2018 studio album by Bonez MC and RAF Camora
POPULARITY
Categories
Dagens vigtigste nyheder på 15 minutter. Skolesommerferien er i gang. De første er allerede på vej på ferie, men der skal pakkes en god portion tålmodighed med i bagagen, hvis man ferien står på bilferie i Europa - for der er udsigt til længere køer end normalt. Titusindvis af demonstranter ventes i dag at trodse et forbud mod at markere LGBT+-rettigheder i Ungarn. Også forperson for Copenhagen Pride Benjamin Hansen. - Det er et forbud, der er ulovligt. Det er et forbud, der er forkert, og det er et forbud, vi skal presse imod, siger han. Forventningens glæde er den største - det måtte 400.000 nordmænd sande. De fik besked om, at de havde vundet millioner i Lotto - men det var en fejl. Vært: Mette Simonsen.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Nando Sommerfeldt über die neuesten CoreWeave-Pläne, das Aufatmen bei Nike und erklären, was außer Gold sonst noch glänzt. Außerdem geht es um Rheinmetall, Hensoldt, Renk, BAE Systems, Airbus, Nvidia, Core Scientific, First Solar, SolarEdge, Enphase, Adidas, Xtrackers Physical Platinum EUR Hedged ETC (WKN: A1EK0H), Global X Silver Miners ETF (WKN: A3DC8R), WisdomTree Physical Platinum (WKN: A0N6XG), MSCI World EUR Hedged (WKN: A1C5E7), Invesco FTSE All-World EUR Hedged (WKN: A3EC3H), Xtrackers S&P 500 Swap EUR Hedged (A2P7NV) Amundi Multi-Asset Portfolio EUR Hedged (WKN: ETF703) und Thyssenkrupp Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Griechenland gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen überhaupt, gerade auch bei den Deutschen. Das Land eilt von einem Touristen-Rekord zum nächsten. Letztes Jahr haben rund 36 Millionen Gäste Griechenland besucht - dreieinhalb Mal so viel wie Einwohner. Der Tourismus ist DAS Zugpferd der griechischen Wirtschaft: Er trägt mit fast einem Viertel zur Wirtschaftsleistung bei. Doch das birgt ein großes Risiko in sich: Was, wenn das Geschäft plötzlich nicht mehr läuft, weil die Erde bebt? Oder wenn es immer heißer wird und die Gäste lieber in nördliche Länder fahren? Über die Zukunft des Tourismus in Griechenland berichtet ARD-Korrespondent Moritz Pompl.
Die EU prüft die Möglichkeit einer Kooperation mit Ländern der Freihandelszone CPTPP. Und: Das Schuldenrisiko der USA steigt. Anleger können ihr eigenes Risiko im Depot aber minimieren.
Fri, 27 Jun 2025 09:52:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2369-wiener-borse-party-934-atx-fester-feiner-dreikampf-zwischen-uniqa-vig-und-at-s-dazu-die-zahl-7000-bei-polytec 421f2294cb4ed1439a16b91c46bbd614 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #934: - ATX stärker - feiner Dreikampf zwischen Uniqa, VIG und AT&S - Polytec 7000 - News zu DO & CO, Kontron, FACC, Strabag - Vintage zu HTA - weiter gehts im Podcast Links: - Börsepeople heute: Stephan Neuberger unter http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - kapitalmarkt-stimme-Jingle-Mann Steve Kalen: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2025er-Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 2369 full no Christian Drastil Comm.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Künstliche Intelligenz verändert den Vertrieb. Aber ist sie ein Risiko – oder deine größte Chance? In dieser Folge zeigt Dirk, wie Verkäufer und Unternehmer KI richtig nutzen, um Kunden besser zu verstehen, schneller zu verkaufen und Einwände noch gezielter zu behandeln. Jetzt reinhören und vorne bleiben!
En lytter har sendt inn spørsmål til lege Adil Anwar. Hen lurer på hva som egentlig regnes som høyt blodtrykk, når man bør begynne med tiltak, og hvordan livsstilsendringer og medisiner kan bidra til å senke trykket. Vi snakker også om hvordan medisinsk vurdering tilpasses den enkelte, og hvilken rolle stress og andre faktorer spiller inn.SPØR LEGEN er Helsekodens faste spalte for deg som vil ha faglige, trygge svar på medisinske spørsmål knyttet til trening, helse og kropp.Espen stiller lytternes spørsmål til Adeel Anwar – lege og spesialist i akutt- og indremedisin – som også er lidenskapelig opptatt av trening.Har du noe du alltid har lurt på, men ikke spurt legen din om? Nå har du sjansen! Send inn spørsmålet ditt i Facebookgruppen vår, eller anonymt via melding til Espen eller Kine Arntzen. .
Thu, 26 Jun 2025 13:12:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2367-wiener-borse-party-933-heute-spater-weil-3-1-2-stunden-bei-der-fma-markt-aber-ohnedies-unverandert e835026ff0631849a8cd999afea2bb8a Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #933: - ATX minimal im Plus - KapschTrafficCom am IPO-Geburtstag gesucht - heute 3 1/2 Stunden bei der FMA und gut wars ... - News zu Warimpex, Austriacard Holdings, Strabag, Uniqa - Research zu Telekom Austria ... - Vintage zu Porr & Buwog - weiter gehts im Podcast Links: - Börsepeople morgen: Stephan Neuberger unter http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - kapitalmarkt-stimme-Jingle-Mann Steve Kalen: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2025er-Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 2367 full no Christian Drastil Comm.
Thu, 26 Jun 2025 06:22:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2366-zertifikate-real-money-depot-bei-dad-at-06-25-es-lauft-sehr-gut-habe-scharfen-ubs-turbo-auf-den-mdax-aufgenommen 3cb92b9194e0e051df93fecc3f8191b6 Structures are my best Friends. In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas, Societe Generale, UBS, Vontobel und dad.at gibt es monatliche Podcasts zum Zertifikate-Markt in Österreich. Neu ist das Real Money Depot bei dad.at, das mit 20.000 Euro dotiert wurde und nun monatlich upgedatet wird. Die Benchmark: Dynamische Mischfonds in EUR gemäss VÖIG-Statistik, https://photaq.com/page/index/4173. Zwischenfazit: Gewinnmitnahmen bei DAX-Put (Socgen) und EUR/USD Short (UBS) sorgen für eine Art stille Reserven über ein KESt-Guthaben, trotzdem liegt das Depot (Cashquote mehr als 50 Prozent) deutlich über der Benchmark und seit Start schon schön im Plus, konkret 4,83 Prozent. Aktuell sind folgende Positionen im Bestand, diese werden in dieser Folge auch besprochen: DE000PC7GA79 (BNP), DE000VX3XBT9 (Vontobel), AT0000A2TWP8 (Erste Group), DE000LS9UKD6 (wikifolio), DE000LS9UKD6 (Socgen), AT0000A3JHU8 (Erste Group), AT0000A2HLC4 (Österreich Bund), ATSPARPLAN16 (Raiffeisen Zertifikate) und neu DE000UJ5N6F9 (UBS), während DE000SJ976B9 (Socgen) nicht mehr im Depot ist, aber der grösste Performancebringer war. http://www.dad.at Wie funktionieren Zertifikate? https://audio-cd.at/page/playlist/4814 Der Jingle von Felice feat. CD for ZFA:https://audio-cd.at/page/podcast/4429 Alle Zertifikate-Podcasts: https://audio-cd.at/zertifikate ZFA-Newsletter und Infos: http://www.zertifikateforum.at Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify . 2366 full no Christian Drastil Comm.
