POPULARITY
Categories
3D-Audio aus den 1950er Jahren - Dutilleux's Zweite Sinfonie spielt mit Klangeffekten und Raumwirkung. Yaltah Worlitzsch stellt das Werk, das seiner Zeit weit voraus war, in der Kurzeinführung für unterwegs vor. Nicht verpassen: Hören Sie das Werk in den Konzerten des NDR Elbphilharmonie Orchesters unter der Leitung von Alan Gilbert am 8., 9. und 11. Mai in der Elbphilharmonie Hamburg. https://www.ndr.de/orchester_chor/elbphilharmonieorchester/gilbert820.html Schon gewusst? Zahlreiche Konzerte der NDR Ensembles finden Sie auf YouTube im Channel "ARD Klassik" oder in der ARD Mediathek. https://www.youtube.com/@ARDKlassik https://www.ardmediathek.de/kultur_klassik Abonnieren Sie "Klassik to Go" und finden Sie weitere spannende Angebote des NDR in der ARD Audiothek! https://www.ardaudiothek.de/sendung/klassik-to-go/10778959/
Was war das für ein Fußballfest, was war das für ein Spiel? Inter Mailand ringt den FC Barcelona in einem wilden Halbfinale über 210 Minuten nieder und besiegelt damit kurz vor knapp die Triple Chancen von Hansi Flicks Truppe. Doch selbst als Madridista, der ganz sicher nicht in Verdacht steht, Sympathien für den Erzfeind zu hegen, zeigt Toni sich begeistert von der Art und Weise, mit der die Katalanen – im Grunde über die ganze Saison – auftreten. Doch, wie sollte es anders sein, wenn wir ein Spiel von Barcelona besprechen, verlieren sie es auch standesgemäß. Behalten wir das doch gern fürs kommende Wochenende bei?! Während Felix sich also in seine neue Inter Bettwäsche kuschelt und ein bisschen von Dumfries und Acerbi träumt, klingelt plötzlich das Telefon und Hörer der ersten Stunde Martin ist in der Leitung und bereit für ein kurzes Pläuschchen mit den Gebrüdern. Um pre-, pre-pre- und pre-pre-pre-Assists soll's gehen. Das Doppelpass Publikum hat einen Knoten im Ohr und bereits abgeschaltet. Innerlich abgeschaltet hatten wohl auch einige von Felix' Mitreisenden, aber das will er euch sicher selbst erzählen. Los gehts! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Moin, falls ihr heute S-Bahn gefahren seid und euch gewundert habt, wo denn die Klappboxen für den Müll in den Waggons sind – die sind abgeschafft worden! Das soll für „mehr Sauberkeit“ sorgen, so eine Sprecherin. Was hinter dieser kuriosen Maßnahme steckt, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Montag, 05.05.2025 +++KRISE AM HAMBURG BALLETT+++ Im vergangenen Sommer hatte Intendant John Neumeier die Leitung an Demis Volpi übergeben. Nun gibt es großen Unmut in der weltberühmten Kompanie. Fünf Erste Solisten haben gekündigt. Erstmals haben sich zwei Tänzer exklusiv gegenüber dem NDR geäußert.
Der Musikverband beider Basel mvbb bringt im Rahmenprogramm des ESC ein eigens gegründetes ESC-Projektorchester auf die Bühne. Auf dem Basler Barfüsserplatz wird während des Eurovision Song Contests ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten. Warum sollte sich nicht auch die Blasmusik auf dieser Bühne präsentieren? Das dachte sich der Musikverband beider Basel mvbb und gründete ein ESC-Projektorchester. Das Orchester wird unter der Leitung des Dirigenten Paul Wilman spielen. Rund 55 Musikantinnen und Musikanten aus dem Einzugsgebiet des mvbb haben sich für das Projekt angemeldet: «Für die Teilnehmenden wird das sicher ein einmaliges Erlebnis», freut sich Mitinitiant Ruedi Küng über die hohe Anmeldezahl. Auch musikalisch will sich das Projektorchester ganz dem ESC widmen, sagt Ruedi Küng: «Wir werden ESC-Titel wie Waterloo von ABBA, Volare von Domenico Modugno oder Euphoria von Loreen spielen». Auch die Knaben- und Mädchenmusik Basel KMB wird am ESC auftreten. Die KMB wurde 1841 gegründet und ist damit eine der ältesten Musikschulen der Schweiz. «Wir wollen drei Sparten unserer Musik präsentieren und damit auch etwas Lokalkolorit ins ESC-Rahmenprogramm bringen», schmunzelt Ruedi Küng: Das Konzertorchester, ein Piccolo-Ensemble und die Basler Trommelakademie. Die Auftrittstermine: · ESC-Projektorchester mvbb: Dienstag, 13. Mai 2025, 20:30 Uhr, «Eurovision Square» (Barfüsserplatz) · Knaben- und Mädchenmusik Basel: Samstag, 17. Mai 2025, 14:00 Uhr, «Eurovision Village» (Messegelände)
Lyss: Die KUFA steht ab Sommer ohne Leitung da; Grenchen: Wahlvorschau FDP
Einmal mehr schwappt der Tidentalk vom Wattenmeer ans Festland – mit einem Rückblick auf das Osterfest, einem Blick auf die UNESCO-Auszeichnung und einem ganz besonderen Gast: Dr. Valeria Bers, Leiterin des UNESCO-Weltnaturerbe-Besucherzentrums Wattwelten auf Norderney. Mit Ludger Abeln und Kurdirektor Wilhelm Loth spricht sie über die Aufgaben und Herausforderungen eines Welterbezentrums – von der Umweltbildung über internationale Förderung bis hin zum geplanten Umbau der Ausstellung. Natürlich kommen auch die Ostertraditionen auf Norderney nicht zu kurz. Ob beim klassischen Eiertrullern in den Randdünen, dem beeindruckenden Osterfeuer mit tausenden Gästen oder beim Besuch der liebevoll gestalteten Ostergottesdienste – die Insel lebt ihr Brauchtum mit Herzblut. Besonderer Hingucker war diesmal die bunt schreiende Osterkerze mit dem Titel „Krasse Hoffnung“, die den Zeitgeist symbolisch aufgriff. Dr. Bers gibt spannende Einblicke in ihren Werdegang als Meeresbiologin, der sie von Köln über Neuseeland, Brasilien und die Malediven schließlich nach Norderney geführt hat. Dabei zeigt sie sich als engagierte Verfechterin des Naturraums Wattenmeer – auch gegenüber skeptischen Stimmen und politischer Trägheit in Klimafragen. In ihrer Arbeit geht es darum, Wissen erfahrbar zu machen: Ob beim barfuß durchs Watt laufen, beim Wattwurm in der Hand oder bei Führungen für Schulklassen – Natur muss erlebt werden. Im Podcast wird deutlich, wie sehr das Besucherzentrum und die Wattwelten zur Sensibilisierung für den einzigartigen Lebensraum beitragen. Auch junge Menschen können hier über das Freiwillige Ökologische Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst mitwirken – ein Jahr, das bei vielen das Fundament für eine grüne Zukunft legt. Ein offener, informativer und zugleich inspirierender Talk über das Spannungsfeld zwischen Tourismus, Tradition und Umweltschutz – und darüber, warum das Wattenmeer ein Schatz ist, den es zu bewahren gilt. Der Tidentalk schwappt wie immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche oder Freudenrufe bitte an: marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform: www.norderney.de Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth – Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln – Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. Gast: Dr. Valeria Bers – Leiterin Wattwelten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Norderney
Wem gehört die Stadt – und wer entscheidet über öffentliche Räume? 2022 haben junge Menschen in einem Projekt des Schauspiel Köln die Hallen Kalk performativ besetzt. Alles unter dem Motto #NOFUTUREFORUS, ein friedlicher Protest für den öffentlichen Raum. Ein Teil der Hallen darf inzwischen sogar wieder genutzt werden – doch große Flächen stehen weiter leer. #NOFUTUREFORUS plant auch dieses Jahr seine nächste Performance-Aktion für mehr Mitbestimmung in öffentlichen Räumen. Bei uns war heute morgen Judith Niggehof zu Gast. Sie ist Teil der künstlerischen Leitung der #NOFUTUREFORUS - Performance und Theaterpädagogin am Schauspiel Köln.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – oder etwa doch nicht? Braucht es in einer funktionierenden Gemeinschaft wirklich eine übergeordnete Leitung? Und was macht eigentlich einen guten Chef aus? In dieser Folge diskutieren Pfarrer Josias Burger und Chris Strauch genau über diese Fragen. Dabei kommen sie auch auf ein Gebet zu sprechen, das Christen weltweit verbindet – selbst dann, wenn man kein Wort Arabisch versteht.
Bisher haben drei von elf Oberengadiner Gemeinden eine Fusion ihres Spitals mit dem Kantonsspital (KSGR) abgelehnt. Während die Verantwortlichen im Oberengadin unkonkret bleiben, sagt der CEO des KSGR zum Regionaljournal: Die Fusion werde nicht wie geplant umgesetzt, man bleibe aber offen. Weitere Themen: · Erhalt der Kinderintensivstation, eine rote Null in den Rechnungsbüchern und harzige Verhandlungen mit den Versicherern: Der Geschäftsleiter des Kantonsspitals Graubünden blickt auf das vergangene Geschäftsjahr zurück. · Von der Assistenztrainerin zum Headcoach: Die 32-jährige Evelina Raselli übernimmt die Leitung der HCD Ladies. · Noch keine Entspannung, aber auch keine Verschärfung: Wohnungen sind in Graubünden nach wie vor knapp. Die Situation dürfte sich aber in einigen Regionen schon bald verbessern, zeigt ein Bericht.
Cornelia Bend ist die neue künstlerische Leiterin der Schwetzinger SWR Festspiele. Die ersten Festspiele unter ihrer Leitung tragen das Motto „Verführung“. Das Festival wird am 1. Mai eröffnet und endet am 31. Mai. Auf welche verführende Musik man sich freuen darf und welche Ideen sie für die Festspiele mitgebracht hat, erzählt sie im Musikgespräch.
Heute vor 80 Jahren bezog die sogenannte Gruppe Ulbricht in Bruchmühle Quartier. Die Gruppe deutscher Exil-Kommunisten unter der Leitung von Walter Ulbricht sollte eine deutsche Verwaltung nach Moskaus Wünschen aufbauen.
Unser heutiger Gast ist PD Dr. Eva Oppel. Sie ist Ärztin an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU München und dort als Leitung der Abteilung für Allergologie sowie des Allergielabors tätig. Mit Dr. Oppel besprechen wir in der heutigen Folge des Allergie-Podcasts das Update der Leitlinie zur Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie. Diese Leitlinie ist überarbeitet worden. Was neu in der Leitlinie aufgenommen wurde und was allergologisch tätige Ärztinnen und Ärzte zur Insektengiftallergie unbedingt auf dem Schirm haben sollten, dazu erfahren Sie mehr im Podcast.
