City in Baden-Württemberg, Germany
POPULARITY
Categories
+++ CDU gegen CDU: Kostenwahrheit trifft Windlobby +++ Bundesrechnungshof: Kernaufgaben nicht mehr finanzierbar +++ Karlsruhe weist AfD-Beschwerde ab – OB-Kandidat Ludwigshafen Paul bleibt draußen +++ Rundfunkstreit eskaliert: AfD fordert Beitragsaus +++ Trump bei König Charles: Pracht in Windsor, Milliarden in Chequers +++ TE Energiewendewetter +++
Auch wenn uns der Sommer womöglich nicht außergewöhnlich heiß erschien: Messungen ergaben, dass auch dieser Sommer heißer war als der langjährige Durchschnitt des Vergleichszeitraums von 1961 bis 1990. Die Städte müssen sich notgedrungen den steigenden Temperaturen anpassen, um uns Bewohner und Bewohnerinnen besser zu schützen. Ein neues KI-Modell kann jetzt Hilfe leisten und präzise berechnen, wie sich die Hitzebelastung in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird. Damit beschäftigt sich ein in Freiburg und Karlsruhe ansässiges Forschungsteam. Darunter der Umweltmeteorologe Andreas Christen. Mit ihm sprechen wir heute in unserem radio3-Klimagespräch.
Am 19. und 20. September kommt das Who's who der Strafverteidiger in Nürnberg zum Dreiländerforum Strafverteidigung zusammen. Prof. Jan Bockemühl erläutert Näheres zu dieser Tagung. Über tausend Wahlprüfungsbeschwerden zur Bundestagswahl 2025 liegen dem Deutschen Bundestag vor. Mit dem ehemaligen Frankfurter Rechtsanwalt Ulrich Fischer sprechen wir über seinen Kampf ums Recht in Berlin und Karlsruhe (2 BvR 957/25). Dr. Michael Ossege bearbeitet einen Fall von Zensur: Ein Elternratgeber sollte betroffenen Eltern Unterstützung geben, wenn Kinder meinen, im falschen Geschlecht geboren zu sein – die Broschüre kam auf den „Index“ jugendgefährdender Schriften. Und Carlos Gebauer macht sich Gedanken über die Humorlosigkeit im deutschen Verwaltungsalltag und Gewalt gegen Kunst.
Heute startet die Kommission zur Reform der Schuldenbremse – doch die Koalition ist gespalten. Während die SPD mehr Spielraum für Investitionen will, bremst die Union. Rasmus Buchsteiner analysiert, was von der Kommission zu erwarten ist und warum eine Einigung an den Mehrheiten im Bundestag scheitern könnte. Im 200-Sekunden-Interview: Mathias Middelberg. Der zuständige Fraktionsvize der Union erklärt, warum er eine Reform der Schuldenbremse nicht für zwingend notwendig hält und welche Gefahren er für die Eurozone sieht, wenn Deutschland dem Beispiel Frankreichs folgt. Außerdem: Weißer Rauch über Karlsruhe. Nach dem Koalitions-Eklat im Sommer gibt es eine Einigung auf eine neue Verfassungsrichterin. Ricarda Breyton von der WELT stellt die Kandidatin Sigrid Emmenegger vor – und erklärt, warum die Wahl trotzdem nicht ganz sicher ist. Hörtipp: Die Reihe “Macht und Millionen” von Business Insider ist aus der Pause zurück. Die neue Folge “Missbrauchsnetzwerk, Machteliten – und Trump” findet ihr hier. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Eine alte Kirche weckt die Lebensgeister
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Eine „Fürchte-dich-nicht!“- Geschichte
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Zum 60. Todestag Albert Schweitzers
