Podcasts about freiburg

Place in Baden-Württemberg, Germany

  • 2,039PODCASTS
  • 7,828EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 22, 2025LATEST
freiburg

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about freiburg

Show all podcasts related to freiburg

Latest podcast episodes about freiburg

Brasil-Mundo
Festival leva cinema negro brasileiro à capital alemã

Brasil-Mundo

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 4:34


Cine Brasil celebra 20 anos com produções dedicadas ao cinema afro-brasileiro e à diversidade cultural. A estreia em Berlim teve sala lotada e presença do cineasta Antonio Pitanga, grande homenageado deste ano. Cristiane Ramalho, correspondente da RFI em Berlim O festival acontece no cinema Babylon – uma charmosa e quase centenária sala no bairro central de Mitte. O evento costuma atrair um vasto público formado, sobretudo, por brasileiros e alemães que vivem em Berlim. Em sua noite de estreia, uma gelada quinta-feira (20) de outono, a mostra exibiu “Malês”, dirigido e estrelado por Antonio Pitanga. A homenagem ao ator e diretor baiano é o reconhecimento do que a sua obra representa “para o cinema, o teatro, a televisão – e para a identidade negra brasileira”, diz o criador e curador do festival, Sidney Martins. O trabalho do cineasta está presente ainda em outros três filmes. Além do documentário “Pitanga”, de Beto Brant e Camila Pitanga, atriz e filha do diretor, serão exibidos “Casa de Antiguidades” e “Oeste Outra Vez”, que também contam com atuações do artista. Nesta edição, que marca os 20 anos do Cine Brasil, serão exibidos 15 filmes. Entre os destaques, está “Kasa Branca”, de Luciano Vidigal, que “é o segundo longa produzido pelo grupo Nós do Morro, que virou Nós do Cinema, lá do Vidigal (comunidade carioca)”, lembra o curador. O diretor de “Kasa Branca”, primeiro cineasta negro a ganhar o prêmio de melhor direção no Festival do Rio, em 2024, também está em Berlim para participar da mostra. Há ainda diversos filmes que farão a sua estreia internacional na capital alemã, como “Família de Sorte”, de Viviane Ferreira, além de longas como “Luiz Melodia, no Coração do Brasil”, de Alessandra Dorgan, “Vitória”, de Andrucha Waddington e Breno Silveira, e “Virgínia e Adelaide”, de Yasmin Thayná e Jorge Furtado. Para além dos estereótipos Martins conta que resolveu criar o festival, em 2005, para homenagear os negros e oferecer uma perspectiva que fosse além da forma estereotipada como eles geralmente eram apresentados na cinematografia brasileira – algo que sempre o incomodou. Para isso, o curador garimpava obras no Brasil que pudessem “retratar os afrodescendentes de uma forma mais humana e real” do que aquela que era tradicionalmente mostrada pelas televisões e filmes brasileiros. Nessa época, porém, ainda era difícil reunir películas suficientes para compor a mostra. Em 2007, o festival – que surgiu como “O Negro no Cinema Brasileiro” -, torna-se mais abrangente, e passa a se chamar Cine Brasil, incluindo outras temáticas relevantes para a sociedade brasileira, mas sem perder o foco original. Produção cinematógrafica negra se multiplicou Hoje, a produção do cinema negro se expandiu, diz o curador. São muitos os filmes que revelam “uma visão cinematográfica da história contada pelos negros e sobre os negros brasileiros”, observa Martins. A audiência do festival também mudou. Formada majoritariamente por alemães em seu início, a mostra passou a atrair cada vez mais brasileiros a partir de 2022. Hoje, eles representam 60% do público do Cine Brasil, segundo o curador. A plateia ganhou ainda um perfil mais jovem – o que pode estar ligado às redes sociais. Mostra vai passar por cinco cidades alemãs “A participação do público é muito importante, e está crescendo. Ele é o nosso grande patrocinador. Isso nos dá força e energia para continuar”, diz Martins. A consolidação da mostra trouxe este ano parceiros como a Embaixada do Brasil em Berlim, por meio do Instituto Guimarães Rosa, a Embratur, a TAP e a organização alemã Brot für die Welt. Nesta edição há também sessões gratuitas de filmes falados em português para alunos da escola pública bilíngue Grundschule Neues Tor, em Berlim - um incentivo à formação de espectadores infantojuvenis. Há também um bate-papo diário com cineastas brasileiros. Mas chegar aos 20 anos não foi fácil. Após uma fase de forte crescimento, o festival atravessou um período de turbulência, agravado pela pandemia e pelo governo Bolsonaro. Martins, que também é gestor cultural, ator e mestre de capoeira, conta que chegou a vender um carro no ano passado para viabilizar a mostra – e só aí entraram os patrocínios. “Criar um projeto é mais fácil do que manter”, admite. Apesar de todas as dificuldades, o brasileiro garante que jamais pensou em desistir da ideia. A retomada está vindo aos poucos. Este ano, o Cine Brasil – que chegou a 23 cidades em seu período áureo - vai passar ainda por Frankfurt, Colônia, Düsseldorf e Freiburg. Em Berlim, a mostra fica em cartaz até a próxima quarta-feira (26/11).

