Podcasts about projekten

  • 2,996PODCASTS
  • 6,358EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about projekten

Show all podcasts related to projekten

Latest podcast episodes about projekten

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
16 Jahre an der Spitze: Vom Bundestag zum DBS - Ein Leben für den Sport

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 31:15 Transcription Available


In dieser Episode spricht Inklusator Sascha Lang mit Friedhelm Julius Beucher, dem langjährigen Präsidenten und heutigen Ehrenpräsidenten des Deutschen Behindertensportverbands. Gemeinsam blicken sie auf 16 intensive Jahre an der Spitze des Verbandes zurück – von der Wahl 2009 bis zum Staffelstab-Wechsel an Hans-Jörg Michels. Friedhelm Julius Beucher erzählt, wie seine Zeit im Deutschen Bundestag und als Sportausschussvorsitzender half, dem Behindertensport mehr Gehör in der Politik zu verschaffen. Thema ist auch die beeindruckende Entwicklung der Paralympics – von kaum beachteten Spielen bis hin zur Primetime-Übertragung aus Paris. Beide sprechen darüber, wie wichtig mediale Präsenz für Athlet:innen mit Behinderung ist und warum nach den Spielen oft ein „mediales Loch“ bleibt. Ein weiterer Schwerpunkt ist der inklusive Vereinssport: Training von Menschen mit und ohne Behinderung, Talent-Scouting und die Rolle von Paralympischen Stützpunkten. Friedhelm Julius Beucher macht deutlich, dass Inklusion kein „Nice to have“, sondern gelebtes Menschenrecht und Verfassungsauftrag ist. Klar benennt er die Gefahr durch Parteien, die Teilhabe zurückdrehen wollen, und erklärt, warum der Behindertensport hier Haltung zeigt. Persönlich wird es, wenn er von seinen eigenen Sporterfahrungen berichtet – vom Boxen über Mittelstrecke und Marathon bis zum regelmäßigen Schwimmen heute. Außerdem erzählt er von seinem jahrzehntelangen Engagement in der Kommunalpolitik und in Projekten gegen Jugendarbeitslosigkeit. Zum Abschluss blickt Friedhelm Julius Beucher in die „Glaskugel“ und formuliert seine Wünsche für die Zukunft von Inklusion, Demokratie und Paralympischem Sport. Eine Folge voller Geschichte, Haltung und Motivation, die zeigt, wie viel einzelne Menschen bewegen können, wenn sie dranbleiben.Link zum DBS:www.dbs-npc.deLinks zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com

Cosmic Latte
CL072 Wo die Zukunft der Raumfahrt beginnt: Mit Analog-Astronautin Anika Mehlis

Cosmic Latte

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 57:17 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir wieder mit der Analog-Astronautin Anika Mehlis über ihre Erfahrungen bei simulierten Mars-Missionen, das Leben in Isolation, die Herausforderungen des Kommandierens einer Crew und die Frage, wann Menschen tatsächlich zum Mars fliegen könnten. Zwei Jahre nach ihrem ersten Besuch kehrt Annika zurück, um von ihren neuesten Projekten, Experimenten und ihrem Buch zu erzählen. Unterstützt uns bei [Steady](https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/), [Patreon](https://patreon.com/CosmiclattePodcast) oder [Paypal](https://paypal.me/cosmiclattepod)!

LEADERSNET Podcast
Wirtschaftstalk mit Alexandra Reinagl

LEADERSNET Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 22:39


Im Wirtschaftstalk spricht Alexandra Reinagl (Geschäftsführerin der Wiener Linien) u.a. darüber, wie sich der öffentliche Verkehr in einer wachsenden Stadt weiterentwickelt, welche Rolle Digitalisierung, Diversität und Nachhaltigkeit für die Zukunft der Mobilität spielen und warum Baustellen zwar herausfordernd, aber notwendig sind. Außerdem erklärt sie, was hinter dem Motto "Team Öffi Liebe" steckt, wie Wien mit Projekten wie U2&U5 Maßstäbe setzt – und warum sie trotz Bauverzögerungen und steigender Anforderungen überzeugt ist, dass es mit den Wiener Linien auch künftig "heiter weiter" gehen wird. 

Antiintuitiv - der Podcast für systemisches Denken in der Wirtschaft
Change-Management in der Energiewirtschaft – Zwischen Fachberatung und systemischer Organisationsentwicklung

Antiintuitiv - der Podcast für systemisches Denken in der Wirtschaft

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 63:37


Die Energiewirtschaft befindet sich seit Jahren im Umbruch – technologisch, regulatorisch und personell. In unserer neuen Podcastfolge spricht Holger Schlichting mit Manuel Monien und Andreas Wanie, den Geschäftsführern der c.con Management Consulting GmbH aus Walldorf und Münster, über die Herausforderungen und Chancen des stetigen Wandels in dieser Schlüsselbranche. Systemische Organisationsberatung trifft Fachberatung Was passiert, wenn tiefes Branchen-Know-how auf systemisches Change-Management trifft? Unsere Gäste bringen jahrzehntelange Erfahrung aus Projekten mit Netzbetreibern, Stadtwerken und Energieversorgern mit und zeigen, wie technische, regulatorische und menschliche Aspekte im Zusammenspiel den Wandel gestalten. Gemeinsam mit PRAXISFELD Geschäftsführer Holger Schlichting diskutieren sie, wie Unternehmen erfolgreich mit Komplexität umgehen und Veränderung als Teil ihrer Organisationskultur verankern können.

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Michaela Feurstein-Prasser, Kuratorin

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 25:56


Michaela Feurstein-Prasser, Kuratorin Museum des Wandels. Die Arbeitswelt hat sich in den letzten 150 Jahren stark verändert. Unser Alltag ist schneller geworden, zahlreiche Berufe wurden überflüssig. Wer kennt sie heute noch, die Blaudrucker oder Weißnäherinnen, die Weichensteller oder Aufzugführer? Das Museum des Wandels, zuhause im Foyer der Arbeiterkammer in Feldkirch, holt Vertreterinnen und Vertreter einzelner Berufe vor den Vorhang. Hinter dem Projekt steht die Kuratorin Michaela Feurstein-Prasser. Im Podcast erzählt die aus Bregenz stammende Historikerin von ihren eigenen beruflichen Wegen, von Menschen, die sie in der Jugend geprägt haben, von Interessen und Projekten und Herausforderungen für Museen heute. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 12.11.2025.

Projekte leicht gemacht
PLG 209: Wer macht was? Mit der AKV-Matrix Ordnung schaffen

Projekte leicht gemacht

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 11:42 Transcription Available


Sicher hast du auch schon mal Sätze in deinen Projekten gehört wie „Ich dachte, das macht ein Kollege!“ oder „Ich wusste nicht, dass ich das machen sollte!“. Um genau solche Situationen zu vermeiden, bietet die Welt des Projektmanagements auch hier das ideale Tool an: die AKV-Matrix! Hör rein!

Podcast Steuergerechtigkeit
Was ist los in den USA?! Ungleichheit, Bildungsmobilität und Klassenanalyse mit dem Soziologen Fabian Pfeffer

Podcast Steuergerechtigkeit

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 108:47


Was ist faul im Staate USA? Dieses brandaktuelle Thema besprechen wir in dieser Woche mit dem Soziologen und Ungleichheitsforscher Fabian Pfeffer, der lange in den USA studiert und geforscht hat. In dem ausführlichen interview sprechen wir außerdem über die Bildungsmobilität, Gründe für die hohe Vermögensungleichheit in Deutschland und Probleme von Klassenanalyse.Aus ihren Arbeitsbereichen berichten außerdem Julia zu neuen Studien, die Reformideen zur Erbschaftsteuer durchrechnen. Und Christoph zeigt auf, dass ein Instrument, die Gewinnverschiebung von US-Unternehmen aus Deutschland zu unterbinden, vom Bundesministeirum der Finanzen anscheinend ohne politische Diskussion einfach nicht angewandt wird.(01:21) Teaser zum Interview mit Fabian Pfeffer(02:04) Neue Erbschaftsteuerstudien(12:14) Gewinnverschiebung von US-Unternehmen(19:08) Soziologe und Ungleichheitsforscher Fabian Pfeffer im InterviewDas Forschungsinstitut von Fabian Pfeffer – das ISI: https://www.lmu.de/isi/en/Studien von und Infos zu Fabian und dem ISIDas Quiz im aktuellen Jahresbericht des ISI: https://drive.usercontent.google.com/download?id=1ir9SUOJUauGSD_jm9C27ZAHRsKRTFuVU&export=download&authuser=0#page=17Fabians Webseite mit seinen Papers und Projekten: https://fabianpfeffer.com/Besonders schön: die Visualisierungen und Videos seiner Arbeit: https://fabianpfeffer.com/visuals/Fabian und Nora Waitkus zum internationalen vergleich von Vermögensungleichheit: https://repository.tilburguniversity.edu/server/api/core/bitstreams/afe47ebb-1f05-46a0-a98b-09f09382870a/contentFabians Studie zur Bildungsmobilität: https://fabianpfeffer.com/wp-content/uploads/Pfeffer2008.pdfFabian und Asher Dvir-Djerassi zur "relational perspective" auf Vermögensungleichheit: https://fabianpfeffer.com/wp-content/uploads/DvirDjerassiPfeffer2025.pdfNews aus den ArbeitsbereichenNeue Berechnungen des DIW zur Erbschaftsteuer: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.985597.de/diwkompakt_2025-208.pdfErbschaften schaden dem Arbeitsangebot: https://people.unil.ch/mariusbrulhart/files/2025/10/brulharteyquemmartinezrubolino-2510.pdfErbschaftsteuerprivilegien schaden der Volkswirtschaft: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0167268125003579?via%3DihubUnsere Stellungnahme zur Zinsschranken-Thematik: https://www.bundestag.de/resource/blob/1118452/05-u-06-Tax.pdfDer aktuelle State of Tax Justice-Bericht: https://taxjustice.net/reports/the-state-of-tax-justice-2025/Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Wir freuen uns über jegliches Feedback an info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Credit für Musik und Soundeffekte:Intro: Stefan Vidal Schneider, ⁠⁠⁠⁠stefanvidalschneider.de⁠⁠⁠⁠Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast
096 - Geschickte Verpinen

