POPULARITY
Categories
Maik erfüllt sich mit dem Camino Francés einen Lebenstraum – nach dem Verlust seiner Frau und einigen beruflichen Strapazen sucht er auf dem Jakobsweg nach einem neuen Sinn. Was Maik findet, ist mehr, als er je erwartet hätte: eine innere Wandlung, eine internationale Camino-Familie – und die Liebe zu einer Australierin. Eine Geschichte über Trauer, Transformation und Vertrauen.########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bestellen: Camino-podcast.de Hier bestellst Du Deinen neuen Pilgerführer und unterstützt uns damit:linktr.ee/camino_podcastUnd hier kannst Du Sven - den CharityHiker - Supporten:https://www.charity-hiker.com/hiker-sven/index.html ########Kontakt zum Camino-Podcast: www.camino-podcast.de // hallo@camino-podcast.de // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Lukas von WELKS hat die Layouts erstellt - Danke! Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und Domradio.de für die Unterstützung. Buen Camino!
Liebe Leute,in dieser Folge spreche ich mit Dr. Hans‑Jürgen Boßmeyer über das Lernen mit Musik, speziell über die Lernsong-Methode.Hans-Jürgen ist bekannt als der „singende Dozent“, der sein Publikum nicht nur fachlich inspiriert, sondern auch musikalisch überzeugt.In dieser Folge wird Hans-Jürgen nicht nur erzählen, sondern auch live singen – und uns so direkt erleben lassen, wie seine Methode in der Praxis aussieht. Ein spannender Mix aus Innovation, Leidenschaft und jahrzehntelanger Erfahrung erwartet euch.In der Sprachanalyse (28:42) gibt es interessanten Wortschatz wie „etwas anstimmen“, „die Tücke“ oder Redewendungen wie „mit etwas nichts am Hut haben “.Viel Spaß beim Zuhören!Euer Robin
Er ist der Mann, der scheinbar alles kann: Als Modedesigner landet er in der „Vogue“ und als Künstler gehen seine Werke weg wie warme Semmeln. Doch das reicht ihm nicht, also wird er der wohl erfolgreichste Geldfälscher Deutschlands.In dieser Folge spricht Philipp mit Bastian Bielendorfer über das verrückte Leben von „Meisterfälscher“ Hans-Jürgen Kuhl. Produzent und Host: Philipp FleiterMischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 SoundRedaktionelle Mitarbeit: Lea Jager++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++ Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die meistgesungenen und meistgespielten Melodien an den Jodlerfesten in Reigoldswil, Lenk-St. Stephan, Menznau und Altstätten. An diesem Wochenende findet in Altstätten das Nordostschweizerische Jodlerfest statt – das vierte und letzte Jodlerfest des Jahres. Zuvor präsentierten sich bereits Tausende Aktive am Nordwestschweizerischen Jodlerfest in Reigoldswil, am Bernisch-Kantonalen in Lenk-St. Stephan sowie am Zentralschweizerischen in Menznau vor der Jury. In den Sparten Jodeln und Alphornblasen wählen die Teilnehmenden jeweils ihre Stücke selbst aus – ein schöner Spiegel der aktuellen Vorlieben und Klassiker. In dieser «Fiirabigmusig» erklingen die am häufigsten gesungenen und gespielten Titel dieser vier Feste. Über alle Veranstaltungen hinweg wurden im Jodeln die Kompositionen von Marie-Theres von Gunten am häufigsten ausgewählt – dicht gefolgt von Adolf Stähli. Den dritten Platz belegen die Melodien von Ueli Moor. Bei den Alphornmelodien lagen die Werke von Robert Oesch an der Spitze. Dahinter folgen Hans-Jörg Sommer und Hermann Studer.
Hansjürgen Köhler leitet die UFO-Meldestelle CENAP. Der Name steht für Centrales Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene. Zum Internationalen UFO-Tag gibt der CENAP-Leiter und Gründer in SWR Aktuell Auskunft darüber, wie er vorgeht, wenn dort jemand eine vermeintliche UFO-Sichtung meldet: "Wer sich bei mir meldet, sollte Datum, Uhrzeit, den Ort der Beobachtung und die Himmelsrichtung angeben. Mit diesen Daten kann ich überprüfen, ob zu dem Zeitpunkt Luftverkehr war, oder ob im Orbit irgendwelche Satelliten oder Raketenteile vorbeigekommen sind, oder ob astronomische Ursachen eine Rolle spielen." Das könnten zum Beispiel helle Planeten oder Fixsterne sein, die dann auch oft für ein UFO gehalten würden. Welche Phänomene am häufigsten beobachtet werden und warum Drohnen oft für außerirdische Flugobjekte gehalten werden – darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck mit Hansjürgen Köhler gesprochen.
Heute mal wieder Jakobsweg-Plauderzeit. Theresa & Marcus sprechen über das, was Aktuelles auf dem Camino in den vergangenen Monaten anstand: Der große Stromausfall in Spanien und Portugal ist dabei auch Thema.Außerdem: Wo ist der Charity-Hiker Sven eigentlich gerade? Vor einem Jahr am Nordkap gestartet, pilgert er sich weiter in Richtung Santiago vor. Und dazu einige Gedanken, bei denen wir Eure Hilfe gebrauchen könnten ... :)########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bestellen: Camino-podcast.de Hier bestellst Du Deinen neuen Pilgerführer und unterstützt uns damit:linktr.ee/camino_podcastUnd hier kannst Du Sven - den CharityHiker - Supporten:https://www.charity-hiker.com/hiker-sven/index.html ########Kontakt zum Camino-Podcast: www.camino-podcast.de // hallo@camino-podcast.de // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Lukas von WELKS hat die Layouts erstellt - Danke! Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und Domradio.de für die Unterstützung. Buen Camino!
durée : 02:28:40 - France Musique est à vous du samedi 21 juin 2025 - par : Gabrielle Oliveira-Guyon - Au programme d'aujourd'hui : les Variations Goldberg transcrites pour l'orgue par Hansjõrg Albrecht, la voix de Hugues Cuénod dans C de Poulenc, le Concertino pour trombone de Ferdinand David et Wélélé Nou, une chanson de Jacques Coursil ! - réalisé par : Emmanuel Benito Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Wir haben schon in der Sessionsvorschau festgestellt: Der klare Schwerpunkt lässt sich nicht ausmachen.Das Parlament hat unter anderem diskutiert:die Verlängerung des Gentechnik-Moratoriums;die Finanzierung des Herdenschutzes;die Abdeckung von Ausläufen für Kälber;den Umgang mit Tierseuchen und -Krankheiten;Vorschläge zur zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik.Andreas Wyss und Hansjürg Jäger diskutieren im Rückblick kürzer als letztes Mal die Verlängerung des Gentechnik-Moratoriums (das Parlament bewilligt diese, das Moratorium gilt bis 2027). Gleichzeitig findet jetzt gerade die Vernehmlassung des Entwurfs des Bundesgesetzes über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien (Züchtungstechnologiengesetz, NZTG) statt.Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge
I festugen kan man igen opleve spændende kunst, finde inspiration og komme helt tæt på de lokale kunstnere - alt imens man kan nyder musikken ved den store containerudstilling på Dokhavnen. Vi havde besøg af Hans Jørgen Wieghorst alias Wigge - der her fortæller hvilken slags kunst man kan opleve i år.
