POPULARITY
Categories
Vosgerau: Hausdurchsuchungen als „erzieherische Maßnahmen“ „Deutschland: Wer widerspricht, wird besucht!“ Der Staatsrechtler Ulrich Vosgerau sieht Deutschland auf dem Weg in eine Postdemokratie. Im TE-Wecker Gespräch erklärt er, warum Hausdurchsuchungen in Meinungsdelikten – wie im Fall Norbert Bolz – rechtswidrig sind und nur noch der Einschüchterung dienen. Nicht neue Gesetze, sondern eine veränderte Mentalität in Justiz, Medien und Politik verforme den Rechtsstaat: Opposition werde moralisch abgewertet, kritische Stimmen verdrängt. Doch gleichzeitig verliert der öffentlich-rechtliche Rundfunk seine Deutungshoheit, unabhängige Medien wie TE gewinnen an Einfluss. Vosgerau spricht über die Selbstgleichschaltung der „Eliten“, die Gefahren für Demokratie und Rechtsstaat – und darüber, ob die Bürger ihr Land kampflos aufgeben oder sich wehren: „Auswandern oder Aufstehen? – Was den Bürgern jetzt bleibt.“ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Warum wir innerlich zerrissen sind – und wie du wieder klar denken & fühlen kannst.Kennst du dieses Gefühl, wenn zwei Stimmen in dir gleichzeitig sprechen?Eine, die genau weiß, was du willst – und die andere, die dich zurückhält, kleinmacht oder verwirrt?Genau das ist Kognitive Dissonanz:Der Zustand, in dem deine Werte, Gefühle und Handlungen nicht mehr zusammenpassen.Es ist einer der stärksten inneren Konflikte, den ein Mensch erleben kann – und einer der schmerzhaftesten.In dieser Folge erfährst du:
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Seit der Staatsgründung gibt es Stimmen, Israel sei ein europäisches, kolonialistisches Projekt. Immer wieder greifen Linke diese Argumentation auf, sagt der israelische Soziologe Natan Sznaider. Die Ursprünge des Vorwurfs reichen lange zurück. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Ref.: Dr. Johannes Hartl, Theologe, Autor und Gründer Gebetshaus Augsburg, Augsburg Wir leben in einem Zeitalter der Ablenkung- tausend Stimmen und Meinungen prasseln auf uns ein. Gleichzeitig haben viele Menschen das Gefühl, an ihrem Leben vorbei zu leben. Depressionen nehmen rasant zu. Dr. Johannes Hartl hat mit der Gründung des Gebetshauses Augsburg erfahren, welche Kraft in Lebensvisionen steckt: Sie sind der Fixpunkt eines fokussierten Lebens. Doch damit eine solche Vision ihr ganzes Potential entfalten kann, müssen viele kleine Schritte in großer Treue getan werden.
Ref.: Dr. Johannes Hartl, Theologe, Autor und Gründer Gebetshaus Augsburg, Augsburg Wir leben in einem Zeitalter der Ablenkung- tausend Stimmen und Meinungen prasseln auf uns ein. Gleichzeitig haben viele Menschen das Gefühl, an ihrem Leben vorbei zu leben. Depressionen nehmen rasant zu. Dr. Johannes Hartl hat mit der Gründung des Gebetshauses Augsburg erfahren, welche Kraft in Lebensvisionen steckt: Sie sind der Fixpunkt eines fokussierten Lebens. Doch damit eine solche Vision ihr ganzes Potential entfalten kann, müssen viele kleine Schritte in großer Treue getan werden.
