Podcasts about sterben

  • 2,804PODCASTS
  • 6,194EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about sterben

Show all podcasts related to sterben

Latest podcast episodes about sterben

Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
Von Anti-Age zu ProAge: Buddhismus, Yoga & die Kunst des Älterwerdens – im Gespräch mit Elena Lustig | Folge 88

Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 36:39


In dieser inspirierenden Episode spreche ich mit Elena Lustig, Entwicklerin von ProAge Yoga, über die Kraft des Loslassens und warum das Älterwerden auch ein Genderthema ist.Elena teilt ihre einzigartige Verbindung von Yoga-Philosophie und buddhistischen Lehren und gibt dir eine einfache, aber wirkungsvolle 5-Minuten-Meditations-Technik an die Hand, die du sofort umsetzen kannst. Wir sprechen über Attachment vs. Non-Attachment, warum wir nie mit unserem Körper zufrieden waren, und wie Dankbarkeit dein Mindset transformieren kann.In dieser Episode erfährst du: ✨ Warum "ProAge" mehr ist als nur ein Begriff – es ist eine Haltung ✨ Eine simple Atemmeditation für mehr innere Ruhe (auch wenn dein Geist nie still wird!) ✨ Wie du aufhörst, dich mit deinen Gedanken zu identifizieren ✨ Warum das Patriarchat noch immer bestimmt, wie wir älter werden "dürfen" ✨ Elenas kraftvolle Dankbarkeits-Routine für mehr Fokus auf das GuteElena hat bereits über 100 Yoga-Lehrerinnen in ProAge Yoga ausgebildet und baut eine Community auf, die zeigt: Wir sind perfekt, so wie wir sind – wir müssen es nur erkennen.—----*Werbung: BLACKROLL: Mein Lieblings-Kissen, Recovery Rollen, Resistance Bänder zum Training - all dies findest du bei Blackroll in hoher Qualität und mit Code youroptimum-10 sparst duhttps://blackroll.com/de/products/blackroll-recovery-pillow?aff=375 (*Werbung)—---Elena Lustig (56) ist Gründerin von ProAgeYoga® und beschäftigt sich intensiv mit den Herausforderungen und Vorteilen des Älterwerdens. Ein buddhistisches Retreat zum Thema „bewusstes Sterben“ veränderte vor über 30 Jahren ihren Blick auf Vergänglichkeit und Neubeginn und Yoga wurde für sie zum Werkzeug, um das Älterwerden proaktiv zu gestalten. Als ProAge-Aktivistin und Influencerin hat sie ein ganzheitliches Programm rund ums Älterwerden entwickelt. Nach dem Motto: „Älter zu werden bedeutet, besser zu werden“ inspiriert sie durch Ihre persönlichen Erfahrungen, ihren ganzheitlichen Ansatz und ihren Humor. Sie ist zertifizierte Anusara-Yoga-Lehrerin,  Autorin, Coach und Speakerin. In ihrem Podcast „FCK NTI AGE“ diskutiert sie über das Älterwerden. Ihre Bücher sind: „Innen.Aussen“ 2016 „ProAgeYoga“ 2019„ProAgeLife“ 2022Hier sind Elenas Links:www.elenalustigyoga.comhttps://www.instagram.com/elena.lustig/https://www.linkedin.com/in/elena-lustig-4b5a00109/Kontakt & Support:Optimum You by Barbara Birke:Barbara findest du hier: www.optimum-you.deIG: https://www.instagram.com/youroptimum/ABBONIERE DEN OPTIMUM YOU NEWSLETTER: https://courses.optimum-you.com/newsletter-opt-in-deutschDisclaimer: Dieser Podcast ersetzt keine medizinische Beratung. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen immer einen Arzt.#GesundheitNach40 #FrauenGesundheit #Muskulatur #KrafttrainingfürFrauenErwähnte Themen: Wechseljahre, Perimenopause, Ernährung, Blutzuckerregulierung, Meal Prep, Overnight Oats, gesunde Routinen, Mindset, 80/20-Prinzip, Krafttraining, Hormone, Stress

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 157 - Teams sterben, Teams sind wieder da: die USL bleibt wunderbar!

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 58:41


Trainer gehen, Teams sterben  In der USL gab es eine Menge News. Von Trainerentlassungen, Klubs die ihre ersten Trainer fanden und ein Team, dass den Stecker zieht. Über alles reden Anne und Wulf. Chaos in den USL Playoffs  Das schöne an Prognosen für Playoffs? Der Großteil geht schief! Auch dieses Jahr wieder, gab es direkt in Runde 1 mehrere Überraschungen. Anne und Wulf fassen sie zusammen. Knoxout für Charlotte  In der USL League One wurden die Viertelfinals der USL gespielt. Der Meister flog raus, die Neulinge kamen weiter und was Knoxville so anstellte, berichten Anne und Wulf. Um den USL Podcast noch besser und interessanter zu machen, ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Folge 157 - Teams sterben, Teams sind wieder da: die USL bleibt wunderbar!