Brasil-Mundo
Festival leva cinema negro brasileiro à capital alemã

Brasil-Mundo

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 4:34


Cine Brasil celebra 20 anos com produções dedicadas ao cinema afro-brasileiro e à diversidade cultural. A estreia em Berlim teve sala lotada e presença do cineasta Antonio Pitanga, grande homenageado deste ano. Cristiane Ramalho, correspondente da RFI em Berlim O festival acontece no cinema Babylon – uma charmosa e quase centenária sala no bairro central de Mitte. O evento costuma atrair um vasto público formado, sobretudo, por brasileiros e alemães que vivem em Berlim. Em sua noite de estreia, uma gelada quinta-feira (20) de outono, a mostra exibiu “Malês”, dirigido e estrelado por Antonio Pitanga. A homenagem ao ator e diretor baiano é o reconhecimento do que a sua obra representa “para o cinema, o teatro, a televisão – e para a identidade negra brasileira”, diz o criador e curador do festival, Sidney Martins. O trabalho do cineasta está presente ainda em outros três filmes. Além do documentário “Pitanga”, de Beto Brant e Camila Pitanga, atriz e filha do diretor, serão exibidos “Casa de Antiguidades” e “Oeste Outra Vez”, que também contam com atuações do artista. Nesta edição, que marca os 20 anos do Cine Brasil, serão exibidos 15 filmes. Entre os destaques, está “Kasa Branca”, de Luciano Vidigal, que “é o segundo longa produzido pelo grupo Nós do Morro, que virou Nós do Cinema, lá do Vidigal (comunidade carioca)”, lembra o curador. O diretor de “Kasa Branca”, primeiro cineasta negro a ganhar o prêmio de melhor direção no Festival do Rio, em 2024, também está em Berlim para participar da mostra. Há ainda diversos filmes que farão a sua estreia internacional na capital alemã, como “Família de Sorte”, de Viviane Ferreira, além de longas como “Luiz Melodia, no Coração do Brasil”, de Alessandra Dorgan, “Vitória”, de Andrucha Waddington e Breno Silveira, e “Virgínia e Adelaide”, de Yasmin Thayná e Jorge Furtado. Para além dos estereótipos Martins conta que resolveu criar o festival, em 2005, para homenagear os negros e oferecer uma perspectiva que fosse além da forma estereotipada como eles geralmente eram apresentados na cinematografia brasileira – algo que sempre o incomodou. Para isso, o curador garimpava obras no Brasil que pudessem “retratar os afrodescendentes de uma forma mais humana e real” do que aquela que era tradicionalmente mostrada pelas televisões e filmes brasileiros. Nessa época, porém, ainda era difícil reunir películas suficientes para compor a mostra. Em 2007, o festival – que surgiu como “O Negro no Cinema Brasileiro” -, torna-se mais abrangente, e passa a se chamar Cine Brasil, incluindo outras temáticas relevantes para a sociedade brasileira, mas sem perder o foco original. Produção cinematógrafica negra se multiplicou Hoje, a produção do cinema negro se expandiu, diz o curador. São muitos os filmes que revelam “uma visão cinematográfica da história contada pelos negros e sobre os negros brasileiros”, observa Martins. A audiência do festival também mudou. Formada majoritariamente por alemães em seu início, a mostra passou a atrair cada vez mais brasileiros a partir de 2022. Hoje, eles representam 60% do público do Cine Brasil, segundo o curador. A plateia ganhou ainda um perfil mais jovem – o que pode estar ligado às redes sociais. Mostra vai passar por cinco cidades alemãs “A participação do público é muito importante, e está crescendo. Ele é o nosso grande patrocinador. Isso nos dá força e energia para continuar”, diz Martins. A consolidação da mostra trouxe este ano parceiros como a Embaixada do Brasil em Berlim, por meio do Instituto Guimarães Rosa, a Embratur, a TAP e a organização alemã Brot für die Welt. Nesta edição há também sessões gratuitas de filmes falados em português para alunos da escola pública bilíngue Grundschule Neues Tor, em Berlim - um incentivo à formação de espectadores infantojuvenis. Há também um bate-papo diário com cineastas brasileiros. Mas chegar aos 20 anos não foi fácil. Após uma fase de forte crescimento, o festival atravessou um período de turbulência, agravado pela pandemia e pelo governo Bolsonaro. Martins, que também é gestor cultural, ator e mestre de capoeira, conta que chegou a vender um carro no ano passado para viabilizar a mostra – e só aí entraram os patrocínios. “Criar um projeto é mais fácil do que manter”, admite. Apesar de todas as dificuldades, o brasileiro garante que jamais pensou em desistir da ideia. A retomada está vindo aos poucos. Este ano, o Cine Brasil – que chegou a 23 cidades em seu período áureo - vai passar ainda por Frankfurt, Colônia, Düsseldorf e Freiburg. Em Berlim, a mostra fica em cartaz até a próxima quarta-feira (26/11).

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Toter Neutronenstern gibt Takt bei Konzert in Freiburg an

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 5:03


Wie klingen die Sterne? Eine Antwort auf diese Frage war nun in Freiburg zu hören. Ein buchstäblicher Stargast aus dem Weltraum wurde live zugeschaltet: Ein Neutronenstern, ein sogenannter Pulsar, ist elementarer Bestandteil des Stücks „Le noir de l'étoile, das Schwarz des Sterns“ von Gérard Grisey. Seit der Uraufführung in den 90er Jahren ist das Stück so nicht mehr aufgeführt worden – bis jetzt. Das Institut für neue Musik in Freiburg hat dieses Experiment erneut gewagt.

Der Reefer‘s Podcast by SANGOKAI
Folge 101 - Von kleinen Nanofischen bis zur Fischpflege generell (mit Tim Bachmann/UNTER WASSER Freiburg)

Der Reefer‘s Podcast by SANGOKAI

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 153:27


Liebe Leute, auch wenn nach Folge 100 Schluss war... danach kommt halt 101! Und wir haben wieder Lust, den Reefers Podcast mit Inhalt zu füllen. Dazu haben wir Tim Bachmann von UNTER WASSER Freiburg eingeladen. Tim ist ein Spezialist und Liebhaber von kleinen (nano)Fischen für das Meerwasseraquarium. Auf der Nordriff 2025 in Bremerhaven hat Tim einen Vortrag in gemütlicher Runde gehalten, den Jörg und Dominik leider verpasst haben. Das gab genug Anlass, Tim zur 101. Folge einzuladen. Wir sprechen über nicht so bekannte Gattungen wie Trimma, Eviota, Priolepis, Helcogramma oder Emblemaria. Über Symbiosegrundeln und wie viel Sand man dafür eigentlich braucht. Über spezielle Tiere wie Discordipinna griessingeri, Bryaninops natans, Coryphopterus personatus oder Tryssogobius colini. Aber wir landen auch beim Thema Kaiserfischpflege, behandeln kritische Aspekte zur Aquariengröße, Pflegebedingungen, Fehler bei der Fischauswahl und das Fischsortiment im Handel. Und dafür braucht es rund zweieinhalb Stunden :-) Also ein guter Einstand in die Fortsetzung des Reefers Podcast. Habt viel Spaß mit dieser neuen Folge und happy reefing!