Griechenland gehört zu den beliebtesten Urlaubsländern überhaupt. Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Das birgt ein großes Risiko. Gibt es einen Plan B, wenn das Geschäft nicht mehr läuft, weil die Erde bebt oder wenn es immer heißer wird? Pompl, Moritz www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Die Bayerische Staatsoper feiert 150 Jahre Münchner Opernfestspiele - und BR-KLASSIK feiert mit. In der dritten Folge unserer Miniserie macht sich Michael Atzinger Gedanken darüber, was ein Opernhaus außer Repertoirepflege noch leisten kann, auch und gerade zur Festspielzeit.
Aktuelle experimentelle Musik, drei Tage lang im Dauerrausch: das nach wie vor revolutionäre Ear We Are Festival in der Alten Juragarage Biel ist eine Bühne für installative Objektkunst bis hin zu Noise, Jazz und elektroakustischer Improvisation. Inklusive Lust am Suchen, am Wagen, am Risiko. Von Underground bis Hochkultur, von roh bis filigran – wir senden Ausschnitte aus der 14. Festivalausgabe. Mit Tomoko Sauvage und dem Wet Ink Ensemble. Josh Modney: Lynx [2023] for violin, cello, and electronics Eric Wubbels: chlorophyll from Second Nature [2024- ] for alto flute, computer-controlled cymbals, and percussion Mariel Roberts Musa: Jalan Mentari [2025] Ingrid Laubrock: Fight, Flight, Freeze [2023] for violin, cello, piano, percussion, and electronics Sam Pluta: Lines on Black [2018] for flute, percussion, violin, cello, and electronics Wet Ink Ensemble (Sextett) Tomoko Sauvage: «Waterbowls» Konzert vom 6. Februar 2025, Alte Juragarage Biel Das Konzert steht unbeschränkt zum Nachhören zur Verfügung.
Wed, 25 Jun 2025 13:56:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2364-wiener-borse-party-932-ipo-special-mit-facc-addiko-feat-alex-schutz-frequentis-reploid-und-diversitat-am-listing-rekordtag 8d11de9bac8fce4defbd76dffc7da80c Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #932: - ATX etwas leichter - Frequentis, AT&S und EuroTeleSites gesucht - Kapsch TrafficCom mit sich (noch) nicht zufrieden - News zu CPI Europe, Post, FACC, AT&S, Top 10-Brands incl. Novomatic und 4x ATX, Porr, - NuWays-Research zu Flughafen Wien - IPO-Special mit FACC / Addiko feat. Alex Schütz / Frequentis / Reploid und Diversität am Listing-Rekordtag - weiter gehts im Podcast Links: - Börsepeople heute: Markus Leitgeb unter http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - kapitalmarkt-stimme-Jingle-Mann Steve Kalen: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2025er-Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 2364 full no Christian Drastil Comm.
Durch die Angriffe auf Atomanlagen im Iran bleibt ein lokales Risiko, Radioaktivität freizusetzen, sagt der Radioökologe Clemens Walther. Eine Gefährdung in Mittel- und Westeuropa aber gebe es nicht. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Nando Sommerfeldt über das Talent von Tesla, den Super-Micro-Downer und das letzte große Börsen-Risiko im Iran-Israel-Konflikt. Außerdem geht es um Bitcoin, Volkswagen, Mobileye, UBS Group, Blackrock, WisdomTree WTI Crude Oil 2x Daily Leveraged (A2BC41), WisdomTree WTI Crude Oil (A0KRKU), WisdomTree Brent Crude Oil 3x Daily Short (A3GL7F), Xtrackers MSCI World Energy ETF (WKN: A113FF), SPDR S&P U.S. Energy Select Sector ETF (WKN: A14QB0), SPDR MSCI Europe Energy ETF (WKN: A1191P) Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In dieser Episode sprechen wir mit Martina Konrad – erfahrene Hebamme, die seit mittlerweile 25 Jahren mit Leidenschaft werdende Eltern begleitet. Sie teilt in dieser Folge ihr geballtes Wissen und wertvolle Praxistipps. Wir hoffen, diese Folge gibt euch wertvolle Einblicke und begleitet euch auf dem Weg zu einer sicheren und entspannten Schwangerschaft!Wir möchten darauf hinweisen, dass wir über ein aufwühlendes Thema sprechen. Wenn ihr euch aktuell in einer schwierigen Phase befindet oder euch das Thema belastet, hört diese Episode bitte nur, wenn ihr euch dazu bereit fühlt. Denkt daran, es ist völlig in Ordnung, Pausen einzulegen oder die Episode zu einem späteren Zeitpunkt anzuhören. Wir klären heute folgende Fragen:Was sind die häufigsten Ursachen und Risikofaktoren für eine Frühgeburt?Wie wirken sich Infektionen auf das Frühgeburtsrisiko aus, und welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es?Warum sind Mehrlingsschwangerschaften oft risikobehaftet?Welche Rolle spielt Ernährung in der Schwangerschaft?Warum sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen essenziell?Wie beeinflussen Rauchen und Alkohol das Frühgeburtsrisiko?Was ist eine Progesterontherapie, und wie hilft sie?Welche Rolle spielen Lungenreifespritzen und Tokolyse?Wann wird eine Zervixcerclage empfohlen, und wie funktioniert sie?Wie kann Stress das Risiko einer Frühgeburt erhöhen?Welche Entspannungstechniken und Routinen helfen in der Schwangerschaft?Warum ist emotionale Unterstützung durch Familie und Fachleute so wichtig?Welche Alltagsroutinen und Selbstpflege-Tipps könne helfen, eine Frühgeburt vorzubeugen?Wie kann man Veränderungen oder Warnsignale des Körpers besser erkennen?Für die aufregenden Monate vor der Geburt schau doch mal in unsere Schwangerschafts-App [https://keleya.de/schwangerschafts-app/]. Interessante Informationen, hilfreiche Praxistipps und wertvolle Anregungen warten auf dich. Außerdem gibt es eine tägliche Hebammensprechstunde sowie viele Livekurse rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit zu entdecken.Du bist schon Mama? In der keleya Mama App findest du unsere Kurse zur Rückbildung, zum Stillen sowie zur Beikosteinführung, für mehr Mindfulness, zum Babyschlaf, für das Wochenbett, zur Ersten Hilfe sowie Vieles mehr. Zudem haben wir für dich interessante Artikel, Videos und Audios speziell für das erste Baby-Lebensjahr zusammengestellt. Hier geht's zur Mama-App [https://keleya.de/mama-app/].Vielen Dank an Martina. Du kannst sie in unserer Hebammensprechstunde [https://keleya.de/hebammen-sprechstunde/] und unseren Livekursen [https://kinderheldin.de/kursuebersicht] antreffen.Danke für dein Interesse und Vertrauen. Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram [@keleya.app] und Facebook [@getkeleya]. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
An den Finanzmärkten zählt oft nicht, was wichtig ist – sondern was gerade passiert. Der Mensch ist ein Geschichtenwesen, und die eindrücklichste Geschichte ist meist die jüngste. Was gestern war, scheint relevanter als das, was langfristig wirkt. Und so handeln viele Anleger nicht auf Basis von Daten oder Prinzipien, sondern auf Basis von Eindrücken. Der Recency Bias – die Neigung, aktuelle Ereignisse zu überschätzen – ist einer der subtilsten und zugleich folgenreichsten Denkfehler an der Börse. Er sorgt dafür, dass Boomphasen für normal gehalten werden, Rückgänge überinterpretiert und historische Erfahrungen ignoriert werden, sobald der nächste Impuls durch die Märkte läuft. Das größte Risiko für langfristige Investoren liegt selten im Markt selbst. Es liegt im Verhalten. Wer dem Neuen zu viel Bedeutung beimisst, verliert das langfristige Ziel aus dem Blick. Dabei sind es gerade die unspektakulären Phasen, die über den Anlageerfolg entscheiden – nicht die Schlagzeilen. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:54 Definition "Recency Bias"02:35 Beispiel: ASML04:58 Nachrichten & Börsen News07:05 Zusammenfassung07:44 Börsen-Kompass Einblick08:24 Danke fürs Einschalten!