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 58:41


Trainer gehen, Teams sterben  In der USL gab es eine Menge News. Von Trainerentlassungen, Klubs die ihre ersten Trainer fanden und ein Team, dass den Stecker zieht. Über alles reden Anne und Wulf. Chaos in den USL Playoffs  Das schöne an Prognosen für Playoffs? Der Großteil geht schief! Auch dieses Jahr wieder, gab es direkt in Runde 1 mehrere Überraschungen. Anne und Wulf fassen sie zusammen. Knoxout für Charlotte  In der USL League One wurden die Viertelfinals der USL gespielt. Der Meister flog raus, die Neulinge kamen weiter und was Knoxville so anstellte, berichten Anne und Wulf. Um den USL Podcast noch besser und interessanter zu machen, ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Radio Horeb, Spiritualitaet
Chiara Corbella Petrillo - Geboren, um nie mehr zu sterben

Radio Horeb, Spiritualitaet

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 53:30


Ref.: P. Vito d'Amato (Franziskaner), Übersetzung: Gabi Fröhlich

hr2 Hörbuch Zeit
Hörtipps - Wawerzinek: Rom sehen und nicht sterben - Otto Pankok - Lovrenski: „bruder, wenn wir nicht family sind... u.a

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 35:28


ab 1:46 Min. - Peter Wawerzinek: Rom sehen und nicht sterben | Gelesen von Frank Arnold | 8 Std. 30 Min. | Der Hörverlag || ab 11:58 Min. - Menschenbilder - Wider das Vergessen | Otto Pankok - Bilder und Erzählungen einer Freundschaft zu den Düsseldorfer Sintizze und Sinti | Mit Axel Gottschick, Thomas Balou Martin, Claudia Mischke, Lisa Bihl | Produktion, Konzeption: Jan Rohlfing | 2 Std. 18 Min. | Griot Verlag || ab 20:29 Min. - Oliver Lovrenski: „bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann?“ | gelesen Yasin El Harrouk | 3 Std. 33 | SWR, SR - ARD-Audiothek || ab 26:34 Min. - Judith Rossel: Midwatch - Schule der unerwünschten Mädchen | Gelesen von Merete Brettschneider, Maria Hartmann | 6 Std. 49 Min. | Ab 10 Jahren | Der Hörverlag

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ein Käfig voller Keime – Die Massentierhaltung bedroht Artenvielfalt, Natur und Mensch

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 12:48


Die in Deutschland und Europa grassierende Vogelgrippe steuert auf eine neue Rekordsaison zu. Einmal mehr gibt es das große Sterben in der Natur und in den Großställen der Geflügelindustrie. Über die Ursachen des Desasters herrscht weitgehend Konsens, über die Konsequenzen ebenso. Die Politik lässt dem Kommerz trotzdem freien Lauf. Union und SPD wollen sogar mehrWeiterlesen

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
IG Metall-Chef vor Stahlgipfel: "Dann wird die Stahlindustrie sterben"

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 6:21


Angesichts der Krise in der Branche lädt Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Donnerstag zum Stahlgipfel. Jürgen Kerner von der Gewerkschaft IG Metall sieht die größte Gefahr in China.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Der Mutter Lied - Kapitel 10 - Es geschehen lauter überraschende Dinge

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 64:08


Titel: Der Mutter Lied (1879, im Sammelband „Aus Nah und Fern“) – Johanna Spyri – 10 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel mit dem Fluss "Sihl", der Geburtsort der Autorin, auch wenn die Orte "Oberholz", "Mittelstück" und "Unterholz" sowie der Fluss "Holzach" angegeben sind, die sich ansonsten nicht stichhaltig lokalisieren lassen. Der beschriebene Weinbau ist in der Region Zürich möglich. Beschreibung: Die Kinder von Oberholz sind neugierig auf den Jungen, der im Mittelstück zu ihnen gezogen ist. Er hat seltsame Kleidung an, aus Samt, und seine Mutter spielt Klavier. Dann müssen sie reich sein, oder nicht? Aber woher kommen sie? Haben sie vielleicht ein dunkles Geheimnis? Sally aus dem Pfarrhaus will es wissen. Aber auch der Bandenführer Churi hat seine Pläne mit Erick, und das sind keine Guten. Quelle: Verlag Diakonissenmutterhaus Aidlingen, Kreis Böblingen, o.J. Leser: Kai Buch Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

G´sunde Viertelstunde
#72 - Menschlichkeit bis zum Schluss

G´sunde Viertelstunde

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 15:08


In dieser Folge der G'sunden Viertelstunde sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft – das Lebensende. Zu Gast ist Sabine Leithner, MSc, Leiterin der Hospiz- und Palliativakademie Ried. Sie erklärt, was ein „Letzte Hilfe Kurs“ ist und warum es so wichtig ist, über Sterben, Tod und Trauer zu sprechen. Ein Gespräch über Mut, Menschlichkeit und die Kraft des Daseins – auch wenn Worte fehlen.

Die Stunde der Seelsorge
Sterben: "Verspürt man einen großen Schmerz?"

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 30:26


"Schauen wir auf den auferstandenen Christus und denken wir an unsere verstorbenen Angehörigen, die von seinem Licht umhüllt sind; lassen wir die Verheißung des Herrn vom ewigen Leben in uns widerhallen" (Papst Leo XIV.).Mit Pfarrer Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ TikTok: https://www.tiktok.com/@katholisches.fernsehenPodcasts: https://www.k-tv.org/podcast LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum

Das letzte Kapitel
Tod und Sterben im Islam

Das letzte Kapitel

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 64:36


Simone Trägner hat Islamwissenschaft, Ethnologie und Religionswissenschaft in Tübingen studiert. Heute arbeitet sie als freiberufliche Referentin und Beraterin für die Islamberatung in Bayern. Seit vielen Jahren engagiert sie sich im interreligiösen Dialog. In diesem Podcast spricht sie über Bräuche und Rituale im Islam und darüber, wie Ihr Euch respektvoll verhalten könnt, wenn in Eurem Bekanntenkreis eine Person stirbt und Ihr kondolieren möchtet. Mein Name ist Kerstin Sturm. In unregelmäßigen Abständen interviewe ich Expertinnen und Experten zu den Themen Tod, Trauer und Sterben und veröffentliche die Gespräche in meinem Podcast „Das letzte Kapitel“. Foto: Pixelshot / canva Folge direkt herunterladen

LebensHeldin!
Krebs. Leben lernen, wenn Sterben plötzlich Thema wird

LebensHeldin!