“Gott wird uns entweder geben, worum wir bitten, oder er wird uns geben, worum wir gebeten hätten, wenn wir alles wüssten, was er weiß.” Timothy Keller Timothy Keller war ein prominenter amerikanischer evangelikaler Pastor, Theologe und Autor. Er wurde am 23. September 1950 geboren und verstarb am 19. Mai 2023. Keller war besonders bekannt als Gründer der Redeemer Presbyterian Church in New York City, die er 1989 ins Leben rief. Unter seiner Leitung wuchs die Gemeinde zu einer der einflussreichsten und größten evangelikalen Kirchen in der Stadt. Keller war auch ein produktiver Autor und schrieb mehrere Bücher, die sich mit dem christlichen Glauben, Apologetik und modernen kulturellen Fragen auseinandersetzen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Der Grund für Gott" (The Reason for God) und "Gott im Alltag" (Every Good Endeavor). Seine Schriften und Predigten waren geprägt von einer intellektuellen Tiefe, die sowohl Skeptiker als auch Gläubige ansprach. Er hatte einen erheblichen Einfluss auf die evangelikale Bewegung, besonders durch seine Bemühungen, den christlichen Glauben in einem säkularen und urbanen Kontext relevant zu machen. Quelle: ChatGPT Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de
Herzlich willkommen zum drittenTeil des ersten PEN & PAPERs auf RBTV unter der Leitung von UKE BOSSE. Wir schreiben das Jahr 1984. In der beschaulichen Kleinstadt NORDERHAVEN gerät das alltägliche Leben urplötzlich aus den Fugen und es geschehen mysteriöse Dinge. Mittendrin befinden sich unsere vier Spieler:innen FLORENTIN WILL, JOHANNA STREICHER, LYDIA GIESLER und GUNNAR KRUPP. Sie schlüpfen in die Rollen einer Teenie-Ermittlergruppe und begeben sich auf gefährliche Spurensuche. Warum verlieren ihre Mitschüler plötzlich den Verstand? Und welches dunkle Geheimnis verbirgt sich hinter einem alten Videospiel? Seid mit dabei, wenn sich das Helden-Quartett Hals über Kopf in ein waghalsiges Abenteuer stürzt - in diesem P&P, PEN AND PAPER, PnP usw. Viel Spaß mit dem dritten und finalen Teil des Detektiv-Abenteuers.
Bernstorff, Madeleine www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
In meinem Interview mit Katrin Feldmann geht es um unerwartete Wendungen, mutige Entscheidungen – und den Beginn eines ganz neuen Lebensabschnitts.Als ihr Stiefvater 2018 schwer erkrankt und im Jahr darauf verstirbt, übernimmt Katrin völlig ungeplant die Leitung seiner Unternehmen: einer Bauträger-GmbH und eines Architekturbüros. Ihre Ausbildung zur Bauzeichnerin – damals nicht abgeschlossen – hilft ihr, schnell Fuß zu fassen. Dabei hatte sie gerade in ihrer Wahlheimat Dortmund eine Eigentumswohnung gekauft und arbeitete in einem sicheren Marketingjob.Sie kündigt. Und wirft damit die vermeintliche Sicherheit über Bord.Was folgt, ist ein intensiver Weg. Der Verlust ihres Stiefvaters hinterlässt nicht nur in der Familie, sondern auch in der Firma eine große Lücke. Katrin erfährt großes Vertrauen von den Mitarbeitenden, schließt gemeinsam mit ihnen die laufende Bauprojekte ab und löst schließlich beide Firmen auf. Doch dieser Schritt verändert sie. In einem besonderen Moment, als sie einem Obdachlosen begegnet und ihn dabei unterstützt, wieder Fuß zu fassen, spürt sie: Ich will Menschen begleiten. Dieser Impuls führt sie zur Coaching-Ausbildung.Wir sprechen über:den Mythos Sicherheit – und warum gerade deren Verlust Katrins größtes Learning war,die Herausforderungen einer ungeplanten Nachfolge,Sichtbarkeit und Selbstzweifel – und wie daraus ihre heutige Positionierung entstand,ihren eigenen Podcast: „Töchter im Chefsessel“,und über ihren Hund und ihren Camper – die für sie Sinnbilder einer ganz besonderen Freiheit geworden sind.Willst du mehr über Katrin und ihre Arbeit erfahren? Dann schau auf ihre Webseite vernetze dich mit ihr auf LinkedIn und folge ihr auf InstagramMöchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram.Link zu den Shownotes Support the show
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Heute zu Gast ist die Kunsthistorikerin Eva Morawietz. Sie hat die kuratorische Leitung für ein ganz besonderes Berliner Projekt inne. Weil der Zusammenhang zwischen Kunst und Genesung sogar wissenschaftlich belegt ist, holt Eva Ausstellungen ins Krankenhaus. Wie und wo genau die stattfinden, welche Kunst sich überhaupt dafür eignet und wie das Ganze mit dem Krankenhausalltag zu vereinbaren ist, erzählt sie uns etzt, herzlich willkommen in Folge 109 von Die Sucht zu SEHEN; liebe Eva Morawietz!
