POPULARITY
Categories
"Şəhər adamı"nda qonağımız olan pianoçu, bəstəkar və musiqi prodüseri Emil Əfrasiyab ilə musiqi və bəstəkarlıq fəaliyyətindən, Amerika və Azərbaycanda aldığı musiqi təhsillərindən, III MDB Oyunlarından, klassik və caz musiqilərindən bəhs etdik.
Für Peter Sellars ist ein Gesicht eine ganze Landschaft, voll unausgesprochener Gefühle. Mit Grit Schulze spricht er über Realität im Musiktheater und die unsichtbare Sprache der Musik und ihre Kraft jenseits der Worte.
Orient trifft Okzident mit Geigerin Zöe Aqua und ihrer transsilvanisch-ungarischen Band, dazu Mandingegitarren, José Afonsos letztes Studioalbum und Çetin Bükeys tanzbarer Oriental Soul, vorgestellt von Grit Friedrich.
Versteckte Fluchten in der DDR: Die "Schiffbrüchigen" von Hiddensee kennt man aus Lutz Seilers Roman "Kruso". Dort wurden sie "Esskaas" genannt. Alexa Hennings trifft sie 30 Jahre später auf der Insel getroffen.
Die in einem Dorf bei Greiz lebende Künstlerin Elisabeth Oertel ist derzeitige Landesstipendiatin der Kulturstiftung Thüringen und wird im Rahmen ihres Stipendiums ein „Archiv der Probleme“ erstellen.
Andrea Wagner hat sich mit Frank Spieth im Jahr 2015 auf die Erforschung und Förderung des Wieder-Anbaus von Safran in Deutschland spezialisiert und Safran-Felder im Altenburger Land angelegt
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
Katrin Schumacher empfiehlt diese drei Bücher: "Zum Trotz"von Daniela Strigel, "Leuchtende Jahre" von Regine Ahrem und die neue Max-Frisch-Biografie von Julian Schütt.
Zwölf Jahre lang hat der Generalintendant Hasko Weber politisches Theater gemacht. Nirgendwo sonst kam so viel Kluges und Wertschätzendes zu Wende- und Nachwendezeit auf die Bühne wie in Weimar.
Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Rums! Und da sind wir auch schon 600 Jahre alt oder jung, je nachdem. Und wir haben mal wieder die alten Rubriken UND Jingles rausgeholt. Die besten, die es jemals gab! Toll! Wir besprechern den Gewinnertext des Bachmann-Preises des jahres 2025, sehen Leslie Jones, wie sie sich über die USA und Europa wundert und bepreisen die Sau der Woche! Außerdem verkosten wir zur Feier des Tages einen Chateau du Retout Cru Bourgeois Supérieur aus dem Jahr 2018! Nämlich!
Diese «Fiirabigmusig» zeigt, wie vielfältig das Chorrepertoire ist. Aus dem Bereich der Klassik erklingt das «Wiegenlied» von Franz Schubert. Weiter sind aber auch Melodien aus der Populärmusik dabei wie «Mein kleiner grüner Kaktus» oder der Gospel « He's still working on me».
Für Jenny Bohrer und ihre Familie ist Gailingen an der deutsch-schweizerischen Grenze der Ort, an dem sie die schönsten Jahre ihres Lebens verbrachte. Bis zu jener Nacht vom 9. auf den 10. November 1938.
Schreiben über die Natur, über unser Verhältnis zu ihr, den Respekt, den wir haben müssen vor allen Lebewesen und Veränderungen: in "Unter Büchern" geht es heute um Nature Writing und Mensch-Tier-Beziehungen.
Er war einer der großen Komponisten des 20.Jahrhunderts, führte Folk-Tradition mit großer Klassik zusammen. Im Gespräch mit Johannes Paetzold Asteris Koutoulas, langjähriger Wegbegleiter und Freund von Mikis Theodorakis.
Es ist das älteste Kammermusikfestival Deutschlands: Die Sommerlichen Musiktage Hitzacker. Schon 1946 haben sie zum ersten Mal stattgefunden und in diesem Jahr feiern sie ihre 80. Ausgabe. Immer wieder kann das Publikum Neues entdecken, seien es neue Werke oder ungewohnte Perspektiven auf bekanntes Repertoire. Am 26. Juli geht es wieder los. Und vorher sind bei NDR Kultur zu Gast: die international erfolgreiche Sopranistin Sarah Maria Sun, an rund 400 Uraufführungen hat sie bislang mitgewirkt hat. Ihr liegt besonders die zeitgenössische Musik am Herzen. Und Oliver Wille, Geiger, Mitglied des Kuss Quartetts, Professor für Streichkammermusik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und Intendant der Sommerlichen Musiktage Hitzacker.
„Diese Spirale dreht sich hoffentlich immer weiter nach oben“, sagt Rainer Falk über das wachsende Selbstbewusstsein der queeren Szene auch im Bereich der klassischen Musik. In SWR Kultur spricht der Herausgeber von „Casta Diva – Der schwule Opernführer“ über schwule Komponisten von Schubert über Tschaikowsky bis Britten und Bernstein, über queere Klassik-Influencer von heute und seine Empfehlungen für einen entspannten Umgang mit Queerness auch in der Klassik.
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
Der Boden unter unseren Füßen ist uns fremd geworden. Dass sich das – wieder – ändert, daran arbeitet an der Bauhaus-Uni in Weimar die Professorin Alexandra Toland - als Künstlerin und Ingenieurin für Landschaftsplanung.
Weite Strecken fahren, neue Regionen kennenlernen, andere Menschen treffen. So stellen sich viele die Arbeit von Fernfahrern vor. Doch wie lebt es sich wirklich in dem Beruf? Eine Reportage von Ralf Geißler.
Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Vita activa oder Vom tätigen Leben ist das philosophische Hauptwerk von Hannah Arendt. Das Buch wurde zunächst 1958 in den USA unter dem Titel The Human Condition veröffentlicht. Die deutsche Fassung, die sie auch selbst übersetzt hat, erschien 1960. Vor dem Hintergrund der Geschichte politischer Freiheit und selbstverantwortlicher aktiver Mitwirkung der Bürger am öffentlichen Leben in den USA entwickelte Arendt darin eine Theorie des politischen Handelns. Und genau darüber wollen wir in dieser Sendung sprechen. Und natürlich darf auch das Bier nicht zu kurz kommen. Wir verkosten das Maisel's Weisse Alkoholfrei Weissbier.
Katrin Schumacher empfiehlt heute folgende Bücher: "Das Ende der Welt ist eine Sackgasse" von Louise Kennedy, "Ein grenzenloser Sommer" von Ralf Günther, "Chatanga" von Thomas Podhostnik.
Ab Sonntag, 20. Juli hat die Klassik einen neuen Sendeplatz im SWR Fernsehen. Von 10:30 bis 12:00 Uhr gibt es neben Konzerten spannende Einblicke in die Welt der klassischen Musik.
Folge 279: Sechs Suiten für Cembalo hat Johann Sebastian Bach in seinen späten Köthener und ersten Leipziger Jahren komponiert. Stoff genug für eine neue Serie. Warum heißen diese Stücke eigentlich „Französische Suiten“?
Seit 25 Jahren lauschen jährlich rund 120.000 Menschen dem Klassik Open Air in Nürnberg. Zum Picknick in der Parklandschaft des Luitpoldhains spielen die beiden großen Orchestern Nürnbergs. Dank der Unterstützung vieler Einzelpersonen und Nürnberger Unternehmen ist der Eintritt frei. Organisatorin des Festivals ist im Projektbüro der Stadt Nürnberg Maike Renner. Günther Moosberger spricht mit ihr im Funkhaus Nürnberg.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Gemeinsam mit Evgenii Dulepinskii wirft Katrin Schumacher in dieser Ausgabe einen Blick auf den russischen Buchmarkt und die staatlichen Repressalien, denen die Verlagsbranche in Russland ausgesetzt ist.
Eine Studie hat es in sich: Sie sagt einen Kipppunkt für die atlantische Umwälzströmung voraus und in der Folge eine unumkehrbare fatale Abkühlung des Klimas in Nordeuropa. Wie wäre das zu prüfen, wie davon zu berichten?
