Podcasts about lieder

  • 1,715PODCASTS
  • 4,544EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 30, 2025LATEST
lieder

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about lieder

Show all podcasts related to lieder

Latest podcast episodes about lieder

Schnabelweid
Olga Lakritz: «So öppis wie d Wahrheit»

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 57:20


Die Schweizer Autorin Olga Lakritz im Gespräch über ihren ersten Roman auf Mundart. «ich ha dir nie verzellt, dass du e abweseheit i mir gfüllt häsch» - die namenlose Ich-Erzählerin kann ihrem Freund nicht mehr sagen, was er ihr bedeutet hat. Er ist tot – gestorben an einer Demonstration. Im links-politischen Milieu verdächtigt man die Polizei, es kommt zu Unruhen und Untersuchungen und mittendrin: die junge Freundin des toten Aktivisten. Ohne ihn fühlt sie sich völlig allein. Sie zieht sich zurück und lässt ihre Freundinnen, ihre Eltern und selbst ihre Therapeutin im Ungewissen, was sie über das Geschehen weiss. In ihrem Mundartroman zeigt Olga Lakritz, wie sehr das Private und das Politische miteinander verschränkt sind. «so öppis wie d wahrheit» ist ein eindringlicher Bericht über Polizeigewalt, über die Trauer einer jungen Frau und die Schwierigkeit, über schmerzhafte Wahrheiten zu erzählen. Das chaotische, düstere Innenleben ihrer jungen Ich-Erzählerin schildert die Autorin in einer rhythmischen Zürcher Mundart. Dabei hat Olga Lakritz Schweizerdeutsch lange gar nie in Betracht gezogen als literarische Sprache. Warum das so ist und wieso ein Mundartroman gar nicht so klingen muss, wie gesprochene Mundart, erzählt Olga Lakritz im Gespräch. Im zweiten Teil der Sendung erklären wir den Flurnamen «Hinterofe» und den Familiennamen Bregy und wir schauen auf die verschiedenen Bedeutungen des Wortes «Schlumpf». Ausserdem zeigen wir, wie sich im Wort-und-Musik-Programm «es nachtet» von EIGETS Tänze, Lieder, Jutze und Rufe mit berndeutschen Texten verbinden.

Am Bug der Crucis - der Alea Aquarius Podcast
X16 Halloween, Kürbisse schnitzen und Reiseberichte von Antonius

Am Bug der Crucis - der Alea Aquarius Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 62:17


In dieser Folge seid ihr mit dabei wie Anouk ihren ersten Kürbis schnitzt. Während Anouk und Maika den Grund erforschen, warum Anouks Mutter Halloween nicht mag und Maika nebenbei Fakten über Halloween erzählt, die sie nur durch den 5 Minuten Harry Podcast von Coldmirror kennt, singen beide so sehr enthusiastisch die Lieder ihrer Playlist mit, das man meinen könnte, diese Folge wäre ein Karaoke Club. Im zweiten Teil lesen wir Reiseberichte von Antonius vor, die teilweise viel zu lange in unseren Mails gelegen haben... (sorry Toni) und wir finden heraus warum Ben eigentlich Muskeln hat...checkt unbedingt unseren Halloween- instapost für Bilder von während der Aufnahme und Maikas Halloween evolution ab!Unsere Social Media Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/Am_Bug_der_Crucis?fbclid=PAAaY2nG-u5SM7MoeFrKlUDfQi9bAVRs_mwdBHyRULJGIJIb2k0Ix-stXJ6yA

Fiirabigmusig
Chor des Monats: Chor viril Ligia Grischa

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 53:38


Der Chor viril Ligia Grischa ist einer der grossen Männerchöre des Kantons Graubünden. Es ist ein Regionalchor mit rund 70 Sängern, der seit 13 Jahren unter der Leitung von Christoph Cajöri steht. Ihr zentrales Anliegen ist die Pflege des rätoromanischen Liedguts. Gegründet wurde der Chor im Jahr 1852. Damals war der Chor noch klein mit rund 20 Mitgliedern. Im Jahr 1930 konnte die Ligia Grischa als erster rätoromanischer Chor Schallplattenaufnahmen machen beim damals sehr renommierten englischen Label «His Master's Voice». Bis heute sind diverse weitere Tonträger dazugekommen. Heute ist der Chor viril, Ligia Grischa ein stattlicher Chor mit rund 70 Sängern. Gesungen wird vorwiegend das rätoromanische Liedgut in all‘ seinen Schattierungen. Es werden aber auch Lieder in anderen Sprachen gesungen oder solche aus der orthodoxen Liturgie.

Stadtfilter Podcasts
I love you, I leave you - Filmgespräch mit Moris Freiburghaus und Dino Brandão

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 58:42


Moris Freiburghaus und Dino Brandão sind beste Freunde. In ihrem gemeinsamen Film "I love you, I leave you" zeigen sie ihren Weg durch eine manische Episode des einen. Ein Gespräch über Freundschaft, kreatives Schaffen als Notwendigkeit und psychische Gesundheit. Im Gespräch sind Lieder des Musikers Dino Brandão in folgender Reihenfolge zu hören: - orgasmo social - lamento maluco - wo choent das si - nothing to hide

Spasspartout
«Warum nicht? – Die Sendung zur Frage»

Spasspartout

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 42:31


Was passiert, wenn man der Liedermacherin und Kabarettistin Uta Köbernick und dem Kabarettisten Stefan Waghubinger eine «Carte blanche» gibt? Kommt ins Studio, wir öffnen das Mikro, schafft neue Texte und Fragen her, bringt neue Lieder und Geräusche mit! Macht, was Ihr wollt! Die SRF-Satireredaktion hat genau dieses Experiment gewagt. Das Resultat war eine einmalige und exklusive Sendung zwischen Lied und Lakonie, Poesie und Pedanterie, Bauernschläue und Bruttosozialprodukt, zwischen Mann und Frau. «Warum nicht? – Die Sendung zur Frage», jetzt zum Wiederhören! ____________________ Mit: Uta Köbernick und Stefan Waghubinger ____________________ Redaktion: Lukas Holliger – Tontechnik: Mirjam Emmenegger ____________________ Produktion: SRF 2017 ____________________ Dauer: 42'

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

BR-KLASSIK hat sich mit Diana Damrau über diese Stücke unterhalten, in denen der spätere Zwölftöner und Neuerer Berg die Grenzen der Tonalität zwar schon austestet, sie aber nie überschreitet.

kulturWelt
"Musik ist kein Verbrechen": Wie die russische Regierung gegen Musiker vorgeht

kulturWelt

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 15:46


Eine junge Straßenmusikerin hat Lieder angeblich "ausländischer Agenten" gesungen, dafür wurde sie inhaftiert. Ihre Verhaftung löste eine Welle der Solidarität aus. Doch nun droht neues Unheil. Stefanie Markert berichtet / Tristan Brusch hat ein neues Album veröffentlicht: "Am Anfang" ist ein Rückblick auf seine Jugend. Alba Wilczek hat reingehört / Francisco de Goya und Salvador sind zwei der berühmtesten spanischen Künstler. Das Schaezlerpalais in Augsburg widmet sich aktuell der Druckgraphik der beiden: "Los Caprichos" von Goya und Dalís Reaktion darauf: "Seht wie würdevoll!". Barbara Leinfelder hat die Ausstellung besucht.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Das Talich Quartet mit „Gypsy Melodies“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 5:46


Große Hits gibt es nicht nur in der Popmusik. Das beweist das Talich Quartet, das von Jan Talich, einem Neffen des berühmten Dirigenten Václav Talich, angeführt wird. Für sein neues Album „Gypsy Melodies“ hat es Lieder und Tänze arrangieren lassen, die von osteuropäischer Folklore inspiriert sind. Werke von Dvořák, Janáček und Bartók sind dabei, aber auch Musik, die von reisenden Roma-Ensembles gespielt wurde. Eines haben sie alle gemeinsam: Sie bieten beste Unterhaltung. Susanne Stähr stellt die Neuerscheinung vor.