Nadja Studer - Direktorin - Kultur und Kongresszentrum La Poste - Visp Losät - losät - losät. Was für än tolle Hengert hä ich mit der Nadja chenu hä. Sie ist Direktorin im Kultur und Kongress Zentrum La Poste in Visp. Aber sie ist nicht nur dies - nein sie ist : Ehefrau - Mutter - und ja ist in dem was Sie tut sehr fokussiert. Ob man sich mehr als zwei Ziele pro Tag setzen darf und wieso es eh anders kommt als man es geplant hat. Das erfahren wir hier und jetzt in diesem Blogbeitrag und schon bald im Walliser Podcast - Ische Hengert. Wo fängt man an? Wie fängt Nadja den Tag an? Mal ein bisschen Ortsmarketing und dann mal schnell den Philipp Fankhauser anrufen? Nadja erzählt uns wie ihr Tag abläuft und wir erhalten sehr viel Hintergrund Infos aus ihrem doch sehr bewegten Alltag. Haben Sie gewusst, dass so eine Direktorin mit ihrem sehr guten und tollen Team schon einiges zu erledigen hat. Kommen Künster:innen / Schauspieler aus dem Ausland kümmert man sich um Quellensteuer, ein faires Einkommen, beste Rahmenbedingungen im La Post in Visp. Sicherheit - sicher auch sein sehr wichtiges Thema damit auch keinem Schauspieler:in eine Lampe oder Lautsprecher auf den Kopf fällt. Dann auch ja Housekeeping-Hygiene-Nothelferkurs-Weiterbildungen-Fachtagungen mit Berufskollegen:inn u.v.m. Ein doch sehr abwechslungsreicher Job und warum auch da gute Walliser Gastrfreundschaft wichtig ist und wir schlussendlich ja dafür bekannt sind die Menschen gut und freundlich zu bewirten. Genuss kommt in diesem Hengert auch vor ? Ja darf man ein Raclette über die Cholera streichen? Das wäre doch noch was und klar - ihr Lieblingswein ist der Heida aus Visperterminen welcher jeder Haushalt da direkt via Leitung eingespeist bekommt. Chabissss? Ich habe Nadja einen Wein der Kellerei de Canali mitgebracht - Neo Vino - der freinfruchtige Rosé von Marc-André Cina. Neben eben Genuss nun auch Engagement Social und Umweltschutz und wieso Nadja sich aus dem Vereinsleben verabschiedet hat? Fokussnuss und ja eben sicher war auch das Verzetteln ein Thema - sie und ihr Team welche ja so viele Aufgaben haben wie eben auch TECHNIK; das Restaurant und die ganzen Anlässe, Mitarbeiter, Löhne, Verantwortung, Offerten, AGB`s, Social Media, Ortsmarketing, Sponsoring, Abo`s verkaufen, Programm planen, Sitzungen und so viel mehr !! Es geht auch um Frauen in Führungspositionen im Wallis und ja Stand der Dinge. Dann haben wir noch folgendes besprochen - ein Fallbeispiel : Ehemann sehr sehr günstig abzugeben und wie müssten ich nun vorgehen um mein Theaterstück auf die Bühne vom - ins - ums - ans La Poste zu bringen? Mensch, das gibt ja noch einiges zu tun und kennen sie den Unterschied von zb einer Urauff¨ührung und einer Premiere. All das und noch viel mehr erfahren sie ja wie schon gesagt im Walliser Podcast-Ische Hengert by Radio Supersaxo und wie geht es da weiter ? Es kommt der Super-Mai mit Events am 5.05 - am 15.5 und am 25.5 - Fendärboerg - Studio Supersaxo - das Buch. Der nächste Podcast Gast = Walter Schwery von der Buchbinderei Schwery in Brig welches ja das Buch der Bücher drucken und binden tut. Dies in doch einer spannenden Auflage von NUR 22. Stück welche schon ab 222 CHF erhältlich ist. Dieses Projekt sowie das Projekt Studio Supersaxo - die musikalische Eventlocation samt Schreiblabor kann gerne unter www.lokalhelden.ch/supersaxo unterstützt werden. Wir danke allen für die Unterstützung, fürs teilen, fürs KOMMUNZIZIEREN und kommentieren. Ihr seid die Besten. Danke u häbet Gott oder äu mal eifach nix for Äugäää? Gruss u Dank Godi Supersaxo www.radiosupersaxo.net
20 Jahre lang prägte Rainer Moritz das Literaturhaus Hamburg. Nun übergibt er die Leitung an Antje Flemming. In seiner Amtszeit hat er das Haus für Genre-Literatur, neue Formate und junge Besucher geöffnet. Moritz, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der deutsche Hersteller von batteriebetriebenen Gartengeräten blickt auf sein bisher erfolgreichstes Geschäftsjahr und plant bis 2029 sogar ganze zwei Milliarden Euro Umsatz - gut doppelt so viel wie jetzt. Doch woher der Erfolg? Die Einhell AG startete als Familienunternehmen und entwickelte sich unter der Leitung des CEOs Andreas Kroiss dank einer Mischung aus Weitblick und gutem Maßnahmen-Timing zu einem führenden Player im Bereich der batteriebetriebenen Gartengeräte. Erfahren Sie in dieser Folge von „Smart Investieren“, wie sich Einhell künftig ausrichten möchte, welche Rolle die USA derzeit spielen und wie hoch die Dividende für Einhells Aktionäre ausfallen könnte. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback!
