Place in Baden-Württemberg, Germany
POPULARITY
Categories
Am 15. Mai 2026 startet die Eishockey-WM in Zürich und Freiburg. Wir bringen die Weltmeisterschaft bereits ein bisschen näher. Im neuen «Eisbrecher – WM-Edition» diskutieren wir alle drei Wochen mit Protagonisten des Schweizer Eishockeys.Unser dritter Gast ist Ralph Krueger. Der heute 66-Jährige war von 1997 bis 2010 Schweizer Nationaltrainer und führte das Team in ein neues Zeitalter. Unter dem seit Jahren in Davos wohnhaften Deutsch-Kanadier etablierte sich die Schweiz konstant in den Top-8 der Weltrangliste und legte die Basis für spätere Erfolge inklusive Medaillen.Kruegers Geschichte beinhaltet indes viel mehr als nur jene des Nationaltrainers. Der Sohn von deutschen Auswanderern schaffte als Trainer auch den Sprung in die NHL. Zudem verblüffte er zwischen 2014 und 2019 mit einem Abstecher in den englischen Spitzenfussball zum FC Southampton, wo er Vorstandsvorsitzender war.Im Eisbrecher-Podcast spricht Krueger aber auch über seine Eltern, die in der Nachkriegszeit von Deutschland nach Kanada auswanderten, seine Jugend im Internat und wie er wieder nach Europa zurückkehrte und seine Karriere in Schwung brachte.Hosts: Kristian Kapp und Simon Graf Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Fußball: Siege für Stuttgart, Freiburg und Mainz im Europa-Pokal +++ Eishockey: DEB startet mit Sieg in den Deutschland-Cup +++ Sportpolitik: Russischer Skiverband legt Einspruch beim CAS ein +++ Fußball: Nagelsmann nominiert El Mala und Sane für WM-Quali-Spiele
Norbert Schneider wird der neue Präsident des Polizeipräsidiums Freiburg. Knapp ein Jahr nach einem Urteil im Rickenbach-Fall befasst sich der Bundesgerichtshof erneut mit dem Fall. In Emmendingen sollen Bewohnerparkausweise künftig 120 Euro pro Jahr kosten. Die BZ-Artikel zur heutigen Folge findet ihr hier: https://www.badische-zeitung.de/norbert-schneider-wird-neuer-praesident-des-polizeipraesidiums-freiburg https://www.badische-zeitung.de/zerstueckelte-leiche-in-rickenbach-wird-der-fall-vom-bundesgerichtshof-neu-aufgerollt https://www.badische-zeitung.de/parkgebuehren-in-emmendingen-sollen-sich-fuer-anwohner-vervierfachen https://www.badische-zeitung.de/buergerbegehren-soll-verkauf-des-revital-bades-in-menzenschwand-stoppen https://www.badische-zeitung.de/freiburger-forscher-entdecken-eine-ursache-fuer-ploetzlichen-herztod
Der gebürtige Freiburger und Ex-Kiezkicker spricht über St. Paulis Gastspiel beim Sport-Club und seinen Wechsel in die Schweiz.
Es ist ein symbolträchtiger Ort, an dem die diesjährige UN-Klimakonferenz COP30 stattfindet: Belém, mitten im brasilianischen Regenwald, der Lunge der Erde. Ein Schauplatz, der wie kaum ein anderer für das Verschwinden der Wälder steht – durch Brände, Dürren, Abholzung. Doch nicht nur der Wald schrumpft, sondern auch die politische Klimaschutz-Ambition. Sogar Bill Gates, der immer vor den Folgen der Erderwärmung gewarnt hat, sagt nun, es gebe dringendere Probleme als den Kampf gegen den Klimawandel. Ist Klimaschutz out? Und was ist von der COP30 zu erwarten? Janina Schreiber diskutiert mit Felix Finkbeiner – Umweltschützer und Gründer der Initiative „Plant-for-the-Planet“; Prof. Dr. Julia Pongratz – Klimaforscherin und Professorin für Physische Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Dr. Lambert Schneider – Research Coordinator für Internationale Klimapolitik am Öko-Institut e.V. in Freiburg
Dr. Martin Denger, Freiburg, Katholische Kirche: Selbstkorrekturmechanismus
Bei Jobrad Freiburg sollen rund 20 Prozent der Stellen abgebaut werden. Titisee-Neustadt soll 2026 wieder Austragungsort für Skisprung-Weltcup werden. Zwei Südbadener stehen wegen Verdacht, mit falsch abgerechneten Corona-Tests 14 Millionen Euro erschlichen zu haben, vor Gericht.
Für drei von uns steht diese Woche Europa vor der Tür – aber Vorfreude stellt sich eher wechselwarm ein. In Neapel herrschen so strenge Verbote, dass selbst Basti zu Hause bleibt. David musste durch sehr viele Reifen springen, um sich über mehrfache Umwege Tickets fürs Stadion in Nizza zu besorgen. Wir sprechen darüber, wie Behörden, Polizei und Auflagen uns die Freude aus den Rippen presst. Außerdem über die äußerst gruslige Halloween-Verkleidung „Augsburg gegen Dortmund“. Wir führen (ohne Axel!) eine VAR-Debatte und sind uns nicht einig darüber, ob 5 Auswechslungen dafür verantwortlich sind, dass mehr Standardtore fallen. Wir zollen Bayern München Respekt, lernen etwas über englisches Fleisch und Basti & Enzo hören ein wenig verblüfft zu, wie die Berliner Polizei mit den Fans aus Freiburg umgegangen ist. Am Ende wühlen wir uns durch Bücher wie „Gebisslos Reiten“ und die Altersansprache des Schalenwilds, bestellen eine Bibel und lernen Dr. Callsen und die Spezialchemie Hanche kennen. Viel Spaß! Die komplette Folge gibt es wie immer bei der ersten Folge des Monats exklusiv für Funfriends auf Patreon. Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren
Ziel des Projekts ist es, Grippeviren, die von Tieren auf Menschen übergehen können, frühzeitig zu erkennen und das Pandemierisiko dieser Zoonosen einzuschätzen. So sollen Infektionsketten möglichst verhindert oder unterbrochen werden, bevor es zu größeren Ausbrüchen kommt. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Martin Schwemmle, Forschungsgruppenleiter am Institut für Virologie des Universitätsklinikums Freiburg
Dr. Martin Denger, Freiburg, Katholische Kirche: Nihilismus
Vor einem Jahr wurde Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt. Seither stellt er die USA und die Weltordnung auf den Kopf. Was für Folgen hat das für die Demokratie, Wirtschaft und Aussenpolitik? Und was bedeutet das für die Schweiz? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Viviane Manz, ehemalige USA-Korrespondentin SRF und Redaktorin Ausland; – Martin Dahinden, ehemaliger Botschafter in den USA; – Peter Fischer, Chefökonom «NZZ»; und – Damir Skenderovic, Professor für Zeitgeschichte Universität Freiburg.
In dieser Project Mindset Folge spreche ich mit Ex-Profi Mo Idrissou über zwei Welten, die mehr gemeinsam haben, als man denkt: Fußball und Unternehmertum. Vom Schulhof in Kamerun bis zu Bundesliga und Nationalmannschaft. Von Karl Lagerfeld und Cavalli bis zum eigenen Store in Paris. Wir reden über Selbstbewusstsein, Mut, Rückschläge, Mentoren und warum Angst oft nur eine Ausrede ist. Du bekommst klare Mindset Tipps aus erster Hand. Wie du Selbstzweifel überwindest. Warum Ziele nur zählen, wenn du sie zu Ende bringst. Und wieso Charakter wichtiger ist als Talent. Praxisnah, direkt, ohne Filter. Wenn dir die Folge Mehrwert gibt, abonniere den Kanal, aktiviere die Glocke und schreib mir deinen stärksten Aha-Moment in die Kommentare. Teile die Folge mit einem Freund, der gerade an sich arbeiten will. Dieser Live Podcast wurde im Rahmen des Gründercampus Festival 2025 der Volksbank Kurpfalz aufgenommen. Danke an das Volksbank Team für diese Möglichkeit und den sehr freundlichen Empfang!! ## Shownotes: 00:00 Begrüßung und Vorstellung: Vom Profi zum Unternehmer. Warum Mo ein netter Mensch sein kann, der auch unbequem ist 00:01:19 Entdeckt in Kamerun: Warum seine Schule Fußball verbot und wie ein Turnier alles veränderte 00:04:10 21 Tore in 4 Spielen und Geschenke aus Frankreich: Talent trifft Chance 00:07:20 Mit 14 nach Europa: Unterschrift des Onkels, Familienkonflikt und erste große Entscheidung 00:09:28 Erster Flug, große Träume: Warum Perspektive ein Gamechanger ist 00:11:05 Fußballschule Straßburg: Von hunderten Talenten zur Nummer 1 00:12:31 Start in Deutschland: FSV Frankfurt und der Weg nach oben 00:13:39 Lieblingsverein Gibt es nicht. Warum Mo Fußball als Geschäft versteht 00:14:41 Rangnick als Vaterfigur: Drei Tore unter Druck und ein Karriereweichensteller 00:16:56 Freiburg in der Krise: Charakter, Verantwortung und Aufstieg als Pflicht 00:18:26 Fußball ist Kampfsport: Was es wirklich bedeutet, gewinnen zu wollen 00:19:48 Ziel vor Wechsel: Warum Mo Zusagen verschiebt, bis der Job erledigt ist 00:20:40 Geplatzter Schalke Deal und das Gladbach Kapitel 00:21:12 Switch zum Unternehmertum: Selbstbewusst, offensiv, mit Mentoren 00:25:06 Zufall trifft Vorbereitung: Cavalli Connection und der erste Schritt in die Mode 00:28:22 Begegnung mit Karl Lagerfeld: Lernen von Ikonen, führen lassen, liefern 00:31:34 