Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
Heinemann, Mirko www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Heinrichs, Scott www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Jakobi, Lydia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Morgenthaler, Ronja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Ehrenfeld, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Porcu, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Kersting, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Börner, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Macher, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Porcu, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Mrasek, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Seibel, Patric www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Kreisz, Natalie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Faber, Annegret www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Kiesel, Heiner www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Heinrichs, Scott www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Sander, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Zschächner, Roland www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Weber, Blanka www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Wasser wird immer häufiger als geopolitisches Machtinstrument eingesetzt. Allein 2023 stieg die Zahl der neu ausgebrochenen, bewaffneten Konflikte um Wasser um 50 Prozent, sagt Forscher Peter Gleick. Umso wichtiger sind multilaterale UN-Abkommen. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Müller, Annett www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Zollner, Sabina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Ali Oglou, Yesim www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Brockhues, Annabell www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Veyder-Malberg, Thyra www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Neumeier, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Reuter, Swantje www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Lopez, Talin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Budde, Joachim www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Borree, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Der Frauenfußball gilt derzeit als eine junge Sportart im Wachstum. Aber die Geschichte hätte auch anders verlaufen können. Vor mehr als 100 Jahren gab es bereits einen großen Boom in England, der von Männern gestoppt wurde. Blaschke, Ronny www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Stöckel, Mirjam www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Baum, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Gross, Horst www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Schröder, Catalina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Mrasek, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen