Podcasts about leitung

  • 2,082PODCASTS
  • 4,573EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about leitung

Show all podcasts related to leitung

Latest podcast episodes about leitung

Kultur kompakt
Basler Kultlabel Hat Hut wird 50

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 21:53


(00:56) Zwischen Jazz und Klassik: Nach 50 Jahren bekommt das Label erstmals eine neue Leitung. Weitere Themen: (05:26) Der italienische Pianist und Komponist Ludovico Einaudi wird 70 und veröffentlich ein neues Album mit seinem Sohn. (12:45) Die Ausstellung «Verborgene Moderne» in Wien zeigt, wie sich viele Künstler um 1900 von theosophischen und esoterischen Fantasien haben anstecken lassen. (17:10) Von Kohle und Öl bis Atomkraft: William T. Vollmanns neues Buch kartiert das Brennstoffzeitalter – ein radikales Langzeitprotokoll.

Treffpunkt
Wie soll das Wort des Jahres heissen?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 56:37


Die deutsche Sprache hat aktuell knapp eine halbe Million Wörter im Repertoire. Extreme Fach-Begriffe und total veraltete Ausdrücke sind da nicht mitgezählt. Rund ein Drittel davon hat es in den Duden gschafft. Aber nur jeweils ein Wort schafft es zum «Wort des Jahres». Anfang Dezember wählt eine Jury unter der Leitung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften aus einer knapp 100 Wörter umfassenden Liste die drei Wörter des Jahres 2024. In der Jury sitzen Schweizer Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachschaffende. Jede Schweizer Sprachregion wählt unabhängig und mit einer eigenen Jury. Spannend dabei ist, ob alle Sprachregionen ähnlich wählen oder ob wie 2023 mit «Monsterbank», «Solarexpress» (Rätoromanisch), «Trümmer» (Französisch) und «Chatbot» (Italienisch) sehr verschiedene Wörter ganz oben stehen. Das Wort des Jahres steht für wesentliche gesellschaftliche Entwicklungen, die sich in den Diskursen der Schweiz spiegeln.

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Marc Secara - Die Stimme, die verzaubert

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 82:42


Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des BB RADIO Mitternachtstalk Podcasts. Ich bin Jens Herrmann und freue mich sehr über meinen heutigen Gast. Er gehört zu den prägenden Stimmen des deutschen Jazz- und Popgesangs: Marc Secara. Marc hat eine außergewöhnliche musikalische Reise hinter sich. Er studierte Jazz- und Popgesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin und erhielt später ein Stipendium für das Berklee College of Music in Boston. Bereits mit 20 Jahren sang er im Bundesjugendjazzorchester unter der Leitung von Peter Herbolzheimer, wo viele große Karrieren begonnen haben. Im Jahr 2001 machte er international auf sich aufmerksam. Als erster westlicher Künstler seit über zwei Jahrzehnten durfte er im Iran auftreten. Seine Tournee wurde im ganzen Land gefeiert, und beim „Fadjr Festival“ erhielt er den Preis als bester Künstler. Einige Jahre später wurde er von der Bundesregierung ausgewählt, um auf der „New Stars for Europe Tour“ die damals zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten musikalisch zu begrüßen. Sein Major-Debüt veröffentlichte er 2006 mit dem Album „Strangers in the Night“. Zwei Jahre später schrieb und sang er den Titelsong zur Kinokomödie „Mord ist mein Geschäft, Liebling“ und brachte im gleichen Jahr eine Live-DVD mit einem Konzert aus der Frankfurter Oper heraus. 2019 war seine Stimme erneut in einem Kinofilm zu hören, diesmal im Soundtrack zu Der letzte Bulle. Ein besonders wichtiges Kapitel in Marcs Karriere ist das Berlin Jazz Orchestra, das er gegründet hat. Unter der musikalischen Leitung von Jiggs Whigham entwickelte es sich zu einer der bekanntesten Big Bands Deutschlands. Über hundert Konzerte führten Marc und das Orchester in viele große Konzerthäuser des Landes, darunter die Berliner Philharmonie, das Gewandhaus Leipzig, die Philharmonie München und die Liederhalle Stuttgart. 2025 feierte die Band ihr 25-jähriges Jubiläum. Neben seinen Auftritten ist Marc auch als Lehrer tätig. Seit 2013 arbeitet er als Professor für Gesang an der Hochschule der populären Künste in Berlin und leitet dort den Studiengang Popular Music. In den letzten Jahren veröffentlichte er zahlreiche weitere Produktionen und war weltweit auf Tour. Er stand bereits mit vielen renommierten Künstlern und Orchestern auf der Bühne, darunter Thomas Quasthoff, Paul Kuhn, Manfred Krug, die New York Voices, Ack van Rooyen und dem Filmorchester Babelsberg. Heute ist er hier bei mir im BB RADIO Mitternachtstalk. Freut euch auf spannende Einblicke, besondere Geschichten und ein paar Anekdoten aus über zwei Jahrzehnten Bühnenleben. Also Play-Button an und der schönen und sehr entspannten Stimme von Marc Secara lauschen. Habt viel Spaß dabei! https://www.facebook.com/marc.secara/ https://www.youtube.com/user/marcsecara https://x.com/marcsecara https://www.instagram.com/marcsecara/ https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann https://www.linkedin.com/in/jens-herrmann-9a6198136/ https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724

Im Gespräch
Musiker David Hermlin - Swing ist sein Lebenselixier

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 40:06


Er singt, tanzt und spielt am liebsten Schlagzeug: David Hermlin war schon als Kind dabei, wenn sein Vater Andrej mit den Swingin‘ Hermlins auftrat. Bald übernimmt er die Leitung der Band - in stilechter Kleidung aus der Blütezeit des Swing. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

CARItalks
#109 caritalks – Die Pflegeversicherung am Limit – Ideen zur Rettung des Systems

CARItalks

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 14:29 Transcription Available


Steigende Ausgaben, stagnierende Einnahmen und ein für 2026 erwartetes Defizit von 3,5 Milliarden Euro: Die Pflegeversicherung steht massiv unter Druck. Trotz mehrfacher Beitragserhöhungen – von einst 1 Prozent im Jahr 1996 auf heute bis zu 4,2 Prozent – droht dem System die finanzielle Überlastung. Diskussionen über Leistungskürzungen, wie zuletzt die Debatte um den Pflegegrad 1, verdeutlichen die angespannte Lage. In dieser Episode spricht Christoph Grätz mit Frank Krursel, Pflegeexperte und zuständig für die stationäre Altenhilfe im Caritasverband für das Bistum Essen. Krursel rückt einen Aspekt in den Fokus, der seiner Meinung nach in der politischen Debatte zu kurz kommt: Prävention und Gesundheitsförderung als echte Chance zur Entlastung der Pflegekassen. Gemeint sind medizinische, pflegerische und organisatorische Veränderungen, die auf einen möglichst späten Eintritt der Pflegebedürftigkeit abzielen. Dazu zählen, Ernährungsberatung und Aktivitäten gegen Einsamkeit, präventive Hausbesuche, Reha-Elemente in der Pflege, die helfen Mobilität und Selbständigkeit zu erhalten und regelmäßige Medikations-Checks. Krursel ist überzeugt: Ein stärker präventiv ausgerichtetes System würde langfristig nicht nur Kosten senken, sondern auch die Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren verbessern. Zur Person Frank Kursel (58) Nach seiner Ausbildung in der Krankenpflege hat Frank Krursel Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Pflege gesammelt, unter anderem als Fachpfleger in der Nephrologie. Danach hat er den Bereich der „Hochleistungsmedizin“ verlassen, in die ambulante Pflege gewechselt und die Leitung eines Pflegedienstes im Münsterland übernommen. Berufliche Weiterbildungen und das Studium der Pflegewissenschaften haben sein besonderes Interesse für Gesundheitsförderung und Prävention geweckt. Seit 17 Jahren ist Krursel beim Caritasverband für das Bistum Essen, zunächst als Referent für ambulante Pflege und palliative Versorgung tätig, seit zwei Jahren für die stationäre Altenhilfe und palliative Versorgung.