Erste Produkte: T-Shirts, Symbolik und die Idee nach der Karriere 00:32:53 Social Proof: Sean Paul bestellt 25 Bomberjacken, Reichweite folgt 00:33:29 Vertrieb Basics: Onlineshop, Peaks und Stückzahlen 00:34:39 Warum Anzüge: Haltung, Wirkung, Anspruch 00:35:26 Alles selbst lernen: Kopfschmerzen vermeiden, Verantwortung übernehmen 00:36:52 Store in Paris aus der Insolvenz: Marke mit Historie übernehmen 00:38:26 Deutschland Fokus: Kooperationen, TV, Influencer und Fairness 00:42:01 Zeit knapp. Offene Businessfragen und Q&A beim Drink 00:42:32 Die größte Herausforderung Der Mindset Wechsel. Angst ist Ausrede, Gesundheit ist Fundament. ## Highlight Passagen „Angst ist Ausrede. Wenn andere es schaffen, kannst du es auch. Arbeite zuerst an deinem Kopf.“ „Ich habe Ziele. Und ich gehe erst, wenn der Job erledigt ist.“ „Fußball ist Kampfsport. Wer verlieren kann, hat den Sport nicht geliebt.“ „Mentoren sind Abkürzungen. Rangnick auf dem Platz. Lagerfeld in der Mode.“ „Zufall hilft nur denen, die vorbereitet sind.“ „Lieblingsverein Gibt es nicht. Ich bin auf einer Reise. Verantwortung statt Romantik.“ „Mach es selbst. Dann bist du auch selbst verantwortlich.“ ## Über mich Wenn du mich unterstützen möchtest, dann schaue gerne in meinen Supplements Shop https://projectnutrition.de vorbei. Folgt mir auf YouTube, Instagram oder Linkedin https://www.youtube.com/@rezamehman https://www.instagram.com/rezamehman_/ https://www.linkedin.com/in/rezamehman/
Orte im Schwarzwald sind weiterhin im Verfahren für ein Atommüllendlager. Der Gedenkbaum für die ermordete Maria Ladenburger musste gefällt werden. Beim EHC Freiburg brennt es sportlich und intern.
Nach dem Besuch eines Jugendoffiziers am Angell-Gymnasium in Freiburg sieht sich ein ehemaliger Schüler mit einer Anzeige wegen Beleidigung konfrontiert. Laut Medienberichten hat die zuständige Staatsanwaltschaft sogar bereits Anklage erhoben. Der Grund: Der 18-jährige „Bentik“, der zur Zeit des Besuchs des Jugendoffiziers noch Schüler an dem ehrwürdigen Gymnasiums war, hat sich Kritik erlaubt, dieWeiterlesen
Dr. Martin Denger, Freiburg, Katholische Kirche: Große und kleine Helden
Frauen Fußball: Freiburg verliert gegen Leipzig 2:4+++ Fußball: DFB leitet Ermittlungen nach Rassismusskandal beim Drittliga-Spiel 1860 München gegen Cottbus ein+++Tennis: Erstrundenaus für Jan-Lennard Struff beim ATP-Turnier in Athen
Müssen demnächst mehr Freibäder und Stadtbüchereien schließen? Fahren manche Busse und Bahnen seltener? Das könnte passieren, denn bei der Finanzlage der Städte und Kommunen ist es "fünf nach zwölf", so der Freiburger OB Martin Horn im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic. Eines der Haupt-Probleme dabei: Der Bund hat neue Aufgaben an die Kommunen übertragen, aber keine extra Finanzierung dafür. Die Folge: Viele Kommunen sind "am Limit" - so haben es 13 Oberbürgermeister von Landeshauptstädten vergangene Woche in einem Brandbrief formuliert. Sie fordern dringend Hilfe von Bund und Ländern. Unter anderem darüber sprechen Kommunalvertreter heute in Mannheim auf einer Tagung mit Landesvertretern und Bundesinnenminister Dobrindt. Martin Horn, Oberbürgermeister von Freiburg, erinnert auch daran, dass demnächst auch Geld für Renovierung von Schulen, Straßen und Kitas fehlen wird, wenn die Kommunalfinanzen nicht bald neu aufgestellt werden. Zum Thema "Übernahme von Altschulden durch den Bund" findet Horn, dass dies in Rheinland-Pfalz zwar gut gelaufen sei – drei Milliarden kommunale Altschulden wurden hier vom Bund übernommen – aber dies auch nicht immer funktioniere, weil sonst Anreize zum guten Wirtschaften fehlen. Horn weiter: "Ja zur Entschuldung vor Ort, aber wir brauchen eine strukturell bessere Finanzierung der Städte und Gemeinden."
Nach der englischen Woche steht der nicht mehr ganz so neue Trainer Markus Anfang weiterhin ohne Sieg da. Wir besprechen das Pokalaus gegen den Sportclub aus Freiburg. Trotz der Niederlage, ein weiterer kleiner Schritt nach vorne (00:01:55)? Mit einem weiter ausgedünnten Kader bestritt die Fortuna am Sonntag das Spiel gegen den Kaiserslautern. Am Ende springt ein Punkt heraus: Ist das schon das höchste aller Gefühle in diesem Moment? Das die nicht so unvorhersehbare Verletztenmisere jetzt auch von Klaus Allofs erkannt wird, führt außerdem zu Gefühlswallungen in unserem Dreiergespann (00:21:40). Vor der vermutlich stürmischen Länderspielpause (Mitgliederversammlung) wartet der Auswärtskick im windigen Norden bei Kiel auf F95: Wo führt die Reise der Störche in diesem Jahr hin (01:20:05)?
Sechs Siege aus acht Pflichtspielen - Hertha rollt in der zweiten Liga das Feld von hinten auf. Das Heimspiel gegen Dresden (06:20) war für Hertha-Legende Axel Kruse trotz des schwachen Gegners eine sehr reife Leistung. Die Siegesserie der Blau-Weißen (30:35) haben diese auch der Leistungssteigerung ihres Kapitäns zu verdanken, der nach viel Kritik vor einigen Wochen jetzt von Axel zum Herthaner der Woche erklärt wird (36:05). Ur-Unioner Christian Beeck blickt vergleichsweise emotionslos sowohl auf Unions Nullnummer gegen Freiburg (21:28), als auch auf den umstrittenen Videobeweis zurück, der Ilic um sein erstes Saisontor brachte (40:00). Den Titel des Unioners der Woche verleiht Beeck am Ende der Episode der ehemaligen Lieblingszeitung vieler Fußballfans, der FuWo (56:44). Im Vorspiel erörtern die Experten die Chancen der Berliner Klubs im jeweils ersten von zwei zügig aufeinanderfolgenden Duellen mit ihrem nächsten Gegner, denn Union spielt gegen Bayern (45:40) erst am Samstag und dann im Dezember im DFB-Pokal, genau wie Hertha gegen Kaiserslautern (51:46). Eure Mails an Axel, Christian und Moderator Dirk könnt Ihr immer an hauptstadtderby@rbb-online.de schicken.
In Folge 132 des legendären Fußballpodcasts Biene Ritter Bär geht's wieder heißer zu als in der Dresdner Pyroabteilung! Henry, Mü, Dennis und Karsten liefern sich diesmal ein episches Berliner Doppel-Derby-Update: Hertha BSC im Höhenflug und Union Berlin zwischen Krampf und VAR-Wahnsinn. Dennis und Karsten sezieren die „englische Perfektwoche“ der Hertha – drei Spiele, drei Siege, null Kreisläufe – und ein Torwart, der mehr Glück bringt als jede Glücksente. Von Elversberg bis Dresden läuft alles, sogar die Elfmeter. Selbst die Pyro-Verbote werden diskutiert, denn offenbar kann man in Dresden auch an Plastikponchos scheitern. Dann wird's hitzig: Henry und Mü analysieren Unions zähen Pokalabend gegen Bielefeld (Ein Gegner, der sich irgendwann selbst weggekrampft hat) und das 0:0 gegen Freiburg, das laut Henry so spannend war wie ein Steuerbescheid. Dazu: Diskussionen über VAR-Wahnsinn, Schiedsrichterpsychologie, Handball-Vorbildfunktionen und das Fußball-Reklamier-Gen. Zwischendurch philosophieren die Jungs über Geldregen im Pokal, Union gegen Bayern („das Gegenteil eines Freiloses“) und die Traum-Auslosung Hertha vs. Lautern. Und während in Berlin noch über Ponchos diskutiert wird, kämpft sich Borussia Dortmund im Pokal durch die Hölle von Frankfurt – und zwar mit viel Glück, noch mehr Schweiß und endlich mal ohne VAR! Mü analysiert den Pokalfight in gewohnter Ruhrpott-Poesie: frühes Gegentor, Chaos in der Defensive, aber dann Brand(t)gefährlich zum 1:1, das wahrscheinlich in jedem anderen Wettbewerb kassiert worden wäre. Kobel hält, was zu halten ist, Bellingham ist plötzlich wieder da, und am Ende rettet der Elfmeter-Gott höchstpersönlich den BVB ins Achtelfinale. Mü bringt's auf den Punkt: „Glücklich weiter, aber fragt am Ende keine Sau nach!“ – und Henry nickt weise, während Dennis versucht, irgendwo zwischen Bier, VAR-Trauma und Leverkusen-Statistik die Moral zu finden. Bonus für Euch nach Outro: Damit ihr mal wisst, unter welchen Bedingungen ich arbeiten muss („1…2…3? Nein, Dennis!“),
Unions Frauen verlieren nicht nur schon wieder eine Spielerin, sondern auch das Spiel in Bremen. Bei den Männern wird dagegen nach dem 0:0 gegen Freiburg vor allem über den VAR-Einsatz diskutiert und weniger über das Spiel. Und weil uns das alles noch nicht reicht begrüßen wir einen alten Bekannten: der Wir-kamen-aus-der-Hölle-Schal ist zurück.
