Place in Baden-Württemberg, Germany
POPULARITY
Categories
Konflikte zeigen zunächst, dass das Miteinander gestört wird. Für viele sind Konflikte unangenehm. Entnommen aus: Anselm Grün "Kein Mensch lebt nur für sich allein. Verbundenheit erfahren, das Miteinander stärken", hrsg. von Rudolf Walter, Herder Verlag, Freiburg 2023
In der neuen Ausgabe des Transfermarkt-Podcasts „Done Deals“ analysieren die Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens den Kader vom SC Freiburg. In unserem Format „Kadercheck“ nehmen wir das Aufgebot der Breisgauer genau unter die Lupe. Welche Transfers wurde schon getätigt und auf welchen Positionen herrscht noch Handlungsbedarf. Mit Ausgaben in Höhe von 32,7 Mio. € war der SC Freiburg so aktiv wie noch nie zuvor auf dem Transfermarkt. Voller Angriff auf das Erreichen der internationalen Plätze? Wichtig dafür wäre ein Verbleib von Ritsu Doan. Wie realistisch ist ein Verbleib des Japaners bei den Freiburgern und wenn er gehen sollte, wie viel Ablöse kann man mit ihm generieren?
Das Freiburger Kantonsspital kann ab sofort neue Krebs-Medikamente an Patientinnen und Patienten testen. In einer Mitteilung schreibt das HFR, dass es nun die Zertifizierung für die sogenannten Phase-1-Studien erhalten habe. Weiter in der Sendung: · Gurtenfestival: Kurzfristige Absage von Nina Chuba ist «Worst Case». · Evolène: Im Wallis ist eine Touristin beim Wandern ums Leben gekommen.
In der Sommerpause hat sich einiges getan: Der FC Bayern München und Borussia Dortmund haben die Klub-Weltmeisterschaft gespielt, dabei hat sich unter anderem Jamal Musiala verletzt. Sechs Teams starten mit neuen Trainern in die Bundesliga-Saison 2025/26 und einige Transfers wurden getätigt und stehen noch an. Willkommen zur Saisoneröffnung im ComunioPodcast! Nach der Besprechung des Sommer von BVB (4:30) und FCB (15:20) geht es weiter mit den Trainerwechseln der Sommerpause. Im Anschluss werden die Transfersommer verschiedener Klubs besprochen. Die einzelnen Themen gibt es unter folgenden Kapitelmarken: Trainer - FC Augsburg: Sandro Wagner (27:10) - Bayer 04 Leverkusen: Erik ten Hag (29:53) - 1. FC Köln: Lukas Kwasniok (32:45) - VfL Wolfsburg: Paul Simonis (36:08) - SV Werder Bremen: Horst Steffen (39:01) - RB Leipzig: Ole Werner (43:50) Transfers - Bayer 04 Leverkusen (50:30) - SC Freiburg (54:56) - Hamburger SV (1:03:20) - Borussia Mönchengladbach (1:07:14) Die Saisoneröffnungs-Folge endet wie in der vorherigen Spielzeit natürlich mit der Top-3 der Woche. Diesmal geht es um die besten Spekulationen für die Sommervorbereitung (1:12:25). Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
Ab 2026 plant die Schweizer Bahn eine Nachtzugverbindung über Freiburg nach Schweden. Die Schauinslandbahn ist seit Montag außer Betrieb. In Freiburg ist eine invasive Insektenart entdeckt worden
Unbescholtener 50+2-Hörer: Moin Marcus hast du die letzte Aussage von Prof Heymer verstanden? Konnte die nicht richtig hören wäre nett wenn du mir sagen könntest was er meinte :)Marcus (ein Hund): hast du mal wieder nicht richtig zugehört?
Prof. Dr. Meinrad Walter, Freiburg, Katholische Kirche: Beten ist für die Seele, wie wenn ein Musikinstrument frisch gestimmt wird
Die Roundnet Rules Revolution ist in vollem Gange. Mit dem Paket B wurden im Mai und Juni in Deutschland und weltweit viele Turniere gespielt. In der neuen Folge reflektieren wir über die Ziele von Paket B und die Herausforderungen und Verwirrungen, die durch die neuen Regelungen entstanden sind. Zudem geben wir einen Ausblick auf Paket C sowie das Bigger Ball Package, das erstmals in Freiburg genutzt wird.
Stromnetzbetreiber stehen vor großen Herausforderungen: Sonnen- und Windenergie sind nicht ständig verfügbar. Deshalb stabilisieren Speicher die Netze - bisher meist Lithium-Ionen-Akkus. Was kommt in Zukunft? Ein Podcast von Hellmuth Nordwig Technik: Leon Schiefer Redaktion: Dorothee von Canstein. Unsere GesprächspartnerInnen: Severin van Waasen, Projektleiter Hybride Energie- & Batteriesysteme, Abo Energy https://www.aboenergy.com/de/ Karl Potz, Head of Battery Storage, VERBUND https://www.verbund.com/de Prof. Matteo Bianchini, Bayerisches Zentrum für Batterietechnik, Uni Bayreuth https://www.bianchini.uni-bayreuth.de/en/team/bianchini/index.php Dr. Oliver Fitz, Gruppenleiter Batteriezelltechnologie, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg https://www.ise.fraunhofer.de/de/ueber-uns/mitarbeiterprofile/fitz--oliver---profile.html Prof. Roswitha Zeis, Lehrstuhl für Elektrische Energietechnik, Uni Erlangen-Nürnberg https://www.eet.tf.fau.de/person/prof-dr-roswitha-zeis/ Axel Kießling, Leiter Digitales und Flexibilitäten, TenneT GmbH Bayreuth https://www.tennet.eu/de Zum Weiterlesen: BR 24: Energiewende - Jetzt kommt der Boom bei großen Batteriespeichern https://www.br.de/nachrichten/bayern/energiewende-jetzt-kommt-der-boom-bei-grossen-batteriespeichern,Ubj3HGn Universität Bayreuth: Bayerisches Batterieforschungszentrum https://www.baybatt.uni-bayreuth.de/de/index.html TenneT: Flexibilität im Stromnetz www.tennet.eu/de/uebertragungsnetz/flexibilitaet-im-stromnetz Zum Weiterhören: IQ - Wissenschaft und Forschung: Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/kernfusion-wann-kommen-die-ersten-reaktoren/bayern-2/14429935/ Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402
Was Dich erwartet Warum Führung in Zeiten von Wandel mehr Kunst als Technik istWas Manager von Picasso, Beuys und Ai Weiwei lernen könnenWie Kreativität systematisch trainiert und ins Unternehmen geholt werden kann Die Metapher der „weißen Leinwand“ – und was sie für mutige Entscheidungen bedeutetWie serendipitätsfreundliches Denken Innovationen fördertInterviewpartner: Dr. Ulrike Lehmann, Buchautorin, Business-Coach und Expertin für Kreativität in Unternehmen Das Thema Im Interview: Dr. Ulrike Lehmann „Er war Genie, Rebell und Visionär: Pablo Picasso veränderte die Welt der Kunst – und inspirierte damit Generationen. Doch was hat ein Künstler wie Picasso mit moderner Unternehmensführung zu tun? Sehr viel, sagt Dr. Ulrike Lehmann. Sie hat eine außergewöhnliche Strategie entwickelt, die sich an den Prinzipien großer Künstler orientiert – und Führungskräften hilft, in einer komplexen Welt neue Wege zu gehen. Willkommen zur Reise in die 'Picasso-Strategie'.“Unsere Welt ist im Umbruch. Führungskräfte stehen täglich vor komplexen Herausforderungen – und brauchen neue Denkweisen. Genau hier setzt die Picasso-Strategie von Dr. Ulrike Lehmann an: Sie zeigt, wie Manager sich von Künstlern inspirieren lassen können, um kreativer, mutiger und wirkungsvoller zu führen.In diesem inspirierenden Interview erklärt Ulrike, warum künstlerisches Denken nicht nur in Ateliers, sondern auch in Unternehmen seinen Platz hat – und wie Führung zur Gestaltungskraft wird. Statt Kontrolle und Perfektion geht es um Intuition, Fehlerkultur und die Bereitschaft, das Unplanbare willkommen zu heißen.Dr. Ulrike Lehmann ist Expertin für Kreativität in Unternehmen. Sie studierte Kunstpädagogik und ist promovierte Kunstwissenschaftlerin, ausgebildete PR-Beraterin, zertifizierte systemische Business-Coach und Agile Coach. Bis 2016 arbeitete sie als Kuratorin in größeren Kunstmuseen wie in Köln, Ludwigshafen, Bremen und Hannover. Anschließend folgte sie ihrer neuen Berufsausbildung und wurde Leiterin zweier PR-Abteilungen in den Bereichen Tourismus und Stadtmarketing. 2012 machte sie sich mit der Firma ART | COACHING in Freiburg selbstständig, um Kunst und Wirtschaft zu verbinden. Seitdem gibt sie Seminare und Workshops zur Förderung von Kommunikation und Kreativität mit Kunst, führt Coachings in Unternehmen durch. Zudem hält sie Vorträge zur Wirksamkeit von Kunst in Unternehmen. 2017 erschien das von ihr herausgegebene Buch Wirtschaft trifft Kunst. Warum Kunst Unternehmen gut tut. Seit 2023 tritt sie unter ihrer Personenmarke auf: ULRIKE LEHMANN. agile. art. coaching. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf.Kontakt zu Dr. Ulrike Lehmann über LinkedInLink zum Buch und zu Ulrikes Website.Wirtschaft trifft KunstWarum Kunst Unternehmen gut tutHerausgeberin: Ulrike Lehmann, erschienen bei Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , 2017Hardcover ISBN 978-3-658-17298-5
Vandaag bespreken we het boek Over het verdwijnen van rituelen van Byung-Chul Han. De ondertitel is, een topologie van het heden. We bespraken eerder zijn boek Infocratie. Jitske Kramer en Danielle Braun (antropologen) hebben het ook regelmatig over het belang van rituelen zoals in het nieuwste boek van Jitske, Tricky Tijden. Dit boek kregen we van uitgever Ten Have / De Nieuwe Wereld. Dank daarvoor. Byung-Chul Han (wikipedia) is hoogleraar aan de universiteit voor de kunsten in Berlijn. Koreaans-Duits filosoof en schrijver. Zijn werk draait voornamelijk om kritiek op het neoliberalisme en de invloed daarvan op de samenleving en het individu. Byung-Chul Han studeerde metaalkunde aan de Universiteit van Korea in Seoul voordat hij in de jaren 80 naar Duitsland verhuisde om filosofie, Duitse literatuur en katholieke theologie te studeren in Freiburg im Breisgau en München. Veel van Han's werk wordt gekenmerkt door een onderliggende bezorgdheid over de situatie waarin mensen verkeren in de snelle, technologisch gedreven staat van het late kapitalisme. Er stond april 2025 een uitgebreid artikel over Han in De Groene: De filosoof van het feest. De hoofdstukken in het boek zijn: Productiedwang Authenticiteitsdwang Sluitingsrituelen Feest en religie Spel op leven en dood Einde van de geschiedenis Rijk der tekens Van het duel naar de droneoorlog Van mythe naar dataïsme Van verleiding naar porno Productiedwang Rituelen kunnen we zien als symbolische technieken om ergens in thuis te raken. Ze maken de tijd bewoonbaar. Ze verlenen het leven stabiliteit. Productiedwang destabiliseert het leven door het duurzame af te breken. Het neoliberalisme buit de moraal uit. Via waarden zijn we niet betrokken op de gemeenschap, maar op het eigen ego. Het gevoel van leegte drijft de communicatie en de consumptie aan. Iedereen produceert zichzelf om meer aandacht te genereren. Symbolen staan stil. Informatie bestaat door te circuleren. Authenticiteitsdwang Een performancemaatschappij. Een maatschappij van intimiteit en zelfontblooting. Een erosie van de publieke ruimte. Zij valt uiteen in private ruimtes. Sluitingsrituelen Levenslang leren staat geen afsluiting toe. Het betekent niets anders dan een leven lang produceren. Ego's die zichzelf als ondernemers van de bv-ik vrijwillig uitbuiten. De globale markt en de digitale netwerken schaffen plaatsgebondenheid af. (non-plaats) Het verhaal is besloten en kent een begin en einde. Informatie is additatief. Onophoudelijk. Rituelen geven vorm aan belangrijke overgangen in het leven. Zonder deze rituelen sjesen we door. Feest en religie De sabat is niet om tot rust te komen van de arbeid. Het staat los van de arbeid. Het is een feest van rusten en beschouwen. Hogeschool - vrije tijd op een hoog plan. Maar vandaag is het het een productiue centrum van menselijk kapitaal. Ze verzorgt opleidingen in plaats van aan vorming te doen. kapitalisme - geld werkt individualisering en isoloment in de hand. Het verhoogt mij individuele vrijheid door mij van een persoonlijke band met anderen te bevrijden. Het kapitalisme is niet narratief. Het vertelt niets. Het telt alleen. Wat herwonnen moet worden is de contemplatieve rust. Spel op leven en dood Het sterke en het zwakke spel. Het kapitaal werkt als een garatie tegen de dood. Je kan anderen voor je laten werken, en dus tijd kopen. Oneindige hoeveelheid kapitaal wekt de illusie van een oneindige tijd. (angst voor de dood). Zelfmoord tot iets moois. Levenskunst betekent aan jezelf ontsnappen. Einde van de geschiedenis Rijk der tekens Van het duel naar de droneoorlog Van mythe naar dataïsme Van verleiding naar porno Het is misschien wel het opvallendste aan zijn werk: de complete afwezigheid van een ‘ik'. Nooit haalt Han een herinnering op, nooit vertelt hij een anekdote. Waar de hedendaagse cultuur gedomineerd wordt door pe...
Damit aus Biomüll sauberer Kompost oder Biogas wird, darf in der Biotonne nur landen, was wirklich reingehört. Freiburg hat sich jetzt der Kampagne #wirfuerbio angeschlossen.
0:00 Trainingsstart für neue Bundesliga-Trainer 02:20 Bayern-Plan nach Musiala-Schock 10:40 Stürmer Roulette: Mainz Plan nach Burkardt-Wechsel 13:30 Freiburg an Matanovic dran 14:30 Poulsen vor HSV-Transfer 16:30 Wo zieht es Bella-Kotchap hin? 18:45 So planen die Premier-League-Klubs 23:30 Need for Speed 25:35 VfB plant Doppelschlag 27:40 TU-Nachspielzeit mit Wirtz-Entdecker Tim Steidten
Der Rettungsdienst in Freiburg und Umland hat mit über 50.000 Einsätzen im letzten Jahr einen neuen Rekord. Adrian Probst bleibt weiterhin Bürgermeister in St. Blasien. Und Eltern in Kirchzarten haben gegen die Erhöhung des Elternbeitrages demonstriert.
Wiederkehrende Dürrejahre können dazu führen, dass Wälder CO2 abgeben, anstatt es zu speichern. Margareta Holzreiter über eine Studie der Universität Freiburg
Zwei Menschen sind bei den Überschwemmungen vor einem Jahr im Wallis gestorben. Es gab Schäden in Millionenhöhe. Der Hotelier David Burgener erzählt im Gespräch, wie er das letzte Jahr erlebt hat und warum er den Neustart wagt. Weiter in der Sendung: · Chihuahua weist Rettungsteam zu Mann in Gletscherspalte ob Saas-Fee. · Unbekannte verüben Farbanschlag auf Migrationsdienst in Bern. · 6000 Menschen besuchen Belluard Bollwerk Festival in Freiburg. · Adrian Walther bodigt im Schlussgang Michael Moser und gewinnt Emmentalisches Schwingfest in Langnau .