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 98:42


Die Verpinen sind ein Volk, das brillante Techniker hervorgebracht hat.Ihre Stärke liegt in präziser Planung, effizienter Produktion – und einem nahezu legendären Verständnis für Waffentechnik und Raumschiffkonstruktion. Und das, obwohl sie selbst pazifistisch leben.Von innovativen Schiffssystemen bis hin zu geheimen Projekten für die Rebellenallianz: Ohne sie hätte so mancher Kampf anders geendet.Du willst wissen, wie dieses unscheinbare Insektenvolk die Galaxis technologisch vorantreibt?Dann schalte wieder ein – bei Datacrons.Überall, wo es Podcasts gibt.--------------------Website: https://www.datacronspodcast.deE-Mail: info@datacronspodcast.dePatreon: https://www.patreon.com/datacrons

nuboRadio -  Office 365 für Cloud-Worker und Teams
Wie wir lernen - und warum das so unterschiedlich ist

nuboRadio - Office 365 für Cloud-Worker und Teams

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 11:49


Wir alle sind einzigartig. Punkt. Auch wenn wir manchmal auf Gleichgesinnte treffen oder uns seelenverwandt fühlen – jeder Mensch lernt anders. Und genau da liegt der Knackpunkt: In vielen Projekten werden vor allem visuelle und auditive Lerntypen berücksichtigt. Der Rest? Fällt oft hinten runter. Dabei wissen wir längst, dass es mehr gibt. Die Lerntypen sind bekannt – aber nicht präsent. Und das ist schade. Denn gerade in einer digitalen Arbeitswelt, in der wir ständig Neues lernen (müssen), ist es wichtig, alle mitzunehmen. Außerdem stellt sich die Frage, woher Lerntypen denn kommen und was dahinter steckt. Deshalb stellen wir euch heute die gängigsten Lerntypen und die Geschichte dahinter vor.

Brettspiel-News.de Podcast
#546 Talk (143) | Nachhaltigkeit trifft Brettspiele – Gespräch mit Uwe Rosenberg und Chris Kaiser (Click A Tree)

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 24:56


In dieser Episode des Brettspiel-News-Podcasts sprechen wir über ein Projekt, das Brettspiele mit ökologischen und sozialen Initiativen verknüpft. Ausgangspunkt ist „Atiwa“, ein Titel von Uwe Rosenberg, der in Ghana verortet ist und bereits bei der Entwicklung den Kontakt zu Chris Kaiser herstellte. Aus diesem Austausch ist eine Zusammenarbeit entstanden, die laut Click A Tree über reine Aufforstung hinausreicht und Bildung, Müll-Recycling und wertschöpfende Landwirtschaft einbezieht.Die „Board Game Road“ in GhanaEin zentrales Element ist die sogenannte „Board Game Road“. Entlang einer Straße in Ghana stehen Hinweisschilder, die von verschiedenen Verlagen gesponsert werden. Sie machen auf Aufforstungsmaßnahmen aufmerksam und symbolisieren die Verbindung zwischen Spielebranche und lokaler Umweltarbeit. Ein praktisches Detail aus der Umsetzung: Die ursprünglich verwendeten Holzschilder wurden durch Termiten beschädigt. Folglich stellte das Team auf robustere Metallschilder um – eine kleine, aber lehrreiche Anpassung, die zeigt, wie Projekte vor Ort weiterentwickelt werden.Bildung, Unternehmertum und LandwirtschaftDie Kooperation umfasst laut Click A Tree den Aufbau von Schulen und Unternehmerschulen. Ziel ist es, lokale Unternehmen zu stärken und Einkommen in der Region zu halten. Ein Beispiel aus dem Gespräch: Ein Absolvent der Programme beschäftigt mittlerweile 17 Mitarbeitende. Ergänzend wird über nachhaltige Landwirtschaft gesprochen, die Arbeit schafft, Abwanderung reduziert und die ökologische Regeneration unterstützt. Die Initiativen folgen einer dreifachen Nachhaltigkeitslogik – ökologisch, sozial und ökonomisch.Zusammenarbeit mit den GemeindenNach Angaben von Click A Tree arbeitet das Team direkt mit lokalen Gemeinden zusammen. Dazu zählen Landnutzungsverträge, die faire Entlohnung sichern, sowie regelmäßige Besuche vor Ort, um Fortschritte zu begleiten und Bedarfe zu verstehen. Die persönliche Präsenz wird von den Beteiligten als wichtiger Faktor für Vertrauen und langfristige Wirkung beschrieben.Haltung und EinordnungUwe Rosenberg schildert, wie sich aus einem Spielthema konkrete Projekte entwickeln können, ohne den Anspruch zu erheben, Lösungen von außen vorzugeben. Chris Kaiser betont, dass koloniale Muster vermieden werden sollen. Stattdessen stehen Rahmenbedingungen im Vordergrund, die Menschen vor Ort selbstbestimmt nutzen können: Bildung, Zugang zu Projekten, verlässliche Verträge und transparente Finanzierung.Mitmachen – so geht'sZum Abschluss verweisen die Gesprächspartner auf Möglichkeiten zur Beteiligung: Bäume pflanzen, Projekte sponsern oder Unternehmerschulen unterstützen. Wer sich informieren möchte, findet Anlaufstellen bei Click A Tree und den beteiligten Partnern. Die Episode versteht sich als Einblick in eine laufende Zusammenarbeit, die ökologische Ziele mit Bildungsarbeit und lokaler Wertschöpfung verbindet.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#469 - Smarte Telefonbots im Projekteinsatz: Wie KI den Projektalltag revolutioniert (3min-Impuls)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 3:25


Smarte Telefonbots im Projekteinsatz: Wie KI den Projektalltag revolutioniert   Telefonbots sind längst mehr als nur Warteschleifen-Unterhalter. In dieser Episode sprechen wir über zwei spannende Einsatzszenarien, in denen KI-gestützte Telefonbots echten Mehrwert liefern... direkt aus unserem Alltag im Körting Institute. Du erfährst, wie smarte Sprachsysteme Projekte effizienter, internationaler und menschlicher machen können – ganz ohne komplizierte Entscheidungsketten.   Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/   Kein Bock mehr auf klassische Lessons Learned? Gerade in großen Projekten ist das Sammeln von Erfahrungswerten oft eine lästige Pflichtübung. Workshops? Meistens zu spät, zu lang und zu unvollständig. Unser Lessons Learned Telefonbot löst genau dieses Problem: Er ruft automatisiert Teammitglieder an, stellt gezielte Fragen und dokumentiert die Erkenntnisse strukturiert. Das Beste: Er spricht über 30 Sprachen. Egal ob Schotte, Portugiese oder Chinesin... das Feedback fließt direkt ein, ohne Sprachbarrieren oder Zeitdruck.   PMO auf Autopilot – mit einem Bot, der weiß, wo's langgeht Neben dem Lessons Learned Bot haben wir auch einen Telefonbot trainiert, der das Projektmanagement Office (PMO) entlastet. Er kennt Projektstände, Jour-fix-Termine und weiß, wer wann wo gebraucht wird. Ein echter Gamechanger für Projekte mit vielen Beteiligten und noch mehr Fragen. Statt Mails zu schreiben oder Leute anzupingen, rufst du einfach den Bot an – und bekommst direkt die Info, die du brauchst.   Von der Theorie zur echten Umsetzung Diese beiden Bots sind keine Theorie aus dem Lehrbuch, sondern wurden für ein reales Großprojekt – den Flughafen Berlin Brandenburg – trainiert. Dort haben sie bewiesen, wie mächtig und gleichzeitig simpel die Technologie sein kann. Kein mühsames Aufsetzen komplexer Entscheidungsbäume, sondern ein einziger smarter Prompt, der alles steuert – wie bei einem Custom GPT.   Fazit: Telefonbots sind gekommen, um zu bleiben Wenn Du Projekte leitest oder Teams steuerst, dann sind KI-Telefonbots nicht einfach ein nettes Add-on – sie sind ein echter Hebel. Für Effizienz. Für Qualität. Und für Entlastung. Der Weg zur skalierbaren Projektkommunikation ist da – Du musst ihn nur gehen.       Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!    

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
#106 Cool gebaut: Architekt Bastian Bechtloff über das Haus, das mit Eis heizt.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 45:55


In Hamburg steht ein Haus, das mit Eis heizt. Geplant wurde es von Architekt Bastian Bechtloff. Er ist bekannt für Projekte, die Technologie und Gestaltung neu verbinden. Mit ihm sprechen wir über neue Wege im Bauen, über Technologie, Verantwortung und warum Innovation oft dort beginnt, wo man Gewohntes hinterfragt. Birgit Eller Krumm ist Kapitän der Folge 106. Danke für's TEILEN mit einer Person, die euch wichtig ist. „ARCHITEKTUR ENTSTEHT IM DIALOG – NICHT IM ENTWURF ALLEIN.“ Bastian Bechtloff. Links zur Folge: www.buerobechtloff.de instagram: @buerobechtloff Seit 2014 führt Architekt Bastian Bechtloff sein eigenes Büro - Buero Bechtloff Hamburg. Nach beruflichen Stationen in Vancouver, San Franzisco und Berlin. In seinen Projekten verbindet er gestalterische Präzision mit einem sensiblen Verständnis für Raum, Material und Kontext. Sein Architekturstudium absolvierte er an der Universität der Künste Berlin, der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Hamburg. KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture KAP unterstützen: Gefallen euch unsere Podcast Folgen und möchtet ihr unsere Arbeit mit einem Betrag eurer Wahl unterstützen - hier ist der Link https://www.kapture.ch/support Foto Credit: Jakob Börner

PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
449: Warum mein perfekter Plan komplett versagt hat

PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 17:16


Mein Plan war auf dem Papier perfekt. Die Umsetzung? Eine Katastrophe. Ich erzähle dir, warum das ständige Switchen zwischen Projekten mich mental ausgelaugt hat und welche eine Erkenntnis alles verändert hat. Plus: Die simple Technik, die mir hilft, wieder fokussiert zu arbeiten – ohne mich selbst zu überfordern.

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update Deep-Dive: Wie CAIMed Diagnosen verbessern will

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 35:24 Transcription Available


Bei allen netten Spielereien, die generative KI uns beschert hat – vom Papst im Desinger-Mantel bis hin zu singenden und tanzenden Katzen – ist der Bereich der medizinischen Forschung wohl einer, der massiv von den Fähigkeiten der Künstlichen Intelligenz profitiert. KI erkennt schnell und präzise genetische Variationen, die mit Krankheiten in Zusammenhang stehen. Sie kann Bilddaten aus der Radiologie, der Dermatologie oder der Pathologie in Sekundenschnelle durchforsten und krankhafte Veränderungen erkennen. Generative KI kann so bei der Diagnose und individuellen Behandlung von Krankheiten die Fachärztinnen und Ärzte unterstützen. Genau da setzt die Arbeit des niedersächsischen KI-Forschungszentrums CAIMed an. Johannes Winter ist Geschäftsführer von CAIMed und erklärt uns heute, an welchen Projekten die Forschungsgruppen arbeiten und ob KI ein Gamechanger in der Medizin sein kann. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier. https://wonderl.ink/@heise-podcasts === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Artikel zur Podcastfolge: https://heise.de/-11067457 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://caimed.de/

Chäs, Brot, Wy... und mini Gschicht mit Gott
06. November 2025, Daniel Hornecker

Chäs, Brot, Wy... und mini Gschicht mit Gott

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 78:45


Daniel Hornecker hilft als Mentaltrainer, Ruhe in die Köpfe von Spitzensportler zu bringen und den richtigen Fokus zu finden. Er coachte zum Beispiel NHL-Star Roman Josi zum besten Eishockey-Verteidiger der Welt. Der diplomierte Sport-Mental-Coach und Mitbegründer der Stiftung «Empowering Lives» begleitet aber auch Spitzensportler in Krisen. In einem ganzheitlichen Coaching gibt der Herausgeber der «Hockeybibel» weiter, dass der Wert als Mensch nicht von seiner Leistung abhängig ist. Daniel lebt mit seiner Frau, seiner 23-jährigen Tochter und seinem 21-jährigen Sohn im Zürcher Oberland. Die Handschrift von Gott ist im Leben von Daniel sichtbar. Er führte ihn vom Legastheniker, aufgewachsen in einer Bhagwan-Kommune (indischer Lehrer), durch eine Lehre als Automechaniker, via technischer Ausbildner und verschiedenen Führungsaufgaben im Autogewerbe, zum Stiftungsleiter.Kultur in Studen. In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Daniel.Infos. Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22. Erwachsene: CHF 22.–, Lernende/Studierende: CHF 12.–, Türöffnung: 19.45 UhrVeranstalter. gms seeland ist eine Netzwerkkirche der Methodist:innen (EMK Schweiz) mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration.

DANCAST
Dancast goes: Frank Glanert

DANCAST

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 72:20


Achtung, hier erwartet euch etwas Neues! Mit diesem Format innerhalb des Podcasts möchte ich euch einen wertvollen und bereichernden Blick über die eigentlichen Grenzen Dangasts hinaus unterbreiten.Und diese erste Ausgabe ist direkt ganz besonderer Natur, weil der Dancast diesmal sprichwörtlich und im wahrsten Sinne "goet". Denn die Episode entstand in voller Gänze auf dem Fahrrad. Ausgestattet mit zwei Anklemm-Mikrofonen wagten mein Gast und ich uns auf ein kleines Experiment, das jedoch nicht passender hätte sein können.Für Frank "Franky" Glanert ist das Fahrrad weit mehr als ein bloßes Fortbewegungsmittel zur sportlichen Betätigung, sondern ebenso Lebenselexier, Philosophie als auch Instrument zur Gestaltung unserer Gesellschaft. Vom eigenen Blog, Buch bis hin zum temporären Radcafé, hinter all' diese Punkte kann er einen Haken setzen. Das beste daran? Seinen Lebens- und vor allem Wirkungsmittelpunkt hat er in und rund um Varel, wo er auch bereits mit einigen Projekten seine Spuren hinterlassen hat.Also, nochmal kurz Öl auf die Kette & rein mit den Kopfhörern. Viel Spaß!Frankys Blog findet ihr unter: https://frankys.blog/Instagram: @frankys.blog

Lauf Alter
Michael Wernbacher, Gründer & Gesicht des WEMOVE Runningstore

Lauf Alter

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 34:31


In einer Bonus-Ausgabe des Lauf Alter-Podcasts treffen wir uns mit Michael Wernbacher, Gründer und Gesicht des WEMOVE Runningstores.Mit ihm tauchen wir ein in die spannende Erfolgsgeschichte von WEMOVE, dem Laufschuh-Fachgeschäft mit Leidenschaft, das seit zehn Jahren die Lauf-Community in Wien und weit darüber hinaus begeistert. Wernbacher, Gründer von WEMOVE, über die Hintergründe seiner Entscheidung, sich auf hochwertige Lauf- und Sportschuhe zu spezialisieren, die Philosophie hinter dem Premium-Store und die Geheimnisse seines nachhaltigen Erfolgs. Er verrät, wie modernes Beratungskonzept mit 3D-Analysen, Laufbandtests und persönlicher Betreuung den Unterschied macht, warum Community-Events wie der Weekly Long Run oder der Morning Run so wichtig sind und welche Bedeutung Teamgeist für das Wachstum seines Unternehmens hat.Wernbacher spricht auch offen über Rückschläge – wie die wenig von Erfolg gekrönte Filiale im Donauzentrum – und erklärt, warum das Geschäft trotzdem wächst und sich immer wieder neu erfindet. Er teilt, wie er durch echte Leidenschaft für das Laufen den Kontakt zu Kunden und Mitarbeitern pflegt und warum er auf authentische, motivierte Teamplayer setzt.Es gibt spannende Einblicke auf mögliche Expansion, ehrliche Gedanken zu zukünftigen Projekten und die Visionen, WEMOVE noch größer machen sollen. Unser Gespräch zeigt, warum WEMOVE mehr als nur ein Fachgeschäft ist – es ist eine echte Bewegung, die Passion, Community und Qualität vereint. Hör rein und lass dich inspirieren!WEMOVE Runningstore ist Hauptsponsor des Podcasts Lauf Alter. Hier weiterlesen: https://www.wemove.at/

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Vom Bienenstock zu Skynet - Wie KI unsere kollektive Intelligenz verändert