Livenet.ch Podcast
Gute Leitung braucht starke Wurzeln - Willow Creek 2026 | Jörg Ahlbrecht

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 26:12


Im Gespräch zwischen Florian Wüthrich und Jörg Ahlbrecht geht es um den kommenden Willow Creek Leitungskongress 2026 in Dortmund (12. - 14. Februar 2026) zum Thema «Gute Leitung braucht starke Wurzeln». Ahlbrecht spricht darüber, wie wichtig geistliche Tiefe und Verwurzelung für Leitung in Kirche und Gemeinde sind – besonders nach den Herausforderungen der letzten Jahre. Er gibt Einblicke in die inhaltlichen Schwerpunkte, das Programm und die Referierenden des Kongresses, darunter John Mark Comer, Mindy Caliguire, Martin Schleske, Dave Ferguson, André Häusling und Michael Herbst. Ausserdem erzählt er von seiner eigenen Rolle und dem anstehenden Generationenwechsel im Organisationsteam. Livenet ist Medienpartner des Willow Creek Leitungskongress 2026.Das vollständige Gespräch mit Jörg Ahlbrecht ist im aktuellen Livenet Talk zu sehen.

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#92 „Femizid?“ – Zwischen Emotion und Paragraf (1/2)

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 54:00 Transcription Available


August 2016: Im Flur ihres Hauses wird die Münchner Architektin Jingmei Tsai* von ihrem Ex-Freund niedergestochen, den sie sieben Jahre zuvor verlassen hatte. Jahrelang hatte er sie nach der Trennung gestalkt und bedroht, bevor er sie tötete. Leider kein tragischer Einzelfall: Laut Bundeskriminalamt wurden hierzulande allein 2023 rund 360 Frauen und Mädchen Opfer eines vollendeten Tötungsdelikts – beinahe eine weibliche Person pro Tag. Bei mehr als 40 Prozent war der Täter ein ehemaliger oder aktueller Lebensgefährte des Opfers. Die Zahlen zeigen: Das Thema „Femizid“ geht uns alle an. Doch bis heute tun sich Wissenschaft und Justiz schwer, geschlechtsspezifische Tötungen von Frauen zu definieren und zu bewerten. Warum das so ist, beleuchtet die zweiteilige Spezialfolge. Zu Gast im Aufnahmestudio: Oberstaatsanwältin Katja Mühlbauer. Sie leitet bei der Staatsanwaltschaft München I die Abteilung für Kapitaldelikte und berichtet von den Ermittlungen im Fall Jingmei Tsai. Im Interview stellt Kriminologe Florian Rebmann erstmals Ergebnisse aus einer neuen Studie unter der Leitung von Prof. Jörg Kinzig vor, die rund 300 Fallakten von Femiziden empirisch untersucht hat. Das Forscherteam ist dabei der Frage nachgegangen, welche Risikofaktoren es bei solchen Taten gibt und was Strafverfolgungsbehörden und die Gesellschaft mitunter tun können, um sie zu verhindern. *Name von der Redaktion geändert Noch mehr Informationen rund um das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen findet ihr anlässlich des europaweiten Aktionstages im ZDF Streamingportal: gegengewaltanfrauen.zdf.de *** Anlaufstellen und Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt, partnerschaftlicher Gewalt oder Stalking: • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“, kostenlos und rund um die Uhr, auch als Beratung für Frauenhäuser. Tel.: 116 016, Online: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen • Infobroschüre „Femizide verhindern“ zum kostenlosen Download: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/broschueren-und-buecher/femizide-verhindern.html • Polizeiliche Informationen zu Femiziden: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/femizid-wenn-maenner-frauen-toeten/ • Polizeiliche Informationen zu Partnerschaftsgewalt: https://polizei.nrw/artikel/partnerschaftsgewalt-ist-keine-privatangelegenheit *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: OStA Katja Mühlbauer, Staatsanwaltschaft München I; Florian Rebmann, Kriminologisches Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Christina Maier, Lalita Hillgärtner Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis  Redaktion Securitel: Corinna Prinz, Katharina Jakob, Zoë Jungblut, Tim Rascher (CvD) Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer

Musik unserer Zeit
25 Jahre Concours Nicati

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 60:03


In der zeitgenössischen Musikszene ist er ein klingender Name: der Concours Nicati. Seit nunmehr 25 Jahren wird der Wettbewerb alle zwei Jahre an wechselnden Schweizer Hochschulen ausgetragen. Initiiert und getragen von der Waadtländischen Fondation Nicati - de Luze, ist er der einzige nationale Wettbewerb, der sich ausschliesslich der zeitgenössischen Musikinterpretation widmet. Mit seiner Kategorie Open Space, wo Composer-Performer eigene szenische Werke einreichen können, sucht er seinesgleichen. Unter der neuen Leitung der Cellistin Eva Boesch ist er dieses Jahr an der Hochschule Luzern-Musik ausgetragen worden. Die dreissig öffentlichen Konzerte hat eine neu zusammengesetzte, hochkarätige internationale Jury beurteilt. Musik unserer Zeit war am Wettbewerb dabei: im Gespräch mit Mitgliedern der Jury und Preisträgerinnen und Preisträgern geht die Sendung der Besonderheit des Wettbewerbs auf den Grund. Vorgestellt werden die Finalprojekte von Dmitry Batalov, Klavier (1. Preis Kategorie Solo), Phoebe Bognár, Flöte, und Borbála Szuromi, Stimme (2. Preise ex aequo Kategorie Solo), sowie Nuriia Khasenova «Between one and many» (1. Preis Kategorie «Open Space») und Mikolaj Rytowski «the snare drum project» (2. Preis Kategorie «Open Space»).

togetheringod - Podcast
Raus aus der Gesetzlichkeit – 50 Jahre EF Köln (Daniel Siemens) #138

togetheringod - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 143:45


In dieser besonderen Folge haben wir erneut einen unserer Pastoren zu Gast: Daniel Siemens. Mit ihm tauchen wir tief in die bewegende Geschichte unserer Heimatgemeinde, der Evangelischen Freikirche Köln (EF Köln), ein. Daniel ist seit der Gründung im Jahr 1976 Teil der Gemeinde und hat jede Phase der Gemeindeentwicklung – Neubeginn, Wachstum, Herausforderungen, Veränderungsprozesse und geistliche Erneuerung – miterlebt und mitgestaltet.Wir sprechen über prägende Momente, mutige Entscheidungen, historische Hintergründe und geistliche Prinzipien, die aus einer Kirche nicht nur eine Organisation, sondern eine gesunde, lebendige Glaubensgemeinschaft machen. Dabei geht es unter anderem um:•⁠ ⁠verfolgte Christen aus der Sowjetunion und ihre erste Erfahrung echter Glaubensfreiheit in Deutschland•⁠ ⁠Pastoren und theologische Prägungen, die Gemeindewachstum behindern und Stagnation erzeugen•⁠ ⁠die Auswirkungen von gesetzlichem Glauben auf eine Kirche und warum Freiheit im Evangelium zentral ist•⁠ ⁠den Unterschied zwischen Tradition und authentisch gelebtem, lebendigem Glauben•⁠ ⁠die Bedeutung eines missionarischen Auftrags für jede Freikirche•⁠ ⁠den Mut, gesetzliche Strukturen loszulassen und geistliche Erneuerung zuzulassen•⁠ ⁠warum Leitung und Verantwortung niemals auf eine einzelne Person konzentriert sein sollten•⁠ ⁠konkrete Prinzipien für eine gesunde, geistlich reife GemeindeentwicklungDiese Episode verbindet ehrliche Rückschau mit mutmachender Perspektive für die Zukunft. Sie spricht Menschen an, die Kirche und Glauben aktiv mitgestalten wollen, aber auch jene, die sich nach Freiheit, Heilung und neuer geistlicher Lebendigkeit sehnen – besonders wenn sie selbst unter gesetzlichen oder einengenden Strukturen leiden.Wenn du es auf dem Herzen hast, kannst du das Projekt finanziell unterstützen (Verwendungszweck „TIG“): https://paypal.me/efkoeln

Einsachtvieracht - VfL Bochum Podcast
Einsachtvieracht-Stammtisch #106

Einsachtvieracht - VfL Bochum Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 52:09