Tue, 24 Jun 2025 08:46:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2361-wiener-borse-party-931-atx-starker-at-s-sehr-fest-zwei-atx-kandidaten-nehmen-mich-in-die-zange-baader-bank-setzt-auf-kryptos d06fbc1fafb2a7023d07e0c4841ba2bf Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #931: - ATX bei schwachen Volumina stärker - AT&S sehr fest - Porr / Strabag nehmen mich in die Zange. aber nur, ws Baustellen betrifft - Baader Bank verstärkt Krypto-Engagement - Research zu EuroTeleSites - Vintage zu Do&Co, Kapsch - weiter gehts im Podcast Links: - Börsepeople morgen: Markus Leitgeb unter http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - kapitalmarkt-stimme-Jingle-Mann Steve Kalen: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2025er-Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 2361 full no Christian Drastil Comm.
#611 – In dieser Episode gibt dir Tim einen ehrlichen Rückblick auf die erste Hälfte von 2025 – mit allen Höhen und Tiefen, sowohl privat als auch geschäftlich. Du erfährst, wie er sein Businessmodell diversifiziert, Herausforderungen mit Finanzen und Team gemeistert hat und neue Projekte umgesetzt wurden. Außerdem spricht Tim offen über persönliche Learnings, Gesundheit und die Bedeutung von Freiheit im Alltag. Highlights: "Setze auf Diversifizierung – zu große Abhängigkeit von einem einzigen Produkt oder Kanal ist ein Risiko für jedes Business." "Materielle Dinge bringen selten Glück – Minimalismus und ein klarer Fokus auf Freiheit führen zu echter Zufriedenheit." "Instagram ist ein Marathon, kein Sprint – langfristige Investition zahlt sich in der Reichweite aus." Timestamps: 00:00 – Rückblick: 2025 – Ziele und Veränderungen 03:20 – Diversifizierung: Neue Produkte und Traffic-Quellen 04:57 – Lows: Steuerberater & Mentoring-Absage 10:12 – Highs: Überwinterung in Thailand & Launches 13:39 – Instagram als neuer Traffic-Kanal 15:38 – Mission KI: Erfolgreiche Membership gestartet 18:59 – Persönliches Highlight Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: 56 % der Deutschen finden Rüstungsinvestments legitim Eine Mehrheit der Deutschen hält es für moralisch vertretbar, in Rüstungsunternehmen zu investieren. Das zeigt eine aktuelle Verivox-Umfrage: 56 % der Befragten befürworten entsprechende Geldanlagen – vor dem Ukraine-Krieg war noch die Ablehnung in der Mehrheit. Auch nachhaltige Fonds dürfen inzwischen in konventionelle Rüstungsfirmen investieren, was in Bevölkerung und Finanzwelt kontrovers diskutiert wird. Digitale Teilhabe: Viele Bürger zögern Laut einer aktuellen Umfrage der Initiative „Digital für alle“ haben 38 % der Deutschen Hemmungen, digitale Angebote zu nutzen – bei Älteren ist die Zurückhaltung besonders stark. Datenschutzbedenken, fehlendes Know-how und Angst vor Fehlern zählen zu den Hauptgründen. Der bundesweite Digitaltag am 27. Juni will diese Hürden abbauen. Bereits ab Samstag startet eine Aktionswoche mit zahlreichen Veranstaltungen zur digitalen Bildung. [pma:] wächst über Branchenschnitt – KI-Investitionen zahlen sich aus Die [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH hat ihren Umsatz 2024 um 11,4 % auf rund 39 Mio. EUR gesteigert – doppelt so stark wie die Branche. Das Vorsteuer-Ergebnis lag bei 3,5 Mio. EUR. Besonders stark entwickelte sich das Lebensversicherungsgeschäft (+13 %). In KI-basierte Systeme zur Vertriebsunterstützung investierte [pma:] erneut Millionen. Für 2025 plant das Unternehmen weitere Digitalisierungsschritte zur Kundengewinnung und -bindung. ASCORE-Scoring 2025: Neue Maßstäbe bei Tierhalter-Haftpflicht ASCORE Analyse hat ihr Scoring für die Tierhalter-Haftpflichtversicherung umfassend aktualisiert. Neue Kriterien und höhere Benchmarks – etwa 20 Mio. EUR Deckungssumme für Personen- und Sachschäden – sollen dem gestiegenen Risiko gerecht werden. Bewertet wurden 99 Hunde- und 77 Pferdetarife. Nur 15 Hunde- und 14 Pferdetarife erreichten die Höchstwertung mit sechs Kompassen. FinPro 2025: Kapitalanlage zwischen Sicherheit, Nachhaltigkeit und Innovation 300 Teilnehmende diskutierten auf der FinPro 2025 in Schloss Bensberg zwei Tage lang über geopolitische Risiken, KI, klimakompatible Strategien und die Zukunft der Kapitalanlage. Besonders gefragt waren kompakte Impulsformate zu Renten, Private Debt, Overlay-Strategien und Infrastrukturanlagen. NATO-General Badia mahnte zur Stärkung der Resilienz, Prof. Fratzscher forderte Reformwillen und Investitionsmut. Mitarbeitergespräch ohne Wirkung? Laut einer neuen Studie der KÖNIGSTEINER Gruppe bleiben Mitarbeitergespräche in vielen Unternehmen folgenlos. Nur 26 % der Beschäftigten berichten, dass vereinbarte Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden. Ein Drittel bemängelt fehlende Vorbereitung oder Nachbereitung seitens der Führungskräfte. Alarmierend: 13 % der Befragten suchen aufgrund schlechter Gesprächserfahrungen aktiv nach einem neuen Job.
Dividenden seit über 200 Jahren – Diese Aktien zahlen zuverlässig wie ein Uhrwerk! Heute geht es um ein Thema, das besonders langfristig orientierte Anleger begeistert: Dividendenaktien mit jahrzehntelanger oder sogar jahrhundertelanger Historie. Gemeinsam mit Tim Schäfer schauen wir uns Aktien an, die über 100 Jahre, teils sogar über 200 Jahre zuverlässig Dividenden zahlen – unabhängig von Krisen, Kriegen oder Pandemien. Highlights der Folge:
Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon blicken auf die Nacht zurück, als Trump ein Dutzend 13-Tonnen-Bunkerbrecher in Richtung Iran losschickte. Ziel des „Mitternachtshammers“ war es, das iranische Atomprogramm zu zerstören. Im Podcast diskutieren die beiden Hosts über die Entscheidung, die möglicherweise auch Trump Drang folgte, stark und unberechenbar zu wirken, so Ingo und Jiffer in ihrer Analyse. Bedeutet der Schlag gegen den Iran einen Wendepunkt? An der Wall Street nennt man Trump spöttisch „Taco“ – ein Akronym für „Trump Always Chickens Out“, weil er stets große Dinge ankündigt und schließlich doch einknickt. Diesmal hat er es durchgezogen. So beleuchten Jiffer und Ingo, warum der Militärschlag zum „defining moment“ in Trumps Amtszeit wurde und wie die Welt darauf reagiert. „Die meisten Amerikaner sind der Meinung, dass der Iran keine Atomwaffen besitzen darf. Ob es jedoch richtig ist, dass die USA sich militärisch engagieren, spaltet das Land“, so Jiffer. Nicht nur die Bevölkerung, sondern auch der US-Kongress und Trumps eigene Partei sind in dieser Frage da nicht ganz einig. Trump hatte im Wahlkampf nämlich versprochen, US-Verwicklungen in neue „Endloskriege“ wie im Irak oder in Afghanistan zu beenden – im Einklang mit seiner MAGA-Basis. Jiffer warnt vor einem unberechenbaren Gegenschlag Irans und erinnert daran, dass 40.000 US-Soldaten in der Region stationiert sind – ein hohes Risiko, das Trump bewusst einging. Ingo hinterfragt die völkerrechtliche Legitimität des Präventivschlags: „War der Iran wirklich kurz vor der Bombe? Trotz hochangereichertem Uran fehlen eindeutige Beweise.“ Trumps Alleingang sorgt für Kritik https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-nach-angriff-auf-den-iran-100.html Internationale Presseschau - das schreiben Zeitungen über den US-Angriff https://www.tagesschau.de/ausland/europa/pressestimmen-us-angriff-iran-100.html Weltspiegel Podcast mit ARD-Korrespondentin Katharina Willinger zur Lage im Iran https://1.ard.de/weltspiegel_podcast?cp=amwr Geschichten aus dem Internet - Podcast Wild Wild Web über Bad Bromance https://1.ard.de/amerikawirmuessenreden-wildwildweb5 Feedback bitte an podcast@ndr.de
Sebuah penelitian menunjukkan risiko keracunan obat pada anak-anak, yang sebenarnya bisa dicegah dengan—salah satunya—beberapa langkah mudah.
Trotz geopolitischer Eskalation reagierten die Märkte gelassen – vor allem, weil die Ölpreise überraschend fielen. US-Rohöl verlor über 1 %, nachdem Präsident Trump zur Preisdisziplin aufrief und Investoren keine akuten Versorgungsengpässe sehen. Markttreiber im Überblick: – US-Zinssenkungshoffnung: Fed-Gouverneurin Michelle Bowman deutet Lockerung im Juli an – Trump-Angriffe auf Iran: massive Zerstörung, aber keine unmittelbare Reaktion des Iran – Geopolitisches Risiko: Schließung der Straße von Hormus bleibt möglich – Analysten warnen vor Ölpreis über $100 – China im Fokus: US-Außenminister Rubio fordert, Peking solle auf Teheran einwirken Marktbeobachter zeigen sich optimistisch: „Solange es keine Unterbrechungen der Ölversorgung gibt, dürften die Märkte weiter zulegen“, so Jamie Cox von Harris Financial. Analyst Adam Crisafulli verweist zudem auf die schwächere militärische Position des Iran und die hohe globale Ölvorräte als dämpfende Faktoren. Risiko bleibt: Ein größerer Krieg im Nahen Osten würde nicht nur die Energiepreise, sondern auch die globalen Märkte massiv unter Druck setzen – in einem ohnehin angespannten Jahr voller geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Mon, 23 Jun 2025 13:04:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2359-wiener-borse-party-930-atx-verliert-nach-starkem-triple-witching-day-kh-strauss-legte-noch-nach-wikifolio-trader-stocken-osterreich-auf 641e9d6d9ae32c88f90525215d7a40cc Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #930: - ATX nach dem Juni-Verfallstag schwächer - Rückblick auf starke Volumina - KH Strauss legte noch nach - wikifolio-Trader stocken Österreich auf - News zu Post, Frequentis, VÖNIX - Vintage zu Andreas Brandstetter und Rosenbauer - neue Version von "Market & Me" - weiter gehts im Podcast Links: - Börsepeople heute: Birgit Berthold-Kremser unter http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - kapitalmarkt-stimme-Jingle-Mann Steve Kalen: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2025er-Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 2359 full no Christian Drastil Comm.