20 Jahre lang prägte Rainer Moritz das Literaturhaus Hamburg. Nun übergibt er die Leitung an Antje Flemming. In seiner Amtszeit hat er das Haus für Genre-Literatur, neue Formate und junge Besucher geöffnet. Moritz, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
20 Jahre lang prägte Rainer Moritz das Literaturhaus Hamburg. Nun übergibt er die Leitung an Antje Flemming. In seiner Amtszeit hat er das Haus für Genre-Literatur, neue Formate und junge Besucher geöffnet. Moritz, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In dieser ganz Folge spreche ich mit Nele, einer ehemaligen Coaching-Klientin von SoulFood Journey, über ihren persönlichen und unglaublich inspirierenden Heilungsweg. Nele nimmt uns mit in ihre Geschichte: Von den ersten Erfahrungen in Klinik und Therapie über einen wachrüttelnden Moment, der alles verändert hat – bis hin zur schmerzhaften, ehrlichen Tortur zwischen Extremhunger und Kontrolle, zwischen Festhalten und Loslassen. Heute lebt Nele in ihrem ganz persönlichen Traum:
Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) wurde 1997 gegründet, genauso lange arbeitet Gernot Tripcke schon dort. Seit nunmehr 25 Jahren agiert er an der Spitze der Liga mit allen Krisen und Rekorden. Eine Besonderheit: Es gibt keine andere Profiliga in Deutschland mit drei so erfahrenen Mitarbeitern in der Leitung. Die DEL ist eine Liga der Clubs, ein Dienstleister und Berater. Von Pleiteliga, über Lizenzprüfungen bis zum digitalen Pionier, das Image musste über die Jahre von innen heraus entwickelt werden. Im Geschäft um Aufmerksamkeit hat es die DEL geschafft, die Stories selbst zu kreieren. Eine der größten Herausforderungen der Historie war die Corona-Krise. Denn eine der größten Einnahmequellen, das Ticketing, brach weg. Jetzt, 5 Jahre später, steht die Liga so gut da wie noch nie – mit durchschnittlich über 7.000 Zuschauern pro Spiel und einem Rekordumsatz von 173,6 Millionen Euro in der Saison 2023/24. Wie wurde die DEL zur Erfolgsgeschichte? Und am Ende geht es auch um die Liebe zum Job, denn: "Ich würde mir auch eine Karte kaufen, wenn ich müsste." Unser Gast Gernot Tripcke, Geschäftsführer Deutsche Eishockey Liga Unsere Themen Per Zufall zur DEL und dann zum Geschäftsführer Vom Verband zur Liga: 20 Jahre Dauer-Streit? Über Medienrechte und Zentralvermarktung mit Penny und Telekom Ticketing und Sponsoring: So finanziert sich ein DEL-Club Corona als größte Krise Kölner Haie als Vorbild: Massive Investition ins Ticketing Wie realistisch ist ein Investoren-Einstieg? Eishockey = Sportart Nummer 2 in Deutschland? Wann kommen Spin-offs und innovative Formate? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode493 Unsere Empfehlung Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Weihbischof Ansgar Puff hat im Kölner Dom das Pontifikalamt am Ostermontag gefeiert. Im Gottesdienst hat Weihbischof Puff den Tod von Papst Franziskus bekanntgegeben und zum Gebet für den Verstorbenen aufgerufen. Die Domkantorei Köln und die Kölner Domkapelle sangen unter der Leitung von Joachim Geibel. An der Orgel spielte David Kiefer.
Kölns Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki hat im Kölner Dom das Pontifikalamt am Ostersonntag gefeiert. Der Kölner Domchor sang unter der Leitung von Domkapellmeister Eberhard Metternich und Simon Schuttemeier. Domorganist Winfried Bönig war an der Domorgel zu hören.
Kumtam KHit Ciang Cidam Na Tawh Kisai // Health talk.Kawikawi + Mikhial Mangthang // Chin Gospel Songs.
SRF überträgt den feierlichen Ostergottesdienst live aus der reformierten Kirche von Jemappes, einem Stadtteil von Mons in Belgien. Im Mittelpunkt der Eurovisionssendung steht die Bedeutung der Botschaft von Ostern für die heutige Zeit. Im Osterevangelium nach Johannes begegnet Maria von Magdala als Erste dem Auferstandenen. Diese Begegnung mit Jesus Christus wird für Maria zu einem Wendepunkt in ihrem Leben. Sie verkündet die frohe Botschaft von der Auferstehung den anderen Jüngerinnen und Jüngern Jesu. Daran erinnert Pfarrer François Choquet in seiner Predigt. Den reformierten Gottesdienst in der Kirche von Jemappes feiert er gemeinsam mit Pfarrer Noël Byiringiro aus der Nachbargemeinde Frameries. Musikalisch gestaltet den Gottesdienst der Chor «ICHTUS CHORUS» unter der Leitung von Raphaël Coulon. Er spielt auch Klavier. Bernard Daubry spielt Klarinette. Die beiden Gemeinden Jemappes und Frameries feiern regelmässig gemeinsam Gottesdienst und organisieren gemeinsame Aktivitäten. Die protestantische Gemeinde von Jemappes gehört zur reformierten Tradition und ist im 19. Jahrhundert entstanden. Sie hat ihre Wurzeln in der Erweckungsbewegung, die sich seit 1820 in Belgien ausbreitete. Zur Zeit der Industrialisierung gehörte die Gegend von Borinages rund um die Stadt Mons im Südwesten von Belgien zu den bedeutendsten Steinkohlerevieren in Europa.