Matze, Moritz und Tobias - Diese Episode bietet die perfekte Vorbereitung auf die bevorstehende Jahreshauptversammlung des VfL Bochum. Neben der Analyse der sportlichen Erfolge unter Uwe Rösler wird das kürzlich geführte Interview des Vorstands kritisch hinterfragt. Die Gastgeber beleuchten die Kommunikationsstrategien des Vereins und diskutieren über die Rolle der neuen sportlichen Leitung im Zusammenspiel mit der KI. Ablauf (0:00:00) Intro und Begrüßung (0:01:44) Nachbesprechung der Spiele gegen den 1. FC Magdeburg und Eintracht Braunschweig (0:07:24) Taktische Beobachtung aus den Spielen (0:10:29) Regelcheck der Szenen gegen Braunschweig (0:14:02) Länderspielabstellungen und Testspiel gegen VfL Osnabrück (0:18:08) Rückkehr von Ibrahima Sissoko und Auswirkungen auf das Spiel gegen Dynamo Dresden (0:25:25) Neue Optionen im Angriff mit Jonathan Akaegbobi (0:27:54) Vorschau auf Greuther Fürth (0:34:49) Bewertung des Interviews des Präsidiums vor der Jahreshauptversammlung in der WAZ (0:45:24) Bewertung der neuen sportlichen Leitung (0:50:26) Aufruf und Verabschiedung Referenzen WAZ-Interview Teil 1: https://www.waz.de/sport/vfl-bochum/article410469357/vfl-bochum-vorstand-spricht-ueber-ki-kosten-den-roesler-deal-und-transparenz.html WAZ-Interview Teil 2: https://www.waz.de/sport/vfl-bochum/article410469763/vfl-bochum-wird-der-vfl-vorstand-bald-bezahlt-andreas-luthe-regt-diskussion-an.html Folgt uns auch bei Facebook, Instagram @einsachtvieracht_blog und Twitter. Lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify oder bei Apple Podcasts da. Immer lesenswert sind die Beiträge der Blau-weißen Taktikecke. Wer uns einmalig unterstützen möchte kann das gerne über PayPal tun: paypal.me/einsachtvieracht Für eine monatliche Unterstützung schaut gerne bei Patreon vorbei: https://www.patreon.com/einsachtvieracht

PTA FUNK
PTA FUNK: Sollen PTA vertreten?

PTA FUNK

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 14:22


PTA Britta Fröhling aus unserem PTA Beirat findet die geplante PTA-Vertretungsbefugnis prinzipiell gut – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Welche das aus ihrer Sicht sind, erklärt sie im Podcast PTA FUNK. (14:21 Min) https://www.das-pta-magazin.de/news/podcast-pta-funk-sollen-pta-vertreten-3731546.html

Aktenzeichen Paranormal
Nachtgeflüster # 121

Aktenzeichen Paranormal

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 80:05


Bim Bam Bim Nachtgeflüster Folge 121Heute sagen wir wieder von Herzen danke für eure unzähligen Geschichten, Sprachnachrichten und E Mails. Es ist Wahnsinn, wie viele von euch ihre Erlebnisse mit uns teilen und jede einzelne davon ist besonders. Hier ist die Übersicht der Einsendungen dieser Folge:Andrea erzählt von einem unheimlichen Telefonat mit einer sterbenden Kundin, bei dem sich eine fremde Präsenz durch die Leitung bemerkbar macht.Mark berichtet, dass das Lied seines verstorbenen Bruders plötzlich wie von selbst auf dem Handy abgespielt wird, und das gleich mehrfach.Tini spricht in einer Audio über den Abschied von ihrem Papa und eine sehr emotionale Begegnung nach seinem Tod.Anonym erlebt eine Reihe intensiver Schlafparalysen und glaubt, von einer dunklen Gestalt heimgesucht zu werden.Kevin berichtet vom Hausgeist eines einäugigen Piraten, den sein Sohn gesehen hat, und von einer unheimlichen Begegnung mit einem Nachtmar.Sonja erzählt, dass ihr Sohn einen Mann hinter ihr sieht und sie selbst nachts von einer unsichtbaren Kraft wachgeschubst wird, vielleicht ein Schutzengel.Anonym schildert ein selbst durchgeführtes Abwehrritual mit Spiegeln, Kerzen und Schutzsigillen.Michael beschreibt sein Wetterglas, mit dem er scheinbar Regen, Sonne und sogar Gewitter beeinflussen konnte.Rebecca erinnert sich an eine weiß gekleidete Frau, die über einen Teich schwebte, und ein unerklärliches Auto, das durch geschlossene Pfeiler fuhr.Diana erzählt von mehreren Familien und eigenen Erlebnissen, darunter verbogenes Besteck, eine mysteriöse Stadtvilla und eine Begegnung mit einer Großmutter, die vielleicht nie existierte.Eine richtig dichte, gruselige und emotionale Folge mit Schutzengeln, Spuk und echten Rätseln des Alltags.Also Licht dimmen, Tee oder Rotwein bereitstellen und hier kommt Nachtgeflüster 121 jetzt auch mit Bild auf YouTube.

Bethel Redding Predigt der Woche
26. OKT 2025 | Geführt, nicht gefüttert

Bethel Redding Predigt der Woche

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 48:19


Wenn wir von Gottes Gegenwart geleitet werden, werden uns nicht immer alle Details offenbart. Seine Führung gleicht oft weniger einer Landkarte als vielmehr einem Kompass, der uns den Weg zu Ihm weist. In ihrer Predigt lehrt Havilah Cunnington, was es bedeutet, auf die Führung durch Gottes Stimme zu vertrauen. So oft, wenn Gott spricht, lädt Er uns ins Geheimnisvolle ein. Um mehr zu entdecken, sind wir aufgerufen, uns vorzulehnen, zu lauschen. Sein Geist und Seine Gegenwart werden zu unserem Kompass, der uns leitet während wir gehen und uns den Weg nach vorne offenbart. Was hebt diesen göttlichen Kompass von all den Geräuschen um uns herum ab? Wie sieht es aus, wie fühlt es sich an, wie klingt es, von Ihm geführt zu werden? Und wie können wir sicher sein, dass wir Seiner Führung folgen? Sei dabei, wenn Havilah erklärt, was Vertrauen wirklich bedeutet. Wir beten, dass Dein Herz beim Zusehen bewegt wird, wieder zu lauschen und der leisen, sanften Stimme Gottes zu folgen. ORIGINAL: Led Not Fed | youtube.com/watch?v=naIKjvYkkUM BIBELSTELLEN: Genesis 12, 1-4; Sprüche 3, 5-6; Psalm 119, 105; Maleachi 3, 6; Johannes 16, 13; Apostelgeschichte 13, 18; Apostelgeschichte 16, 6-10; 2. Korinther 5, 7; Kolosser 3, 15 Bleibt mit uns in Kontakt: https://www.bethel.com/deutsch https://bit.ly/WhatsApp_deutsch Video und Audio aufgenommen und bearbeitet von Bethel Online.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
"Biogas leistet dasselbe wie Gaskraftwerke - 50 Milliarden Euro günstiger" - Sandra Rostek (HBB)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 35:38


Ist Biogas die Lösung für die deutschen Energieprobleme? Man kann daraus Strom erzeugen. Und Wärme. "Immer dann, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht", sagt Branchensprecherin Sandra Rostek im Gespräch mit Christian. "Die Anlagen machen das, was Gaskraftwerke machen sollen - und zwar 50 Milliarden Euro günstiger." Denn deutschlandweit gibt es bereits 10.000 Biogasanlagen auf Bauernhöfen und Agrarbetrieben. Teure und langwierige Ausschreibungen sind nicht notwendig. Biogas hat einen weiteren Vorteil: Deutschland macht sich nicht vom Ausland abhängig, sondern verschafft heimischen Landwirten zusätzliche Einnahmen. Anders als amerikanisches Flüssiggas ist Biogas auch keine Belastung für die Erde, sondern eine erneuerbare Energie. Sandra Rostek zufolge gibt es nur ein Problem: Biogas wird von der Politik vergessen oder ignoriert.Robert Habeck konnte die Branche letztlich von ihren Vorteilen überzeugen. Wie das bei Katherina Reiche gelingen soll, erfahrt ihr im neuen Podcast. Gast? Sandra Rostek, Leitung des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB) und Leitung Politik beim Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)Moderation? Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Meinrad Kneer zum neuen Festival für zeitgenössische Musik in Munderkingen

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 6:28


In Munderkingen finden das erste Mal die „Festspiele Oberschwaben“ statt. Mit zeitgenössischer Musik an mehreren Spielorten, mit interkulturellen Begegnungen und vielfältigen Klangwelten will sich das Festival etablieren. Die künstlerische Leitung besteht unter anderem aus dem Kontrabassisten und Komponisten Meinrad Kneer. Mehr zum neuen Festival und zu dieser Idee erzählt er im SWR Kultur Musikgespräch.

Einsachtvieracht - VfL Bochum Podcast
Einsachtvieracht x Tief im Westen #005 – Jugend forscht beim VfL Bochum

Einsachtvieracht - VfL Bochum Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 30:16


Der VfL Bochum ist unter Uwe Rösler wieder erfolgreich. Mit drei Siegen und einem Unentschieden feiert der neue Trainer einen mehr als gelungenen Einstand. In der fünften Ausgabe diskutieren Philipp Rentsch und Claudio Gentile, was sich mit dem neuen Mann an der Seitenlinie geändert hat. Welche Knöpfe wurden gedrückt? Wo tritt man jetzt anders auf? Darüber hinaus wird die neue Führungsstruktur diskutiert. Markus Brunnschneider komplettiert das neue Team. Eine ungewöhnliche Management-Struktur für einen Fußballverein - mit Vor- und Nachteilen. Viel Spaß beim Hören. (0:00:00) Sportliche Entwicklung des VfL Bochum unter Uwe Rösler (0:12:34) Kaderplanung und Struktur (0:15:30) Neue sportliche Leitung des VfL Bochum (0:23:18) Kommunikation und Entscheidungsfindung im Team (0:27:19) Bevorstehende Wintertransferperiode Abonniere den Kanal Einsachtvieracht auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VaD2PJ7GE56qkEiBNO04 Lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify oder bei Apple Podcasts da. Immer lesenswert sind die Beiträge auf Tief im Westen - Das VfL-Magazin und bei Einsachtvieracht. Wer uns einmalig unterstützen möchte kann das gerne über PayPal tun: paypal.me/einsachtvieracht

Fiirabigmusig
Kommandoübergabe Schweizer Militärmusik

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 54:15


In einem feierlichen Zeremoniell hat Philipp Wagner das Kommando der Militärmusik an Aldo Werlen übergeben. Mehr als 30 Jahre lang hat Philipp Wagner die Schweizer Militärmusik geprägt. Vor 13 Jahren wurde er zum Kommandanten des Kompetenzzentrums Militärmusik befördert. Im Verlauf seiner Karriere hat er sich nicht nur für die militärische, sondern auch für die zivile Blasmusikszene eingesetzt. Für sein Engagement wurde er im Frühling 2025 zum Ehrenmitglied des Schweizer Blasmusikverbands SBV ernannt. Nun geht er in den Ruhestand. Sein Nachfolge hat am Freitag Aldo Werlen angetreten. Der Walliser arbeitet seit 2000 als Berufsoffizier im Kompetenzzentrum Militärmusik. Mehrere Jahre hatte er die Leitung der Swiss Armed Forces Central Band.

Mutige Frauen braucht das Land
062 – Kristina Anhofer-Muhri: Perfekt unperfekt

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 57:51


Kristina ist in Graz-Mariatrost aufgewachsen, als dort noch Wiesen und Wälder das Landschaftsbild prägten. Ihr Vater wurde schwer krank, als sie noch jung war, und starb, als sie kaum über zwanzig war. Kristina wollte eigentlich Tierärztin werden. Doch mit 18 fehlte ihr noch der Mut, für das Studium nach Wien zu ziehen. Also entschied sie sich für das Lehramt – weil sie Kinder mochte, sich nach Selbstständigkeit sehnte und aus praktischen Gründen, wie sie selbst sagt. Es war kein geradliniger Weg denn sie wartete zehn Jahre lang auf eine fixe Anstellung. In der Zeit jobbte sie, machte eine technische Ausbildung, arbeitete in einem Architekturbüro in Graz und Wien. Diesmal genoss sie die Zeit in Wien sehr. Das Leben nahm eine Wendung als sie Mutter wurde und sie in den Lehrerberuf zurückkehrte. Als Lehrerin fand Kristina ihre Berufung – in kleinen Schulen am Land, im Team mit engagierten Kolleginnen, in Klassen, die Inklusion lebten, lange bevor das Wort modern wurde. „Wir haben so viel voneinander gelernt“, sagt sie über diese Zeit. Offenheit, Empathie und ein klarer, ehrlicher Umgang mit Menschen zeichnen Kristinas Wirken aus. Nach einer Trennung fand sie sich als berufstätige Mutter mit zwei kleinen Söhnen wieder. Sie trug viel Last mit sich und irgendwann war sie zu erschöpft und leer. Eine Erschöpfungsdepression riss sie aus dem Alltag. „Ich konnte nicht mehr – gar nichts ging mehr“, erzählt sie. Mit therapeutischer Begleitung, viel Geduld und der stillen Unterstützung ihres späteren Mannes fand sie zurück in die Kraft. Geholfen haben ihr Bewegung, Natur, kleine Schritte – und der Glaube, dass es besser wird. Wenige Jahre später übernahm sie die Leitung der Volksschule in St. Radegund – jenem Ort, in dem sie lebt. „Vor zehn Jahren hätte ich mir das nicht zugetraut“, sagt sie. Heute leitet sie ein Team von sechs Lehrer:innen, kennt jedes Kind beim Namen und jede Familie im Ort. Sie weiß, was es heißt, in einer kleinen Gemeinde gleichzeitig Privatperson und öffentliche Figur zu sein. Und sie hat gelernt, damit gelassen umzugehen: „Die Leute reden sowieso. Wichtig ist, dass man sein Leben trotzdem so lebt, wie man es leben möchte.“ Im Jahr 2024 wurde sie und die ganze Gemeinde auf die Probe gestellt: Ein schweres Unwetter löste einen Hangrutsch aus – das Schulgebäude wurde über Nacht unbenutzbar und musste innerhalb weniger Tage abgerissen werden. Innerhalb kürzester Zeit organisierte Kristina gemeinsam mit Bürgermeister, Team und Eltern eine komplette Neuaufstellung: Zuerst fand der Unterricht in Räumen der Feuerwehr, Pfarre und Gemeinde statt, später wurden Container aufgestellt. Der Unterricht wurde improvisiert und Gemeinschaft neu erfunden. „Es war reines Krisenmanagement, aber auch eine unglaublich verbindende Zeit“, sagt sie. Heute steht sie schon fast am Ende ihrer aktiven Schulkarriere, kurz vor der Pension, und blickt mit Dankbarkeit zurück – aber auch mit Neugier nach vorn. Sie möchte reisen, wandern, wieder mehr draußen sein. „Ich freue mich darauf, das Leben in einem ruhigeren Tempo zu spüren – aber nie stillzustehen.“ denn „das Leben ist ein Wandel“.

Kirche im Pott - Podcast
Grow Up / Vom Neugeborenen zum reifen Christen / Ugeen Duah / 26.10.25

Kirche im Pott - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 35:21


Die geistliche Entwicklung unseres „inneren Menschen“ vergleicht die Bibel mit unserer natürlichen Entwicklung vom Baby bis zum reifen Christen. Dabei benutzt sie verschiedene Begriffe. Durch den Glauben an Christus wirst du geistlich neu geboren. Als „teknon“ (Bedeutung: Leibliches Kind) bist du Gottes Kind, das er unendlich liebt. Als „brephos“ (Bedeutung: Säugling, Kleinkind) darfst du Milch genießen und solltest viel Unterstützung bekommen, um langsam im Glauben zu wachsen. Doch du solltest kein „nepios“ (Bedeutung: Unmündiges, nicht sprechendes Kind) bleiben. Gottes Ziel ist es, dass du durch die Leitung des Heiligen Geist als „huios“ geistlich reif wirst, Verantwortung übernimmst und das Erbe, das dir zusteht in Empfang nehmen kannst: Christus in seiner ganzen Fülle durch den nichts, aber auch gar nichts, unmöglich ist. Wo stehst du in deiner Entwicklung? 

Fiirabigmusig
Chor des Monats: Chor viril Ligia Grischa

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 53:38


Der Chor viril Ligia Grischa ist einer der grossen Männerchöre des Kantons Graubünden. Es ist ein Regionalchor mit rund 70 Sängern, der seit 13 Jahren unter der Leitung von Christoph Cajöri steht. Ihr zentrales Anliegen ist die Pflege des rätoromanischen Liedguts. Gegründet wurde der Chor im Jahr 1852. Damals war der Chor noch klein mit rund 20 Mitgliedern. Im Jahr 1930 konnte die Ligia Grischa als erster rätoromanischer Chor Schallplattenaufnahmen machen beim damals sehr renommierten englischen Label «His Master's Voice». Bis heute sind diverse weitere Tonträger dazugekommen. Heute ist der Chor viril, Ligia Grischa ein stattlicher Chor mit rund 70 Sängern. Gesungen wird vorwiegend das rätoromanische Liedgut in all‘ seinen Schattierungen. Es werden aber auch Lieder in anderen Sprachen gesungen oder solche aus der orthodoxen Liturgie.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Hinter der Schlafzimmertüre: Fakten zum Sexleben frommer Christ:innen

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 70:19 Transcription Available