Am 16. Juni 1900 wurde er feierlich eingeweiht – der Elbe-Lübeck-Kanal. 125 Jahre später werfen wir im Hafenkonzert-Podcast einen umfassenden Blick auf die traditionsreiche Wasserstraße, die Elbe und Ostsee verbindet. Wie entstand der Kanal? Was bedeutete er für den Wiederaufbau Hamburgs? Und welche Rolle spielt er heute noch für Schifffahrt, Tourismus und Wirtschaft? Diese Themen erwarten euch:
Kennst Du das Gefühl, ständig zu funktionieren – aber innerlich immer leerer zu werden? Sandra (@pilgern_unter_einem_hut) hat das erlebt und hat auf ihren Jakobswegen wieder zu sich gefunden. Ihr Weg, über den wir heute sprechen, beginnt in Genf – auf der Via Gebennensis, einem noch eher unbekannten Abschnitt des Jakobswegs durch die französischen Alpen, über das Rhône-Tal und kleine Dörfer bis nach Le Puy. Eine Route voller Weite, Stille und Erkenntnisse. Eine Folge für alle, die spüren: Es ist Zeit, loszulaufen.########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bestellen: Camino-podcast.de Hier bestellst Du Deinen neuen Pilgerführer und unterstützt uns damit:linktr.ee/camino_podcast########Kontakt zum Camino-Podcast: www.camino-podcast.de // hallo@camino-podcast.de // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Lukas von WELKS hat die Layouts erstellt - Danke! Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und Domradio.de für die Unterstützung. Buen Camino!
Help shape the next season of this podcast! Please answer a few quick questions and tell us how we can make this show better for you: https://bit.ly/madeforuspod---What if navigating the world didn't rely on sight at all? In this episode, Kevin Yoo, the CEO and founder of Haptic, joins us to tell the story of one of the world's first haptic navigation apps. Kevin shares how he was motivated by his friend's experience of becoming blind, how haptic technology is shaping a more accessible future and the challenges that come with rethinking how we move through the world.This episode dives into: - Why the sense of touch has been underutilized in tech and how Haptic is trying to change that- What guiding a blind runner at the New York City Marathon revealed about the potential of haptic technology for blind and visually impaired runners- Kevin's experience of putting himself in the shoes of a blind person for a few weeks and the lessons that came from it ⭐️Enjoyed the episode? Leave us a 5-star rating on Apple Podcasts and help more listeners discover the show!You might also like: Be My Eyes: the app powering a global volunteer movement for accessibility | Hans Jørgen Wiberg'I don't need fixing - the world does.' Lucy Edwards on redefining disability ---About Kevin Yoo Kevin is the CEO and Founder of Haptic, a technology company creating a universal language of touch. Haptic is developing products and experiences that communicate information through vibrations. Kevin's mission is to redefine the way we intake information through technology, especially for people with disabilities. Haptic's flagship product, HapticNav, made history by guiding the first blind runner in the NYC Marathon without sighted or audio assistance. Learn more about Haptic: https://haptic.works/Download HapticNav on IOS and AndroidFollow Haptic on Instagram and LinkedInFollow Kevin Yoo on Instagram---Connect with Made for UsShow notes and transcripts: https://made-for-us.captivate.fm/ Social media: LinkedIn and InstagramNewsletter: https://madeforuspodcast.beehiiv.com/
Die Präsidenten der deutschsprachigen gesangspädagogischen Verbände Prof. Martin Vacha (EVTA Austria), Prof. Hans-Jürg Rickenbacher (EVTA Schweiz) und Michael Müller-Kasztelan (Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen) treffen sich mit "Vocaltalker" Eddy Schulz und Manuela Gebetsroither um über die Verbandsarbeit, Berufsethos & Mehrwert zu sprechen.www.evta.atwww.evta.chwww.bdg-online.org
Romanadaption • Am liebsten lückenlos würde Tristram Shandy seine Lebensgeschichte erzählen. Doch er wird immer wieder gestört: Vater Walter, kopflastig und autoritätsgläubig, beschwört allerlei Unglücksfälle herauf, Tristrams Onkel Toby taucht auf, ein ehemaliger Offizier, der im Gemüsegarten mit einer Spielzeugarmee Feldzüge nachstellt. Und noch weitere wunderliche Typen erscheinen, über die berichtet werden muss. "Tristram Shandy" gilt als erster moderner Roman. | Von Laurence Sterne | Mit Siemen Rühaak, Peter Capell, Karl Renar, Jan Groth, Pascal Breuer, Paul Bürks, Ruth Hellberg, Tilo Prückner, Ellen Mahlke, Hans Wyprächtiger, Traugott Buhre, Peter Seume, Curt Bock, Rita Leske, Grete Wurm, Herbert Rhom, Franz Kollasch, Hans-Jürgen Diedrich, Florian Beba, Margit Carls, Tillmann Braun, Heide Simon, Matthias Ponnier | Regie: Heinz von Cramer | BR 1986
In dieser Folge wird's tiefgründig: Was haben Faulheit, Salutogenese und Ashtanga-Yoga mit Pilgern zu tun? Wir sprechen über das kreative Potenzial der Langeweile, warum Stress viel mehr ist als ein Nervensystem-Phänomen – und wie der Weg zu uns selbst manchmal mit Wandern beginnt, aber im Yoga endet.Eine Mail aus Bremen bringt frische Perspektiven zwischen Pädagogik, Pflege, Philosophie und Pilgerweg.Willkommen in Staffel Nummer 10 des Camino-Podcasts! ########Uwe bei Instagram: @uwe_pma ########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bestellen: Camino-podcast.de Hier bestellst Du Deinen neuen Pilgerführer und unterstützt uns damit:linktr.ee/camino_podcast########Kontakt zum Camino-Podcast: www.camino-podcast.de // hallo@camino-podcast.de // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Lukas von WELKS hat die Layouts erstellt - Danke! Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und Domradio.de für die Unterstützung. Buen Camino!
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Hans-Jürgen Kant aus Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Hans-Jürgen Kant aus Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Hans-Jürgen Kant aus Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Hans-Jürgen Kant aus Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Hans-Jürgen Kant aus Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Hans-Jürgen Kant aus Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Hans-Jürgen Kant aus Halle.
Predigt vom 25.05.2025
ab 0:49 Min. - Michael Kobr: Schatten über Sømarken - Ein Bornholmkrimi | Gelesen v. Axel Milberg | 11 Std. 1 Min. | Der Hörverlag || ab 10:52 Min. - Tommie Goerz: Im Tal | Gelesen von Hans Jürgen Stöckerl | 6 Std. 36 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 20:30 Min. - Julia Schoch: Wild nach einem wilden Traum | Gelesen von Sabine Arnhold | 4 Std. 47 Min.| Argon Verlag || ab 26:44 Min. - Frank Schmeisser: Schisser und ich - Folge 1| Gelesen von Julian Greis | 2 Std. 55 Min. | Ab 8 Jahre | Hörbuch Hamburg
durée : 00:14:35 - Le Disque classique du jour du jeudi 22 mai 2025 - L'Orchestre Philharmonique du Wurtemberg de Reutlingen enregistre avec deux invités suisses, le chef d'orchestre Christian Erny et le pianiste Hans-Jurg Straub, un programme Mozart plein de contrastes : la festive Symphonie Haffner et le sombre Concerto pour piano en do mineur K. 491.
durée : 00:14:35 - Le Disque classique du jour du jeudi 22 mai 2025 - L'Orchestre Philharmonique du Wurtemberg de Reutlingen enregistre avec deux invités suisses, le chef d'orchestre Christian Erny et le pianiste Hans-Jurg Straub, un programme Mozart plein de contrastes : la festive Symphonie Haffner et le sombre Concerto pour piano en do mineur K. 491.
Unser zweites Thema heute ist der Matilda-Effekt. Wut, Trauer, Angst – für Menschen mit Alexithymie bleiben diese Gefühle oft ein Rätsel. Stattdessen erleben sie Emotionen als rein körperliche Symptome, wie Bauchschmerzen oder Druck auf der Brust. Der Psychiater Prof. Hans-Jörgen Grabe von der Universitätsmedizin Greifswald erklärt, was hinter der „Gefühlsblindheit“ steckt – und wie Betroffene lernen können, ihre Gefühle zu erkennen. Hier findet Ihr Studien zum Matilda-Effekt: https://gap.hks.harvard.edu/matilda-effect-science-communication-experiment-gender-bias-publication-quality-perceptions-and https://austriaca.at/0xc1aa5576_0x003e22d1.pdf Und hier die Aha!-History Folge zu Lise Meitner: https://open.spotify.com/episode/3TldtnRcRfqZR274hvWKvq "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Juliane Nora Schneider, Uma Sostmann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit der EU-AfD-Abgeordneten Christine Anderson über das Gerichtsurteil zu den Pfizer-SMS, mit dem früheren Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, über gegenseitige Abhängigkeit und Zusammenarbeit von internationalen Geheimdiensten und mit Frank Urbaniok, Professor für forensische Psychiatrie, über zunehmende Probleme durch Massenmigration. Außerdem zu Gast waren Hans-Jürgen Irmer, Experte für Inneres, der Balkankenner Alexander Neu, der stellverstretende Fraktionsvorsitzende der AfD im Bundestag Jörn König, Staatsrechtler Prof. Dietrich Murswiek, der Schweizer Historiker und Journalist Daniel Rickenbacher, der Dresdner IT-Unternehmer Matthias Hertel sowie Osteuropa-Historiker Alexander Rahr, Vorsitzender der Eurasien-Gesellschaft.
Du möchtest nicht alleine auf den Camino starten und hättest gern Dein Schatz an Deiner Seite? Dann höre Dir diese Episode an: Lisa & Felix haben den Camino Frances gemeinsam erlebt und geben Tipps, worauf man achten sollte. Eine sehr unterhaltsame Episode über Pilgern in der Corona-Zeit, eine Ukraine-Fahne am Rucksack und das intensive Kennenlernen zwischen Lisa & Felix.########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bestellen - Achtung: Da unser Versandzentrum im Urlaub ist, erfolgt der Versand erst ab dem 17.05.! Camino-podcast.de Hier bestellst Du Deinen neuen Pilgerführer und unterstützt uns damit:linktr.ee/camino_podcast########Kontakt zum Camino-Podcast: www.camino-podcast.de // hallo@camino-podcast.de // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und Domradio.de für die Unterstützung. Buen Camino!
Deutschlands Kanzler Friedrich Merz hat eine Migrationswende versprochen, doch davon ist nicht mehr viel übrig. Einschätzungen dazu von Hans-Jürgen Irmer, ehemaliger CDU-Bundestagsabgeordneter und Experte für Inneres. US-Präsident Donald Trump will weißen Migranten aus Südafrika die Einreise in die USA erleichtern, weil sie in ihrer Heimat diskriminiert werden. Über die Situation vor Ort berichtet Afrika-Korrespondent Wolfgang Drechsler. Albanien ist Nato-Mitglied und möchte in die EU, gleichzeitig herrschen dort Armut und Korruption. Für den Westen ist das Balkanland dennoch von großer strategischer Bedeutung. Dr. Alexander Neu, Balkankenner und ehemaliger Bundestagsabgeordneter der Linken, erläutert die Hintergründe. Und Markus Vahlefeld widmet sich in seinem Kommentar dem Angriff öffentlich-rechtlicher Medien auf kritische Youtuber am Beispiel Jan Böhmermann.
Im aktuellen TE-Gespräch spricht Roland Tichy mit Hansjörg Stützle, Geldumgangstrainer und Gründer der Initiative Bargelderhalt EU, über eines der brisantesten Themen unserer Zeit: das mögliche Ende des Bargelds. In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Bargeld mehr und mehr aus dem Alltag verdrängt – nicht nur durch die Bequemlichkeit neuer Bezahlsysteme, sondern auch durch gezielte Interessen von Finanzindustrie, Großkonzernen und staatlichen Akteuren. Stützle beschreibt eindrucksvoll, wie Bargeld nicht nur ein Zahlungsmittel ist, sondern ein Symbol individueller Freiheit, Privatsphäre und gesellschaftlicher Teilhabe. Im Gespräch geht es um die schleichende Abschaffung der Barzahlung im Alltag, um rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Folgen für Händler, die Überwachungsmöglichkeiten durch digitale Zahlungsströme und den politischen Willen, den digitalen Euro einzuführen. Dabei wird deutlich: Der Bürger steht an einem Wendepunkt – zwischen Bequemlichkeit und Kontrolle. Mit Nachdruck plädiert Stützle für ein gesetzlich verankertes Recht auf Barzahlung und ruft zur Unterstützung der laufenden Petition auf. Ein aufrüttelndes Gespräch über die Freiheit im Portemonnaie – und was wir verlieren könnten, wenn Bargeld verschwindet.
