POPULARITY
In der achten Folge des Lebens der Anderen war ich im Laden meiner Nachbarin. Isabel ist Kürschnerin und wir haben über ihr Handwerk, Mode und Pelze gesprochen. Isabel hat mir erklärt, wie man Kürschnerin wird und zu einem Geschäft für Pelzmoden in Karlsruhe kommt. Isabel hat mir von Golfspielern, Orchestermusikern und dem Persianer erzählt und davon woher sie die Pelze für Ihre Mode bekommt. Ich habe gelernt, was eine H und eine A Linie ist, aus welchen Tieren man Pelzmode machen kann und was ein Zupasser und ein Pelzveredler so dabei machen. Wenn Ihr mehr von Isabel und Ihrem Laden kennenlernen wollt, könnt Ihr auf Ihrer Homepage schauen oder noch besser gleich bei Ihr in Karlsruhe vorbei gucken: Isabel Sanchez - Modedesign für Pelz und Leder (isabel-sanchez.de) Vielen Dank an Isabel für die Zeit und die Einblicke und Erklärungen zu Mode, Kürschnerei und dazu warum Pelzmode vielleicht doch nicht automatisch böse und schlecht ist. Die Intromusik kommt von www.musicfox.com, auch dafür vielen Dank.
Ohrenschmerzen gehören unter Konzertmusikern zum Alltag. Sie leiden unter Schwerhörigkeit oder Tinnitus. Wissenschaftler haben nun genauer untersucht, wie verbreitet Hörprobleme unter Orchestermusikern sind und wie sie mit dem Risiko umgehen.Von Sven Kochalewww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
Hanne und Jan hatten in der letzten Folge zur Sicherheit darauf hingewiesen, dass Runde 79 nichts für zarte Hasen sein würde - und sie machen ernst. Die Mitbewohnerinnen und Mitbewohner erhalten viele ausführliche Antworten auf Fragen, die sie gar nicht gestellt haben: Was rufen Gynäkologinnen bei Konzerten? Wo tritt die Dragqueen Salvia Tü Mol auf? Wie geht Prothetik bei Orchestermusikern? Und vor allem: Was geschah bei Herrn Martensens Blasenspiegelung? Lass sie reden! Triggerwarnung: grafische Schilderungen von medizinischen Untersuchungen. Eine hilfreiche Übersicht zum Thema Vorsorgeuntersuchungen findet man hier: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/krankenversicherung/frueherkennung-diese-vorsorgeuntersuchungen-stehen-ihnen-zu-10429
Gustav Mahler ist inzwischen 21 Jahre alt und der Durchbruch als Komponist lässt auf sich warten. Zunächst steht ihm eine Dirigentenkarriere als "fahrender Geselle" bevor und er muss sich Respekt bei Orchestermusikern, Publikum und Presse verschaffen, wo ihm erstmals antisemitische Töne entgegenschlagen. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), René Dumont (GUSTAV MAHLER), Laura Maire (ALMA MAHLER). ZITATOR*INNEN: Krista Posch, Gert Heidenreich, Hans Jürgen Stockerl. TON UND TECHNIK: Fabian Zweck. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2007
Anfang des Jahres nahmen Marillion gemeinsam mit Orchestermusikern, die zu Freunden wurden, ausgewählte Lieder aus ihrem Katalog neu auf. Sowohl im eigenen Racket Club als auch in Peter Gabriels Real World Studios entstanden für “With Friends From The Orchestra“ neun Marillion-Klassiker in neuen Interpretationen mit einer Gesamt-Spielzeit von fast 80 Minuten. Unterstützung erhielt die Band dabei vom Streichquartett “In Praise Of Folly” sowie dem Hornisten Sam Morris und Emma Halnan an der Flöte. Gitarrist und Gründungsmitglied Steve Rothery stand uns zur Album Vö Rede und Antwort Website: http://www.marillion.com/
Ob Musik schön ist oder nicht, darüber kann man bekanntlich streiten. Sicher ist allerdings, dass zu lange laute Musik das Ohr schädigen kann, was vor allem bei Orchestermusikern ein Problem sein kann. Ein Überblick rund um Gehörschädigung und Gehörschutz von Felicitas Balzer.
Wild geht es zu, ein buntes Gewirr von Klängen und Stimmen ist zu hören: Die Siebtklässler des Münchner Luitpold-Gymnasiums befinden sich derzeit im KulturTagJahr. Zusammen mit Orchestermusikern des Münchner Rundfunkorchesters arbeiten sie deshalb eine ganze Woche lang an musikalischen Projekten. Tobias Stosiek hat Ihnen einen Besuch abgestattet.
Orchestermusikern wird sowohl physisch als auch mental einiges abverlangt. Nur wer intensiv probt, ist in der Lage, die ins Körpergedächtnis eingeprägten Fertigkeiten so abzurufen, wie der Dirigent sie gerne präsentiert haben möchte. Doch wie proben Orchestermusiker eigentlich? Welche Überituale gibt es? Und kann man Lampenfieber eigentlich „wegproben“? Zeit für einen Saitenwechsel.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-wie-wird-geprobt