City in Baden-Württemberg, Germany
POPULARITY
Categories
Trotz völliger Überarbeitung werden auch diese Woche wieder die Affen aus dem Zoo gelassen: Traurigkeit, Ochsenziemer, urlaubsbedürftig, der Auszug, jedes Ding hat Platz, Koffer packen, keine Lust auf Karlsruhe, die Urlaubspsychologin, Katastrophenfilme, die Haftbefehl Doku und Spotify. Gönne dir Urlaub vom Alltag und höre dir diese Folge an! HIER KANNST DU UNS ÜBERALL HÖREN: https://linktr.ee/komischegespraeche HIER KANNST DU UNS AUF KAFFEE EINLADEN: https://ko-fi.com/komischegespraechepodcast HIER GEHT ES ZUR KOMISCHE MUSIKE PLAYLIST AUF SPOTIFY: https://tinyurl.com/komischeMusike
Krebs zählt zu den schlimmsten Krankheiten auf unserem Planeten. Nach wie vor. Trotz des Forschungsfortschritts. Trotz neuer Therapien. Trotz der unzähligen Milliarden, die jährlich in seine Bekämpfung fließen. Cyriac Roeding hat eine Idee, wie das künftig besser, zielgenauer und günstiger geht. Mit seinem Unternehmen Earli möchte er vereinfacht gesagt ermöglichen, dass jede Krebszelle sich dem Immunsystem von selbst als solche zu erkennen gibt. Und dieses dann aktiv wird und sie vernichtet. Bislang ist genau das ein großes Problem. Krebszellen entstehen und vermehren sich, ohne dass sie erkannt werden von der körpereigenen Krankheitsabwehr. Darum sind häufig gefährliche Operationen, Bestrahlung, Chemikalien nötig, um etwas dagegen auszurichten – mit der Folge, dass bestenfalls nicht "nur" der Krebs zerstört wird, sondern teilweise auch die umliegende Körperregion. Roeding erklärt in dieser Folge, was hinter seinem Ansatz steckt, wie weit das in Kalifornien beheimatete junge Unternehmen ist, wie die Versuche mit Mäusen laufen. Und wann der erste Test am Menschen bevorsteht. Er erzählt aber noch mehr. Roeding ist in der Nähe von Frankfurt aufgewachsen, hat in Karlsruhe studiert, dann rund um den Globus gearbeitet. Und sich letztlich entschieden, ins Silicon Valley auszuwandern und dort Unternehmer zu werden. Das ist inzwischen viele Jahre und mehrere Gründungen her. Was braucht es, um dort erfolgreich zu sein? Wie ticken die Tech-Gründer und ihre Wagniskapitalgeber? Und was kann Deutschland tun, um in diesem Bereich besser zu werden. Roeding findet: Deutschland hat eine große Chance, zu den drei erfolgreichsten Volkswirtschaften der Welt zu zählen.
EuGH-Präsident Koen Lenaerts im Gespräch Koen Lenaerts, der Präsident des Europäischen Gerichtshofs, war zu Besuch in der ARD-Rechtsredaktion in Karlsruhe. Die Justizreporterinnen Gigi Deppe und Egzona Hyseni haben mit ihm gesprochen – darüber, was ihm an seiner Rolle als Präsident am besten gefällt, warum er keinen politischen Druck spürt und warum eigentlich die meisten politischen Krisen irgendwann auch den EuGH beschäftigen.
Beim Thema Mobbing denken viele zuerst an Kinder, die in der Schule auf dem Pausenhof nicht mitspielen dürfen, oder Jugendliche, von denen gefälschte Profile oder Fotos auf Social Media gepostet werden. Aber Mobbing ist nicht nur ein Problem unter Kindern und Jugendlichen, es trifft auch viele Erwachsene. Wie groß das Ausmaß ist, zeigt eine repräsentative Studie, die heute erschienen ist. 37 Prozent der Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren geben an, dass sie schon einmal Opfer von Mobbingattacken geworden sind. Herausgegeben hat die Studie der Verein "Bündnis gegen Cybermobbing" mit Sitz in Karlsruhe. Der Sozialforscher Uwe Leest ist Vorsitzender des Vereins und einer der Autoren der Studie. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich sagt er: Betroffene sollten sich Hilfe holen, das Problem offen ansprechen und am Arbeitsplatz zu den Vorgesetzten oder neutralen Beauftragten gehen.
In Folge 364 analysieren wir den Karlsruher Beschluss zur Triage-Regelung. Mit der früheren Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Angelika Nußberger, sprechen wir über 75 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention.
Als Siebenjähriger sprach Oliver Rohrbeck seine erste Synchronrolle, seither ist er einer der produktivsten Sprecher im deutschsprachigen Raum. Justus Jonas in der Hörspielserie „Die drei ???“ spielt er seit über 40 Jahren. Mit dem Live-Hörspiel „Krieg der Welten“ ist er bei den ARD Hörspieltagen Karlsruhe zu Gast.
Il sera possible d'aller à Malmö depuis Bâle en avril 2026. C'est ce qu'on annoncé les Chemins de fer fédéraux suisses en partenariat avec RDC Deutschland. Les deux entreprises proposeront un nouveau train de nuit reliant Bâle à Copenhague et Malmö, en Suède. Ce train devrait circuler trois fois par semaine, durant toute l'année et desservira notamment les gares de Fribourg et Karlsruhe. L'EuroNight comptera environ 350 places en voitures-lits, voitures-couchettes et voitures à places assises. Municipales 2026. Les candidatures continuent de se dévoiler à Sélestat. Pour la première fois, le Rassemblement National sera représenté lors de cette élection avec Thomas Estève. Âgé de 24 ans, cet agent administratif effectue ici sa quatrième campagne politique. Il nous présente ses motivations et ses principaux axes de travail. La création d'un poste d'adjoint à la Sécurité, la révision de certains aspects de l'urbanisme ou encore la mise en place d'équipements sportifs en extérieur sont envisagés par Thomas Estève. Dans cette campagne aux municipales, le candidat dit s'engager « à côté d'hommes et de femmes de tous horizons, de toutes catégories socio-professionnelles ». Retrouvez notre article complet et les interviews des autres candidats déclarés sur notre site azur-fm.com.Toujours dans le cadre des élections municipales, un candidat a été victime d'intimidations à Strasbourg. Guillaume Weixler, candidat de 21 ans tête de liste de “Dessinons Schilick ensemble” est devenu la cible d'insultes et de dégradations. Samedi soir, une personne qu'il n'a pas pu voir l'a traité de “facho” à plusieurs reprises. Dimanche soir, quelqu'un a sonné à sa porte. Lundi matin, le jeune homme a découvert son véhicule dégradé, recouvert de dessins et de traces rouges faites à l'aide de faux sang. Il a pu recevoir le soutien de plusieurs personnalités politiques issus de la majorité schilikoise et de candidats d'autres listes. Une main courante a été déposée. Les inscriptions pour la fête des aînés à Colmar sont ouvertes. Le 10 janvier prochain, la ville organise cette journée festive dédiée aux habitants âgés de 72 ans et plus. Le programme comprend un apéritif, un repas, un spectacle et une après-midi dansante. Une inscription préalable est obligatoire, et ce avant ce vendredi. Elle peut se faire de trois manières : par courriel à l'adresse social@colmar.fr, par courrier à la mairie ou en ligne sur colmar.fr. Pour les personnes souhaitant s'inscrire en couple, un bulletin d'inscription suffit. A Metzeral, un chien a été secouru après deux nuits en montagne. Ce dernier était recherché par ses maîtres depuis jeudi dernier en fin de journée, après leur avoir échappé en courant après un animal. La longe du chien s'était en fait emmêlée dans des arbres. Apeuré mais indemne, il a été secouru et remis à ses maîtres de passage en Alsace mais domiciliés en Normandie.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
The Schalke momentum has officially been stopped! The Royal Blues suffered a brutal 2-1 defeat in Karlsruhe, conceding a stoppage-time winner after taking the lead. Was this just a bump in the road, or are we looking at a genuine Schalke Crisis? In this week's deep-dive podcast, we break down the most painful 90 minutes of the season so far and demand answers from the team. Glück Auf! ⚒️ --- kscschalke, KSC S04, Karlsruher SC, Schalke 04, 2. Bundesliga, Schalke, KSC, Match Review, S04 KSC, Bundesliga 2, Schalke Analyse, KSC Schalke Prognose, Fussball, Schalke Krise, S04 Niederlage, Karaman Tor, Gantenbein Sperre
S04 kassiert in Karlsruhe die zweite Niederlage in Folge. Grund zu Sorge? „Auf gar keinen Fall!“ meinen Basti und Felix. Gegen den KSC zeigen die Knappen, wie man so schön sagt, eine Reaktion und überzeugen wieder über weite Teile des Spiels mit gutem Pressing und couragiertem Defensivverhalten. Alles in allem ein typisches Unentschieden-Spiel, wie Basti es formulieren würde. Doch am Ende kippt das Spiel leider in die andere Richtung und man steht mit 0 Punkten da. Felix pflichtet Miron Muslic bei, der von der sogenannten Balance spricht: Matchglück verteilt sich gleichmäßig auf die Saison und diesen Samstag Mittag war es in der Nachspielzeit leider nicht auf unserer Seite. Grund zur Sorge macht hingegen aber die angespannte Personalsituation. Wer wird am kommenden Samstag auf der rechten Schiene spielen? Kann Felix etwa wieder das Trikot mit der Rückennummer 41 auspacken? Wird Porath rechtzeitig fit oder überrascht uns Muslic mit einem Youngster im Spitzenspiel gegen Elversberg? Fragen über Fragen auf die die Jungs in dieser Folge probieren Antworten zu finden. Also viel Spaß beim Zuhören und Glück Auf!!!https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro
Martina Steinbrecher, Karlsruhe, Evangelische Kirche: … ist vor der Sintflut
+++ Fußball: Bayern hat auch mit Leverkusen keine Probleme +++ Leipzig bleibt erster Verfolger +++ Mönchengladbach holt den ersten Saisonsieg +++ Karlsruhe schlägt Zweitliga-Spitzenreiter Schalke +++ Bayern in der Frauen-Bundesliga weiter ungeschlagen +++ Tennis: Zverev chancenlos im Halbfinale von Paris
Am 2. November feiert das „Haus Wahnsinn“ Premiere an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Die Produktion ist Teil des Projekts „RiWa 26“ - kurz für Richard Wagner 26. Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Bayreuther Festspiele setzen sich Studierende in ganz unterschiedlichen Formaten mit Wagners Werk auseinander. Nicola Mai hat vorab eine Probe besucht und erfahren, was das Publikum erwartet und warum der Titel „Haus Wahnsinn“ gut zum Abend passt.
Ob im Bleistiftrock zur Arbeit oder in der Jogginghose zur Schule: Was und wie wir Kleidung tragen, hat manchmal eine tiefere Bedeutung. In dieser Folge der Kunstcouch diskutieren die Autorin Jaqueline Scheiber und die Psychotherapeutin Gloria Grabmayer darüber, welche Aussagen Mode über uns treffen kann, wie unsere Outfits auf andere wirken und wie wir uns zwischen Modetrends und eigenem Wohlbefinden bewegen. Anhand von drei Werken aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe wird gezeigt, was Mode mit Emanzipation zu tun hat, was der Male Gaze ist und wieso Mode Menschen ausschließen kann.
Zurück auf dem Boden der Tatsachen.... Ganz ehrlich: Es war doch klar, dass es nur eine Frage der Zeit ist bis es auch mal wieder einen Rückschlag gibt. Umso bitterer, dass es jetzt ausgerechnet im Pokal passiert. Königsblau unterliegt den Lilien mit 4:0 und offenbart dabei Schwächen, die bisher in dieser Saison noch nie auftraten. Für Felix und Basti einfach ein Tag, an dem gar nichts lief. Basti hat einige Statistiken mitgebracht und erklärt woran es gelegen hat. Felix analysiert auf welcher Position es noch an Breite im Kader fehlt. Trotzdem versuchen die Jungs das Positive zu sehen und blicken schon wieder zuversichtlich auf Karlsruhe. Viel Spaß beim Reinhören und Glück auf!https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro
Ein kleiner Junge aus Baden-Württemberg hat monatelang unbemerkt digitale Inhalte auf seinem Tablet gekauft. Bezahlt wurde über das Google-Konto des Vaters, auf dem eine Kreditkarte hinterlegt war. Das Landgericht Karlsruhe hat entschieden: Der Vater muss alles bezahlen - insgesamt über 33.000 Euro. Wie steht es um die Rechtslage bei In-App-Käufen durch Minderjährige? Erfahrungen von Eltern und Tipps von Experten. Von Ralph Günther.
Im Sommer sollte alles besser werden. Doch nur wenige Monate später ist das Kleeblatt wieder in der Krise angekommen. In der neuen Folge des "Fürther Flachpass" sprechen wir über das 1:4 gegen Karlsruhe, den "sportlichen Neuanfang" und die Situation der U23.
Tina Blomenkamp, Karlsruhe, Evangelische Kirche: … trotz „keine Ahnung“ und „weiß ich doch nicht“
C'est officiel, le Tour de France fera son retour en Alsace. Le samedi 18 juillet 2026, la 14ème étape de la Grande Boucle mènera les coureurs de Mulhouse au Markstein, dans le Haut-Rhin. Une étape courte mais de 155 kilomètres, au coeur du massif vosgien, avec plus de 3000 mètres de dénivelé positif. Au programme : le Grand Ballon, le Ballon d'Alsace et une nouveauté, le col du Page, sans oublier la montée du Haag, qualifié de “pépite” par le directeur du Tour. Désamorçage d'une bombe de la Seconde Guerre mondiale. Une bombe américaine a été retrouvée lors d'un chantier à Rastatt, en Allemagne, près de la frontière française. Près de 3000 Allemands vont devoir quitter temporairement leur domicile ce dimanche. C'est sur le chantier de la future piscine municipale qu'a été découverte la bombe, vraisemblablement larguée pendant la libération de l'Europe entre 1944 et 1945. D'après la ville, un périmètre de 500 mètres autour de l'engin explosif a été défini et toutes les personnes qui y vivent doivent évacuer avant 8h30 ce dimanche. L'espace aérien et la circulation sur la voie ferrée à proximité seront fermés à compter de 10h. Aucun train ne roulera entre Karlsruhe et Baden-Baden à partir de 11h. En Alsace, les professionnels de la santé scolaire tirent la sonnette d'alarme. Selon le syndicat Unsa Education, leurs conditions de travail se dégradent malgré les promesses du ministère de l'Education nationale. Dans l'Académie de Strasbourg, on ne compte que 9 médecins scolaires dans le Bas-Rhin et autant dans le Haut-Rhin. Résultat : les visites médicales, obligatoires en maternelle, ne peuvent plus être assurées correctement. Même constat du côté des psychologues scolaires, 1 pour 1600 élèves. Cette année, 14 établissements sont sans aucun professionnel de santé scolaire. Le syndicat réclame d'urgence un plan de recrutement. La commune de Châtenois possède maintenant sa Maison du tourisme et du patrimoine. Inauguré au début du mois, l'établissement, qui se situe dans une bâtisse du XIXe siècle, accueille le public aux horaires d'ouverture de l'Office du tourisme. Une partie musée y est d'ailleurs à découvrir. Les précisions de Luc Adoneth, maire de Châtenois. Une salle à destination des associations a aussi été mise en place à l'étage. Pour découvrir ce bâtiment, une journée portes ouvertes sera proposée le dimanche 23 novembre. En attendant, retrouvez notre reportage vidéo sur nos réseaux sociaux et la plateforme YouTube.Agression à Haguenau. Juste avant les vacances scolaires, un jeune homme de 25 ans a été arrêté pour une agression physique commise sur le proviseur du lycée Heinrich-Nessel. Alors qu'il effectuait un stage au sein de l'établissement, il avait réclamé une rémunération et la discussion avait dégénérée. Placé en garde à vue, il était retourné le lendemain au lycée et a alors agressé le proviseur, qui n'a pas été blessé. Il a été emmené au centre de rétention administrative de Metz, placé sous contrôle judiciaire et devra se présenter devant le tribunal correctionnel en avril 2026.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Fußball-Bundesliga: Bremen gewinnt gegen Union Berlin++2. Liga: Schalke und Karlsruhe erfolgreich++Frauenfußball: Nationalmannschaft siegt im Halbfinal-Hinspiel der Nations League
Joining me on this episode it was a pleasure to be joined by 2020 AIG Women's Open champion Sophia Popov who bares all in this incredible raw and honest story about the highest highs of winning in a remarkable fairytale story at Royal Troon to finding out finally after 3 years she was diagnosed with Lyme Disease. Sophia was born in Boston, Massachusetts but moved to the Karlsruhe district in Germany at the age of 4 where she would compete in numerous competitions as a German player although has now stayed in Arizona for a number of years. Sophia would have success in her earlier years representing Team Europe at 2009 Junior Solheim Cup which included Leona Maguire & Klara Spilkova, she also won the 2010 International European Ladies Amateur Championship. Sophia would go to University of South California representing USC Trojans and would play a part of 2x Espirito Santo Trophy's & 3x European Ladies' Amateur Team Championships for Germany and won 2x Vagliano Trophy's for Team Europe as well as winning numerous collegiate titles. In 2014 Sophia would turn pro at her home event on LET at German Masters and would win both a LET card & LPGA card for 2015 before disaster struck the early signs of fatigue, multiple pains and lack of appetite left Sophia feeling pretty frail and it would take 3 years to have a diagnosis of deadly Lyme Disease and now raises much needed awareness on Lyme Disease as an advocate. In 2020 while on Symetra Tour just before the height of Covid 19 Pandemic it would come at a great time for Popov as it meant being still able to practice fully in her state of Arizona where Cactus Tour mini tour events were still taking place for player which included some top LPGA pros from Arizona area including 3x major champion Anna Nordqvist & Carlota Ciganda playing a couple. This gave Sophia a platform to stay competitive and it would pay off winning 3x Cactus Tour events before Tour Golf made a comeback and would finish well at Marathon Classic which would get Sophia into 2020 AIG Women's Open at Royal Troon, the rest as they say is history as Sophia Popov would overcome all the odds to complete a truly remarkable feat coming from unknown pro to Major Champion defeating Jasmine Suwannapura by 2 shots to etch her name in the history books forever, truly one of the most unbelievable tales. This year back playing on Epson Tour in Arizona would see Popov win Carlisle Arizona Women's Classic just a little over a year after giving birth to her little girl Maya and what makes the story even better is Sophia won the event on Mother's Day of all days to win in front of her daughter. Please be sure to share this fantastic episode around as we try to tell the full story of Sophia Popov. Listen/Download on all the usual platforms and let's spread the word, one of the best episodes i've done on here!
Das deutsche Verfassungsgericht in Karlsruhe hat heute eine wegweisende Entscheidung getroffen - zum kirchlichen Arbeitsrecht ++ Erstmals seit der Reformation hat ein englischer König, der gleichzeitig auch Supreme Gouverneur der Church of England ist, mit dem Papst gebetet ++ Die katholische Bischofskonferenz kritisiert in ihrer Stellungnahme das geplante Kopftuchverbot für Mädchen bis 14 JahreModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 23.10.2025
Und wieder Unentschieden: Dynamo Dresden bleibt in der 2. Bundesliga der Remiskönig. Nach den Punkteteilungen gegen Elversberg, Hannover und Karlsruhe endete auch das Auswärtsspiel in Münster 2:2. Im Podcast sprechen Jens Umbreit und Tino Meyer mit Ex-Kapitän Tim Knipping über seine Zeit bei Dynamo, seinen Blick auf die aktuelle Mannschaft und seine Zukunftspläne. Außerdem kommen Keeper Lennart Grill, Abwehrspieler Lars Bünning, Freistoßschütze Alexander Rossipal und Mittelfeldspieler Luca Herrmann zu Wort.
Im Oktober 2023 hat das Bundesverfassungsgericht eine Reform zur Wiederaufnahme von Strafverfahren für nichtig erklärt. Die Richter in Karlsruhe bestätigten, dass freigesprochene Verdächtige wegen neuer Beweise nicht noch einmal für dieselbe Tat angeklagt werden können. Betroffene müssten darauf vertrauen dürfen, dass sie nach einem Freispruch nicht noch einmal belangt würden.Das Prinzip, niemanden zweimal wegen derselben Sache vor Gericht zu stellen, findet sich auch in der Bibel. Auf dieser Grundlage hat Gott eine (Er-)Lösung für uns Menschen geschaffen. Gott ist die oberste Rechtsinstanz, vor der jeder Mensch einmal stehen wird. Als gerechter Richter kann Gott unsere Sünden bei diesem Gericht nicht übersehen. Anders als bei dem vom Bundesverfassungsgericht zu entscheidenden Fall ist die Beweislage dort eindeutig: Alle Menschen haben gesündigt. Egal ob es Lieblosigkeiten, beleidigende Worte, böse Taten oder die allgemeine Missachtung von Gottes Geboten sind: Auf Sünde steht die Höchststrafe und damit die ewige Verlorenheit. Doch weil Gott uns unbeschreiblich liebt, hat er einen Ausweg gefunden. In Jesus Christus ist Gott Mensch geworden und hat als einzige Person ein sündloses Leben geführt. Das qualifizierte ihn, vor Gericht stellvertretend unsere Position einzunehmen.Jesus Christus hat die Strafe für unsere Sünde auf sich genommen. Der Tagesvers zeigt, dass er am Kreuz die Anklage gegen uns für nicht mehr gültig erklärte, da er unsere Schuld bereits beglichen hat. Weil die Strafe schon vollzogen ist, muss über die Schuld nicht noch einmal Gericht gehalten werden. Doch diese Stellvertretung wird für uns nur gültig, wenn wir sie im Vertrauen auf Jesus in Anspruch nehmen.Andreas DroeseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Sie schmücken Krippen, verstecken Blumenschwämme und glänzen als kunstvolle Mooskugeln in Vasen: Moose sind aus der Floristik nicht wegzudenken. Doch die kleinen, oft übersehenen Pflanzen können mehr, als nur hübsch aussehen. SWR-Reporter Johannes Stier hat in Karlsruhe eine Expertin getroffen, die täglich mit Moosen arbeitet – und Erstaunliches über ihre Farben, Formen und Fähigkeiten erzählt.
Kunstwerke sind mehr als nur Objekte an der Wand oder Skulpturen im Raum. Sie sind Zeugnisse unserer Geschichte, Träger von Identität, Erinnerung und ein Erbe, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Doch dieses Erbe ist verletzlich. Der Schutz dieser Kulturgüter zählt zu den zentralen Aufgaben unserer Zeit. Es ist ein komplexes Feld, das von internationaler Politik über Landesgesetze bis hin zur täglichen Arbeit in unseren Museen reicht. Kaum jemand kennt dieses Spannungsfeld besser als unser heutiger Gast. In dieser KUNSTBLICK Episode begrüßen wir Prof. Dr. Eckart Köhne. Er ist nicht nur Direktor des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe und seit 2025 auch Leiter der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, sondern war auch viele Jahre Präsident des Deutschen Museumsbundes und damit die Stimme von rund 7000 Museen in Deutschland. Er ist ein Mann, der sowohl die praktische Museumsarbeit als auch die große kulturpolitische Bühne kennt. Wir, das sind Andreas Maurer und Sascha Worrich, sprechen mit ihm über seine Begeisterung für Archäologie, die Herausforderungen der Museumsarbeit im 21. Jahrhundert und die brisante Frage, wie wir unser kulturelles Erbe in einer unsicheren Welt wirksam schützen können. Freut euch auf ein spannendes Gespräch über die Verantwortung für unsere Kunst und Kultur. Also, viel Vergnügen.
Polnisches Gericht blockiert AuslieferungEin Kommentar von Janine Beicht.Ein Gericht in Warschau fällte eine Entscheidung, die in der deutschen Öffentlichkeit für Empörung sorgt: Wolodymyr Z., ein ukrainischer Taucher und mutmaßlicher Beteiligter an den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines, wird nicht an Deutschland ausgeliefert. (1) Diese Weigerung Polens, den 46-Jährigen, der in Pruszków bei Warschau festgenommen wurde, zu überstellen, ist mehr als ein juristischer Akt. Sie ist ein Schlag ins Gesicht der deutschen Ermittlungen und ein weiteres Kapitel in einem geopolitischen Drama, das Europa in Atem hält. Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe wirft Wolodymyr Z. vor, Teil einer Gruppe gewesen zu sein, die im September 2022 Sprengsätze an den Pipelines nahe der dänischen Insel Bornholm platzierte, und klagt ihn wegen „Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion“ und „verfassungsfeindlicher Sabotage“ an. (2) Doch Polen, angeführt von Ministerpräsident Donald Tusk, sieht keinen Grund, den Verdächtigen auszuliefern – und entlarvt damit die Brüchigkeit europäischer Zusammenarbeit.Sabotage in der Ostsee: Ein Angriff auf Europas EnergieaderRückblick: Am 26. September 2022 erschütterten Explosionen die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee, nahe der Insel Bornholm. Drei der vier Röhren von Nord Stream 1 und 2 wurden zerstört, Gasblasen stiegen tagelang aus den Lecks auf, ein Bild, das sich in die europäische Erinnerung brannte (3). Die Pipelines, einst Lebensadern für billiges russisches Gas, das die deutsche Industrie konkurrenzfähig machte, waren außer Betrieb. Nord Stream 1 war zu diesem Zeitpunkt durch russische Lieferstopps und Nord Stream 2 durch die deutsche Regierung blockiert. Dennoch war der Anschlag ein Schock. Die Ermittlungen, die in Deutschland, Schweden und Dänemark sofort anliefen, bestätigten schnell den Verdacht: Sabotage. Schwedische Behörden identifizierten Sprengstoffspuren und sprachen von einem „schweren Sabotageakt“. Doch wer steckte wirklich dahinter? Die Frage bleibt bis heute ein politischer Zankapfel.Die deutschen Ermittlungen, geleitet vom Generalbundesanwalt in Karlsruhe, stießen auf einzigartige Herausforderungen. Der Tatort liegt in 70 bis 80 Metern Tiefe (4), ein Terrain, das selbst für erfahrene BKA-Ermittler Neuland war. Unterwasserdrohnen der Bundeswehr und Forschungsschiffe wie die „Alkor“ aus Kiel sammelten Beweise (5): Trümmerteile, Bodenproben und Aufnahmen von aufgerissenen Röhren, die auf militärischen Sprengstoff hindeuten. Doch die bürokratischen Hürden waren grotesk: Deutsche Polizeitaucher durften laut Vorschrift nur bis 50 Meter tauchen, was die Ermittlungen verzögerte (6). Trotz intensiver kriminaltechnischer Analysen bleibt die Urheberschaft, laut Generalbundesanwalt Peter Frank, unklar.„Das ist derzeit nicht belegbar, die Ermittlungen dauern an.“ Peter Frank (7)https://apolut.net/nord-stream-sabotage-bleibt-ein-geopolitisches-minenfeld-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Top-Kommentator spricht über unglaubliche Erlebnisse mit Franz Beckenbauer, seine besonderen Beziehungen nach Karlsruhe und Georgien und den plötzlichen Tod seines Assistenten. Außerdem gibt er Einblicke, wie er und seine Frau mit vollen Terminkalendern das Familien-Leben organisieren.
Gerade in einem Moment, in dem es angesichts der anstehenden BSW-Klage in Karlsruhe wegen der Neuauszählung der Bundestagswahl sowie dem im Raum stehenden AfD-Verbotsverfahren eigentlich geboten wäre, dass die höchsten Vertreter von Exekutive und Judikative im Sinne der Gewaltenteilung mehr Abstand wahren als sonst – geschieht genau das Gegenteil: Bundeskanzler Friedrich Merz und das BundeskabinettWeiterlesen
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Ein Lied von der Dankbarkeit
Welcome to the Museum of Shapes. Alma is the curator of the museum. She decides which shapes should go where. Triangles have three sides and three angles. Can you help Alma find all the triangles on the shelves? Almas favorite shape is a circle. All the points on the edge of a circle are the same distance from its center. Not all shapes are geometric. Some lines are wiggly and messy. Can you make a wiggly line with your body? The Museum of Shapes (Cicada Books, 2025) is an engaging and informative book about the shapes that make up our world. The narrative framework is complemented by interactive texts and gorgeous, minimalist illustration, shedding new light on the beauty of geometry. Sven Völker is Professor for Experiment and Strategy in Graphic Design at the University of Applied Sciences Potsdam. He studied at the University of Art in Bremen and received an master degree from Middlesex University in London. In 2004 he was appointed professor for graphic design at the Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe and since 2010 tought at the Burg Giebichenstein University of Art in Halle. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
Welcome to the Museum of Shapes. Alma is the curator of the museum. She decides which shapes should go where. Triangles have three sides and three angles. Can you help Alma find all the triangles on the shelves? Almas favorite shape is a circle. All the points on the edge of a circle are the same distance from its center. Not all shapes are geometric. Some lines are wiggly and messy. Can you make a wiggly line with your body? The Museum of Shapes (Cicada Books, 2025) is an engaging and informative book about the shapes that make up our world. The narrative framework is complemented by interactive texts and gorgeous, minimalist illustration, shedding new light on the beauty of geometry. Sven Völker is Professor for Experiment and Strategy in Graphic Design at the University of Applied Sciences Potsdam. He studied at the University of Art in Bremen and received an master degree from Middlesex University in London. In 2004 he was appointed professor for graphic design at the Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe and since 2010 tought at the Burg Giebichenstein University of Art in Halle. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Das Gedenken an den Terror vom 7. Oktober – und die paradoxe Chance auf Frieden. Für Macron wird es eng. Und: neues Personal für das Bundesverfassungsgericht. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Debatte ja, Schweigeminute nein Die ganze Geschichte hier: Macron ist jetzt einsam. Und seine Gegner kämpfen schon um die Nachfolge Mehr Hintergründe hier: Frauke Brosius-Gersdorf wartet immer noch auf Anruf von Friedrich Merz+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Unser heutiger Gast studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Informatik und Operations Research an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, einer der klassischen Ausbildungswege für analytisch denkende Führungspersönlichkeiten. Früh zog es ihn in die Unternehmensberatung: Zunächst in Deutschland, später ins Silicon Valley, wo er strategische Projekte in der Schnittstelle zwischen Technologie und Organisation begleitete. Nach seiner Rückkehr sammelte er umfassende operative Erfahrung in einem Logistikdienstleistungskonzern, wo er unter anderem als Mitglied der Geschäftsleitung tätig war, mit Verantwortung für Marketing, Kommunikation und die strategische Entwicklung der Automotive- und Maschinenbau-Sparte. Doch dann kam der Bruch mit dem klassischen Karriereweg und ein unternehmerischer Neustart: Getrieben von dem Wunsch, Personalberatung neu zu denken, gründete er 2017 die Headgate GmbH. Heute berät er Familienunternehmen bei der Besetzung von Führungspositionen, unterstützt Gesellschafter bei Nachfolgefragen und begleitet den Aufbau moderner Beiratsstrukturen. Was ihn dabei besonders auszeichnet: ein tiefes Verständnis für Unternehmenskultur, persönliche Integrität und die besondere Dynamik inhabergeführter Firmen. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat – und was sich noch verändern muss. Wie gelingt es Personalberatern, in Zeiten von generativer KI und wachsendem Fachkräftemangel nicht nur Besetzungen, sondern wirklich passende Matches zu ermöglichen? Welche Rolle spielen Unternehmenskultur, Werte und Familienstrukturen bei der Auswahl von Führungskräften – und wie wird man diesen Faktoren in der Suche überhaupt gerecht? Und was braucht es, damit Personalberatung nicht als Transaktion, sondern als echter Sparringsprozess verstanden wird – für Menschen, die Organisationen langfristig prägen sollen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Tim Oldiges. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Künstliche Götter
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Zum Tag der deutschen Einheit
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Gedanken zum Michaelistag
Wir sprechen mit der scheidenden Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts über schwierige Entscheidungen, Richterwahlen und Parteiverbote. Mit dem Staatsrechtler Jörn Axel Kämmerer analysieren wir das Aus der Altersgrenze für Anwaltsnotare.
Im Rahmen des Deutschen Schulpreises 2025 ist die Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe mit dem Preis für Demokratiebildung ausgezeichnet worden. Schüler*innen dort können zum Beispiel im Ideenbüro eigene Ideen einbringen, um das Schulklima zu verbessern. Stefan Troendle im Gespräch mit Micha Pallesche, Schulleiter der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule, Karlsruhe
Er ist so oft aus der Bundesliga abgestiegen wie kein anderer: Jürgen Rynio wird wegen dieses kuriosen Schicksals sogar in Quizsendungen eingeladen - und nicht erraten wie in diesem Sommer bei Kai Pflaumes "Kaum zu glauben". Aber Rynio, der aus Gelsenkirchen kommt und in Isernhagen lebt, nimmt es mit Humor. Und seine Torwartkarriere, die ihn von (Eintracht) Gelsenkirchen über Karlsruhe, Nürnberg, Dortmund, Essen, und St. Pauli 1979 nach Hannover führte, bietet eben auch viele Geschichten, die der 77-Jährige auch gern erzählt. Horst Hrubesch, Manni Burgsmüller, Peter Anders, Georg Damjanoff, Dieter Schatzschneider, Werner Biskup, Dettmar Cramer kreuzten seinen Weg. Einer jagte ihn auch den Berg hoch - und das gleich zweimal. Und Rynio hat gegen einen Weltstar gespielt und von ihm gelernt: "Das kann man nicht beschreiben. Da ist ein Tempo drin, das ist nicht vorstellbar." Welcher das ist? Podwart hören! Aber natürlich geht es im Podwart-Talk auch um das moderne Torwartspiel, um Nahuel Noll und Manuel Neuer. Vorteil der Keeper früher? Mehr Freiheit: "Ich konnte auch mal einen in den Rücken rammen. Da hat keiner was gesagt, ist halt der Torwart." Falls Noll nach einem Jahr Leihe bei 96 zurück nach Hoffenheim gehen würde, wäre das in Rynios Augen kein Problem, es gebe genug gute Torhüter in Deutschland. "Da würde ich mir keine Sorgen machen." Auch zum Thema VAR im Profifußball hat Rynio eine überraschend klare Meinung. Welche? Podwart hören! Und dann natürlich die Frage aller Fragen an den Mann, der nicht nur Spieler, sondern auch Manager und Interimstrainer der "Roten" war: Steigt 96 in dieser Saison endlich wieder auf? Die Antwort? Podwart hören!
Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Der Bundestag hat neue Bundesverfassungsrichter gewählt. Aber die Nominierung und die Wahl dieser Personen ist ein Politikum. Denn die Auswahl der Verfassungsrichter wird vor allem von SPD und Grünen als Mittel des Machterhalts missbraucht. Das ist ein Trend, den allerdings die CDU in Gang gesetzt hatte: Angela Merkel hatte einst den Wirtschaftsanwalt Stephan Harbarth, einen Wirtschaftsanwalt, ins Gericht geschickt. Im Gericht erwies er sich als höriger Merkel-Vertrauter. Auch die Grünen haben schon in der Vergangenheit Gabriele Britz installiert, die ihre Urteilsbegründungen von ihrem Ehemann, der Grünen-Politiker ist, abgeschrieben hat. Die neu gewählten Verfassungsrichterinnen setzen diesen Trend fort. Sigrid Emmenegger hat im Parteisystem der SPD Karriere gemacht. Sie will einen „Verfassungswandel“ erreichen, nicht indem das Grundgesetz geändert wird – sondern in dem das bestehende Gesetz einfach anders interpretiert wird als bisher. Das Ergebnis ist eine Grundgesetzänderung ohne Abstimmung, ohne Parlament, ohne Bürgerbeteiligung. Ann-Kathrin Kaufhold geht noch weiter. Sie arbeitete schon in der Vergangenheit an der Enteignung von Wohnungskonzernen und bereitet den SPD-Angriff auf das Erbrecht vor. Und mittels Verfassungsgerichtsurteilen sollen radikale Klimaziele am Parlament vorbei umgesetzt werden. Die CDU macht all das mit; zu sehr ist sie auf den kurzfristigen Machterhalt konzentriert. Und dabei sieht sie nicht, dass sie einer links-grünen Minderheit auf Jahre die Macht zementiert.