2001 veröffentlicht das Entwicklerstudio Lionhead unter Leitung von Peter Molyneux das Strategiespiel Black & White. In dieser Göttersimulation übernehmen Spieler die Rolle einer Gottheit, wirken Wunder und lenken das Leben ihrer Anhänger. Eine zentrale Rolle nimmt dabei eine riesige Kreatur ein, deren Verhalten und Charakter sich durch die Entscheidungen und Handlungen der Spieler formen lässt. Christian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die faszinierende Entwicklungsgeschichte von Black & White, beleuchten die revolutionären Gameplay-Mechaniken und diskutieren, ob der visionäre Ansatz des Spiels tatsächlich neue Maßstäbe setzen konnte oder eher ein ambitioniertes Experiment blieb. Infos zum Spiel: Thema: Black & White Erscheinungstermin: März/April 2001 Plattform: Windows, später MacOS Entwickler: Lionhead Studios Publisher: Electronic Arts Genre: Götterspiel Designer: Peter Molyneux, Mark Healy, Richard Evans, Mark Webley u.a. Music: Russell Shaw Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Interpreten: Ensemble Polyharmonique, Alexander SchneiderLabel: cpoEAN: 761203558322Für die Karwoche hat Michael Gmasz eine besondere Rarität als CD der Woche ausgewählt. Die 1631 komponierte Johannes-Passion des Renaissance-Meisters Christoph Demantius, interpretiert vom herausragenden Ensemble Polyharmonique unter der Leitung von Alexander Schneider, lässt uns in die faszinierende Klangwelt der frühbarocken Passionsmusik eintauchen.Dass man Christoph Demantius heute weitgehend vergessen hat, ist eines jener musikhistorischen Rätsel, die nur schwer zu erklären sind. Der 1567 in Böhmen geborene und bis zu seinem Tod 1643 in Freiberg als Kantor wirkende Komponist hat ein umfangreiches Werk hinterlassen, aus dem seine Johannes-Passion wie ein einsamer Monolith herausragt. Entstanden im Jahr 1631, lange vor den bekannten Passionen von Bach und seinen Zeitgenossen, stellt dieses Werk eine der bemerkenswertesten Passionsvertonungen aus der Spätrenaissance bzw. der frühen Barockzeit dar – und das Ensemble Polyharmonique verleiht ihm nun in einer faszinierenden Neuaufnahme frisches Leben.Im Gegensatz zu späteren Passionen gibt es hier keine Rollenverteilung mit Solisten und Chor – die gesamte Erzählung wird in einer kunstvollen sechsstimmigen Polyphonie vorgetragen, bei der jede Stimme gleichermaßen am Geschehen beteiligt ist. Die Intensität, mit der Text und Musik miteinander verbunden sind, sucht ihresgleichen. Die klangliche Transparenz und die filigrane Stimmführung des Ensemble Polyharmonique sind dabei schlichtweg atemberaubend. Alexander Schneider, selbst Sänger und Gründer des Ensembles, hat für diese Aufnahme zudem einen behutsam zusammengestellten musikalischen Rahmen geschaffen: Werke von Andreas Hammerschmidt, Heinrich Schütz und Johann Hermann Schein ergänzen Demantius' Passion zu einem klanglich abwechslungsreichen Programm, das uns ein lebendiges Bild eines mitteldeutschen Karfreitagsgottesdienstes jener Epoche vermittelt. Wer sich auf diese außergewöhnliche Passionsmusik einlässt, wird mit einem tiefen Hörerlebnis belohnt, das weit über die Karwoche hinaus nachhallt! (mg)
Nicolas Senn ist zu Gast im Hotel Grüsch in Grüsch GR. Mit dabei sind hochkarätige Volksmusikgruppen, darunter die Stelserbuaba, das Kinderjodelchörli Grüsch, Albig Anderscht, das Duo Campanula und die Bayrische Brandseck Musi. Das Prättigau ist für viele nur eine Durchreisestation nach Davos GR – doch wer hier verweilt, entdeckt eine reiche Volksmusikszene. Nicolas Senn trifft auf echte Bündner Musiklegenden: Die Stelserbuaba bewahren seit über 40 Jahren ihren unverkennbaren Bündner Stil. Das Duo Campanula mit Lisa Travella und der Prättigauerin Anita Dachauer begeistert mit selbstgebauten Schwyzerörgeli und Geige. Das Kinderjodelchörli Grüsch, unter der Leitung von Theresia Mäder, bringt die junge Generation zum Strahlen. Zudem präsentieren die vier jungen Prättigauer von Albig Anderscht ihre mitreissende Schwyzerörgelimusik. Eine Hommage an Luzi Bergamin Der bekannte Komponist Luzi Bergamin prägte den Bündner Stil massgeblich. Seine Enkelin Livia Bergamin haucht seinen Werken neues Leben ein – mit Geige, Querflöte, Schwyzerörgeli und Bass. Ein Hauch von Bayern in der Schweiz Von weiter her angereist ist die Brandseck Musi. Die sechs jungen Musiker widmen sich der traditionellen bayerischen Tanzlmusi und feiern ihre Premiere im Schweizer Fernsehen. Exklusiver Zuschauerwunsch Aus unzähligen Einsendungen wurde ein besonderer Musikwunsch ausgelost. Nicolas Senn erfüllt einem Walliser Zuschauer seinen Bündner Wunsch – mit einem Stück der Kapelle Oberalp.
Erschienen am 18. April 2025 bei Pompeii Records. Unser Review. "In ihrem siebten Studioalbum tauchen Beirut, unter der Leitung von Zach Condon, tief in die Themen von Verlust und Vergänglichkeit ein, inspiriert durch Judith Schalanskys Roman. Die Musik schwelgt in einer Soundtrack-ähnlichen Atmosphäre, kombiniert mit der typischen melancholischen Harmonik und reichen Instrumentierung. Neben den nach Mond-Meeren betitelten Interludes stechen einige von Condons bisher schönsten Werken hervor. Herausragend - 4 Punkte!" (Dennis) “Zach Condon präsentiert uns mit diesem Album einen Ausflug in die melancholische Welt des Verlustes und des Verschwindens. Toll und groß arrangiert verspricht der erste Titel eine entspannte Reise durch diese geschaffene Welt. Für mich leider etwas zu sehr am unteren Ende der Euphorie. Das Album glänzt mit Melancholie - leider zu viel Traurigkeit für mein Empfinden. Wer das mag ist hier genau richtig und wird keinen Verlust erleben, sondern eher etwas finden. Probiert es aus. Bei mir gibt es aufgrund absolut fehlender positiver Momente gut gemeinte 2 Platten-Panorama-Punkte!“ (Martin) Wertung: 6/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Der Berliner Senat will bei der Kultur kürzen – auch bei den Bühnen. Iris Laufenberg ist Intendantin des Deutschen Theaters. Dort fehlt es nicht an Besuchern. Doch bei der Leitung und Belegschaft wächst die Sorge, wie es weitergeht. Laufenberg, Iris www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1
Gil Sung A Ih Thau Te A Kiam Na Ding // Health talk.Kawikawi + Tangthu Ngaih Pen // Chin Gospel Songs.