4x4 Podcast
Klimaschutz-Ranking: Die Schweiz bleibt Mittelmass

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 26:13


Die Schweiz springt im jährlichen Klimaschutz-Ranking um ganze sieben Plätze nach oben. Sie schneidet damit besser ab als beim letzten Mal, bleibt aber im Mittelfeld. Warum selbst Staaten wie Marokko besser bewertet werden, erklärt einer der Verantwortlichen des Rankings, Niklas Höhne. Die weiteren Themen: · Es tönt zu gut, um wahr zu sein: In einem offensichtlich gefälschten Video spricht Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter über eine angeblich geheime Methode, um schnell Geld zu verdienen. Dafür müsse man nur Geld auf ein Krypto-Konto einzahlen. Und schon werde man reich. Solche Videos sind sogenannter Online-Anlagebetrug. Und dieser ist in der Schweiz ein immer grösseres Problem. Cybersicherheitsexperte Christian Folini erklärt, warum. · Eine Teenagerin nutzt ChatGPT als Tagebuch und öffnet der künstlichen Intelligenz ihr Herz. Oder Follower schreiben einer Fitness-Influencerin, wie viel sie trainiert haben. Das sind beides Beispiele für eine parasoziale Beziehung, also eine einseitige, emotionale Bindung zu einer Person, die man nicht persönlich kennt. Solche gibt es immer häufiger. Andreas Fahr, Professor für Mediennutzung und -wirkung an der Universität Freiburg sagt: Das, was mit ChatGPT und Co. möglich sei, sei «fast eine reale Beziehung», allerdings mit vielen Einschränkungen. · Frauen, die Menstruationsbeschwerden haben, können im Bundesstaat Karnataka künftig bezahlte Krankentage nehmen – eine Premiere in Indien. Auch private Arbeitgeber müssen sich an die neue Vorschrift halten. Südasien-Korrespondentin Maren Peters kennt die Regel im Detail.

The Hockey Analyst
S3 #13: Straubing setzt sich ab und Kaufbeuren schlittert tiefer in die Krise

The Hockey Analyst

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 63:01


In dieser Episode sprechen die Analysten Thomas Brandl und Ernst Wieninger über den Start der Ligen nach der Deutschland-Cup Pause. DEL 2:Landshut erklimmt die Spitze - welchen Anteil haben die deutschen Talente?Kaufbeuren schlittert weiter in die Krise - was muss sich ändern?Freiburg mit leichter Aufwärtstendenz - war die Trennung von Stloukal ein Brustlöser?Penny DEL:Straubing marschiert - Ausgeglichenheit der vier Reihen als Trumpf?Ingolstadt auf Platz zwei - ist die Torfabrik der Liga zu stoppen?Dresden mit null Toren am Wochenende - wird es langsam eng für Niklas Sundblad?Diese und viele anderen Themen in der aktuellen Folge !Viel Spaß beim HörenStay SafePS: The Hockey Analyst wird präsentiert von "die Bayerische" Generalagentur Philipp Michl.https://www.diebayerische.de/wartenberg/philipp-michlMit dem Code "THA 10" erhält jeder -10% Sondernachlass auf die neue Unfallversicherung der Bayerischen!https://www.thelockerroom.storeMit unserem neuen Partner THE LOCKERROOM erhält jeder Kunde, der einen Artikel aus den Ligen NHL, NFL, MLB und NBA erwirbt, einen Rabatt von 10% mit dem Code "THA"!

Wort zum Tag
15. November 2025: Zentraler Bergungsort

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025


Ute Niethammer, Freiburg, Evangelische Kirche: Von Geheimarchiven und lebendigen Schatzkammern

Perspektiven
Jerusalems Realität und Hoffnung: Pierbattista Pizzaballa

Perspektiven

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 26:31


Pierbattista Pizzaballa ist eine der wichtigsten christlichen Stimmen im Nahen Osten. Der Franziskanermönch und polyglotte Theologe wurde gar als papabile gehandelt. Er wollte aber im Nahen Osten bei den leidgeprüften Menschen bleiben. Und versucht, den Dialog aufrechtzuerhalten. Die Universität Freiburg i.Ü. verleiht Kardinal Pierbattista Pizzaballa den Ehrendoktor in Theologie 2025. Dafür reist der Kardinal und lateinische Patriarch von Jerusalem am 14. November in die Schweiz. Er spricht über: «Jerusalem- zwischen Realität und Hoffnung». Kardinal Pizzaballa glaubt, dass die interreligiöse Verständigung nicht nur eine Zukunft hat, sondern überhaupt erst eine Zukunft für Frieden schafft. Doch die Spannungen zwischen Juden, Christen und Muslimen in der Region halten an. Und auch innerhalb des breiten christlichen Spektrums herrscht keine Einigkeit. Pierbattista Pizzaballa lebt inmitten dieses Spannungsfelds. Und er versucht, am interreligiösen und ökumenischen Dialog festzuhalten. Der lateinische Patriarch von Jerusalem spricht neben seiner Muttersprache Italienisch auch fliessend Englisch, Arabisch und Neuhebräisch. Das schafft Vertrauen. Seit Jahrzehnten lebt Pierbattista Pizzaballa in Jerusalem, betreut die christlichen Stätten im Heiligen Land und die römisch-katholischen Christinnen und Christen. 2020 erhob ihn Papst Franziskus zum lateinischen Patriarchen von Jerusalem. Dazu gehören alle römisch-katholischen Gläubigen in Israel, der Westbank und Gaza wie auch in Jordanien, im Libanon und auf Zypern. Welche Zukunft haben Christinnen und Christen hier? Wie begegnet der römisch-katholische Patriarch von Jerusalem der Gewalt in der Region? Warum hat er Hoffnung? Diese Fragen stellt ihm Judith Wipfler in Freiburg. Autorin: Judith Wipfler

Wort zum Tag
14. November 2025: Blutsverwandt mit Jesus

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025


Ute Niethammer, Freiburg, Evangelische Kirche: Wie ein Kruzifix meinen Puls steigen lässt

Die Woche in Tessin und Romandie
Sparmassnahmen in der Westschweiz: Streiks und Ausnahmezustand

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 29:51


Genf, die Waadt und Freiburg planen Sparmassnahmen. Das treibt Staatsangestellte auf die Strassen. In der Waadt sind tagelange Streiks angekündigt - und Freiburg startet zum ersten Mal mit einem Notbudget ins neue Jahr. Weitere Themen: · Gemeinden gegen Kanton: Ein grosser Teil der Tessiner Gemeinden budgetiert für das nächste Jahr einen Verlust. Sie schieben die Schuld dem Kanton zu. Er wälze zu viele Aufgaben auf sie über. · Der Gold-Kanton Tessin atmet auf: Für den Kanton ist die Goldverarbeitung eine wichtige Branche. Die drei Gold-Raffinerien beschäftigen 1800 Angestellte. Ein drohender Wegzug in die USA scheint nun vom Tisch zu sein. Doch: Wieso ist die Goldbranche überhaupt so wichtig für das Tessin? · Langjährige Tradition für einen Heiligen: Am 11.11. ist St. Martins-Tag. Gefeiert wird der Heilige vor allem in den katholischen Kantonen – mit einer besonderen Tradition im Kanton Jura. Unser Korrespondent erzählt, wie das Fest abläuft. Zu Gast: Martina Kobiela, Redaktorin der «Tessiner Zeitung», und Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent SRF.

MeltingPod - Migration im Dialog
Bezahlkarte Stoppen: Im Gespräch mit der Initiative und mit wissenschaftlicher Einordnung von Dr. Marcus Engler

MeltingPod - Migration im Dialog

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 47:58 Transcription Available


In unserer 59. Folge sprechen wir über die Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete aus unterschiedlichen Perspektiven. Wir starten nach einem Überblick über das Thema mit einer wissenschaftlichen Einordnung zum Thema von Marcus und erfahren danach von Fritzi alles über die Initiative "Bezahlkarte Stoppen" in Freiburg. Außerdem spricht Andrea vor Ort bei einem Unterstützungsangebot mit Betroffenen. Welche Konsequenzen hat die Bezahlkarte für sie? Und bewirkt sie tatsächlich, dass sie wie politisch als Ziele formuliert Migrationsanreize reduziert und Verwaltungskosten senkt?

Wort zum Tag
13. November 2025: Lebenszeichen auf Todeskisten

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025


Ute Niethammer, Freiburg, Evangelische Kirche: Heilige Bilder in einem unheiligen Krieg

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Heidegger liest und wird gelesen

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 48:18


Martin Heidegger las meist mit dem Stift in der Hand. Glücklicherweise! Erlaubt uns dies doch, seine Denkarbeit anhand von Spuren in Texten anderer nachzuvollziehen. Als der Philosoph 1970 seine Papiere – auf eine Empfehlung von Hannah Arendt – dem Deutschen Literaturarchiv übergab, blieb der größte Teil seiner Handbibliothek in Freiburg, weil sie für die Erarbeitung der Gesamtausgabe seiner Werke noch benötigt wurde. Nach Abschluss der Editionsarbeiten gute 50 Jahre später wurden die Bücher wie vereinbart dem Marbacher Archiv und damit der Forschung übergeben. Ulrich von Bülow und Lorenz Wesemann (beide DLA) werfen einen Blick in die Bücherkisten und zeigen wichtige Exemplare von Aristoteles bis Marx. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_heidegger_liest_und_wird_gelesen

200 Sekunden Baden
Sehringen vom Busverkehr abgeschnitten – Kita Plätze in Freiburg – Integrationstelle Lahr bleibt

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 3:17 Transcription Available


Sehringen bei Badenweiler ist seit Anfang November vom Busverkehr abgeschnitten. In Freiburg entspannt sich die Lage bei den Kita-Plätzen etwas. Nach Protesten soll die Integrationsbeauftragten-Stelle in Lahr in Vollzeit bestehen bleiben. Die BZ-Artikel zur heutigen Folge findet ihr hier: https://www.badische-zeitung.de/kita-plaetze-bleiben-in-freiburg-ploetzlich-punktuell-unbesetzt https://www.badische-zeitung.de/nach-protest-behaelt-lahr-wohl-eine-vollzeitstelle-fuer-die-integration

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Heidegger liest und wird gelesen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 48:18


Martin Heidegger las meist mit dem Stift in der Hand. Glücklicherweise! Erlaubt uns dies doch, seine Denkarbeit anhand von Spuren in Texten anderer nachzuvollziehen. Als der Philosoph 1970 seine Papiere – auf eine Empfehlung von Hannah Arendt – dem Deutschen Literaturarchiv übergab, blieb der größte Teil seiner Handbibliothek in Freiburg, weil sie für die Erarbeitung der Gesamtausgabe seiner Werke noch benötigt wurde. Nach Abschluss der Editionsarbeiten gute 50 Jahre später wurden die Bücher wie vereinbart dem Marbacher Archiv und damit der Forschung übergeben. Ulrich von Bülow und Lorenz Wesemann (beide DLA) werfen einen Blick in die Bücherkisten und zeigen wichtige Exemplare von Aristoteles bis Marx. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_heidegger_liest_und_wird_gelesen

Gedanken zum Tag
Frieden ist möglich

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 1:46


"Suche den Frieden und jage ihm nach!" Diesen Psalmvers zitiert Benedikt - Frieden ist möglich. Entnommen aus: Johannes Eckert: "Suche Frieden und jage ihm nach. Die Botschaft des heiligen Benedikt für heute", Herder Verlag, Freiburg 2025

Presseschau - Deutschlandfunk
11. November 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 2:53


Die Bezüge der rund 21 Millionen Rentner dürften im kommenden Juli um 3,7 Prozent steigen. Dazu schreibt die BADISCHE ZEITUNG aus Freiburg: www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Gedanken zum Tag
Happy End

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 0:45


Lass alle Liebenden zufrieden sein und gib ihnen ein Happy End. Entnommen aus: Mevlana Jelal du-Din Rumi "Ich trunken, du verrückt. Wer bringt uns jetzt nach Haus? Gedichte großer Sufimeister", Hrsg. Tawhid Heinz Köhler, Herder Verlag, Freiburg 2025

200 Sekunden Baden
Barrikaden für Weihnachtsmarkt - Breisacher Helios-Klinik schließt - SC Frauen siegen

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 3:38 Transcription Available


Die Stadt Freiburg sichert den Weihnachtsmarkt mit neuen klappbaren Barrikaden. In Breisach schließt die Helios-Rosmann-Klinik zum 1. Januar 2026. Die Frauen des SC stoppen ihre Negativserie und gewinnen im Dreisamstadion 2:1 gegen Bayer Leverkusen.

SWR Aktuell im Gespräch
70 Jahre Merz: Impulsiv, "hat aber nichts mit dem Alter zu tun"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:47


Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Geburtstag. Er wird 70 Jahre alt. Merkt man das an der Art, wie er redet? Nein, findet Ulrich Eith, Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Studienhauses Wiesneck - ein Institut für politische Bildung in der Nähe von Freiburg. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem erklärt er die schlechten Umfragewerte nicht mit einem altersbedingt schlechten Kommunikationsstil: "Das liegt an den Erwartungen, die Bürgerinnen und Bürger haben, aber diese Erwartungen hat Merz selbst geschürt. Damit sind wir - und das hat mit dem Alter nichts zu tun - dabei, dass er ein eigenes Ankündigungs- und Erwartungsmanagement hat." So habe Merz vor Amtsantritt angekündigt, ab Tag 1 durchzuregieren, aber das funktioniere allenfalls in den Vereinigten Staaten, wo Präsidenten per "Executive Order" regieren können. "Da werden Erwartungen geweckt. Außerdem spielt er immer wieder mit Emotionen: Warum nicht in der Stadtbild-Debatte präzise formulieren, was ihn an den Städten stört, sondern das so nebulös in die Welt setzen?" So sei der Eindruck entstanden, es gehe um alle Migrantinnen und Migranten im Stadtbild - das sei defizitär, habe aber auch nichts mit seinem Alter zu tun.

OTB's Bundesliga Show
Die Fohlen take DERBY spoils & Bayern HALTED in Berlin! MW10 REVIEW

OTB's Bundesliga Show

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 72:09


Welcome back to The Bundesliga Show! In this episode, the lads take you through the major talking points from Matchday 10 in the Bundesliga 2025/26! On Friday night, Werder Bremen produced a brilliant comeback to defeat Wolfsburg 2-1. The hosts were 1-0 behind but a double from Stage and Mbangula was enough to seal a vital home win. The result led to the sacking of Paul Simonis as VfL coach. On Saturday, Leverkusen embarrassed Heidenheim 6-0 at the BayArena. The home side had already scored 5 by half time! Hoffenheim earned an impressive 3-1 win at home to Leipzig, which catapulted them within touching distance of the Champions League places. Gladbach earned a huge win in the Rhine Derby against 1. FC Koeln in the Topspiel. The match included 3 pensalties, with controversy on top of the menu. On Sunday, Freiburg earned a relatively comfortable win over struugling St. Pauli to start off the day. The game of the day was won by VfB Stuttgart as they overcame Augsburg 3-2. The visitors started impressively going 2-1 up, before a Deniz Undav double turmed the game round for the hosts. Today the key matches include:1. FC Union Berlin vs FC Bayern MuenchenBorussia Monchengladbach vs 1. FC KoelnVfB Stuttgart vs FC Augsburg TSG Hoffenheim vs RB Leipzig Which was your favourite match of the week?Which players did you enjoy the most over this match day?Which team will be the most disappointed with their result?

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Josephine Baker" mit der Tanzgruppe "La Fleur" in Freiburg

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 5:07


Laages, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

The Hockey Analyst
S3 #11: Zwischenfazit zur Deutschland-Cup Pause aus DEL 2 und PENNY DEL

The Hockey Analyst

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 54:59


In dieser Episode ziehen die Analysten Ernst Wieninger und Thomas Brandl zur Deutschland-Cup Pause ein Fazit in der Penny DEL und der DEL 2.Welche Teams überzeugen?Welche enttäuschen?Welche sind im Soll?Tom Pokel beerbt Tom Rowe bei den Frankfurter Löwen - kann Pokel eine Ära einläuten wie einst in Straubing?Kaufbeuren trennt sich von Coach Todd Warriner und Freiburg entlässt Martin Stloukal - war es der richtige Schritt bei beiden Teams?Natürlich darf auch die Rubrik "eiskalt erwischt" nicht fehlen - schafft es Tommy Ernst wieder einmal ein Bein zu stellen?Viel Spaß beim HörenStay SafePS: The Hockey Analyst wird präsentiert von "die Bayerische" Generalagentur Philipp Michl.https://www.diebayerische.de/wartenberg/philipp-michlMit dem Code "THA 10" erhält jeder -10% Sondernachlass auf die neue Unfallversicherung der Bayerischen!

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zwischen Kunst Politik: Monika Gintersdorfer über Josephine Baker in Freiburg

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 6:37


Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

SWR2 Kultur Info
Josephine Baker am Theater Freiburg – „Vieles zugleich“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 5:57


Von Josephine Baker könne man lernen, „dass man Kämpfe sein ganzes Leben lang kämpft“, sagt Monika Gintersdorfer. Zum 50. Todestag Bakers hat sie ein Tanztheater-Biopic inszeniert.

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»
Ralph Krueger und die Ruhe nach dem bewegten Leben

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 82:18


Am 15. Mai 2026 startet die Eishockey-WM in Zürich und Freiburg. Wir bringen die Weltmeisterschaft bereits ein bisschen näher. Im neuen «Eisbrecher – WM-Edition» diskutieren wir alle drei Wochen mit Protagonisten des Schweizer Eishockeys.Unser dritter Gast ist Ralph Krueger. Der heute 66-Jährige war von 1997 bis 2010 Schweizer Nationaltrainer und führte das Team in ein neues Zeitalter. Unter dem seit Jahren in Davos wohnhaften Deutsch-Kanadier etablierte sich die Schweiz konstant in den Top-8 der Weltrangliste und legte die Basis für spätere Erfolge inklusive Medaillen.Kruegers Geschichte beinhaltet indes viel mehr als nur jene des Nationaltrainers. Der Sohn von deutschen Auswanderern schaffte als Trainer auch den Sprung in die NHL. Zudem verblüffte er zwischen 2014 und 2019 mit einem Abstecher in den englischen Spitzenfussball zum FC Southampton, wo er Vorstandsvorsitzender war.Im Eisbrecher-Podcast spricht Krueger aber auch über seine Eltern, die in der Nachkriegszeit von Deutschland nach Kanada auswanderten, seine Jugend im Internat und wie er wieder nach Europa zurückkehrte und seine Karriere in Schwung brachte.Hosts: Kristian Kapp und Simon Graf Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

SWR2 Forum
COP30 im Regenwald – Geht dem Klimaschutz die Luft aus?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 44:33


Es ist ein symbolträchtiger Ort, an dem die diesjährige UN-Klimakonferenz COP30 stattfindet: Belém, mitten im brasilianischen Regenwald, der Lunge der Erde. Ein Schauplatz, der wie kaum ein anderer für das Verschwinden der Wälder steht – durch Brände, Dürren, Abholzung. Doch nicht nur der Wald schrumpft, sondern auch die politische Klimaschutz-Ambition. Sogar Bill Gates, der immer vor den Folgen der Erderwärmung gewarnt hat, sagt nun, es gebe dringendere Probleme als den Kampf gegen den Klimawandel. Ist Klimaschutz out? Und was ist von der COP30 zu erwarten? Janina Schreiber diskutiert mit Felix Finkbeiner – Umweltschützer und Gründer der Initiative „Plant-for-the-Planet“; Prof. Dr. Julia Pongratz – Klimaforscherin und Professorin für Physische Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Dr. Lambert Schneider – Research Coordinator für Internationale Klimapolitik am Öko-Institut e.V. in Freiburg

Wort zum Tag
05. November 2025: Reue

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025


Dr. Martin Denger, Freiburg, Katholische Kirche: Selbstkorrekturmechanismus

drei90
Nr. 356: Perfekt Pirschen (Teaser)

drei90

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 5:47


Für drei von uns steht diese Woche Europa vor der Tür – aber Vorfreude stellt sich eher wechselwarm ein. In Neapel herrschen so strenge Verbote, dass selbst Basti zu Hause bleibt. David musste durch sehr viele Reifen springen, um sich über mehrfache Umwege Tickets fürs Stadion in Nizza zu besorgen. Wir sprechen darüber, wie Behörden, Polizei und Auflagen uns die Freude aus den Rippen presst. Außerdem über die äußerst gruslige Halloween-Verkleidung „Augsburg gegen Dortmund“. Wir führen (ohne Axel!) eine VAR-Debatte und sind uns nicht einig darüber, ob 5 Auswechslungen dafür verantwortlich sind, dass mehr Standardtore fallen. Wir zollen Bayern München Respekt, lernen etwas über englisches Fleisch und Basti & Enzo hören ein wenig verblüfft zu, wie die Berliner Polizei mit den Fans aus Freiburg umgegangen ist. Am Ende wühlen wir uns durch Bücher wie „Gebisslos Reiten“ und die Altersansprache des Schalenwilds, bestellen eine Bibel und lernen Dr. Callsen und die Spezialchemie Hanche kennen. Viel Spaß! Die komplette Folge gibt es wie immer bei der ersten Folge des Monats exklusiv für Funfriends auf Patreon. Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neues Frühwarnsystem zu Vogelgrippe und anderen Zoonosen gestartet

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 8:05


Ziel des Projekts ist es, Grippeviren, die von Tieren auf Menschen übergehen können, frühzeitig zu erkennen und das Pandemierisiko dieser Zoonosen einzuschätzen. So sollen Infektionsketten möglichst verhindert oder unterbrochen werden, bevor es zu größeren Ausbrüchen kommt. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Martin Schwemmle, Forschungsgruppenleiter am Institut für Virologie des Universitätsklinikums Freiburg

Wort zum Tag
04. November 2025: Gott bewahren

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025


Dr. Martin Denger, Freiburg, Katholische Kirche: Nihilismus

Club
Ein Jahr nach der Wahl: Wie hat Trump die Welt verändert?

Club

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 65:35


Vor einem Jahr wurde Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt. Seither stellt er die USA und die Weltordnung auf den Kopf. Was für Folgen hat das für die Demokratie, Wirtschaft und Aussenpolitik? Und was bedeutet das für die Schweiz? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Viviane Manz, ehemalige USA-Korrespondentin SRF und Redaktorin Ausland; – Martin Dahinden, ehemaliger Botschafter in den USA; – Peter Fischer, Chefökonom «NZZ»; und – Damir Skenderovic, Professor für Zeitgeschichte Universität Freiburg.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Nach dem Bundeswehr-Comic „Ben dient Deutschland“ folgt die Realität: Schüler „Bentik darf den Mund halten“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 9:26


Nach dem Besuch eines Jugendoffiziers am Angell-Gymnasium in Freiburg sieht sich ein ehemaliger Schüler mit einer Anzeige wegen Beleidigung konfrontiert. Laut Medienberichten hat die zuständige Staatsanwaltschaft sogar bereits Anklage erhoben. Der Grund: Der 18-jährige „Bentik“, der zur Zeit des Besuchs des Jugendoffiziers noch Schüler an dem ehrwürdigen Gymnasiums war, hat sich Kritik erlaubt, dieWeiterlesen

Wort zum Tag
03. November 2025: Helden wie wir

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025


Dr. Martin Denger, Freiburg, Katholische Kirche: Große und kleine Helden

Textilvergehen
#631 – Da spricht wieder der Dirk aus mir

Textilvergehen

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 80:05


Unions Frauen verlieren nicht nur schon wieder eine Spielerin, sondern auch das Spiel in Bremen. Bei den Männern wird dagegen nach dem 0:0 gegen Freiburg vor allem über den VAR-Einsatz diskutiert und weniger über das Spiel. Und weil uns das alles noch nicht reicht begrüßen wir einen alten Bekannten: der Wir-kamen-aus-der-Hölle-Schal ist zurück.

Sportschau Bundesliga Update
Eugenschutzprogramm - Gladbach feiert ersten Saisonsieg

Sportschau Bundesliga Update

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 47:38


Spiel 1 nach der Uhrumstellung und die Borussia aus Mönchengladbach kann auch in der Liga wieder gewinnen. Das 4:0 auf St. Pauli war nicht nur eine Ansage, sondern vielleicht auch der nächste Schritt für Eugen Polanski in Richtung Cheftrainer. Nach dem 9. Spieltag in der Bundesliga werden Zwischenzeugnisse verteilt: Bei St. Pauli sind sich unsere Hosts nicht einig: Anne sagt: “versetzungsgefährdet”, Jens glaubt weiter ans internationale Geschäft. Größter Streber sind natürlich die Bayern, die auch das 15. Spiel der Saison gewinnen und das 3:0 gegen Leverkusen außerdem nutzen, um sich gemütlich auf Paris in der Champions League vorzubereiten. Der BVB gewinnt mittlerweile auch die Spiele gegen vermeintlich leichte Gegner (1:0 in Augsburg), Klassenclown Lukas Kwasniok feiert mit seinen Kölnern einen 4:1-Sieg im Aufsteiger-Duell mit dem HSV, das einige strittige Szenen zu bieten hatte. Generell war der Video-Assistent, der im DFB-Pokal noch bei einigen Partien vermisst wurde, an diesem Wochenende viel im Einsatz. Bei Union gegen Freiburg wurden zum Beispiel gleich zwei Tore zurückgenommen und so bliebs beim 0:0. Heidenheim und Frankfurt, sowie Mainz und Bremen haben sich auch jeweils mit 1:1 die Punkte geteilt – damit warten die Mainzer weiter auf ihren ersten Saisonsieg. 2 Stuttgarter Fehler begünstigen das 3:1 für RB und Wolfsburg unterliegt der TSG Hoffenheim mit 2:3. In der 2. Liga übernimmt Paderborn die Tabellenführung.  Alle Bundesligaspiele bekommt ihr hier in voller Länge:    https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/alle-audiostreams-der-fussball-bundesliga,audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html        Die 2. Bundesliga gibt's hier:    https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/alle-audiostreams-der-2-fussball-bundesliga,audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html   

Wort zum Tag
31. Oktober 2025: Weil Gott reichlich gibt …

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025


Dr. Traugott Schächtele, Freiburg, Evangelische Kirche: … müssen wir nicht sparen

Wort zum Tag
30. Oktober 2025: Kreise

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025


Dr. Traugott Schächtele, Freiburg, Evangelische Kirche: Innere Gottesbilder

Gedanken zum Tag
Die Suche nach Glück

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 1:43


Wir können noch so weit fahren, um das Glück zu suchen. In der Fremde werden wir es nicht finden. Entnommen aus: Anselm Grün "Jeder Tag, ein Weg zum Glück", Herder Verlag, Freiburg 2010

OTB's Bundesliga Show
Leipzig HIT FCA for SIX as Wagner in HOT water! MW 8 REVIEW

OTB's Bundesliga Show

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 62:43


Welcome back to The Bundesliga Show! In this episode, the lads take you through the major talking points from Matchday 8 in the Bundesliga 2025/26! On Friday night, SV Werder Bremen edged past Union Berlin in a tight 1-0 win thanks to a late strike by Marco Grull. On Saturday, most of the favourites won with the exception of HSV, as they were defeated 1-0 at home courtesy of an Adam Daghim strike in a smash-and-grab away win. Frankfurt returned to winning ways as a Jonny Burkardt brace was enough to see off St. Pauli. The result of the day belonged to RB Leipzig, as they thrashed a dire Augsburg side 6-0 at the WWK Arena. Pressure is mounting on Sandro Wagner as his underperforming side continue their poor season. On Sunday, VfB Stuttgart made it five straight wins as they edged out Mainz. Trailing 1-0, Chris Fuhrich scored a stunning leveller, which inspired a Deniz Undav winner in the second half, who struck late with a cultured finish. Leverkusen breezed past an uninspired Freiburg side to continue their strong domestic form under Kaspar Hjulmand. Today the key matches include:FC Augsburg vs RB LeipzigTSG Hoffenheim vs 1. FC HeidenheimVfB Stuttgart vs 1. FSV Mainz 05Which was your favourite match of the week?Which players did you enjoy the most over this match day?Which team will be the most disappointed with their result? #bundesliga #germanfootballclub #bundesligafantasy

SWR2 Kultur Info
„Der zerbrochne Krug“ am Theater Freiburg: Viel gewollt, wenig erreicht

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 4:20


Yana Eva Thönnes bringt Kleists Stück als feministisches Theater auf die Freiburger Bühne. Die Idee ist gut, die Umsetzung jedoch schwer verständlich.

Eishockey – meinsportpodcast.de

Uff - Der Eishockey-Podcast, unterstützt von PENNY. Folge einhundertsiebzig!Schaut bei unseren Partnern vorbei: https://www.penny.dehttps://bestmedical.shopHOLY-Bestelllink: https://de.weareholy.com/?ref=EISBLOG&utm_medium=creator&utm_source=creatorGutscheincode EISBLOG: 10% RabattGutscheincode EISBLOG5: 5 RabattFunktionieren skandinavische oder nordamerikanische Kontis im ersten Jahr besser?Wie kommen Freiburg und Dresden aus ihren Krisen?War Erik Schuld an den Niederlagen der Sachsen-Auswahl?Fragen über Fragen, wir klären sie!  Eisblog-Hoodie: https://www.eisblogshop.deEisblog-Caps: https://www.bavarian-caps.de/de/product_info.php?info=p1706_cap--eisblog-transformer----schwarz--curved-.htmlQuizze an s.rentel@eisblog.info!Ein Produkt vom Eisblog. Mit dem Herz auf der Kelle. https://linktr.ee/eisblog Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Stammplatz
Leverkusen schlägt Freiburg! Später Stuttgart-Sieg! Real-Triumph im Clásico!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 12:10


Der 8. Bundesliga-Spieltag ist Geschichte – und Bayer Leverkusen ist, wenige Tage nach der 2:7-Pleite gegen PSG, mit einem 2:0 gegen Freiburg zurück in der Spur. Und auch der VfB Stuttgart darf jubeln, gewinnt spät trotz XXL-Rotation 2:1 gegen Mainz. In Spanien schlägt Real Madrid den FC Barcelona mit 2:1, gewinnt so das legendäre El Clásico.

FC Afkicken
Mart zijn wereldavond bij Go Ahead, de overige Europese duels en een heerlijk Eredivisieweekend! | FCA Daily | S08E73

FC Afkicken

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 32:05


In deze aflevering bespreken Lars van Velsum, Hugo Heinen en Mart ten Have het laatste voetbalnieuws! Met vandaag onder meer de enorme stunt van Go Ahead Eageles tegen Aston Villa met Mart zijn wedstrijdbeleving, de overwinningen van Feyenoord en AZ, de nederlaag van Utrecht in Freiburg en het komende Eredivisieweekend met heerlijke affiches als Feyenoord - PSV, FC Twente - Ajax en AZ - FC Utrecht!(00:00) - Intro(01:10) - Go Ahead stunt!(10:52) - Feyenoord wint ook(15:20) - AZ rolt Bratislava op(16:45) - FC Utrecht wint weer niet in Europa(19:14) - CVHJ(20:39) - Feyenoord - PSV(23:37) - FC Twente - Ajax(27:18) - AZ - FC Utrecht(28:45) - Overige Eredivisie wedstrijdenInschrijven voor onze FC Afkicken subleague bij Coach van het Jaar?Dat kan via: https://www.coachvanhetjaar.nl/app/See omnystudio.com/listener for privacy information.