Spiel 1 nach der Uhrumstellung und die Borussia aus Mönchengladbach kann auch in der Liga wieder gewinnen. Das 4:0 auf St. Pauli war nicht nur eine Ansage, sondern vielleicht auch der nächste Schritt für Eugen Polanski in Richtung Cheftrainer. Nach dem 9. Spieltag in der Bundesliga werden Zwischenzeugnisse verteilt: Bei St. Pauli sind sich unsere Hosts nicht einig: Anne sagt: “versetzungsgefährdet”, Jens glaubt weiter ans internationale Geschäft. Größter Streber sind natürlich die Bayern, die auch das 15. Spiel der Saison gewinnen und das 3:0 gegen Leverkusen außerdem nutzen, um sich gemütlich auf Paris in der Champions League vorzubereiten. Der BVB gewinnt mittlerweile auch die Spiele gegen vermeintlich leichte Gegner (1:0 in Augsburg), Klassenclown Lukas Kwasniok feiert mit seinen Kölnern einen 4:1-Sieg im Aufsteiger-Duell mit dem HSV, das einige strittige Szenen zu bieten hatte. Generell war der Video-Assistent, der im DFB-Pokal noch bei einigen Partien vermisst wurde, an diesem Wochenende viel im Einsatz. Bei Union gegen Freiburg wurden zum Beispiel gleich zwei Tore zurückgenommen und so bliebs beim 0:0. Heidenheim und Frankfurt, sowie Mainz und Bremen haben sich auch jeweils mit 1:1 die Punkte geteilt – damit warten die Mainzer weiter auf ihren ersten Saisonsieg. 2 Stuttgarter Fehler begünstigen das 3:1 für RB und Wolfsburg unterliegt der TSG Hoffenheim mit 2:3. In der 2. Liga übernimmt Paderborn die Tabellenführung. Alle Bundesligaspiele bekommt ihr hier in voller Länge: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/alle-audiostreams-der-fussball-bundesliga,audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die 2. Bundesliga gibt's hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/alle-audiostreams-der-2-fussball-bundesliga,audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html
In dieser 236. und letzten Folge in der bisherigen Form sage ich danke, ziehe ein ehrliches Fazit und gebe einen Ausblick: Der Podcast pausiert auf unbestimmte Zeit. Unsere Facebook-Communities, unsere Website und die persönliche Beratung – telefonisch, per WhatsApp und vor Ort in Waldkirch bei Freiburg – laufen selbstverständlich weiter und werden bald deutlich verbessertFür 2026 sind neue Ideen in Planung. Wer selbst einmal als Gast mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu melden.Unsere Facebook-Gruppen: https://cruisify.de/community/Hinweis zur Podcast-PauseDieser Podcast endet mit Folge 236 in seiner bisherigen Form. Wenn es 2026 ein neues Format gibt, erfährst du es zuerst auf cruisify.de und in unseren Facebook-Gruppen. Der Feed bleibt online, alle bisherigen Folgen sind weiterhin abrufbar.Beratung & BuchungWir sind weiterhin mit voller Energie für dich da – mit besten Preisen und persönlicher, spezialisierter Beratung.Website (Infos & Inspiration): https://cruisify.deDirekt zur Buchungssuche: https://buchen.cruisify.deWhatsApp / Telefon: 015678-511674Vor Ort: Waldkirch bei Freiburg (Termin nach Vereinbarung)
+++ Fußball: Bayern hat auch mit Leverkusen keine Probleme +++ Leipzig bleibt erster Verfolger +++ Mönchengladbach holt den ersten Saisonsieg +++ Karlsruhe schlägt Zweitliga-Spitzenreiter Schalke +++ Bayern in der Frauen-Bundesliga weiter ungeschlagen +++ Tennis: Zverev chancenlos im Halbfinale von Paris
Dr. Traugott Schächtele, Freiburg, Evangelische Kirche: … müssen wir nicht sparen
Dr. Traugott Schächtele, Freiburg, Evangelische Kirche: Innere Gottesbilder
Podcast die Zweite :) - In der zweiten Podcast-Folge binnen 24 Stunden sprechen Norman und Steve über die Situation um Tim Lutz und fragen sich: "Muss der Verein noch einmal auf dem Transfermarkt zuschlagen?"Nach 12 Spieltagen ziehen die beiden ein erstes Fazit und passend dazu ordnet Eispiraten-Verteidiger Mirko Sacher die Dinge aus Mannschaftssicht ein. Mit Blick auf das letzte Punktspiel Wochenende vor der Länderspielpause blicken die beiden gemeinsam mit dem Freiburger Sporteurope-Moderator Oliver Eisenbarth auf die Situation im Breisgau, denn da brennt der Baum so richtig. Sind die Eispiraten etwa wieder der passende Aufbaugegner für eine Mannschaft im Krisenmodus? All diese Themen findet ihr in der aktuellen Podcast-Folge. Also hört rein, es lohnt sich... Wie Immer!
Sandro Schmid bleibt vier weitere Jahre bei Gottéron! Der Murtner erzählt, was ihn zu diesem Entscheid bewegt hat. Und auch, dass es für ihn nicht immer sicher war, dass er in Freiburg bleibt.