Eine Ausgeglaubt-Folge über Lust, Glauben, Scham – und die Frage, wie frei Christ:innen tatsächlich lieben. In dieser brisanten Folge sprechen Manu und Stephan über die Ergebnisse der gross angelegten empirica-Sexualitätsstudie. Das Forschungsinstitut empirica (unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Künkler und Prof. Dr. Tobias Faix) hat über mehrere Jahre hinweg (2022–2025) untersucht, wie (hoch-)religiöse Christ:innen im deutschsprachigen Raum über Sexualität denken – und wie sie tatsächlich leben. Mehr als 10'000 Teilnehmende geben dabei spannende, manchmal widersprüchliche Einblicke in ihr Liebesleben zwischen Dogmatik, Beziehungsalltag und Schamkultur. Zu den zentralen Erkenntnissen gehören: > Zwischen Dogmatik und Bett: Glaube prägt Überzeugungen, aber kaum das Erleben. Zwischen theologischen Idealen und gelebter Sexualität klafft ein tiefer Graben. > Ein breites Spektrum: Innerhalb der Christenheit reicht das Verständnis von Sexualität von strenger Norm bis zu freudigem Genuss. Die Mehrheit bewegt sich in einer ambivalenten Mitte – zwischen Geschenk und Risiko. > Keine Prüderie, aber Inkongruenz: Christliche Paare sind sexuell aktiver als der Durchschnitt, Singles deutlich weniger. Beim Thema Selbstbefriedigung zeigen sich die größten Konflikte zwischen Ethik und Praxis – mit entsprechenden Schuldgefühlen. > Sexualisierte Gewalt: 13 % der Befragten berichten von (versuchten) Vergewaltigungen, ein Achtel davon im kirchlichen Kontext. Die Aufarbeitung bleibt meist aus, was zu tiefem spirituellem Misstrauen führt. > Kirche und Schamkultur: Christliche Sexualpädagogik gilt laut Studie als Kommunikationsdesaster – zu viel Schweigen, zu viele Normen. Gewünscht wird mehr Empathie und eine stärkere Förderung sexueller Handlungsfähigkeit. Die Studie zeigt: Auch in der christlichen Welt hat in den letzten zehn Jahren eine spürbare Liberalisierung der Sexualethik stattgefunden – angeführt vor allem von Frauen. Ausserdem: Stephans Stossgebet: erzählt von einem verregneten UEFA-Spielbesuch mit Sohn Theo, kalten Knochen und einer kurzen Nacht. Manus Halleluja: berichtet von einem bewegenden Dankesapéro beim Reflab Festival, wo ein Hörer erzählte, dass Ausgeglaubt ihm half, seinen Glauben neu zu entdecken.

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#128 Goodcast - Vom Konzernmanager zum Sozialunternehmer: Till Wahnbaecks Weg zu mehr Sinn

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 45:53


In dieser Episode des Goodcast spricht Host Julius mit Till Wahnbaeck, dem Gründer von impacc – einer Organisation, die soziales Unternehmertum in Afrika fördert und nachhaltige Entwicklung vorantreibt. Till blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück: von seiner Zeit bei Procter & Gamble über die Leitung der Welthungerhilfe bis hin zur Gründung seines eigenen Social-Impact-Startups. Im Gespräch teilt er, warum er den sicheren Konzernweg verlassen hat, wie man unternehmerische Mittel für gesellschaftliche Veränderungen einsetzen kann und was ihn heute antreibt. Eine inspirierende Folge über Social Entrepreneurship, Impact Investing und die Frage, wie wir mit wirtschaftlichem Denken echten sozialen Wandel schaffen können. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*

Essen im Ohr
#144 Essen im Ohr mit Dragqueen Ms Foxy Bless

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 71:50


Ms Foxy Bless ist eine echte Ruhrpott-Dragqueen, ihr Wirkzentrum ist die Divine Bar in Essen. Hier ist sie nicht nur die künstlerische Leitung, sondern tritt selbst auf, singt, unterhält, begeistert und rülpst auch schon mal ins Mikrofon, wie sie uns im Essen im Ohr-Podcast mit Host Anne Schweizer erzählt. Hinter Foxy steckt Jan Kollenbach. Er hat Tanz an der Folkwang Universität der Künste studiert, arbeitet als Tanzperformer, Bühnenpersönlichkeit, Produktions- und Projektleiter und künstlerische Leitung. Und natürlich als Dragqueen. Zwei Stunden dauert die optische Verwandlung von Jan zu Foxy. Er genießt jeden Schritt daran, schaut sich gerne im Spiegel an, während er immer mehr zu Foxy wird. Sie ist Teil seiner Persönlichkeit und auch er steckt natürlich ein Stück in Foxy, ganz trennen kann man das nicht, verrät er. Drag ist die Vereinigung aller Dinge, die Jan faszinieren und begeistern: Farben, Formen, Spiel, Tanz, Kreativität, aber auch ein Stück Provokation natürlich. Wenn die zwei Meter große Drag im Kleid und mit High Heels durch die Essener Straßen geht, zieht sie natürlich alle Blicke auf sich. Dabei erlebt sie nicht nur Bewunderung, sondern auch ganz ähnliche Ängste, die die meisten anderen Frauen auch kennen: Sollte ich alleine durch diese Straße gehen? Ist es schon zu spät? Habe ich etwas zu kurzes an? Wird mir hier jemand gefährlich? Richtig passiert ist Foxy zum Glück noch nie etwas und oft überraschen Menschen auch mit ihrem ehrlichen Interesse an ihr. Selbstliebe ist etwas ganz Entscheidendes für Ms Foxy Bless. Sie macht die Inszenierung, die Shows, die Outfits vor allem für sich selbst. Sie will sich gefallen, sagt sie im Podcast Essen im Ohr. Und mit dieser Einstellung geht sie auch in jeden Verwandlungsprozess: "Also für mich ist dieses Schminken wie ein Ritual. Wie manche Leute morgens erstmal duschen und einen Kaffee trinken, beginnt mein Arbeitstag damit, dass ich vor dem Spiegel sitze und mich zwei Stunden angucke. Das ist intensiv am Anfang und das möchte ich mir schön behalten und lass mir die Zeit. Und dadurch ist der Prozess, in den Chrakter zu kommen, sehr schleichend. Was sehr wichtig ist für mich, sind Sachen, die ich körperlich fühle. Also sowas wie die falschen Wimpern, die sehr groß sind, der Druck von der Perücke, die hohen Schuhe, die die Haltung verändern. [...] Das Augenmakeup ist das Erste, wo ich denke "Da ist sie, da kommt sie" und spätestens mit den Wimpern und den Haaren ist es um mich geschehen, dann kommt die Diva durch." Wir sprechen in Essen im Ohr über tolle Momente auf der Bühne, dass Foxy mal Lego gesammelt hat, den Unterschied zwischen Travestie und Transvestie, das schönste Kompliment, dass sie von ihrem Vater bekommen hat, ihr Engagement für Jugendliche und mehr Diversität, wo sie sich eine Drag in einem offiziellen Amt wünschen würde und was wir von ihr lernen können.

Essen im Ohr
#144 Essen im Ohr mit Dragqueen Ms Foxy Bless

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 71:55


Ms Foxy Bless ist eine echte Ruhrpott-Dragqueen, ihr Wirkzentrum ist die Divine Bar in Essen. Hier ist sie nicht nur die künstlerische Leitung, sondern tritt selbst auf, singt, unterhält, begeistert und rülpst auch schon mal ins Mikrofon, wie sie uns im Essen im Ohr-Podcast mit Host Anne Schweizer erzählt. Hinter Foxy steckt Jan Kollenbach. Er hat Tanz an der Folkwang Universität der Künste studiert, arbeitet als Tanzperformer, Bühnenpersönlichkeit, Produktions- und Projektleiter und künstlerische Leitung. Und natürlich als Dragqueen. Zwei Stunden dauert die optische Verwandlung von Jan zu Foxy. Er genießt jeden Schritt daran, schaut sich gerne im Spiegel an, während er immer mehr zu Foxy wird. Sie ist Teil seiner Persönlichkeit und auch er steckt natürlich ein Stück in Foxy, ganz trennen kann man das nicht, verrät er. Drag ist die Vereinigung aller Dinge, die Jan faszinieren und begeistern: Farben, Formen, Spiel, Tanz, Kreativität, aber auch ein Stück Provokation natürlich. Wenn die zwei Meter große Drag im Kleid und mit High Heels durch die Essener Straßen geht, zieht sie natürlich alle Blicke auf sich. Dabei erlebt sie nicht nur Bewunderung, sondern auch ganz ähnliche Ängste, die die meisten anderen Frauen auch kennen: Sollte ich alleine durch diese Straße gehen? Ist es schon zu spät? Habe ich etwas zu kurzes an? Wird mir hier jemand gefährlich? Richtig passiert ist Foxy zum Glück noch nie etwas und oft überraschen Menschen auch mit ihrem ehrlichen Interesse an ihr. Selbstliebe ist etwas ganz Entscheidendes für Ms Foxy Bless. Sie macht die Inszenierung, die Shows, die Outfits vor allem für sich selbst. Sie will sich gefallen, sagt sie im Podcast Essen im Ohr. Und mit dieser Einstellung geht sie auch in jeden Verwandlungsprozess: "Also für mich ist dieses Schminken wie ein Ritual. Wie manche Leute morgens erstmal duschen und einen Kaffee trinken, beginnt mein Arbeitstag damit, dass ich vor dem Spiegel sitze und mich zwei Stunden angucke. Das ist intensiv am Anfang und das möchte ich mir schön behalten und lass mir die Zeit. Und dadurch ist der Prozess, in den Chrakter zu kommen, sehr schleichend. Was sehr wichtig ist für mich, sind Sachen, die ich körperlich fühle. Also sowas wie die falschen Wimpern, die sehr groß sind, der Druck von der Perücke, die hohen Schuhe, die die Haltung verändern. [...] Das Augenmakeup ist das Erste, wo ich denke "Da ist sie, da kommt sie" und spätestens mit den Wimpern und den Haaren ist es um mich geschehen, dann kommt die Diva durch." Wir sprechen in Essen im Ohr über tolle Momente auf der Bühne, dass Foxy mal Lego gesammelt hat, den Unterschied zwischen Travestie und Transvestie, das schönste Kompliment, dass sie von ihrem Vater bekommen hat, ihr Engagement für Jugendliche und mehr Diversität, wo sie sich eine Drag in einem offiziellen Amt wünschen würde und was wir von ihr lernen können.

Die Lange Leitung
Folge 179: Chabos, 90er-Musik und der blutigste Film aller Zeiten

Die Lange Leitung

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 69:38


Back by popular demand... oder so. Die lange Leitung ist zurück mit der frischen Folge 179 und natürlich arbeiten wir alles auf, was in den letzten Wochen so passiert ist: Seien es die Tode von großen Persönlichkeiten wie Diane Keaton und Robert Redford, Probleme mit dem Merz'schen Stadtbild oder das frisch gekürte Jugendwort des Jahres 2025 - wir haben alles für euch dabei. Nachdem Andi wortreich über die Musik der 90er-Jahre sinniert, empfehlen wir euch unter anderem eine großartige Doku über eine Comedy-Legende, die zweite Staffel einer amerikanischen Krimiserie, die Classic Collection eines lange indizierten Spiels und eine deutsche Serie, die das Gefühl der frühen 2000er einfängt. Im Filmbingo löst Andi endlich auf, wie er die Abenteuerserie "Black George Washington" fand und Tobi erzählt, ob der Film-Klamauk "Hot Shots! Der zweite Versuch" mit Charlie Sheen aus dem Jahr 1993 nach über 30 Jahren noch zündet. Spoiler: Einer von uns hat einen Rohrkrepierer kassiert. Das alles - und noch mehr 90er-Jahre-Musik-Anekdoten von Andi W. - gibt es in Folge 179. Das crazy!

Dreamteampod
DreamTeam Podcast 315

Dreamteampod

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 30:44


Das crazy! Hoffnungsfroh geht der Gladbacher Anhang in die erste Heimpartie nach der Trainerära Seoane. Unter der Leitung des neunen Trainers und Gladbacher Urgesteins Eugen Polanski konnte in der Vorwoche mit einem 0:0 in Leverkusen ein Hoffnung weckender Auswärtspunkt erkämpft werden. Doch was dann am SA 27.9.2025 im Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt passiert ist einfach - CRAZY! 0:6 liegt der VfL nach 46 Minuten zurück, scharenweise verlassen Anhänger bereits nach dem 0:5 zur Halbzeit den Borussia-Park, dann kommt die Borussia noch halbwegs zurück, erzeilt vier eigene Tore, kann aber einen katastrophalen Eindruck kaum kaschieren. Und auch die lauter werdenden Rufe nach einer Ablösung des Sportdirektors Das Fanmagazin seitenwahl.de gießt dieses Spiel und sein Ergebnis in eine griffige Formel: "Wir ham den Schnäuzer voll!" Der Musiktipp stammt von der Plattform jamendo.com: + "Crazy Crazy" von Crazy Fingz [cc nd-nc-by]

Perspektiven
«Im Gefängnis kommst du nie an.» Was Straftätern Halt gibt.

Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 27:32


In der Justizvollzugsanstalt Lenzburg spielen Insassen seit vielen Jahren Theater. Das Publikum gut zu unterhalten, ist ihnen wichtig. Doch was denken sie über den Strafvollzug und was gibt ihnen Halt? Eine Reportage über Gerechtigkeit, Humor und Vergebung. Hinter Gitter ist der Alltag eng getaktet und doch gibt es wenig Freiraum. In der Justizvollzugsanstalt ist das Theaterspielen unter professioneller Leitung einer dieser Freiräume. Sind doch die öffentlichen Vorstellungen eine rare Gelegenheit, mit der Aussenwelt in Kontakt zu treten. Das Publikum zum Lachen zu bringen, ist den Spielern besonders wichtig. Doch wie verändert sich dabei ihr Blick auf ihre Situation? Was macht der Strafvollzug mit den Inhaftierten und was denken sie über den Strafvollzug? Gibt es eine gerechte Strafe und was braucht es, um sich selbst verzeihen zu können? In der Reportage aus der JVA Lenzburg kommen Straftäter zu Wort, die auf der Gefängnisbühne Richter spielen. Autorin: Kaa Linder

Literatur - SWR2 lesenswert
Magische Bilder - Paul Austers New-York-Trilogie als Comic-Adaption

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 7:16


Auch Comics können sich auf beeindruckende Weise mit menschlicher Komplexität und seelischen Abgründen auseinandersetzen. Das beweist die großartige Comic-Adaption von Paul Austers New-York-Trilogie, die unter der kreativen Leitung des Cartoonisten Paul Karasik jetzt nach mehr als 30 Jahren abgeschlossen werden konnte. Rezension von Silke Arning

AWR Chin / ချင်းလူမျိုး; (Pyi Oo Lwin, Myanmar)
Witnessing Before The Great Men Of The Earth // Leitung Mipilte Maiah Teci Panna.

AWR Chin / ချင်းလူမျိုး; (Pyi Oo Lwin, Myanmar)

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 29:00


Ih Gil Sung Huih Om In Ih gil A Puak Ciang // Health talk.Kawikawi + Nang Kong Zuan Hi // Chin Gospel Songs.

Stalingrad Podcast
Folge 285: Die Hitlerjugend unter Baldur von Schirach

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 22:43


Die Hitlerjugend (HJ) war die Jugendorganisation der NSDAP und wurde im Jahr 1926 gegründet. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 entwickelte sie sich zur einzigen staatlich anerkannten Jugendorganisation im Deutschen Reich. Sämtliche anderen Jugendverbände wurden entweder verboten oder in die HJ eingegliedert. Ziel der Organisation war es, Kinder und Jugendliche im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie zu formen. Dazu gehörten unbedingter Gehorsam gegenüber dem „Führer“, Begeisterung für Militarismus, die Verinnerlichung der nationalsozialistischen Rassenlehre sowie die Vorbereitung auf den späteren Dienst als Soldaten im NS-Staat. Eine zentrale Rolle beim Aufbau und der Ausweitung der Hitlerjugend spielte Baldur von Schirach, der seit 1931 als Reichsjugendführer der NSDAP fungierte und damit die oberste Leitung der HJ innehatte. Nach 1933 formte er die Organisation zu einer Massenbewegung, die Millionen Jugendlicher erfasste, und sorgte dafür, dass die HJ zum allein zulässigen Jugendverband im Deutschen Reich wurde. Unter seiner Führung entwickelte sich die Hitlerjugend zu einem der wichtigsten Instrumente zur frühzeitigen Indoktrination und zur Verankerung der nationalsozialistischen Weltanschauung in der jungen Generation. Dies soll in dieser Folge thematisiert werden.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Matthias Janz - ein begnadeter Chordirigent und Brückenbauer