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 59:55


Das Leben ist endlich - doch wir verdrängen es oft. Silke spricht mit Manuela Thoma-Adofo über das, worüber wir selten reden – Sterblichkeit, Angst und den Mut, trotzdem weiterzuleben. Diese Folge rüttelt auf, berührt und inspiriert Frauen, ihren eigenen Weg mit mehr Bewusstsein, Mitgefühl und innerer Stärke zu gehen.

11KM: der tagesschau-Podcast
Das große Sterben: Wie gefährlich ist die Vogelgrippe?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 31:47


An deutschen Seen werden derzeit tausende tote Kraniche geborgen. In deutschen Ställen werden hunderttausende Hühner, Gänse und Puten getötet - oder gekeult - um eine Ausbreitung der Seuche zu verhindern. Die Vogelgrippe ist zurück in Deutschland und der bange Blick geht in die USA. Denn dort hat das Virus in den vergangenen Monaten auch Rinderherden und vereinzelt auch Menschen befallen. In dieser 11KM-Folge klären wir mit Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus, wie die Vogelgrippe nach Deutschland gekommen ist, wie viel Sorge uns der Ausbruch machen sollte und ob uns bald amerikanische Verhältnisse drohen. Hier geht's zu “Synapsen”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Synapsen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Fölsner-Veress, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 1:51


Was Erinnerung mit dem Leben und Vergessen mit dem Tod zu tun hat, darüber denkt Stefan Geiser nach.

Essen im Ohr
#145 Essen im Ohr mit Krankenhausseelsorger Jens Schwabe-Baumeister

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 61:19


Wenn er gerufen wird, ist die Lage meist ernst - jemand liegt im Sterben oder eine schlimme Diagnose steht im Raum. Jens Schwabe-Baumeister ist Krankenhausseelsorger für das St. Josef-Krankenhaus in Kupferdreh und das Elisabethkrankenhaus in Huttrop. Sein Job ist ein sehr wichtiger, aber sicherlich kein einfacher. Vorbereiten kann sich der Krankenhausseelsorger auf die einzelnen Situationen nie. Im Radio Essen-Podcast berichtet er aus seinem großen Erfahrungsschatz, mit einer gesunden Selbsteinschätzung. Seine größte Stärke? "Auch mal die Schnauze zu halten. Wirklich bis zum Ende zuhören." Konfession spielt keine Rolle. "Wir besuchen alle, meinetwegen auch das fliegende Spaghettimonster." Wichtig sei es, nicht von oben herab zu agieren, erklärt der Seelsorger Podcast Host Christian Pflug. Auch für alle Angehörigen, Bekannte oder Freunde hat er Tipps: "Nehmen wir mal an jemand hat eine schwere Krebsdiagnose bekommen. Sie haben sich das angehört und sagen dann 'wenn du was brauchst, ruf mich an'. Das ist gut gemeint, aber die rufen nicht an. Da muss man nachhaken, von sich aus tätig werden und vielleicht mal einen Kuchen oder eine Currywurst mitbringen." Welche Rolle Taylor Swift und Lady Gaga heutzutage spielen, warum Jens Schwabe-Baumeister die Krankenhausseelsorge und vier Begriffe aufteilt und wie er aufgrund eines namenlosen Mädchens plötzlich deutschlandweit in den Schlagzeilen stand, hört Ihr in der kompletten Folge Essen im Ohr - überall, wo es Podcasts gibt.

SWR2 Kultur Info
Norbert Elias neu gelesen: Einsamkeit der Sterbenden im 21. Jahrhundert

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 4:09


Ist der Tod immer noch ein Tabu oder nicht längst allgegenwärtig? Zwischen Medienbildern, KI-Trost und Hospizbewegung stellt die Neuausgabe von Norbert Elias' Essay „Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen“ die Frage, wie wir heute mit Sterben und Verlust umgehen. Rezension von Oliver Pfohlmann

Schreckmümpfeli
«Das liebe Geld» von Béatrice Kaufmann

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 4:03


Vor dem Erben kommt das Sterben. Mit: Siegfried Meisner (Erzähler), Wolfgang Völz (Henri), Gudrun Erfurth (Tante), Werner Opitz (Georg) Tontechnik: Jeannette Brand Regie: Rainer Zur Linde Produktion: SRF 1979 Dauer: 03:51

Literatur - SWR2 lesenswert
Norbert Elias neu gelesen: Einsamkeit der Sterbenden im 21. Jahrhundert

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 4:09


Ist der Tod immer noch ein Tabu oder nicht längst allgegenwärtig? Zwischen Medienbildern, KI-Trost und Hospizbewegung stellt die Neuausgabe von Norbert Elias' Essay „Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen“ die Frage, wie wir heute mit Sterben und Verlust umgehen. Rezension von Oliver Pfohlmann

hr4 Übrigens ...
November- der unbeliebteste Monat

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 1:50


Der November ist oft grau und trüb. Oft passt die innere Stimmung zur äußeren. Fragen nach Tod und Sterben brechen auf. Was Autorin Anke Zimmermann Halt gibt und sie auch in diesem Monat hoffnungsfroh stimmt, erzählt sie hier.

Katholische Morgenfeier
Letzte Dinge

Katholische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 25:24


Allerseelen gibt den Impuls, sich mit Tod und Sterben auseinanderzusetzen. Das kann auf vielerlei Weise geschehen. Zwei kreative Projekte können eine positive Erwartungshaltung vermitteln.