Offline + Ehrlich
Live aus Berlin - Fitna in Freundesgruppe stiften

Offline + Ehrlich

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 111:57


Flo frontet ehrenlosen Zuhörer und Gast Chapo102 beehrt die Jungs beim Berlin Stopp. Max glänzt mit Weihnachtsmusikwissen? Wo ist eigentlich Saschas Album? Wie viele Lieder haben Musiker so in der Hinterhand und wie viele CDs werden heutzutage noch verkauft? In der Community Kategorie "Bin ich das Arschloch?" stehen Fragen im Raum wie: Wie viele Girls darf man auf einem Festival haben, kann man einen 60 jährigen Kommilitonen ghosten und darf man so tun, als spräche man kein Deutsch um auf der Straße in Ruhe gelassen zu werden? Bei "Top oder Flop" haben die Jungs selber keine Ahnung, was sie eigentlich machen wollten aber bei der Kategorie "Mache nur ich das?" geht es mal wieder ums Thema Arsch-Hygiene. Das solltest ihr nicht verpassen! ⁠Samsung Galaxy Watch8⁠ – die ultimative Smartwatch mit AI-Power Live Podcast Tour Tickets + Merch, uvm. gibt es hier: ⁠https://linktr.ee/offlineundehrlich Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 43

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 53:44


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Rita und das Krokodil” mit “Im Wald”, Jan und Henry mit “Die Königin mit der Schubkarre", Kalli mit "Kalli-Pinsel", die kleine Lampe mit ”Erst nervig, aber dann doch eingeschlafen”, freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit "Bauchweh", das Märchen "Die Katze und das Halsband" und auf viele Kinder und Kinderlieder (“Kastanienbäume” von Markus Reyhani, “Die Kuh Hella” von der Mukketierbande, “Schweinchen bunt” von den 17 Hippies, “Wenn der Mond scheint” mit Felicitas Woll, “Der Tee von Eugenia” von Francesco Wilking und Moritz Krämer und “Bis die Katze bellt von Gerhard Schöne).

Jakobsweg - Dein Podcast für den Camino de Santiago
Wie der Camino bleibt – auch wenn der Alltag ruft (241)

Jakobsweg - Dein Podcast für den Camino de Santiago

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 13:03


Ein persönlicher Blick darauf, wie der Camino im Alltag weiterwirkt – leise, kraftvoll und ganz nah. Der Camino endet nicht, wenn du nach Hause kommst. In dieser Folge spreche ich darüber, wie Erinnerungen, Lieder und kleine Anker mich auch Wochen nach meiner Rückkehr tragen – und wie du dieses Gefühl in deinen Alltag holen kannst.

The Peckham Talks
Kinderliedermacher Ralf Kleinschmidt zwischen DDR und Heute | Ulf und Zwulf

The Peckham Talks

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 60:27


Musiker, Kinderliedermacher Ralf Kleinschmidt - der ZWULF - aus dem in der ehem. DDR sehr bekannten Kinderlieder-Duo ULF & ZWULF. Vom Sandmännchen, über kritische Texte und Karriere in der DDR, und wie es nach dem Mauerfall weiterging. Während wir im Westen mit den Lieder von Fredrik Vahle oder Rolf Zuckowski groß geworden sind, waren es im Osten Ulf & Zwulf. Zeit für eine Retrospektive.

Morgenimpuls
Bald ist Weihnachten

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 3:24


In zwei Monaten und einem Tag ist der Heilige Abend. Und dann ist Weihnachten und wir feiern das unbegreifliche Geheimnis, dass Gott seinen Sohn sendet, um den Menschen deutlich zu machen, dass sie geliebt und erlöst sind. Und Franz von Assisi möchte das noch mehr deutlich machen und nicht nur das Evangelium vom Fest vorlesen und darüber predigen, sondern er möchte es sehen und spüren und erleben. Also bittet er einen Bekannten, ihm in Greccio alles vorzubereiten mit Ochs und Esel und Schafen und den Hirten aus der Umgebung. Und sie singen und beten und hören das wunderbare Evangelium und Franziskus predigt selbst so ergriffen, dass die Leute fast fühlen können, wie das schlafende Kind in der Krippe lebendig wird. Und es ist ein Sinnbild dafür, dass der Glaube an die Gegenwart des neugeborenen Gottessohnes in den Herzen der Menschen wieder erwacht ist.Diese Feier war genau vor 800 Jahren, an Weihnachten 1223 in Greccio, der Einsiedelei im Rietital. Und wie bei jeder Fahrt nach Assisi haben wir auch im September mit den Frauen eine Fahrt dorthin gemacht. Wir haben gehört und geschaut, die alten Texte gelesen und Lieder gesungen, die genau das zum Inhalt haben: "Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein" Und es ging nicht um rührseliges Feiern und Erinnern. Es ging um das Erkennen, dass dieser Gott nicht der strenge, strafende Richtergott ist, der hoch oben in der Ferne thront, sondern der liebende Vater, der seinen eigenen Sohn sendet, damit wir wieder klarkriegen, dass wir geliebte Kinder dieses Gottes sind. Und dann haben wir ein Lied gesungen, dass ich gerade erst entdeckt hatte. Es hat auf die Melodie "Großer Gott wir loben Dich" einen ganz anderen Text, den Pfarrer Ueli Greminger geschrieben hat. Da heißt es:"Kleiner Gott, wir lieben dich. Kind, uns rührt das Schwache, Zarte.Wieder zeigt an Weihnacht sich: Weiches bricht das Starke, Harte.Klein fängst du auf Erden an, dass der Mensch dich lieben kann.Gott zeigt sich als Menschenkind, denn wir fürchten seine Größe.Weil wir eingeschüchtert sind, zeigt sich Gott in seiner Blöße.Und er zittert und er friert, dass der Mensch die Angst verliert.Kleiner Gott, dich lieben wir. Klein ist noch dein Reich auf Erden.Schwache Menschen dienen dir, und dein Reich wird grösser werden.Friede sei in diesem Haus und dring in die Welt hinaus."

Countermelody
Episode 404. Dan's Belated Birthday Boys, Baritone Edition

Countermelody

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 104:25


A brand-new episode today inaugurating a series of episodes belatedly celebrating my birthday that will see us through to the end of the month. I have so many singers, composers, and topics in which I am interested and hope to devote full episodes to in the near future. This is the first of two episodes focusing on baritones (and a few bass-baritones) who have not yet received full Countermelody treatment. Among the singers included: Josef Metternich, Tom Krause, Walter Berry, Theodor Uppman (pictured), Erich Kunz, Charles Panzéra, Roland Hermann, Aubrey Pankey, Kostas Paskalis, Pavel Lisitsian, Gianni Maffeo, John Shirley-Quirk, and exemplary pop singers Scott Walker and David Allyn singing a wide range of music from art songs of Sibelius, Rachmaninov, Griffes, Diepenbrock, and Vaughan Williams, to mélodies by Ravel, Debussy, and Hahn, to Lieder by Schubert and Brahms, to operetta arias to opera scenes and arias by Leoncavallo, Verdi, and Manfred Gurlitt; to pop songs by Randy Newman and Rodgers and Hart. And that's just the tip of the iceberg: also teased are forthcoming episodes on arie antiche and the Polish-Swiss composer Constantin Regamey. Come to think of it, today's is an excellent introduction to the Countermelody podcast in all its range and scope. Countermelody is a podcast devoted to the glory and the power of the human voice raised in song. Singer and vocal aficionado Daniel Gundlach explores great singers of the past and present focusing in particular on those who are less well-remembered today than they should be. Daniel's lifetime in music as a professional countertenor, pianist, vocal coach, voice teacher, and author yields an exciting array of anecdotes, impressions, and “inside stories.” At Countermelody's core is the celebration of great singers of all stripes, their instruments, and the connection they make to the words they sing. By clicking on the following link (https://linktr.ee/CountermelodyPodcast) you can find the dedicated Countermelody website which contains additional content including artist photos and episode setlists. The link will also take you to Countermelody's Patreon page, where you can pledge your monthly or yearly support at whatever level you can afford.

Folk und Welt bei MDR KULTUR
Sunda Pop, Tango und Utopia

Folk und Welt bei MDR KULTUR

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 114:15


Indonesische Vintage Klänge, Tangogeschichte(n) im Gespräch mit Jürgen Karthe über sein Bandonéon-Orchester und Buch, Ganna erzählt über ihr Album Utopia und sorbische Lieder im Konzerttipp, am Mikrofon Grit Friedrich.

NDR Info - Mikado am Morgen
Unterwegs mit den Pfadfindern

NDR Info - Mikado am Morgen

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 36:14


Man erkennt sie an ihren besonderen Hemden und Halstüchern: Pfadfinder. Sie können Feuer machen, haben eigene Lieder, halten zusammen und müssen jeden Tag eine gute Tat vollbringen. Aber stimmt das überhaupt und was machen Pfadfinder sonst? Dieser Frage gehen wir nach, erleben einen Nachmittag bei den Pfadfindern in Greifswald mit und haben echte Pfadfinder zu Gast bei uns im Podcast.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 42

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 47:54


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Licht an!” mit “Erst durstig, aber dann patschnass”, Jan und Henry mit “Der Koala mit der Pizza”, Kalli mit "Kalli-Wal", Raketenflieger Timmi mit “Der Piesepampelplanet”, Rita und das Krokodil mit “Die Hütte”, freu dich auch auf Pittiplatsch mit “Der Drachenbaum”, das Märchen "Rumpelstilzchen" und auf viele Kinderlieder ("Wenn du fröhlich bist" mit "Herr H", "Bude baun" von Gerhard Schöne, "Du und der Wal" von Susan Ertel, "Wasser - Wasser" von Grünschnabel, "Den lieben langen Tag" von Dota, "Drachensteigen" von Kikaninchen, "Rumpelstilzchen" mit Gaby Rückert).

LiteraturLounge
[Podcast] Lastenrad, Lust + Leichtsinn: Christin Henkels ‚Achtsam Scheitern‘ im Podcast

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 6:45 Transcription Available


In dieser Folge bespreche ich den Roman „Achtsam Scheitern“ von Christin Henkel, der unter dem charmanten Untertitel „Wie ich die Erde retten und dabei gut duften wollte“ erscheint. Der Klappentext führt uns in eine Welt des Klimawandels, in der Christin Henkel tief in die grüne Ökowelt eintaucht und dabei auf verschiedene Charaktere wie Demeter Dennis und Tantra Torben trifft. Während ihres Abenteuers entdeckt sie, was es bedeutet, einen nachhaltigen Lebensstil zu führen und sich gleichzeitig den Herausforderungen und Widersprüchen des modernen Lebens zu stellen. Christin entführt uns in ihre Erlebnisse während eines Achtsamkeits-Seminars, wo sie in der Natur und unter ESO-Hipstern in Brandenburg lebt. Themen wie Zero Waste, die Verwendung von Naturmaterialien in Sextoys, und der Trend zu Golden Milk werden anschaulich behandelt. Diese Erlebnisse werden von einem humorvollen und leicht ironischen Blick auf die Welt der Ökologie und Achtsamkeit begleitet. Sie schärfen unser Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, im Moment zu leben und wertschätzend mit der Natur umzugehen, sei es durch das Fahren eines Lastenfahrrads oder durch den Verzicht auf konventionelle Produkte. Ich reflektiere über die humorvollen Anekdoten in Christins Geschichte, angefangen bei den „Fleckengeschichten“ aus dem Unverpacktladen bis hin zu ihren Versuchen, Kondo's Prinzipien der Ordnung zu befolgen, während sie gleichzeitig den Charme des Chaos schätzt. Die Erzählung zeichnet ein Bild von Zusammenkünften, die an frühere Zeiten der Kindheit erinnern, und erörtert, wie Gemeinschaft und Sharing auch heute noch Bedeutung haben können. Diese Erlebnisse werden von nostalgischen Momenten begleitet, die dazu anregen, über die eigene Kindheit und die einfacheren Dinge im Leben nachzudenken. Im Laufe der Episode teile ich meine persönliche Resonanz auf den Roman. Während ich nach einem humorvollen Buch mit einem gewissen Anspruch suche, wird mir klar, dass „Achtsam Scheitern“ gerade in der aktuellen Zeit umso relevante Botschaften vermittelt. Die Leichtigkeit, mit der Christin über ihre Herausforderungen spricht, lässt Raum für Heiterkeit und Nachdenklichkeit. Sie gelingt es, die skurrilen Momente der modernen Ökowelt mit einer Prise Selbstironie und Lebensfreude zu vermitteln. Besonders hervorheben möchte ich die brillante Sprache und den Schreibstil der Autorin, die sowohl ihr Umfeld als auch sich selbst liebevoll und kritisch betrachtet. Ihre Fähigkeit, die Balance zwischen Humor und Ernsthaftigkeit zu finden, ermutigt uns, den komplexen Themen der Nachhaltigkeit und Achtsamkeit ohne Verbissenheit zu begegnen. Zum Schluss lade ich alle ein, mit Christin Henkel zusammen zu lachen, nachzudenken und vielleicht sogar einen ihrer Lieder zu genießen. „Achtsam scheitern“ ist nicht nur ein lesenswertes Buch, sondern ein idealer Begleiter in Zeiten des Umbruchs.

KeepOnSinging - der Kelly Family Podcast
95. Das Video "Streetlife"

KeepOnSinging - der Kelly Family Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 101:13


Heute möchten wir mal wieder mit euch gemeinsam einen Kelly-Klassiker auf VHS anschauen: „Streetlife“. Diejenigen, die damals schon dabei waren sind echt zu beneiden. Zum Glück haben wir aber dieses Video, was diese besondere Epoche der Kelly-Karriere zeigt, denn viele der Lieder sind exklusiv dieser Zeit zuzuordnen und später nie wieder im Programm gewesen. Lasst uns also alle gemeinsam den guten alten VHS-Player anschmeißen und dieses besondere 90er-Feeling aufleben lassen! Viel Spaß beim Hören! Folgt uns auch gerne auf unseren Social Media-Seiten: Instagram: www.instagram.com/keeponsinging_podcast Facebook: www.facebook.com/keeponsingingpodcast Oder schreibt uns eine Mail an keeponsinging@gmx.de Wir freuen uns auf euer Feedback! Reguläre Folgen erscheinen alle drei Wochen samstags. "Ein Song, eine Folge" erscheint alle drei Wochen mittwochs. Und bis dahin: Keep on singing!

WDR Feature-Depot
Der unbekannte Georg Kreisler – Abgründe und Absurditäten

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 53:50


Einige seiner bösen Lieder wie "Tauben vergiften im Park" sind Teil unseres allgemeinen Kulturgutes geworden. Daneben gibt es einen unbekannteren Georg Kreisler, den Komponisten ernster Musik, den Romanautor und Verfasser zweier Opern. Von Markus Metz und Georg Seeßlen.

WDR 3 Kulturfeature
Der unbekannte Georg Kreisler – Abgründe und Absurditäten

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 53:50


Einige seiner bösen Lieder wie "Tauben vergiften im Park" sind Teil unseres allgemeinen Kulturgutes geworden. Daneben gibt es einen unbekannteren Georg Kreisler, den Komponisten ernster Musik, den Romanautor und Verfasser zweier Opern. Von Markus Metz und Georg Seeßlen.

Happy Potter
5.100 - Okklumentik (Teil 4)

Happy Potter

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 54:07


Wie sehen eure Gedanken aus?Sind sie Karteikarten in einem aufgeräumten Ablageschrank? Oder getragene Socken, die auf dem Schlafzimmerboden verstreut liegen? Schreibt es uns in die Kommentare - wie sieht es in euren Köpfen aus?Aufnahme-Sophia und Hochlade-Sophia sind 2 verschiedene Menschen - die eine weiß noch nicht, worum es in Taylor Swifts neuem Lied "Wood" geht, der anderen bluten schon fast die Ohren davon, aber sie kann nicht aufhören es zu hören! Die ist es auch, die Schwierigkeiten hat über die neue Folge zu schreiben, statt über "The Life of A Showgirl", aber sie tut ihr Bestes.Snape macht sehr kryptische Andeutungen über die Quelle seiner Informationen (nicht unähnlich Taylor Swift - ich glaub die Swifties hätten sehr viel schneller rausgehabt, dass Snape ein Doppelagent ist), ist gemein zu Harry (keine besonders gute Father Figure, wenn ihr mich fragt), zieht sich Gedanken aus dem Kopf und packt sie ins Denkarium (fast wie Taylor Swift, wenn sie ihre Gedanken in Lieder packt) und überhaupt, ich glaub ja fast, wenn Snape eine Pop-Ikone wäre, wären seine Marketing-Strategien vergleichbar mit denen der größten Pop-Künstlerin unserer Zeit. (Das hier liest wahrscheinlich eh niemand, deshalb kann ich hier ja einfach ne Notiz an mich selbst schreiben: Heute Abend bei der Aufnahme Martin fragen, was er meint, wie Snapes Lieder/Alben heißen würden und worum es darin gehen würde. OMG soll ich einen Snape Pop-Song für den Live-Auftritt schreiben??? Falls das doch jemand lesen sollte, schreibt mal in die Kommentare: Wenn ihr einen Snape Pop-Song hören wollt, kommentiert "The Life of a Show Snape" oder so. Bonuspunkte gibt's für Songtitel Ideen!)Ach so, und Harry muss seine schlimmsten Kindheitserlebnisse nochmal durchleben. (Fast wie Taylor Swift, die ihre Kindheit in ihren Liedern verarbeitet. Ich muss gehen.) (UND ES GEHT AUCH UM OKKLUMENTIK - HABT IHR SCHON ALCHEMISED GELESEN??? Ich bin bei der Hälfte und OMGGGGGGGG. Ok, das war keine Folgenbeschreibung, sondern ein Tagebucheintrag. Naja, so ist das eben, wenn das Gehirn ein kleines Hexenhäuschen ist.)Ach so, eins noch: Wir sitzen jetzt seit 2 Jahren an dieser Staffel! Happy 100 Folgen Buch 5 an uns alle!Viel Spaß beim Zuhören! :)UUUND ganz neu haben wir jetzt auch einen Whatsapp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VbB8C00CRs1obJUivo2ZIhr wollt uns live sehen? Am 18.10.25 in Bochum habt ihr die Chance!Tickets gibt's hier:https://t.rausgegangen.de/tickets/happy-potter-bochumWir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unserer Webseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry-Potter-Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook: www.facebook.com/happypotterpodcastInstagram: @happypotterpodUnd wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs:Martins Playlist:https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCuSophias Playlist:https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 41

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 46:29


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Licht an!” mit “Erst weggeworfen, dann fortgeflogen”, Jan und Henry mit “Die Katze mit dem Kunststück”, Kalli mit "Kalli-Feuerwehr", Raketenflieger Timmi mit “Der Bauplanet”, Rita und das Krokodil mit “Geburtstagsfeier”, freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit “Der Apfelbaum”, das Märchen "Die Schnecke und der Stern" und auf viele Kinderlieder (“Im Garten des Herrn Ming" von Gerhard Schöne, "Ich freue mich, dass ich geboren bin", "Feuerwehrmann" von Christiane Weber, "Rolltreppenmax" von Bummelkasten, "Die Katze tanzt allein" von "Herr H", "Der Apfelbaum" von Simone Sommerland, "Alle Sterne leuchten gerne" von 3Berlin)!

SRF Musikwelle Brunch
SwissVolksSchlager – Radys feiern 40 Jahre

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 57:02


Gründer und Kopf des Duos ist seit jeher Markus Zemp (58). Im Musikwelle-Brunch erzählt er von seiner Leidenschaft für die Schlagermusik und wie sie ihn schon sein Leben lang begleitet. Der Name «Rady» allerdings kommt von seinem Vater. Der hiess Konrad, genannt Rady. Schon in der Kindheit trat Markus zusammen mit seinem Vater und seinen Geschwistern im Quintett Rady auf. Die Unterhaltungsmusik, wie man damals sagte, war ihr Programm. Sie spielten in Festhütten, an Geburtstagen und Hochzeiten Land auf, Land ab. 1984 schlossen sie ihr gemeinsames Musizieren ab. Markus liess aber nicht locker und überredete seinen Bruder Konrad junior, auch Rady genannt, zum Weitermachen im Duo. Das wurde technisch immer besser möglich - eine Drum-Maschine ersetzte den Schlagzeuger. Auch wandelten sich die Radys im Duo zu eigenständigen Künstlern: Markus Zemp begann eigene Lieder zu schreiben, um ihnen ein eigenständiges Repertoire zu geben. Dies ermöglicht ihnen heute als Radys wahrgenommen zu werden und als Band auf der Bühne und nicht «nur» als Jukebox im Festzelt zu stehen. Am 17./18. Oktober wollen die Radys kräftig feiern: In Emmen im Le Theatre laden sie zu Musik und Gemütlichkeit ein. Mit vielen bekannten Stars aus den nationalen und internationalen Schlagerwelt wie Stefan Roos, Monique, Schösu, Markus Wohlfahrt und Hansy Vogt u.v.m.

Ohrenweide
Was wollen wir vertrauen die blauen Weiten - von Joseph von Eichendorff

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 1:13


Helge Heynold liest: Was wollen wir vertrauen die blauen Weiten - von Joseph von Eichendorff.

Countermelody
Episode 401. Sena Jurinac, Liedersängerin

Countermelody

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 104:53


On October 24, we observe the 104th birthday of the nonpareil Croatian soprano Sena Jurinac. Like Hildegard Behrens, whose prowess as a purveyor of art song we explored a few weeks ago, Jurinac was best known as an opera singer, specializing (in her case) in Mozart and Strauss heroines, though she was also beautifully suited to the Lieder repertoire. Jurinac was a singer of enormous warmth, poise, and humanity gifted with a voice that combined warmth and ease. It was her directness and spontaneity which, alongside her peerless musicianship and rock-solid vocal technique, has made her a favorite of many generations of lovers of great singing. Central to this episode is a rare 1976 album of Lieder by Johannes Brahms, which displays, even more than thirty years after her operatic debut, all her most treasurable qualities. The Brahms is supplemented by her 1953 studio recording of Ottorino Respighi's extended vocal chamber work Il tramonto, a setting in Italian of Percy Bysshe Shelley's poem “The Sunset”; as well as a rare live 1961 recording of Richard Strauss's “Im Abendrot” from his Vier letzte Lieder, like the Respighi a meditation on two souls at the setting of the sun. Countermelody is a podcast devoted to the glory and the power of the human voice raised in song. Singer and vocal aficionado Daniel Gundlach explores great singers of the past and present focusing in particular on those who are less well-remembered today than they should be. Daniel's lifetime in music as a professional countertenor, pianist, vocal coach, voice teacher, and author yields an exciting array of anecdotes, impressions, and “inside stories.” At Countermelody's core is the celebration of great singers of all stripes, their instruments, and the connection they make to the words they sing. By clicking on the following link (https://linktr.ee/CountermelodyPodcast) you can find the dedicated Countermelody website which contains additional content including artist photos and episode setlists. The link will also take you to Countermelody's Patreon page, where you can pledge your monthly or yearly support at whatever level you can afford.

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban

Mit ihrem siebten Album „Out of Time“ beim Majorlabel Warner und den Hits „Losing My Religion“ und „Shiny Happy People“ erreichten sie weltweit Anerkennung und hohe Chartplätze. R.E.M. werden zu internationalen Rockstars. Michael Stipe entwickelt sich vom schüchternen Sänger zur charismatischen Bühnenpersönlichkeit. „Automatic For The People“ hieß das Album, mit dem R.E.M. Mitte der 1990er Jahre ihren Welterfolg noch ausbauen konnte. Große Konzerte auf monatelangen Tourneen zeigten dies eindrucksvoll. Die Band konnte und wollte aber nicht weiter Lieder zum Mitpfeifen und eingängige Balladen liefern, sondern künstlerisch vorankommen. Viele Fans waren enttäuscht, aber die Integrität der Band R.E.M. blieb gewahrt. Musikliste: Chronic Town (EP, 1982): Gardening at night Murmur (1983): Radio Free Europe, Talk about the passion, Perfect Circle, Sitting Still Reckoning (1984): So. Central Rain, Camera Fables Of The Reconstuction (1985): Maps and legends, Driver 8, Green grow the rushes, Wendell Gee Lifes Rich Pageant (1986): Fall on me, Cuyahoga Document (1987): Finest Worksong, It's the end oft he world as we know it (And I feel fine), The one I love Green (1988): Pop song 89, Stand, World leader pretend Out Of Time (1991): Radio Song, Losing my religion, Near wild heaven, Shiny happy people, Half a world away Automatic For The People (1992): Drive, Try not to breathe, The sidewinder sleeps tonite, Everybody Hurts, Man on the moon, Nightswimming, Find the river Monster (1994): What's the frequency, Kenneth?, Strange currencies, Tongue, Bang an blame New Adventures In Hi-Fi (1996): New test leper, E-bow the letter, So fast, so numb Up (1998): Lotus, At my most beautiful, Daysleeper Man On The Moon (Soundtrack, 1999): The great beyond Reveal (2001): The lifting, All the way to Reno, Beat a drum, Imitation of life, Summer turns to high Around The Sunn (2004): Leaving New York Accelerate (2008): Living well is the best revenge, Supernatural Superserious, Until the day is done Collapse Into Now (2011): Überlin, Walk it back, Blue Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Freiheit Deluxe / https://1.ard.de/freiheit-deluxe

Countermelody
Episode 400. Meet Ilse Wolf

Countermelody

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 104:56


German-British soprano Ilse Wolf (07 June 1921 – 06 September 1999) was another fine lyric soprano active primarily in Britain from the 1950s through the early 1980s. One of the reasons she is remembered today is because she recommended a very young Janet Baker to her own teacher, Helene Isepp, which began a long association between the two which lasted until Isepp's death in 1968. But Wolf was a fine singer in her own right and was a particularly cogent and expressive singer of Lieder as well as Baroque music. My listeners may remember that during Holy Week this year I played a live recording of Wolf singing the Johannes-Passion under the baton of Pablo Casals. I knew of Wolf because she is the soprano on a delightful 1967 recording of Monteverdi madrigals led by Raymond Leppard. In 1969 she also made a delightful recording of Lieder, her one solo disc, with Martin Isepp, Helene Isepp's son and also an early collaborator of Janet Baker's. I decided to scour the interwebs to see what other Ilse Wolf material I could come up with to feature her in her own episode. The answer, beyond these few examples, is: not much, but there were a few additional choice items, and in listening and relistening to the Lieder recording in particular, I discovered that Ilse Wolf was a very fine interpreter, indeed. Her life story is also a compelling one, and I'm privileged to share it (and her delectable singing) with my beloved listeners. Countermelody is a podcast devoted to the glory and the power of the human voice raised in song. Singer and vocal aficionado Daniel Gundlach explores great singers of the past and present focusing in particular on those who are less well-remembered today than they should be. Daniel's lifetime in music as a professional countertenor, pianist, vocal coach, voice teacher, and author yields an exciting array of anecdotes, impressions, and “inside stories.” At Countermelody's core is the celebration of great singers of all stripes, their instruments, and the connection they make to the words they sing. By clicking on the following link (https://linktr.ee/CountermelodyPodcast) you can find the dedicated Countermelody website which contains additional content including artist photos and episode setlists. The link will also take you to Countermelody's Patreon page, where you can pledge your monthly or yearly support at whatever level you can afford.  

11KM: der tagesschau-Podcast
Graue Wölfe: Wie türkische Rechtsextreme in Deutschland agieren

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 25:36


Die türkisch-ultranationalistischen “Grauen Wölfe” indoktrinieren Kinder und Jugendliche von klein auf mit ihrer Ideologie - und das mitten in Deutschland. In Kultur- und Sportvereinen lernen Kinder und Jugendliche nicht nur türkische Lieder, sondern ganz spielerisch auch das rassistische Weltbild der “Grauen Wölfe” kennen. In dieser 11KM-Folge erzählt Reporterin Annkathrin Weis von einem Aussteiger, der mit dem Wolfsgruß aufwächst und irgendwann merkt, dass er jahrelang systematisch manipuliert wurde - und der jetzt um Aufklärung kämpft, während politisch bisher erstaunlich wenig passiert. Hier geht's zur Doku “Im Visier der Grauen Wölfe” von Annkathrin Weis, Jan-Phillipp Scholz und Yağmur Ekim Çay: https://www.ardmediathek.de/video/story/im-visier-der-grauen-woelfe/hr/MGM3YzJiOTktMmRmNi00MWRkLTkxNzEtNTExNDY4OGJhNjlh Hier geht's zu „WDR 5 Das philosophische Radio“, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/philosophie-podcast-radikalitaet Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Claudia Schaffer, Lukas Waschbüsch Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Konrad Winkler, Jonas Teichmann, Hanna Brünjes Planung: Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 40

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 42:30


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Licht an!” mit “Du hast nicht immer Recht”, Jan und Henry mit “Der Roboter im Supermarkt”, Kalli mit "Kalli U-Boot", Raketenflieger Timmi mit “Der Sportplanet”, Rita und das Krokodil mit “Der Igel”, freu dich auch auf Pittiplatsch mit “Als Pitti den Wind fangen wollte”, das Märchen "Die gefangene Prinzessin” (erzählt von Anna Fischer) und auf viele Kinderlieder ("Wir bewegen uns" von Kai Hohage, "Wenn sich die Igel küssen", "Hans und die Nixe" von Bernd Kohlhepp, "Entschuldigung angenommen" von Ingo Pohlmann, "Traumsong" von Ben Becker, "Wind, Wind blase" gesungen von Bernd Kohlhepp, "Dornröschen" gesungen von Gabi Rückert)!

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Lalas Zeitungsland: Endlich wieder Gute-Nacht-Lieder | Gute-Nacht-Geschichten ab 5 Jahren

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 4:38


Es gibt ja neben Menschen und Tieren auch Dinge, die man ganz arg vermissen kann. Das kann man natürlich nicht miteinander vergleichen. Aber eine Sache, die in Pollis Leben extrem fehlt, seit sie in Deutschland sind, ist Mamas Gitarre. (Von Ursel Böhm, mit Svetlana Belesova)

Countermelody
Episode 398. Leontyne Price (Jane's Divas I)

Countermelody

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 76:30


I tried at the end of last week to do a memorial episode honoring my mother who died just a week ago. At the time I couldn't quite manage it, but I am back again using a different approach: I tell vignettes of mine and my mother's lives as they intertwined with the voice and presence of a singer we both enormously admired and enjoyed: Miss Leontyne Price. In between the personal stories, which extend from my earliest childhood to the day before my mother died, I weave in recordings of Leontyne in opera (Aida, La forza del destino, Antony and Cleopatra, Porgy and Bess), song (Hermit Songs, Vier letzte Lieder), spirituals, and more. There will be one more memorial tribute featuring another of Jane's Divas within the week. Thank you again for your empathetic and loving wishes. Countermelody is a podcast devoted to the glory and the power of the human voice raised in song. Singer and vocal aficionado Daniel Gundlach explores great singers of the past and present focusing in particular on those who are less well-remembered today than they should be. Daniel's lifetime in music as a professional countertenor, pianist, vocal coach, voice teacher, and author yields an exciting array of anecdotes, impressions, and “inside stories.” At Countermelody's core is the celebration of great singers of all stripes, their instruments, and the connection they make to the words they sing. By clicking on the following link (https://linktr.ee/CountermelodyPodcast) you can find the dedicated Countermelody website which contains additional content including artist photos and episode setlists. The link will also take you to Countermelody's Patreon page, where you can pledge your monthly or yearly support at whatever level you can afford.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 39

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 45:52


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Licht an!” mit “Einschlafen, aber wie?”, Jan und Henry mit “Der Elefant im Auto”, Kalli mit "Kalli-Auto Taxi", Raketenflieger Timmi mit “Der Regenplanet”, Rita und das Krokodil mit “Großmutters Geburtstag”, freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit “Farbe oder Pflaumenmus”, das Märchen "Der einsame Hausschuh" und auf viele Kinderlieder (“Meine blauen Gummistiefel" von Joely und Oliver, "Geburtstagsständchen" von 3Berlin, "Verrückte Autofahrt" von Pampelmuse, "Schalf Eins, Zwei, Drei" von Zwulf, "Alle meine Entlein" gesungen von Trabitsch, "Eule fühlt den Beat" von Eule, "Armer alter Hausschuh" von Hexe Knickebein)!

MWH Podcasts
Wer Gott vertraut, gewinnt

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025


Ich freue mich, dass wir uns wieder Zeit nehmen können, gemeinsam das Wort Gottes zu lesen und darüber nachzudenken. Wie gefallen euch geistliche Lieder? Ich liebe sie, besonders auch die älteren. Jedes Mal freue ich mich, wenn in unserer Gemeinde das Lied gesungen wird: „Keiner wird zuschanden, welcher Gottes harrt; sollt ich sein der erste, der zuschanden ward?

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 38

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 47:26


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Licht an!” mit “Mal doch, was dir gefällt”, Jan und Henry mit “Der Bär mit den Karten”, Kalli mit "Kalli-Detektiv", Raketenflieger Timmi mit “Der Riesenplanet”, Rita und das Krokodil mit “Krocket”, freu dich auch auf Pittiplatsch mit “Der Geist in der Flasche”, das Märchen "Das Teuflein und der Brotkanten” (erzählt von Anna Fischer) und auf viele Kinderlieder ("Kitzelkanon" von 3Berlin, "Alle Kinder spielen gern" von Helmut Meier, "Streng geheim" von Radau, "Farbenlied" von Hexe Knickebein, "Gemüseorchester" von Florian Voigt, "Fünf Geister" von Michael Volz, "Am Ende des Regenbogens" von Eule)!

Countermelody
Episode 395. Hildegard Behrens, Liedersängerin

Countermelody

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 108:37


Today we celebrate the recorded legacy of Hildegard Behrens, but from an unexpected angle. Like George London and Cesare Valletti, the last two artists heard on the podcast, she is best remembered today for her operatic portrayals. But like both London and Valletti, she was also a recitalist, although this was not, admittedly, a prominent part of her repertoire. Nevertheless, as a recitalist, as in everything she sang, she displayed a keen musical intelligence, a commitment to the inherent drama in the text, and an insistence upon truth in expression. Today, however, we hear the great Wagner and Strauss singer not only in songs by both of those composers, but also less-expected music, including Schumann's Frauenliebe und -leben, as well as songs by Bach, Elgar, and Zumsteeg. This material was featured in her Carnegie Hall recital debut in April 1985 and subsequently recorded in Paris at the legendary (and now no longer extant) Salle Wagram. This recording is supplemented by excerpts from three different orchestral song cycles, Les nuits d'été or Hector Berlioz, the Wagner Wesendonck-Lieder, and Berg's Sieben frühe Lieder. May this episode serve as a tantalizing Vorspiese to an upcoming episode celebrating the operatic career of the great Hildegard! Countermelody is a podcast devoted to the glory and the power of the human voice raised in song. Singer and vocal aficionado Daniel Gundlach explores great singers of the past and present focusing in particular on those who are less well-remembered today than they should be. Daniel's lifetime in music as a professional countertenor, pianist, vocal coach, voice teacher, and author yields an exciting array of anecdotes, impressions, and “inside stories.” At Countermelody's core is the celebration of great singers of all stripes, their instruments, and the connection they make to the words they sing. By clicking on the following link (https://linktr.ee/CountermelodyPodcast) you can find the dedicated Countermelody website which contains additional content including artist photos and episode setlists. The link will also take you to Countermelody's Patreon page, where you can pledge your monthly or yearly support at whatever level you can afford.

WDR 3 Meisterstücke
Felix Mendelssohn: Lieder ohne Worte - Poesie für Pianisten

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 12:22


WDR 3 Meisterstücke
Felix Mendelssohn: Lieder ohne Worte - Poesie für Pianisten

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 12:22


Das Konzept ist genial und etwas für alle, die auf Gesang verzichten können: Mendelssohn schreibt Klavierstücke, so eingängig wie Arien – nur ohne den nervigen Gesang … Von Christoph Vratz.

Disques de légende
Dietrich Fischer-Dieskau et Karl Böhm interprètent des lieder de Mahler

Disques de légende

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 17:45


durée : 00:17:45 - Disques de légende du jeudi 18 septembre 2025 - Dans cet enregistrement de 1964, le plus célèbre baryton du XXe siècle s'illustre dans quelques lieder de Gustav Mahler. Franc succès pour cette magnifique réussite musicale, qui a notamment reçu le Grand prix des discophiles l'année suivante. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Le Disque classique du jour
Schumann : Dichterliebe, Kerner-Lieder - Jonas Kaufmann, Helmut Deutsch

Le Disque classique du jour

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 10:33


durée : 00:10:33 - Le Disque classique du jour du mardi 16 septembre 2025 - Jonas Kaufmann redonne vie à deux cycles majeurs de Schumann, Dichterliebe et Kerner-Lieder, véritables chefs-d'œuvre du romantisme allemand, accompagnés par le pianiste Helmut Deutsch. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

En pistes ! L'actualité du disque classique
Schumann : Dichterliebe, Kerner-Lieder - Jonas Kaufmann, Helmut Deutsch

En pistes ! L'actualité du disque classique

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 10:33


durée : 00:10:33 - Le Disque classique du jour du mardi 16 septembre 2025 - Jonas Kaufmann redonne vie à deux cycles majeurs de Schumann, Dichterliebe et Kerner-Lieder, véritables chefs-d'œuvre du romantisme allemand, accompagnés par le pianiste Helmut Deutsch. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Esel und Teddy
Gratis, aber nicht umsonst

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 49:45


Oh Esel, trabeseba Oh Teddy, trabeseba Keiner kennt Chaos so wie wir zwei Keiner schätzt gratis so wie wir zwei Oh Esel, manchmal ists schwer Oh Teddy, ich mag Dich doch sehr Keiner kennt Chaos so wie wir zwei Keiner schätzt gratis so wie wir zwei Strophe 1 Ging die Treppe runter ins Studio Das Mikro sprang an, die Laune war gut (so) Ging die Treppe herunter ins Studio Die Musik war frei und wir auch, wir blödelten so Refrain Oh Esel, trabeseba Oh Teddy, trabeseba Keiner kennt Chaos so wie wir zwei Keiner schätzt gratis so wie wir zwei Strophe 2 Hörer:innen lachen irgendwo im Land Wir stolpern durch Lieder ohne Stimme doch mit Herz Manchmal vergeigt, doch oft voller Glanz Zwei alte Kumpels im Podcast-Tanz Refrain (Finale) Oh Esel, manchmal ists schwer Oh Teddy, ich mag Dich doch sehr Keiner kennt Chaos so wie wir zwei Keiner schätzt gratis so wie wir zwei mobygratis.com

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 37

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 50:55


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Licht an!” mit “Einschlafen, aber richtig!”, Jan und Henry mit “Die Toilette im Weltraum”, Kalli mit "Kalli-Krebs", Raketenflieger Timmi mit “Der Räuberplanet”, Rita und das Krokodil mit “Camping”, freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit “Hilfe, Wespen!”, das Märchen "Woher das Gänseblümchen seine Röte hat "und auf viele Kinderlieder (“Schlaf ein” und “Im Dunklen ist gut munkeln” von 3Berlin, “Mein Tisch, mein Bett, mein Stuhl und ich” von den 17 Hippies, “Unter Wasser” von Suli Puschban, “Die Astronautin Erika Klose”, “Der Wald singt“ von Spunk und “Wiese, grüne Wiese” von Gerhard Schöne)!

Composer of the Week
Robert Schumann (1810-1856)

Composer of the Week

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 65:54


Donald Macleod explores Robert Schumann's years in Dusseldorf – the city where he would spend the final years of his life. Despite often being portrayed as a creative disaster, during this period, Schumann was greatly inspired by the city and by the countryside which surrounded it, and would write some of his greatest music.Music featured: Marchenbilder, Op 113 (1st mvt, Nicht schnell) Symphony No 3 in E-flat major ‘Rhenish' Op 97 5 Lieder, Op 40 (No 4, Der Spielmann) Geistervariationen in E-flat major for piano, WoO 24 Violin Concerto in D minor, WoO 23 (2nd & 3rd mvts) Konzertstück for 4 Horns and Orchestra, Op 86 (1st mvt) Lieder und Gesange aus Wilhelm Meister, Op 98a Scenes from Goethe's Faust, Part 3 (excerpt) The Bride of Messina Overture Kinderszenen, Op 15 (No 7 Träumerei) Genovera Overture Op 81 Sechs Gesange, Op 107 (No 6 Abendlied) Adventlied (excerpt) Mass in C minor, Op 147 (Gloria) Symphony No 4 in D minor, Op 120 (1st mvt) Manfred Overture, Op 115 Cello Concerto in A minor, Op 129 Violin Sonata No 1 in A minor, Op 105 (2nd mvt) Der Rose Pilgerfahrt, Op 112 Marchenerzahlungen, Op132 (No 3) Fantasy for Violin and Orchestra in C major, Op 131 Introduction and Concert Allegro, Op 134 Blumenstuck in D-flat Major, Op 19 Wenn mein Stundlein vorhanden istPresented by Donald Macleod Produced by Sam Phillips for BBC Audio Wales & WestFor full track listings, including artist and recording details, and to listen to the pieces featured in full (for 30 days after broadcast) head to the series page for Robert Schumann (1810-1856) https://www.bbc.co.uk/programmes/m002hwtc And you can delve into the A-Z of all the composers we've featured on Composer of the Week here: http://www.bbc.co.uk/programmes/articles/3cjHdZlXwL7W41XGB77X3S0/composers-a-to-z

Deutsches Reiseradio
D-RR294 – TALK: „Do-Re-Mi“ und das Phänomen von Salzburg

Deutsches Reiseradio

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 22:07


Was denkst Du, wenn in einem Park amerikanische Chöre Lieder singen und die junge Generation um einen Brunnen tanzt, ein fröhliches „Do-Re-Mi“ auf den Lippen? [...] The post D-RR294 – TALK: „Do-Re-Mi“ und das Phänomen von Salzburg first appeared on Deutsches Reiseradio (German Travelradio).