Der SC Freiburg steht im Achtelfinale des DFB-Pokals. Der Getriebehersteller Neugart will Arbeitsplätze abbauen. In Kenzingen wurde ein Reh offenbar gezielt erschossen. Die BZ-Artikel zur heutigen Folge findet ihr hier: https://www.badische-zeitung.de/zittersieg-nach-traumstart-sc-freiburg-steht-im-achtelfinale-des-dfb-pokals https://www.badische-zeitung.de/getriebehersteller-neugart-in-kippenheim-streicht-stellen https://www.badische-zeitung.de/reh-in-kenzinger-wildtiergehege-qualvoll-getoetet https://www.badische-zeitung.de/zwischen-rheinfelden-und-waldshut-wird-die-hochrheinbahn-gesperrt https://www.badische-zeitung.de/freiburger-strassenzeitung-frei-e-buerger-bietet-eine-zuflucht-in-schwieriger-zeit
Endlich wieder Fußball unterm Kreuz. Nach einer herben Schlappe in der Champions League konnte der Bayer mit einer dominanten Leistung gegen Freiburg den Anspruch in die Top 4 der Bundesliga zu kommen, endlich mal wieder untermauern. In der neuen Folge sprechen Lara, Nils und Pippo Arens, leider ohne Kevin, über die vergangenen vier Spiele (Union, Mainz, PSG und Freiburg) und ziehen ein Zwischenfazit zur aktuellen Formkurve in der Bundesliga sowie der Entwicklung seit Kaspar Hjulmand. Wie hat sich das Team entwickelt? Was läuft besser? Wo gibt es nach wie vor noch Nachholbedarf? Außerdem diskutieren sie, warum die Champions League zwar ein lehrreicher Wettbewerb, aktuell aber vielleicht noch eine Nummer zu groß ist. Ein weiteres großes Thema: die angespannte Kadersituation mit zahlreichen Verletzungen und die Frage, wie das Team diese Herausforderungen meistern kann und muss. Zum Abschluss werfen die drei einen Blick voraus auf die nächsten Gegner Paderborn und Bayern und teilen ihre Erwartungen und Einschätzungen zu den anstehenden Spielen. Wir hoffen, dass euch die Ausgabe gefällt und würden uns über euer Feedback sehr freuen. Folgt dem BayPod und ihren Mitwirkenden gerne auf diesen Plattformen: Der BayPod auf Instagram Der BayPod auf X Der BayPod auf Bluesky Der BayPod auf Threads Lara auf X Kevin auf X Kevin auf Instagram Thumbnail: BayPod
Im Europapark-Stadion in Freiburg könnten ab 2044 olympische Fußballspiele ausgetragen werden. Eine 15-Jährige aus Lörrach hat im Praktikum bei der Polizei durch Zivilcourage mitgewirkt, einen Sexualstraftäter zu überführen. Der Gemeinderat Glottertal hat erneut gegen Cannabisanbau im alten Kuhstall gestimmt.
Im Kanton Freiburg haben Unbekannte einen Luchs gewildert. Wie der Kanton mitteilt, ist der weibliche Luchs vor rund zwei Monaten angeschossen worden. Ein Wildhüter hat das Tier vor kurzem gefunden. Der Luchs ist in der Schweiz gesetzlich geschützt. Weiter in der Sendung: · Mobilität: Die Stadt Biel reorganisiert ihren E-Trottinett-Verleih. · Zentrumslasten: Finanzkommission des Berner Grossen Rates will auch Burgdorf und Langenthal abgelten.
Wir können noch so weit fahren, um das Glück zu suchen. In der Fremde werden wir es nicht finden. Entnommen aus: Anselm Grün "Jeder Tag, ein Weg zum Glück", Herder Verlag, Freiburg 2010
Laut der Universität Freiburg zählen die Menschen in Südbaden zu den glücklichsten in Deutschland. Der Lehrer und Demokratiepädagoge Dejan Mihajlovic will 2026 Oberbürgermeister von Freiburg werden. Der neue Stadtbezirksatlas zeigt, wie selten Kinder in Freiburg sind.
Yana Eva Thönnes bringt Kleists Stück als feministisches Theater auf die Freiburger Bühne. Die Idee ist gut, die Umsetzung jedoch schwer verständlich.