Podcast Bistum Passau
Jemanden lieben bedeutet, ihm zu sagen: Du wirst nicht sterben. Predigt an Allerseelen 2025

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 12:07


Die Predigt von Bischof Stefan Oster an Allerseelen 2025

Radio Horeb, Talk- und Musiksendung
Liebevoll Abschied nehmen: Auf Wiedersehen im Himmel!

Radio Horeb, Talk- und Musiksendung

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 61:55


Ref.: Michael Stahl, Anti-Agressionstrainer und Autor, Bopfingen Mit Tod und Sterben hat Michael Stahl immer wieder in seinem Leben zu tun gehabt. Und jedes Mal war es eine neue Herausforderung. In der Lebenshilfe schildert der beliebte Autor und Redner, was er von Sterbenden gelernt hat - und wie er als Christ mit dem Abschied geliebter Menschen umgeht.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Klassiker: Lautréamont: Die Gesänge des Maldoror

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 7:34


Leider findet sich nicht immer die Zeit, um eine neue Rezension zu schreiben und die Hörerinnen mit neuem Input zu erfreuen. Das liegt zum einen daran, dass es manchmal einfach nicht zum straffen Zeitplan passt und zum anderen, dass gelegentlich auch einfach die Lektüre fehlt, die mich so mitreißt, dass ich unbedingt etwas darüber schreiben will. Passend zum grauen Wetter habe ich daher heute einen alte, bereits vor neun Jahren und ebenfalls im November von mir veröffentlichte Rezension ausgesucht, die es lohnt, noch einmal erneut Beachtung zu finden.Bereits im Jahr 1869 schrieb der gerade einmal 23 jährige Franzose Isidor Lucien Ducasse, besser bekannt unter dem Pseudonym Lautréamont, sein Werk „Die Gesänge des Maldoror“, welches 1963 in deutscher Übersetzung im Rowohlt Verlag erschien. Dieses, sein einziges vollendetes Werk, gilt als Klassiker der Schwarzen Romantik und übte gleichfalls großen Einfluss auf die Surrealisten aus. Der Protagonist Maldoror besingt in sechs Gesängen sowohl seine eigene als auch die Grausamkeit der Menschen, ebenso wie seine Verachtung für den Schöpfer. Meine Rezension möchte ich mit folgendem Zitat beginnen:„Es liegt die Welt in Scherben,Einst liebten wir sie sehrNun hat für uns das Sterben,Nicht viele Schrecken mehr.“ (1944)Diese erste Strophe aus Hermann Hesses Gedicht „Leb' wohl, Frau Welt“, welches 1944 und damit circa 75 Jahre nach Lautréamonts Werk erschien, deutet eine Thematik an, die die Dichter und Philosophen über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg beschäftigte und beschäftigt und die auch in unserem Alltag fest verankert ist. Die Medien berichten unablässig über die Gräueltaten der menschlichen Rasse, sei es im kleinen oder großen Stil. Wir sind jedoch nur begrenzt in der Lage, all diese Informationen zu verarbeiten und halten uns bewusst vor der Auseinandersetzung zurück, solange es uns selbst nicht betrifft und vielleicht auch, um darüber nicht völlig zu verzweifeln.Anders löst der Protagonist Maldoror dieses Thema für sich. Er, dessen Name so viel wie„Sonne des Bösen“ (Aurore du Mal), oder auch „Vergolder des Bösen“ bedeutet, zelebriert die Abscheulichkeiten und besingt die Bösartigkeiten der Bestie Mensch, nicht ohne dabei auch den Schöpfer ins Gericht zu nehmen, der diese Kreatur erschaffen hat. Maldoror sucht einerseits die Einsamkeit, indem er sich in Höhlen und anderen entlegenen Plätzen aufhält, andererseits braucht er die Gegenwart der Menschen, um seinen abartigen Neigungen zu frönen und den Menschen größt mögliches Leid in Form von beispielsweise Misshandlungen, Vergewaltigungen und Kindsmord zuzufügen. Maldoror sieht das Leben nicht als Geschenk an, sondern als fremdbestimmte Entscheidung, an der er keinen Anteil hat. Er wäre lieber „der Sohn der Haiin […] und des Tigers“ (S. 20) geworden, deren Grausamkeit bekannt ist und die die des Menschen trotzdem nicht im Ansatz übertrifft. Die gottgegebene Fähigkeit zu leiden, sieht er als verdienstreich und als Ideal an.Während des Lesens stellt sich die Frage, welches Geschöpf Maldoror selbst eigentlich ist. Zwar wird er im Klappentext des Buches als gefallener Engel, satanischer Verführer und als Verkörperung des absolut Bösen bezeichnet, doch beim genauen Lesen wird deutlich, dass der Satan nicht nur sein Rivale, sondern sogar sein Feind ist. (s. S. 137) Auch die aufkommende Vermutung, dass er ein Vampir sei, negiert er im Text selbst, mit der Begründung: „man hält mich zu Unrecht für einen Vampir, da man Tote so nennt, die dem Grabe entsteigen; ich aber bin ein Lebender“ (S. 