DOMRADIO.DE hat im Internet-TV am Montag der Karwoche die Chrisam-Messe zur Weihe der heiligen Öle aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki übertragen. Unter der Leitung von Oliver Sperling und Cécilia Bazile sang der Mädchen-chor am Kölner Dom. An der Orgel: Winfried Bönig.
In diesem Jahr feiert der Knabenchor Hannover sein 75-jähriges Bestehen. Mit vielen Konzerthöhepunkten erwartet der Chor unter der Leitung von Jörg Breiding in dieser Saison sein Publikum, darunter natürlich das Festkonzert, das am 4. Oktober mit Joseph Haydns Schöpfung im Kuppelsaal veranstaltet wird. Neben den Vorbereitungen auf die vielen Konzerte, musste sich der Knabenchor Hannover auf eine große Veränderung einstellen: Im vergangenen Jahr hat er seine langjährige Heimat, das Chorheim in der Meterstraße, verlassen und ist auf den CAMPUS KNABENCHOR HANNOVER umgezogen. Eine ideale Chorheimat mit besten Probenbedingungen. Unterstützt wird der Chor dabei vom Bund für die aufwendigen Umbau- und Sanierungsarbeiten. So ist das Jubiläumsjahr des Chores ganz sicher eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Die Stimmung aber ist "hoffnungsvoll positiv", so Leiter Jörg Breiding: "Das wird ein toller Ort für die Kinder- und Jugendmusikkultur". Über seine Pläne auf dem neuen Campus spricht Jörg Breiding mit Beate Scheibe in NDR Kultur à la carte.
In der letzten Länderspielpause ist es nach durchwachsenen Resultaten zu einem Gespräch zwischen der sportlichen Leitung und Celestini gekommen – zudem soll der FCB bereits bei möglichen Nachfolgern Trainern angefragt haben. Da stellt sich die Frage: Inwiefern stören die Diskussionen rund um Celestini den Erfolg des Clubs in der letzten Saisonphase? Wie geht es weiter mit Celestini und dem FCB? Und was ist dran an den Gerüchten um Peter Zeidler? Zwei Runden vor der Teilung der Liga-Tabelle spitzt sich zudem das Duell um den Strich und am Tabellenende zu. Der FC Zürich könnte in den letzten Runden noch vom FC Lausanne-Sport eingeholt werden und aus den Top-6 herausfallen. Der FC St. Gallen hat nur noch leise Hoffnungen. Und im Tabellenkeller gelingt GC ein wichtiger Sieg gegen Luzern – dank drei Treffern von Stürmer Adama Bojang.Wann welches Thema besprochen wird:03:23: Die fehlenden «Typen» im Fussball07:48: Die Zukunft von Fabio Celestini29:40: Der Robin Hood der Super League36:04: Der Hattrick von Adama Bojang45:02: Das Jubiläum von Ricardo Moniz55:57: Die Bilanz von Roger Stilz In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Rückblick, Ausblick und Neuwahlen standen bei der zweitägigen Vollversammlung des Landeskomitees der Katholiken in Bayern am 4./5. April in Spectrum Kirche Passau auf dem Programm. Das Motto: Starke Wurzeln, neue Wege. Bischof Stefan Oster war dabei und hat sich mit dem Gremium unter der Leitung des scheidenden Vorsitzenden Joachim Unterländer über aktuelle Themen ausgetauscht. Mehr dazu von Stefanie Hintermayr.
Gestern nahm Bernhard Maaz freiwillig seinen Hut als Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Dabei sind die Vorwürfe, unter seiner Leitung sei die Klärung von eventuellen Rückgaben von NS-Raubkunst verschleppt worden, zwischenzeitig zumindest teilweise entkräftet worden. Doch es gibt noch andere Vorwürfe. Tobias Ruhland im Gespräch mit Museums-Experte Stefan Koldehoff / Die französische Autorin Yasmina Reza verbringt viel Zeit in Gerichtssälen. Das Ergebnis ist ein Erzählband mit dem Titel: "Die Rückseite des Lebens". Judith Heitkamp hat das Buch gelesen und mit der Autorin gesprochen / "4 Museen - 1 Moderne": Die neue Ausstellung in der Pinakothek der Moderne ist die erste Gemeinschaftsausstellung aller vier im Museumsbau von Stephan Braunfels beherbergten Häuser. Das Thema: die Moderne. Julie Metzdorf berichtet.
In der Schweizer Pflanzen-Züchtung sollen gezielte Veränderungen am Erbgut künftig zugelassen werden können. Der Bundesrat hat ein neues Gesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungs-Technologien vorgestellt. Weitere Themen: Am Mittwoch hat eine Allianz unter der Leitung der Gewerkschaft Travailsuisse eine neue Volksinitiative für eine Elternzeit lanciert. Gefordert werden zwei Mal 18 Wochen für beide Elternteile. Was will diese familienpolitische Forderung erreichen - und was spricht dagegen? Die Mitte-Partei sucht eine Nachfolge für Parteipräsident Gerhard Pfister. Am Mittwoch hat Fraktionspräsident Philipp Bregy nun gegenüber Blick seine Kandidatur angekündigt. Er gilt als klarer Favorit - weitere mögliche Kandidierende äussern sich inzwischen vorsichtig.
Die Baselbieter Regierung will die Entwicklung des Universitätsprojekts Dreispitz in Münchenstein vorerst nicht weiter vorantreiben. Ein Grund dafür sind die laufenden Gespräche zur künftigen Finanzierung der Uni Basel ab 2030. Ausserdem: · Hochhäuser in Aesch pfeiffen noch immer · Leitung des Ausschaffungsgefängnis Bässlergut habe keine Rücksicht auf den Ramadan genommen, beklagen Insassen · Julia Baumgartner will Präsidentin der SP Basel-Stadt werden
Daniel Wolf | Kirche für Oberberg
Nat na dal theih nang resistant hoih kul // Health talk.Kawikawi + Tangthu Ngaih Pen // Chin Gospel Songs.