In this episode of Minor Issues, Mark Thornton revisits a prophetic 1970s address by Nobel laureate F.A. Hayek that laid the intellectual groundwork for Bitcoin. Delivered during the depths of stagflation, Hayek's “International Money” lecture critiques central bank monopoly, exposes the failure of Keynesian inflationism, and calls for the denationalization of money. Mark unpacks how Hayek's radical proposal for competing private currencies was decades ahead of its time, and why it matters more than ever in today's age of government-managed inflation and crypto crackdowns.Additional ResourcesChoice in Currency by F. A. Hayek (based on his address, "International Money"): https://mises.org/MI_127_AThe Denationalisation of Money by F. A. Hayek: https://mises.org/MI_127_B"Hayek Predicting Bitcoin" (excerpted from the May 1, 1984, interview with James Blanchard at the University of Freiburg): https://mises.org/MI_127_C"The Last Days of Satoshi: What Happened When Bitcoin's Creator Disappeared" by Pete Rizzo (Bitcoin Magazine): https://mises.org/MI_127_D"Bitcoin" (1440): https://mises.org/MI_127_ERegister for the 2025 Mises Institute Supporters Summit in Delray Beach, Florida, October 16–18: https://mises.org/ss25Be sure to follow Minor Issues at https://Mises.org/MinorIssues
Das Parlament hat vor kurzem entschieden, dass Ehepaare in Zukunft separat besteuert werden sollen. Mit der Individualbesteuerung soll die sogenannte Heiratsstrafe abgeschafft werden. Allerdings regt sich Widerstand aus den Kantonen, es steht gar ein Kantonsreferendum zur Debatte. Ausserdem: Der steigende Konsum von Crack und anderen Kokainprodukten im öffentlichen Raum bereitet den Städten Probleme, auch Genf und Lausanne. Ein Vorbild könnte Freiburg sein. Was macht die Stadt besser? Weltweit erkranken tausende junge Männer an einem rätselhafen Nierenleiden. Weil die Krankheit oft zu spät erkannt wird, sterben viele daran. Betroffen sind Reisbauern in Thailand, nepalesische Wanderarbeiter im Nahen Osten oder Erntehelfer von Ägypten bis Kamerun.
Nachdem wir vergangenen Monat das Original von Argento besprochen haben, sehen wir uns diesmal Luca Guadagninos Remake aus dem Jahr 2018 an. Guadagnino verlagert die Handlung von einem fiktiven Freiburg in ein sehr real anmutendes geteites Berlin im deutschen Herbst. Auch wenn der Film ein paar gute Aufnahmen hat, stärkere Frauenfiguren bietet, das Thema Tanzen deutlich stärker in die Handlung integriert und sich traut, sehr deutlich von Argentos Film abzuweichen, war dieser für uns beide der schwächere der beiden. Das soll aber nicht heißen, dass wir nicht trotzdem die guten Momente des Films genießen konnten.
Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/weber_freiburg_erobern
Themen, die an Tag 113 abgefrühstückt werden, sind: Hotboisummer und Klimageräte, Dachgeschoss und Bahnfahrten, Bräune und Freiburg, Weine und Vorräte, Tacos und Aufmerksamkeitsspanne, Serien und Filmchancen, Klassiker und Kojima
(00:54) Ennio Morricone hat für 500 Filme Musik geschrieben, unter anderem für Filme von Quentin Tarantino oder Sergio Leone. Weniger bekannt: Er hat auch für den Konzertsaal komponiert. Weitere Themen: (06:21) Ein grosses unter den kleinen internationalen Sommerfestivals: das BelluardBollwerk Festival in Freiburg unter neuer Leitung. (10:46) Wenn es in jeder Hinsicht zu heiss ist: der französische Film «Les Femmes au balcon» von Noémie Merlant. (15:40) Ist der Iran ein Gottesstaat ohne Gläubige? Iran-Kennerin Katajan Amirpur ordnet ein.
Schreib mir gern dein Feedback!Dee Boyd kommt gebürtig aus Australien. Nachdem sie ihr Trompetenstudium am Griffith Queensland Conservatorium of Music begann und am Konservatorium der University of Tasmania fortführte, zog sie 2012 nach Deutschland, um ihren Bachelor an der Musikhochschule Saar bei Prof. Peter Leiner zu machen und anschließend ihren Master bei Prof. Wim van Hasselt an der Hochschule für Musik in Freiburg. Außerdem absolvierte sie ein Kontaktstudium von 2021-2022 in künstlerisch-pädagogischer Vertiefung an der Hochschule für Musik in Trossingen.Sie spielte in den unterschiedlichsten Ensembles und Orchestern in Deutschland, sowie in Australien, England und Kanada. 2019 gründete sie dazu die Black Forest Brass Band.Instagram:@mellodeeboyd@andyschreck_Buffet Crampon: Instagram: @showroom_munichWoodstock Academy: https://www.woodstockacademy.at/Trompete total:https://www.trompete-total.de/Wie du mich unterstützen kannst?- Podcast abonnieren- Newsletter abonnieren -> Air-Mail- Werde Patron -> www.patreon.com/andyschreck(um mehr bzw. früher Folgen zu hören)Schnitt: Leander MachanMusik: Dirk Mattes