Liebe Leute,in dieser Folge nehmen Lydia und ich euch mit in unsere Sommerferien: Familienzeit in Karlsruhe, mein erster Auftritt mit BraZing Bull beim Wacken Open Air, Lydias Wettkampf bei den World Aquatics Masters in Singapur – und zum Abschluss pure Entspannung auf Bali. Es erwartet euch ein persönlicher Rückblick voller Erlebnisse, Anekdoten und Urlaubsgefühle.In der Sprachanalyse (29:56) warten wieder spannende Wörter wie wuselig, das Schlagloch oder Redewendungen wie für'n Appel und 'n Ei auf euch.Viel Freude beim Zuhören!Euer RobinHier geht es zum Handout:https://www.dropbox.com/scl/fi/ai1ugllxr9mbs9fn2tor8/Episode_148_Sommerferien-mit-Lydia_Handout.pdf?rlkey=42i7180z01gz0kv0xxwoou2e9&dl=0 Das Transkript und viele weitere Extras gibt es auf Patreon:https://www.patreon.com/aufdeutschgesagtZum Newsletter:https://aufdeutschgesagt.us21.list-manage.com/subscribe?u=530247c810b1c462df23c5ff9&id=b3c548b8d1Wer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun:https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DEE-Mail:auf-deutsch-gesagt@gmx.deHomepage:www.aufdeutschgesagt.deFolge dem Podcast auch auf diesen Kanälen:Facebook:https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/Instagram:www.instagram.com/aufdeutschgesagtYouTube:https://www.youtube.com/aufdeutschgesagtHier geht es zum Podcast auf anderen Seiten:https://plinkhq.com/i/1455018378?to=page Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Die Kraft, Frieden zu schließen
In dieser Podcast-Folge tauchen wir tief in das Leben von Karl-Heinz Krawczyk ein, der 2024 seinen sehr erfolgreichen Dachdeckermeisterbetrieb, per digitalem Knopfdruck, an seinen Nachfolger übergeben hat. Erfahre, wie die Übergabe verlief und warum Karl-Heinz mit Meistersuche24.de eine neue Plattform geschaffen hat, um andere Handwerksmeister bei der Nachfolge zu unterstützen. Es geht um die Herausforderungen, die Fehler, die man vermeiden kann, und wie seine Plattform als „Dating-Portal“ für Meister und Betriebe fungiert und darüber hinaus vollumfänglich unterstützt. Als Landesinnungsmeister der Dachdecker Baden-Württemberg berichtet Karl-Heinz auch über die Vergangenheit und Zukunft des Dachdeckerhandwerks. Er gibt Einblicke in die Digitalisierung seines Verbandes, die erfolgreiche Nachwuchskampagne „Oben ist das neue Vorn“ und erklärt, warum eine klare Struktur und gute Öffentlichkeitsarbeit so wichtig sind. Er spricht außerdem über die alarmierend hohe Abbrecherquote bei Auszubildenden und wie man dem entgegenwirken kann. Wichtige Themen sind auch das Ehrenamt, die Wertschätzung für ehrenamtliche Kolleginnen und Kollegen, Ehrenamtsakademien und das ambitionierte Ziel, das bisher angemietete Bildungszentrum zu erwerben und damit ein eigenes „Kompetenzzentrum Gebäudehülle“ in Karlsruhe auf den Weg zu bringen. Zum Schluss teilt Karl-Heinz seine Erfahrungen als Coach und erklärt seine Konzepte wie die „Power Days“ und seine Online-Seminare, in denen er sein jahrzehntelanges Wissen über Best Practice, iPad-Nutzung und digitale Organisation (LifeOS) weitergibt, um Handwerksbetriebe fit für die Zukunft zu machen.