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 54:41


Was lernen wir von der kollektiven Intelligenz eines Bienenstocks für Künstliche Intelligenz? Was lernen wir über uns? Der Informatiker Tim Landgraf über die Chancen von KI für Kommunikation und unser Zusammenleben von morgen. Tim Landgraf ist Professor für Künstliche und Kollektive Intelligenz am Dahlem Center for Machine Learning and Robotics der Freien Universität Berlin, wo er verschiedene Aspekte intelligenter Systeme lehrt und erforscht. In interdisziplinären Projekten untersucht sein Labor die individuelle und kollektive Intelligenz von Modellorganismen und entwickelt neue Werkzeuge und Algorithmen für maschinelles Lernen. Er ist zudem in der Start-up-Szene aktiv, betreut mehrere Berliner Start-ups als Mentor und berät Investoren in Technologiefragen.Seinen Vortrag "Vom Bienenstock zu Skynet: Wie KI unsere kollektive Intelligenz verändert" hat er für den Hörsaal im Rahmen des Silbersalz Science & Media Festivals 2025 am 31. Oktober 2025 in Halle an der Saale gehalten. ********** Hörtipp: "KI verstehen", ein Podcast des Deutschlandfunks ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Künstliche Intelligenz +++ KI +++ AI +++ Maschinelles Lernen +++ Robotik +++ Algorithmen +++ Kollektive Intelligenz +++ Verhaltensforschung +++ Soziale Systeme +++ Kommunikation +++ Kollektive Kommunikation +++ Netzwerke +++ Hybride Netzwerke +++ KI-Agenten +++ Autonome Agenten +++ Innovation +++ Zukunft +++ AI Act +++ Regulierung +++ Landgraf Lab +++ RoboBee +++ RoboFish +++ Demokratie +++ Diskurs +++ Technik +++ Technikfolgen +++ Technikfolgenabschätzung +++ Informatik +++**********In dieser Folge mit: Moderation: Katrin Ohlendorf Vortragender: Tim Landgraf, Professor für Kollektive und Künstliche Intelligenz, Dahlem Center for Machine Learning und Robotics, Freie Universität Berlin**********Ihr hört in diesem Hörsaal:1:49 - Beginn des Live-Hörsaals3:15 - Vortragsbeginn3:52 - Kollektive Intelligenz - Was ist das?7:32 - Kollektive Intelligenz verstehen - Die Forschungsarbeit mit Bienen und Fischen im Landgraf Lab12:45 - Die Ära des Internets und der Aufstieg algorithmischer Steuerung16:00 - Das Zeitalter der KI und hybride Netzwerke23:11 - Der wachsenden Einflusses algorithmischer Systeme27:30 - Risiken und Gefahren - Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten33:30 - Fazit34:42 - Q & A54:06 - Hörtipp: Deutschlandfunk-Podcast "KI verstehen"**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Künstliche Intelligenz: Weder Dystopie noch Utopie - Was mit KI wirklich auf uns zukommtDigital Services Act: Bedroht Internetregulierung die Meinungsfreiheit?Künstliche Intelligenz: Maschinen denken anders als Menschen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Brettspiel-News.de Podcast
#545 Porträt (1) | Eric M. Lang: Neue Spiele, deutsche Herkunft und viel Passion

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 20:47


Im Interview mit Eric M. Lang, einem der bekanntesten Brettspielautoren, wurden viele spannende Aspekte seines Lebens und seiner Karriere behandelt. Lang ist bekannt für seine erfolgreichen Spiele wie "Blood Rage", "Cthulhu: Death May Die" und "Marvel United". Er erzählt, dass seine Leidenschaft für Brettspiele bereits in seiner Kindheit begann, als er viel Zeit mit seiner Großmutter in Deutschland verbrachte, die ihm Spiele wie "Phase 10" und "Stratego" beibrachte. Obwohl seine Familie deutsche Wurzeln hat, wuchs er in Kanada auf und sprach zunächst Deutsch, bevor er Englisch lernte. Eric M. Lang schildert, wie er ursprünglich Musik machen wollte, insbesondere Rock-Gitarrist werden wollte, inspiriert von deutschem Thrash Metal. Diese Leidenschaft wandelte sich, als er mit 16 Jahren Dungeons & Dragons entdeckte, was seinen Weg als Spieleautor entscheidend beeinflusste. Er begann, eigene Rollenspiele zu gestalten und hatte schon früh ein starkes Bedürfnis, kreativ zu sein. Mit 19 Jahren kam er in Kontakt mit dem Bereich der Sammelkartenspiele und gründete bald darauf seinen eigenen Verlag. Sein Durchbruch kam 2002 mit der Zusammenarbeit mit Fantasy Flight Games, wo er das "Game of Thrones Collectible Card Game" entwarf. Die darauffolgende Erfolgsgeschichte des Unternehmens half ihm, seine kreativen Ambitionen zu verwirklichen. Eric sprach auch über sein erstes Spiel in Essen 1996, das den Grundstein für seine Karriere legte und ihm die Möglichkeit gab, von anderen Verlagen zu lernen. Das Gespräch wandte sich dann den Projekten zu, an denen Lang gearbeitet hat, einschließlich seiner Arbeit mit Cool Mini or Not, wo das Spiel Blood Rage entstand. Interessanterweise beschreibt Eric M. Lang die Entstehung von Blood Rage als einen glücklichen Zufall. Er wollte eine kreative und persönliche Verbindung zu dem Spiel schaffen, was sich letztendlich als einer seiner größten Erfolge herausstellte, als es auf Kickstarter große Unterstützung fand. In der zweiten Hälfte des Interviews sprach Eric M. Lang über seine aktuelle Position bei Hasbro, wo er verstärkt zusammenarbeiten möchte. Seine Ambitionen mit Hasbro betreffen nicht nur seine eigenen Spiele, sondern auch die Entwicklung anderer Titel, an denen er redaktionell mitwirkt. Eric verfolgt das Ziel, so viel Inhalt wie möglich in eine Box zu packen, was in seinem aktuellen Projekt "Leben in Retarra" und dessen Erweiterung "Moonrise" deutlich wird. Eric M. Lang legt großen Wert darauf, dass die Spiele, die er gestaltet, sowohl strategisch tiefgründig als auch zugänglich sind. Abschließend äußerte Eric M. Lang seine Zukunftspläne und die Wichtigkeit von Qualität über Quantität bei der Spieleentwicklung. Er möchte sich auf die Erstellung von weniger, aber dafür bedeutungsvolleren Spielen konzentrieren, während er weiterhin an neuen Projekten arbeitet, die er zuerst Hasbro präsentieren wird. Insgesamt hinterließ das Interview einen tiefen Eindruck von Eric M. Langs Werdegang und seinen Plänen für die Zukunft in der Brettspielbranche.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Kulturplatz HD
Design Preis Schweiz – Warum ist Essen auch Design?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 31:16


Unter den nominierten Projekten des Design Preis Schweiz sticht besonders die Kategorie «Food Design» heraus. Das Restaurant «Roter Delfin» ist eines der vier nominierten Projekte. Nino Gadient will herausfinden, warum Essen jetzt auch Design ist? Mit Kunsthistoriker Nicolaj van der Meulen spricht Nino Gadient über Essen als Kulturtechnik. Ausserdem werden die drei anderen nominierten Projekte vorgestellt. «Tastelab» ist ein kulinarischer Experimentierraum. Hier trifft Geschmack und Ethik auf Wissenschaft. Für das Projekt «Sea Flavors» lässt sich Köchin Aris Guzman für ihre Gerichte von Farbe und Geschmack des Meeres inspirieren. Und mit Miss Liquid bietet Lauren Wildbolz funktionale Flüssignahrung zum Mitnehmen an.

Reefing made simple
Folge 49: Kevin von den Reef Junkies zu Besuch! Wir sprechen über unsere gemeinsame Zusammenarbeit, spannende Projekte in der Meerwasseraquaristik und weitere kreative Ideen für die Zukunft.

Reefing made simple

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 71:10


In dieser besonderen Podcast-Folge begrüßen wir Kevin Jülich von ReefJunkies – dem innovativen Online-Shop für 3D-gedrucktes Zubehör in der Meerwasseraquaristik. Wir sprechen über die Anfänge seiner Marke, seine Mission, hochwertige und funktionale Produkte für Riff-Aquarianer zu entwickeln, und unsere erfolgreiche Zusammenarbeit an spannenden Projekten. Freut euch auf inspirierende Einblicke, kreative Ideen und einen Blick in die Zukunft der Riffaquaristik!

Sir Podcast - der schwimmende Podcast

Und schon sind wir wieder zurück viel gemacht und auch viel zu erzählen. Es gibt einige Neuigkeiten zu den Törns und anderen neuen Projekten.Shownotes:www.segeln-ammersee.deSpenden und Hilfe für die Sir ShackletonE-Mail: podcast@segeln-ammersee.de

Von jetzt auf gleich
44. Lena stellt Dana und unsere digitalen Services vor

Von jetzt auf gleich

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 39:41


Dana ist die Leiterin der digitalen Services bei den Stadtbüchereien. Lena entlockt ihr im Gespräch, was alles dazu gehört. Zu den digitalen Services der Stadtbüchereien Düsseldorf gehört nicht nur die onlineBibliothek, unsere digitale Zweigstelle mit eBooks, eLearning, Streaming und digitalen Noten sondern auch ganz viele technische Angebote vor Ort: nämlich 3D-Drucker, Virtual-Reality und Gaming. Im LibraryLab in der Zentralbibliothek im KAP1 findet man Raum für das eigene Erfahren und Erleben von aktueller Technologie und das Umsetzen ihrer eigenen Projekte. Es stehen zwei 3D-Drucker sowie ein 3D-Scanner zur Verfügung, die nach einer Einführung in die Nutzung von Kundinnen und Kunden ab 16 Jahren eigenständig und während der gesamten Öffnungszeiten für eigene Vorhaben genutzt werden können. Im großzügigen Virtual-Reality-Bereich können Interessierte VR-Brillen und spannende Anwendungen nutzen und ungestört virtuelle Welten genießen. Gaming hat hier ebenfalls seinen Platz: Sowohl an den zur Verfügung gestellten Spielekonsolen als auch ganz analog sollen die Angebote Einladung und Anziehungspunkt für Menschen aller Altersgruppen und Kenntnisse sein. Ein großer Arbeitstisch lädt zum Zusammenkommen mit Gleichgesinnten, zu Diskussionen und Austausch ein oder zur Verwirklichung von Projekten. Dazu können das Einscannen und Entwerfen eigener Vorlagen für einzelne 3D-Druckobjekte ebenso gehören wie die Realisierung von Vorhaben der Besucherinnen und Besucher, die mit Hilfe der angebotenen Technik und räumlichen Möglichkeiten umsetzbar sind. Wir haben diese 3D-Drucker und 3D-Scanner: 3D-Drucker Ultimaker S3 3D-Drucker Anycubic Mega S Dazu gibt es 2 PC zur Vorbereitung der 3D-Projekte Und es gibt eine Auswahl an Filament 3D-Scanner Creality Modell: CR-Scan 01 Außerdem gibt es das LibraryLab-Studio Das Librarylab-Team stellt im LibraryLab-Studio das entsprechende Equipment wie Mikrofone, Aufnahmegeräte, Kopfhörer und PCs mit geeigneter Software und farbechten Monitoren bereit. Das LibraryLab Der Raum bietet dabei lediglich das Setting - den Ort und die Ausstattung -, belebt wird das Ganze erst durch die Menschen, durch Gäste und durch die Community, die im LibraryLab ihr zweites Wohnzimmer oder den Hobbyraum außerhalb der eigenen vier Wände finden und den Charakter des LibraryLab ausmachen. Hier entsteht unser Podcast. Ziemlich neu ist das Digital-Studio: Das Digitalstudio bietet vielseitige Möglichkeiten: Hier können selbst mitgebrachte VHS-Kassetten, Audiokassetten, Vinyl-Schallplatten, Super-8-Filme sowie Fotos und Dias selbst auf den bereitgestellten Geräten digitalisiert werden. Zu jedem Gerät sind ausführliche Anleitungen vorhanden, damit die Digitalisierung einfach und unkompliziert funktioniert. Für weitere Informationen und für die Reservierungen des Digitalstudios steht das Team der Zentralbibliothek im KAP1 gerne zur Verfügung. Außerdem gibt es natürlich noch einen Medientipp von Dana.

Ist das noch normal?
Zurück zur Natur – Wie wichtig Zeit im Grünen und mit Tieren für unsere Psyche ist!

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 46:00


Raus aus dem Kopf, rein ins Leben: Die Natur wirkt – auf Körper, Geist und Seele.In dieser Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen die Moderatorin Jenny Kogler und unsere Psychotherapeutin Mag.a Romana Gilli mit dem Immunologen und Öko-Mediziner a.o. Univ.-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. rer. nat Arnulf Hartl von der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg über die wissenschaftlich belegte Heilkraft von Natur und Tieren und Green Care.Romana erzählt von ihrer eigenen Erfahrung mit ihrem Green-Care-Betrieb und ihrer Aktion „Isi Walk, Easy Talk“, bei der sie im November österreichweit mit ihren Pferden unterwegs ist und über die Wirkung der Natur auf unsere psychische Gesundheit im gleichnamigen Podcast spricht.Gemeinsam besprechen sie:

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

KI, Bauklötze und der lange Weg vom leeren Board zur eigenen Lösung: Akshay Kothari, Co-Founder von Notion, erzählt, wie Software vom Flickenteppich zum kreativen Werkzeug wird. Aus LEGO wird eine Plattform, die Komplexität bündelt und Menschen zum Gestalten befähigt – getragen von Community, radikalem Design und der Beharrlichkeit, Systeme ganz neu zu denken. Was bleibt, ist der Stolz der Erschaffer:innen und die Frage, wie weit uns der nächste KI-Sprung wirklich trägt. Du erfährst... …wie Notion als flexible Plattform die Arbeitswelt revolutioniert. …warum Design und Kreativität bei Notion im Mittelpunkt stehen. …wie AI bei Notion die Produktivität auf ein neues Level hebt. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#762 Controlling und IT - Warum erfolgreiche BI-Projekte echte Teamarbeit brauchen

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 10:13


In wenigen Tagen erscheint im Controller Magazin ein ausführliches Interview mit Peter Bluhm – 29.600 Zeichen über ein Thema, das in den Projekten bei ATVISIO oft eine zentrale und erfolgsentscheidende Rolle spielt: die Zusammenarbeit zwischen Controlling und IT. Regelmäßig erleben die Consultants von ATVISIO in Kick-off-Meetings für neue BI-Projekte typische Spannungen zwischen den beiden Bereichen. Der Controlling-Leiter fordert schnelle Ergebnisse – „Wir brauchen das Dashboard bis Monatsende!" – während der IT-Leiter auf klare Spezifikationen besteht: „Ohne vernünftige Spezifikation läuft hier gar nichts." Im Interview berichtet Peter Bluhm aus über 20 Jahren Beratungserfahrung in Business Intelligence und Data Management. Eine Situation beschreibt er besonders eindrücklich: Ein Controlling-Leiter spricht von einer „IT-Diktatur", während der IT-Leiter im selben Unternehmen vom „Excel-Chaos" im Controlling spricht. Für Peter Bluhm ist das kein Einzelfall, sondern ein systematisches Muster – und genau darüber spricht er im Interview mit dem Controller Magazin.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Gent in Belgien: Hotspot des Teilens

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 17:29


Die Commons-Bewegung probiert in Projekten weltweit andere Formen des Zusammenlebens und Wirtschaftens aus, und quasi der "Hotspot des Teilens" ist die flämische Stadt Gent. Christoph Kersting war vor Ort. Von Christoph Kersting.

KPMG Klardenker on air
Warum in M&A Projekten Steuerexpertise im PMO wichtig ist

KPMG Klardenker on air

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 18:30


Die KPMG-Steuerexperten Lars Mahler und Dominik Pavlik gewähren in diesem Podcast einen Blick hinter die Kulissen eines M&A-Projekts. Im Zentrum steht die Frage: Gehören Steuerexpert:innen von Anfang an ins Steuerungsteam – oder geht es auch ohne? Erfahren Sie anhand praxisnaher Beispiele wie Carve-outs und jüngster Gesetzesänderungen wie § 15 UmwStG, warum die steuerliche Kompetenz im Projektmanagement entscheidend ist, um Risiken, Kosten und Verzögerungen zu vermeiden. Hören Sie, wie sich ein frühzeitiger Steuerfokus erfolgreich auf Transaktionen auswirkt und welche Stolpersteine Sie unbedingt kennen sollten.

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin
Filmemacherin Loraine Blumenthal: „Es geht um Annäherung“

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 72:37 Transcription Available


Aus sportlicher Sicht hat Loraine Blumenthal mit Fußball gar keine Aktien. Aber als Filmemacherin hat sie schon zwei intensive Begegnungen mit dem Sport gemacht, oder eher: In zwei Projekten festgestellt, wie Fußball Begegnung auf und neben dem Feld ermöglicht. Darüber, über ihren beruflichen Werdegang und ihre aktuelle Doku „Im Osten was Neues“ spricht sie in dieser Folge. Übrigens: Mit dem Film kommt die Regisseurin zum Screening in Vereine! Bei Interesse einfach melden.

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Vom Geben & Nehmen - Folge 216

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 22:58


In dieser Folge des AstroPod beleuchtet Alexander von Schlieffen die kommenden astrologischen Konstellationen rund um den Vollmond im Stier und die damit verbundenen Themen von Geben und Nehmen, Tiefe und Substanz, Liebe und Macht.Die Episode führt von den großen Zusammenhängen des Epochenwandels – vom Erd- ins Luftzeitalter – hin zu den konkreten Bewegungen der Planeten, die uns in diesen Tagen begleiten.Zentrale Themen dieser Folge:Neptun in den Fischen – das Ende von Zyklen und die Frage nach der Essenz: Was bleibt am Ende wirklich wesentlich?Mars im Übergang vom Skorpion in den Schützen – von der Tiefe der Bindung zur Weite der Vision. Eine Zeit, in der Entscheidungen Konsequenzen haben – und in der wir lernen, mit der Energie von Wut, Rache und Aufbruch umzugehen.Vollmond auf der Achse Stier–Skorpion – Balance zwischen Geben und Nehmen, Besitz und Hingabe, Stabilität und Transformation.Venus wechselt in den Skorpion – Liebe, Verführung und Abhängigkeit: die Frage nach dem Preis der Bindung.Uranus' Rückkehr in den Stier – Erinnerung an den respektvollen Umgang mit der Erde, den Körpern und der Weiblichkeit.Merkur rückläufig – Rückkehr zu alten Gedanken, Projekten und ungelösten Themen; eine Einladung zur inneren Verdauung.Jupiter im Krebs – der Reichtum des Empfindens: Sinn, Wachstum und Zuversicht entstehen im Inneren.Eine Folge über Bewusstsein, Beziehungen und Verantwortung – und darüber, wie die Planetenbewegungen uns auffordern, aus der Vergangenheit zu lernen, bevor wir weitergehen.Jetzt Alexanders Buch „Das astrologische Luftzeitalter“ bestellen:https://bit.ly/3lymMjoUnd das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1zHabt ihr Rückmeldung zum Astropod?Schreibt uns gerne an astropod@the-aoa.de, auf Instagram oder Facebook.ART OF ASTROLOGY ACADEMY:Informationen zur Astrologischen Grundausbildung von Schlieffen findet ihr auf Alexanders Website.Es gibt noch freie Plätze für Zyklus III, der im April 2026 startet:https://www.art-of-astrology.com/academyFolgt uns auf Instagram:@astrologie_akademie@schlieffenalexandervon@ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST
Thomas Bühner: Der Papst der Haute Cuisine zur Brotzeit in Südtirol

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 117:19 Transcription Available


Thomas Bühner gehört seit über 30 Jahren zu den erfolgreichsten Köchen der Welt. In dieser Episode sprechen wir mit dem renommierten Sternekoch Thomas Bühner, der mit seiner beeindruckenden Karriere und den vielfältigen kulinarischen Projekten weltweit begeistert. Von seinem ersten Restaurant La Vie in Osnabrück über Taipeh, Istanbul und Düsseldorf bis hin zu den neuesten Abenteuern in Hamburg teilt Thomas spannende Einblicke in seine kreative Welt der Gastronomie. Mit drei Michelin-Sternen, 19 Punkten im Gault Millau und als erstes Restaurant jemals mit 10 von 10 Punkten im Three-Star-Epicure ausgezeichnet, gehörte sein Restaurant La Vie zu den weltweit herausragenden Restaurants. Thomas erzählt von seinem leidenschaftlichen Umgang mit der Küche, der nicht nur Zutaten und Rezepte umfasst, sondern auch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Aromen und Präsentation. Er gibt preis, wie wichtig ihm die Balance zwischen den Erwartungen der Gäste und seiner kreativen Vision ist. Mit einem Augenzwinkern reflektiert er auch über seine Anfänge in der Gastronomie und erzählt von den Herausforderungen und Freuden, die mit dem Streben nach kulinarischer Exzellenz einhergehen, und wie er trotz der vielen Sterne stets bodenständig bleibt. Ein zentrales Thema dieser Episode ist die Reise, sowohl im physischen Sinn, als auch in der kulinarischen Einflusssphäre. Thomas berichtet über seine Liebe zu Südtirol und die Inspiration, die er aus verschiedenen Kulturen schöpft, wie zum Beispiel von den night-markets in Taiwan. Mit einer erfrischenden Diskussion über Weine aus Südtirol und den perfekten Begleitern zu seinem kulinarischen Schaffen, führt die Episode auch zu persönlichen Anekdoten über Weinerfahrungen und -präferenzen, die das Gespräch lebendig und unterhaltsam gestalten. Zum Schluss lässt Thomas uns an seinen Zukunftsvisionen teilhaben und verkündet spannende Pläne, die den gastronomischen Horizont in Hamburg und darüber hinaus erweitern. Diese Episode ist eine Reise durch die Welt der kulinarischen Kunst, gepaart mit persönlichen Geschichten, seiner Philosophie als Koch und dem Streben nach dauerhafter kulinarischer Exzellenz. Ein must-hear für jeden Feinschmecker und Gourmand! In der heutigen Folge geht es neben dem Wein vor allem um das Erreichen von Zielen, ständiger Verbesserung und Führung unter Druck. Thomas‘ Arbeit mit seinen Teams dreht sich dabei immer um Vertrauen, eine Vision und enges Teamspiel. Wir blicken in das Leben eines Kochs bzw. einer Köchin: wie man mit Liebe zum Detail wunderbare Gerichte kochen kann und aus verschiedenen Zutaten eine neue Welt schaffen kann. Thomas‘ bestes Stressrezept: wenn es chaotisch und stressig wird, geht er ins Osnabrücker Dominikaner-Kloster in eine Kunstausstellung. Und seine wichtigsten Gäste waren für ihn immer die, denen das Essen am meisten bedeutete und für die sein Wert besonders war. Was sonst noch so passiert: - Die Weinprinzessin ist tot, lang lebe die Weinprinzessin! (Und die Weinmajestät) - Dietmars ist jetzt digital - Ein Faux-Pas bei der Weinbestellung - Thomas und Thomas besiegeln ihre Freundschaft - Super Thomas ist einfach super Die Weine der Folge: Thomas Bühner: Chardonnay Lafóa Südtirol Alto Adige DOC Schreckbichl Colterenzio 2022 Dietmar: Kellerei Terlan, Nova Domus Riserva 2021 Thomas: Kellerei Terlan: Terlaner 2024 Mehr von Thomas Bühner: Insta: https://www.instagram.com/thomasbuehner/?hl=de Website: https://www.thomasbuehner.de/ Mehr von uns: Instagram: www.instagram.com/invinowerwiewas/ YouTube: https://www.youtube.com/@invino-weinpodcast TikTok: https://www.tiktok.com/@invinowerwiewas?lang=de-DE Facebook: https://www.facebook.com/p/IN-VINO-WER-WIE-WAS-100086161488231/ Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ask-berlin-agentur-f%C3%BCr-sales-und-kommunikation-gmbh/posts/?feedView=all Moderation: Dietmar Hocicka & Thomas Mühlnickel.

SoftwareArchitektur im Stream
Transkription und Code für den Stream: LLMs - Süßes oder Saures?

SoftwareArchitektur im Stream

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 66:00


KI war schon mehrfach Thema im Stream. Doch diesmal geht darum, wie wir sie für den Stream selbst einsetzen: Es gibt jetzt automatische Transkriptionen und Zusammenfassungen. Diese neuen Features sind mit Hilfe von KI, Prompt-Driven Development und GitHub Copilot entstanden. In dieser Episode sprechen Ralf und Eberhard darüber, wie sie dabei vorgegangen sind und welche Erfahrungen sie gesammelt haben: Was hat gut funktioniert? Was weniger? Und vor allem – was haben wir über den praktischen Einsatz von LLMs in echten Projekten gelernt? So stehen in dieser Halloween-Episode keine Kürbisse, sondern Code und KI im Mittelpunkt.

Kreisky Forum Talks
Christian Reder: BEREIT ZUM AUFBRECHEN

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 56:52


Sabine Kroissenbrunner im Gespräch mit Christian RederBEREIT ZUM AUFBRECHEN Schwierige Zeiten heute? Immer schon. Und immer schon im Aufbruch – in eine solidarische Zukunft. Christian Reder, geb. 1944, stellt auf 384 Seiten dar, welche Arbeitserfahrungen, Projekte und Versuche ihn seit jeher geprägt haben und auf welche Widerstände, Diskussionskulturen und politische Abgründe er, nunmehr 81 Jahre alt, gestoßen ist. Dabei kompromisslos weltoffen zu sein, aber vor allem auch zu bleiben, hat aus dem studierten Staatswissenschaftler einen gefragten Analysten, aus dem Projektberater einen produktiven Essayisten, aus dem Welterkunder (u. a. Nicaragua, Syrien, Libyen, Ukraine, Afghanistan …) einen Krisenmanager und Finanzier von Hilfs- und Bildungsprojekten gemacht. Sein Plädoyer für selbstbestimmtes Arbeiten ist eine Grundsatzdevise geblieben, die sich an den österreichischen Verhältnissen in Politik und Wirtschaft, Medien oder Universitätsbetrieb ordentlich gerieben hat – „wert zu was“ kann man links auf der PC-Tastatur lesen, eine weitere Frage, die allen seinen Projekten zu unterliegen scheint. Neben der Vielzahl an Büchern und Publikationen unterstützt die von ihm geleitete RD Foundation Vienna politische und humanitäre Projekte: überschaubar, aber zielgerichtet, nachhaltig.Ein Leben in Österreich als „Projektarbeit“ – darf man das überhaupt? Christian Reder, Politikwissenschaftler, Projektentwickler, Essayist, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu analytisch-kulturübergreifenden Themen. Seit 1985 Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien, Leiter des von ihm aufgebauten Zentrums für Kunst- und Wissenstransfer, Emeritierung 2012. Die 2011 mit seiner Frau Ingrid Reder zur Bestärkung der Zivilgesellschaft, plausibler Projekte und Publikationen gegründete gemeinnützige Privatstiftung RD Foundation Vienna. Research. Development. Human Rights, finanzierte auch die Konferenzen des Vienna Process for a Democratic Afghanistan, als nun weithin anerkanntes Forum des Exils, dessen in diesem Herbst publiziertes Programm alternative Perspektiven zur Taliban-Herrschaft präzisiert. Im Mandelbaum Verlag erschienen von ihm zuletzt: Bereit zum Aufbrechen. Arbeitserfahrungen, Projekte, Versuche (2025); Grenzland Ukraine. Unterdrückte Potenziale. Drastische Gewalterfahrungen (2022); Daniel Defoe. Ein Essay über Projekte (als Herausgeber mit ausführlichem Kommentar, Neuauflage 2022); Mediterrane Urbanität. Perioden vitaler Vielfalt als Grundlagen Europas (2020), Noch Jahre der Unruhe … Ali M. Zahma und Afghanistan (2018; Farsi 2023).Sabine Kroissenbrunner, Generalsekretärin, Bruno Kreisky Forum

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Joel zieht blank für Florian Heinemann und Gero Decker

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 66:15


Erfolg fühlt sich selten wie eine gerade Linie an – manchmal ist er wild, chaotisch, voller Brüche und Zweifel. Joel Kaczmarek schaut zurück auf Gründerszene, Podcast-Experimente, gescheiterte Community-Pläne und all die Learnings, die abseits von Reichtum oder Rockstarklischees entstehen. Zwischen Boulevard-Journalismus und Wertschätzung entfaltet sich ein ehrlicher Blick auf Wachstum, innere Kämpfe und die Suche nach Bedeutung – für alle, die aus dem echten Erleben lernen wollen. Du erfährst... ...wie Joel Kaczmarek seine Reise in die Gründerszene begann und welche Learnings er aus dieser Zeit zieht. ...welche Herausforderungen und Erfolge Joel beim Aufbau von Digital Kompakt erlebte und welche Zukunftspläne er verfolgt. ...spannende Einblicke in die Welt des Podcastings und welche Strategien Joel für den Erfolg seiner Formate anwendet. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

NDR Kultur - Klassik à la carte
Piano-Duo Genova & Dimitrov feiert 30 Jahre Bühnenjubiläum

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 54:39


Gegründet im Herbst 1995 in Hannover, feierte das bulgarisch-griechische Klavierduo bereits ein Jahr später seinen internationalen Durchbruch: der Gewinn des ARD-Musikwettbewerbs in München markierte den Start einer weltumspannenden Karriere. Seitdem zählen Aglika Genova und Liuben Dimitrov zu den führenden Klavierduos unserer Zeit. Sie gastierten bei der EXPO 2000 und bei der Eröffnung der Olympischen Winterspiele 2002. Bis vor einem Jahr haben Genova & Dimitrov an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover gelehrt und dort eine international renommierte Klasse für Klavierduo aufgebaut. Im Herbst 2025 feiern sie ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. In NDR Kultur à la carte blicken die Beiden zurück auf eine außergewöhnliche Karriere. Zugleich schauen sie voraus und erzählen von ihren neuen künstlerischen Projekten.

Podcast – #digdeep
Live von der herCareer mit Anne Greul: Wie Startup-Pivots gelingen

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 43:25


Wer ins unternehmerische Risiko geht, der hat es nicht leicht. Selten ist die erste Idee diejenige, die auch funktioniert - für die Kunden, aber auch mit dem Team. Unserer Podcast-Gast hat nicht den leichten Weg eingeschlagen. Statt einer Karriere in der Beratung oder der Automobilwirtschaft hat sie gemeinsam mit Wegbegleitern ein Startup zum Thema Web 3.0/Blockchain gegründet, um dann festzustellen: Das Thema fliegt nicht wie geplant. Scheitern, sich hinsetzen, und neu anfangen: Das nennt sich auf englisch "Pivot". Und dieser Pivot ist Anne mit ihrem zweiten Startup Leegle.AI wunderbar gelungen. Nun kümmert sich AI darum, dass Firmen die Vielzahl von Regulatorien identifizieren und sicher anwenden können. Die persönliche Geschichte von Anne ist eine tolle Inspiration für viele andere - und daher haben wir sie auch live auf der herCareer-Messe in München aufgenommen, Europas führender Karriere- und Networking-Plattform für Frauen. --- #digdeep ist Teil der wunderbaren Brand Eins Podcast-Familie. Und Brand Eins ist das führende Wirtschaftsmagazin im deutschsprachigen Raum, unabhängig, kritisch und konstruktiv. www.brandeins.de --- Diese Folge von #digdeep wird von unserem Werbepartner Clockodo unterstützt. Clockodo erleichtert euch die Zeiterfassung in euren Projekten. Unter clockodo.com/de/digdeep könnt ihr die Plattform drei Monate lang kostenlos testen.

Table Today
Was plant Trump mit der Ukraine?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 24:56


Ein Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin wird es „in naher Zukunft“ nicht geben, heißt es aus dem Weißen Haus.Donald Trump bestätigte das in der Nacht. Er wolle kein „vergeudetes Treffen“ – ohne Details zu nennen.In mehreren europäischen Hauptstädten und in Kiew wird an einem neuen Friedensplan für die Ukraine gearbeitet. Zentraler Punkt ist das Einfrieren der Kämpfe entlang der aktuellen Frontlinie. Der Plan orientiert sich offenbar an den Vorstellungen von Donald Trump.In Sachsen-Anhalt testen zehn Schulen einen neuen Lösungsansatz gegen den Lehrermangel: die Vier-Tage-Woche. Die Schüler haben am fünften Tag keinen klassischen Unterricht, sondern lernen digital oder arbeiten an Projekten. Vera Kraft, Leiterin des Bildung.Table, berichtet über die ersten Studienergebnisse.Die Bundeswehr muss kriegstüchtig werden, fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius. Doch was bedeutet das für den Sanitätsdienst der Truppe? Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus, Kommandeur des Kommandos Gesundheitsversorgung der Bundeswehr, spricht über die mentale und materielle Vorbereitung auf den Ernstfall. Und er erklärt, warum er eine allgemeine Dienstpflicht für richtig hielte.Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Hier geht es zu unseren WerbepartnernTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#1003 - Challenger Sales – mutig führen statt nett verkaufen

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 37:44


Challenger Sales – mutig führen statt nett verkaufen Im B2B-Vertrieb zählt heute nicht mehr, wer am freundlichsten lächelt, sondern wer Orientierung gibt. Genau hier setzt der Challenger Sales Ansatz an: weniger Harmonie, dafür mehr Haltung – und zwar mit spürbarem Effekt auf Marge, Entscheidungsdauer und Dealqualität. Kunden ertrinken längst nicht an einem Mangel an Informationen, sondern an fehlender Einordnung. Deshalb braucht es Verkäufer, die Hypothesen aufstellen, Klartext reden und Entscheidungen aktiv führen. Der Challenger denkt weiter, weil er respektvoll widerspricht, Komplexität reduziert und das Buying Committee konsequent durch den Prozess steuert. Die fünf Verkaufstypen im Vergleich zeigen das deutlich: Beziehungsbauer, Harter Arbeiter, Lone Wolf und Problemlöser liefern zwar wichtige Beiträge, doch nur der Challenger verändert Entscheidungen. Er sagt nicht, was der Kunde hören will, sondern was er hören muss – und genau darin liegt seine Kraft. Wie läuft ein starkes Challenger-Gespräch ab? Zuerst setzt du den Rahmen (Lead), anschließend lernst du zu verstehen, was wirklich blockiert (Learn). Dann lieferst du eine neue Perspektive mit Aha-Effekt (Teach), die du gezielt zuschneidest (Tailor). Danach übernimmst du Verantwortung für den nächsten Schritt (Take Control) und lässt bewusst Raum, damit Wirkung entsteht (Leave Space). So wird aus Smalltalk Substanz – und aus Gesprächen Fortschritt. Und die KI? Sie liefert Daten, allerdings keine Bedeutung. Der Challenger nutzt sie als Tool, nicht als Ersatz. Deshalb stellt er die entscheidende Frage: „Wenn alle 12 % Effizienz gewinnen – wo entsteht dann dein echter Vorsprung?“ Genau hier trennt sich Wertschöpfung von Feature-Geflunker. Wie entwickelst du dein Team zum Challenger-Team? Zunächst prüfst du die Haltung – welcher Typ dominiert, und was hält wen zurück? Anschließend sammelst du Insights aus Projekten, Use-Cases und Signalen. Dann formulierst du pro Branche 2–5 Thesen, die provozieren dürfen. Darauf aufbauend erstellst du einen Fragenkatalog, der zum Umdenken zwingt. Danach trainierst du konsequent: Rollenspiele, Shadowing, Feedback. Schließlich schaffst du Routine – wöchentliche Runden, in denen die wirksamsten Erkenntnisse geteilt, geschärft und verankert werden. Weil mutiges Verhalten Übung braucht, verankerst du es im Alltag: Vor jedem Termin definierst du Hypothesen, Leitfragen und eine klare Abschlussintention. Während des Termins steuerst du aktiv, widersprichst respektvoll und priorisierst Entscheidungen statt Dokumente. Danach dokumentierst du Learnings, damit das Team schneller lernt als der Markt. Fazit: In komplexen Märkten ist Führung die knappste Ressource. Der Challenger verkauft keine Produkte, sondern Klarheit – und wer Klarheit bringt, wird früh eingebunden, erhält Vertrauen und verhandelt auf Augenhöhe. Genau so hebst du Margen, verkürzt Zyklen und erhöhst die Abschlussquote. Über den VertriebsFunk Podcast: Mit über 1000 Episoden ist der VertriebsFunk Deutschlands führender Podcast für B2B-Vertrieb, Recruiting und Leadership. Ideal für Vertriebsprofis, Führungskräfte und HR – für mehr Umsatz, bessere Hires und ein starkes Mindset. Jetzt abonnieren – und keine Chance im Vertrieb mehr verpassen.

Bewegtbildbanausen
Episode 459 - 2 1/2 Ritter

Bewegtbildbanausen

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 123:47


Neben zwei musikalischen Projekten die gegensätzlicher nicht sein können, wollen wir euch diesmal zwei absolute Geheimtips ans Herz legen. Wir haben ja auch einen Bildungsauftrag euch unbekannte, aber sehenswerte Filme zu finden. Eine weitere Überraschung - welches das "halb" im Untertitel erklärt - ist eine spontane kurzzeitige Wachablösung mit einem Überraschungsbastard. Tröööööt!

Der Tag - Deutschlandfunk
Defense Readiness Roadmap der EU - Bald ready für Verteidigung und Abschreckung?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 29:57


Russische Drohnen und Kampfjets haben die Schwächen Europas in der Verteidigung offengelegt. Die EU-Kommission hat nun eine Roadmap mit vier zentralen Projekten vorgelegt. Und: Steigen die Krankenkassenbeiträge trotz Sparpaket? (16:20) Stephanie Rohde

SWR2 Kultur Info
Zahl der Buchhandlungen in Deutschland sinkt auf Tiefststand – Unterstützung durch Kommunen gefordert

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 8:42


Knapp ein Viertel der Buchhandlungen in Deutschland musste in den letzten fünf Jahren schließen, meldet das Statistische Bundesamt. Im Jahr 2023 gab es noch rund 3.000 Bucheinzelhandlungen in Deutschland – das ist ein neuer Tiefstand. Mögliche Gründe dafür sind steigende Mieten und Personalkosten und das veränderte Kaufverhalten, Stichwort Onlinehandel. Buchhandlungen haben Nachwuchsprobleme Dass es anders gehen kann, zeigt die Karlsruher Stephanus Buchhandlung: Von dort aus haben die Buchhändler*innen Jörg Mattusch und Katharina Bruns seit 2023 ein Netz aus Buchhandlungen mit 14 Läden geknüpft. „Wir haben festgestellt, dass eigentlich das ganz große Problem ist, dass gute, kleine Buchhandlungen, die sehr gut von den bisherigen Inhaber*innen geführt werden, keine Nachfolge finden“, so Jörg Mattusch in SWR Kultur. Das liege daran, dass kaum noch jemand das finanzielle Risiko auf sich nehmen wolle, einen kleinen Laden selbst zu führen. Karlsruher Buchhandlung mit eigenem Modell Mit ihrer MB Buch & Medien GmbH kaufen Jörg Mattusch und Katharina Bruns genau solche Buchhandlungen auf, die zwar gut laufen, aber keine Nachfolge finden. Ihr Anliegen sei es nicht, Buchhandlungen unter ihrem Namen zu formieren, sondern dafür zu sorgen, dass diese „weiterhin mit ihrem Namen und ihrem Konzept so bestehen bleiben“, so Jörg Mattusch. Das Ziel: Die Buchhandlung so zu erhalten, wie sie sich in der Region bewährt hat. Konzept: Kaufen und bewahren Doch zu zweit werden Jörg Mattusch und Katharina Bruns das Buchhandlungssterben nicht stoppen können. Heutzutage sind Buchhandlungen immer mehr weniger allein Verkaufs- oder Beratungsräume. Dank Lesungen und anderen Veranstaltungen werden sie immer mehr auch zu sozialen Treffpunkten in einer Stadt, beobachtet Jörg Mattusch. Buchhandlungen als Kulturräume Daher wünscht sich Jörg Mattusch mehr Unterstützung seitens der Politik. Denn viele inhabergeführte Buchhandlungen fungierten mittlerweile als Ersatz für die fehlende Unterstützung der Gemeinden, die sich ein kulturelles Angebot einfach nicht mehr leisten könnten. „Da übernehmen dann die kleineren Buchhandlungen einfach die kulturelle Stelle mit Lesungen, mit Veranstaltungen, mit Leseförderung, mit Schulen, mit Projekten. Und ja, das ist einfach schwierig mittlerweile mit den Kommunen hier eine so gute Zusammenarbeit zu finden, dass das ausreichend gefördert wird“, so Mattusch.

SWR2 Kultur Info
Kreative Freiräume ermöglichen - Literaturstipendien des Landes Baden-Württemberg

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 3:49


Mit Hilfe von Stipendien haben Schriftsteller*innen wenigstens eine Zeit lang die Möglichkeit, in Ruhe und finanziell abgesichert, intensiv an ihren literarischen Projekten zu arbeiten. Auch das Land Baden-Württemberg vergibt jedes Jahr bis zu vier Literaturstipendien. 2025 ging die Förderung an die Lyrikerinnen Frieda Paris und Doris Vogel sowie die Romanautorinnen Silke Stamm und Simone Kucher. Mit den Stipendien ist eine kleine gemeinsame Lesereise durchs Land verbunden.

Bewegtbildbanausen
Episode 457 - The Zweiron Claw

Bewegtbildbanausen

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 118:21


Kaum macht der älteste Banause Guess mal frei, nehmen die Hipster-Teenies Lee und Classic Dave eine komplette Episode mit Projekten auf, die auch Guys and Girls nach Baujahr 2010 gesehen haben können. Am Puls der Zeit oder Anbiederung an die Alpha-Generation? Entscheidet ihr! Pups!

hr2 Der Tag
Von neuen Mauern und alten Grenzen - 35 Jahre deutsche Einheit

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 54:18


Die Mauer in Deutschland ist Geschichte. Seit 35 Jahren sind wir schließlich wiedervereint, oder? Aber manche Mauern sind geblieben, in den Köpfen, im Alltag, in Biografien. Weniger sichtbare Mauern, sondern jene, die viel schwieriger einzureißen sind. Gerade junge Menschen erleben die Folgen der Trennung heute anders als ihre Eltern und Großeltern und sprechen von einer “neuen Mauer”. Sie haben die Wende nicht erlebt und spüren das Trennende trotzdem. Was heißt es, heute ostdeutsch zu sein? Wo liegt das Verbindende oder ist die Trennung so nachhaltig, dass man es kaum wahrnehmen kann? Gibt es in den Grenzregionen eine wirkliche Gemeinschaft mit gemeinsamen Projekten? Da Deutschland am 3. Oktober offiziell den 35. Jahrestag der Wiedervereinigung feiert, geht “Der Tag” jetzt auf die Suche nach ostdeutschen Erinnerungen und Perspektiven: Mit Luisa Bäde, Film-Regisseurin und Mitglied im Netzwerks Nachwendekinder, mit Ilko-Sascha Kowalczuk, Autor des Buches “Die neue Mauer”, mit Daniel Kubiak, Sozialwissenschaftler an der Humboldt-Universität Berlin und mit Patrice Potrous, Historiker an der Universität Osnabrück. Podcast-Tipp: MDR AKTUELL - Tabubruch Nachwendekinder: Der lange Schatten der DDR Karolin ist Ende 30 und lebt in Halle. Sie kommt aus dem Osten und war gerade mal drei Jahre alt, als die Mauer fiel. Wirklich bewusst hat sie nur das wiedervereinigte Deutschland erlebt, sie ist damit ein sogenanntes "Nachwendekind". Trotzdem war die DDR in ihrer Kindheit und Jugend immer irgendwie präsent. Denn das untergegangene Land hat ihre Eltern geprägt, ihre Familiengeschichte und damit auch Karolin selbst. Nur geredet wurde darüber kaum, obwohl Karolin viele Fragen hätte. Bis heute sind sie nicht geklärt, denn in der Familie spricht man nicht gern über diese Zeit. Und gleichzeitig wächst Karolin in einem wiedervereinigten Land auf, in dem ihr Ostdeutsch sein immer wieder eine große Rolle gespielt hat, vor allem durch Zuschreibungen von außen. Den für Menschen im Westen war sie vor allem eins: Ostdeutsch. All das hat sie lange verunsichert, inzwischen sieht sie darin eine Stärke, die sie in ihre Arbeit als Theatermacherin einfließen lässt. In dieser Folge sprechen wir mit Karolin über ihre Familie, den Schatten der DDR und die ostdeutsche Identität eines Nachwendekindes. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:bcba33741be66f6b/

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie bringe ich Performance Orientierung in ein großes Unternehmen?

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 27:19


Performance entfaltet Kraft, wenn Business und IT Verantwortung teilen – nicht in Silos arbeiten. Jonna Diener steuert mit ihrem Team die agile Transformation bei Signal Iduna, verknüpft strategische Leitplanken mit Wertorientierung im Alltag und ordnet Initiativen konsequent nach Nutzen, Risiko und Dringlichkeit. Zwischen gewachsenen Strukturen, politischer Klugheit und vier Prioritätenringen entstehen Quartalsziele, Transparenz und neue Wege für Co-Leadership. Wer Transformation im Werkzeugkasten und Herzschlag sucht, spürt hier, wie beides möglich wird. Du erfährst... …wie Jonna Diener Performance in Unternehmen etabliert …welche Rolle agile Steuerung bei Signal Iduna spielt …wie OKRs Business und IT verbinden …wie Signal Iduna Transparenz und Effizienz steigert …welche Zukunft KI bei Signal Iduna hat __________________________ ||||| PERSONEN |||||