Sujets traités : Le département du Haut-Rhin prend des mesures face à la pollution ! Dès aujourd'hui, la vitesse maximale autorisée sur les routes est abaissée de 20km/h, sans descendre en dessous de 70. Pour les autocars et poids lourds, cette mesure ne s'applique pas sur les tronçons limités à 130km/h. Il est aussi notamment conseillé de réduire ses activités physiques et de limiter ses déplacements. Ces mesures seront levées lorsqu'une baisse de la pollution de l'air à l'ozone sera mesurée.Mobilisation aujourd'hui sur le pont du Rhin à Vogelgrun. Sous le slogan « 80 ans sans train, ça suffit ! », l'association Trans Rhin Rail compte dénoncer l'absence de liaison ferroviaire entre Colmar et Freiburg. Le manque de transparence et de participation citoyenne dans le cadre de ce projet, dont les décisions finales ont été à nouveau reportées au printemps 2026 sont aussi regrettés. La mobilisation est attendue entre 11h et 12h, avec de brèves interruptions de la circulation automobile.A un peu plus d'un mois de son ouverture, le festival de la Foire aux Vins d'Alsace suscite un bel engouement ! L'ensemble des concerts affiche un bon taux de remplissage. L'affiche Pascal Obispo - Santa est quant à elle déjà complète et sera prochainement suivie de Julien Doré. Lors de cette nouvelle série de concerts, le public pourra aussi s'attendre à de grandes prestations. Les précisions de Nicolas Pierrat, directeur artistique de Colmar Expo. Les premiers noms de la Cuvée givrée, qui se tiendra du 27 au 30 décembre prochain, viennent aussi d'être dévoilés. JEAN-BAPTISTE GUEGAN et son spectacle hommage « Johnny, le show d'une vie », mais encore un plateau festif AMBIANCE 80 & 90 avec GOLD, PARTENAIRE PARTICULIER, BENNY B et BORIS seront à l'affiche. Retrouvez cet entretien complet sur azur-fm.com, dans la rubrique podcasts, actualités.Culture toujours, Haguenau vient de dévoiler la programmation de la 64ème édition du Festival du Houblon, du 19 au 24 août prochain. Le plus grand festival de musique du monde du Grand Est attend 500 artistes venus du Congo, du Mexique, du Honduras, de l'île de Guam, d'Inde, d'Ouzbékistan, des Pays-Bas, d'Italie, de Slovaquie, de Serbie et de France bien-sûr ! Un voyage que nous décrit Christine WENDLING, directrice de la Maison des Associations de Haguenau, au micro de Franck JEHL. 5 lieux animés et plus de 2 000 bénévoles seront mobilisés durant les 6 jours du festival ! 50 000 personnes s'étaient déplacées en 2024, et la Ville de Haguenau espère bien dépasser ce chiffre pour l'édition 2025. Tout le programme est disponible sur festivalduhoublon.eu.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Es ist Sommer im Jahr 2025. Eine Hitzewelle rollt über das Land. Sowohl in Freiburg als auch in Münster und Bottrop glühen die Dächer, unter denen drei Studienräte brütend sitzen, um euch diesen zweiten Teil der Massage für eure schwitzenden Ohren zu verpassen. Im Bunde den Vierten hat es bereits dahingerafft, doch auch ein Beitrag von ihm soll heute noch besprochen werden. So. Denn es geht zurück ins Jahr 2002 und dort müssen noch ein paar Filme (vor allem bemerkenswerte zweite und zumindest erwähnenswerte letzte Teile) besprochen werden. Dann hat der Musikpapst Robert Dimery noch ein paar Alben auf der Pfanne, die man hören sollte, bevor das Leben vorbei ist. Und schließlich präsentiert dann noch jeder der Herren mindestens zwei Alben. Freut euch auf eine coole zweite und abschließende Folge zum Jahr 2002 bei Pop und Pubertät. Der Autor dieser Folgenbeschreibung legt sich jetzt in den Gefrierschrank. P.S.: Auch zu dieser Folge gibt es wieder eine gnadenlos gut kuratierte Spotify-Playlist. Hört sie euch an!
Bis zu 40 Grad. In den Städten steht derzeit die Luft. Wo sollen wir uns da noch abkühlen? Wir müssen Städte anders denken und bauen, damit wir auch in Zukunft den Sommer dort ertragen. Freiburg macht vor, wie es geht.**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Susanne Knospe, Stadtplanerin in Freiburg Gesprächspartnerin: Britta Fecke, Deutschlandfunk Umweltredaktion**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
SBB-Ersatzbetrieb zwischen Bern und Freiburg, Ausbau von Gefängnisplätzen wegen Ersatzfreiheitsstrafen, alte Kampfjet-Sammlung vor Verschrottung
With the 2024-25 season in the books and Spurs crowned Europa League champions, we're back to do a way-too-early preview of next season's competition! The upcoming campaign is much anticipated by us at Any Given Thursday thanks to a treasure trove of interesting contestants. There's a group of obvious contenders, including clubs with appearances in last year's Champions League - Aston Villa, Bologna, and Stuttgart (the latter two also lifted surprise trophies in the Coppa Italia and DFB Pokal, respectively) - and those intimately familiar with Europa - Roma, Betis, Freiburg, and Lyon. And there's a delightful accoutrement of underdog participants, including those qualified via the league - Celta Vigo, Rayo Vallecano, Utrecht, Samsunspor - and those who went on charming upset runs to win their domestic cups - Crystal Palace, Go Ahead Eagles, Aberdeen, Wolfsberger, Fredrikstad, and Sigma Olomouc. On the pod, we briefly touch on each of these clubs (and more!), offering just a taste of what we can expect on their Europa League journey, plus the significances of their achievements to date. Then we look ahead to the early qualifying rounds, predict who will advance, and debate who the leading contenders are to hoist the trophy next May. And yes, we do also address the crisis at Lyon. Cheers to us!
Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Józef Koffler gehörte zur jüdischen Kulturelite in Lemberg. Er gilt heute als bedeutendster polnischer Avantgardist: Eines seiner Werke wird nun am Theater Freiburg uraufgeführt.
For those looking for an example of a life lived with both artistic excellence and personal richness, oboist Christoph Hartmann is an inspiring model. A member of the Berlin Philharmonic since 1992, Christoph is not only a world-class orchestral musician but also a sought-after soloist and chamber player. He teaches at the Freiburg Musikhochschule, where he now lives, regularly commuting to Berlin for performances with the Philharmonic.Outside of his musical career, Christoph is deeply involved in endurance sports—he has run around 40 marathons and is an avid cyclist. His passion for biking even led him to create his own line of bicycles, Pasulli bikes, as well as open a bike shop. With a schedule this full and diverse, Tony was eager to learn how Christoph balances it all—and that's exactly what this wide-ranging conversation explores.In Part 1, Christoph reflects on his time with the Berlin Philharmonic, sharing how the orchestra has evolved over the decades and offering insight into the leadership and influence of conductors Claudio Abbado, Simon Rattle, and Kirill Petrenko. He also talks about the experience of performing for the Philharmonic's Digital Concert Hall and whether those streamed performances come with added pressure. The conversation turns to the ever-present topic of reeds and their impact on oboe playing, as well as how he manages his time between teaching in Freiburg and performing in Berlin. Christoph also shares how his interest in long-distance running and biking fits into his musical life, and we wrap up the first part with a look at the Mozart Oboe Concerto video he recorded for the YouTube Symphony.[Subscriber Content] Part 2 begins with a thoughtful discussion about Christoph's personal motto—“live your dreams”—and how he balances that ideal with the practical demands of his life. Given how many passions he juggles, Tony asks how he determines his priorities and maintains focus. Christoph also offers his perspective on the differences between German and American styles of oboe playing. The conversation then travels back to his early days on the instrument, culminating in the story of his audition for the Berlin Philharmonic. The episode concludes with his reflections on why the Mozart Oboe Concerto continues to be an ideal first-round audition piece for aspiring orchestral players.DoricoProfessional music notation and composition software from Steinberg. Download a free 30-trial today!Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Would you like more inspirational stories, suggestions, insights, and a place to continue the conversations with other listeners? Visit anthonyplog-on-music.supercast.com to learn more! As a Contributing Listener of "Anthony Plog on Music," you'll have access to extra premium content and benefits including: Extra Audio Content: Only available to Contributing Listeners. Podcast Reflections: Tony's written recaps and thoughts on past interviews, including valuable tips and suggestions for students. Ask Me Anything: Both as written messages and occasional member-only Zoom sessions. The Show's Discord Server: Where conversations about interviews, show suggestions, and questions happen. It's a great place to meet other listeners and chat about all things music! Can I just donate instead of subscribing? Absolutely! Cancel at anytime and easily resubscribe when you want all that extra content again. Learn more about becoming a Contributing Listener @ anthonyplog-on-music.supercast.com!
2023 wurden Missbrauchsvorwürfe gegen Ordensleute aus dem Unterwalliser Kloster Saint-Maurice publik. Auf das Ersuchen der Abtei wurde eine unabhängige Expertengruppe eingesetzt, um die Vorwürfe abzuklären. Nun wurde der Bericht in Freiburg vorgestellt. Weitere Themen: Der britische Premier Keir Starmer kämpft innenpolitisch mit Dutzenden von Baustellen. Anders in der Aussenpolitik: Dort konnte er bislang als Vermittler zwischen Europa und den USA glänzen. Doch nun gerät Keir Starmer auch aussenpolitisch ins Schleudern. Die Kesb, die Kindes- und Erwachsenen-Schutzbehörde, war lange sehr umstritten. Mittlerweile ist es ruhiger geworden um diese Behörde - die Eltern das Sorgerecht für die Kinder entziehen oder Menschen unter Beistandschaft stellen kann. Wie arbeitet die Kesb?
2023 wurden Missbrauchsvorwürfe gegen Ordensleute aus dem Unterwalliser Kloster Saint-Maurice publik. Auf das Ersuchen der Abtei wurde eine unabhängige Expertengruppe eingesetzt, um die Vorwürfe abzuklären. Nun wurde der Bericht in Freiburg vorgestellt.
(00:43) Der Direktor des Schweizerischen Turnverbands spricht über das Eidgenössische Turnfest und die heutige Relevanz von Vereinen. Weitere Themen: (10:49) Repressionen gegen Verleger in Russland: Ein betroffener Schriftsteller erzählt. (15:24) «Hiroshima: Wie die Atombombe möglich wurde» von Richard Overy räumt mit dem Mythos der Notwendigkeit auf. (19:17) «In the Light»: Die gelungene Ausstellung stellt zeitgenössische Kunst der japanischen Künstlerin Chiharu Shiota historischer Kunst aus Freiburg gegenüber. (23:54) Katharina Grosse an der Art Basel und die Rolle der Schweiz für ihren Weg als Künstlerin.