"Medien zeigen oft nur linke Perspektiven", lautet ein häufiger Vorwurf. Nikolaus Blome (RTL) kritisiert fehlende migrationskritische Stimmen. Georg Restle (WDR) warnt vor einem verzerrten Eindruck durch den gesellschaftlichen Rechtsruck. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Pierbattista Pizzaballa ist eine der wichtigsten christlichen Stimmen im Nahen Osten. Der Franziskanermönch und polyglotte Theologe wurde gar als papabile gehandelt. Er wollte aber im Nahen Osten bei den leidgeprüften Menschen bleiben. Und versucht, den Dialog aufrechtzuerhalten. Die Universität Freiburg i.Ü. verleiht Kardinal Pierbattista Pizzaballa den Ehrendoktor in Theologie 2025. Dafür reist der Kardinal und lateinische Patriarch von Jerusalem am 14. November in die Schweiz. Er spricht über: «Jerusalem- zwischen Realität und Hoffnung». Kardinal Pizzaballa glaubt, dass die interreligiöse Verständigung nicht nur eine Zukunft hat, sondern überhaupt erst eine Zukunft für Frieden schafft. Doch die Spannungen zwischen Juden, Christen und Muslimen in der Region halten an. Und auch innerhalb des breiten christlichen Spektrums herrscht keine Einigkeit. Pierbattista Pizzaballa lebt inmitten dieses Spannungsfelds. Und er versucht, am interreligiösen und ökumenischen Dialog festzuhalten. Der lateinische Patriarch von Jerusalem spricht neben seiner Muttersprache Italienisch auch fliessend Englisch, Arabisch und Neuhebräisch. Das schafft Vertrauen. Seit Jahrzehnten lebt Pierbattista Pizzaballa in Jerusalem, betreut die christlichen Stätten im Heiligen Land und die römisch-katholischen Christinnen und Christen. 2020 erhob ihn Papst Franziskus zum lateinischen Patriarchen von Jerusalem. Dazu gehören alle römisch-katholischen Gläubigen in Israel, der Westbank und Gaza wie auch in Jordanien, im Libanon und auf Zypern. Welche Zukunft haben Christinnen und Christen hier? Wie begegnet der römisch-katholische Patriarch von Jerusalem der Gewalt in der Region? Warum hat er Hoffnung? Diese Fragen stellt ihm Judith Wipfler in Freiburg. Autorin: Judith Wipfler
Rechtliche Grundlagen, Einschränkungen und Auswirkungen auf den Alltag Ein Kommentar von Janine Beicht.Der folgende Text untersucht die rechtlichen Grundlagen, Einschränkungen und praktischen Auswirkungen eines Verteidigungsfalls in Deutschland. Teil 1 behandelt die Feststellung des Verteidigungsfalls, die erweiterten Kompetenzen der Exekutive, mögliche Szenarien, Grundrechte, Mobilität sowie Arbeitsrecht und Dienstpflichten. In einer Zeit geopolitischer Unsicherheiten, in der Konflikte die Sicherheit Deutschlands bedrohen, gewinnt die Frage nach den Abläufen eines Verteidigungsfalls an Bedeutung.Stellen Sie sich vor, wie ein solcher Ausnahmezustand den Alltag verändert: Von zentralisierten Entscheidungen bis zu Rationierungen, die das Leben auf den Kopf stellen. Basierend auf dem Grundgesetz und dem Operationsplan Deutschland, der militärische und zivile Maßnahmen koordiniert, entsteht ein Bild von gesteigerter Staatsmacht, die Freiheiten einschränkt, um die Nation zu schützen. Rechtliche Grundlagen und praktische Auswirkungen verdeutlichen die Bedeutung von Resilienz und machen die Grauzonen sichtbar, in denen politische Entscheidungen getroffen werden.Was bei Ausrufung des Verteidigungsfalls (also bei einem Krieg bzw. einer existenziellen militärischen Bedrohung) in Deutschland passieren würde, ist im Grundgesetz (GG) durch sogenannte Notstands-Artikel bestimmt. Aber: Es gibt viele Unsicherheiten, und nicht alle Szenarien sind gesetzlich konkret bis ins kleinste Detail geregelt. Die bestehenden Bestimmungen erlauben nur eine theoretische