Stammplatz
VfB verliert bei Fener! Siege für Freiburg und Mainz! Vorschau Spieltag 8 (mit Bencz von Kickbase)

Stammplatz

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 25:03


Der VfB Stuttgart verliert nach einem unnötigen Strafstoß bei Fenerbahçe. Mainz und Freiburg fahren in Europa Heimsiege ein und zusammen mit Bencz von Kickbase schaut André auf den 8. Spieltag der Bundesliga.

OTB's Bundesliga Show
Bayern CRUISE to win over BVB as TITLE race looks OVER! MW7 REVIEW

OTB's Bundesliga Show

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 70:41


Welcome back to The Bundesliga Show! In this episode, the lads take you through the major talking points from Matchday 7 in the Bundesliga 2025/26! On Friday night,1. FC Union Berlin cruised to a 3-1 home win over winless Gladbach. Doekhi grabbed an early double to set the home side on their way to a deserved victory. On Saturday, the TopSpiel between Bayern Munich and BVB finished as a 2-1 win to the Spitzenreiter hosts. Harry Kane notched his 19th goal in 11 appearaces this season with an early header. Leverkusen won the game of the day with a 4-3 thriller in Mainz. Grimaldo bagged a double to continue his world-class start to the season. Stuttgart built on their strong league form with an easy 3-0 in the Autostadt, battering Wolfsburg courtesy of goals from the likes of Angelo Stiller and Tiago Tomas. On Sunday, the highly anticipated clash between Freiburg and Frankfurt finished level, with Vincenzo Grifo scoring a cheeky free-kick late on to equalise, after Jonny Burkardt's double had looked to have given 'Die Adler' all three points. Hoffenheim concluded the weekend with an impressive 3-0 win at the Millentor against FC St. Pauli. Today the key matches include:FC Bayern Muenchen vs Borussia Dortmund1. FSV Mainz 05 vs Bayer 04 Leverkusen VfL Wolfsburg vs VfB StuttgartSC Freiburg vs Eintracht FrankfurtWhich was your favourite match of the week?Which players did you enjoy the most over this match day?Which team will be the most disappointed with their result?

Stammplatz
Hat die Eintracht ein Torwart-Problem? El Mala-Hype immer größer!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 14:04


Eintracht Frankfurt verspielt durch individuelle Fehler einen möglichen Dreier in Freiburg. St. Pauli steckt nach der nächsten Pleite in der Krise und in Köln wird der Hype um Nachwuchs-Star Said El Mala immer größer.

Sportschau Bundesliga Update
Kane Spannung - Bayern gewinnt den Klassiker! 

Sportschau Bundesliga Update

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 47:23


Wir hatten alle große Erwartungen an das Topspiel zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund. Die Bayern haben gewonnen, aber das Spiel hatte viele Themen, über die Anne Hilt und Luise Kropff in dieser Folge sprechen. Außerdem geht es auch um die anderen Partien des 7. Spieltags, ein glückliches Trainerhändchen in Freiburg, eine wackelnde Defensive der Frankfurter, die vierte Niederlage für St. Pauli – und das waren nur die Sonntagsspiele! Insgesamt hat der Spieltag nach der Länderspielpause vor allem Tore geliefert. Die meisten gab es in der Partie zwischen Mainz und Leverkusen, bei der aber auch mindestens eine Elfmeterentscheidung im Zentrum stand. Emotional wurde es in Leipzig beim Abschied von Yussuf Poulsen, der mit seinem HSV keine Punkte mitnehmen konnte. In Köln macht Said El Mala da weiter, wo er vor der Länderspielpause in der Liga aufgehört hat und sichert seinen Kölnern einen Punkt gegen Augsburg. Eine Punkteteilung gabs auch bei Heidenheim gegen Bremen. Wolfsburg hätte sich wahrscheinlich auch über einen Punkt gefreut, hat nach dem 0:3 gegen den VfB aber eher eine Trainerdiskussion. Die läuft auch in Gladbach weiter nach der Niederlage in Berlin. In der 2. Bundesliga hat der VfL Bochum gezeigt, was ein Trainerwechsel bringen kann. Hier geht's zum Artikel über Jerome Boateng: https://www.sportschau.de/fussball/gewalt-gegen-frauen-nicht-der-rede-wert,kommentar-bayern-boateng-100.html  Alle Bundesligaspiele bekommt ihr hier in voller Länge:     https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/alle-audiostreams-der-fussball-bundesliga,audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html      Die 2. Bundesliga gibt's hier:     https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/alle-audiostreams-der-2-fussball-bundesliga,audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Überall Schlossallee: Studieren in Deutschland nur noch auf teuerstem Pflaster

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 10:52


Wie jedes Mal zum Semesterstart stehen noch zahllose Studenten ohne Bleibe da. Öffentliche Heimplätze gibt es viel zu wenige, und auf dem freien Markt herrscht Hauen und Stechen. Wer‘s hat, blättert in München 900 Euro für ein WG-Zimmer hin oder 320 Euro für ein Wohnklo in Freiburg. Mittlerweile gelten drei Viertel der allein lebenden HochschülerWeiterlesen

Science Weekly
Does a bit of booze really make us better at languages?

Science Weekly

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 13:07


The Ig Nobel prizes were awarded recently – for science that makes you laugh and then think – and the peace prize was given to a cheeky study testing the link between alcohol and language proficiency. Does a drink really help us to converse more convincingly in another tongue, or does it just give us inflated confidence? To find out, Madeleine Finlay speaks to a member of the winning team, Dr Fritz Renner, a researcher in clinical psychology and psychotherapy at the University of Freiburg in Germany. Help support our independent journalism at theguardian.com/sciencepod