Handeln Sie weltweit an über 60 Börsen. Aktien, ETFs, Anleihen, Optionen und vieles mehr zu günstigsten Konditionen – www.whselfinvest.de.Du möchtest die aktuelle Ausgabe des Traders´unverbindlich lesen? Dann sichere Dir Dein Exemplar hier: Traders´ GratisexemplarWas hat Auswandern mit Trading zu tun und welche Voraussetzungen muss man mitbringen, damit beides erfolgreich ist? Alex Kaspereit gibt im Gespräch Wieland Arlt interessante Einblicke in die wichtigsten Voraussetzungen für mehr Freiheit im Leben.Hier findest du mehr über Alex Kaspereit: Links:Sichere Dir meine kostenlosen Tradingimpulse und mein kostenloses ebook: Hier abonnierenVereinbare hier Dein kostenfreies Trader-Coaching mit Wieland Arlt: TradercoachingWebsite: www.torero-traders-school.comInstagram: @traderwielandYouTube: Torero Traders School TVDie Bücher von Wieland Arlt (Affiliate Links)55 Gründe, Trader zu werdenRisiko- und Money-Management - Simplified **Disclaimer:**Der Handel mit Futures, Forex und CFDs birgt hohe Risiken und ist nicht für jeden Trader geeignet. Ein Trader kann möglicherweise mehr Geld als das eingesetzte Kapital verlieren. Risikokapital ist das Geld, das bei dessen Verlust keine Änderung der Finanzsituation mit sich bringt bzw. keinen Einfluss auf das Leben des Betroffenen entfaltet. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden. Anlageerfolge in der Vergangenheit sind keine Garantie für Anlageerfolge in der Zukunft.Die von der Torero Traders School („TTS“) im Rahmen des Kursangebots vorgestellten Analysen, Marktkommentare, Meinungen und durchgeführten Transaktionen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Wertpapieren, CFDs oder Derivaten dar. Sie sind lediglich Lehrmaterial und dienen ausschließlich der Vermittlung der jeweiligen Inhalte des Kursangebots.Die Torero Traders School übernimmt deshalb keine Haftung für vorgestellte Meinungen, Analysen, Strategien oder andere Informationen. Besucher der Webseite und Teilnehmer des Kursangebots von TTS, die aufgrund der veröffentlichten Inhalte Anlageentscheidungen treffen und/ oder Transaktionen durchführen, handeln in vollem Umfang auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko.Mentioned in this episode:WH SelfinvestHier erfährst Du mehr über WH Selfinvest (Affiliatelink): WH Selfinvest
Eine Woche ist es her, seit Israel dem Iran den Krieg erklärt hat. Beide Länder überziehen einander gegenseitig mit Angriffen. Und Israels Verteidigungsminister sagt: Der iranische Revolutionsführer Khamenei dürfe nicht weiter existieren. Erledigt Israel die “Drecksarbeit” für uns im Westen, wie der deutsche Kanzler Friedrich Merz sagt? Oder bricht Benjamin Netanyahu das Völkerrecht und riskiert damit einen Flächenbrand im Nahen Osten? Und steigt mit diesem Krieg die Gefahr von weltweiten Terror-Anschlägen? Schärfere Gesetze nach Graz: Symbolpolitik statt Sicherheit?Nach dem Amoklauf von Graz werden Waffengeschäfte in ganz Österreich gestürmt: Denn die Regierung will das Waffenrecht verschärfen. Das Mindestalter für den Erwerb von Faustfeuerwaffen soll auf 25 Jahre angehoben weren. Gewehre können aber weiterhin ab 18 Jahren gekauft werden. Und: Der Waffenpsychologische Test soll überarbeitet, ausgeweitet und verschärft werden. Für Jäger hingegen gibt es keine Verschärfungen. Hier gehe man grundsätzlich von einem verantwortungsvollen Umgang aus. Machen diese Verschärfungen Österreich sicherer? Oder braucht es schlicht ein Totalverbot von privatem Waffenbesitz? Und kann die Messenger-Überwachung solche Gewalttaten in Zukunft verhindern oder droht die Massen-Überwachung der Bürger? Roter Teppich für Selenskyj: Wie neutral ist Österreich? Am Montag war der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj auf Staatsbesuch in Wien – und die Wogen gingen hoch. Vor allem die Freiheitlichen schäumten: Dieser Staatsbesuch diene nicht dem Frieden in Europa, sondern befeure die Konfrontationspolitik. Und Österreich würde durch diese einseitige Parteinahme selbst zur Zielscheibe, statt sich als Ort für Friedensverhandlungen ins Spiel zu bringen. Verstößt dieser Staatsbesuch gegen Österreichs Neutralität? Bringen immer neue Sanktionspakete der EU uns einem Frieden näher? Und was hat es mit der Forderung von Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner auf sich, die eine Wiederaufnahme von russischen Gas-Importen fordert? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Gudula Walterskirchen, Herausgeberin des “Libratus”-Magazins Eric Frey, Journalist beim “Standard” Heimo Lepuschitz, FPÖ-naher Kommunikationsberater Danielle Spera, Journalistin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Binnen zwei Wochen wollte US-Präsident Trump entscheiden, ob die USA in den Krieg gegen den Iran eintreten. In der Nacht auf Sonntag war es dann soweit: US-Bomber haben iranische Atomanlagen angegriffen. Ein spektakulärer militärischer Erfolg aus der Sicht von Trump. Gleichzeitig drohte er dem Iran: Der müsse sich auf mehr gefasst machen, wenn er nun nicht verhandle. Doch was haben die Angriffe tatsächlich gebracht? Was hat Trump dazu bewogen? Und wie geht es jetzt in der Region weiter? Über diese und etliche andere Fragen sprechen in der Sonderfolge von „Streitkräfte und Strategien“ die Hosts Kai Küstner und Stefan Niemann. Kai erklärt, wie der Angriff abgelaufen ist und welche Waffen zum Einsatz kamen. Er berichtet über die internationalen Reaktionen und schätzt ein, wie groß die Gefahr ist, dass der Iran eine „schmutzige Bombe“ baut. Stefan fasst zusammen, welches Risiko – auch innenpolitisch – Trump eingegangen ist. Er erläutert, welche Möglichkeiten der Iran zur Vergeltung hat und warum sich das Mullah-Regime keine große Hoffnung auf Unterstützung aus Russland machen kann. Hinweis: Wir haben in dieser Sonderfolge die von den USA über iranischen Atomanlagen abgeworfenen bunkerbrechenden Bomben GBU-57 fälschlicherweise als "Mother of all bombs" (kurz MOAB) bezeichnet. Richtig ist, dass die Bezeichnung MOAB zur GBU-43 gehört. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen und danken für entsprechende Hinweise. Eure Redaktion von Streitkräfte und Strategien. Kritik und Korrekturen bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was über den US-Angriff bekannt ist: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/iran-angriff-usa-details-100.html Pressekonferenz des US-Verteidigungsministers Pete Hegseth https://www.ardmediathek.de/video/tagesschau24/verteidigungsminister-hegseth-zu-angriffen/tagesschau24/Y3JpZDovL3RhZ2Vzc2NoYXUuZGUvZGVkZDEyMDAtNjlmOC00YTE1LWI0ZDctYzgwYzU3NDBkZmYy Zur völkerrechtlichen Diskussion: https://www.dw.com/de/israels-iran-angriff-und-us-bomben-legitim-praeventiv-verteidigung-oder-voelkerrechtswidrig/a-72997958 Anna Engelke im ARD Presseclub - Mehr Waffen, mehr Soldaten: Schafft Deutschland den Kraftakt? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d8238a94e8047fb1/ Podcast Krieg und Terror - die Lage in der Ukraine und im Nahen Osten https://1.ard.de/Krieg_und_Terror Podcast Zehn Minuten Wirtschaft https://1.ard.de/10_Minuten_Wirtschaft
Kaffee trinken für die Gesundheit – Eine neue Studie aus Harvard zeigt: Regelmäßiger Kaffeekonsum scheint bei Frauen das Risiko bestimmter Alterserkrankungen zu verringern. Ein Wundermittel ist das koffeinhaltige Getränk deshalb aber nicht.