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 54:38


Matthias Janz ist ein gefragter Organist, Cembalist und Dirigent, den viele Reisen durch Europa, Südafrika und die USA führten. Zahlreiche Aufnahmen sind bei diesen Aufenthalten entstanden, CD-Produktionen, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen. 1975 übernahm Janz die Leitung des Flensburger Bach-Chores, zehn Jahre später die des Symphonischen Chores Hamburg. Mit beiden Chören ist Matthias Janz aufs Engste verbunden. Deshalb steht beim Jubiläumskonzert "40 Jahre Symphonischer Chor Hamburg" am 19. November in der Hamburger Laeiszhalle auch der Flensburger Bach-Chor mit auf der Bühne. Vor allem mit den Hamburger Symphonikern sind in den 40 Jahren seiner Zusammenarbeit mit diesem Chor die großen Werke der Oratorienliteratur aufgeführt worden. Matthias Janz war es dabei immer wichtig, dem Publikum nicht nur die bekannte Chorliteratur zu präsentieren, sondern auch Entlegenes und fast Vergessenes mit seinen Ensembles aufzuführen. Zu Gast in NDR Kultur à la carte spricht der vielfach ausgezeichnete Chordirigent Matthias Janz mit Beate Scheibe über altbekannte Werke, Raritäten und seine Leidenschaft für die Chormusik.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wahlbeobachterin in Moldawien: Zugang der Wähler der Opposition zu den Wahllokalen „massiv gestört“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 13:44


Ruth Firmenich (BSW), Abgeordnete des Europaparlaments, war als Wahlbeobachterin der Parlamentswahlen in der Republik Moldawien vor Ort. Im Interview mit den NachDenkSeiten berichtet sie von massiven Behinderungen der Wähler aus Transnistrien, Russland und Belarus, ihre Stimmen abzugeben. Während die in der Wahl bestätigte Regierungspartei sowie die Leitung der Wahlbeobachtungskommission die Wahl trotz russischer Manipulationsversuche alsWeiterlesen

Diskothek
W.A. Mozart: Die Zauberflöte. Singspiel in 2 Akten KV 620

Diskothek

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 120:00


Mozarts Zauberflöte: Bis heute ein Opernhit trotz altmodischen Rollenbildern. Seit über zwei Jahrhunderten fasziniert Mozarts «Die Zauberflöte» Menschen jeden Alters – vom Opern-Neuling bis zum erfahrenen Kenner. Die märchenhafte Geschichte und die eingängige, vielseitige Musik machen das Werk zu einem idealen Einstieg in die Welt der Oper. Ursprünglich für ein breites Publikum geschrieben, war das Libretto von Emanuel Schikaneder damals ein Spiegel seiner Zeit – mit allem, was heute auch kritisch gesehen wird: Altmodische Rollenbilder, patriarchale Strukturen und problematische Stereotype. Umso spannender ist es, wie heutige Produktionen diese Herausforderungen angehen, ohne Mozarts zeitlose Musik zu verändern. Nach neun Jahren kehrt die «Zauberflöte» zurück in die Diskothek – aus aktuellem Anlass: Eine neue Produktion am Theater Orchester Biel Solothurn unter der Leitung von Meret Lüthi (Les Passions de l'Âme) sorgt gerade für Aufsehen. Meret Lüthi und die Mezzosopranistin und Leiterin von Lied Basel, Silke Gäng, sind zu Gast bei Annelis Berger.

LaHö Gottesdienste
Andreas Schäfer - Gemeinde mit guter Leitung

LaHö Gottesdienste

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025


04.10.2025 09:30: Andreas Schäfer - Gemeinde mit guter Leitung

SWR2 Kultur Info
Beat Fehlmann startet als neuer künstlerischer Leiter an der Musikakademie in Liechtenstein

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 4:29


Sieben Jahre lang leitete Beat Fehlmann als Intendant sehr erfolgreich die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Für viele überraschend kündigte er seinen Vertrag bei der Staatsphilharmonie vorzeitig und übernahm nun die künstlerische Leitung und Geschäftsführung der Musikakademie in Liechtenstein. Dorthin kommen die begabtesten Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Welt, um sich nicht nur musikalisch weiterzubilden. Sondern auch, um in Einzelcoachings den bisherigen Weg zu reflektieren und Fragen an die Zukunft zu stellen: Ist eine Solisten-Karriere wirklich das, was ich will? Oder gibt es andere musikalische Bereiche, in denen ich arbeiten möchte? Mit diesen jungen Menschen arbeitet Fehlmann nun. Er sagt, für ihn sei musikalische Exzellenz nicht nur exzellent am Instrument zu sein, sondern auch exzellent beim Vermitteln von Musik, beim Brücken bauen in die Gesellschaft hinein.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Führung kompakt: Micromanagement – wie komme ich da raus?

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 18:27


Micromanagement wurzelt selten im Unvermögen des Teams, sondern in alten Mustern, verletzten Anteilen und der Angst, Kontrolle zu verlieren. Vanessa Laszlo zeigt, warum viele Führungskräfte sich zwischen Überverantwortung und Schmerzvermeidung verlieren und wie Überleistung als Schutzmechanismus wirkt. Einstieg in Delegation verlangt mehr als neue Tools – erst die Auseinandersetzung mit eigenen Grenzen und Wunden macht nachhaltigen Wandel möglich. Für alle, die Leistung neu deuten möchten. Du erfährst... ...wie Vanessa Laszlo emotionale Wunden als Karriere-Chance sieht. ...warum Micromanagement oft aus Angst vor Kontrollverlust entsteht. ...wie du durch Delegation Raum für strategisches Denken schaffst. ...warum Overachieving nicht gleich Peak Performance bedeutet. ...wie du mit der Skill-Will-Hill-Matrix Aufgaben effektiv delegierst. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

SWR2 Kultur Info
Hip-Hop und Designerkleid: Puccinis erste Erfolgsoper "Manon Lescaut" am Theater Heidelberg

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 5:27


Giacomo Puccinis "Manon Lescaut" ist seine erste große Erfolgsoper, die bislang immer etwas im Schatten der ihr folgenden Opern stand. Das hat sich in jüngster Zeit sehr geändert und viele Häuser haben sich dieses französischen Stoffes angenommen, den Puccini in eine von Wagners "Tristan und Isolde“ angeregtes Orchestergewand gekleidet hat. Das Theater Heidelberg hat die Reise einer jungen, der Zwangsunterbringung im Kloster nach Paris entfliehenden Frau in den tödlichen Abgrund der amerikanischen Wüste in einer Neuproduktion von Regisseurin Friederike Blum und unter der Leitung des Generalmusikdirektors Mino Marani zur Spielzeiteröffnung herausgebracht.

Persönlich
Karin Riegger und Christoph Schoop

Persönlich

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 50:36


Wenn der Beruf Berufung ist: Karin Riegger und Christoph Schoop im Gespräch mit Michèle Schönbächler Christoph Schoop – Zwischen Handwerk und Zukunftsdenken Christoph Schoop ist in einem Umfeld aufgewachsen, das von unternehmerischem Pioniergeist geprägt war. Sein Vater gründete in Dättwil 1955 eine Spenglerei, welche die Spenglertechnik revolutionierte, und damit früh Zeichen in der Branche setze. Christoph Schoop trat nach seiner Ausbildung zum Spengler in den Betrieb ein und übernahm bereits in jungen Jahren die Leitung. Heute denkt er über das klassische Handwerk hinaus: Er investiert in Grundstücke und entwickelt Projekte, die auf Nachhaltigkeit und Machbarkeit ausgerichtet sind. Mit dem „Wikkelhouse“ verfolgt er ein innovatives Wohnkonzept, welches das Leben auf kleinem Raum neu interpretiert. Seine unternehmerische Haltung ist klar: wirtschaftlich denken, aber mit Augenmass – gewinnorientiert, aber nicht gewinnmaximiert um jeden Preis. Schon als Kind genoss er die Natur im Ferienhaus an der Reuss – und noch heute spielt die Natur für ihn eine wichtige Rolle – als Ort der Erholung und als Quelle für neue Ideen. ________________________________________ Karin Riegger - Neue Wege nach einem unerwarteten Umbruch Während 12 Jahren war Karin Riegger im Verkauf der Familienunternehmung Weinkeller Riegger AG tätig, betreute ihre Gastronomie-Kunden in der ganzen Schweiz und bereiste die unterschiedlichsten Weingüter. Es schien logisch, dass sie die Nachfolge ihres Onkels als Geschäftsführerin antreten würde. Die innerfamiliäre Übergabe der Unternehmung kam jedoch nicht zustande – stattdessen wurde das Familienunternehmen an einen Grosskonzern verkauft. Diese Wendung führte zu einem beruflichen Neustart. Der Bewerbungsprozess mit Mitte 40 war für die Aargauerin anspruchsvoll, aber auch eine Gelegenheit zur persönlichen Weiterentwicklung. Heute ist Karin Riegger Bereichsleiterin Bildung bei Holzbau Schweiz und bringt ihre Erfahrungen und ihr Engagement in die Branche ein. Sie lebt mit ihrem Partner und ihren drei Kindern in Mellingen/AG. In den Ferien tauscht sie regelmässig das Wohnhaus mit anderen Familien – eine Form des Reisens, die ihr neue Perspektiven und Freundschaften eröffnet hat. Besonders prägend war ein halbes Jahr in Australien, wo sie gemeinsam mit ihrer Familie lebte und täglich zur Schule ging. _________________________________________ Moderation: Michèle Schönbächler Karin Riegger und Christoph Schoop sind zu Gast im Persönlich am Sonntag, 28. September 2025 im Kurtheater Baden/AG. Türöffnung ist um 9 Uhr. Das Publikum ist gebeten, bis 9.30 Uhr einzutreffen. ___________________________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie bringe ich Performance Orientierung in ein großes Unternehmen?

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 27:19


Performance entfaltet Kraft, wenn Business und IT Verantwortung teilen – nicht in Silos arbeiten. Jonna Diener steuert mit ihrem Team die agile Transformation bei Signal Iduna, verknüpft strategische Leitplanken mit Wertorientierung im Alltag und ordnet Initiativen konsequent nach Nutzen, Risiko und Dringlichkeit. Zwischen gewachsenen Strukturen, politischer Klugheit und vier Prioritätenringen entstehen Quartalsziele, Transparenz und neue Wege für Co-Leadership. Wer Transformation im Werkzeugkasten und Herzschlag sucht, spürt hier, wie beides möglich wird. Du erfährst... …wie Jonna Diener Performance in Unternehmen etabliert …welche Rolle agile Steuerung bei Signal Iduna spielt …wie OKRs Business und IT verbinden …wie Signal Iduna Transparenz und Effizienz steigert …welche Zukunft KI bei Signal Iduna hat __________________________ ||||| PERSONEN |||||

AWR Chin / ချင်းလူမျိုး; (Pyi Oo Lwin, Myanmar)
All Nations Follow America39;s Lead // Leitung Buppi In USA Nung Zui.

AWR Chin / ချင်းလူမျိုး; (Pyi Oo Lwin, Myanmar)

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 29:00


Alergic Piang thei te tawhkisai // Health talk.Kawikawi + Mikhial Mangthang // Chin Gospel Songs.

Mordlust
#214 In Trümmern

Mordlust

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 82:17 Transcription Available


Zuerst kommt kein Wasser mehr aus der Leitung, dann lodern plötzlich Flammen: In einem violett gestrichenen Mietshaus im Düsseldorfer Stadtteil Flingern häufen sich in den 90er Jahren merkwürdige Vorfälle. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Krahestraße 8 ahnen früh, dass mehr dahintersteckt - doch als sie das perfide Spiel durchschauen, ist es zu spät. In einer lauen Sommernacht im Juli 1997 verändert sich alles: Die Straße wird nie wieder dieselbe sein und mehrere Leben liegen in Trümmern. Für diese Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” haben wir mit einer Familie gesprochen, deren Leben in jener Nacht in ein Davor und ein Danach geteilt wurde und die anschließend einen Prozess durchstehen musste, der sich über mehr als ein Jahrzehnt hinzog. Experten in dieser Folge: Rechtsanwalt Johannes Pausch und Rechtsanwältin Leonora Holling (im Hintergrundgespräch) **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen** Landgericht Duisburg: 35 Ks 8/07 Lokalzeit MordOrte: https://t1p.de/ti39q Bundesgerichtshof: https://t1p.de/n2o93 taz: https://t1p.de/bcvd6 Rheinische Post: https://t1p.de/5qq01 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

kicker News
Darum tut sich Wirtz in Liverpool noch schwer - und wird Polanski Gladbachs Dauerlösung?

kicker News

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 10:55


Florian Wirtz hat in Liverpool unbestreitbar Anlaufprobleme. Was bremst den Nationalspieler, welchen Ausweg und welche Gefahren gibt es? Außerdem: Eugen Polanski ist seit vergangener Woche Trainer von Borussia Mönchengladbach. Wie war das erste Spiel unter seiner Leitung, vor welche Probleme wird er gestellt und hat der Ex-Profi das Zeug zur Dauerlösung?

Regionaljournal Graubünden
Sanierungsmassnahmen am Spital Thusis greifen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 27:51


Um das Millionendefizit in den Griff zu bekommen, hat die Leitung des Spitals Thusis vor rund zwei Jahren 80 Sparmassnahmen eingeleitet. Die Verantwortlichen zogen heute eine positive Zwischenbilanz. Weitere Themen: · Geeignete Gebiete für Windenergie: Ausserrhoder Kantonsrat stimmt Anpassung des Richtplans zu · Thyssenkrupp Presta baut 570 Stellen – auch Standort Oberegg AI betroffen · Wimmet steht an: Traditionelle Weinbaugemeinde in Malans · TikTok aus dem Altersheim: Zwei Granfluencer aus St. Gallen erreichen mit ihren Kurzvideos Hunderttausende

Katholische Messe
Kapitelsamt am fünfundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis

Katholische Messe

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 86000:00


DOMRADIO.DE hat am fünfundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis das Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Domkapitular Hans-Josef Radermacher übertragen. Die Domkantorei Köln sang unter der Leitung von Eberhard Metternich.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Unter neuer Leitung: Jarka Kubsova "Marschlande" im Hamburger Thalia Theater

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 7:11


Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

unter neuer fazit leitung jarka hamburger thalia theater
Ecclesia Church Podcast
404 Collect | Juli 2025 | Talk: Authentischer Glaube

Ecclesia Church Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 51:49


#EcclesiaChurch #OnlineGottesdienst Wenn du Anschluss suchst, dann melde dich gerne über Instagram (@404collect) bei uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! ▬ WER SIND WIR? ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 404 Collect - Die Zahl 404 steht dafür, dass etwas verloren gegangen ist und Collect heißt übersetzt, dass etwas eingesammelt wird. Wir glauben, wie es in Lukas 19,10 steht, dass wir verloren waren und Jesus kam, um uns zu suchen und zu retten. Wir lieben es Jugendlichen zu helfen ihren nächsten Schritt mit Jesus zu gehen und einen Unterschied in dieser Kultur machen. Wir sind die Jugend der Ecclesia Church unter der Leitung von Pastor Konsti Kruse. Wir freuen uns, wenn auch du Teil unseres Movements wirst. We are found by love and free to live. ▬ DEIN NÄCHSTER SCHRITT ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Checke unsere Homepage aus, um von unseren Aktionen zu erfahren! https://www.ecclesia.church/404collect/ Suche dir heute noch deine Kleingruppe aus! https://www.ecclesia.church/kleingruppe/ ▬ SOCIAL MEDIA ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 404 Collect Instagram: https://www.instagram.com/404collect/ 404 Collect Webseite: https://www.ecclesia.church/404collect/ ▬ JESUS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Falls du dich für ein Leben mit Jesus als deinen Retter entschieden hast, wollen wir das mit dir feiern. Lass es uns gerne über unsere digitale Kontaktkarte wissen✝️ http://kontakt.ecclesia.church ▬ NEU HIER? ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Du bist neu in der Gemeinde und suchst Anschluss, hast Fragen, oder du willst einfach mal mit jemandem reden? Dann melde dich gerne im Chat, oder gib uns über die digitale Kontaktkarte Bescheid.Lerne außerdem bei "Next Steps" die Ecclesia kennen.Schau dir auch gerne unsere Kleingruppen an, um zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Orten (auch online) mit anderen über bestimmte Aktivitäten und Themen zusammen zu kommen.Kontaktkarte: http://kontakt.ecclesia.church⛪️ Next Steps: http://nxs.ecclesia.churchKleingruppen: http://gruppen.ecclesia.church

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Serbien - Präsident Vucic greift offenbar nach kritischem Sender N1

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 9:35


In Serbien droht dem unabhängigen TV-Sender N1 ein massiver Eingriff: Telefonmitschnitte legen nahe, dass Präsident Alesanera Vucic die unliebsame Senderchefin austauschen und durch eine regierungsnahe Leitung ersetzen will. Martens, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Unter neuer Leitung: Staatstheater Hannover startet mit Falk Richter "Pride"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 7:15


Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

SBS German - SBS Deutsch
Magie und Monumentalität – Das Australian World Orchestra zelebriert Mahler

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 5:02


Das Australian World Orchestra präsentierte in Sydney Gustav Mahlers 4. und 5. Symphonie. Unter der Leitung von Alexander Briger überzeugte das „wahrenationale Orchester Australiens“ mit einer dichten, energiegeladenen Interpretation. Besonders eindrucksvoll: Sarah Traubels Sopran-Solo in „Das himmlische Leben“. Das Publikum dankte mit langem Applaus und Standing Ovations – ein Abend, der die besondere Stellung dieses Orchesters im Musikleben Australiens bestätigte.