Uff - Der Eishockey-Podcast, unterstützt von PENNY. Folge einhundertsiebzig!Schaut bei unseren Partnern vorbei: https://www.penny.dehttps://bestmedical.shopHOLY-Bestelllink: https://de.weareholy.com/?ref=EISBLOG&utm_medium=creator&utm_source=creatorGutscheincode EISBLOG: 10% RabattGutscheincode EISBLOG5: 5 RabattFunktionieren skandinavische oder nordamerikanische Kontis im ersten Jahr besser?Wie kommen Freiburg und Dresden aus ihren Krisen?War Erik Schuld an den Niederlagen der Sachsen-Auswahl?Fragen über Fragen, wir klären sie! Eisblog-Hoodie: https://www.eisblogshop.deEisblog-Caps: https://www.bavarian-caps.de/de/product_info.php?info=p1706_cap--eisblog-transformer----schwarz--curved-.htmlQuizze an s.rentel@eisblog.info!Ein Produkt vom Eisblog. Mit dem Herz auf der Kelle. https://linktr.ee/eisblog Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Welcome back to The Bundesliga Show! In this episode, the lads take you through the major talking points from Matchday 8 in the Bundesliga 2025/26! On Friday night, SV Werder Bremen edged past Union Berlin in a tight 1-0 win thanks to a late strike by Marco Grull. On Saturday, most of the favourites won with the exception of HSV, as they were defeated 1-0 at home courtesy of an Adam Daghim strike in a smash-and-grab away win. Frankfurt returned to winning ways as a Jonny Burkardt brace was enough to see off St. Pauli. The result of the day belonged to RB Leipzig, as they thrashed a dire Augsburg side 6-0 at the WWK Arena. Pressure is mounting on Sandro Wagner as his underperforming side continue their poor season. On Sunday, VfB Stuttgart made it five straight wins as they edged out Mainz. Trailing 1-0, Chris Fuhrich scored a stunning leveller, which inspired a Deniz Undav winner in the second half, who struck late with a cultured finish. Leverkusen breezed past an uninspired Freiburg side to continue their strong domestic form under Kaspar Hjulmand. Today the key matches include:FC Augsburg vs RB LeipzigTSG Hoffenheim vs 1. FC HeidenheimVfB Stuttgart vs 1. FSV Mainz 05Which was your favourite match of the week?Which players did you enjoy the most over this match day?Which team will be the most disappointed with their result? #bundesliga #germanfootballclub #bundesligafantasy
Der 8. Bundesliga-Spieltag ist Geschichte – und Bayer Leverkusen ist, wenige Tage nach der 2:7-Pleite gegen PSG, mit einem 2:0 gegen Freiburg zurück in der Spur. Und auch der VfB Stuttgart darf jubeln, gewinnt spät trotz XXL-Rotation 2:1 gegen Mainz. In Spanien schlägt Real Madrid den FC Barcelona mit 2:1, gewinnt so das legendäre El Clásico.
In deze aflevering bespreken Lars van Velsum, Hugo Heinen en Mart ten Have het laatste voetbalnieuws! Met vandaag onder meer de enorme stunt van Go Ahead Eageles tegen Aston Villa met Mart zijn wedstrijdbeleving, de overwinningen van Feyenoord en AZ, de nederlaag van Utrecht in Freiburg en het komende Eredivisieweekend met heerlijke affiches als Feyenoord - PSV, FC Twente - Ajax en AZ - FC Utrecht!(00:00) - Intro(01:10) - Go Ahead stunt!(10:52) - Feyenoord wint ook(15:20) - AZ rolt Bratislava op(16:45) - FC Utrecht wint weer niet in Europa(19:14) - CVHJ(20:39) - Feyenoord - PSV(23:37) - FC Twente - Ajax(27:18) - AZ - FC Utrecht(28:45) - Overige Eredivisie wedstrijdenInschrijven voor onze FC Afkicken subleague bij Coach van het Jaar?Dat kan via: https://www.coachvanhetjaar.nl/app/See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der VfB Stuttgart verliert nach einem unnötigen Strafstoß bei Fenerbahçe. Mainz und Freiburg fahren in Europa Heimsiege ein und zusammen mit Bencz von Kickbase schaut André auf den 8. Spieltag der Bundesliga.
Welcome back to The Bundesliga Show! In this episode, the lads take you through the major talking points from Matchday 7 in the Bundesliga 2025/26! On Friday night,1. FC Union Berlin cruised to a 3-1 home win over winless Gladbach. Doekhi grabbed an early double to set the home side on their way to a deserved victory. On Saturday, the TopSpiel between Bayern Munich and BVB finished as a 2-1 win to the Spitzenreiter hosts. Harry Kane notched his 19th goal in 11 appearaces this season with an early header. Leverkusen won the game of the day with a 4-3 thriller in Mainz. Grimaldo bagged a double to continue his world-class start to the season. Stuttgart built on their strong league form with an easy 3-0 in the Autostadt, battering Wolfsburg courtesy of goals from the likes of Angelo Stiller and Tiago Tomas. On Sunday, the highly anticipated clash between Freiburg and Frankfurt finished level, with Vincenzo Grifo scoring a cheeky free-kick late on to equalise, after Jonny Burkardt's double had looked to have given 'Die Adler' all three points. Hoffenheim concluded the weekend with an impressive 3-0 win at the Millentor against FC St. Pauli. Today the key matches include:FC Bayern Muenchen vs Borussia Dortmund1. FSV Mainz 05 vs Bayer 04 Leverkusen VfL Wolfsburg vs VfB StuttgartSC Freiburg vs Eintracht FrankfurtWhich was your favourite match of the week?Which players did you enjoy the most over this match day?Which team will be the most disappointed with their result?
Eintracht Frankfurt verspielt durch individuelle Fehler einen möglichen Dreier in Freiburg. St. Pauli steckt nach der nächsten Pleite in der Krise und in Köln wird der Hype um Nachwuchs-Star Said El Mala immer größer.