Die Wall Street kann die vorbörslichen Verluste aufholen und startet freundlich in den Tag. Dass der Senat diese Woche den Genius Act durchgewunken hat, wirkt sich auf die Aktien von Coinbase und Circle Internet weiterhin bullish aus. Die USA schaffen mit diesem Gesetz erstmals landesweite Rahmenbedingungen für Stablecoins, mit denen der Wert des US-Dollar durch den Kryptomarkt bewegt werden kann. Traditionelle Zahlungsplattformen wie Visa, Mastercard oder PayPal könnten dadurch untergraben werden. Apple, Amazon, Airbnb, JP Morgan und Walmart prüfen aktuell die Etablierung eigener Stablecoins. Ansonsten ist die Nachrichtenlage heute flau. Die UBS warnt vor dem Risiko einer möglicherweise abkühlenden Wirtschaft. Die Aktien von CarMax, Darden und Accenture werden durch die Quartalszahlen beeinflusst. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werbung | Handelsblatt mit 30 % Rabatt – exklusiv für unsere Hörer: Sichert euch jetzt das Handelsblatt – gedruckt oder digital – für 12 Monate mit 30 % Rabatt. Alle Infos zum Angebot findet ihr unter: www.handelsblatt.com/wallstreet30 Die Wall Street kann die vorbörslichen Verluste aufholen und startet freundlich in den Tag. Dass der Senat diese Woche den Genius Act durchgewunken hat, wirkt sich auf die Aktien von Coinbase und Circle Internet weiterhin bullish aus. Die USA schaffen mit diesem Gesetz erstmals landesweite Rahmenbedingungen für Stablecoins, mit denen der Wert des US-Dollar durch den Kryptomarkt bewegt werden kann. Traditionelle Zahlungsplattformen wie Visa, Mastercard oder PayPal könnten dadurch untergraben werden. Apple, Amazon, Airbnb, JP Morgan und Walmart prüfen aktuell die Etablierung eigener Stablecoins. Ansonsten ist die Nachrichtenlage heute flau. Die UBS warnt vor dem Risiko einer möglicherweise abkühlenden Wirtschaft. Die Aktien von CarMax, Darden und Accenture werden durch die Quartalszahlen beeinflusst. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Generalleutnant Bruno Hofbauer über die größten Risiken für die Sicherheit Österreichs und Europas. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Bruno Hofbauer ist von Berufs wegen täglich mit Risikoabschätzungen für Europa und Österreich betraut. Aus der Gesamtschau der aktuellen und zukünftigen Gefahren und Krisen sticht für den stellvertretenden Generalstabschef des österreichischen Bundesheeres eine Bedrohung besonders hervor: Desinformation. In ihrem Gefolge das Desinteresse an Aufklärung. Aber: „Österreich muss und kann sich wehren“. Im Gespräch mit Peter Filzmaier erklärt der Militär wie.Unser Gast in dieser Folge: Bruno Hofbauer stammt aus Graz und ist Generalleutnant im Österreichischen Bundesheer, dem er seit 1988 dient. Sein Karriereweg führte ihn nach dem Abschluss der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt über die Garde in Wien in Führungspositionen im Bundesministerium für Landesverteidigung: Er leitete dort die Generalstabsabteilung und wurde 2017 Leiter der Gruppe Grundsatzplanung im Generalstab, 2021 Planungschef des Bundesheeres. Seit 2023 ist Hofbauer stellvertretender Generalstabchef und weiterhin Mitglied der Wissenschaftskommission im Verteidigungsministerium. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Die Demokratie mit Oliver RathkolbDer Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Was passiert, wenn ein Profi-Radsportler seine Rennrad-Stiefel an den Nagel hängt und sich stattdessen 52 Berufe vornimmt – vom Müllwerker über den Grundschullehrer bis zum Feuerwehrmann? In dieser Folge von How to Hack spricht Rick Zabel, Sohn der Radsportlegende Erik Zabel und früherer Sprint-Anfahrer der Weltelite, über seinen Wechsel vom Profizirkus ins Medien-Business.Rick erzählt, wie er…den eigenen Weg fand, als er merkte, dass er zwar gut, aber nicht legendär wie sein Vater istals Lead-Out-Man zum Teamplayer wurde – und welche Rolle Spezialisierung für langfristige Karrieren spieltseine zweite Karriere mit Social Media startete, indem er selbst YouTube und Instagram lernte und zum gefragten Creator wurde„Rick needs a job“ erfand: 52 Folgen, in denen er jede Woche einen neuen Beruf ausprobiert und seine Community mitnimmtContent zum Geschäftsmodell macht: Warum er sechs Festangestellte für seine wöchentliche Produktion anstellt und Partner wie Canyon, ABUS und XING an Bord holtEin ehrlicher Talk über Scheitern und Erfolg, kreatives Risiko, Disziplin und die große Freiheit, sich immer wieder neu zu erfinden.
Die Wall Street wartet auf die Entscheidung der US-Notenbank. Man geht davon aus, dass das Zinsniveau beibehalten wird. Obwohl die Wachstumsprognosen gesenkt werden dürften, könnte die FED für dieses Jahr fortan nur noch eine statt bislang zwei Zinssenkungen signalisieren. Ansonsten richten sich die Blicke auf den militärischen Konflikt zwischen Israel und Iran, mit der Frage wie die USA reagieren werden. Iran droht mit extremen Gegenmaßnahmen, sollten die USA eine aktivere Rolle einnehmen. Morgan Stanley rechnet in Folge des Konflikts mit einer geringen Korrektur an der Wall Street, im Rahmen von lediglich 5 bis 7%. Es bleibt jedoch das Risiko, dass das Öl-Angebot doch getroffen wird. Steigt der Ölpreis in diesem Fall auf $90, nehmen die Probleme am Aktienmarkt entsprechend zu. Dies ist aber nicht das Basisszenario. Die Aktien der KI-Werte haben heute Rückenwind. Nach dem AI-Tag bei Marvell Technology, hebt die Bank of America das Kursziel auf $90 an. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Wall Street wartet auf die Entscheidung der US-Notenbank. Man geht davon aus, dass das Zinsniveau beibehalten wird. Obwohl die Wachstumsprognosen gesenkt werden dürften, könnte die FED für dieses Jahr fortan nur noch eine statt bislang zwei Zinssenkungen signalisieren. Ansonsten richten sich die Blicke auf den militärischen Konflikt zwischen Israel und Iran, mit der Frage wie die USA reagieren werden. Iran droht mit extremen Gegenmaßnahmen, sollten die USA eine aktivere Rolle einnehmen. Morgan Stanley rechnet in Folge des Konflikts mit einer geringen Korrektur an der Wall Street, im Rahmen von lediglich 5 bis 7%. Es bleibt jedoch das Risiko, dass das Öl-Angebot doch getroffen wird. Steigt der Ölpreis in diesem Fall auf $90, nehmen die Probleme am Aktienmarkt entsprechend zu. Dies ist aber nicht das Basisszenario. Die Aktien der KI-Werte haben heute Rückenwind. Nach dem AI-Tag bei Marvell Technology, hebt die Bank of America das Kursziel auf $90 an. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Falscher Vertriebsleiter: Der gefährlichste Fehler im Vertrieb! Ein falscher Vertriebsleiter kann dein gesamtes Vertriebssystem zum Einsturz bringen. Du hast ein gutes Produkt, ein motiviertes Team – und trotzdem stagniert dein Umsatz? Dann liegt das Problem möglicherweise nicht in der Mannschaft, sondern an der Spitze: beim Vertriebsleiter. In dieser Episode vom VertriebsFunk spreche ich mit Roman Kmenta über das zentrale Thema Führung im Vertrieb – und warum gerade falsche Vertriebsleiter deinen Erfolg blockieren können. Denn: In vielen Unternehmen werden die besten Verkäufer befördert – und genau das ist der Anfang vom Ende. Die Rolle des Vertriebsleiters verlangt völlig andere Kompetenzen als die des Verkäufers. Wer das ignoriert, gefährdet seine gesamte Vertriebsstrategie. Roman bringt es auf den Punkt: Ein guter Vertriebsleiter muss nicht der beste Verkäufer sein – er muss ein Team entwickeln, Systeme aufbauen und führen können. Doch viele Unternehmen verwechseln Verkaufsstärke mit Führungskompetenz. Die Folge? Vertriebsleiter, die lieber selbst verkaufen als ihr Team zu fördern. Und damit entsteht ein gefährliches Vakuum in der Führung. Wir sprechen über: Warum falsche Vertriebsleiter das Wachstum deines Unternehmens ausbremsen Was ein wirklich guter Vertriebsleiter mitbringen muss Wieso „Lead Yourself First“ der wichtigste Führungsgrundsatz ist Wie gute Systeme auch mit durchschnittlichen Verkäufern Top-Leistungen ermöglichen Warum es gefährlich ist, sich zu sehr auf Einzel-Talente zu verlassen Falsche Vertriebsleiter führen nicht nur zu Umsatzverlusten, sondern auch zu hoher Fluktuation, Demotivation im Team und ineffizienten Prozessen. Ein schlechter Vertriebsleiter kann selbst ein starkes Team schwächen – während ein guter Vertriebsleiter auch aus mittelmäßigen Verkäufern echte Leistungsträger machen kann. Deshalb lohnt sich der Blick auf das große Ganze: Welche Rolle spielt Führung in deinem Vertrieb wirklich? Setzt du auf Persönlichkeitsentwicklung, Systemvertrieb und messbare Performance? Oder hoffst du darauf, dass ein ehemaliger Top-Seller plötzlich zum Führungstalent wird? Roman Kmenta zeigt in seinem neuen Buch „Führung, Fördern, Verkaufen – 21+1 Prinzipien für High-Performance-Vertriebsteams“, worauf es wirklich ankommt. Dabei geht es nicht um einzelne Taktiken, sondern um die fundamentalen Prinzipien erfolgreicher Vertriebsführung. Ganz vorne mit dabei: Der bewusste Umgang mit der Verantwortung – und der Mut, Fehlbesetzungen wie falsche Vertriebsleiter rechtzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Wenn du wissen willst, wie du dein Vertriebsteam langfristig erfolgreich machst, wie du echte Führung aufbaust und warum falsche Vertriebsleiter das größte Risiko für dein Wachstum darstellen – dann ist diese Folge ein Pflichtprogramm. Jetzt reinhören – und nie wieder falsche Vertriebsleiter einsetzen!
Daten aus zwei Jahrhunderten zeigen einen historischen Zusammenhang zwischen Bürgerkriegen und wirtschaftlicher Ungleichheit in einem Land. Was das für die USA bedeuten könnte, erklärt Historiker Jörg Baten von der Uni Tübingen. Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Ein ETF auf den MSCI World Index ist ein Anfang – aber noch keine Anlagestrategie. In dieser Folge sprechen Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und Chefanlagestratege Dr. Ulrich Stephan darüber, wie Anlegerinnen und Anleger ihre Ziele definieren, Risiken einschätzen und ihr Portfolio strukturieren können. Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Der FC Bayern ist mit einem 10:0 in die Klub-WM gestartet. Andreas und Georg analysieren das Auftaktmatch und ordnen es in die Klub-WM ein. Macht dieses Turnier Spaß? Musiala, Olise und Coman auf jeden Fall. Dazu debütieren Jonathan Tah und Lennart Karl beim FC Bayern. Zu Beginn gehen wir kurz auf die News zu 50+1 ein. Chance oder Risiko? Wie wird sich der FC Bayern positionieren?
Starke Kurzsichtigkeit erhöht das Risiko für diverse schwere Augenerkrankungen wie etwa Netzhautablösung. Was früher unausweichlich war, lässt sich heute immer besser beeinflussen. Vor allem die Prävention bei Kindern lohnt sich. «Puls» zeigt, was hinter dem Schlagwort «Jede Dioptrie zählt» steckt. Unterschätze Kurzsichtigkeit – Viele Augen in Gefahr Kurzsichtigkeit wird oft als harmlose Sehschwäche abgetan. Eine trügerische Einschätzung, denn starke Kurzsichtigkeit im Kindesalter birgt grosse Risiken für Spätfolgen und Sehschäden im Erwachsenenalter – im schlimmsten Fall bis hin zu Netzhautablösung oder Erblindung. Risiko Kurzsichtigkeit – Wie gross ist es wirklich? «Puls»-Redaktorin Anna Schibli lebt mit -9.00 Dioptrien. Welche Konsequenzen kann das haben, und welche Alarmzeichen gilt es zu beachten? Antworten liefern ein Optometrist, ein Netzhautspezialist im Spital und die Begegnung mit einem Betroffenen mit einer Netzhautablösung. Ursachen bekannt – Unternimmt die Schweiz genug dagegen? Lange galt Myopie als vorwiegend asiatisches Problem. Doch Studien zeigen, dass sich die angeborene oder erworbene Fehlsichtigkeit zunehmend auch in Europa und Nordamerika breitmacht. Dazu tragen nebst genetischer Veranlagung intensive Naharbeit mit Bildschirmen oder Büchern, hoher Bildungsdruck und vor allem ein Mangel an Tageslicht bei. Unternimmt die Schweiz genug, um die Kurzsichtigkeit im Kindesalter aufzuhalten? Das Augenwachstum bremsen – Neue Option Defokus-Prinzip Kurzsichtigkeit lässt sich im Kindesalter immer besser behandeln. Neben den wichtigen Verhaltensmassnahmen und Atropin-Tropfen kommen neuerdings auch Defokus-Brillen und -Kontaktlinsen zum Einsatz. Dieses Massnahmen-Paket soll das Längenwachstum des Auges gezielt verlangsamen. Gelingt das auch bei Lena? «Puls»-Host Tama James-Vakeesan trifft die 14-Jährige in ihrer Schulklasse und begleitet sie bei einer wichtigen Kontrolle im Inselspital Bern. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Kurzsichtigkeit» Was hilft gegen Kurzsichtigkeit? Ist es irgendwann zu spät, etwas dagegen zu unternehmen? Welches sind die Alarmzeichen einer Netzhautablösung, und wie darauf reagieren? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
Die deutsche Autoindustrie hat als einstige Vorzeigebranche die Talsohle noch lange nicht erreicht, warnt der Unternehmenskreditversicherer Atradius. Er beobachtet bereits wachsende Kreditausfälle bei Unternehmen. Von Johannes Frewel
Das ist das KI-Update vom 13.06.2025 unter anderem mit diesen Themen: Meta veröffentlicht das KI-Weltmodell V-Jepa 2 Kritische Sicherheitslücke in Copilot zeigt Risiko von KI-Agenten Anthropics Claude bekommt Lernmodus gegen "Hirnfäule" und Nvidia will sich in der europäischen KI-Welt verankern Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10444350 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki Eine neue Folge gibt es montags, mittwochs und freitags ab 15 Uhr.