Servus Musilosn
Großstadboazn - Birgit, Matthias & Beni: Die Boazn – A Ort, der Lebensgschichten schreibt

Servus Musilosn

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 40:07


Eine Boazn, so sagt man in Bayern zu einem Beisl. Und dort haben sich Birgit, Matthias und Beni auch musikalisch gefunden. Mit ihrer besonderen Trio-Besetzung mit Ziehharmonika, Gitarre und Baritonsaxofon sind sie in ihrem Sound unverkennbar. Hinzu kommt der 3-stimmige Gesang der teils selbstkomponierten Lieder und textliche Neuinterpretationen von alten Songperlen. Wichtig: es muss gehaltvoll sein mit einer guten Portion Humor. Jetzt in Servus Musilosn. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Countermelody
Episode 390. Donath Sings Strauss

Countermelody

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 106:07


Beloved Countermelody favorite Helen Donath celebrated her 85th birthday on 10 July. In honor of that milestone, I once again celebrate her (which I've done so often, but I don't think anyone is complaining!) This episode features the venerated soprano singing the music of Richard Strauss. In 1976 and 1981 she recorded two albums of Lieder for EMI, both accompanied by her husband, pianist and conductor Klaus Donath, each of which included a selection of songs by Strauss. In addition, I offer recordings of Donath singing various operatic excerpts, both live and studio, of her acclaimed Sophie in Rosenkavalier and Zdenka/o in Arabella. In addition, two late career Donath rarities. First is a concert performance of Die ägyptische Helena live from the Salzburg Festival in the summer of 2003 in which Donath sings the challenging role of Aithra with a freshness and radiance that is breathtaking. The episode concludes with an extraordinary live 2000 recording of Donath performing the Vier letzte Lieder, a tribute to the natural progression of her voice into the jugendlich dramatisch repertoire as she aged. Vocal guest stars include Júlia Várady (who today celebrates her 84th birthday!), Doris Soffel, and Deborah Voigt. Let us extend our hearty good wishes and affection to La Donath, who is finally living in well-earned Ruhestand, after a career that extended well into her 70s. Countermelody is a podcast devoted to the glory and the power of the human voice raised in song. Singer and vocal aficionado Daniel Gundlach explores great singers of the past and present focusing in particular on those who are less well-remembered today than they should be. Daniel's lifetime in music as a professional countertenor, pianist, vocal coach, voice teacher, and author yields an exciting array of anecdotes, impressions, and “inside stories.” At Countermelody's core is the celebration of great singers of all stripes, their instruments, and the connection they make to the words they sing. By clicking on the following link (https://linktr.ee/CountermelodyPodcast) you can find the dedicated Countermelody website which contains additional content including artist photos and episode setlists. The link will also take you to Countermelody's Patreon page, where you can pledge your monthly or yearly support at whatever level you can afford.

Hörbar Rust | radioeins
Karl die Große

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 47:30


Mit "Aufgehoben” präsentiert Karl die Große das Dritte Album! Die Band rund um Wencke Wollny singt über Ängste, das Versteckspiel hinter Fassaden und den Wunsch, endlich loszulassen. Es geht um das Scheitern, und darum zu akzeptieren schließlich weiterzumachen. "Ich musste in den letzten Jahren fast gezwungenermaßen meine Ängste und Unzulänglichkeiten erforschen", erklärt Wencke Wollny. Anstrengend sei das gewesen, aber auch verbindend, denn: "Jede*r kennt Unsicherheit und Angst. Meiner Meinung nach stehen wir persönlich, im engen Bekanntenkreis und aber auch gesellschaftlich vor einer Entscheidung: Das Risiko eingehen, sich offen und verletzlich zu zeigen, um das Vertrauen ineinander zu stärken ODER Macht schüren und ausüben, um sich in vermeintlicher Sicherheit wiegen zu können und sich selbst und alles was unangenehm ist, nicht spüren zu müssen." Auch auf ihrem neuen Album "Aufgehoben", das Ende des Monats rauskommt, entscheidet sich Wollny gemeinsam mit ihrer Band für Menschlichkeit und Empathie – und präsentiert einen Teil der neuen Lieder bereits heute im studioeins.

Hörbar Rust | radioeins
Marius Lerho

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 24:42


Auf seiner aktuellen EP singt Marius Lerho über Alltägliches – wie über den Kaffee am Morgen und die Liebe. Also über all das was uns antreibt. Seine neuesten "Tagebucheinträge" bringt Lerho heute mit ins studioeins. "Ich mache Songs, die mir gefallen, und bin gespannt, was andere darin finden", sagt Lerho selbst. Auf seiner Debüt-EP "Daydream Diaries" präsentiert und der deutsch-belgische Musiker vier Geschichten in klassischer Singer-Songwriter-Manier mit einem Hauch Indie-Rock - wobei die Einflüsse viel weiter reichen und sich auch Funk- wie Weltmusik-Elemente in den Tracks verbergen. Aufgewachsen ist Lerho im Osten von Belgien. Nachdem er seine neuen Lieder bereits u.a. in den Britzer Gärten vorgestellt hat, reist er heute erneut nach Berlin, um auch im studioeins seine neuen Songs zu präsentieren.

Countermelody
Episode 383. Get to Know Carol Smith

Countermelody

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 80:00


If the exceptional Illinois-born contralto Carol Smith (20 February 1926 – 06 June 2021) has previously escaped your notice, now is the perfect opportunity to get to know her better. She began her career singing the music of Bach with the legendary Bach Aria Group, founded in 1946 by philanthropist, scholar, and collector William H. Scheide. Smith then went on for further vocal training in Italy, making her operatic stage debut in 1961 in Napoli. There followed a glorious operatic career as one of the world's leading dramatic mezzo-sopranos, with performances throughout Italy and Germany as well as with her home company in Zürich. She went on to become an esteemed and highly respected voice teacher on two continents. This episode digs deep into her recorded legacy, featuring cantata arias of Bach, Lieder of Brahms, arias by Gluck, Verdi, and Saint-Saëns, and scenes from Cavalleria rusticana, Roberto Devereux, and Penthesilea, a hidden early 20th-century masterpiece by Swiss composer Othmar Schoeck. No matter what repertoire Smith was singing, she was, by virtue of her chocolate-timbred voice, dramatic flair, and vocal glamour, power, and flexibility, a true Queen of Song. Countermelody is a podcast devoted to the glory and the power of the human voice raised in song. Singer and vocal aficionado Daniel Gundlach explores great singers of the past and present focusing in particular on those who are less well-remembered today than they should be. Daniel's lifetime in music as a professional countertenor, pianist, vocal coach, voice teacher, and journalist yields an exciting array of anecdotes, impressions, and “inside stories.” At Countermelody's core is the celebration of great singers of all stripes, their instruments, and the connection they make to the words they sing. By clicking on the following link (https://linktr.ee/CountermelodyPodcast) you can find the dedicated Countermelody website which contains additional content including artist photos and episode setlists. The link will also take you to Countermelody's Patreon page, where you can pledge your monthly or yearly support at whatever level you can afford.