Seit Jahren lebt ein Borstenwurm im Riesenaquarium in Karlsruhe gut versteckt. Der SWR hat versucht, das Tier durch eine nächtliche und live gestreamte Kamera-Beobachtungsaktion zu entdecken. Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion
Richterwahl im Hinterzimmer: SPD sichert sich Macht in Karlsruhe Der Bundestag hat drei neue Richter für das Bundesverfassungsgericht gewählt – ohne Aussprache, ohne Debatte. Während parallel die Haushaltsberatungen liefen, gaben die Abgeordneten ihre Wahlkarten ab. Mit der nötigen Zweidrittelmehrheit wurden Sigrid Emmenegger und Ann-Katrin Kaufhold (beide SPD) sowie Günter Spinner (CDU) bestätigt. Der Bundesrat machte Kaufhold zudem flugs zur Vizepräsidentin des Gerichts. Selten löste eine Richterwahl so viel Wirbel aus. Ein Gespräch mit TE-Autor Klaus Rüdiger Mai über die politische Bedeutung dieser Wahl. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Deutschlands Städte und Gemeinden stehen vor dem Kollaps. Selbst vergleichsweise reiche Städte wie Karlsruhe müssen Haushaltssperren verhängen. Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup bringt das strukturelle Problem auf den Punkt: „Wir erfüllen 25 Prozent der staatlichen Aufgaben, haben aber nur 14 Prozent der Einnahmen." Mentrup sagt, auf höheren politischen Ebenen erkenne man nicht, „dass wir langsam unsere Demokratie in die Krise treiben, wenn die Kommunen nicht mehr handlungsfähig sind."[10:29]Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht zwischen berechtigter Reformforderung und pauschaler Diffamierung. Acht Milliarden Euro jährlich fließen in ein System mit zu vielen Parallelstrukturen und fehlender Selbstbeschränkung. Doch nun kommt Bewegung in die Debatte -- aus dem System selbst heraus.[01:09]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
+++ CDU gegen CDU: Kostenwahrheit trifft Windlobby +++ Bundesrechnungshof: Kernaufgaben nicht mehr finanzierbar +++ Karlsruhe weist AfD-Beschwerde ab – OB-Kandidat Ludwigshafen Paul bleibt draußen +++ Rundfunkstreit eskaliert: AfD fordert Beitragsaus +++ Trump bei König Charles: Pracht in Windsor, Milliarden in Chequers +++ TE Energiewendewetter +++
Bei Johann Le Guillerm wird die Zirkusmanege zum wissenschaftlichen Laboratorium, zum Experimentierfeld, aber vor allem zu einem Raum zum Staunen. Der französische Zirkuskünstler ist ein Forschender, der Fragen der Physik mit unglaublich spielerischer und kreativer Energie nachgeht – und so manches Mal die physikalischen Gesetze aushebelt. „Alles eine Frage der Perspektive“, sagt Johann Le Guillerm und verzaubert sein Publikum mit seinen Experimenten, die poetisch, humorvoll, höchst ästhetisch und faszinierend sind
Mit Sonja Eichwede (SPD) sprechen wir über den Vorschlag ihrer Partei, einen neuen Straftatbestand für sogenanntes „Catcalling“ einzuführen. Und es geht um die neue SPD-Richterkandidatin für Karlsruhe, Sigrid Emmenegger.
Sprach-Lern-Apps, Übersetzungs-Hilfen im Internet oder Kopfhörer mit Übersetzungsfunktion – mittlerweile können wir zahlreiche technische Hilfsmittel benutzen, um Fremdsprachen zu lernen. Wie verändert sich das Sprachen lernen dadurch und werden wir in Zukunft überhaupt noch Fremdsprachen lernen müssen? Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Kerstin Cuhls, Leiterin des Geschäftsfelds Foresight für Wissenschaft und Zivilgesellschaft am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe.
Liebe Leute,in dieser Folge nehmen Lydia und ich euch mit in unsere Sommerferien: Familienzeit in Karlsruhe, mein erster Auftritt mit BraZing Bull beim Wacken Open Air, Lydias Wettkampf bei den World Aquatics Masters in Singapur – und zum Abschluss pure Entspannung auf Bali. Es erwartet euch ein persönlicher Rückblick voller Erlebnisse, Anekdoten und Urlaubsgefühle.In der Sprachanalyse (29:56) warten wieder spannende Wörter wie wuselig, das Schlagloch oder Redewendungen wie für'n Appel und 'n Ei auf euch.Viel Freude beim Zuhören!Euer RobinHier geht es zum Handout:https://www.dropbox.com/scl/fi/ai1ugllxr9mbs9fn2tor8/Episode_148_Sommerferien-mit-Lydia_Handout.pdf?rlkey=42i7180z01gz0kv0xxwoou2e9&dl=0 Das Transkript und viele weitere Extras gibt es auf Patreon:https://www.patreon.com/aufdeutschgesagtZum Newsletter:https://aufdeutschgesagt.us21.list-manage.com/subscribe?u=530247c810b1c462df23c5ff9&id=b3c548b8d1Wer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun:https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DEE-Mail:auf-deutsch-gesagt@gmx.deHomepage:www.aufdeutschgesagt.deFolge dem Podcast auch auf diesen Kanälen:Facebook:https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/Instagram:www.instagram.com/aufdeutschgesagtYouTube:https://www.youtube.com/aufdeutschgesagtHier geht es zum Podcast auf anderen Seiten:https://plinkhq.com/i/1455018378?to=page Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.