Podcasts about lieder

  • 1,699PODCASTS
  • 4,417EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Aug 9, 2025LATEST
lieder

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about lieder

Show all podcasts related to lieder

Latest podcast episodes about lieder

Perspektiven
«Beyoncé verkörpert eine emanzipative Spiritualität» (5/6)

Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 29:06


Beyoncés wird immer wieder als Göttin des Showbusiness bezeichnet, ebenso Taylor Swift. Ihre jeweiligen Fangemeinden verehren die beiden wie Ikonen. Theologen und Theologinnen loten das spirituelle Potential ihrer Lieder aus und veranstalten Beyoncé-Messen oder Swift-Seminare. «Wir haben 50 Leute erwartet. Es kamen fast 1000», sagt die Theologin Yolanda Norton. Sie hat 2018 die erste „Beyoncé-Messe“ in der Grace Cathedral in San Francisco veranstaltet. Die Lieder von Beyoncé führen dabei durch die Liturgie. «Wir vergöttern nicht Beyoncé. Aber ihre Texte laden dazu ein über Befreiung zu sprechen. Darüber, was es bedeutet, selbst im eigenen Geburtsland eine Fremde zu sein», erklärt Norton. «So helfen uns ihre Lieder im Gottesdienst dabei besonders die Erfahrungen Schwarzer Frauen ins Zentrum zu rücken. Aber auch die anderer Communities, für die die Kirche nie ein Ort der Zuflucht, sondern ein Ort des Schmerzes und der Ablehnung war.» Linda Kreuzer, römisch-katholische Theologin und Philosophin, hat sich mit Taylor Swift aus feministisch-theologischer Perspektive beschäftigt: «Swift wird von ihren Fans wie eine Art Alltagsheilige verehrt – und offensichtlich stillt sie spirituelle Bedürfnisse.» Für Linda Kreuzer ist Taylor Swift eine Art «popkulturelle Care-Ikone». Die Sommerserie «Gott und Pop» läuft vom 13. Juli bis 17. August 2025 auf Radio SRF 2 Kultur, sonntagmorgens 08:30 Uhr, und online als Podcast srf.ch/perspektiven. In der Sendung zu Wort kommen: · Yolanda Norton, Pfarrerin, Assistenzprofessorin und Vertreterin der so geannten "Womanist"-Befreiungstheologie · Linda Kreuzer, Sozialethikerin und römisch-katholische Theologin an der Universtität Wien Autorin: Anna Jungen

Swissmade
Wenn Lieder erzählen

Swissmade

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 109:03


Was passiert, wenn Musik mehr ist als Klang? Wenn ein Lied aus einer Erinnerung entsteht, aus einem Gefühl, aus einem Moment? In dieser Sendung erzählen Musikerinnen und Musiker die Geschichten hinter ihren Songs – leise, ehrlich, manchmal überraschend. Da ist die Ellis Mano Band mit Sänger Chris Ellis, der sich von streunenden Hunden bewegen lässt. Aus dieser Begegnung entsteht ein Song, der von Einsamkeit erzählt, aber auch von Würde und Freiheit. Kuno Lauener, Sänger von Züri West, erinnert sich an seine Rolle rund um den Film «Der Goalie bin ig». Als Fan des Romans war er begeistert, aber auch gehemmt, einen Song zum Film beizusteuern. Sina singt für jemanden, der langsam verschwindet. «Fär wer soll i singu?» ist ein Lied über Demenz, über Liebe, über das Erinnern, wenn Erinnern schwerfällt. Getextet hat es Bänz Friedli – mit viel Feingefühl und Nähe. Sina erzählt die berührende Geschichte zum Song in der Sendung. Boris Blank taucht tief in die Klangwelt von Yello ein. Und nein, es muss nicht immer «Oh Yeah» sein – er erklärt, warum gerade «Liquid Lies» eines seiner Lieblingsstücke ist. Die Thunerin Veronica Fusaro hat beobachtet, dass viele Menschen nur noch für das Wochenende leben, statt jeden Tag zu geniessen – diese Beobachtung hat sie in ihren Song «Weekend» verpackt, die Geschichte dazu bei Swissmade. Pippo Pollina denkt in «D'altro canto» über die Leichtigkeit des Lebens nach – und darüber, nicht immer alles allzu ernst zu nehmen und Philipp Fankhauser erinnert sich gerne daran, wie der Song «Homeless» zu ihm fand – und wie glücklich er mit dem Resultat ist. Mattiu singt auf Rätoromanisch. «Va Lunsch» («Geh weit») ist ein Lied über Fernweh, über das Zufriedensein im Moment – und über die Liebe zur Musik. Und dann ist da noch Dabu Bucher, der mit Dabu Fantastic den Song «Jagge» geschrieben hat. Entstanden nach einem weinseligen und auch peinlichen Abend in Florenz, erzählt das Lied vom Sterben – und doch auch vom Leben. Die Jacke im Titel ist nur der Aufhänger für eine tiefere Auseinandersetzung mit Abschied und Erinnerung. Stefanie Heinzmann beschreibt das gemeinsame Songschreiben für «What I Do» als eine Art Therapie – ein Sich-Öffnen, ein Sich-Zeigen, ein Schritt zurück zu sich selbst. Währenddessen singt Anna Känzig mit schwerem Herzen. «Heavy Heart» ist ein Lied über das Loslassen – inklusive Tränen. Und zu guter Letzt fragt sich Adrian Sieber in «Were We Ever So Young?», ob wir je so jung waren, wie wir dachten – ein nostalgischer Blick zurück, mit einem Lächeln und einem Hauch Wehmut. Wer wissen will, was hinter den Liedern steckt, hört bei Swissmade nicht nur Musik – sondern Geschichten, die bleiben.

Countermelody
Episode 383. Get to Know Carol Smith

Countermelody

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 80:00


If the exceptional Illinois-born contralto Carol Smith (20 February 1926 – 06 June 2021) has previously escaped your notice, now is the perfect opportunity to get to know her better. She began her career singing the music of Bach with the legendary Bach Aria Group, founded in 1946 by philanthropist, scholar, and collector William H. Scheide. Smith then went on for further vocal training in Italy, making her operatic stage debut in 1961 in Napoli. There followed a glorious operatic career as one of the world's leading dramatic mezzo-sopranos, with performances throughout Italy and Germany as well as with her home company in Zürich. She went on to become an esteemed and highly respected voice teacher on two continents. This episode digs deep into her recorded legacy, featuring cantata arias of Bach, Lieder of Brahms, arias by Gluck, Verdi, and Saint-Saëns, and scenes from Cavalleria rusticana, Roberto Devereux, and Penthesilea, a hidden early 20th-century masterpiece by Swiss composer Othmar Schoeck. No matter what repertoire Smith was singing, she was, by virtue of her chocolate-timbred voice, dramatic flair, and vocal glamour, power, and flexibility, a true Queen of Song. Countermelody is a podcast devoted to the glory and the power of the human voice raised in song. Singer and vocal aficionado Daniel Gundlach explores great singers of the past and present focusing in particular on those who are less well-remembered today than they should be. Daniel's lifetime in music as a professional countertenor, pianist, vocal coach, voice teacher, and journalist yields an exciting array of anecdotes, impressions, and “inside stories.” At Countermelody's core is the celebration of great singers of all stripes, their instruments, and the connection they make to the words they sing. By clicking on the following link (https://linktr.ee/CountermelodyPodcast) you can find the dedicated Countermelody website which contains additional content including artist photos and episode setlists. The link will also take you to Countermelody's Patreon page, where you can pledge your monthly or yearly support at whatever level you can afford.

Fiirabigmusig
«Sunnestrahle»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 53:50


Egal, wie sich das Wetter präsentiert: In dieser «Fiirabigmusig» gibt es lauter Sonnenschein, in Form von Jodelliedern. Zu hören sind Lieder wie «Sunnestrahle» des Berner Jodlers und Komponisten Hannes Fuhrer, «E Sunnestrahl» des gebürtigen Entlebuchers Walter Stadelmann-Lötscher, «Min Sonneschii» des verstorbenen Appenzeller Musikers Guido Neff oder «Du Sunnestrahl» der Berner Jodlerin Miriam Schafroth.

Interviews | radioeins
Marlena Käthe

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 35:03


Als Support für Hundreds oder auch Fortuna Ehrenfeld ist Marlena Käthe schon vor einiger Zeit aufgefallen. Vor allem aber natürlich, weil Marlena Käthe auf so erzählerisch schöne Weise Themen der Identität in ihrem intimen Songwriting aufgreift. Nachdem sie sich zunächst mit der Idee der Kernfamilie beschäftigt hat, handeln ihre aktuellen Songs vom Leben aus einer explizit weiblichen Perspektive. AMOR" ist eine Konzept-EP, auf der Marlena Käthe auf Deutsch wie Englisch dem Hadern sowie der Akzeptanz mit einer weiblichen Identität begegnet. "I was raised to keep myself small" singt sie im Song "Would I Be A Woman" und fragt was eine Frau eigentlich wäre – ohne einen Mann. Die insgesamt fünf Stücke können in ihrer Abfolge wie ein Drama gehört werden. Es beginnt mit der "Arena", in der Marlena Käthe das Setting klarstellt, in dem sich ihre Lieder bewegen. Eine Kampfarena, wo hinter den Toren immer wieder neue Herausforderungen warten, die letztlich in den Innenraum gelangen und dort im Kampf aufeinandertreffen. Die sinnbildliche Auseinandersetzung, was es eigentlich alles bedeutet eine Frau zu sein, wird untermalt von einem trommelnden Beat, Rhythmus-definierenden Synthesizern oder einer zurückhaltenden Gitarre. Marlena Käthe navigiert mit "AMOR" erneut sicher und mit einem hohen künstlerischen, ästhetischen Anspruch zwischen Träumerei und Realismus. Wir freuen uns, wenn sie heute mit Synthies und Gitarre auf der Bühne im studioeins ihre neuen Songs präsentiert!

I Notturni di Ameria Radio
I Notturni di Ameria Radio ESTATE del 5 agosto 2025 - J. Brahms / Fünf Lieder, Op. 71 / Fischer-Dieskau / Daniel Barenboim

I Notturni di Ameria Radio

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 12:36


Johannes Brahms (1833-1897) - Fünf Lieder, Op. 71 1.       Es liebt sich so lieblich im Lenze!2.       An den Mond - 1:573.       Geheimnis - 4:484.       Willst du, daß ich geh'? - 7:045.       Minnelied - 9:27 Fischer-Dieskau, baritonoDaniel Barenboim, pianoforte

Marias Haushaltstipps | radioeins

Als Support für Hundreds oder auch Fortuna Ehrenfeld ist Marlena Käthe schon vor einiger Zeit aufgefallen. Vor allem aber natürlich, weil Marlena Käthe auf so erzählerisch schöne Weise Themen der Identität in ihrem intimen Songwriting aufgreift. Nachdem sie sich zunächst mit der Idee der Kernfamilie beschäftigt hat, handeln ihre aktuellen Songs vom Leben aus einer explizit weiblichen Perspektive. AMOR" ist eine Konzept-EP, auf der Marlena Käthe auf Deutsch wie Englisch dem Hadern sowie der Akzeptanz mit einer weiblichen Identität begegnet. "I was raised to keep myself small" singt sie im Song "Would I Be A Woman" und fragt was eine Frau eigentlich wäre – ohne einen Mann. Die insgesamt fünf Stücke können in ihrer Abfolge wie ein Drama gehört werden. Es beginnt mit der "Arena", in der Marlena Käthe das Setting klarstellt, in dem sich ihre Lieder bewegen. Eine Kampfarena, wo hinter den Toren immer wieder neue Herausforderungen warten, die letztlich in den Innenraum gelangen und dort im Kampf aufeinandertreffen. Die sinnbildliche Auseinandersetzung, was es eigentlich alles bedeutet eine Frau zu sein, wird untermalt von einem trommelnden Beat, Rhythmus-definierenden Synthesizern oder einer zurückhaltenden Gitarre. Marlena Käthe navigiert mit "AMOR" erneut sicher und mit einem hohen künstlerischen, ästhetischen Anspruch zwischen Träumerei und Realismus. Wir freuen uns, wenn sie heute mit Synthies und Gitarre auf der Bühne im studioeins ihre neuen Songs präsentiert!

Countermelody
Episode 382. Eine Janowitzische Geburtstagfeier

Countermelody

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 92:59


If you “get” Gundula Janowitz, then you really get her, and this birthday tribute will be a delectable treat. If, however, you don't get her, or don't think that you get her, you might want to give this episode a try, anyway, for it focuses on her work as a Lieder singer. It is my contention that she was one of the very finest song recitatlists of the late 20th century. Like Grace Bumbry, Margaret Price, Helen Donath, and a number of others, she balanced her work in opera with superlative work on the recital stage. To support my informed opinion, I have found a number of rare live recordings from Amsterdam, Tokyo, and Athens, in which the beloved soprano performs (with her pianists Irwin Gage, Charles Spencer, and Peter Waters and conductor Rudolf Barshai), songs of Strauss, Schubert, Liszt, Wagner, and Hindemith. The episode is supplemented by music by Haydn, Bach, and Robert Stolz, the last an early-career Janowitz performance of his obscure opera Die Rosen der Madonna. In these works, she is heard in duet with Waldemar Kmentt and last week's featured singer, Hermann Prey. Herzliche (aber nachträgliche) Geburtstagsgrüße an unsere geliebte Frau Kammersängerin! Countermelody is a podcast devoted to the glory and the power of the human voice raised in song. Singer and vocal aficionado Daniel Gundlach explores great singers of the past and present focusing in particular on those who are less well-remembered today than they should be. Daniel's lifetime in music as a professional countertenor, pianist, vocal coach, voice teacher, and journalist yields an exciting array of anecdotes, impressions, and “inside stories.” At Countermelody's core is the celebration of great singers of all stripes, their instruments, and the connection they make to the words they sing. By clicking on the following link (https://linktr.ee/CountermelodyPodcast) you can find the dedicated Countermelody website which contains additional content including artist photos and episode setlists. The link will also take you to Countermelody's Patreon page, where you can pledge your monthly or yearly support at whatever level you can afford.

CD-Tipp
Andre Schuen - "Mozart"

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 3:19


"Andrè Schuen - Mozart": So lautet der schlichte Titel des Albums, das Arien, Duette, Lieder und Kantaten aus allen Schaffensperioden des Salzburger Meisters vereint. In der Stadt an der Salzach wurde es auch aufgenommen - für den smarten Bariton aus Südtirol eine Rückkehr zu den Anfängen seiner Karriere. Aus Studienzeiten am dortigen Mozarteum kennt André Schuen den Dirigenten Roberto Gonzales-Monjas und den Pianisten Daniel Heide. Mit ihnen und anderen hochkarätigen Künstlern brachte Schuen jetzt beim gelben Label eine sehr persönliche und facettenreiche Mozart-Hommage heraus.

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde
Maria im Klang der Jahrhunderte – Monika Drasch singt „Wie schön glänzt die Sonne“

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 6:36 Transcription Available


In dieser Folge von „Lieder zwischen HImmel und Erde" nimmt uns Monika Drasch mit auf eine musikalische Reise zu den Wurzeln eines besonderen Marienliedes: „Wie schön glänzt die Sonne“. Gemeinsam mit Martin Danes erweckt sie dieses traditionelle Lied mit historischer Tiefe und spiritueller Schönheit zum Leben. Das Lied stammt aus dem süddeutschen Raum und ist auch im Gotteslob für das Erzbistum München undFreising zu finden. Monika erzählt von ihrem Musiklehrer Konrad Ruland, der sie vor über 40 Jahren mit dieser Musik vertraut machte, und analysiert die schlichte, aber kraftvolle Melodie sowie die Bedeutung der letzten Strophe – ein Trost für das Lebensende. Gesungen wird esauch beim MItsingkonzert am 23. Oktober um 18:30 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche. Ein musikalischer Hochgenuss voller Glauben, Geschichte und Gefühl.

Bethel Redding Predigt der Woche
13. JUL 2025 | Liebe führt zu Anbetung

Bethel Redding Predigt der Woche

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 33:50


Es ist unsere Liebe zu Gott, die uns zu unserem wahrhaftigsten Ausdruck von Anbetung führt. Und doch können manchmal selbst die heiligsten Themen übermäßige Vertrautheit hervorrufen. Ohne dass wir es beabsichtigen, kann diese Vertrautheit zu Nachlässigkeit führen und unsere Herzen stagnieren lassen. In seiner Predigt lehrt Bill Johnson über Anbetung – nicht nur über die Lieder, die wir singen, obwohl sie kraftvolle Ausdrucksformen sind, sondern ganz hin bis zu ihrem Kern. Welche Art Anbetung wünscht Gott sich wirklich? Was bewegt Sein Herz? Worauf reagiert Er? Empfang frische Offenbarung und zeitlose Weisheit, die in der Schrift verwurzelt ist und durch Jahrzehnte der Verwaltung einer Kultur der Anbetung geprägt wurde, die unser Haus und zahllose Leben überall auf der Welt beeinflusst hat. ORIGINAL: Love Leads to Worship | youtube.com/watch?v=F0mb2_TJQzQ BIBELSTELLEN: Exodus 19, 6; Psalm 103, 7; Psalm 116, 17; Jesaja 61, 6; Zefanja 3, 17; Markus 14, 3-11; Johannes 4, 24; Johannes 12, 4-6; 2. Korinther 3, 18; Hebräer 13, 15; 1. Petrus 2, 9; 1. Johannes 3, 2 Bleibt mit uns in Kontakt: https://www.bethel.com/deutsch https://bit.ly/WhatsApp_deutsch Video und Audio aufgenommen und bearbeitet von Bethel Online.

Livenet.ch Podcast
Was würde Mani Matter zur Schweiz von heute sagen? | Bernhard Rothen

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 48:27


Der 1. August lädt zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der Schweiz ein. Dabei lohnt sich ein Blick auf einen, der das kulturelle Selbstverständnis der Schweiz wie kaum ein anderer geprägt hat: Mani Matter. Der evangelisch-reformierte Pfarrer Bernhard Rothen forscht seit Jahrzehnten über den herausragenden Denker, Liedermacher und Künstler. Überraschende, bislang unveröffentlichte Werke von Mani Matter, zeigen seine starke Verbindung zum christlichen Glauben und zur Theologie.Im Livenet-Talk mit Florian Wüthrich spricht Bernhard Rothen über neue Perspektiven auf Mani Matter. Dabei schwingt bei den Betrachtungen einiger Lieder wie «Si hei dr Wilhälm Täll ufgfüehrt», «Dr Hansjakobli u ds Babettli» und «Dynamit» erstaunlich viel Evangelium mit.Zum Gespräch «Die unbekannte Seite von Mani Matter!»: https://www.youtube.com/watch?v=nYUG5s9Uz_QDir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spendeDu findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#manimatter #Nationalfeiertag #glaube

On Air - Der Blasmusik Podcast
Auf einen Kaffee mit Georg Pranger (Euphonium) - Zwischen Brass Band Meisterschaft und CD-Veröffentlichung

On Air - Der Blasmusik Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 49:06


Schreib mir gern dein Feedback!Eigentlich wollte ich mich mit Georg schon länger treffen, da er Anfang des Jahres eine neue CD mit dem Titel "Looking for Telemann" veröffentlicht hat. Es hat jetzt eine Zeit gebraucht, bis wir einen Termin gefunden haben, so, dass wir auch über seine Erfahrung als Dirigent bei den European Brass Championships in Stwanger (Norwegen) sprechen. Instagram:georgpranger_euphonium1standyschreck_Hörbeispiele:1) A Gabrieli Fantasy - Bert Appermont gespielt Brass Band 13 Etoiles (live November 2024 Lucern)2) Looking for Telemann3) Erinnerung aus Lieder und Gesänge - Gustav Mahler4) La Folia - Variation 5CD bestellen: https://euphonium.at/medien/cds/ oder auf allen Streaming-PlattformenNewsletter "Air-Mail" abonnierenUm diesen Podcast weiterhin so regelmäßig machen zu können, würde ich mich über eure Unterstützung bei Patreon freuen.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 30

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 46:33


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf Raketenflieger Timmi mit “Der Traumplanet”, Jan und Henry mit “Das Seepferd mit der Zahnbürste", Kalli mit "Kalli Ritter", "Licht an!" mit "Jeder kann was", “Die Moffels” mit “Luzi und das Kätzchen”, freu dich auch auf Pittiplatsch mit “Als Pitti ein Hochhaus baute”, das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten” (erzählt von Axel Prahl) und auf viele Kinderlieder (“Ich träume mir ein Land" von Gerhard Schöne, "Die Katze möchte kuscheln" von Kai Hohage, "Ritteranziehlied von Körperklaus, "Meine Katze kann Karate" von Markus Reyhani, "Guten Abend, gute Nacht" mit "Herr H", "Hochhaus Nummer 9" von Christof Balling, "Die Bremer Stadtmusikanten" von Jürgen Walter)!

Fiirabigmusig
Alpenrosen, Bärgröseli und Enzian

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 54:11


Jodellieder zu den verschiedenen Alpenblumen. Bunte Alpenwiesen, der Duft der Bergkräuter und das leuchtende Rot der Alpenrosen: In dieser «Fiirabigmusig» widmen wir uns musikalisch den Alpenblumen – für viele Menschen Symbole für Heimat, Bergwelt und Natur. Zu hören gibt es Lieder wie das zarte «Bärgröseli» von Hans Walter Schneller, das unbekannte «Enzian» von Ernst Märki oder das stimmungsvolle «Alperosezyt» von Hans Aregger. Sie alle erzählen von der Schönheit der Berge und der Blumen, die dort wachsen – und von der Verbundenheit der Menschen mit dieser Welt. Eine musikalische Wanderung durch blühende Bergwiesen – ganz ohne Anstrengung, aber mit viel Jodelgesang.

Auf den Tag genau
Wenn der deutsche Raucher im Zug auf kinderreiche Berliner Familien trifft

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 4:42


Bahnreisen sind bekanntlich gerade hierzulande – nicht immer vergnügungssteuerpflichtig. Nein, die Rede ist diesmal ausnahmsweise nicht von ausgefallenen, umgeleiteten, liegengebliebenen oder aus anderen Gründen verspäteten Zügen. Diese Probleme mag es vor hundert Jahren hier und da auch schon gegeben haben, aber der Autor der nachfolgenden Glosse aus den Altonaer Nachrichten vom 24. Juli 1925 hat ungleich wichtigere Probleme: Die Sonne scheint durchs Abteilfenster, und zum Einsteigen wird man in der Deutschen Bahn seit neuestem nicht mehr aufgefordert. Und dann haben sich auch noch Nichtraucher im Raucherabteil niedergelassen und trällern dort fröhliche Lieder, statt schweigend das Coupé voll zu quarzen. Zu allem Überfluss sind es natürlich auch noch Berliner. Frank Riede ist Rheinländer und singt nicht, sondern liest.

Mediathek - Lora München
RAMON BESSEL – LIEDER ZUM FESTHALTEN bei Kabarett und Kleinkunst am 25.07.2025

Mediathek - Lora München

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 58:00


RAMON BESSEL – LIEDER ZUM FESTHALTEN. Mitschnitt vom 20. Juli in der LachundSchieß. Der Sänger und Kabarettist ist poetisch und politisch, satirisch und emotional. Plus eine Prise Ernst Jandl zum 100. und Anny Hartmann, die keine Lust mehr auf das Gelaber hat. Mod: Renate Anraths

Leben ist mehr
Zur rechten Zeit fleißig sein!

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 4:27


Große Ameisen, die viel Nahrung sammeln, gibt es vor allem im Morgenland. Unser einheimisches Beispiel für Fleiß wären wohl die Bienen. Sie nutzen ihre kurze Lebenszeit, um für ihr Volk das Überleben zu sichern. Für die Erzeugung von 1 kg Honig müsste eine einzelne Biene etwa 100 000 km fliegen und 150 Millionen Blüten besuchen. Zum Glück gehören zu einem gesunden Volk jedoch zwischen dreißig- und hunderttausend Tierchen.Von den Bienen können wir lernen, die Hauptzeit des Blühens intensiv zu nutzen. Wie schade ist es, wenn wir unseren Frühling, also die Jugend, vertändeln und verspielen oder unseren aufnahmefähigen Verstand nicht sinnvoll befüllen! Falls Sie sich in diesem Alter befinden, möchte ich Sie ermutigen, sich darüber einmal Gedanken zu machen.Wenn wir schon im Sommer unseres Lebens angekommen sind, haben wir die Verantwortung für unsere Kinder. Verantwortungsvolle Eltern werden ihren Kindern so früh wie möglich mancherlei Anreize zum Lernen bieten, ohne dass es in einer Dressur ausartet. Am meisten helfen wir unseren Kindern, wenn wir sie durch Lieder, Kinderbibeln und Co. mit Gottes Gedanken vertraut machen. Diese Dinge können ihnen ein Leben lang Sinn und Hoffnung geben. Denn schließlich haben wir als Eltern auch die Verantwortung, die Maßstäbe für verantwortungsbewusstes Handeln zu setzen und vorzuleben.Und auch im Herbst des Lebens können wir von der Biene lernen, die bis zu ihrem letzten Lebenstag fleißig bleibt. Im Älterwerden ist es gut, wenn man gelernt hat, dass unser Leben auf dieser Welt nicht die gesamte Realität darstellt, sondern dass es für jeden, der an Jesus Christus als seinen Retter glaubt, ein Vaterhaus im Himmel gibt. Wäre es da nicht schlimm, einmal ohne diese Hoffnung sterben zu müssen?Hermann GrabeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Russland will Internetsuche beschränken

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 2:57


Russland will die Freiheit der Bürger im Internet weiter einschränken. Wer als extremistisch gekennzeichnete Inhalte liest oder danach sucht, soll künftig bestraft werden. Darunter fallen auch einige ukrainische Lieder.

NDR Kultur - Die Morgenandacht
Rendezvous 2 Vogelflug

NDR Kultur - Die Morgenandacht

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 2:55


Mehr zu spüren, als objektiv zu hören oder zu sehen ist – das fasziniert Robert Zoske in der Religion und in der Kunst.

Freies Radio Neumünster
„Lieder mit Botschaft“ – Sommer-Feeling. Jetzt in unserer Audiothek hören.

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 60:00


Regelmäßig an jedem dritten Sonntag im Monat spielt Peter Fobian “Lieder mit Botschaft” aus der internationalen Singer-Songwriter-Szene und von den deutschen Liedermacher*innen. Die Botschaften sind in ihren Liedern enthalten, deshalb lohnt es sich, genauer hin zu hören. Manchmal ist aber das Lied selbst die Botschaft; beispielsweise eine Erinnerung an ein Erlebnis, einen Urlaub, eine Reise oder auch nur ein schöner Abend mit Freunden. Im letzten Sommer haben wir Songs ausgesucht, die ein Sommer-Feeling vermitteln und das tun solche besonders, die mit Erinnerungen an Reisen und ferne Länder verbunden sind. Jetzt haben wir wieder einen schönen Sommer und deshalb könnt ihr einige dieser Lieder noch einmal hören. Wo immer möglich gibt es politische Einordnungen, Biographisches und nicht so bekannte Querverbindungen. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 27.7.2025.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 29

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 50:15


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Licht an!” mit “Träumen und spielen”, Jan und Henry mit “Der Dinosaurier mit dem Handy”, Kalli mit "Kalli-Ballon", Raketenflieger Timmi mit “Der Mond”, die Moffels mit “Luzi im Zirkus”, freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit “Herr Fuchs und seine Vogelscheuche”, das Märchen "Das Froschkonzert” und auf viele Kinderlieder (“Heliumballon” von Markus Reyhani, “Der Mond ist aufgegangen” mit Wenzel, “Mondsilbertaufe” von Veronika Fischer, “In der Steinzeit” von der Band Die höchste Eisenbahn, “Clowns und Akrobaten” , “Mein Hut, der hat drei Ecken” und “Der faule Frosch” von Wolfgang Hering)!

Musik für einen Gast
REPRISE: Regula Mühlemann, Sängerin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 60:51


Salzburg, Wien, Paris, Mailand, New York – die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann singt auf den wichtigsten Opernbühnen und in den renommiertesten Konzertsälen der Welt. Mit ihrer klaren, strahlenden Stimme und ihrer grossen Bühnenpräsenz zieht sie das Publikum in Bann. In Musik für einen Gast bei Eva Oertle erzählt die sympathische Luzernerin, wie sie trotz ihres Erfolgs nie die Bodenhaftung verloren hat, sie spricht über ihre Liebe zur Natur und zu Frankreich und darüber, welche Musik sie am liebsten hört. Die Musiktitel - Dino Brandao, Faber, Sophie Hunger: Derfi di hebe - Camélia Jordana: Ce qui nous lie. Bande originale du film - Samuel Hasselhorn, Ammiel Bushakevitz: «Wohin?» aus Die schöne Müllerin von Franz Schubert - Jessye Norman: «3. Beim Schlafengehen» aus den Vier letzten Lieder von Richard Strauss - Gewandhausorchester Leipzig, Kurt Masur, Leitung Die vorgespielten Titel: - Maria Stader – Non so più cosa son, cosa faccio. (Cherubino), I aus Figaros Hochzeit von W.A. Mozart - Leonard Cohen: Bird on the wire - Philippe Jaroussky: Ombra mai fu von G. F. Händel Erstsendung: 03.03.2024

Radio Supersaxo
ALPENREGGAEFEE

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 58:45


Alpenschlager Fetisch oder Alpenreggea Fee ?   Bin gerade so in einer Heino-Roger Whittaker und Nino de Angelo Phase und du meine Güte, laut KI bin ich in eine  Whistling-Zone geraten. Aber keine Sorge, wenn Du plötzlich Roger Whittaker magst, läuft in deinem nichts schief, sondern möglicherweise alles rund. Nur in einer völlig anderen Umlaufbahn. Du bist in einem Nostalgie-Modus meint KI.    Vielleicht sehnst du dich unbewusst nach Ruhe, Lagerfeuer-Romantik oder nach einem Zeitsprung in eine Ära, in der Albany noch als wertvoller Ohrwurm galt.  Du bist reifer geworden. Die feine Kunst des Pfeifens, der sanfte Bariton, das Gute Laune im Angesicht des Welt-Krise-Flair, das zieht Menschen mit einer gewissen Seelenreife an.  Du brauchst Heilung - kein Scherz, Whittaker Musik wirkt fast wie musikalischer Kamillentee - da darf man ruhig eintauchen, wenn einem die Welt zu laut wird.  DU hast einen unterschwelligen Hang zu britischem Konolialromantik, sein Akzent, seine Biografie, ( geboren in Kenia ) der musikalische Globalisierung, vielleicht steckt in dir ein musikalischer Welt Reisender.    Was jetzt? Akzeptieren. Es ist okay. Schlimmer wäre du wärst Fan von Wendler und Querdenker.  = ZELEBRIEREN, lade ein paar Freunde ein : deck den Tisch British, und veranstalte einen Whittaker Abend mit Pfeif Contest. Es gibt Cidre und Cornish Pasty.  ANALYSIEREN, was genau gefällt dir, die Stimme? Die Melodie? Das Gefühl? Viellicht hilft dir das beim eigenen Musik machen?    Die melodische Erinnerungsmaschine. Lieder wie Adios Amor, Griechischer Wein funktionieren wie Duftnoten fürs Gehirn - sie triggern Erinnerungen, auch wenn man keine Demenz hat und und ja ein Auftritt im Altersheim wäre schon lange fällig ?    Ironisch gebrochen - super trocken oder tief ehrlich? Vielleicht ist das dein Humor sich  über die Jahre so verfeinert hat, dass du den Schlager gleichzeitig fühlen und parodieren kannst? Das ist keine Krankheit, das ist Kunst.    Heino - Bergkameraden, Erich - Wanderungen : Musik als Schlüssel und bestimmte Lieder oder Stimmen aktivieren im Gehirn alte Erinnerungsnetzwerke. Erich ist dein Anker, ein Freund, ein Vorbild, jemand mit dem du unbeschwert sein konntest. Der Name alleine trägt diese alter Vergangenheit in sich. Wichtig : ZULASSEN = Schatz und keine Bedrohung.    Heino = jede Stimme ist eine Marke, man hört die Menschen, nicht nur der Sound. Was man hörte, das war die echte Stimme.    Song of the DAY = Big Bad Trumpet Player - Kodiac und Mensch ist das nun ein Gedanken-Schleifer in eine total andere Stilrichtung, ich liebe diese Schleifer in meinem Leben. Und du ? Sollten wir mal wieder erotisch ?  Du meinst wir sollten uns ein Schluck Fendärboerg einschenken? Eine Schalplatte aufnehmen? Applaus und wie ich in liebe. Seelenbalsam, Vulkan, Spielboden, der Traum, weisser und schwarzer Rauch, ich der Schriften Maler und in welchem Buch von Dürrenmatt kam er vor - der Schriftenmaler der Künstler sein wollte? Nun es könnte entweder im - Der Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter sein oder eben im Buch - der Pensionierte.  Nun ich habe alle gelesen, aber?   Hab ich Euch schon erzählt, dass ich ein Buch geschrieben habe? Erzählkunst und Eigenart - Limited Edition - 22 Stück - das Buch ab 222. CHF und nun schreibe ich ein Buch über eben ja, mein erstes Buch, die Erfahrungen, Schreibfehler, wieso sind in deinem Buch die Seiten nicht nummeriert, wurde dein Buch kuratiert? Gegengelesen. Welches Kapitel ist doppelt im Buch? Papa, hier schon der erste Schreibfehler, du bist so ein Dödel. Ob es den Weg in den Literaturclub von SRF 1 schafft? Cave Fin Bec hätte ich darin nicht erwähnen sollen, ein Fehler ? Nun gut mein Song ? Postauto wurde ja auch geklaut? Ich hab ja das  Postauto Horn Melodie  nicht erfunden, also was rege ich mich auf und hier und jetzt geht es ja nicht um mich?    Was würdest Du tun für ein Schluck Fendärboerg - das hat Potenzial für einen Song? - Skurrile Satz Ideen gesucht, hier ein paar Ideen? Für ein Schluck Fendärboerg….. verkaufe meine Briefmarkensammlung Würde ich für Dich auch im Sommer den Schnee schaufeln Würd ich die as feins Gsottus chochu, oder Risotto oder dier 136 Raclette strichuuu? Lerne ich sogar richtig singen.  Fange ich wieder an Sport zu treiben? Würde ich sogar nach Zermatt reisen.  Mini Hämmlini sälber biglu, oder glettu? Der Aicha an Burkini lismu.  An niwi Fremdsprache lehru.  Sogar as paar Frankuuu sparuuuuu !! Gani får dich fittlablutt durch di Gouxa.  Lehr ich sogar Schnurrigaaa spilu ( BEAT )   Weitere Songs sind in Bearbeitung und sei dabei beim Making off, verfolge uns nun so ein bisschen täglich, denn was heute nicht geschieht ist morgen schon vergessen? Dort wo die Schneekanonen rauschen, die Investoren sich berauschen, die Amerikaner uns belauschen, die Träume in den Gipfeln oder den Lärche lauschen? Was gefällt die besser : Gipfel oder Lärche?  Nun gut ich könnte ja auch so Trainingslager - Musiklager - Camps anbieten für Kids mit Downsyndrom. Ach wieder einer dieser Gedankenschleifer.  Könnte aber auch über so 1.August nach Stresa mich in ein Palace einquartieren um dem 1.August Ansprachen zu entkommen, Feuerwerk betreffend Brandgefahr ist wohl eh vom Tisch und der Sommer hat ja doch was GUTES? Bis auf die Fliegen und Mücken. Ich und jammern?    Wie es Marie und Gunti geht? Sie schreiben - schrieben gemeinsam ein Lied. Siehe oben und nun eben noch der Refrain.  Voulez vous fendärn avec moi ce soir.  Dü muesch dini Seel a chli la fendele la, dier öppis gönnä und di chli la gaaaa.  Seel a chli la fandale la ( 2-3 mal ) u viel weniger andalez, andalez u chi vil vil me fandale, fandale, u weniger randälä ( randanlieren - neu !   So nebenbei = bei zu viel Fendant fangen sie an zu fendalisieren und bei Einschüttung von Fendärboerg entgehen wir der Aggressivität welcher der ja für den Chasselas bekannt und die aggressiven Walliser und Schlägereien und ja der Johannisberg im Fendärboerg besänftig dann wieder die Lage und die Gemüter. Kann Spuren von Geheimnissen, MUSE, Errungenschaften und Tanz enthalten. ( der Fendärboerg )   Best INTRO ever ? You are going to dance till your Feed are falling off - another great Song by Kormac - alright everybody, quite - listen  everybody - we are going to start a show. Some of the people have been here before, its gonna be a tuff grind.    My Intro : Z`Gwand va minär Méra - hät appa sicher widär der Pére a ( So im Style von Guantanamera ) Z`Gwand va der Mera 2 x singen.  U DAS LIED IST SO EIN BISSCHEN BEST OF AUS EINEM MEINER CABARET LIEDER? Texte etc?   Mir gfallund dini schneewissuuu Tschaggä, dini tschipolatta wissu Tschebbla, so so hibschi Beiiiii häsch dü ! Mir gfallt dis wassermelonuuu grossuuus Fittla, ( sind meine Liedertexte evlt etwas frauenfeindlich? Z vil fittlablutti Pongini ? ) Mir dier läs ich am liebstschu gemeinsam i där Bibla.    Mier gfallund dini Cornalääää rotu Lippä, dini kupferrosérotiii Lockäää. Ferrari Rote Lippen kann sie haben aber schön muss sie sein - schön muss sie sein - schön muss sie sein.    Gesegnet und gepriesen sind alle fittabluttuuu Puttiponginiiii. ( 2 mal so eine Art Zwischenrefrain ? )   Im Namen meiner grünen Sofa Garnitur, des heiligen Cornalääää, bewahre mich vor zu viel Sport und Gefühlsduselei. Und führe mich nicht in Versuchung üssär äs giiiit Fondue u  Fendärboerg. Gut so saisonal könnten wir ja ? Fitnessteller u Fendärboerg ?    3 Waise, schneeweisse , weise Schneemänner, fittlablutt am Strand und das ohni Gwand ( neu : WALLISER RHONE SAND STRAND ??)  wägu Schutzfaktor 333. mim Jumbo nach Haiwaiii - ei - ei - ei mim Schneewittchen im Gepäck.    Eine seit nix, eine gseht nix u einä gehört nix.  Vergnügen sich mim Schneetwitchen, was ist das nun für ein Flittchen ( frauenfeindlich? )  A heiligiiii fendantblauiii Chue kiit vam Himmel a briiii. A Fructarierin hät Milch bestellt.  Refrain :  Intoleranz, Akzeptanz, Grupputanz, Rägutanz, Trachtutanz - das isch mär als Hans was Heiriiii   A fittlabluttä Patissier kiit va där Milchstrasse ambriiii - A Fructarieren hät a Hafer-Sahne-Schwarwäldertorte bestellt.  Refrain   A frisch gschidniiii Ehetherapheutin kiiit vam Himmel a briii - A Demeter Winzer hät Liebiiii bestellt.  Love and Marriage, Love and Marriage, goes together like a Horse and Radish.    Grueziiii Wohl Frau Stirnimaa, losät si, wie säget si, wie gaaaats ihrähm Maa? U hät är eiw scho a Walliser- Schwarz-Nasu-Schaf-Woll-Roll-Chragu Bikini bestellt ? Wir erinner uns an den Song : ich welti dier eppis ganz schöns lismu… ganz schöns lismu….. u Frau Meier - Frau Meier hät gääääli Unärhosäää a - mit rote pünktli draa - u die hät der Walliser- Schwarz-Nasu-Schaf-Woll-Roll-Chragu scho bstelllt, ja die Nachbarin von nebenan, die hat ihn schon an.    Das wohl schönste an der Liebe ist - wohl der Anfang und das Ende.  Love and Marriage - love and Marriage - goes together like a horse and radish.    In diesem Sinne - fertig fär hittu u nid fergässuuu - z Buech u Fendärboerg bstellu - äs hät so längs hät u das findiii so nä gschissnääää Wärbespruch www.radiosupersaxo.net/shop

Fiirabigmusig
Vom «Summermorge» bis zum «Summerobig»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 53:53


Eine musikalische Sommerreise. Passend zur Jahreszeit, wo viele Menschen ihre Ferien geniessen und draussen das schöne Wetter lockt, gibt es in dieser «Fiirabigmusig» lauter Sommer-Jodellieder. Den Auftakt macht ein eher unbekanntes, älteres Lied: «Summermorge» von Oskar Friedrich Schmalz. Darin wird musikalisch erzählt, wie der Bauer am frühen Morgen mit der Sense das Gras mäht – eine Arbeit, die früher wohl noch zum typischen Sommerbild gehörte. Danach erklingen verschiedene Lieder rund um den Sommer: «Summerziit» von Emil Wallimann, «De Summerpsalm» von Fred Kaufmann, sowie «Summertag» von Hans Walter Schneller und das gleichnamige Lied von Ernst Sommer. Zum Abschluss begleitet uns «Summerobig» von Dölf Mettler in den lauen Sommerabend. Eine Stunde voller Jodellieder, die den Sommer in all seinen Facetten widerspiegeln.

Hörspiel
«Nebraska» von Wolfram Höll

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 56:50


Bruce Springsteens Lieder: Sie erzählen von Menschen und ihren Sehnsüchten. Und genau die stehen auch im Mittelpunkt des Hörspiels. Ein junges Paar, das einfach nur wegwill. Ein Mann auf der Flucht. Eine Motelbesitzerin mit Vergangenheit. Ihre Wege kreuzen sich immer wieder, auf den Highways. Wer das Hörspiel im Radio hören will: Samstag, 19.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur In Liedern wie «Born to run» verlieh Springsteen all jenen eine Stimme, die nicht aufhören wollten, an den «American Dream» zu glauben. Dass ein grosses, neues, besseres Leben möglich ist, irgendwo hinter dem Horizont, im Westen, dort wo die Sonne untergeht. Und gleichzeitig vergass er auch nie die sozialen Hintergründe, die diese Sehnsucht befeuerten, ganz in der Tradition eines John Steinbeck oder Mark Twain. Und so, wie sich Springsteen hat inspirieren lassen, haben seine Lieder den Dramatiker Wolfram Höll und den Musiker Elia Rediger inspiriert zum Hörspiel «Nebraska». ____________________ Mit: Henni Jörissen (Mary), Nils Kahnwald (Max), Lars Rudolph (Johnny), Christian Koerner (Joe), Barbara Falter (Patty), Andrea Bettini (Hank), Linda Olsansky (Kitty) und Anette Herbst (Polizistin und Buschauffeurin) ____________________ Musik: Elia Rediger – Tontechnik: Basil Kneubühler – Regie: Wolfram Höll ____________________ Produktion: SRF 2020 ____________________ Dauer: 56'

Interviews | radioeins

Mit großen Pop-Balladen wie "Another Love" ist Tom Odell in den 2010er Jahren durchgestartet. Entdeckt von Lily Allen, steht mittlerweile sein siebtes Studioalbum an, auf dessen Songs er heute schonmal im studioeins blicken wird! "Er ist mein alter Freund, aber er ist mein neuer Freund," hat die Französin Zaho de Sagazan in ihrem Interview auf radioeins über Tom Odell gesagt. Inspiriert davon wie er am Klavier in seinen Songs "wie ein Verrückter, […] alles herausbrüllte, was er in seinem Herzen hatte", haben sich de Sagazan und Odell zu Beginn ihrer eigenen Karriere angefreundet und schließlich den Song "Old Friend" zusammen geschrieben. Parallel zum Schließen neuer musikalischer Freundschaften, hat sich Odell parallel natürlich auch weiter mit seiner eigenen Musik beschäftigt. Zudem hat er die eigentlich anvisierte Bühnenpause wieder abgesagt und ist unter anderem durch Europa getourt, weil er das Spielen zu sehr vermisst habe. Unterwegs auf kleinen Bühnen, wie dem Heimathafen Neukölln, hat er mit Nähe zum Publikum bereits die neue Musik getestet, die im Herbst auf dem neuen Album "A wonderful life" veröffentlicht wird. Bevor er damit im Winter dann durch die Stadien ziehen wird, kommt Tom Odell heute schon mit einem Teil der neuen Lieder bei radioeins vorbei!

Marias Haushaltstipps | radioeins

Mit großen Pop-Balladen wie "Another Love" ist Tom Odell in den 2010er Jahren durchgestartet. Entdeckt von Lily Allen, steht mittlerweile sein siebtes Studioalbum an, auf dessen Songs er heute schonmal im studioeins blicken wird! "Er ist mein alter Freund, aber er ist mein neuer Freund," hat die Französin Zaho de Sagazan in ihrem Interview auf radioeins über Tom Odell gesagt. Inspiriert davon wie er am Klavier in seinen Songs "wie ein Verrückter, […] alles herausbrüllte, was er in seinem Herzen hatte", haben sich de Sagazan und Odell zu Beginn ihrer eigenen Karriere angefreundet und schließlich den Song "Old Friend" zusammen geschrieben. Parallel zum Schließen neuer musikalischer Freundschaften, hat sich Odell parallel natürlich auch weiter mit seiner eigenen Musik beschäftigt. Zudem hat er die eigentlich anvisierte Bühnenpause wieder abgesagt und ist unter anderem durch Europa getourt, weil er das Spielen zu sehr vermisst habe. Unterwegs auf kleinen Bühnen, wie dem Heimathafen Neukölln, hat er mit Nähe zum Publikum bereits die neue Musik getestet, die im Herbst auf dem neuen Album "A wonderful life" veröffentlicht wird. Bevor er damit im Winter dann durch die Stadien ziehen wird, kommt Tom Odell heute schon mit einem Teil der neuen Lieder bei radioeins vorbei!

Kultur
Lëtzebuerger séngt an der Liederhalle Stuttgart

Kultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 7:15


Genee wéi säi Papp ass och den Olivier Nilles Bariton-Sänger. Hien ass Mëtt 20, nach am Studium, an elo um Wee fir eng professionell Karriär opzebauen. Säin Debut an der Liederhalle zu Stuttgart ass den 19. Juli, wou hien zesumme mam Brenzhaus Orchester optrëtt. Um Programm stinn dräi Lieder vum Schubert, ënner anerem och an enger verschaffter Versioun vum Wolfgang Rihm - e Komponist, mat deem den Olivier Nilles scho perséinlech geschafft huet. Et ass och net säin éischten Optrëtt mam Brenzhaus Orchester, wéi den Olivier Nilles am Interview mam Christophe Mirkes verréit.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Unveröffentlichte Lieder von Beyoncé während Tour geklaut

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 2:10


Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 28

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 50:24


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf Raketenflieger Timmi mit “Der Plüschplanet”, Jan und Henry mit “Das sprechende Nashorn", Kalli mit "Kalli Fußball", Piratengeschichten mit “Gespenster", “Die Moffels” mit “Luzi rettet einen Schmetterling”, freu dich auch auf Pittiplatsch mit “Als die Nixe Pitti geraubt hatte”, das Märchen "Die Prinzessin auf der Erbse” und auf viele Kinderlieder (“Gedanken wollen fliegen" von Toni Geiling, "Gummi-Flummi", "Der Ball fliegt" von Raudau, "Im alten Schloss ist Geisterstund", "Schmetterling" von Jael, "Hans und die Nixe" von Bernd Kohlhepp, "Lavendelblau" mit Susan Ertel)!

Serienjunkies Podcast
Demon Hunters: kann Netflix auch KPop?

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 30:32


Nach expliziter Nachfrage von euch, reden David und Firo über den amerikanischen Animationsfilm “Kpop Demon Hunters” von Netflix und berichten über das Phänomen.Sind die Lieder besser als normaler KPop? Was wünschen wir uns von einem Sequel?All das besprechen wir in der heutigen Episode des Serienjunkies Podcasts.DavidBluesky: https://bsky.app/profile/davespitsfacts.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/davespitsfacts/FiroInstagram: https://www.instagram.com/waifiro Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 27

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 51:51


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Meine Schmusedecke” mit “Der Hund”, Jan und Henry mit “Die Oma in der Ritterrüstung, Kalli mit "Kalli-Wolke", Piratengeschichten mit "Ganz doll krank", “Die Moffels” mit “Luzi und der Mondzauber”, freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit “Die Vogelscheuche August”, das Märchen "Hase und Igel” und auf viele Kinderlieder (“Hundemüde” von Markus Reyhani, “Der Mond” mit der Hexe Knickebein, “In der Wolkenfabrik” von Toni Geiling, “Eine Giraffe mit Halsweh” von Christiane Weber, “Oma” von Radau, “Elvira Firlefanz” von Sebastian Krumbiegel und “Hase und Igel” mit Hannes Wader)!

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 26

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 50:41


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Meine Schmusedecke” mit “Der Esel”, Jan und Henry mit “Der sprechende Außerirdische, Kalli mit "Kalli Hund", Piratengeschichten mit “Der schönste Piratenschatz der Welt", “Die Moffels” mit “Luzi und das Zitroneneis”, freu dich auch auf Pittiplatsch mit “Pitti und das Planschbecken”, das Märchen "Der Pfannkuchen” und auf viele Kinderlieder (“Der Esel” von der Mukketierbande, “Eis, Eis Baby” von Dikka , “Jack Russel Lacky” von Paul Reinig, “Was machen die Piraten” von Liselotte Quetschkommode, “Der kleine Astronaut” von Herr H, “was im Sommer Spaß macht” von Klaus W: Hoffmann und “Hab ich dir heute schon gesagt” von 3Berlin)!

Plattdeutsches aus MV
De Plappermoehl ut Bröllin tau Ihren von denn Dichter Max Lindow

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 58:57


Er hat das Uckermark-Lied geschrieben, hat zusammen mit anderen das Plattdeutsche in seiner Uckermärker Prägung gehegt und gepflegt und unzählige Texte, Gedichte und Lieder hinterlassen. In diesem Jahr wäre Max Lindow 150 Jahre alt geworden und auf Einladung der Max-Lindow-Literaturgesellschaft ist die Plappermoehl bei einem großen Chortreffen in Bröllin zu Gast. Am Moehlendisch: Dr. Annegret Lindow - Tochter von Max Lindowe - die Plattdeutsch-Botschafterin des Landes Brandenburg, Neele Hübner und Dieter Parchmann vom Plattdeutschen Verein „Ådbeernest“. Musik: Tom Miller und Jörg Seefeldt von den Lousy Lovers. Dazu hören wir Chorgesang vom Uckermärkischen Männerchor Naugarten, dem Brüssower Kirchernchor und dem Chor Querbeat aus Templin.

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Nachts wach liegen. Der Kopf rattert, aber es kommt irgendwie nur Gedankenmüll raus. Lieder können uns Geborgenheit und Hoffnung geben.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 25

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 42:18


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Meine Schmusedecke” mit “Der Schmetterling”, Jan und Henry mit “Der spuckende Löwe", Kalli mit "Kalli-Kalli", Piratengeschichten mit "Das Sommerfest", “Die Moffels” mit “Luzi hat Geburtstag”, freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit “Erdbeerernte”, das Märchen "Der Froschkönig” und auf viele Kinderlieder (“Schmetterling” von Bernd Kohlhepp, “An diesem Tag vor ein paar Jahren” mit Jan und Henry, “Hej Midsommar” von Eule, “Wir werden immer größer” mit 3Berlin, “Sommerfest am Weiher” von Klaus W. Hoffmann und Klaus Neuhaus, “Tropfenhochzeit” von Reinhard Lakomy und “Heut ist ein Fest bei den Fröschen am See” mit Reinhard Horn)!

Opera Box Score
Abso-Flute-Ly Amazing! ft. Benjamin Appl and Amanda Forsythe

Opera Box Score

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 58:54


[@ 3 min] Alright, this week, it's Monday Evening Quarterback on the 2025 Boston Early Music Festival, and we'll be joined by Amanda Forsythe with a scoop on the 2027 centerpiece opera! We promise this is the only opera podcast talking Telemann. [@ 21 min] And then...the centenary of Dietrich Fischer Dieskau's birth was last month, and we have a Free Throw from one of his last pupils, Benjamin Appl. Considered to be one of the all-time great Lieder interpreters, WE will consider Dieskau's notable opera roles. [@ 43 min] Plus, in the ‘Two Minute Drill'…a decline in tourism coupled with the rise in deportations may be adversely affecting ticket sales at the Met...but that's not stopping the Laffont competition from scouting in South America. GET YOUR VOICE HEARD operaboxscore.com facebook.com/obschi1 operaboxscore.bsky.social

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 24

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 48:21


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Meine Schmusedecke” mit “Der Koala”, Jan und Henry mit “Der musizierende Fußballspieler", Kalli mit "Kalli Teddy", Piratengeschichten mit "Die geheimnisvolle Insel", “Die Moffels” mit “Luzi spielt Kasperletheater”, freu dich auch auf Pittiplatsch mit “Als Pitti ein Kopfkissen gießen wollte", das Märchen “Die Rübe” und auf viele Kinderlieder ("Der Koala ist kein Bär" von Karibuni, "Mache mir die Welt" von Körperklaus, "Teddybär, Teddybär, dreh dich um", "Oh ich freu mich" von Eule, "Abendlied" von Gerhard Schöne, "Was ich kann" von Suli Puschban, "Hey, kannst mir mal helfen" von Joely und Oliver).

Philipps Playlist
Momente des Glücks

Philipps Playlist

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 35:36


Zugegeben, ein großes Thema. Lieder haben die Fähigkeit Glücksgefühle auszulösen. Das hat auch musiktheoretische Gründe ... Philipp erklärt sie Dir direkt am Piano. Peter Udland Johannson – "The Road Not Taken" // Boyce Avenue & Connie Talbott – "You're Still The One" // Pianothek – "Passacaglia (Händel)" // Lanie Gardner – "Mountains and Miller" // Johann Sebsatin Bach – "Sonate Nr. 4" // Joan Baez – "Here's To You" // Den Podcast "Die Billie Eilish Story" von ARD Kultur findest Du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-billie-eilish-story/13418811/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de

Podcast Bistum Passau
Märchenland! – Pfingstzeltlager in der Messerschmidmühle 2025

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 3:54


Märchenland! Unter diesem Motto steht das traditionelle Pfingstzeltlager vom 10. bis 13. Juni in der Messerschmidmühle bei Perlesreut. Rund einhundert Kinder und Jugendliche sind dabei und mit dem Orga-Team des Kirchlichen Jugendbüros Passau in diese märchenhafte Welt fernab des Alltags eingetaucht. Lagerolympiade und Spiele, Workshops, Lieder, Lagerfeuer uvm. stehen auf dem Programm. Stefanie Hintermayr war bei der spannenden Lagerolympiade dabei.

Reflektor
Reflektor Spezial – Jan und Kolja: 20 Lieder über Alkohol - Teil 2

Reflektor

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 92:49


Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! In dieser Folge von Reflektor-Spezial widmet sich Jan mit seinem Co-Host Kolja Podkowik einem Thema, das in der Musik in vielen Songs und Tracks zu finden ist: Alkohol. Hierfür haben Kolja und Jan 20 essenzielle Titel zusammengefasst. Keine Sorge, diese Zusammenstellung ist keine Aneinanderreihung von feuchtfröhlichen Trinkliedern. Zwar finden sich auch diese in der Tracklist; aber selbstverständlich wurden auch Songs ausgewählt, die das zerstörerische Potenzial der Droge Alkohol thematisieren. Weiterhin wird in dieser Reflektor-Folge das Verhältnis von Alkohol zu den großen Themen Liebe, Glück und Tod erkundet. Kolja und Jan besprechen in dieser Folge auch ihr eigenes Verhältnis zum Alkohol. Wie war es früher, wie hat es sich gewandelt? Thematisiert wird auch Alkoholmissbrauch und Abhängigkeit. Wenn du betroffen bist, oder jemand in deinem Umfeld betroffen ist, so findest du Hilfe bei den Beratungsstellen. Einen Überblick über die Beratungsstellen erhältst du bei der deutschen Hauptstelle für Suchtfragen. Den Link findest du in den Shownotes.

Hörbar Rust | radioeins

"Ich komme aus der Klassik, aber ich hab' Pop-Musik schon immer geliebt", erzählte Catharina Schorling alias CATT unlängst bei ihrem Besuch in Potsdam-Babelsberg – und das merkt man. Nicht umsonst wählen die radioeins-Hörer*innen ihre Lieder zwischen Folk und Pop regelmäßig unter die "100 besten Songs des Jahres" (2022 "Wild Heart", 2023 "Change") und war ihr letzter Langspieler "Change" 2023 ein "Album der Woche" bei uns. Logisch also, dass wir sehr gespannt waren, als CATT dessen Nachfolger ankündigte. Nun ist "A Different Life" erschienen und es enttäuscht natürlich nicht: Von einem "Knaller" sprach radioeins-Moderator Max Spallek, als er die ersten Songs daraus vorstellte, denen er "internationale Superklasse" bescheinigte. Umso erstaunlicher, dass CATT erst vor wenigen Jahren – so ab 2019, wie sie sagt – mit dem Schreiben und Aufnehmen eigener Lieder angefangen hat. Andererseits war sie ab ihrer frühen Kindheit von Musik umgeben, spielte als Siebenjährige schon die Posaune in der Gemeindekirche des "Drei-Häuser-Dorfes" im niedersächsischen Wendland, wo sie aufwuchs. Später brachte sie sich selbst das Trompete- und Hornspielen bei, erlernte weitere Instrumente und stellte als junge Erwachsene ihre breitgefächerten musikalischen Fähigkeiten in die Dienste befreundeter Künstler*innen. Nun aber ist sie ganz in eigener Sache unterwegs und mit "A Different Life" bereits bei ihrem dritten Album angelangt. Zur Ideensammlung dafür reiste sie nach Kalifornien und fand sich "umgeben von wunderschönen Bergen, alten Mammutbäumen und inspirierenden Begegnungen. Zurück in Deutschland fühlte sich plötzlich das Leben ganz poetisch an. Jeden Tag saß ich in meinem Wohnzimmer, das auch als kreatives Studio dient. Die Lieder kamen von selbst, als hätten sie nur darauf gewartet, gespielt, geschrieben und aufgenommen zu werden." Das sind sie inzwischen, nun ist der nächste logische Schritt, sie live zu spielen. Gerade hat sie eine ausgiebige Tour mit 24 Konzerten in fünf Ländern absolviert, wovon es sicherlich einiges zu erzählen gibt. Das tut CATT heute im Interview im studioeins, und natürlich wird sie anschließend noch den ein oder anderen Song für uns performen.

Hörbar Rust | radioeins

"Eine Einladung an alle Hörer*innen, ihre eigene Geschichte wiederzuentdecken" – so beschreibt Kira Hummen den Gedanken hinter ihrer vergangenen Freitag erschienenen neuen EP "Her Legacy". Dabei geht die 1994 geborene und in der Kleinstadt Geldern unweit der niederländischen Grenze aufgewachsene Künstlerin sozusagen mit leuchtendem Beispiel voran, und taucht mit den fünf Songs tief ein in Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der Familie, deren Teil sie ist. Weder spart sie dabei generationsübergreifende Traumata und weitergereichte Emotionen oder unausgesprochenen Kummer aus, noch entgehen ihrer Aufmerksamkeit andererseits so stille wie mutige Akte der Resilienz. War schon ihr 2022er Album "My Body Is The Only Place" als politisch-feministisches Manifest gemeint, ist dieser Geist auch in dessen Nachfolger zu spüren und geht die in Düsseldorf lebende Hummen noch einen Schritt weiter – auf "leisen Sohlen" sozusagen, aber dafür umso nachwirkender: den einer "bewussten Entscheidung für Verletzlichkeit, langsames Wachstum und künstlerische Unabhängigkeit." Mit einem entsprechend feinfühlig inszenierten, seelenvollen Sound zwischen Folk und Art-Pop, der bei aller Detailverliebtheit auch viel Raum für Pausen, Stille und das Innehalten lässt, sind die Lieder das "Ergebnis eines inneren Prozesses, eines bewusst gewählten Weges gegen das Lautsein und das schnelle Funktioneren." Dieser Weg führt sie gewissermaßen heute Abend erfreulicherweise ins studioeins, wo sie uns im Interview mehr über sich selbst und ihre Musik erzählen wird, um das Ganze dann mit einigen live vorgetragenen Songs abzurunden.

NDR Kultur - Neue CDs
Neues Album: Christian Gerhaher - Brahms-Lieder

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later May 22, 2025 4:45


Ein Album von Christian Gerhaher - vorgestellt auf NDR Kultur.

Hörbar Rust | radioeins
Masha Qrella

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later May 20, 2025 24:26


Bei "Woanders", seinerzeit ein radioeins-Album der Woche, drehte sich 2021 alles um von Masha Qrella vertonte Gedichte des 2001 verstorbenen Autors Thomas Brasch. Eines der so entstandenen Stücke, die Single "Geister", wurde von unseren Hörer*innen sogar auf Platz 27 der 100 beliebtesten Songs des Jahres gewählt. Vier Jahre später nun erschien Ende März mit "Songbook" der Nachfolger, und wie der Titel schon andeutet, finden sich darauf ebenfalls Texte (und diesmal auch Musik) aus "fremder Feder", kombiniert mit ausgewählten Eigenkompositionen. In gewisser Weise ist Qrellas neues Album eine Art "Best-of", versammelt sie doch hier die gelungensten und interessantesten Lieder, die sie aus ganz unterschiedlichen Anlässen aufgenommen hat, zu einem dennoch erstaunlich schlüssigen Gesamtwerk – zu einem guten Teil bislang unveröffentlicht, aber alles andere als "Ausschuss". So steht beispielsweise eine melancholisch-reduzierte Gitarrenversion des Whitney Houston-Evergreens "I Wanna Dance With Somebody", die im Kontext einer letztlich nicht zustande gekommenen Auftragsarbeit für einen Fernsehfilm-Soundtrack ihren Anfang nahm, in trauter Eintracht neben der Adaption eines Textes von Novalis. Diesen zu singen "ertrug" die 1975 in Ost-Berlin geborene Künstlerin, wie sie sagt, jedoch nur in der englischen Übersetzung, deren Titel "Sometimes The Rain Just Keeps Falling For A Long Time" sie auf positive Weise an den Namen des von ihr geschätzten Prince-Songs "Sometimes It Snows In April" erinnerte. Hinter jedem der Lieder auf "Songbook" steckt eine ähnlich interessante Geschichte, in die einzutauchen es heute Abend Gelegenheit gibt. Denn Masha Qrella besucht uns im studioeins und wird im Anschluss an das Interview selbstverständlich auch den ein oder anderen Song aus dem "Book" live auf der kleinen Bühne spielen; auch, um so auf ihr Konzert am 27. Mai im Hebbel am Ufer einzustimmen.

Hörbar Rust | radioeins

"X-Rated Feelings", also in etwa "nicht jugendfreie Gefühle" heißt das Ende November 2024 erschienene Debütalbum von Gwen Dolyn – passt ganz gut zu "Nur für Erwachsene", oder? Nicht nur deshalb ist die Berliner Musikerin mit ihren Songs zwischen Elektro-Pop und Neuer Neuer Deutscher Welle am heutigen Abend zu Gast bei uns im studioeins. Dem einen oder der anderen dürfte Gwen noch als eine Hälfte des Duos Tränen in bester Erinnerung sein, das von Steffen Israel (Kraftklub) komplettiert wird und 2023 sein Album "Haare eines Hundes herausbrachte. Aber auch im Alleingang kann sie überzeugen, nicht zuletzt durch Vielseitigkeit und diese oder jene Überraschung. So findet sich auf dem Album beispielsweise zwischen Club-Bangern wie dem Hedonismus-Abgesang "Benzos & Blut" oder sehnsuchtsvollen Mid-Tempo-Tracks wie "Engelboy" auch eine Coverversion des Heinz-Rudolf Kunze-Evergreens "Dein ist mein ganzes Herz". Alles offenbar Teil der nicht jugendfreien Gefühlspalette von Gwen Dolyn, die über Titel und Thema sagt: "'X-Rated Feelings' sind Gefühle, die von vielen Menschen als peinlich oder übertrieben bezeichnet werden, vor allem, wenn diese Gefühle von einer Frau empfunden und geäußert werden. Das ständige Vergleichen mit Anderen, die Gottkomplexe, das Gefühl, sehr unterschätzt zu werden, die sexuelle Lust und das Verlangen nach anderen Menschen, die oft als pervers oder ekelhaft gelten − ich bin voll von all diesen und vielen weiteren Gefühlen, und mein Album ist es auch." Gleiches gilt auch für die Live-Präsentation der Songs, von deren Qualität sich das Publikum auf Gwen Dolyns just mit einem Konzert in der Kantine am Berghain am Donnerstag der Vorwoche beendeten Tournee überzeugen konnte. Einen ganz besonderen Live-"Nachschlag" gibt es heute, wenn sie ein paar Lieder in speziellen, intim-reduzierten Versionen auf der kleinen Bühne des studioeins performt, nachdem sie sich im Interview vorgestellt hat.

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Wie du ab sofort jede beliebige Sprache lernen kannst ...

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later May 15, 2025 6:36


In drei Monaten kann man eine neue Sprache auf einem soliden Niveau lernen, wenn man systematisch, regelmäßig und mit echter Motivation vorgeht. Dabei kommt es nicht nur auf die Lernzeit an, sondern auch auf die Methode und die Art des Kontakts zur Sprache. Zu Beginn ist es wichtig, sich ein klares Ziel zu setzen. Will man einfache Gespräche führen, Texte verstehen oder beruflich kommunizieren können? Je nach Ziel sollte der Lernplan angepasst werden. In den ersten Wochen geht es vor allem darum, die wichtigsten Vokabeln und Strukturen zu lernen. Etwa 500 bis 1000 Wörter reichen aus, um einfache Unterhaltungen zu führen. Diese sollte man am besten mit einer bewährten Methode wie Karteikarten oder digitalen Vokabeltrainern wiederholen. Gleichzeitig lernt man die Grundgrammatik: Satzbau, Verben, Frageformen und die wichtigsten Zeiten. Regelmäßigkeit ist entscheidend. Täglich etwa 1 bis 2 Stunden Lernen bringt mehr als gelegentlich lange Einheiten. Ein guter Mix aus Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen sorgt dafür, dass die Sprache im Gedächtnis bleibt. Podcasts, Serien oder Lieder helfen beim Hörverstehen und bringen ein Gefühl für Sprachmelodie und Redewendungen. Sprechen sollte so früh wie möglich geübt werden. Das kann mit einem Sprachpartner, in einem Kurs, mit einem Tutor oder auch alleine durch lautes Nachsprechen geschehen. Fehler sind normal und gehören zum Prozess. Wichtig ist, dass man sich traut, die Sprache aktiv zu benutzen. Nach etwa einem Monat kann man beginnen, einfache Texte zu lesen und kleine Texte selbst zu schreiben. Tagebucheinträge, E-Mails oder kurze Dialoge helfen, die Sprache aktiv zu verarbeiten. Es ist sinnvoll, sich dabei korrigieren zu lassen, etwa durch einen Sprachtrainer oder eine App mit Feedbackfunktion. Im zweiten und dritten Monat geht es darum, das Gelernte zu festigen und zu vertiefen. Man erweitert den Wortschatz, lernt häufige Redewendungen und beginnt, flüssiger zu sprechen. Durch Konversationen, Filme, Bücher oder Nachrichten in der Zielsprache kommt man der Alltagssprache näher. Auch das Denken in der Fremdsprache kann geübt werden, indem man innere Monologe oder Beobachtungen auf dieser Sprache formuliert. Wichtig ist auch, die Motivation aufrechtzuerhalten. Ein fester Zeitplan, kleine Erfolgserlebnisse, Austausch mit anderen Lernenden oder ein bevorstehender Sprachaufenthalt können helfen, dranzubleiben. Nach drei Monaten intensiven Lernens ist es möglich, einfache bis mittelschwere Gespräche zu führen, Texte zu verstehen und sich im Alltag gut zu orientieren. Die Sprache wird noch nicht perfekt sein, aber funktional. Mit weiterem Üben kann darauf aufgebaut werden. Wenn du Interesse hast, in einer Gruppe von Gleichgesinnten unter Anleitung eines polyglotten Speedlearning Coaches in 3 Monaten deine Zielsprache zu lernen, dann schreib uns unter: info@speedlearning.academy

Hörbar Rust | radioeins

Der Titel eines der erfolgreichsten Lieder von Kaleida mag "Strangers" lauten, doch spätestens seit dieses sich unter den 100 beliebtesten Songs der radioeins-Hörer:innen des Jahres 2024 platzieren konnte, dürften Christina Wood und Cicely Goulder keine "Fremden" mehr sein. Ursprünglich 2013 als "Fernbeziehung" gestartet, weil Wood in Sachen Umweltschutz im indonesischen Wald tätig und Goulder als Filmkomponistin in London gefragt war, überwanden die beiden nicht nur die zunächst bestehende räumliche Distanz, sondern bringen auch seit dem 2017er Debütalbum "Tear The Roots" in ihrer Musik "kühle" Elektro-Sounds mit warmem, gefühlvollem Gesang in perfekter Synergie zusammen. Zuletzt taten sie das mit einigem Erfolg auf ihrem dritten Album "In Arms", das ursprünglich im März 2024 erschien und Anfang 2025 noch einmal in einer erweiterten Deluxe-Version auf den Markt kam. Zuvor konnten Kaleida bereits vielbeachtete Beiträge zu Film-Soundtracks wie "John Wick" oder "Atomic Blonde" (für den sie Nenas "99 Luftballons coverten!) verbuchen, ebenso tourten sie mit Róisín Murphy und Alt-J. Nach einigen gemeinsamen Jahren in England zog die deutsch-amerikanische Sängerin Christina Wood vor den Arbeiten am zweiten Album "Odyssey" (2020) in die USA, doch weder die erneute Interkontentialität noch die Herausforderungen der Mutterschaft oder die Einschränkungen der Corona-Pandemie bedeuteten das Aus für das Duo – auch wenn die beiden mehr als einmal kurz davor waren aufzugeben und Cicely Goulder an der aktuellen Tour bedauerlicherweise nicht teilnehmen kann. Vor dem Konzert übermorgen, am 14.5., im Cassiopeia besucht uns Christina Wood mit Verona Ortega, die sie auf dieser Konzertreise begleitet, um im Interview Auskunft und anschließend auf der kleinen Bühne auch einen musikalischen Vorgeschmack auf Mittwoch zu geben.