Dr. Martin Denger, Freiburg, Katholische Kirche: Lebensrückblick
Dr Luciana Hannibal, Research Group Leader / Head of Translational Metabolomics at the Centre for Integrative Biological Signalling Studies in Freiburg, and Dr Julien Park, a Physician-scientist at the Children's University Hospital Münster, are Rodrigo and Silvia's latest guests, providing a thorough overview of disorders of Redox Metabolism. Authors opinions are their own and do not represent their institutions. Papers discussed include: Targeted Metabolic Profiling of Methionine Cycle Metabolites and Redox Thiol Pools in Mammalian Plasma, Cells and Urine Behringer et al Treatment with 2-phospho-L-ascorbic acid mitigates biochemical phenotypes of heme oxygenase 1 deficiency Berendes et al Guidelines for measuring reactive oxygen species and oxidative damage in cells and in vivo Murphy et al The motor system is exceptionally vulnerable to absence of the ubiquitously expressed superoxide dismutase-1 Park et al Clinical and molecular analysis of a novel variant in heme oxygenase-1 deficiency: Unraveling its role in inflammation, heme metabolism, and pulmonary phenotype Berendes et al Redox signaling in inherited diseases of metabolism, Current Opinion in Physiology Jacobsen and Hannbal Real-time detection of enzymatically formed hydrogen sulfide by pathogenic variants of cystathionine beta-synthase using hemoglobin I of Lucina pectinata as a biosensor. Myszkowska et al
Vor 50 Jahren kam der Film „Jaws“ oder „Der weiße Hai“ in die Kinos. Regisseur Steven Spielberg war damals gerade erst 27 Jahre alt und rettete in qualvollen 160 Drehtagen Hollywood. Die Geschichte vom Tiermonster, dass einen amerikanischen Küstenort terrorisiert, senkte 1975 die Zahl der Strandurlauber weltweit – und eröffnete die Tradition der Sommerblockbuster. Der Film ist mehr als nur eine Action-Klamotte – er rührt an eine Urangst. Alexander Wasner diskutiert mit Marcus Stiglegger – Filmwissenschaftler Mainz und Freiburg; Elisabeth Bronfen –Literaturwissenschaftlerin und Amerikanistin, Zürich; Wieland Schwanebeck –Literatur- und Kulturwissenschaftler, Dresden
Dr. Martin Denger, Freiburg, Katholische Kirche: Neue Philosophie
Ich erhielt einen Brief von einer ehemaligen Schülerin. Man komme nicht mehr zur Ruhe, schrieb sie. Entnommen aus: Klaus Mertes "Räume eröffnen, ein Text aus dem Sammelbeitrag: Das Geschenk der Stille, veröffentlicht in: Einfach leben - ein Brief von Anselm Grün", Hrsg. Rudolf Walter, Herder Verlag, Freiburg
Dr. Martin Denger, Freiburg, Katholische Kirche: Wunden versorgen
Prof. Dr. Meinrad Walter, Freiburg, Katholische Kirche: Wie Franz Schubert eine Liebeserklärung an die Musik komponiert
Dr. Traugott Schächtele, Freiburg, Evangelische Kirche: Früh übt sich …
Dr. Traugott Schächtele, Freiburg, Evangelische Kirche: Wie ich ein Kunstwerk gerne umgestalten würde
Dr. Traugott Schächtele, Freiburg, Evangelische Kirche: Keine verlorenen Jahre
Join Elevated GP: www.theelevatedgp.com Follow @dental_digest_podcast Instagram Follow @dr.melissa_seibert on Instagram Dr. Markus B. Blatz is Professor of Restorative Dentistry, Chairman of the Department of Preventive and Restorative Sciences and Assistant Dean for Digital Innovation and Professional Development at the University of Pennsylvania School of Dental Medicine in Philadelphia, Pennsylvania, where he also founded the Penn Dental Medicine CAD/CAM Ceramic Center, an interdisciplinary venture to study emerging technologies and new ceramic materials while providing state-of-the-art esthetic clinical care. Dr. Blatz graduated from Albert-Ludwigs University in Freiburg, Germany, and was awarded additional Doctorate Degrees, a Postgraduate Certificate in Prosthodontics, and a Professorship from the same University. Dr. Blatz is co-founder and past President of the International Academy for Adhesive Dentistry (IAAD) and a founding member of the European Academy of Digital Dentistry (EADD). He is a board-certified Diplomat in the German Society for Prosthodontics and Biomaterials (DGPro) and a member of multiple other professional organizations, including the American Academy of Esthetic Dentistry, the European Academy of Esthetic Dentistry, the International College of Prosthodontists, the American College of Prosthodontists (honorary member), Academy of Osseointegration, and O.K.U. Honor Dental Society. He is the Editor-in-Chief of Compendium of Continuing Education in Dentistry, Associate Editor of the Journal of Esthetic and Restorative Dentistry and of Quintessence International, Section Editor for the International Journal of Prosthodontics, and serves on the editorial boards of numerous other recognized scientific dental journals. He is coauthor of the international bestseller “evolution – contemporary protocols for anterior single-tooth implants”, which has been translated on over 8 languages. Prior to joining Penn Dental Medicine as Chairperson of the Department of Preventive and Restorative Sciences in September 2006, Dr. Blatz was at Louisiana State University (LSU) Health Sciences Center School of Dentistry in New Orleans, where he served as Chairman of the Department of Comprehensive Dentistry and Biomaterials and Assistant Dean for Clinical Research. During his tenure at LSU, Dr. Blatz also directed the Masters of Science in Oral Biology Program and was a senior faculty member in the Department of Prosthodontics. From 1994 to 1998 he was an Assistant Professor and from 1998 to 1999 a senior faculty member in the Department of Prosthodontics at Albert Ludwigs University Freiburg School of Dentistry in Freiburg, Germany. A widely published and internationally respected lecturer, Dr. Blatz's main focus within clinical practice and research is esthetic dentistry with an emphasis on implantology and dental materials, particularly ceramics and adhesion. Dr. Blatz is the recipient of multiple teaching and research awards and has published and lectured extensively on dental esthetics, restorative materials, and implant dentistry. He was recently named one of the “World's Top 100 Doctors in Dentistry”.
