POPULARITY
Categories
Über 85 Millionen verkaufte Alben: Der Sänger Andrea Bocelli (geboren am 22.9.1958) ist zugleich Weltstar und "Volks-Tenor". Der Italiener verzaubert, eckt aber auch an. Von Christoph Vratz.
Ein Weltstar aus Österreich ist in "Frühstück bei mir" zu Gast: Multi-Percussionist Martin Grubinger, Rock'n Roller der Klassik, t. Claudia Stöckl hat ihn in seinem Haus in Neukirchen an der Vöckla in Oberösterreich besucht, wo er mit seiner Frau, der Pianistin Ferzan Önder, und seinem 12jährigen Sohn Noah lebt. Martin Grubinger hat auf den wichtigsten Konzertbühnen der Welt von New York bis Tokio gespielt- im Alter 40 beendet er jetzt seine Karriere. „Das ist keine Musik, das ist Sport, was ich mache, ich verliere bei einem Konzert bis zu 3 Kilo. Ich sagte immer: mit 40 ist dann Schluss“, sagt der Musiker, der auf seinem Schlagwerk bis zu 1000 Beats per Minute machen kann und mit vielen LKWs an Trommeln, Xylophonen und anderem Schlagwerk- das bis zu 6 Tonnen wiegt- reist. Auf Ö3 erzählt Martin Grubinger über die Zusammenarbeit mit Star-Regisseur Steven Spielberg und dass jeder musikalisch ist. ("Frühstück bei mir", Sonntag 9 - 11 Uhr, Sendung vom 3. September)
Haut den Owend (12.8.) steet d'Johanna Kivimägi, alias Hanakiv, am Kader vun de Congés Annulés an de Rotonden op der Bün. Gebierteg kënnt si aus Estland, mëttlerweil lieft si an England a erschaaft do eng ganz eege Musek, an där sech Aflëss vum traditionelle Folk aus hirer Heemecht mat Jazz, Klassik an Electro vermëschen. Am Interview beim Claudine Muno huet si erzielt, wéi hir Kompositiounen entstinn.
Mit erhobenem Zeigefinger weist der Kantatendichter auf die Bergpredigt Jesu hin. Hat Bach diesen Zeigefinger auch in seine Vertonung übernommen?
Arion vulgaris, die Spanische Wegschnecke, ist wahrscheinlich das meistgehasste und meistbekämpfte Tier hierzulande. Wie lange braucht Deutschland noch für eine nationale Strategie gegen die Schnecke? Von Alexa Hennings
When we think of classical music, we inevitably think of big concert halls, churches or conservatories in which these concerts take place. The KLASSIK Underground concert series by Australian Thalia Petrosian shows that there is another way. With Klassik Underground, she has turned the classical concert experience upside down and viewers can experience the music in a completely new way in unusual locations. - Denkt man an klassische Musik, dann denkt man unweigerlich an große Konzertsäle, Kirchen oder Konservatorien in denen diese Konzerte stattfinden. Dass es auch anders geht, zeigt die Konzertreihe KLASSIK Underground, der Australierin Thalia Petrosian. Sie hat mit Klassik Underground das Klassik-Konzerterlebnis auf den Kopf gestellt und die Zuschauer können in ungewohnten Locations die Musik ganz neu erleben.
In seinem ersten Dienstjahr als Thomaskantor greift Bach 1723 mit dieser Kantate wieder mal auf ein Weimarer Stück zurück, das ursprünglich für den 3. Advent vorgesehen war. Oder etwa doch nicht?
Rencontre avec Tahlia Petrosian, musicienne et une des forces créatives qui transforment la musique classique au 21e siècle. Tahlia Petrosian presente le Klassik Underground au Adelaide Illuminate Festival. Elle est aussi avec des musiciens du Gewandhaus Orchestra de Leipzig en Australie pour une série de concerts en ce moment.
(00:00:27) Eines der grossen Klassikfestivals läuft seit dem Wochenende im Berner Oberland. Das diesjährige Motto am «Gstaad Menuhin Festival» lautet «Demut». Am 12. August überträgt Radio SRF 2 Kultur live das Konzert der Pianistinnen Katia und Marielle Labèque. (00:04:59) Summer Exhibition in der Royal Academy: London feiert Kunst von Laien und Profis. (00:08:58) Kate Beatons satirische Graphic Novel «Ducks» reflektiert ihre Erfahrungen in der Ölindustrie und landet auf Obamas Leseliste. (00:12:25) Wir besuchen Kulturorte abseits ausgetretener Pfade: Im spätbarocken Schloss Ebenrain ist bis Oktober eine Freilichtausstellung zu sehen.
Seit 2019 ist Ulrike Lorenz die Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar. Zu deren über 30 Einrichtungen gehören u. a. die Wohnhäuser und Archive von Goethe und Schiller, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, mehrere Schlösser und Parks, aber auch das Nietzsche-Archiv und das Bauhaus-Museum. Wie Ulrike Lorenz die Stiftung zu einem Ort der Diskussion zwischen Jung und Alt macht, verrät sie im hr2-Doppelkopf.
Eine bezaubernde Solokantate für Sopran hat Bach 1727 auf einen Text komponiert, der zur Zufriedenheit auffordert. Dementsprechend gelassen klingt seine Musik. Wer könnte eigentlich die Erstaufführung gesungen haben?
Mit der Demokratie machen eine Krankenschwester und ein Künstler in Sachsen unterschiedliche Erfahrungen. Sie fühlt sich darin wenig repräsentiert, er kämpft als Stadtrat dafür. Feature von Andreas Roth
Zum Auftakt des Konzertwochenendes "Klassik am Odeonsplatz" spielte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Ballettmusiken von Giuseppe Verdi. Zusammen mit dem BR-Chor erklangen unter freiem Himmel außerdem Verdis "Quattro pezzi sacri". Die musikalische Leitung hatte Christian Thielemann. Eva Henger war für BR-KLASSIK dabei.
Erwin Hahs (1887-1970) zählt zu den zu Unrecht vergessenen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Als Lehrer an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein trug er wesentlich zur Herausbildung einer halleschen Kunstszene bei.
Siebenter Januar 2005, Dessau, Sachsen-Anhalt. In einer Polizeizelle verbrennt ein an Händen und Füßen gefesselter Mensch bei lebendigem Leib. Margot Overath hat die Hintergründe dieses Falls recherchiert (MDR 2014).
Zwar ohne besondere Bestimmung, aber mit ganz besonderer Sorgfalt hat Bach diese Kantate 1734 komponiert. Aus neun Strophen des Chorals macht er neun Kantatensätze mit einer unglaublichen Vielfalt.
Auf der Suche nach den Netzwerken des "NSU" stießen die Ermittler mehrfach auf Verbindungen ins sächsische Erzgebirge. Arndt Ginzel und Thomas Datt rekonstruieren ein Milieu, in dem sich Rechtsradikalismus entwickelte.
Eine "Barmherzigkeits-Kantate" als Soundtrack zur Bergpredigt hat Bach 1715 am Weimarer Hof komponiert. Und da wird in der Bass-Arie aufgelöst, was „der Christen Kunst“ sein sollte...
This episode of the DG International Podcast certainly counts as one of the highlights of the series so far. Violinist Anne-Sophie Mutter talks to host Sarah Willis about her 60th birthday celebrations, the important musical collaborations and memories in her life and much, much more - a conversation not to be missed!
Die Band um den musikalischen Leiter, Initiator und Gitarristen Julian Scarcella präsentiert eine einzigartige Fusion aus Jazz, Klassik und Rock.
Ihr Name klingt nach Fernweh, optisch erinnert sie an eine Moschee – die 1909 in Dresden errichtete Zigarettenfabrik "Yendize". Wolfgang Knape erzählt die Geschichte des ungewöhnlichen Baus und einer ganzen Industrie.
Durch den BR-KLASSIK-Podcast "Klassik für Klugscheißer" wurde der Münchner Hobbymusiker Christoph Zeis auf das Theremin aufmerksam. Gerade in Filmen wird das Instrument dort eingesetzt, wo es gruselig und unheimlich wird. Nun hat Christoph Zeis zusammen mit dem Laienensemble "Patentorchester" sein erstes Konzert gegeben.
Geld regiert die Welt! Nicht nur in Zeiten der Inflation. Während Wagner und Mozart andauernd betteln mussten, hatte Händel ein Highlife. Uli und Laury schauen sich aber auch an, warum die Klassik heutzutage eigentlich so teuer ist und wie viel wir in Zeiten der Inflation noch bereit sind dafür auszugeben. Zum Money-Talk haben sie sich Zukunftsforscher Ulrich Reinhardt eingeladen.
Motorräder im Retro-Look gibt‘s mittlerweile von 125 bis über 1200 Kubik. Aber was ist „Retro“, was ist „Klassik“? Woher kommt der Trend? Und wann kommt endlich das Design der 80er wieder? Eine illustre und hoffentlich ähnlich zeitlose Folge über den anhaltenden Retro-Trend bei Motorrädern. Wie sieht eigentlich der Nachfolger einer R nineT oder einer Bonneville aus? Zumindest die erste Frage hat BMW mittlerweile beantwortet, und doch ist das schöngeistige Thema „Retro“ komplexer, als die Motorräder es auf den ersten Blick vermuten lassen. Denn diese kombinieren alte (oder gefühlt alte) Designelemente wie Rundscheinwerfer, Tropfentank und Blechelemente mit moderner Technik. Viele wie z. B. besagte NineT oder Ducati Scrambler nutzen dabei ältere, meist luftgekühlte Motoren, die praktischerweise gleich jede Menge Firmen-DNA mittransportieren. Aber was ist mit Motorrädern, die schon vor der großen Retro-Welle klassisch waren? Ist Retro-Design nicht auch eine Sackgasse, aus der Honda mit seinen Neo Sports Café-Modellen auszubrechen versucht? Und ist die neue Suzuki Katana vielleicht eine erste Vorbotin eines 80er-Revivals? Im Gespräch mit MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige versuchen PS-Chefredakteur Johannes Müller und MOTORRAD-Katalog-Macher Gerd Mayer außerdem zu ergründen, was den Trend ausgelöst hat und warum das Thema Retro mit seiner unglaublich vielfältigen Modellpalette mittlerweile womöglich den Zenit überschritten hat.
Zum Johannisfest 1738 recycelt Bach eine Huldigungskantate, die er im Jahr zuvor für einen geldgierigen Staatsbeamten auf Gut Wiederau bei Leipzig komponiert hat. Geht das auf?
Todessehnsucht und Zuversicht auf das ewige Leben ist in jedem Ton dieser Kantate zu hören. Und gleich im Eingangschor entwirft Bach das unnachahmliche Klangbild eines Totenglöckchens.
Wie kam es zum Volksaufstand 1953 in der DDR? MDR KULTUR hat aus Anlass des 50. Jahrestages mit ehemaligen Streikführern aus Halle, Jena und Bitterfeld und berühmten Zeitzeugen wie Egon Bahr und Erich Loest gesprochen.
Eine Kantate für alle schönen Fälle gibt es heute – erstmals aufgeführt zur Orgelweihe in Störmthal und später häufig zu Trinitatis in Leipzig. Liegt dem Stück vielleicht eine Orchestersuite aus Köthen zugrunde?
Warum fühlen sich junge Erwachsene trotz vielfältiger Kontaktmöglichkeiten einsam? Kann man gegen die Einsamkeit twittern und hilft ein Kuschelkurs, emotionale Defizite auszugleichen? Feature von Nora Große Harmann
Nouvelle Vague trifft auf Klassik. In seinem einzigen Hörspiel erzählt der Filmregisseur und Beziehungsspezialist Éric Rohmer die Geschichte der Trennung von Paul und Adèle. Der Versuch, eine Freundschaft zu führen, wird nicht nur durch ihren unterschiedlichen Musikgeschmack herausgefordert. Der Mittvierziger Paul ist noch immer verliebt in die junge Adèle und hört sich in einer Mischung aus Missgunst und Masochismus deren Männergeschichten an. Die Tatsache, dass Paul, ein Liebhaber klassischer Musik, unter anderem einem Rockmusiker weichen musste, macht die Chose für ihn besonders delikat. Éric Rohmer (eigentlich Jean-Marie Maurice Schérer) wurde 1920 in Nancy geboren und war Regisseur, Autor und Filmkritiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der französischen Nouvelle Vague. Seine Filme behandeln oft Liebesbeziehungen als Thema und sind bekannt für ihre Langsamkeit und Einfachheit. Er verstarb 2010 mit 90 Jahren in Paris. Mit: Katja Amberger (Adèle) und Michael Thomas (Paul) sowie Klaus Sonnenburg (als Paul am Klavier) Aus dem Französischen von Ruth Henry - Regie: Charles Benoit - Produktion: SRF 1989 - Dauer: 53' Dieses Hörspiel steht bis am 9. Juni 2024 zum Nachhören zur Verfügung.
In Teil 2 zum Thema Klassik und Games sind wir im nächsten Level angekommen: Bei den Gaming Soundtracks, die Uli und Laury vorstellen, fragt man sich schnell: Ist das noch ein Video Game Soundtrack oder schon Filmmusik? Oder beides? Eine echte Expertin auf beiden Gebieten ist die Londoner Komponistin Nainita Desai. Sie erzählt von ihrer spannenden Arbeit als Gaming Komponistin. Gezockt wird aber natürlich auch in dieser Folge: Fridl Achten vom ARD-Podcast "Levels & Soundtracks" misst sich mit Laury im Erraten von Klassik- und Videospiel-Soundtracks. Game on!
Diese Kantate steht am Beginn des neuen Kantatenjahrgangs 1726 – und Bach nutzt die Gelegenheit, einen seiner längsten und differenziertesten Eingangschöre zu präsentieren
Von der Musik, der Freude, Richard-Strauss und der Leidenschaft.
Zum Dreifaltigkeitsfest dürfen die Trompeten nochmal ordentlich spielen, Bach hat 1727 eine feierliche Choralkantate komponiert, deren Text zu diesem Sonntag kaum passender sein könnte.
Bachs beste Pfingstkantate? Unnachahmlich stellt Bach im fulminanten Eingangschor dieser Pfingstkantate das Lodern der Feuerzungen und damit das Ausbreiten des Heiligen Geistes da.
Warum setzt Bach am Pfingstmontag ein riesenhaft besetztes Orchesterstück vor eine kurze, schlichte Kantate? Michael Maul hat eine These, wonach diese Kantate eine auskomponierte Protestnote sein könnte.
Diese Pfingstkantate aus Bachs Weimarer Zeit hält neben jubelndem Trompetenschall auch ein Duett zwischen dem Heiligen Geist und der Seele bereit. Da will man ja gar nicht stören…
In Teil 1 zum Thema Klassik und Gaming gehen Laury und Uli der Frage nach, ob Tschaikowsky, Chopin und Jacques Offenbach in Wirklichkeit die Hofkomponisten von Nintendo waren. Könnte man meinen, wenn man sich die Soundtracks von Pokémon, Super Mario und Zelda so anhört. Wie viel Klassik steckt generell in Games? Spoiler: eine Menge! Da hat sich seit den 90ern bis heute nicht viel geändert, egal ob Playstation 5 oder Super Nintendo.Die Klugscheißer schwelgen in alten Kindheitserinnerungen und, klar, gezockt wird auch - vielleicht auch auf der Okarina?
Sein Spitzname im Knabenchor war "Mozart": Der junge russische Pianist und Dirigent Maxim Emelyanychev gilt in der Klassikszene derzeit als kommender Star - und als Spezialist für Mozart. Mit seinem Originalklangensemble hat er jetzt eine Gesamteinspielung aller 41 Symphonien von Mozart begonnen. Auf dem ersten Album zu hören sind der Anfang und das Ende der Geschichte: die erste und die letzte Symphonie.
This episode of the Deutsche Grammophon International Podcast series features the talented violinist María Dueñas who is celebrating her very first album for DG,"Beethoven and Beyond”. Join María in conversation with podcast host Sarah Willis as they delve into her deep connection with Beethoven, find out more about why she composed her own cadenzas for the concerto and also why she then recorded everyone else's as well!
Als Igor Levit in Luzern einen Beethoven-Zyklus spielte, fragte ihn Intendant Michael Haefliger kurzerhand, ob er sich vorstellen könnte, das neue Klavierfestival zu kuratieren. Levit sagte zu und leitete im Mai die erste Ausgabe des Luzerner Klavier-Fests: Mit einem Brückenschlag zwischen Klassik und improvisierter Musik, wie Robert Jungwirth weiß. Er hat das Festival besucht.
Im prächtigen Eingangschor dieser Kantate zündet Bach gleichsam eine Himmelfahrts-Rakete. Danach muss er sich freilich mit eher mittelmäßiger Dichtung beschäftigen, die ihre sächsische Herkunft nicht verleugnen kann.
Am 21.05.1933 wurde in Südfrankreich ein Musiker geboren, der sich und seine Trompete berühmt machte: Maurice André, ein Star der klassischen Musik. "Er ist nicht von dieser Welt", hat Karajan geschwärmt. Autor: Christoph Vratz Von Christoph Vratz.
Sie sind der auditive Stoff, aus dem epische Katzenvideos und Blockbuster gestrickt sind. Die Ohrdiamanten des musikalischen Entertainments: Klassik-One-Hit-Wonder. Klar, Lemon Tree, I'm Blue oder How Bizarre - diese Einschlagwunder aus dem Pop kennen wir alle. Aber Bandnamen oder mehr als zwei Textzeilen kriegen wir auch da oft nicht ad hoc hin. Und in der Klassik sieht's nicht anders aus. Damit ihr nicht mühsam Google oder Shazam anschmeißen müsst, zeigen wir euch nicht nur die Namen der Klassik-Hits, sondern liefern euch die Hintergrund-Stories zu Musik und Komponisten frei Haus - gratis und mit unseren zwei Chart-Experten Laury Saitenhieb Reichart und Uli Bocklos-Pianist-Knapp.
Klassik '78Klassik '78 sounds so much like vintage KISS even Paul Stanley raised a starry eyebrow. Joe McGinness (aka “Paul Stanley”) joins us to discuss the down-to-the-details album, “Phantoms;” how Anthrax drummer Charlie Benante got involved; and why growing up in the grunge era made him feel 100,000 years apart from his peers.Created and Produced by Jared Tuten
This episode is a kind of birthday podcast in honour of the well-known and popular harpsichordist and conductor Trevor Pinnock and the ensemble he founded 50 years ago: The English Concert. To mark the occasion, DG has released a collection of their complete recordings on Archiv Produktion in a box set of 100 discs. Trevor and Sarah chat about making recordings, being period instrument pioneers and how the heart is connected to Baroque music.
Ethel Smyth war eine herausragende Komponistin - aber dass sie von ihrer Kunst leben wollte, auch als Frau: Das war im 19. Jahrhundert ein Affront. Ihre Karriere hat sich Ethel Smtyh deshalb auch durch Hungerstreiks erkämpfen müssen... Autor: Holger Noltze Von Holger Noltze.
12th Annual Rock the Green "Earth Day Celebration" episode. Once again we are partnering with Rock the Green to bring you a collaboration featuring interviews w/ Founder of Rock The Green - Lindsay Stevens, Musicians - SistaStrings and Klassik, Director of Environmental Collaboration Office for the city of Milwaukee - Erick Shambarger, Executive Director of Milwaukee Riverkeeper - Jennifer Bolger-Breceda, Rock the Green Blogger - Will Piper, and Pedal Power/Cycling Guru - Eileen Seeger. We are also featuring music from both Klassik and SistaStrings.
In this episode, podcast host Sarah Willis welcomes pianist Yuja Wang. Join them for a lively and fun conversation to find out more about Yuja's new album "The American Project“, playing boogie woogie and jazz and also about her friendship with conductor and composer Michael Tilson Thomas.
Wenn sogar der Kaiser bei einem stundenlangen Konzert bis zum Schluss dabei bleibt, sitzt wahrscheinlich ein Genie am Klavier: Mozarts Musik-Akademie in Wien ist ein voller Erfolg - einige Improvisationen inklusive... Autor: Christoph Vratz Von Christoph Vratz.