Afro-portugiesische Musik mit Ayom und den Wanderer Songs, eine Hommage an den Griot Kandia Kouyate aus Guinea, Musik aus La Reunion, Korameister und die poetische Klangwelt von Titi Robin, entdeckt von Grit Friedrich
Musik hören wir im Konzert, über Lautsprecher oder Kopfhörer. Damit Musik gestreamt oder auf einem Tonträger gekauft werden kann, muss sich jemand um ihre Verbreitung kümmern. Der SWR hat ein Label, das dies tut: „SWRmusic“. Es feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Naxos-CEO Matthias Lutzweiler berichtet in SWR Kultur über die Jubiläums-Album-Box und ob die CD in der Klassik noch ein zeitgemäßes Medium ist.
Spurensuche zu Beethovens rätselhaftem Ohrwurm: War es Liebe? Ein Irrtum? Oder gar ein Fake? Die Geschichte beginnt am 14.7.1865 mit der Kopie eines Notenblatts. Von Holger Noltze.
Vor 25 Jahren gab es das erste Mal "Klassik am Odeonsplatz". Seitdem hat das vielleicht schönste Klassik-Open-Air im Herzen der sonst so belebten Landeshauptstadt einen festen Platz gefunden. Auch dieses Jahr war jeder der jeweils 7000 Sitzplätze am Samstag- und Sonntagabend seit mehreren Monaten vergriffen.
Zum Abschied nach 16 Jahren: Die Produktion „Next Generation“ der Eisenacher Ballett-Companie von Andris Plucis ist für den Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ in der Kategorie Choreografie nominiert.
Folge 278: Mit glänzender Virtuosität schließt die E-Dur-Partita Bachs Violinzyklus ab. Maul & Schrammek sprechen über die Rezeption der gesamten Sammlung und hören unterschiedlichste Interpretationen seit 1903.
"Klassik am Odeonsplatz" feiert 25-jähriges Jubiläum: Heuer sogar ohne die berühmte Feldherrnhalle, die saniert wird. Für die Technik erst recht Herausforderung pur, für die Orchester trotzdem eine einzigartige Kulisse. Das BRSO ist mit Werken von Prokofjew und Strauss zu Gast. Die Münchner Philharmoniker dann einen Tag später mit Beethoven und Rachmaninow.
"Klassik am Odeonsplatz" feiert 25-jähriges Jubiläum! Geiger Franz Scheurer vom BRSO plaudert über Pannen, Highlights und die magische Kulisse. Schließlich fühlt man sich bei schönem Wetter wie in Italien.
In Maestro sind wir Dirigent und müssen durch unsere Hände das Orchester zu wundervollen klassischen Musikstücken anleiten. Dabei schwingen wir den Taktstock, müssen auf unsere Musiker zeigen, damit sie einsetzen oder Crescendo und Decrescendo anweisen durch Heben und Senken der Hand. Die Steuerung funktioniert dabei echt super. Der Einstieg durch das Tutorial wird einem leicht gemacht, da man nach und nach die neuen Funktionen lernt. Dennoch ist das Rhythmusspiel auch herausfordernd, wir können die Songs auf einfach, mittel oder schwer spielen. Die Songauswahl ist unfassbar gut, vor allem mit den Erweiterungen. Wir bekommen klassische Songs wie Schwanensee, aber auch Game of Thrones, Herr der Ringe, Star Wars oder Harry Potter Filmmusik.Zunächst spielen wir in einem klassischen Theater, aber wir schalten nach und nach neue Orte, Kostüme für die Musiker oder auch Handschuhe und Taktstöcke frei, das gibt dem Spiel eine unglaublich tolle Atmosphäre. Es handelt sich bei Maestro um ein sehr gutes Rhythmusspiel, welches auch für die PSVR2 super umgesetzt wurde.
Schwarze Fräcke auf der Bühne - und ergraute Köpfe im Parkett? Wird in klassischen Konzerten irgendwann niemand mehr husten, weil sich zum älteren Publikum kein jüngeres hinzugesellt und es dann irgendwann leer wird im Konzertsaal? Das wäre schade um so viele atemberaubende, anrührende und mitreißende Melodien. Und es wäre schade um viele Generationen, die dann von diesen Meisterwerken nichts mehr mitbekämen. Ein brillantes Orchester kann brillante Musik - so alt sie auch sein mag - in jedem Augenblick spielend wieder auferstehen lassen. Und die Klänge dieser Musik können ihr Publikum mit derselben Frische erreichen, mit der sie einst komponiert wurden. Die Musik ist so lebendig wie die Menschen, die sie spielen, voller Leidenschaft, Liebe, Wut oder Trauer. Aber wie kann ihr Götterfunke überspringen, gerade auch auf junge Leute? Was lockt Menschen „back to Bach“? Wie funktioniert Tschaikowski auf TikTok? Und kann Amadeus auch heute noch rocken? Hören wir dazu den jungen Pianisten Louis Philippson, den Intendanten des Rheingau-Musikfestivals Michael Herrmann, den Dramaturgen des hr-Sinfonieorchester Andreas Maul und Tobias Kämmerer, Moderator der Spotlight-Konzerte des hr-Sinfonieorchesters. Podcast-Tipp, heute mal für die ganz jungen und Jung-Gebliebenen unter Ihnen: Das Geheimnis - Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten Rätselkrimis für Kinder: Welche unbekannte Macht hat die Zauberflöte gestohlen? Wozu braucht ein Werwolf die Mondscheinsonate? Und wo kommt eigentlich diese gruselige Stimme her? Bei uns wird jede Woche ein neuer, spannender Rätselfall gelöst. Musik spielt immer eine Rolle. Und das Beste ist: Ihr könnt bei allen geheimnisvollen Abenteuern mitraten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-geheimnis-musikalische-raetsel-und-krimis-zum-mitraten/urn:ard:show:2f55dd7fdf9023b3/
Der diesjährige Artist in Residence beim Fränkischen Sommer ist Kian Soltani, der auch mit weiteren Konzerten nach Franken kommt. Der junge österreichische Cellist überzeugt immer wieder durch seine musikalische Vielseitigkeit - von Klassik über Filmmusik bis hin zu persischen Klängen.
Das dramaturgisch klug aufgebaute Album bringt eine wunderbare Mischung aus bekannten und weniger bekannten Titeln.
Folge 277: Könnten sich hinter den Noten der Sonaten und Partiten versteckte Botschaften verbergen? Darüber diskutieren Maul und Schrammek heute und entdecken außerdem in der C-Dur-Sonate Bachs „Große Fuge“.
Was erzählt Klassik in Serien und wie stellen Serien die Klassikwelt dar? In dieser Folge unseres Zweiteilers besuchen Uli und Laury Mozart im Dschungel und finden heraus, was die fabelhafte Mrs. Maisel mit Benjamin Britten am Laufen hat.
"Die türkische Folklore ist so vielseitig und rhythmisch, mit ihren irregulären Taktarten, zum Beispiel, die es in der westlichen europäischen Musik nicht gibt", sagt Fazıl Say. Beim Schleswig-Holstein Musik Festival präsentiert sich der Pianist und Komponist als Portraitkünstler mit 17 ganz unterschiedlichen Projekten. Verschiedene Orchester werden seine Sinfonien spielen, der Mandolinist, Avi Avital, wird ein neues Konzert uraufführen, und in Kammerkonzerten wird Fazıl Say sich mit MusikerfreundInnen wie der Klarinettistin Sabine Meyer und dem Cellisten Nicolas Altstaedt zusammentun. Aber natürlich bringt er auch Gäste aus der Türkei mit: die Sängerin Serenad Bağcan, die Flötistin Aslıhan And und der Perkussionist Aykut Köselerli werden zusammen mit ihm Brücken zwischen Ost und West schlagen. Zu Gast bei NDR Kultur à la carte spricht Fazıl Say mit Christiane Irrgang über Klang, Musik und die unendliche Weite der Kulturen.
Innere Ausgeglichenheit und Achtsamkeit – Musik wie ein meditativer Spaziergang durch japanische Gärten. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Büdi Siebert – "Asian Dreams" // Ichiko Aoba – "Tower" // Philharmonika Orchestra, Giuseppe Sinopoli – "Madame Butterfly, Act 2" // Büdi Siebert – "Energie aufnehmen" // Angèle Dubeau & La Pietà – "Solitude" // Maria Lettberg - "24 Preludes, Op. 85, No. 5" // Den Podcast "Kluger Kaffee – Dein Wissenspäuschen" von SR 3 findest du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kluger-kaffee-dein-wissenspaeuschen/14492677/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de
Das Pilgerschiff "Mayflower" landet 1620 an der Küste Nordamerikas. Später werden die 102 Pilger an Bord historisch verklärt. Aber was steckt wirklich hinter dem Mythos vom friedlichen Thanksgiving mit den Einheimischen?
Was haben Franz Schubert und Nick Cave gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel - doch Schauspieler Charly Hübner und das Ensemble Resonanz verbinden ihre Musik in einem berührenden Konzertprojekt: "Mercy Seat". Im BR-KLASSIK-Interview spricht Charly Hübner über seine Scheu vor Klassik, über Halbtöne als Psychogramme - und darüber, warum man mit einer Krähe über die Weltlage sprechen kann.
(00:45) Heute, 100 Jahre nach seinem Tod, gilt Erik Satie als Popstar der Klassik – und als Vorläufer des Minimalismus: Eine Würdigung. Weitere Themen: (05:24) «Bioluminescene»: Im Tanzhaus Zürich erschaffen beeinträchtigte Menschen eine leuchtende Klangwelt. (09:57) Kurznachricht: Familienwohnsitz von Paul Cézanne zeigt bislang unbekannte Fresken. (10:46) In Frankreich gilt ab heute ein Rauchverbot an Stränden und in Parks – eine kleine kulturgeschichtliche Betrachtung. (15:07) Der Krieg in der Ukraine – «Nulllinie», der neue Roman des polnischen Autors Szczepan Twardoch.
Philipp hat sich einen Wunsch erfüllt, indem er seinen Lieblingsmoderator eingeladen hat: Diese Woche ist Podcast-Kollege Kristian Thees vom SWR zu Gast. Philipp spricht mit ihm übers Alleinsein und Gedichte vom Meer, wie "Für Einen" von Mascha Kaléko. Valerie June - "With You" // Dota Kehr & Max Prosa - "Für Einen" // Andrew Litton, Brandord Marsalis - "Pavane (Voice)" // Mietta - "Vattene amore" // Kings Elliot - "Call Me A Dreamer" // Kai Schumacher - "Struggle For Pleasure" // Den SWR 3 Podcast "Anke Engelke und Kristian Thees: Wie war der Tag, Liebling?" von findest Du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/anke-engelke-und-kristian-thees-wie-war-der-tag-liebling/42129528/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de
Folge 276: Im Mittelpunkt steht die Chaconne der d-Moll-Partita und damit auskomponiertes Weltkulturerbe. Maul und Schrammek nehmen das Stück genau unter die Lupe und zeigen auch faszinierende Bearbeitungen.
Mit der Stimme einfach mal zwischen Klassik und Pop wechseln: Kein Problem für die Sopranistin Caroline Adler. Wenn sie Klassik recycelt, wird es verträumt und romantisch, wie demnächst beim Eröffnungskonzert der Dorfener Festspiele mit dem Ensemble "Blaurosa". Im Interview mit BR-KLASSIK gibt sie sogar eine Kostprobe ihres Cross-Over-Gesangs.
Was erzählt Klassik in Serien und wie stellen Serien die Klassikwelt dar? In der ersten Folge dieses Zweiteilers präsentieren Uli und Laury Bart Simpsons als Mozart und Downton Abbey-Komponist John Lunn erklärt, was sein Soundtrack mit Coldplay zu tun hat.
Folge 275: Die Sonaten und Partiten fordern den Interpreten äußerste technische Fähigkeiten ab, so dass man sich fragen muss: Für wen hat Bach die Stücke eigentlich vorgesehen?