Gerhard Jaworek ist Informatiker, Astronom, Blogger und Autor – und er zeigt mir, dass man Sterne auch ganz ohne Augen sehen kann. Wir sprechen über Sterne, sprechende Aufzüge und darüber, wie sich der Mars in der Hand anfühlt.Doch Gerhard erzählt mir auch von seiner Arbeit am KIT in Karlsruhe, wo er Studierende mit Sehbehinderung unterstützt. Über echte und falsche Applausmomente, über die Inklusion in der Wissenschaft und warum Astronomie für ihn von Natur aus eine inklusive Disziplin ist. Außerdem geht es um deutsche Beiträge zur Raumfahrt und die Frage, ob Klimaschutz nicht unser eigentliches Menschheitsprojekt sein sollte.Wir reden über die kuriosesten Kinderfragen, über absurde Missverständnisse zwischen Sehenden und Blinden – und über Gerhards Begeisterung für kleine Details, die das Universum plötzlich greifbar machen. Aufzugtür auf für Gerhard Jaworek!Gerhards Empfehlungen: Gerhards Blog, Gerhards Buch, „Das Universum“ Podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ob Diebstahl, Steuerhinterziehung oder Mord – Straftaten und ihre Auswirkungen sind vielfältig und oft Teil unserer Gesellschaft. Doch wie lernen wir von klein auf, was richtig und was falsch ist? Wo verläuft die Grenze zwischen moralisch verwerflichem Handeln und einer Straftat? Anhand von vier Kunstwerken aus der Kunsthalle Karlsruhe klären die Psychotherapeutin Gloria Grabmayer und die Autorin Jaqueline Scheiber in dieser Folge, ob kriminelle Energien vererbt werden und was Menschen dazu bringt Straftaten zu begehen. Auch die psychischen Auswirkungen einer Verurteilung nehmen sie dabei näher unter die Lupe.
Brüchiger Beton, rostender Stahl: Viele Bauwerke in Deutschland sind marode. Katastrophen wie der Einsturz der Carolabrücke 2024 in Dresden zeigen, wie dramatisch die Folgen sein können. In dieser Podcast-Folge fragt Iska Schreglmann: Wie schaffen wir es, unsere Infrastruktur schnell und nachhaltig zu erneuern? Ein Gespräch mit dem Bauchemie-Experten Prof. Andreas Gerdes vom BW Innovation Hub in Karlsruhe. Autorin: Iska Schreglmann Redaktion: Sarah Bioly
Martina Steinbrecher, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Liebe! Und dann mach, was du willst …
Martina Steinbrecher, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Vivaldi fürs 21. Jahrhundert
Martina Steinbrecher, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Wie der Mensch zur Schale wird
It's the final week of the World Games - Chengdu 2025! We're joined by John Moorhead, 2017 World Games athlete and current USA Fistball secretary, to get some insight as to how the athletes in Chengdu have enjoyed their time at the World Games. Jill and Alison also recap their week 2 watching, with thoughts on: Boules Breakdancing Cheerleading Gymnastics Drone Racing Flag Football Inline Skating Motosurf Billiards Racquetball Plus, we recap an amazingly short Closing Ceremony. It's been fun, Chengdu! We'll see the World Games again in 2029 in Karlsruhe, Germany! In other news, LA 2028 will offer naming rights to its venues. This is a huge shift in visible sponsorship at the Olympics. Is it the right move? The International Paralympic Committee recognized two new sports and will be holding board elections again in September. Also, Salt Lake City 2034 offered insights on ticket prices. If you're interested in volunteering for the Games, organizers offer some advice. We have a ton of news from TKFLASTAN, including Listener Tommy Phillips new book on Moscow 1980. You can order it here (affiliate link) (https://bookshop.org/p/books/the-1980-moscow-olympics-a-day-by-day-history-tommy-a-phillips/21750849?aid=17781&ean=9781476695181&listref=best-books-on-the-summer-olympics-paralympics). If you haven't seen Noah Lyles get into it with TKFLASTANI Kenny Bednarek, find that here. (https://youtu.be/mkE7-OEPP_I?si=Lvq9wl8S4eL5MFvb) For a transcript of this episode, please visit http://flamealivepod.com. Thanks so much for listening, and until next time, keep the flame alive! *** Keep the Flame Alive: The Olympics and Paralympics Fan Podcast with hosts Jill Jaracz & Alison Brown. New episodes released every week and daily during the Olympics and Paralympics. Leave us a review, and we might read it on the show! Support the show: http://flamealivepod.com/support Bookshop.org store: https://bookshop.org/shop/flamealivepod Become a patron and get bonus content: http://www.patreon.com/flamealivepod Buy merch here: https://flamealivepod.dashery.com Hang out with us online: Facebook: https://www.facebook.com/flamealivepod Insta: http://www.instagram.com/flamealivepod Facebook Group: hhttps://www.facebook.com/groups/flamealivepod Newsletter: Sign up at https://flamealivepod.substack.com/subscribe VM/Text: (208) FLAME-IT / (208) 352-6348
Wetzel, Marie-Dominique www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Martina Steinbrecher, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Wenn Beharrlichkeit zum Ziel führt
Fiebig, Peggy www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Hermann Wilhelm Göring nació en el sanatorio Marienbad (Rosenheim, Baviera), cuarto hijo del matrimonio habido entre Heinrich Ernst Göring (31 de octubre de 1839 - 7 de diciembre de 1913) y Franziska «Fanny» Tiefenbrunn, muerta en agosto de 1923. Göring tuvo dos hermanos y dos hermanas: Albert y Karl Ernst Göring y Olga Therese Sophia y Paula Elisabeth Rosa Göring. La familia Göring era de orígenes aristocráticos y tenía ancestros tanto católicos como protestantes. Su padre, soldado profesional en tiempos de Otto von Bismarck, se convirtió en el primer gobernador del África Suroccidental Alemana. Vivió su infancia lejos de su familia, cuando su padre se jubiló fueron a vivir al principio cerca de Berlín. Pero la mayor parte del tiempo vivieron en Veldestein, en las proximidades de Núremberg, en un castillo medieval perteneciente al padrino de Hermann y padre de Albert, el doctor Hermann Espenstein. Ese entorno romántico influyó en su inclinación por todo tipo de vestimenta. Sus resultados en la escuela, luego de un internado privado, fueron mediocres, pero todo cambió en cuanto se le envió a la escuela de cadetes de Karlsruhe y más tarde, en 1910, a la famosa Gross Lichterfelde cerca de Berlín. Adoraba literalmente la vida de aspirante a oficial prusiano y llevaba con orgullo el uniforme. Después, cuando fue a Italia en compañía de sus amigos, redactó su diario donde decía que admiraba las obras de Leonardo da Vinci, Rubens, Tiziano y Bellini; esa pasión por la pintura lo convertiría más tarde en uno de los coleccionistas más expertos de Europa.
Martina Steinbrecher, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Eine Übung in geistlicher Achtsamkeit
Hermann Wilhelm Göring nació en el sanatorio Marienbad (Rosenheim, Baviera), cuarto hijo del matrimonio habido entre Heinrich Ernst Göring (31 de octubre de 1839 - 7 de diciembre de 1913) y Franziska «Fanny» Tiefenbrunn, muerta en agosto de 1923. Göring tuvo dos hermanos y dos hermanas: Albert y Karl Ernst Göring y Olga Therese Sophia y Paula Elisabeth Rosa Göring. La familia Göring era de orígenes aristocráticos y tenía ancestros tanto católicos como protestantes. Su padre, soldado profesional en tiempos de Otto von Bismarck, se convirtió en el primer gobernador del África Suroccidental Alemana. Vivió su infancia lejos de su familia, cuando su padre se jubiló fueron a vivir al principio cerca de Berlín. Pero la mayor parte del tiempo vivieron en Veldestein, en las proximidades de Núremberg, en un castillo medieval perteneciente al padrino de Hermann y padre de Albert, el doctor Hermann Espenstein. Ese entorno romántico influyó en su inclinación por todo tipo de vestimenta. Sus resultados en la escuela, luego de un internado privado, fueron mediocres, pero todo cambió en cuanto se le envió a la escuela de cadetes de Karlsruhe y más tarde, en 1910, a la famosa Gross Lichterfelde cerca de Berlín. Adoraba literalmente la vida de aspirante a oficial prusiano y llevaba con orgullo el uniforme. Después, cuando fue a Italia en compañía de sus amigos, redactó su diario donde decía que admiraba las obras de Leonardo da Vinci, Rubens, Tiziano y Bellini; esa pasión por la pintura lo convertiría más tarde en uno de los coleccionistas más expertos de Europa.
Hermann Wilhelm Göring nació en el sanatorio Marienbad (Rosenheim, Baviera), cuarto hijo del matrimonio habido entre Heinrich Ernst Göring (31 de octubre de 1839 - 7 de diciembre de 1913) y Franziska «Fanny» Tiefenbrunn, muerta en agosto de 1923. Göring tuvo dos hermanos y dos hermanas: Albert y Karl Ernst Göring y Olga Therese Sophia y Paula Elisabeth Rosa Göring. La familia Göring era de orígenes aristocráticos y tenía ancestros tanto católicos como protestantes. Su padre, soldado profesional en tiempos de Otto von Bismarck, se convirtió en el primer gobernador del África Suroccidental Alemana. Vivió su infancia lejos de su familia, cuando su padre se jubiló fueron a vivir al principio cerca de Berlín. Pero la mayor parte del tiempo vivieron en Veldestein, en las proximidades de Núremberg, en un castillo medieval perteneciente al padrino de Hermann y padre de Albert, el doctor Hermann Espenstein. Ese entorno romántico influyó en su inclinación por todo tipo de vestimenta. Sus resultados en la escuela, luego de un internado privado, fueron mediocres, pero todo cambió en cuanto se le envió a la escuela de cadetes de Karlsruhe y más tarde, en 1910, a la famosa Gross Lichterfelde cerca de Berlín. Adoraba literalmente la vida de aspirante a oficial prusiano y llevaba con orgullo el uniforme. Después, cuando fue a Italia en compañía de sus amigos, redactó su diario donde decía que admiraba las obras de Leonardo da Vinci, Rubens, Tiziano y Bellini; esa pasión por la pintura lo convertiría más tarde en uno de los coleccionistas más expertos de Europa.
Ein Vortrag des Historikers Reinhold Bauer Moderation: Sibylle Salewski ********** Erfindungen und Innovationen werden gerne als Erfolgsgeschichten erzählt. Fehlschläge und Flops fallen unter den Tisch. Ein Fehler, denn vom Scheitern kann man viel lernen. Reinhold Bauer ist Professor am Historischen Institut der Universität Stuttgart und leitet dort die Abteilung "Wirkungsgeschichte der Technik". Sein Vortrag hat den Titel "Wenn Innovation floppt: Die Anatomie des schöpferischen Scheiterns". Er hat ihn am 01. Juli 2025 in Karlsruhe gehalten im Rahmen der Wissenswoche NEULAND des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). ********** Schlagworte: +++ Innovationen +++ Scheitern +++ Technikhistorie +++ Reinhold Bauer +++ Fehlschläge +++ Flops +++ Technikgeschichte +++ Picturephone +++ AT&T +++ Plastikfahrrad Itera +++ Mikrowellenofen +++ Kultur des Scheiterns +++ Fortschrittsgeschichte +++ Rückschläge +++ Erfindungen +++ Misserfolge +++ Technikflops +++ Scheitern in der Technik +++ Innovation und Risiko +++ historische Innovationen +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gefloppte Erfindungen: Museum des ScheiternsInnovation und Forschungsfreiheit: Wir brauchen unnützes WissenApple: Wenig Innovationen seit Erfindung des iPhones**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Seit Jahren führt ein Borstenwurm die Aquarianer des Karlsruher Naturkundemuseums an der Nase herum. Denn im Verstecken ist er Meister. Jetzt hat die SWR Wissenschaftsredaktion bei der Jagd auf den Borstenwurm geholfen. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR Wissenschaftsredaktion
Die spektakuläre Lichtkunst auf der Schlossfassade steht dieses Jahr im Zeichen von Wissenschaft und dem 200. Jubiläum des KIT.