Einige Jahre nachdem die Politik Corona-Soforthilfen als „nicht rückzahlbare Zuschüsse“ verkauft hatte, flattern vielen Betrieben unerwartet Rückforderungsbescheide ins Haus. Verwaltungsgerichte in Münster, Stuttgart und Freiburg kippen diese Praxis jedoch reihenweise, rügen unklare Förderbedingungen und stellen den Vertrauensschutz der Antragsteller über nachträgliche Behördeninterpretationen. Warum sich der Gang vor Gericht lohnen kann.
Diese Podcast-Episode ist auch als Video mit Untertiteln auf YouTube verfügbar: https://youtu.be/9G31hzuPpMg Wiebke Lühmann hat schon mehrere große Fahrrad-Abenteuer hinter sich. In dieser Episode erzählt uns von ihrer unglaublichen Reise mit dem Fahrrad — von Deutschland bis ans Kap der Guten Hoffnung in Südafrika. Wir sprechen über ihre Motivation, minimalistische Routinen und emotionale Begegnungen. Außerdem diskutieren wir, was Fahrradfahren für sie und für Deutschland bedeutet – und was wir alle daraus lernen können. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Show Notes Wiebkes Instagram-Kanal: instagram.com/wiebkelueh/ Wiebkes YouTube-Kanal: youtube.com/@wiebkelueh Wiebkes Blog: wiebkeluehmann.com Filmtrailer 2026: Biketouring from Freiburg to Cape Town (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Rennrad: Fahrrad, das speziell für hohe Geschwindigkeiten auf asphaltierten Straßen entwickelt wurde schockverliebt: plötzliche und intensive Verliebtheit auf den ersten Blick angefixt von etwas sein: starkes Interesse oder Begeisterung für etwas entwickeln die Stützräder: kleine Zusatzräder an einem Kinderfahrrad, die beim Lernen des Fahrens helfen minimalistisch: auf das Wesentliche reduziert; einfach und ohne überflüssigen Schnickschnack wildzelten: zelten außerhalb von offiziellen Campingplätzen, oft in der freien Natur Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Jimbo's joined by Julien Laurens, Pol Ballús, Seb Stafford-Bloor and James Horncastle for your weekly dose of Continental chatter. It's a clean sweep of four Clasico victories this season for Barcelona over Real after Sunday afternoon's bonkers 4-3 win at Montjuïc. It moves Hansi Flick's side seven points clear with three games left to play, while Carlo Ancelotti sets off into the Brazilian sunset… Over in Italy, after their midweek Champions League heroics Inter closed the gap on Napoli at the top of the table to just one point as Antonio Conte's side conceded an 84th minute equaliser from Genoa to set up a nervy finish with two games left of this enthralling Serie A campaign. We touch base with the equally dramatic title race in the Eredivisie - where Ajax's nine-point lead at the top of the table has evaporated to just one. Chasers PSV came back from 2-0 down at Feyenoord to win 3-2 in the 99th minute AND Ajax lost 3-0 at home! Michiel Jongsma stops by to tell us more. In France, Monaco locked in their UCL place courtesy of a 2-0 win over Lyon - while Marseille followed suit in their 3-1 victory at Le Havre - but could Roberto De Zerbi's future be elsewhere? And in the Bundesliga, there's wild celebrations in Hamburg as they return to the top flight for the first time in seven years - while the hunt for UCL football goes down to the last day as Dortmund look to pip Freiburg or Frankfurt to a top four finish. Plus - bicycle kicks, train journeys with footballers, Xherdan Shaqiri guiding Basel to glory and making friends with all of you… Produced by Lucy Oliva.RUNNING ORDER: • PART 1: Moments of the weekend (and adjacent things!) (00.40)• PART 2: La Liga review - Barca close in on their 28th title (11.00)• PART 3: Serie A review - Napoli open the door for Inter (22.50)• PART 4: Benfica 1-1 Sporting & Eredivisie title drama with Michiel Jongsma (39.10)• PART 5: Ligue 1 review - Monaco & Marseille secure UCL places (48.30)• PART 6: Bundesliga review - Hamburg and back - and Dortmund are too?! (55.40) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bayern won the Bundesliga this weekend, so Musa and Ryan focus on Vincent Kompany's title triumph in his first season in charge (06:36). It came after Leverkusen's 2-2 draw at Freiburg, following Bayern being held by Leipzig the day before. They chat about Leverkusen's title defence, as well as some updates down the table and in the 2. Bundesliga (recorded before the news of some sackings). There's a roundup of the weekend's Premier League (25:26), plus a quick update on the La Liga and Serie A title races. Hosts: Ryan Hunn and Musa Okwonga Producer: Ryan Hunn Additional Production: Patris Gordon Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices