Podcasts about Laut

  • 2,368PODCASTS
  • 6,009EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Laut

Show all podcasts related to laut

Latest podcast episodes about Laut

Tagesgespräch
Andreas Blank: «Thema Zucker soll sachlich diskutiert werden»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 26:25


Die Zuckerproduktion läuft auf Hochtouren. In der Schweiz stand sie vor einigen Jahren auf der Kippe. Krankheiten setzten den Rüben zu, Subventionen standen auf dem Spiel. Aktuell machen Andreas Blank, Verwaltungspräsident der Schweizer Zucker AG, vor allem der Preis und das schlechte Image Sorgen. Im Moment laufen die Zuckerernte und -produktion auf Hochtouren. Die Ernte ist gut, die beiden Fabriken in Aarberg und Frauenfeld laufen bis in den Januar. Die Produktion von Zucker ist in der Schweiz nicht unbestritten. Das Image ist schlecht. Zucker wird für viele Krankheiten mitverantwortlich gemacht. Laut der Weltgesundheitsorganisation essen in der Schweiz die Menschen doppelt so viel Zucker wie empfohlen. Andreas Blank, Verwaltungsratspräsident der Schweizer Zucker AG fordert eine sachliche Diskussion des Themas. Er erinnert an Zeiten, als Zuckerbrote in der Schweiz den Hunger stillten. Selbstversorgung sei deshalb für die Schweiz immer noch von wichtig. Er betont auch die Bedeutung von nachhaltigem Zucker. Wie rentabel ist es, in der Schweiz Zucker zu produzieren? Was bedeutet der Preiszerfall beim Zucker? Wurden Alternativen zu den unterdessen verbotenen Pflanzenschutzmitteln gefunden? Andreas Blank ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Tech Weekly
Tech Weekly | KI-Chatbots & ePA: Fortschritte im Gesundheitssystem

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 16:49


„Die Mehrheit der Deutschen steht dem Einsatz von KI im Gesundheitswesen offen gegenüber“, sagt Bitkom-Vizepräsidentin Christina Raab. Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung wenden sich 45 Prozent der Deutschen bei medizinischen Fragen an KI-gestützte Chatbots. Ergänzend spricht Digital-Health-Expertin Dr. Verena Benz über den Stand der elektronischen Patientenakte (ePA) und die Erwartungen an die Digitalisierung des Gesundheitssystems. Diese Themen werden auch auf der Digital Health Conference in Berlin besprochen. Außerdem erläutert Bitkom-EU-Expertin Jana Gaulke das digitale Omnibus-Paket der EU-Kommission – und erklärt, warum es deutlich mutigerer Schritte bedarf, um Bürokratie und Überregulierung in Europa abzubauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Spreepolitik
Schwarz-Rot hängt laut BerlinTrend im Umfragetief fest und Brandenburg ist im Simson-Fieber

Spreepolitik

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 36:59


Schlechte Vorzeichen für die schwarz-rote Koalition im anstehenden Wahlkampf: Laut BerlinTrend fallen CDU und SPD in der Wählergunst weiter zurück. Die Linke setzt sich derweil auf Platz 2 fest. Warum die Sozialdemokraten in der aktuellen Konstellation dennoch "zum Regieren verdammt" sind erklären wir in der SPREEPOLITIK. Außerdem checken wir den Puls der Brandenburger Regierungskoalition: Hat sie noch einen oder ist das SPD-BSW-Bündnis am Ende? Und warum knattert das DDR-Kult-Moped Simson durch den Potsdamer Landtag? SPREEPOLITIK klärt auf. "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek, in der rbb24 Inforadio App, Spotify, Amazon Music, RTL+ und Deezer. Jetzt kostenlos abonnieren!  

Profiler - Menschen-Lesen
Ich denke laut – OMI baut daraus mein ganzes Content-System

Profiler - Menschen-Lesen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 29:35


Wie würde dein Business aussehen, wenn du nur noch laut denken müsstest – und eine KI baut daraus deinen kompletten Content? Genau das passiert gerade bei mir. In dieser Podcast-Folge zeige ich dir, wie ich mit OMI AI + meinem eigenen Content-Hub jeden Tag Klarheit, Struktur und fertige Inhalte bekomme – ohne Planen, ohne Notizen, ohne Chaos. Wenn du aktuell an Ideen, Umsetzung oder Klarheit scheiterst – das hier ist der Gamechanger.

Thema des Tages
Zwingt Trump die Ukraine zur Aufgabe?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 24:05 Transcription Available


Seit nunmehr fast vier Jahren führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Laut mehreren Medienberichten wollen die USA nun der Ukraine Bedingungen für einen Waffenstillstand aufzwingen. Ein Deal, der schmerzliche Verluste für die Ukraine bedeuten könnte. Manuel Escher aus DER STANDARD-Außenpolitikredaktion analysiert den amerikanischen Plan und erklärt, wie die beiden Seiten auf den Vorstoß reagieren und ob das tatsächlich ein Weg in den Frieden sein könnte.

Benjamin Herman
#47 - Leonard Luka over zijn debuutalbum 'LAUT' (S06)

Benjamin Herman

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 36:51


In deze aflevering praat Benjamin met singer-songwriter Leonard Luka en bassist Thijs van Zutphen. Leonard brengt op 21 november zijn debuutalbum uit getiteld ‘LAUT'. Het album heeft meerdere producers en bevat bijdragen van onder andere GINGE en Philip Lassiter.

Wissenswerte | Inforadio
Studie: Mehrsprachigkeit schützt vor beschleunigtem Altern

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 3:02


Menschen, die regelmäßig mehrere Sprachen sprechen, haben ein geringeres Risiko, früh zu altern und an Demenz zu erkranken. Das zeigt eine neue Studie. Laut den Forschenden kann die Förderung von Mehrsprachigkeit eine Strategie für gesundes Altern sein. Von Anja Braun

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Die deutsche Chemieindustrie schlägt Alarm: Hohe Energiepreise, schrumpfende Auslandsnachfrage und strukturelle Standortprobleme setzen der Branche massiv zu – und stehen sinnbildlich für die Krise der gesamten deutschen Industrie. „Die deutsche Chemie taumelt dem Jahresende entgegen, die Auftragsbücher sind im Inland und im Ausland leer“, sagte der Geschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Wolfgang Große Entrup, in diesen Tagen. Die Chemieindustrie sei wieder auf dem geschäftlichen Niveau von 1995 angelangt. Der Verbandschef fürchtet einen „Knockout“ für die Branche. „Was wir jetzt verlieren, wird nicht mehr wiederkommen“, sagt Große Entrup.Doch es ist nicht allein die Chemieindustrie. Laut der Konjunkturumfrage des Münchner ifo Instituts vom Oktober 2025 rutscht die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie auf einen neuen Tiefpunkt. Anhand der neuesten Zahlen des VCI ordnet Daniel Stelter die aktuelle Lage ein und zeigt, warum Deutschland im internationalen Wettbewerb weiter an Boden verliert. Überraschen darf das nicht, Warnrufe gab es genügend. Besonders prominent war der von Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender der Lanxess AG, eines im M-DAX notierten Spezialchemiekonzerns mit Hauptsitz in Köln. Bereits im September 2022 warnte er in Episode #155 eindringlich: Deutschland droht der K. o. Und erklärte, warum hohe Kosten, regulatorische Eingriffe und energiepolitische Fehlentscheidungen zentrale Wertschöpfungsketten gefährden – und was passieren muss, damit Unternehmen hierzulande wieder investieren. Zeit für ein bto REFRESH!HörerserviceQuartalsbericht des Verbands der Chemischen Industrie (VCI): https://is.gd/oXBZWJ Studie Deutsche Industrie sieht eigene Wettbewerbsfähigkeit auf Rekordtief des ifo-Instituts: https://is.gd/wgbOxs beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.ShownotesHandelsblatt-Aktion vom 14. November bis 8. Dezember 2025 – Für alle, die schon länger mit einem Handelsblatt-Abo liebäugeln: Das gibt es jetzt für 12 Monate mit 50 % Rabatt – gedruckt oder digital. Mit fundierten Recherchen, starken Meinungen und exklusiven Hintergründen behalten Sie den Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsthemen. Das Aktionsangebot finden Sie unter handelsblatt.com/podcast50. WerbepartnerInformationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Ständerat Pirmin Bischof im Spital

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 21:57


Der Solothurner Mitte-Ständerat Pirmin Bischof ist im Spital. Laut einer Mitteilung leidet er an einer schweren Magen- und Darminfektion. Die Wintersession in Bern startet am 1. Dezember, für diese hat sich der Politiker abgemeldet. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Aargau sind diverse Velovorzugsrouten geplant. Auf diesen Strecken haben Fahrräder mehrheitlich Vortritt. Neu wurde die Route zwischen Aarau und Lenzburg lanciert. Bis diese Strecken realisiert werden können, geht es aber noch Jahre, heisst es beim Kanton. · Der SP-Politiker Matthias Stricker ist seit 100 Tagen im Solothurner Regierungsrat. Im Interview schauen wir mit ihm zurück und nach vorne.

ETDPODCAST
Musterung: Jeder sechste 2008 geborene Mann hat nicht nur die deutsche Staatsangehörigkeit | Nr. 8433

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 2:58


Mehrstaatigkeit kann neue Bürokratie nach sich ziehen: Laut dem Zensus 2022 hat rund ein Sechstel der Männer, die zur Musterung müssen, noch weitere Staatsbürgerschaften. Die wichtigsten waren die türkische, die polnische, die italienische und die russische.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
KI-Roboter - Laut einer Studie diskriminierend und rassistisch

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 4:50


Drohungen, Rassismus, Datendiebstahl und ungefragtes Fotografieren unter der Dusche: All das könnte blühen, wenn Roboter mit KI gekoppelt werden. Im Einsatz sind solche Roboter noch nicht – die verwendeten Sprachmodelle aber schon.**********In dieser Folge mit: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartnerin: Carina Schroeder, DLF Nova Tech-Reporterin**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Erdgasspeicher UGS Rehden: Wieso hält sich die Bundesregierung nicht an ihre eigenen Gesetze?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 8:16


Der größte Erdgasspeicher Deutschlands, UGS Rehden, befindet sich im Besitz des Bundes. Laut dem „Gasspeichergesetz“ müssen Poren-Speicher wie in Rehden einen für den Stichtag 1. November vorgeschriebenen Füllstand von mindestens 45 Prozent aufweisen. Stattdessen beträgt der aktuelle Füllstand trotz nahendem Winter lediglich rund 25 Prozent. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen, wieso sich dieWeiterlesen

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen
AfD-Kritik von Ex-Polizeipräsident laut Gericht in Teilen rechtswidrig

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 7:58


Weitere Themen: Toter Zwergwal in Cuxhaven geborgen und abtransportiert / Verkaufsgerüchte um Putenvermarkter Heidemark

No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher
Episode 406: Die 10 Fitness-Regeln, die wirklich funktionieren – laut Wissenschaft! | Ep. 406

No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 10:47


Du willst endlich nachhaltige Ergebnisse – ohne Extremdiäten, Dauer-Cardio oder stundenlange Workouts? Dann ist diese Episode für dich.Ich zeige dir die 10 wissenschaftlich belegten Regeln für einen fitten, starken und gesunden Körper. Von effektivem Training über Schlaf, Stress, Ernährung und Alltagsbewegung – bis hin zu den unterschätzten Killern deiner Fortschritte.Wenn du wissen willst, welche kleinen Veränderungen deinen Körper wirklich transformieren, hör unbedingt rein und setze noch heute die ersten Schritte um.➜ Fitness Fibel (2025) hier Gratis sichernhttp://fitnessfibel.de➜ In 90 Tagen zur besten Form deines Lebenshttps://90tage.de/➜ Fettverlust Fibel hier Gratis sichernhttps://fettverlust.de/➜ Home Fit Fibel hier Gratis sichernhttps://home-fit.de/Instagram | Facebook | YouTube | Quantum Leap Fitness

Arena
Ringen um die 13. AHV-Rente – Wer zahlt?

Arena

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 69:01


Im Dezember 2026 soll die 13. AHV-Rente erstmals ausbezahlt werden. Doch die Frage der Finanzierung bleibt offen. Zur Debatte stehen eine höhere Mehrwertsteuer, zusätzliche Lohnbeiträge, aber auch eine Erhöhung des Rentenalters. Welche Lösung wird sich durchsetzen? Die Frage nach der Zukunft der Renten sorgt für hitzige Diskussionen im Parlament. Während sich der Ständerat für eine Mischform zwischen zusätzlichen Lohnbeiträgen und einer höheren Mehrwertsteuer ausgesprochen hat, setzte sich im Nationalrat eine befristete Mehrwertsteuererhöhung durch. Für die Bürgerlichen ist klar; auch über eine Erhöhung des Rentenalters muss diskutiert werden. Nun ist der Ständerat wieder an der Reihe. Welche Form der Finanzierung ist gerecht und nachhaltig? Abschaffung des Ehepaar-Plafonds Neben der Finanzierung der 13. AHV-Renten gibt auch die Initiative der Mitte zur Plafonierung der Ehepaar-Renten zu reden. Laut der Mitte sollen beide Ehepartner je eine volle AHV-Rente beziehen können und nicht wie bisher gemeinsam höchstens 150 Prozent des Maximalbetrags. Das diskriminiere Ehepaare in der AHV. Der Nationalrat findet, wenn die Ehepaar-Renten steigen sollen, dann müssten auch die Privilegien der Verheirateten abgebaut werden. Konkret geht es um die Witwenrente. Welche Lösung ist fair? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 14. November 2025 in der «Arena»: – Flavia Wasserfallen, Ständerätin SP/BE; – Regine Sauter, Nationalrätin FDP/ZH; – Kathrin Bertschy, Nationalrätin GLP/BE; und – Karin Stadelmann, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte.

Espresso
Trotz Umweg und grosser Verspätung: Swiss lehnt Entschädigung ab

Espresso

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 11:50


Ein technischer Defekt am Flieger verdirbt den Ferienstart einer jungen Familie. Laut einem Fluggastrecht-Experten hätten die Swiss-Kunden eine Entschädigung zugute. Doch Swiss will davon nichts wissen. +++ Weiteres Thema: Wenn sich Betrüger als neue Nachbarn ausgeben – Vorsicht vor neuer Masche.

MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Selbstberuhigung: Wie du dich hältst, wenn es in dir laut wird

MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 5:31 Transcription Available


Heute, an Tag 19 deiner MEGABAMBI Selbstliebe-Challenge, geht es um etwas, das du jeden Tag brauchst: Selbstberuhigung und inneren Halt. Nach den Themen der letzten Tage – Grenzen setzen, Pausen, Selbstfürsorge – wird es jetzt stiller, tiefer und näher. Du lernst: ✨ warum dein Nervensystem manchmal laut wird, wenn du wächst ✨ wie Selbstberuhigung wirklich funktioniert (psychologisch fundiert) ✨ warum Selbstmitgefühl dein stärkster innerer Schutz ist ✨ wie du dich in wackeligen Momenten selbst halten kannst ✨ eine 60-Sekunden-Übung, die sofort wirkt ✨ warum sanfte Selbstführung tägliche Selbstliebe ist ✨ was du heute tun kannst, um bei dir anzukommen Diese Folge schenkt dir Ruhe, Weichheit und einen klaren Moment mit dir selbst. Du musst nichts reparieren – du darfst einfach da sein. Wenn du heute nur eine Sache mitnimmst, dann diese: Deine Ruhe ist deine Kraft. Du bist die Hauptdarstellerin in deinem Leben – auch in deinen leisen Momenten.

MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum
Was du als Unternehmer oder Unternehmerin nicht sagst - Die Angst leise oder laut zu sein - #264

MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 13:24


Folge #264: Folge 2 der Miniserie: Was wir nicht sagen – Die Angst, zu leise zu sein In dieser Folge spreche ich über eine Angst, die viele Unternehmerinnen und Unternehmer kennen. Oft ohne es zuzugeben: die Angst, zu leise zu sein. Ich erzähle dir von einer meiner Kundinnen, die genau das erlebt hat. Erfolgreich, mit Top-Zahlen, doch innerlich gefangen in der Haltung: Meine Arbeit spricht doch für sich. Klingt stark, oder? In Wahrheit war es eine Schutzstrategie. Eine, die auf Dauer gefährlich werden kann – für Sichtbarkeit, Umsatz und Wachstum. Ich zeige dir, warum „leise sein“ oft nichts mit Bescheidenheit, sondern mit Angst vor Ablehnung zu tun hat. Warum Sichtbarkeit kein Ego-Trip ist, sondern deine Verantwortung als Unternehmerin. Und wie du lernst, deine Stimme bewusst, klar und authentisch zu nutzen – ohne dich zu verbiegen. Wenn du merkst, dass du dich selbst zu oft zurückhältst, weil du niemanden verunsichern willst, dann ist diese Folge dein Weckruf. Denn du bist nicht zu leise. Du warst nur zu lange still.

hr4 Mittelhessen
Offener Brief Messe Gießen, Untreue-Verdacht in Dietzhölztal, Spinnengift in Gießen entschlüsselt

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 2:09


Die Messe Gießen hat sich erstmals zur Neugründung der Afd-Jugendorganisation an Medien, Politik und die Stadt Gießen gewendet. Laut einem offenen Brief würden mehrere Messe-Mitarbeiter medial angegriffen, boykottiert, als rechtsextrem eingestuft und beleidigt. Ferner seien die Hessenhallen gesetzlich verpflichtet, alle Parteien gleichzubehandeln und es gebe in Mittelhessen auch keine größere Halle. Die Buderus-Arena in Wetzlar hat uns mitgeteilt, dass sie ein Miet-Angebot der AfD abgelehnt hat. Die neue Jugendorganisation der Partei gründet sich am letzten Novemberwochenende in Gießen. Die aufgelöste Vorgängerorganisation wurde vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft. In Dietzhölztal ist ein Mitarbeiter des Bauhofs festgenommen worden - wegen des Verdachts der Untreue. Das haben Polizei und Staatsanwalschaft mitgeteilt. Sie haben schon seit längerem gegen den Mann ermittelt. Dabei haben sich laut der Polizei die Hinweise auf eine Bestechlichkeit verdichtet. Außerdem soll der Verdächtige versucht haben, Ermittlungen gegen ihn zu manipulieren - und Zeugen dementsprechend zu bearbeiten. Was der Mitarbeiter des Bauhofs in der Gemeinde im Lahn-Dill-Kreis konkret gemacht haben soll, ist nicht bekannt. Außerdem: Ihr Biss kann Schmerzen, Schwellungen und Kreislaufprobleme verursachen - ABER: Die giftigste Spinne Deutschlands könnte vielleicht auch Menschenleben retten. Das hat ein Forschungsteam von der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie herausgefunden. Sie haben den Giftstoff des sogenannten Ammen-Dornfingers genau entschlüsselt.

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
#452 Warum hybride Arbeit exzellente Führung benötigt – Evidenz, Leadership und die Lehren aus der MIT Sloan Forschung | Niels Brabandt

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 14:15


Hybride Arbeit ist kein Modebegriff, sondern die Realität moderner Organisationen. Dennoch scheitern viele Unternehmen daran, sie erfolgreich umzusetzen. Woran liegt das? Laut einer aktuellen Studie des MIT Sloan Management Review eindeutig an mangelnder Führung. In dieser Episode analysiert Niels Brabandt, Gründer und Inhaber von NB Networks, warum hybride Arbeit nur dort funktioniert, wo Führung exzellent, glaubwürdig und evidenzbasiert ist. Er zeigt auf, wie wissenschaftliche Erkenntnisse – unter anderem von MIT Sloan und Professorin Tsedal Neeley (Harvard University) – die verbreiteten Irrtümer über Remote- und Hybridarbeit widerlegen. Sie erfahren in dieser Folge: Warum hybride Arbeit nicht das Problem, sondern ein Symptom schlechter Führung ist. Wie Filterblasen und Echokammern Managemententscheidungen verzerren. Welche Kompetenzen Führungskräfte entwickeln müssen, um hybride Teams erfolgreich zu führen. Warum die Arbeitsumgebung und Unternehmenskultur entscheidend sind – nicht die Anwesenheitspflicht. Wie wissenschaftliche Evidenz und praxisorientierte Führung zusammenwirken, um nachhaltige Leistung zu ermöglichen. Brabandt argumentiert klar: Hybride Arbeit scheitert nur dort, wo Führung versagt. Wer hingegen auf Vertrauen, Ergebnisorientierung und Evidenz setzt, wird langfristig produktivere, loyalere und innovativere Teams führen. Diese Episode richtet sich an Entscheidungstragende, Führungskräfte und HR-Verantwortliche, die Leadership im 21. Jahrhundert verstehen – nicht verwalten – wollen. Weitere Informationen, Artikel, Podcast-Archive und Live-Sessions finden Sie unter

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
EU-Asylreform - Sippel (SPD) sieht Deutschland in besonderer Verantwortung

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 8:33


Laut einer Analyse der EU-Kommission müsste Deutschland infolge der geplanten Asylreform 2026 keine Migranten aufnehmen. Die SPD-Europaabgeordnete Sippel fordert, dass Deutschland Staaten an der EU-Außengrenze entlastet und weiter Geflüchtete aufnimmt. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

ETDPODCAST
Ukraine: Steht die strategisch wichtige Stadt Pokrowsk kurz vor dem Fall? | Nr. 8396

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:17


Eine strategisch und symbolisch wichtige ukrainische Stadt in Donezk könnte kurz vor dem Zusammenbruch stehen. Laut russischen Medien hätten die russischen Streitkräfte bereits alle Zufahrtswege aus Pokrowsk blockiert. Kiew wies dagegen zuletzt russische Angaben zurück, wonach die Stadt bereits umzingelt sei.

News Plus
Sinkende Geburtenrate: So kämpfen die Länder für mehr Babys

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 13:40


Weltweit bekommen Frauen immer weniger Kinder. Das stellt die Menschheit vor grosse Herausforderungen, sowohl demografisch als auch gesellschaftlich. Was können die Länder dagegen tun? Und welche Massnahmen sind wirksam? Auch in der Schweiz ist die Geburtenrate gesunken - so wie in den meisten Industrieländern. Laut neusten Zahlen bekommen Frauen in der Schweiz durchschnittlich 1.29 Kinder. Das ist der tiefste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Eine Erhebung des Bundesamtes für Statistik zeigt, auch der Kinderwunsch per se hat in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen. Nachwuchs liege nicht mehr im Trend, sagt Soziologin Katja Rost. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Katja Rost, Soziologieprofessorin Universität Zürich - Samuel Emch, Ostasien-Korrespondent - Zoe Geissler, Frankreich-Korrespondentin ____________________ Team: - Moderation: Vanessa Ledergerber - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Isabelle Maissen ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Ausgleichskasse Kanton Bern finanziell unter Druck: Stellenabbau

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:21


Ab 2028 ist nicht sicher, dass die Kasse soviel Reserven hat, wie sie sollte. Reagiert die Kasse nicht, ist das Vermögen in wenigen Jahren aufgebraucht. Das steht in internen Dokumenten, die SRF einsehen konnte. Laut den Verantwortlichen werden 20 Stellen gestrichen – aber niemand entlassen. Weitere Themen in der Sendung: · Bei den kommenden Wahlen im Kanton Bern gelten zum ersten Mal die Transparenzregeln in der Politikfinanzierung: Ab sofort können – und müssen – die verschiedenen Akteure Spenden und Kampagnenbudgets melden. Die entsprechende Webseite ist nun aufgeschaltet.

Daniel Tetangga Kamu
Perjuangan Dokter Lie Dharmawan! Melayani Pasien dari Laut Indonesia - Daniel Tetangga Kamu

Daniel Tetangga Kamu

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 66:23


Hai Tetangga Kesayangan! Kali ini kita kedatangan Dr. Lie Dharmawan, dokter bedah yang mendedikasikan hidupnya untuk melayani masyarakat di pelosok Indonesia lewat Rumah Sakit Apung.Dari kisah hidupnya yang penuh perjuangan, hingga panggilan hati untuk meninggalkan kenyamanan dan berlayar demi menolong yang tak mampu, perjalanan hidup Dr. Lie mengingatkan kita bahwa kasih dan kemanusiaan jauh lebih berharga daripada harta dan jabatan.Jangan lewatkan kisah inspiratif yang dijamin akan menyentuh hati dan membuka mata kita tentang arti mengabdi tanpa pamrih.

Regionaljournal Ostschweiz
Er kennt die Paradiese der Welt, bleibt aber Heiden treu

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 25:04


Vom Alpstein bis zu den schönsten Sandstränden Südasiens: Wer die Bilder von Patrick Lörtscher sieht, möchte am liebsten sofort die Koffer packen. Seit 30 Jahren ist er als Landschaftsfotograf unterwegs. Seinen Kalender vertreibt er im Eigenverlag, in Heiden hat er eine Galerie. Ein Galeriebesuch. Weitere Themen: · CO₂-Ziel verfehlt: Der Kanton St. Gallen wird sein CO₂-Ziel bis 2030 voraussichtlich nicht erreichen. Das zeigt die neueste Auswertung des jährlichen Monitorings. Darum hat die Regierung nun die Massahmen verstärkt. · Bündner Hoteliers rechnen mit gutem Winter: Nach einem guten Sommer dürfen die Bündner Hoteliers im Winter wieder mit mehr Gästen rechnen. Laut einer Umfrage von Hotellerie Suisse Graubünden liegt der aktuelle Buchungsstand für den Winter rund drei Prozent über dem des Vorjahres. Trotzdem bleibt ein grosses Problem: das Personal. · Kopftuch im Klassenzimmer:Darf eine Lehrerin ein Kopftuch tragen – oder kann man den Schülerinnen verbieten, ein solches zu tragen? Was sagen die Gegnerinnen und Befürworter? Eine Auslegeordnung.

Regionaljournal Ostschweiz
Bündner Hoteliers rechnen mit gutem Winter

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 6:39


Nach einem guten Sommer dürfen die Bündner Hoteliers im Winter wieder mit mehr Gästen rechnen. Laut einer Umfrage von Hotellerie Suisse Graubünden liegt der aktuelle Buchungsstand für den Winter rund drei Prozent über dem des Vorjahres. Trotzdem bleibt ein grosses Problem: das Personal. Weitere Themen: · CO₂-Ziel verfehlt: Der Kanton St. Gallen wird sein CO₂-Ziel bis 2030 voraussichtlich nicht erreichen. Das zeigt die neueste Auswertung des jährlichen Monitorings. Darum hat die Regierung nun die Massahmen verstärkt. · Steuerfusserhöhung geplant: Die Stadt Gossau will ihren Steuerfuss um 8 Prozentpunkte erhöhen. Sie hat heute das Budget für 2026 vorgestellt. Die Stadt rechnet zwar mit einem positiven Gesamtergebnis, dieses würde jedoch ohne Steuererhöhung und weitere Sparmassnahmen deutlich schlechter ausfallen, heisst es vonseiten der Stadt. · Aus Voliere soll Sommercafé werden: Für die ehemalige Voliere im St. Galler Stadtpark hat das Organisationskomitee des Kulturfestivals ein Baugesuch eingereicht. Geplant ist die Aufstellung eines Containers für den Barbetrieb sowie immer wieder anderer Foodtrucks oder Essensstände.

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
ICE-Trasse Hamburg-Hannover: Neubau laut Ministerium wirtschaftlich

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 8:02


weitere Themen: Gefahrgutunfall in Zeven sorgt für Straßen-Sperrung

Sinneswandel
laut gedacht: softness als widerstand?

Sinneswandel

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 35:19


In einer Welt, die auf Leistung, Härte und Resilienz setzt, scheint „soft sein“ fast ein Widerspruch. Aber was, wenn darin gerade eine Form von Widerstand liegt? Mit meinem guten Freund Daniele spreche ich über Verletzlichkeit, Fürsorge und die politische Kraft von Sanftheit.

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Bleibt die Schweiz versicherbar?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 29:59


Laut den neuen Klimaszenarien drohen der Schweiz mehr Überschwemmungen, Murgänge, Dürren. Ist das noch versicherbar und warum versichern Schweizer Versicherungen immer noch klimaschädliche Projekte? Kritische Fragen an Stefan Mäder, den Präsidenten des Schweizerischen Versicherungsverbandes. Die Klimaszenarien, die der Bund diese Woche – kurz vor dem Start der UNO-Klimakonferenz in Brasilien - vorgestellt hat, zeigen bei allen Unterschieden zwischen den möglichen Verläufen, dass mehr und intensivere Extremwetterereignisse auf die Schweiz zukommen wegen der Erderwärmung. Die klimabedingten Schäden sind auch in der Schweiz in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Bleibt die Schweiz tatsächlich versicherbar, wie die Versicherungen sagen? Und zu welchem Preis? Warum sind Schweizer Versicherungen nach wie vor in Öl- und Gas-Projekte involviert, die nachweislich dem Klima schaden? Warum machen Sie nicht mehr mit bei internationalen Klima-Transparenz-Initiativen? Und, wie rechtfertigen sich private Versicherungsleistungen, wenn im Notfall trotzdem vielerorts der Staat einspringen muss? Der Versicherungsverband mischt sich seit einiger Zeit aber auch aktiver in die öffentliche Debatte um die Altersvorsorge ein. Nach der krachenden Niederlage der BVG-Reform vor einem Jahr setzt er auf mehr Information. Aber ist das Schweizer 3-Säulen-System tatsächlich reform- bzw. zukunftsfähig? Warum lassen die Versicherungen ihre Kunden nicht stärker an den Gewinnen auf den Aktienmärkten teilhaben? Der Bundesrat hat diese Woche den Mindestzinssatz auf 1.25 Prozent belassen. Und, ist es richtig, dass der Kapitalbezug nach der Pension steuerlich attraktiver ist als eine Rente? Stefan Mäder, Präsident des Schweizerischen Versicherungsverbands SVV und Vize-Präsident des Wirtschaftsdachverbands economiesuisse, nimmt Stellung in der Samstagsrundschau bei Klaus Ammann. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

B5 Thema des Tages
PFAS in mehreren Regionen in Bayern nachgewiesen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 9:05


Belastende Substanzen im Wasser und im Boden - auch hier bei uns in Bayern! Laut einer Analyse des BUND wurden sogenannte Ewigkeitschemikalien, besser bekannt als PFAS, im Trinkwasser in Holzkirchen, Passau, Salzweg und Olching nachgewiesen. In Neuötting-Alzgern im Landkreis Altötting fanden die Experten eine Chemikalie im Grundwasser, die im Verdacht steht, krebserregend zu sein. Auch im Boden wurden sie entdeckt. Außerdem schickt der BUND gleich eine Warnung hinterher: Die neuen Grenzwerte für PFAS, die ab 2026 und 2028 gelten, würden die Wasserbetriebe vor erhebliche Herausforderungen stellen, was die Reinigungsverfahren angeht. Wir schauen in den Landkreis Altötting: Was bedeutet das für die Menschen und für die Umwelt dort? Was kann man gegen eine PFAS-Belastung tun? Darüber sprechen wir unter anderem mit Umweltwissenschaftler Martin Scheringer. Moderation: Sabine Strasser

Rundschau
Showdown zur Erbschaftssteuer. Der Schlagabtausch zur Juso-Initiative wird laut und emotional.

Rundschau

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 31:45


Showdown zur Erbschaftssteuer. Der Schlagabtausch zur Juso-Initiative wird laut und emotional. Ausserdem: Schlafzimmer-Räuber - Brutale Überfälle in der Westschweiz. Sie warten, bis die Bewohnenden zu Hause sind. Und dringen dann gewaltsam in die Häuser ein. Schlafzimmer-Räuber: Brutale Überfälle in der Westschweiz Sie warten, bis die Bewohnenden zu Hause sind. Dann dringen sie gewaltsam in die Häuser ein und rauben ihre Opfer aus. Kriminelle Banden aus Frankreich verbreiten in noblen Villenquartieren in Genf und Lausanne VD Angst und Schrecken. Sie gehen resolut und brutal vor. Fesseln und foltern die Bewohnenden, bis sie Zugang zu allen Wertsachen bekommen. Zwei Opfer erzählen. Angriff auf Superreiche: Reportage zur Erbschaftssteuer Selten hat eine Abstimmungsvorlage so polarisiert: die Zukunftsinitiative der Juso. Sie will Erbschaften und Schenkungen ab einem Freibetrag von 50 Millionen zu 50 Prozent besteuern. Die «Rundschau» ist unterwegs mit vermögenden Unternehmern und Jungsozialisten. Milliardär Urs Wietlisbach äussert sich erstmals zur Juso-Initiative. Die Debatte zur Erbschaftssteuer dazu anschliessend in der «Abstimmungs-Arena» mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter. Über die Juso-Initiative wird am 30. November 2025 abgestimmt.

Regionaljournal Graubünden
Nach Kredit-Nein: Wie geht es weiter mit dem Spital Oberengadin?

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 16:35


Dem Spital im Oberengadin droht nach dem Nein zur Übergangsfinanzierung die Schliessung. Die Stiftung des Spitals beantragt eine Nachlassstundung. Bis Frühjahr 2026 soll der Betrieb gesichert sein – parallel werden neue Trägerschaften und Partnerschaften geprüft. Weitere Themen: · Der Bundesrat hat die Richtplananpassung für die Umsiedlung von Brienz genehmigt und damit die planerischen Grundlagen bestätigt. Die Gemeinde Albula stimmt voraussichtlich im ersten Quartal 2026 über die nötigen Bauzonen ab. · Der Bündner Zivilschutz wirbt auf Social Media mit Sportgrössen wie Nino Schurter für sich. Laut einem Experten sorgt das zwar für Aufmerksamkeit. Die Kampagne sei aber mehr Symbolik und Imagepflege als wirklich wirkungsvoll.

Rundschau HD
Showdown zur Erbschaftssteuer. Der Schlagabtausch zur Juso-Initiative wird laut und emotional.

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 31:45


Showdown zur Erbschaftssteuer. Der Schlagabtausch zur Juso-Initiative wird laut und emotional. Ausserdem: Schlafzimmer-Räuber - Brutale Überfälle in der Westschweiz. Sie warten, bis die Bewohnenden zu Hause sind. Und dringen dann gewaltsam in die Häuser ein. Schlafzimmer-Räuber: Brutale Überfälle in der Westschweiz Sie warten, bis die Bewohnenden zu Hause sind. Dann dringen sie gewaltsam in die Häuser ein und rauben ihre Opfer aus. Kriminelle Banden aus Frankreich verbreiten in noblen Villenquartieren in Genf und Lausanne VD Angst und Schrecken. Sie gehen resolut und brutal vor. Fesseln und foltern die Bewohnenden, bis sie Zugang zu allen Wertsachen bekommen. Zwei Opfer erzählen. Angriff auf Superreiche: Reportage zur Erbschaftssteuer Selten hat eine Abstimmungsvorlage so polarisiert: die Zukunftsinitiative der Juso. Sie will Erbschaften und Schenkungen ab einem Freibetrag von 50 Millionen zu 50 Prozent besteuern. Die «Rundschau» ist unterwegs mit vermögenden Unternehmern und Jungsozialisten. Milliardär Urs Wietlisbach äussert sich erstmals zur Juso-Initiative. Die Debatte zur Erbschaftssteuer dazu anschliessend in der «Abstimmungs-Arena» mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter. Über die Juso-Initiative wird am 30. November 2025 abgestimmt.

Echo der Zeit
Die Schweiz wird zu einem Hotspot der Klimaerwärmung

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 42:25


Die internationale Staatengemeinschaft steuert derzeit auf eine Klimaerwärmung von durchschnittlich gut 3.0 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu. Laut den neuen Klimaszenarien des Bundes resultiert für die Schweiz eine Erwärmung von rund 4.9 Grad. Wie erklärt sich dieser Unterschied? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23) Die Schweiz wird zu einem Hotspot der Klimaerwärmung (05:44) Nachrichtenübersicht (10:05) Die EU muss «nachsitzen» wegen ihrer Klimaziele (14:45) Grossbritanniens Finanzministerin deutet Steuererhöhungen an (19:02) Einst mächtigster US-Vize Dick Cheney ist tot (22:04) Sozialversicherungsgelder für IS-Aktivitäten missbraucht? (26:16) Die Schweizer Industrie und der Weg nach Indien (36:13) Westsahara: Kommt Bewegung in den uralten Konflikt?

Info 3
Die Schweiz - Ein Hotspot der Klimaerwärmung

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 13:37


Die internationale Staatengemeinschaft steuert derzeit auf eine Klimaerwärmung von 3,0 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu. Laut den neuen Klimaszenarien des Bundes bedeutet das für die Schweiz eine Erwärmung von rund 4,9 Grad. Wie erklärt sich dieser Unterschied? Weitere Themen: Vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona findet derzeit ein Prozess gegen zwei Genfer IS-Sympathisanten mit albanischen Wurzeln statt. Vorgeworfen wird ihnen, missbräuchlich Sozialleistungen bezogen und damit eine islamistische Gruppe im Balkan unterstützt zu haben. Bei Weitem kein Ausnahmefall. Dank hervorragender Bedingungen brachte die Kartoffelernte in der Schweiz dieses Jahr rund 450'000 Tonnen Kartoffeln ein. Weit mehr als auf dem Schweizer Markt gebraucht werden. Für Kartoffelbauern und -bäuerinnen ist das aber nicht nur ein Segen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Dienstpflicht für alle? Alles zur Service-Citoyen-Initiative

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 21:37


Volljährige Männer aus der Schweiz müssen für einen Dienst einrücken. Entweder in die Armee, in den Zivilschutz oder in den Zivildienst. Die Wehrpflicht ist dabei nur auf ein Geschlecht begrenzt: Männer müssen, Frauen dürfen.Die Service-Citoyen-Initiative will das ändern. Ende Monat stimmen wir darüber ab, ob eine allgemeine Dienstpflicht eingeführt werden soll. Laut der Initiative sollen Schweizerinnen und Schweizer - je nach Ausgestaltung auch Ausländerinnen und Ausländer - einen obligatorischen Dienst für die Allgemeinheit absolvieren.Die Initianten versprechen sich davon mehr Solidarität in der Gesellschaft, ein stärkerens Miteinander. Die Gegnerinnen und Gegner finden, die Initiative würde das aktuelle Milizsystem untergraben – und Frauen würden heute schon genug machen.Was ist an diesen Argumenten dran? Was würde so ein Service Citoyen genau bedeuten? Und wie hoch stehen die Chancen für eine Annahme der Initiative?Das erklärt Bundeshausredaktor Quentin Schlapbach in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterArtikel zum Thema: Brauchen Spitäler, Pflege­heime und der Naturschutz überhaupt mehr Hilfs­personal?Interview zu Service citoyen: «Das Militär besteht zu 98 Prozent aus Männern. Dass sich Frauen das nicht antun möchten, verstehe ich»Müssen bald auch Schweizer Frauen ins Militär? 8 Fragen zum Service CitoyenWer freiwillig Einsätze leistet, soll mehr Ferien bekommenInitiativkomitee startet Kampagne für den Service citoyen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

ETDPODCAST
Erneut Drohnensichtungen über Luftwaffenstützpunkt in Belgien: Störsender ohne Wirkung | Nr. 8333

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 3:31


Es kam zu neuen Drohnensichtungen am Militärflugplatz Kleine Brogel in Belgien. Laut dem Verteidigungsminister hat die Polizei die Drohne verfolgt, dann jedoch den Kontakt zu ihr verloren. Auch an zwei weiteren belgischen Flughäfen wurden Drohnen gesichtet.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Nach dem Bundeswehr-Comic „Ben dient Deutschland“ folgt die Realität: Schüler „Bentik darf den Mund halten“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 9:26


Nach dem Besuch eines Jugendoffiziers am Angell-Gymnasium in Freiburg sieht sich ein ehemaliger Schüler mit einer Anzeige wegen Beleidigung konfrontiert. Laut Medienberichten hat die zuständige Staatsanwaltschaft sogar bereits Anklage erhoben. Der Grund: Der 18-jährige „Bentik“, der zur Zeit des Besuchs des Jugendoffiziers noch Schüler an dem ehrwürdigen Gymnasiums war, hat sich Kritik erlaubt, dieWeiterlesen

radioSpitzen - Kabarett und Comedy
"Angespitzt": Unkontaktierte Völker

radioSpitzen - Kabarett und Comedy

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 3:12


Laut der Organisation "Survival International" gibt es weltweit noch 196 sogenannte unkontaktierte Völker, also Gruppen, die noch nie Kontakt zur Außenwelt hatten. Die Hälfte davon wird in zehn Jahren verschwunden sein.

BRITPOD - England at its Best
Prinz Andrew – Der tiefe Fall: König Charles III. entzieht Bruder alle Titel (Adels-Experte Andy Englert exklusiv)

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 36:46 Transcription Available


+++ Aufgrund der aktuellen Ereignisse im britischen Königshaus: BRITPOD bereits am Samstag! +++ Royaler Paukenschlag: König Charles entzieht Prinz Andrew sämtliche Titel und Ehren – und zwingt ihn, die Royal Lodge in Windsor zu räumen. Der Bruder des Königs verliert damit alles: Status, Ansehen und Zuhause. Ein drastischer Schritt, mit dem Charles die Konsequenzen aus dem Missbrauchsskandal um Jeffrey Epstein zieht und sich klar an die Seite der Opfer stellt. In dieser Folge BRITPOD sprechen Alexander-Klaus Stecher und Königshaus-Experte Andy Englert über den beispiellosen Absturz eines Royals. Neue Enthüllungen aus Virginia Giuffres Buch „Nobody's Girl“ werfen Fragen auf – über Missbrauch, Partys, Geld, ein berüchtigtes Foto und über E-Mails, die Andrews angeblichen Kontaktabbruch zu Epstein widerlegen. Auch Sarah Fergusons Briefe an den verurteilten Sexualstraftäter sorgen für Irritationen. Die öffentliche Stimmung ist eindeutig: Laut aktueller YouGov-Umfrage haben 91 Prozent der Briten ein negatives Bild von Andrew – der schlechteste Wert, der je für ein Mitglied der Königsfamilie gemessen wurde. Jetzt verliert er nicht nur den Titel „Seine Königliche Hoheit“, sondern auch den Hosenbandorden. Künftig soll er als Andrew Mountbatten-Windsor auf das private Anwesen Sandringham verbannt werden. Historiker Andrew Lownie spricht von einem Befreiungsschlag: „Sie opfern Andrew, um die Monarchie zu retten.“ Doch der Fall ist noch nicht beendet. Ermittler prüfen, ob Andrew seine Leibwächter angewiesen hat, belastendes Material zu beschaffen, um das Missbrauchsopfer Virginia Giuffre zu diffamieren. Derweil erklärt Giuffres Familie nach dem Tod ihrer Tochter: „Mit ihrer Wahrheit und ihrem Mut hat Virginia einen britischen Prinzen zu Fall gebracht.“ Ein Skandal über Macht, Loyalität und moralischen Verfall – und über einen König, der seine Familie neu ordnet, um die Krone zu schützen. BRITPOD – England at its best. WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 – einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Politik und Hintergrund
Humanitäre Katastrophe im Sudan: Grausamkeit gegen Zivilisten

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 28:26


Im Sudan hat der Bürgerkrieg eine neue Eskalationsstufe erreicht hat. In der Stadt Al-Faschir in Darfur verüben Kämpfer der RSF-Miliz grausame Gewaltakte gegen die Zivilbevölkerung. Laut der WHO wurden bei einem Angriff auf eine Geburtsklinik über 460 Menschen getötet. Die UNO fordert dringend Hilfe für die Hunderttausenden von Zivilisten, die unter den schrecklichen Bedingungen leiden. Heiko Wirtz, ARD-Korrespondent für Nordafrika, gibt einen detaillierten Einblick in die aktuelle humanitäre Lage und die Hintergründe des Konflikts. Weiter geht es mit der Einigung zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping, die weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben könnte. Im Mittelpunkt steht der Streit um Seltene Erden, ein Thema von globaler Bedeutung. Zudem sorgt Trumps Ankündigung, Atomwaffentests wieder aufnehmen zu wollen, für internationale Besorgnis. Ralf Borchard analysiert die Situation. Abschließend werfen wir einen Blick auf die spannende Wahl in den Niederlanden, die einen möglichen Politikwechsel einläuten könnte. Jean-Marie Magro kommentiert.

ETDPODCAST
Supermächte im Streit: Was ist von Trumps Treffen mit Xi zu erwarten? | Nr. 8309

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 5:54


US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping treffen sich am Donnerstag in Südkorea, um den Handelsstreit beider Staaten beizulegen. Laut des amerikanischen Finanzministers hat man sich auf einen Rahmenvertrag geeinigt. Er soll die Gefahr höherer Zölle und Exportbeschränkungen, die sich beide Länder in den letzten Monaten gegenseitig angedroht und auferlegt haben, entschärfen. Kann dieses Abkommen den Streit wirklich beenden?

SBS Indonesian - SBS Bahasa Indonesia
The Story of a Diver Dedicated to Protecting the Ocean while Exploring The Blue Planet - Kisah Penyelam yang Berdedikasi Menjaga Ekosistem Laut dan Menjelajahi Dunia di Bawah Laut

SBS Indonesian - SBS Bahasa Indonesia

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 18:06


Allan Kneefel, diving around the world but his heart always belong to Indonesia's oceans - Allan Kneefel, menyelam ke penjuru dunia tapi hati tetap di Laut Indonesia

Sounds!
Flashback 1985: Hüsker Dü, The Fall, Celtic Frost prägen Rock neu

Sounds!

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 160:30


Laut, reibend und raus aus der Nische: Mitte 80er wird die Gitarrenmusik auch dank Hüsker Dü, The Jesus and Mary Chain, The Fall, The Young Gods, Chin Chin, Celtic Frost, Dinosaur Jr. oder Rites of Spring vielfältiger denn je. Nostalgie-Trip: On!

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Pille, Gel oder ganz ohne Hormone: Wie weit ist die Verhütung für Männer?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 13:15


Im zweiten Teil hört ihr: Wie werden eigentlich Krankenhäuser bewertet und worauf kann ich als Patient oder Patientin achten? Seit Jahrzehnten wird sie angekündigt – doch auf dem Markt ist sie bis heute nicht zu finden: die Pille für den Mann. Dabei wäre das Interesse groß. Laut einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur würden 70 Prozent der Menschen in Deutschland eine solche Verhütungsmethode befürworten. Doch woran liegt es, dass neue Verhütungsmittel für den Mann seit Jahren auf sich warten lassen? In der aktuellen Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ erklärt der Androloge und Sexualmediziner am Zentrum für Reproduktionsmedizin in Münster Prof. Michael Zitzman, wie weit die Forschung tatsächlich ist – von hormonellen Ansätzen bis hin zu neuen, völlig hormonfreien Methoden. Hier hört ihr mehr zum Thema Vasektomie: https://podcasts.apple.com/de/podcast/keine-spermien-keine-lust-die-vasektomie-und-ihr-einfluss/id1637836095?i=1000665468714 Hier geht es zu einer aha-Folge zum Thema: Welchen Einfluss hat die Pille auf das weibliche Gehirn?: https://open.spotify.com/episode/1Zio349ZsVOPjinwpLyjcy Wie finde ich ein Krankenhaus für mich? Der Bundesklinikatlas: https://bundes-klinik-atlas.de/ Der AOK Gesundheitsnavigator: https://www.aok.de/pk/krankenhaus-in-der-naehe/?cid=aok;1;4;gesundheitsnavigator;1;42;kliniksuche;591185190707;;16572843748;134150095563;;kwd-348534571;c;b&gad_source=1&gad_campaignid=16572843748&gbraid=0AAAAAoMm8tx1mOwNa3-kuPf-CKzbsU-nb&gclid=Cj0KCQjwsPzHBhDCARIsALlWNG3MUNNSxT1Kb8Hacp1GWXMLDK_UJQ3ffgpvHpwy4rjd_JOpxwsNUAAaAlIjEALw_wcB "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

c’t uplink
Kinder für Technik begeistern: Gadgets, Plattformen, Tipps | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 39:27 Transcription Available


Programmieren mit Scratch, basteln mit dem Elektrobaukasten, Roboter selbst lenken – Kinder begreifen Technik auf verschiedensten Wegen. Sie interessieren sich für technische und naturwissenschaftliche Phänomene um sie herum. Mit altersgerechten Programmierplattformen, niedlichen Selbstbau-Robotern oder spannenden Brettspielen können Eltern diese Neugier fördern und gemeinsam mit dem Nachwuchs Spaß haben. In der c't-Ausgabe 22/2025 stellen wir kindgerechte Programmierplattformen, lokale Makerspaces und kluge Lernspielzeuge vor. Dorothee Wiegand, langjährige c't-Redakteurin und nun -Autorin, und c't-Redakteur Sylvester Tremmel sprechen im Podcast über das Thema und geben wertvolle Tipps. Laut den beiden ist man nie zu jung, um sich mit Technik zu beschäftigen. „Mein Kleiner hat Schalter geliebt, da war er kein Jahr alt“, erzählt Sylvester im c't uplink. „Kinder haben einen natürlichen Forschergeist“, meint auch Dorothee. „Sie machen Trial-and-Error-Experimente: Wenn ich jetzt den Lichtschalter anmache und es wird hell, passiert das beim zweiten Mal genauso? Oder passiert dann vielleicht was anderes und warum ist das so?“ Letztendlich gehe es immer darum, dass die Kinder mit Spaß bei der Sache sind. „Solche Spielzeuge sollen nicht den Fachkräftemangel beheben“, stellt Dorothee klar. Sie bringen Kinder spielerisch in Kontakt mit algorithmischem Denken, Programmiergrundlagen oder naturwissenschaftlichen Phänomenen. Beispielsweise beim Scratch-Programmieren arbeite man mit fertigen Code-Blöcken, die wie Puzzleteile aneinanderpassen. Dieses Prinzip verhindert Tipp- und Syntaxfehler und vermeidet Frust bei den jungen Programmierern. Ähnlich reduziert funktioniert der für den Artikel getestete kleine Roboter, den man mit farbigen Filzstiftstrichen steuert. „Sehr intuitiv und sehr hands-on!“, findet Dorothee. ► Die besprochene Artikelstrecke über Lern-Gadgets für Kinder in c't 22/2025 (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/22/2523308501074088455

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Recht und Politk - Die Macht des Bundesverfassungsgerichts

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 66:29


Das Bundesverfassungsgericht schützt die Grundrechte und die Demokratie. Laut ehemaliger Verfassungsrichterin Susanne Baer zeige es Grenzen auf, ohne selbst Politik zu machen. Rechtswissenschaftler Alexander Thiele mahnt zur Zurückhaltung des Gerichts. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
EU-Klimaziel rechtlich riskant, globales Klimaschutz-Tempo reicht nicht, Gelder für Anpassung ungerecht verteilt

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 15:46


Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. 01:23 EU-Klimaziel rechtlich riskant Die EU ringt um ihr Klimaziel für 2040. Nun zeigt ein Rechtsgutachten im Auftrag der Grünen-Fraktion im Europaparlament: Der aktuelle Vorschlag der Europäischen Kommission könnte gegen Völkerrecht verstoßen, weil er das 1,5-Grad-Ziel verfehlt. Die Anrechnung außereuropäischer Klimaprojekte schwächt das Ziel zusätzlich und birgt rechtliche Risiken für die EU-Staaten. 06:58 Tempo beim weltweiten Klimaschutz reicht nicht Die Zwischenbilanz zum globalen Klimaschutz fällt düster aus. Forschende zeigen in einem Bericht: Die Welt ist nicht auf einem 1,5-Grad-Pfad – und selbst dort, wo Fortschritte sichtbar sind, geht alles viel zu langsam. Um das Limit noch einzuhalten, müsste der Umbau von Energie, Industrie, Verkehr, Gebäuden und Landwirtschaft in einem nie dagewesenen Tempo erfolgen. 11.48 Klimahilfen für Anpassung ungerecht verteilt Finanzhilfen für Klimaanpassung fließen nicht dorthin, wo es am nötigsten wäre. Laut einem Bericht von Brot für die Welt erhalten besonders gefährdete Länder zu wenig Hilfe, um sich an die Folgen der Klimakrise anzupassen. Generell sind neun von zehn Ländern gemessen an ihrem Risiko unterfinanziert. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

RONZHEIMER.
Geheimes Schrei-Duell zwischen Trump und Selenskyj enthüllt! Mit Andrij Melnyk

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 46:52


Was geschah wirklich beim Treffen zwischen Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj? Laut einem Bericht der Financial Times soll es zu einem heftigen Streit gekommen sein, bei dem Trump geflucht, Karten vom Tisch geworfen und Selenskyj aufgefordert haben soll, Putins Forderungen zu akzeptieren. Kurz vor dem geplanten Treffen zwischen Trump und Putin in Ungarn wächst weltweit die Sorge, dass über die Ukraine ohne die Ukraine verhandelt werden könnte. Paul spricht mit Andrij Melnyk, dem ukrainischen UN-Botschafter, über die Gefahr eines möglichen Hinterzimmer-Deals zwischen Washington und Moskau, über Putins Strategie, über Trumps Druck auf die Ukraine, über die Zurückhaltung Europas und über die Frage, ob Deutschland hetzt Taurus-Marschflugkörper liefern sollte. Melnyk erklärt außerdem, warum ein Waffenstillstand ohne politische Garantien gefährlich sein könnte und weshalb die Ukraine trotz Rückschlägen nicht aufgeben wird.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Serdar DenizExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.