Einschätzung der zulässigen Maßnahmen, möglicher Einschränkungen von Grundrechten und der Bereiche, in denen Rechtslücken oder Interpretationsspielräume politisches Handeln bestimmen.Rechtsgrundlagen: Was bedeutet „Verteidigungsfall“ rechtlich?Der Verteidigungsfall markiert den Übergang zu einem Zustand erhöhter Alarmbereitschaft, in dem der Staat seine Kompetenzen erweitert, um eine sogenannte Bedrohung abzuwehren. Definition und Feststellung des VerteidigungsfallsIm Grundgesetz ist der Verteidigungsfall geregelt in Abschnitt Xa, Art. 115a–115l GG. Definition Verteidigungsfall, dort heißt es [1]:„Die Feststellung, daß das Bundesgebiet mit Waffengewalt angegriffen wird oder ein solcher Angriff unmittelbar droht (Verteidigungsfall), trifft der Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates. Die Feststellung erfolgt auf Antrag der Bundesregierung und bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen, mindestens der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages.“Die Feststellung wird vom Bundespräsidenten im Bundesgesetzblatt verkündet; ist dies nicht sofort möglich, erfolgt die Bekanntgabe auf anderem Weg und wird später im Bundesgesetzblatt nachgetragen. Ist der Verteidigungsfall festgestellt und erfolgt ein Angriff, kann der Bundespräsident mit Zustimmung des Bundestages völkerrechtliche Erklärungen über das Bestehen des Verteidigungsfalles abgeben. Kann der Bundestag nicht tätig werden, übernimmt der Gemeinsame Ausschuss diese Aufgabe.Gestärkte Kompetenzen der ExekutiveIm Verteidigungsfall erhält die Exekutive deutlich gestärkte Kompetenzen: Gesetzgebungsbefugnisse werden zentralisiert, Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte liegt beim Bundeskanzler. Notstandsgesetze (d.h. Gesetze, die nur im Verteidigungsfall relevant sind) können entgegenstehendes Recht außer Kraft setzen, solange sie gelten. Diese Notstandsregelungen gelten nach Art 115k jedoch nicht unbegrenzt: Spätestens sechs Monate nach Beendigung des Verteidigungsfalls treten viele der beschlossenen Maßnahmen wieder außer Kraft. [2] Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode unserer Star Trek Talkrunde haben wir uns in einer gemütlichen Runde im Wohnzimmer von Arne versammelt, um unsere Gedanken zur zweiten Staffel von „Strange New Worlds“ zu sammeln. Zusammen mit Arne und Frank diskutieren wir die spannenden Entwicklungen der Staffel und die damit verbundenen Charaktere, die uns sowohl vertraut als auch neu erscheinen. Wir beginnen mit einem Rückblick auf die verschiedenen Episoden, die uns fesselten, und ziehen ein Fazit über die positiven und weniger gelungenen Aspekte der Staffel. Ein zentrales Thema unserer Diskussion ist die Rolle der Charaktere und deren Entwicklung. Besonders Captain Christopher Pike steht im Fokus, dessen vielseitige Darstellung uns dazu anregt, über die Balance seiner humorvollen und emotionalen Facetten nachzudenken. Während wir seine Stärke als Teamplayer schätzen, bemerken wir auch Momente, in denen seine Führungsstärke fragwürdig erscheint. Diese komplexe Darstellung zeigt, dass die Schriftsteller bemüht sind, ihn zu einem relatable Charakter zu formen, der sowohl Stärke als auch Verwundbarkeit besitzt. Ebenso beleuchten wir die Entwicklung von Una, deren Gerichtsverhandlung einen bemerkenswerten Handlungsstrang darstellt. Ihr mutiger Einsatz für ihre Rechte und ihre Position in der Sternenflotte unterstreichen die Kraft der Charaktere im Star Trek-Universum. Für uns ist es ein ergreifendes Beispiel dafür, wie Geschichten nicht nur unterhalten, sondern auch tiefere Themen und gesellschaftliche Fragen ansprechen können. Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Beziehung zwischen Spock und Nörsel, die in dieser Staffel intensiver und konfliktreicher gestaltet wird. Hierbei decken wir Themen wie Identitätskonflikte und den Umgang mit Emotionen auf, die die Charaktere auf ihrer Reise begleiten. Diese tiefgreifenden Themen sind ein typisches Merkmal von Star Trek und tragen zur emotionalen Tiefe der Erzählung bei. Das Augenmerk richten wir auch auf Erika Ortegas, die Pilotin der Enterprise, die oftmals im Hintergrund bleibt. Wir erkennen ihre Fähigkeiten an und diskutieren, wie wichtig es ist, dass auch sie in zukünftigen Episoden mehr Platz zum Strahlen bekommt. Diese Überlegungen führen uns zu der Frage, wie die Autoren die Charakterentwicklung insgesamt gestalten und welche Möglichkeiten sie nutzen können, um die Geschichte noch facettenreicher zu machen. Im Verlauf unserer Episode nehmen wir uns auch die Zeit, die Feinheiten der Episoden und den Handlungsaufbau zu betrachten. Wir analysieren die Einführung neuer Charaktere wie Dr. Joseph Mbenga und die Herausforderungen, die er als Kriegsveteran und Arzt meistern muss. Sein komplexer Charakter und seine Erfahrungen stellen für uns einen tiefen und bedeutungsvollen Teil der Story dar. Die Dynamik zwischen den Charakteren, insbesondere die Freundschaft zwischen Pike und Hunold oder die Spannungen zwischen Pike und Marie Batel, bieten uns reichlich Gesprächsstoff. Wir diskutieren, ob die erzählerischen Entscheidungen rund um Marie sinnvoll sind oder möglicherweise die Wahrnehmung der Figur trüben. Neben all diesen ernsten Themen bringen wir auch eine Prise Humor in die Diskussion, insbesondere durch die Crossover-Elemente, die „Star Trek: Lower Decks“ einführt. Die humorvolle Interaktion zwischen den Charakteren sorgt für mehrschichtige Reaktionen unter uns. Während einige den Spaß genießen, gibt es auch kritische Stimmen, die glauben, dass der Ton nicht immer zur ernsten Materie passt. Abschließend fassen wir unsere persönlichen Favoriten und Eindrücke zusammen, während wir auch den Ausblick auf die bevorstehende dritte Staffel wagen. Die verschiedenen Handlungsstränge und die Entwicklung der Charaktere lassen uns gespannt auf die nächsten intergalaktischen Abenteuer blicken. Die Diskussion hat einmal mehr verdeutlicht, dass „Strange New Worlds“ nicht nur ein klassisches Sci-Fi-Erlebnis bietet, sondern auch die tiefen menschlichen Emotionen und Konflikte thematisiert, die wir alle nachvollziehen können. Wir freuen uns darauf, zu sehen, wie sich diese Geschichten künftig entfalten werden.
Wie freute ich mich auf den Abend! Endlich wieder einmal so richtig tanzen und Spaß haben! Ich hatte mich schön angezogen, und es war schon spät, als ich endlich an der Diskothek ankam. Musik und Stimmen waren bis nach draußen zu hören. Gleich würde ich mittendrin sein! Doch an der Tür wurde ich aufgehalten, ein Mitarbeiter vom Security-Team wollte meinen Ausweis sehen. Das kam mir albern vor, denn immerhin war ich schon 32 Jahre alt! Doch der Mann bestand darauf, sonst könnte ich wieder nach Hause gehen. Das wollte ich natürlich auf gar keinen Fall, und so zeigte ich ihm meinen Reisepass. Dann erst durfte ich eintreten, und der Abend konnte beginnen.Es gibt eine andere Tür, durch die es viel wichtiger ist, hindurchgehen zu dürfen. Hinter dieser Tür gibt es etwas viel Schöneres zu erleben als nur einen tollen Tanzabend. Diese Tür führt zur ewigen Herrlichkeit bei Gott. Vielleicht rechnen wir fest damit, an dieser Tür nicht abgewiesen zu werden. Immerhin haben wir keine Straftaten begangen, haben anderen geholfen und Gutes getan, wo wir nur konnten. Wir sind der festen Überzeugung, gut genug für den Himmel zu sein. Aber Gott sagt, dass alle unsere guten Werke nicht ausreichen, weil unsere Schuld uns von ihm trennt. Um in den Himmel zu kommen, brauchen wir Jesus Christus, der am Kreuz die Strafe für unsere Sünden getragen hat. Er ist die einzige Tür zu Gott, und niemand, der glaubensvoll an diese Tür klopft, wird abgewiesen werden.Am Ende unseres Lebens ist das die wichtigste Frage: Drinnen oder draußen? Gerettet oder verloren? Bei Gott oder getrennt von ihm? Es ist unangenehm, wenn man vor einer Tür steht und wieder nach Hause geschickt wird. Es ist jedoch eine Tragödie, keinen Einlass bei Gott zu finden!Beatrix WeißbacherDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Kröger, Jasmin www.deutschlandfunk.de, Corso
Verbrechen sorgte für große Angst in der Branche. Täter hatte Stimmen gehört: „Drück ab!“ Was die Tat so erschütternd machte, erfahren Sie in dieser Folge von „Dem Tod auf der Spur“
Der deutsche Rapper, Autor und Podcaster Michael Kurth zählt als Curse seit über zwei Jahrzehnten zu den prägenden Stimmen des deutschsprachigen Hip-Hop. Nach 10 Jahren Erfolg fühlt er sich ausgebrannt und leer und entdeckt für sich die Meditation, macht eine Ausbildung in systemischer Therapie.
Endlich günstige Energie? Nicht für Österreich und Deutschland. Bei immer mehr Menschen bleibt die Wohnung im Winter kalt, die Industrie wandert zunehmend ins Ausland ab, und durch die CO2-Steuer droht schon 2026 die nächste Preis-Explosion. Und doch fordern Klimaschützer am Rande der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém noch härtere Maßnahmen und mehr finanzielle Mittel - andere Stimmen wiederum rufen längst nach einem Kurswechsel, wie ihn Amerika unter Donald Trump bereits vollzogen hat. Zuletzt änderte sogar Microsoft-Gründer Bill Gates seine Meinung und plädierte für eine Abkehr vom Temperatur-Alarmismus. Ist eine verfehlte Klimapolitik mitschuldig an unserem wirtschaftlichen Abstieg? Und darf man das sagen, ohne als rechter Klimaleugner zu gelten? Oder lässt sich unser Wohlstand langfristig nur mit grüner Energie retten? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Tino Chrupalla, Bundessprecher der AfD Sigrid Stagl, Klimaökonomin Gebi Mair, Chef der Tiroler Grünen Eva Schütz, Unternehmerin und Medienmacherin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Im Roman «Gym» schildert die deutsche Autorin Verena Kessler eine junge Frau, die im Fitnessstudio ihren Körper bis zum Exzess optimiert – und in der Katastrophe endet. Host Felix Münger hat das rasant erzählte Buch amüsiert – und beunruhigt: Es zeichne ein verstörendes Bild unserer Gesellschaft. Die namenlose Protagonistin des Romans, eine etwa 30-jährige Frau, heuert in einem Gym an, um an der Bar Powerdrinks zu mixen. Da im Gym das Aussehen alles bedeutet, beginnt sie zu trainieren. Sie verliert jedoch bald alles Mass, spritzt sich Steroide – und fällt am Ende tief. Sie untersuche an der Figur, wie sich jemand radikalisiere, sagt Verena Kessler. Die Realitäten in der modernen Leistungsgesellschaft habe sie beim Schreiben weniger im Auge gehabt. Der Schweizer Sporthistoriker Michael Jucker zieht indessen starke Parallelen: Im Unterschied zu früheren Epochen gelte heute als gesellschaftlich gescheitert, wer nicht fit sei. ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Verena Kessler. «Gym». 189 Seiten. Hanser Berlin, 2025. (Das Hörbuch, gelesen von Lisa Hrdina, ist im Audio Verlag erschienen.) ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören - Verena Kessler, Autorin - Michael Jucker, Sporthistoriker (Portal Schweizer Sportgeschichte) ____________________ Weiterführende Informationen - Song zum Thema: Shirin David: «Bauch Beine Po» ____________________ - Hosts: Felix Münger und Simon Leuthold ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter https://www.srf.ch/literatur