Die Riedleitung ist die „Hauptschlagader“ für die Wasserversorgung der Metropolregion Frankfurt und Rhein-Main aus dem Hessischen Ried. Der Bau der neuen Leitung ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte für die Wasserversorgung. Aber wie steht es eigentlich um das Grundwasser?
Bang Natna te Na valval Hiam // Health talk.Kawikawi + Mikhial Mangthang // Chin Gospel Songs.
Dass er Journalist werden wollte, war Vassili Golod schon als Jugendlichem klar. Mit 30 Jahren übernahm er 2023 die Leitung des ARD-Studios in Kiew. Was ihm am Herzen liegt: den Menschen in der Ukraine eine Stimme zu geben. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Interpreten: Mozarteumorchester Salzburg, Reinhard GoebelLabel: Berlin ClassicsEAN: 885470030227Im August 2023 hat das Mozarteumorchester Salzburg eine neue CD Edition bei Berlin Classics begonnen. Chefdirigent Roberto González-Monjas dirigierte damals Serenaden von Wolfgang Amadeus Mozart. Nach Bruckner, Henze und Richard Strauss kehrt das Mozarteumorchester Salzburg auf seiner jüngsten CD nun unter Reinhard Goebel wieder zurück zu Mozart. Die Mozartkugel rollt wieder, und das bereits zum fünften Mal. Gemeint ist damit natürlich die stilisierte Mozartkugel in buntem Stanniolpapier, diesmal im Farbton Apricot, auf dem Cover der aktuellen CD-Reihe des Mozarteumorchesters Salzburg. Die sogenannte Posthornserenade von Wolfgang Amadeus Mozart, also die Serenade in D-Dur KV 320, hat Reinhard Goebel mit den Musikerinnen und Musikern des Mozarteumorchesters in den Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit gestellt. Umrahmt von den zwei Märschen in D-Dur KV335. Schon die ersten Klänge des ersten Marsches verheißen Großes. Hier wird Mozart nicht als klassische Pflichtübung gesehen.Das wäre aber unter der fundierten Leitung von Reinhard Goebel auch gar nicht möglich. Zu sehr brennt der alte Musik Spezialist für alles, was er macht. Sei es Veracini, Bach, Telemann oder, wie hier, Mozart. Historisch informiertes Musizieren bedeutet für Goebel in erster Linie Musizieren! Und dann kommen seine wissenschaftlichen und spielpraktischen Erfahrungen und Ansätze dazu. Und das merkt man auch hier bei Mozart. Schön frisch und knackig spielt das Mozarteumorchester, man spürt nach den ersten Einleitungstakten, wenn das Allegro con spirito Fahrt aufnimmt, wie die Musikerinnen und Musiker sich mit Goebel einschwingen. Dass diese Serenade genauso gut Oboen-, Flöten- oder Fagottserenade heißen könnte, zeigen die Sätze drei und vier, in denen sich die angesprochenen Instrumente bzw. deren Spielerinnen und Spieler in Höchstform zeigen. Den Ehrenplatz mit dem Titel hat sich aber das Posthorn mit seinem Solo im zweiten Trio des zweiten Menuetts verdient. Auch sehr schön. (mg)
DOMRADIO.DE hat am zweiten Fastensonntag das Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Rolf Steinhäuser übertragen. In seiner Predigt erklärte dieser, warum "Tabor-Erlebnisse" ein Geschenk seien, von dem wir zehren könnten. Unter der Leitung von Joachim Geibel musizierten ca. 120 Schülerinnen und Schüler erzbischöflicher Schulen unter anderem die Pastoralmesse in F von Anton Diabelli, die sie von Aschermittwoch bis vergangenen Sonntag auf den erzbischöflichen Musiktagen in Altenberg erarbeitet haben. An der Orgel spielte Winfried Bönig.
In dieser Folge begeben wir uns mit euch an die Speerspitze der Wissenschaft im Allgemeinen und der Weltraumforschung im Speziellen – mit einem Gast von Weltrang. Der schweizerisch-amerikanische Astrophysiker Dr. Thomas Zurbuchen war von 2016 bis 2022 der am längsten amtierende Wissenschaftsdirektor der US-Raumfahrtbehörde NASA – und damit jahrelang einer der mächtigsten Menschen im globalen Wissenschaftsbetrieb überhaupt. In dieser Zeit verfügte er über das weltweit größte wissenschaftliche Budget (jährlich fast acht Milliarden US-Dollar) und führte tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit seinen Teams brach er zu neuen Projekten und Planeten auf und erschloss für die Menschheit ganz neue Welten. Er startete 37 Missionen und initiierte über 60 weitere. Zu seinen Erfolgen zählen der Start des internationalen James-Webb-Teleskops (die komplexeste und teuerste Weltraummission in der Geschichte der Menschheit) und die Leitung von zwei Marslandungen, z.B. die Perseverance Mission 2020. Außerdem überwachte er den ersten erfolgreichen Versuch der Menschheit, ein Himmelsobjekt durch den Aufprall eines Raumfahrzeugs zu bewegen. Neben seiner Arbeit als NASA-Direktor ist er auch für seine Forschung zu Sonnen- und Heliosphärenphysik, experimentelle Weltraumforschung und Raumfahrtsysteme bekannt. Aufgrund seiner Erfahrungen und Leistungen ist er ein international gefragter Experte und Redner für Weltraumforschung, Innovation und die Führung von Pionierorganisationen. Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz Links:https://www.thomaszurbuchen.com/Jubiläumsumfrage zur 400. Folge: https://weltwach.de/umfrage/Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.