198) Ich glaube vielmehr, dass Maldoror als Metapher für das Böse im Allgemeinen gedeutet werden kann. Nämlich für die über die Jahrhunderte und Epochen hinweg herrschenden Übel der Welt, die in immer anderen Gesichtern Unheil bringen.Und doch geht es Lautréamont mit seinem Roman nicht allein darum, das Schlechte der Menschen aufzuzeigen. Vielmehr verbirgt sich hinter seiner metaphernreichen Sprache, seinem Radikalismus, seiner Vulgarität und seinen Übertreibungen der Wille, beim Leser den Wunsch nach dem Guten im Menschen zu wecken. Auch sein Protagonist ist nicht das ausschließlich Böse, sondern besitzt Moral, wie sich meiner Meinung nach, an folgendem Zitat zeigt:„...aber vor allem kommt es darauf an, richtige Begriffe über die Grundlagen der Moral zu besitzen, solcherart, daß jeder von dem Prinzip durchdrungen sein muß, das befiehlt, den anderen so zu behandeln wie man vielleicht selber behandelt werden möchte.“ (S. 201/202)Die Ambivalenz Maldorors zeigt sich darin, dass er einerseits Freude daran hat, anderen beim Foltern zuzusehen, andererseits aber auch hilft und verachtend auf die Unvernunft und Rachsüchtigkeit der Menschen blickt, während die Tiere dem Menschen in dieser Hinsicht überlegen sind. Der Vergleich mit Tieren, der Wunsch des Protagonisten, selbst ein Tier zu sein, sowie Tiere als Metapher sind ein von Lautréamont häufig genutztes Stilmittel. Den Schöpfer bezeichnet er als hochmütig und als Voyeur, der sich nachts die Träume der Schlafenden ansieht.„Die Gesänge des Maldoror“ sind keinesfalls einfach zu lesen, schon aufgrund einer Sprache, die wir heute so nicht mehr verwenden. Wenn der Zugang dazu einmal geglückt ist und man sich sozusagen ‘eingelesen' hat, ergeben sich weitere Schwierigkeiten. Zum einen die mitunter sehr langen und verschachtelten Sätze, zum anderen die Vermischung von Realität, Traum, Metapher und auch Halluzinatorischen. Oft ist nicht ganz klar bzw. eindeutig mit wem oder wovon Maldoror gerade spricht. Hinzu kommen die Brutalität, Grausamkeit und der Sadismus, mit denen Maldoror agiert und die Lautréamont bewusst einsetzt, um zu schockieren, aber vor allem um zu läutern. Nicht ohne Grund hatte er daher Schwierigkeiten, sein Buch verlegen zu lassen.Und doch schafft es Lautréamont, dass der Leser nicht nur Abneigung gegen Maldoror empfindet, sondern sich auch in ihn und seine zutiefst menschlichen Fragen hinein fühlen kann, wie beispielsweise folgende: „Oft habe ich mich gefragt, was leichter zu ergründen sei: die Tiefe des Ozeans oder die Tiefe des menschlichen Herzens!“ (S.24/25) Diese Frage mag zunächst etwas pathetisch klingen, doch der Ozean ist ein wichtiges Motiv im Roman. Denn der Ozean ist majestätisch und birgt eine enorme Tier- und Pflanzenwelt und neben diesen bekannten Dingen auch viele Geheimnisse und unerforschte Stellen. Maldoror geht sogar soweit, ihn, also den Ozean, den ‘großen Junggesellen' zu nennen, was in diesem Fall eine Bezeichnung für Gott ist und deutlich macht, welchen Stellenwert der Ozean für Maldoror einnimmt. Sein innehalten und seine Gedanken über den Ozean, zählen für mich zu den schönsten Stellen im gesamten Buch, da sie nicht nur Bilder und Assoziationen in mir hervorrufen, sondern auch sehr treffend formuliert sind, weshalb ich an dieser Stelle gern noch einmal zitieren möchte:„Alter Ozean, du bist das Symbol der Identität: immer dir selber gleich. Im Grunde deines Wesens änderst du dich nicht, und wenn deine Wogen irgendwo in Aufruhr sind, dann sind sie in einer anderen, ferneren Gegend in vollendeter Ruhe. Du gleichst nicht dem Menschen, der auf der Straße stehenbleibt, um zwei Bulldoggen zuzusehen, die sich an der Gurgel packen, der aber auch nicht stehenbleibt, wenn man einen Menschen zu Grabe trägt, der heute morgen zugänglich ist und heute abend schlechter Laune; der heute lacht und morgen weint. Ich grüße dich, alter Ozean!“ (S. 23)„Die Gesänge des Maldoror“ sind keine einfache Lektüre, nichts das man eben mal so nebenbei liest und doch sehr lesenswert, da sie im Laufe der Zeit nicht an Aktualität verloren haben. Daher möchte ich Lautréamonts einziges, vollendetes Werk unbedingt weiter empfehlen, auch wenn das einmalige Lesen sicher nicht genügt, um es in Gänze zu durchdringen, so doch um zunächst einen Eindruck dessen zu gewinnen, worum es dem Autor ging, nämlich: „um den Leser zu bedrücken und in ihm den Wunsch nach dem Guten als Heilmittel zu wecken.“ This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!
Die Einzigartigkeit des Todes

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 9:44 Transcription Available


Zum Start in den November hat sich Pfarrer Schießler über das Sterben und den Tod Gedanken gemacht. Warum dieser Monat für ihn so besonders ist und warum Abschied auch Hoffnung bedeutet und mehr, hören Sie in der neuen Folge von Schießlers Woche.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Von Trauerpfützen und Abschiedsbriefen - Wie Schulen mit Tod und Sterben umgehen

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 52:03


Köster, Bettina www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

SWR2 Zeitgenossen
Ole Nymoen: „Ich will für keinen Staat sterben“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 44:25


Zur Waffe greifen, bereit sein, Menschen zu töten, und das Land, das in früheren Kriegen „Vaterland“ genannt wurde, mit Gewalt zu verteidigen? Der Publizist und Podcaster Ole Nymoen verweigert sich. Und begründet dies in seinem Buch „Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde“: einem Plädoyer gegen den Krieg, das in Deutschland für Aufsehen gesorgt hat. Wie kann diese Haltung vertreten werden angesichts der Weltlage und vor dem Hintergrund der Debatte um die Wehrpflicht? Der studierte Politikwissenschaftler versteht seine Weigerung zugleich als Protest für mehr kollektive Selbstbestimmung.

NOW - The Health Podcast by ALPHAtauern.
#89 - Umzug in den Himmel. Mit Leonie Jung

NOW - The Health Podcast by ALPHAtauern.

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 39:14 Transcription Available


Trauer ist Liebe, die keinen Ort mehr findet. Der Abschied von einem Menschen, den wir lieben, verändert unser Leben grundlegend. Oft bleibt ein Gefühl von Haltlosigkeit, Ohnmacht, manchmal auch Wut. Leonie Jung ist Autorin, Journalistin und Altenpflegefachkraft und begleitet Menschen genau durch diese Momente - mit Ehrlichkeit, Verständnis und der Erfahrung, dass Schmerz und Liebe untrennbar miteinander verbunden sind. In Ihrem Buch „Umzug in den Himmel“ erzählt sie sehr persönlich über Ihre eigenen Erfahrungen. Darüber wollen wir heute mehr erfahren und freuen uns auf das Gespräch mit ihr. Herzlich willkommen Leonie Jung.

Schwafelhelden
Der Streuner soll sterben Teil 5

Schwafelhelden

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 49:58


Die Schwafelhelden sind in Thalusa angekommen und haben nun ihre Probleme den hiesigen Authoritäten ihre Absichten nahe zu bringen. Ob Briefe gefälscht werden oder vielleicht doch einfach die Stadt erkundet? Vielleicht kann man sich als Händler oder Diplomat ausgeben? Ohne Plan scheint Chaos vorprogrammiert, derweil in Thalusa sich die Schlinge um den Hals von Prinz Selo immer weiter zuzieht. Werden die Schwafelhelden es noch schaffen den Jüngling rechtzeitig zu befreien? Es wird sich zeigen ...

Mittagsfluug
Vom Sterben und Trauern

Mittagsfluug

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 39:44


Und weiter geht's in unserer Reihe - heute mit den Themen Sterben, Trauern und welche Rituale wir ganz persönlich damit verbinden.

Leben ist mehr
Das letzte Wort des Gekreuzigten

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 3:44


Ich vergesse nie, wie ich am Sterbebett eines schwer krebskranken Christen stand. Er sagte immer wieder: »Meine Sünden sind mir vergeben.« Mit diesem Wissen starb er. Letzte Worte haben immer eine besondere Bedeutung. So auch das von Jesus am Kreuz.Er hat seinen Auftrag erfüllt. Nun kann er sich getrost in die Hände seines Vaters fallen lassen. Jesus ringt nicht verzweifelt mit dem Tod, sondern lässt sein Leben. Das hat er bereits seinen Leuten angekündigt: »Niemand nimmt es von mir, sondern ich lasse es [mein Leben] von mir selbst. Ich habe Vollmacht, es zu lassen, und habe Vollmacht, es wieder zu nehmen« (Johannes 10,18). Jesus bestätigt hier, dass er nicht als Mensch, sondern als Sohn Gottes stirbt. Was der Hauptmann, der die Kreuzigung beaufsichtigt, dann auch bezeugt (Matthäus 27,54).Das letzte Wort Jesu strahlt starkes Vertrauen und Geborgenheit aus. Worin liegt das Geheimnis? Jesus stirbt, wie er gelebt hat: Er lebte sein Leben unter der Hand seines Vaters, und so übergibt er sich in der Todesstunde in die Hand seines Vaters. Das heißt nicht, dass sein Sterben angenehm war. Wir müssen uns immer wieder klarmachen, dass Jesus unglaublich gelitten hat. Aber ungeachtet der schrecklichen Umstände finden wir hier den stärksten Ausdruck von Geborgenheit. Wenn ein Mensch sich hier und heute bewusst unter die Hand Gottes begibt, im Gehorsam ihm gegenüber lebt, darf er sich in der Todesstunde in die Hand Gottes fallen lassen. Was für eine Chance!Im letzten Wort Jesu am Kreuz wird deutlich, dass der Tod als der schreckliche Feind des Lebens nicht das letzte Wort hat. Er wird zur Durchgangsstation in den Himmel. Ich darf mich getrost in die Hand Gottes fallen lassen. Und dann sehe ich IHN, der meine Sünden vergeben hat.Hartmut JaegerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #77 Oktober 2025

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 60:39


In Folge 77 unseres Podcasts sprachen wir über: Sirka Elspass: hungern beten heulen schwimmen. (Suhrkamp) Thomas Melle: Haus zur Sonne. (KiWi) Vernesa Berbo: Der Sohn und das Schneeflöckchen. (FVA) Milena Michiko Flašar: Sterben lernen auf Japanisch. (Wasser Verlag) Verena Güntner: Medulla. (Dumont) Annekathrin Kohout: Hyperreaktiv. (Wagenbach) Christine Koschmieder / Theresa Hügues: Das F-Wort. (Maro)

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Leben und Sterben der Landgasthöfe - Kampf im Hunsrück um Kleinkunstbühne

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 6:03


Petermann, Anke www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

radio klassik Stephansdom
Bücher passend zu Allerheiligen

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 25:58


Gespräche mit Katharina Feist-Mehrhaut zu "Sterben üben" und mit Hubert Gaisbauer zu "Vor der Ewigkeit".

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Leben und Sterben der Landgasthöfe - Dorfgemeinschaftshaus ersetzt den Gasthof

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 5:55


Jensen, Annika www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Habe die Ehre!
Petra Bartoli y Eckert: Reden wir übers Sterben

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 69:40


Obwohl der Tod zum Leben gehört, ist er eines der Tabuthemen unserer Gesellschaft. Die Autorin Petra Bartoli y Eckert hat auf dem Weg von München nach St. Gallen viel über Sterben nachgedacht. Sie ist bei Hermine Kaiser zu Gast.

SWR2 Kultur Info
Ein beeindruckendes Buch: Peter Wawerzineks „Rom sehen und nicht sterben“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 4:09


Qual und Komik, Glück und Schmerz – das sind die weit ausschlagenden Amplituden der autobiographischen Romane Peter Wawerzineks. In „Rom sehen und nicht sterben“ wird er in der Ewigen Stadt mit der eigenen Vergänglichkeit konfrontiert. Rezension von Wolfgang Schneider

Literatur - SWR2 lesenswert
Ein beeindruckendes Buch: Peter Wawerzineks „Rom sehen und nicht sterben“

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 4:09


Qual und Komik, Glück und Schmerz – das sind die weit ausschlagenden Amplituden der autobiographischen Romane Peter Wawerzineks. In „Rom sehen und nicht sterben“ wird er in der Ewigen Stadt mit der eigenen Vergänglichkeit konfrontiert. Rezension von Wolfgang Schneider

Sternstunde Philosophie
Alena Buyx über lebenswertes Leben und selbstbestimmtes Sterben

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 59:21


Am Ende sanft einschlafen, das wünschen sich alle. Doch die wenigsten Menschen sterben so. Deshalb plädiert die deutsche Ärztin und Philosophin Alena Buyx dafür, sich eingehend mit dem eigenen Tod zu befassen. Ein Gespräch über ethische Fragen rund um Leben und Sterben. Die meisten Menschen sterben im Spital oder im Alters- und Pflegeheim, einige davon werden gar künstlich beatmet. Das wünscht sich wohl niemand. Deshalb sollte sich jede und jeder dringend mit dem eigenen Sterben auseinandersetzen, egal in welchem Alter, findet Alena Buyx. Die Medizinethikerin war Präsidentin des deutschen Ethikrats und befasst sich seit vielen Jahren mit den grossen Fragen rund um Geburt, Krankheit, Leben und Tod. Yves Bossart spricht mit ihr über ethische Entscheidungen in der Medizin, über Sterbehilfe und Frühgeburten – und fragt: Was ist ein lebenswertes Leben? Ein Gespräch über Selbstbestimmung, Fürsorge und Gerechtigkeit im medizinischen Alltag, sowie über Work-Life-Balance und die Frage, warum die antike griechische Philosophie für sie ein Rettungsanker ist.

Sternstunde Philosophie HD
Alena Buyx über lebenswertes Leben und selbstbestimmtes Sterben

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 59:21


Am Ende sanft einschlafen, das wünschen sich alle. Doch die wenigsten Menschen sterben so. Deshalb plädiert die deutsche Ärztin und Philosophin Alena Buyx dafür, sich eingehend mit dem eigenen Tod zu befassen. Ein Gespräch über ethische Fragen rund um Leben und Sterben. Die meisten Menschen sterben im Spital oder im Alters- und Pflegeheim, einige davon werden gar künstlich beatmet. Das wünscht sich wohl niemand. Deshalb sollte sich jede und jeder dringend mit dem eigenen Sterben auseinandersetzen, egal in welchem Alter, findet Alena Buyx. Die Medizinethikerin war Präsidentin des deutschen Ethikrats und befasst sich seit vielen Jahren mit den grossen Fragen rund um Geburt, Krankheit, Leben und Tod. Yves Bossart spricht mit ihr über ethische Entscheidungen in der Medizin, über Sterbehilfe und Frühgeburten – und fragt: Was ist ein lebenswertes Leben? Ein Gespräch über Selbstbestimmung, Fürsorge und Gerechtigkeit im medizinischen Alltag, sowie über Work-Life-Balance und die Frage, warum die antike griechische Philosophie für sie ein Rettungsanker ist.

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Neuanfang im Alter - "Ich hatte die Wahl zu sterben oder zu leben"

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 30:03


Caro Korneli, Adama Ullrich www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

MDR KULTUR Features und Essays
Einhundertzweiundneunzig Tage – Vom Sterben der Eltern

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 54:48


Der Autor Lorenz Hoffmann erlebt mit Mitte Vierzig, womit sich viele in diesem Alter konfrontiert sehen: Ein Elternteil wird krank und pflegebedürftig – und plötzlich geht es um letzte Dinge.

Einstein
Sterbende Alpweiden: Die Suche nach der perfekten Kuh

Einstein

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 36:30


Jedes Jahr gehen Alpflächen in der Grösse des Walensees verloren. Die moderne Hochleistungskühe kommen in steilen und entlegenen Flächen nicht mehr zurecht und fressen selektiv nur die besten Gräser. Im Engadin testen Forschende Kuhrassen, die das Sterben der Alpenwiesen stoppen sollen. Die Schweiz verliert jedes Jahr Alpflächen in der Grösse des Walensees. Ein massgeblicher Grund dafür ist, dass hochgezüchtete Rinderrassen auf den Alpweiden nicht mehr zurechtkommen. Moderne Hochleistungskühe können steile oder entlegene Flächen nicht ausreichend nutzen und fressen selektiv nur die nährreichsten Gräser und Pflanzen. Die Folge: Immer mehr Weideland und Biodiversität gehen verloren. Agrarökologin Caren Pauler und ihr Team wollen diesen Trend brechen. Am Albulapass, auf der einzigen Forschungsalp der Welt, suchen und testen sie Rinderrassen, welche die fortschreitende Vergandung der Schweizer Bergwiesen stoppen sollen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Sterben auf dem Mittelmeer - 10 Jahre nichtstaatliche Seenotrettung