„Galactic Voices“ bringt die unverwechselbaren Stimmen des Star Wars Universums ans Mikrofon. In jeder Episode entführen wir euch mit einem besonderen Gast aus der deutschen Synchronwelt in die spannende Welt hinter den Kulissen – von den Herausforderungen des Synchronsprechens über die magischen Momente, die Star Wars und andere Franchises lebendig machen, bis hin zu den Tücken moderner Technik. Lernt die Menschen kennen, die den ikonischen Charakteren ihre deutsche Stimme verleihen, und erfahrt, wie es ist, Teil dieser weit, weit entfernten Galaxis zu sein. Unser Gast in dieser Folge ist Giuliana Jakobeit – die deutsche Stimme von Bix Caleen aus der Star Wars-Serie Andor. Mit ihrer ausdrucksstarken, fein nuancierten Stimme verleiht sie der entschlossenen Mechanikerin aus Ferrix eine glaubhafte Mischung aus Stärke, Verletzlichkeit und Rebellion. Ihre Interpretation macht Bix zu einer der emotionalen Ankerfiguren in der düsteren Welt von Andor. Doch Giuliana Jakobeit ist nicht nur in der Galaxis weit, weit entfernt zu Hause: Sie ist die feste Synchronstimme von Keira Knightley und Amy Adams und hat darüber hinaus zahlreichen weiteren Film- und Serienfiguren ihre Stimme geliehen. Neben ihrer Arbeit für Kino und Fernsehen ist sie auch in Hörspielen, Dokumentationen und Radioproduktionen zu hören. Begleitet uns auf eine Reise durch Stimmen und Geschichten, die das Star Wars Universum und die deutsche Synchronlandschaft prägen.
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Heute mit Stimmen zu den Spannungen zwischen den USA und Venezuela sowie zum Gedenken an die Opfer der islamistischen Anschläge in Paris vor zehn Jahren. Zunächst geht es aber um den Korruptionsskandal in der Ukraine, in den auch der für den Betrieb der Kernkraftwerke zuständige Staatskonzern Energoatom verwickelt ist. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Was passiert, wenn Millionen Menschen deine Worte fühlen – aber du selbst lernen musst, damit umzugehen? In dieser tief berührenden Folge spreche ich mit Clara Lösel, Spiegel-Bestsellerautorin, Poetry-Artistin und eine der kraftvollsten Stimmen unserer Zeit. Clara erzählt von ihrem steilen Aufstieg, ihrem Großvater – einem echten Geschichtenerzähler – und davon, wie sie aus Alltag und Schmerz pure Poesie formt. Gemeinsam tauchen wir ein in Themen wie Sichtbarkeit, mentale Gesundheit und die Schattenseiten von Social Media. Eine Folge über Mut, Verletzlichkeit und die Kunst, Gefühle in Worte zu verwandeln. Ehrlich. Poetisch. Bewegend. Das ist keine leichte Kost. Aber genau das brauchst du, wenn du wirklich fühlen willst ❤️ Hier kommst du zu Claras Buch: https://www.amazon.de/dp/3689690218/ Hier findest du alle Infos zu Claras Tour: https://www.eventim.de/artist/clara-loesel/ --------------------- Besuche Clara hier:
Der Baselbieter Landrat hat sich am Donnerstag mit 46 zu 32 Stimmen bei drei Enthaltungen für die Annahme der Initiative "Zämme in Europa" ausgesprochen.
Die Bundeswehr soll anwachsen, auf 260.000 aktive Soldatinnen und Soldaten. CDU, CSU und SPD haben dazu jetzt nach langem Streit einen Kompromiss für den sogenannten neuen Wehrdienst geschmiedet. Aber was sagen diejenige, die es direkt betrifft? Stimmen junge Menschen aus München und ein Interview mit Quentin Gärtner, Bundesschülersprecher. Moderation: Holger Romann.