Dal 2004 a oggi il settore bancario ha perso 75mila addetti; solo tra il 2021 e il 2024 le cinque principali banche italiane hanno ridotto l'organico di 20mila unità, con UniCredit in testa. Il segretario Colombani (First Cisl) chiede un nuovo patto per l'occupazione, denunciando la marginalizzazione di lavoratori e clienti nelle operazioni di fusione. Il sistema continua a ridurre il costo del lavoro, puntando su risparmio gestito e buyback, mentre il credito alle imprese è in costante calo. Interviene Riccardo Colombani segretario generale First CislSchianto del volo Air India Ahmedabad Londra. Oltre 240 vittime. L'ennesimo incidente per BoeingUn Boeing 787 si è schiantato ad Ahmedabad subito dopo il decollo, causando almeno 204 vittime. Il volo AI 171 era diretto a Londra Gatwick. Un sopravvissuto ha raccontato l'impatto. Il velivolo potrebbe aver tentato un atterraggio d'emergenza. Boeing, sotto pressione per una lunga serie di incidenti e problemi di sicurezza, ha reagito in modo interlocutorio. La crisi reputazionale continua, con Airbus che ne approfitta per guadagnare quote di mercato. Ne parliamo con Maria Monti, Il Sole 24 Ore e Luca Vespaziani, comandate, istruttore ed esaminitore in ambito EASA (Agenzia dell'Unione europea per la sicurezza aerea)Dazi, l'allarme di Confcooperative. A rischio 70.000 posti"I dazi americani mettono a rischio 70.000 posti di lavoro e 18 miliardi di euro di produzione, vale a dire 1/4 del totale del nostro export verso gli Stati Uniti". È l'allarme lanciato da Maurizio Gardini, presidente di Confcooperative, commentando il Focus Censis Confcooperative 'L'Italia stretta tra dazi e dipendenza strategica', che quantifica il rischio di impatto occupazionale ed economico della guerra commerciale scatenata da Donald Trump."Bisogna lavorare su due fronti. Da un lato l'azione diplomatica che è l'unica che possa sciogliere questo nodo. Dall'altra - continua Gardini - occorre un lavoro incessante di governo, istituzioni e imprese per aprire nuovi mercati, con la consapevolezza che quello statunitense non è né facile né veloce da sostituire". "Senza sminuire l'impatto di questa guerra commerciale, i dazi di Trump sono la pagliuzza rispetto alla trave che l'Europa ha negli occhi, ma che continua a non vedere. Le barriere interne all'Unione Europea ci costano il 7% di produttività. Un'Europa che continua a fare autogoal - prosegue nella riflessione Gardini - perché manca una visione politica ed economica di sistema. Anche se non lo sono si tratta di dazi interni tra ostacoli burocratici e normativi che pesano per il 44% sugli scambi di beni e per il 110% sui servizi come segnalato da Mario Draghi e dalla premier Giorgia Meloni". Il commento è di Maurizio Gardini, Presidente confcooperative.Istat: +141mila occupati nel primo trimestre, +432mila sull annoNel primo trimestre 2025 il numero di occupati aumenta di 141 mila unità (+0,6%) rispetto al quarto trimestre 2024, a seguito della crescita dei dipendenti a tempo indeterminato (+143 mila, +0,9%) e degli indipendenti (+18 mila, +0,3%) che ha più che compensato la diminuzione dei dipendenti a termine (-20 mila, -0,8%); aumenta anche il numero di disoccupati (+16 mila, +1,0% in tre mesi), mentre diminuisce quello degli inattivi di 15-64 anni (-157 mila, -1,3%). Lo comunica l Istat. Tale dinamica si riflette nell aumento del tasso di occupazione che sale al 62,7% (+0,4 punti in tre mesi), nella stabilità di quello di disoccupazione, invariato al 6,1%, e nel calo del tasso di inattività che scende al 33,1% (-0,4 punti). Nel confronto tendenziale continua la crescita del numero di occupati (+432 mila, +1,8% in un anno), dovuta all aumento dei dipendenti a tempo indeterminato (+4,0%) che si contrappone al calo dei dipendenti a termine (-6,7%) e degli indipendenti (-0,4%); diminuisce il numero di disoccupati (-217 mila in un anno, -11,0%) e, dopo due trimestri di crescita, torna a ridursi quello degli inattivi tra i 15 e i 64 anni (-95 mila, -0,8%). Interviene Emmanuele Massagli, Presidente della Fondazione Ezio Tarantelli.
Mathias ist Vorstandsvorsitzender von Axel Springer, Medienmanager, Autor und Journalist. Und vor allem ist er laut ChatGPT auf Platz 2 der mächtigsten Medienmänner weltweit. Ich wollte von ihm wissen, wie seine Biografie ihn geprägt hat, welche Werte er mit Freiheit verbindet und wie sich das eigene Verhältnis zu Geld verändert, wenn man Milliardär ist. Außerdem habe ich mich gefragt, was seine heutige Sicht auf den Fall Julian Reichelt ist. Wir sprechen über Macht, Vertrauen, Zweckpessimismus, es geht um Widerstand, Mut, Risiko, Diskussionskultur und familiäre Werte. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://ullstein.de/urheberinnen/mathias-doepfner DINGE: Nile Rodgers - Le Freak: https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1020984635 Benjamin von Stuckrad-Barre - Noch wach?: https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1064678458 Maximilian Frisch - Produktion Torben Becker - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Philipp Vetter über Aufspaltungspläne bei Warner Bros., neue Flugtaxi-Fantasie und einen Dämpfer für Robinhood. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Nach monatelanger Harmonie eskaliert ein Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Elon Musk. Das birgt für beide ein Risiko.
Die Grossbank UBS ist der grosse Stolz des Schweizer Finanzplatzes, aber auch das grosse Risiko. Sie ist too big to fail. Deshalb soll die UBS stabiler gemacht werden, indem sie ein dickeres Eigenkapitalpolster aufbauen muss. Was bedeutet das für Bank und Investoren, und was sagt die Politik? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:25) Bundesrat fordert höhere Reservepolster für die UBS (12:17) Nachrichtenübersicht (17:08) Schlammschlacht in der Öffentlichkeit: Trump gegen Musk (22:36) Stiglitz: Trumps Vorhaben vergrössern Probleme der USA (27:14) Fünf Millionen Soforthilfe für Blatten (30:16) Russland senkt den Leitzins (33:38) Netanjahu unterstützt Hamas-Rivalen (36:52) Hohe Hürden für Referenden in Italien