Seit ihrem Amtsantritt als Leiterin der Städtischen Galerie Karlsruhe hat Stefanie Patruno viel erreicht. Dafür wurde sie jetzt mit dem Lotto-Museumspreis 2025 ausgezeichnet.
Kaum zu glauben, aber wahr: Auch nach beinahe 2000 Episoden Auf den Tag genau gibt es immer noch Themenbereiche, die bislang in diesem Podcast überhaupt nicht zur Sprache gekommen sind. Im heutigen Fall überrascht das umso mehr, denn dass die Zahngesundheit einen nicht unbeträchtlichen Aspekt des menschlichen Wohlbefindens ausmacht, dürfte auch schon vor einhundert Jahren, vielleicht sogar noch mehr als heute, niemanden überrascht haben. Die zahnheilkundliche Ausstellung in Karlsruhe, von der der Hamburgische Correspondent am 7. August 1925 berichtete, unterstrich die Bedeutung gesunder Zähne, so erfahren wir, mit einer drastischen Statistik – deren dort vorgenommene Deutung man auf die Entfernung durchaus anzweifeln kann. Am aufklärerischen Wert der Karlsruher Schau, die außerdem auch mit historischen Kuriosa prunkte, ändert das vermutlich nichts. Dem Text auf den Zahn gefühlt hat für uns Frank Riede.
Seit 2017 dürfen Ermittler Handys und Computer mit Spähsoftware überwachen. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht diese Befugnisse eingeschränkt. Das Urteil setze endlich Grenzen für die Überwachung, so Jonas Grill vom Verein Digitalcourage. Grill, Jonas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Beim Lotuseffekt sorgen winzige Noppen dafür, dass Schmutz und Wasser abperlen. Diese selbstreinigenden Oberflächen finden sich bei Autofenstern oder Duschkabinen. Forscher in Karlsruhe arbeiten an einer noch effizienteren Beschichtung - ohne Noppen. Schomäcker, Simon www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Geheimtipps statt Touristenpfade: Wir nehmen dich mit auf einen spannenden Stadtrundgang durch das historische Wien – quer durch die Jahrhunderte! Vom römischen Legionslager über das geheimnisvolle Wien des Mittelalters bis hin zu faszinierenden Fundstücken der Neuzeit. Mit dabei sind unter anderem die verborgene Virgilkapelle und die beeindruckenden Neidhardt-Fresken, die wir in diesem Podcast als unsere persönlichen Highlights ausführlich vorstellen. Daneben gibt es noch weitere Empfehlungen zu Museen, Tagesausflügen und die Tipps unserer Community. Anmeldungen für das Community-Treffen in Karlsruhe unter: kontakt@epochentrotter.de (begrenzte Plätze)Erwähnte Podcast-Folgen:Ringen um (adlige) Anerkennung. Bürgertum im Spätmittelalter (zu Burg Runkelstein)Richard Löwenherz. Mythos eines Königs und RittersEpochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch#europa #österreich #westeuropa #mitteleuropa #wien #mittelalter #antike #altertum #NeuereUndNeuesteGeschichte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nació en Lima, Perú. Vive en Karlsruhe, Alemania. Ganó una mención honrosa en el premio Poeta Joven del Perú. También se le otorgó el segundo lugar del Premio José Gálvez Barrenechea. Antes de estudiar Ciencias de la Comunicación en Lima viajó por el mundo a bordo de un barco carguero peruano. Recorrió Europa, Estados Unidos y el Caribe. Después de sus estudios trabajó en varios medios de comunicación en Lima, entre ellos Radio Nacional del Perú, donde fue productor de programas políticos y de entrevistas. Se trasladó a Europa como corresponsal. Luego de recorrer parte de Europa llegó a afincarse en Alemania donde fundó el programa de radio bilingüe (alemán, castellano) Haltestelle Iberoamerika (Paradero Iberoamerica). Fue docente en la University of Cooperative de Karlsruhe y diversas escuelas e institutos de Alemania. Es profesor de español, literatura y productor de radio. Tiene varios libros publicados entre ellos: La sonrisa del ornitorrinco y Las Anatomías del Agua.