Wir reden über Parföng.
Heute mit Stimmen zu den Spannungen zwischen den USA und Venezuela sowie zum Gedenken an die Opfer der islamistischen Anschläge in Paris vor zehn Jahren. Zunächst geht es aber um den Korruptionsskandal in der Ukraine, in den auch der für den Betrieb der Kernkraftwerke zuständige Staatskonzern Energoatom verwickelt ist. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
Wenn politische Rhetorik zunehmend von Konfrontation bestimmt ist – außen wie innen –, braucht es Stimmen, die Verständigung suchen. Klaus von Dohnanyi und Sahra Wagenknecht analysieren die gegenwärtige Lage mit klarem Blick und strategischer Tiefe. Beide fordern, was in der heutigen Politik oft in Vergessenheit gerät: Diplomatie als Pflicht, Vernunft als Haltung und Verantwortung als Ausdruck von Stärke.
Gregor und Fabian konnten schon einen Blick auf die finale Version von OCTOPATH TRAVELER 0 werfen, haben sich außerdem durch TORMENTED SOULS 2 gekämpft. Der schöne Micha genießt derweil auch ARC RAIDERS und freut sich auf ein Technikupgrade für THE WITCHER 3, schöne Stimmen in GOTHIC REMAKE und ein möglichst poliertes GTA VI. Die kompetenten Klone TORMENTED SOULS 2 und METAL EDEN sowie das Prügel-Update VIRTUA FIGHTER 5 R.E.V.O. WORLD STAGE runden diesen GAME TALK ab. Rocket Beans wird unterstützt von Peugeot. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Schweizer Radiobranche hat vereinbart, dass Radio ab 2026 nur noch über DAB + ausgestrahlt wird. Dagegen gibt es aber viel Widerstand. Am Freitag sprach sich die zuständige Kommission des Ständerats mit 5:4 Stimmen für die Beibehaltung des UKW-Rundfunks aus. Was bedeutet dieser Entscheid? Weitere Themen: In englischen Gefängnissen häufen sich die Fälle von versehentlichen Freilassungen. Letzten Monat wurde ein Asylbewerber irrtümlich aus dem Gefängnis freigelassen, der wegen sexueller Belästigung verurteilt wurde. Diese Woche kam es zu zwei weiteren Fällen. Wie kann das passieren? Vor fünf Jahren hat der Bund eine nationale Bodenstrategie beschlossen. Ab 2050 soll kein Boden mehr verbraucht werden: Geht beim Bauen Boden verloren, muss das an anderer Stelle durch Aufwertung wieder kompensiert werden. Wie funktioniert das genau?
Die Schweizer Radiobranche hat vereinbart, dass Radio ab 2026 nur noch über DAB + ausgestrahlt wird. Dagegen gibt es aber viel Widerstand. Am Freitag sprach sich die zuständige Kommission des Ständerats mit 5:4 Stimmen für die Beibehaltung des UKW-Rundfunks aus. Was bedeutet dieser Entscheid?
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
05.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Heute mit Stimmen zur Diskussion um den Umgang mit syrischen Flüchtlingen in Deutschland und zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Triage. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Auf Dachböden, in Schubladen und auf alten Festplatten schlummern sie: Aufnahmen, die lange nicht mehr angehört worden sind. In unseren Kurzdokus wird der Staub von der Kassettenhülle gewischt und halbvergessene Stimmen erwachen zu neuem Leben. Zusammenstellung und Moderation: Judith Geffert und Ingo Kottkamp www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Heute mit Stimmen zu einer Vielzahl von Themen - darunter Kommentare zum Bündnis Sahra Wagenknecht, zu den Protesten in Serbien, zur Sicherheitspolitik Europas und zum Syrien-Besuch von Außenminister Wadephul. www.deutschlandfunk.de, Presseschau