Wir hatten alle große Erwartungen an das Topspiel zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund. Die Bayern haben gewonnen, aber das Spiel hatte viele Themen, über die Anne Hilt und Luise Kropff in dieser Folge sprechen. Außerdem geht es auch um die anderen Partien des 7. Spieltags, ein glückliches Trainerhändchen in Freiburg, eine wackelnde Defensive der Frankfurter, die vierte Niederlage für St. Pauli – und das waren nur die Sonntagsspiele! Insgesamt hat der Spieltag nach der Länderspielpause vor allem Tore geliefert. Die meisten gab es in der Partie zwischen Mainz und Leverkusen, bei der aber auch mindestens eine Elfmeterentscheidung im Zentrum stand. Emotional wurde es in Leipzig beim Abschied von Yussuf Poulsen, der mit seinem HSV keine Punkte mitnehmen konnte. In Köln macht Said El Mala da weiter, wo er vor der Länderspielpause in der Liga aufgehört hat und sichert seinen Kölnern einen Punkt gegen Augsburg. Eine Punkteteilung gabs auch bei Heidenheim gegen Bremen. Wolfsburg hätte sich wahrscheinlich auch über einen Punkt gefreut, hat nach dem 0:3 gegen den VfB aber eher eine Trainerdiskussion. Die läuft auch in Gladbach weiter nach der Niederlage in Berlin. In der 2. Bundesliga hat der VfL Bochum gezeigt, was ein Trainerwechsel bringen kann. Hier geht's zum Artikel über Jerome Boateng: https://www.sportschau.de/fussball/gewalt-gegen-frauen-nicht-der-rede-wert,kommentar-bayern-boateng-100.html Alle Bundesligaspiele bekommt ihr hier in voller Länge: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/alle-audiostreams-der-fussball-bundesliga,audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die 2. Bundesliga gibt's hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/alle-audiostreams-der-2-fussball-bundesliga,audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html
Dr. Traugott Schächtele, Freiburg, Evangelische Kirche: Der Mensch: ein Tempel Gottes?
Dan Roebuck, Steve Wyss, and James Eastham discuss the impact of the international break on leagues and betting strategies. You'll hear analysis of Freiburg vs Eintracht Frankfurt, Angers vs Monaco, Toulouse vs Metz, Getafe vs Real Madrid, Sevilla vs Mallorca, Torino vs Napoli, Como vs Juventus, AC Milan vs Fiorentina, Lorient vs Brest, Levante vs Rayo Vallecano, RB Leipzig vs Hamburg, Bayern Munich vs Borussia Dortmund, and Cremonese vs Udinese.
Dr. Traugott Schächtele, Freiburg, Evangelische Kirche: Ein Lob den Übergangsjahreszeiten
Nur ein Team hat bisher einen besseren Saisonstart hingelegt als die Bayern in dieser Saison: Unter Thomas Tuchel gelang Borussia Dortmund eine Auftaktserie von 11 Siegen am Stück. Der Rekordmeister könnte an diesem Wochenende gleichziehen, wenn er gegen den BVB die drei Punkte in München behält. Anne und Jens sammeln Argumente, wieso der BVB nicht ganz chancenlos ist und zumindest punkten könnte. In der Vorschau sprechen wir natürlich auch über die anderen Partien. Borussia Mönchengladbach hofft auf den ersten Saisonsieg und will den am Freitagabend beim 1. FC Union Berlin holen. Eintracht Frankfurt muss in Freiburg zeigen, ob die Defensive nach der Länderspielpause stabiler Auftritt. Beide Hosts sehen gute Chancen für den FC St. Pauli zuhause gegen die TSG Hoffenheim wieder einen Sieg zu feiern. Bei der Partie 1. FC Köln gegen den FC Augsburg sind sich die beiden nicht einig, wie es ausgehen wird. Ersatzgeschwächte Bremer treten beim 1. FC Heidenheim an, ähnlich sieht die Personalsituation beim VfB Stuttgart – vor allem offensiv – aus. Für die Stuttgarter geht's nach Wolfsburg, wo Anne und Jens trotzdem fest mit einem Auswärtssieg rechnen. Bayer Leverkusen könnte beim 1. FSV Mainz 05 Punkte liegenlassen, ähnlich wie RB Leipzig zuhause gegen den Hamburger SV. Wie seht ihr das? Schreibt eure Thesen in die Kommentare! Hinweis: Wir haben die Folge vor der Pressekonferenz von Borussia Dortmund aufgezeichnet und wussten zu dem Zeitpunkt noch nichts von einem möglichen Ausfall von Nico Schlotterbeck. Alle Bundesligaspiele bekommt ihr hier in voller Länge: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/alle-audiostreams-der-fussball-bundesliga,audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die 2. Bundesliga gibt's hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/alle-audiostreams-der-2-fussball-bundesliga,audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html
Dr. Traugott Schächtele, Freiburg, Evangelische Kirche: Ich soll an der Stelle eines Zeus-Altares etwas sagen – nur was?
The Ig Nobel prizes were awarded recently – for science that makes you laugh and then think – and the peace prize was given to a cheeky study testing the link between alcohol and language proficiency. Does a drink really help us to converse more convincingly in another tongue, or does it just give us inflated confidence? To find out, Madeleine Finlay speaks to a member of the winning team, Dr Fritz Renner, a researcher in clinical psychology and psychotherapy at the University of Freiburg in Germany. Help support our independent journalism at theguardian.com/sciencepod