Der US-Regisseur Robert Wilson ist im Alter von 83 Jahren gestorben – ein Ausnahmekünstler, der das Theater, die Oper und auch das Hörspiel geprägt hat. „Ich hatte das Glück, ihn mehrfach zu treffen“, sagt Mareike Maage aus der SWR Hörspielredaktion. Bereits 2013 brachte Wilson bei den ARD Hörspieltagen in Karlsruhe sein Stück „Monsters of Grace" II auf die Bühne – ein Hörspiel mit Starbesetzung, wie Angela Winkler, Jürgen Holz, Christopher Knowles oder Isabelle Huppert. „Wilson baut immer zuerst eine Struktur – das war beim Theater so und beim Hörspiel genauso“, erinnert sich Maage, die als Stand-In auch aktiv am Inszenierungsprozess beteiligt war. Auch privat war sie zweimal in Watermill, wo Wilson 1992 sein eigenes Kunstzentrum gründete. „Manche sagen, Watermill ist Robert Wilsons größte Inszenierung“, erzählt Maage. Dort trafen sich junge Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt, um gemeinsam zu leben und zu arbeiten. „Diese konzentrierte Atmosphäre war einzigartig – alle haben mitangepackt, sogar Küchendienst gemacht.“ Dabei waren den Formen Oper, Theater, Ausstellung oder Hörspiel keine Grenzen gesetzt. Wilsons Faszination für das Hörspiel war groß – er habe das Medium ernst genommen und mit genauso viel Präzision behandelt wie die Bühne, sagt Mareike Maage: „Er war sehr genau – und jemand, der wirklich groß gedacht hat.“
Die neue Zweitliga-Saison steht vor der Tür! In der Blitzvorschau machen wir euch für die neue Spielzeit fit, stellen euch alle 18 Klubs in der Schnellübersicht vor. Im zweiten Teil geht's um die Darmstadt, Hertha, Nürnberg, Hannover, Karlsruhe und Kaiserslautern.
Trefft die Epochentrotter Katharina und Marvin beim großen Community-Treffen in Karlsruhe! Am 30. August erwarten euch exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Badischen Landesmuseums, unsere Lieblingsobjekte, spannende Brettspiel-Action mit Boardgame Historian (Lukas Boch und Anna Klara Falke) und vieles mehr – alles kostenlos! Jetzt reinhören, alle Infos sichern und dabei sein!Seid dabei und meldet euch an unter: kontakt@epochentrotter.deEpochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Ausstellung „Assembling Grounds. Praktiken der Koexistenz“ haben Künstler in Indien und Sri Lanka entwickelt, nachdem die die Karlsruher Reiseausstellung „Critical Zones“ vom Zentrum für Kunst und Medien dort gezeigt worden war. Auf Basis dieser Ausstellung haben sie Werke zu Problemen ihrer Heimat entwickelt, die jetzt in Karlsruhe zu sehen sind.
ERF Gottesdienst mit Pastorin Sibylle Beck vom Hoffnungsfestival in Karlsruhe - in Kooperation mit ProChrist.
Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die Union ist als Tiger angetreten, doch als Schoßhund gelandet: Die Regierung lässt sich von der links-grünen „Zivilgesellschaft“ am Nasenring durch die Manege ziehen, in Karlsruhe sitzen Aktivisten in Richter-Roben und der Bürger kommt aus dem Stauen nicht mehr heraus… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, laden zum ganz großen Gesinnungs-Theater! Auf unserer heutigen Bühne finden sich ein: Abgehalfterte Altparteien, links-renitente Rentner, ein Gefängnis-Bus, indische Antifa-Nazis, Möchtegern-Verfassungsrichter, eine Trans-Soldatin aus Kiew und das alles im besten Deutschland aller Zeiten… nur echt mit Hunde-Maske aus Leder.
Vor 40 Jahren startete Das Fest in Karlsruhe als kleines Sommer-Musikevent des Stadtjugendausschusses, mit lokalen und regionalen Bands, bei freiem Eintritt. Inzwischen ist es eines der größten Open-Air-Festivals im Südwesten. Neben der Topacts auf der Hauptbühne gibt es die Feldbüühne, wo nach wie vor junge, regionale Bands auftreten.
„Wenn wir zusammenarbeiten, sind wir dreimal so schnell und haben viel mehr Spaß“, sagen die Medienkünster hinter Francis Karat, die sich von der Karlsruher Hochschule für Gestaltung kennen.
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Hilfestellung für Mensch und Tier
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Über die Entgrenzung der Sprache
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Über die befreiende Wirkung des Vergessens
Woop! Woop! Das Bundesverfassungsgericht genießt, vermutlich als eine der letzten politischen Institutionen in Deutschland, großes Grundvertrauen in der Bevölkerung. Die aktuelle Debatte um die Richterwahl, angestoßen an der Kampagne von Rechts gegen Frauke Brosius-Gersdorf zeigt, dass auch diese Institution unter Angriff steht. Mit "Machtfaktor Karlsruhe" (Campus) hat Alexander Thiele das Buch der Stunde geschrieben. Darin erfahren wir warum Karlsruhe das mächtigste Verfassungsgericht der Welt ist, wer wie Richter dort werden kann und wie das Gericht zu Urteilen findet und welche Fehler es schon gemacht hat. Zudem spreche ich mit Milan Babić über die Transformation der Welt von der neoliberalen Globalisierung hin zur "Geoökonomie" (Suhrkamp). Enjoy!^^
Karlsruhe hat die Verfassungsbeschwerde zweier jemenitischer Staatsangehöriger gegen die Nutzung der Air Base Ramstein durch die USA für Drohneneinsätze im Jemen abgewiesen. Doch das Urteil ging über die bisherige Rechtsprechung hinaus.
EU-Außenminister - neues Sanktionspaket gegen Russland? Karlsruhe zum US-Drohneneinsatz über die Basis in Ramstein. SPD-Justiziar Johannes Fechner zur Causa Brosius-Gersfeld Moderation: Tobias Altehenger Von WDR 5.
Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand Ende Juni 2025. Wo wir stehen… und wie es weiter geht ist unser regelmäßiges Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. In dieser Folge sprechen wir über die ganz schön intensiven Community-Reaktionen auf die letzte Folge dieser Art (und unsere Konsequenzen daraus), über einen neuen (alten) Vollzeitkollegen, das erste Buch von uns, die Zukunft von Pixelkino, die Cons in Karlsruhe und Hannover und einiges mehr.
Das Format „Die zweite Reihe“, in dem wir uns in Essay-Format etwas obskureren Spielen gewidmet haben, wurde vor einiger Zeit offiziell eingestellt. Wir können aber nicht von den obskuren Spielen lassen: Eine Zufallsrecherche, ausgelöst durch einen Zufallskauf, führte Gunnar tief in einen Recherche-Kaninchenbau. Die Ergebnisse dieser Recherche hat er niemandem gezeigt und sie live auf der SF Con Süd in Karlsruhe erstmals Christian und einem Publikum vorgetragen. Diese Folge ist der Mitschnitt des Gesprächs. Hinweis: Auf der Bühne gab eine Projektion dazu, die Bilder davon sind per Kapitelmarken in den Podcast integriert, werden im Dialog aber auch immer beschrieben. Viel Spaß beim Hören! Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Gunnar Lott. Christian Schmidt Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Live-Recording: Daniel Sturm Titelgrafik: Johannes DuBois Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)