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 5:45


Auerbach, Christine; Weiß, Lisa www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Leben und Sterben der Landgasthöfe - Waldgasthof wird zum Dorf für Familien

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 5:59


Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Leben und Sterben der Landgasthöfe - Pötzschau will Landgasthof wiederbeleben

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 6:17


Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Streit über die Wehrpflicht, Trumps rigider Visa-Kurs, Jussi Adler Olsen im Interview

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 7:19


Deutschland verlegt Kampfjets nach Polen. Die USA entziehen Ausländern das Visum, die sich aus Sicht der Trump-Regierung unanständig über das Kirk-Attentat äußern. Und der an Krebs erkrankte Thriller-Autor Jussi Adler-Olsen spricht über den Tod. Die Artikel zum Nachlesen: Widerstand gegen Wehrpflicht: Die SPD wiederholt ihre alten Fehler Ranking der Reisefreiheit: USA fallen aus den Top Ten der »mächtigsten« Pässe der Welt Erfolgsautor Jussi Adler-Olsen über das Sterben: »Ich muss dem Zoll erklären, warum ich eine Tüte voll mit Drogen dabeihabe«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Leben und Sterben der Landgasthöfe - Ein Landgasthof ohne Alkohol in Franken

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 6:24


Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Leben und Sterben der Landgasthöfe - Ein Dorf holt seinen Gasthof zurück

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 6:23


Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Einstein
Wiederaufbau von Blatten VS – Bedrohte Bergdörfer im Fokus

Einstein

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 37:19


In Blatten VS wird weiter geräumt, die Notstrasse ist fertig, die Zeichen stehen auf Wiederaufbau. «Einstein» begleiten den Hotelier Lukas Kalbermatten ins Katastrophengebiet, zeigen sein neues Projekt und fragen nach, wie die Bewohnenden anderer bedrohter Bergdörfer, mit Naturkatastrophen umgehen. Notstrasse – Ein wichtiges Lebenszeichen «Einstein»-Moderator Tobias Müller ist unterwegs auf der Notstrasse nach Blatten VS. Es ist ein schmaler, holpriger Waldweg, der symbolhaft für den Wiederaufbau von Blatten VS steht. Nur zwei Tage nach der Katastrophe haben die Arbeiten begonnen. Ohne diese Verbindung ist der Wiederaufbau unmöglich, sagt Bauchef Manfred Ebener. Denn auf dem Luftweg könnten schwere Maschinen nicht transportiert werden und die braucht es, um gegen den meterhohen Schutt anzukommen. Es ist eine Mammutaufgabe, aber entscheidend, damit später die Kantonstrasse im Tal neu gebaut werden kann. Denn ohne diese Kantonsstrasse wird es kein neues Blatten VS geben. Blatten VS ausgraben? Im Katastrophengebiet hat die Absenkung des Sees momentan höchste Priorität. Dann stellt sich die Frage: Soll man Teile des alten Blattens versuchen auszugraben. «Für uns ist es wichtig zu sehen, was unter dem Meter hohen Schutt liegt», sagt Manfred Ebener. «Vielleicht ist die Zerstörung so riesig, dass wir das Kapitel abschliessen müssen, und zwar für immer.» Hotelier Lukas Kalbermatten hat durch die Katastrophe alles verloren. Sein Hotel Edelweiss wurde komplett zerstört. «Drei Generationen haben diesen Familienbetrieb geführt», erzählt Kalbermatten wehmütig, wenige Meter vor der Ruine seines Hotels. «Und nun ist alles weg.» Trotzdem träumt er von einer Rückkehr. «Ich will wieder in Blatten wohnen, aber nicht um jeden Preis». Die Blattenerinnen und Blattener haben noch einen langen Weg vor sich, andere Dörfer, die von Naturkatastrophen getroffen wurden, sind da schon etwas weiter. Zum Beispiel Brienz im Berner Oberland. Brienz BE – Ein Jahr nach der Katastrophe Das Dorf kämpft seit Jahrzehnten gegen die Gewalten seiner Wildbäche. Die Spuren der letzten Katastrophe sind heute noch sichtbar. Was löst die Katastrophe von Blatten VS bei den betroffenen Menschen dort aus, wie sicher ist Brienz BE heute und wie schwierig gestaltet sich der Wiederaufbau ein Jahr nach der Katastrophe? Brienz GR – Zerfall eines Berges und einer Dorfgemeinschaft Soll man ein von Naturgefahren bedrohtes Dorf für immer entvölkern? Diese Frage müssen sich auch die Menschen im bündnerischen Brienz stellen. Das Dorf ist von einer Rutschung und einem Bergsturz bedroht, die Bewohnenden sind momentan evakuiert, eine Umsiedlung steht im Raum. Die letzte Hoffnung einer Rückkehr liegt im Sterben. Gleichzeitig beginnt die Planung der Besiedelung an einem anderen Ort. Was sind die Herausforderungen dabei? Was ist von der Solidarität unter den Betroffenen heute noch übrig? Dass die Dorfgemeinschaft zerbricht, droht auch in Blatten VS. Noch ist es aber nicht so weit. Im Gegenteil. Das betonte Matthias Bellwald an der letzten Gemeindeversammlung: «Ich denke, dass für sehr viele das Herz für Blatten sehr stark schlägt. Ein Indikator ist jetzt gerade, wie aktiv die Vereine sind». Infrastruktur aufbauen sei das eine, aber auch das Soziokulturelle sei ein wichtiger Aspekt, so Bellwald.