Pål og Alexander rusler videre gatelangs i bokhylla, og er innom adresser i hele byen, fra Gørbitzgate og Skillebekk via Schrøder og Stensparken og helt ned til Smuget. Pål Henry Engh er arkitekt og P i LPO arkitekter. Send oss innspill og tilbakemeldinger på atr@lpo.no Følg oss gjerne på Instagram! Forsøksvis oppsummerte folk, steder og bøker: Genanse og Verdighet ,Beatles - Lars Saabye Christensen Kirkeveien 129 Gørbitzgate 10 AS Kontorfunksjonærenes forenings byggeselskap – et godt hjem i 100 år Harald Hals - Byens Spor Herzbergsgate 7 Kathe, alltid vært i Norge – Espen Søbye Fagerborg Genanse og verdighet - Dag Solstad Elleve år - Sigrid Undset Agnar Mykle Rolf Stenersen En dag i Oktober - Sigurd Hoel Nick Waal Arne Korsmo Edvard Munch Du må ikke sove - Håvard Friis – Nilsen Sigurd Hoel: et nærbilde – Øystein Rottem Små nøkler, store rom – poplene på st. hans haugen – Elsi Lund – Bjørg Vik Berit Ås Bitten Modahl Sirene Colletts gate 50 Her hviler . . . – Øyvind Haaland (red). Oslo i skumring, Oslo ved midnatt, Oslo i demring – Olav Angell Vår Frelsers Gravlund Fjellet Syk kjærlighet - Hans Jæger Akersveien 19 Tante Ulrikke - Gunnar Heiberg Bjørn Sverre Pedersen Johan Borgen Cahtau Neuf – Wilhelm von Hanno – Trefoldighetskirken Erling Viksjø Einar Gerhardsen Y-blokka 15:25 – Aina Etseid Zeshan Shakar – Gul bok Eva Melkvist Harald Hals Harry Nordskog og Trygve Mathiesen Banned in the UK – Sex Pistols exiled to Oslo 1977 Oslo Arbeidersamfunn - Biene bygger Fred og kjærlighet!
Möglichst lange leben – das wollen viele Menschen. In jüngster Zeit ist ein regelrechter Trend daraus geworden: Weltweit entstehen immer mehr sogenannte Longevity-Center. Das sind Kliniken und Praxen, die ihren Kunden Tipps und Tricks in Sachen Lebensverlängerung versprechen. Parallel dazu arbeitet auch die Wissenschaft unter Hochdruck an Methoden, wie sich die Krankheit Alter mit wirksamen Medikamenten bekämpfen lässt. Können wir den menschlichen Alterungsprozess wirklich aufhalten? Und wie erstrebenswert ist das? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Hans-Jörg Ehni – Medizinethiker, Universität Tübingen; Prof. Dr. Corina Madreiter-Sokolowski – Molekularbiologin, Universität Graz; Dr. Ursula Wagner – Psychologin und Longevity-Coach
Commerell, Hans-Jürgen www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Was brauchen Musliminnen und Muslime in der Schweiz? Wer predigt in den Schweizer Moscheen? Was tun muslimische Seelsorger gegen Radikalisierung? Wenn es um solche Fragen geht, ist das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft die erste Adresse. Hansjörg Schmid ist Direktor des Zentrums. Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft wurde vor 10 Jahren gegründet, eigentlich aufgrund eines Vorstosses des damaligen SP-Nationalrats Mario Fehr. Er schlug vor, die Schweiz solle ihre eigenen Imame ausbilden, als Massnahme gegen Radikalisierung. Dieses Ziel wurde zwar nicht erreicht, das Interesse an einer Imamausbildung war und ist zu klein. Entstanden ist aber das SZIG als Anlaufstelle für Musliminnen und Muslime und als wichtige Anlaufstelle für Behörden. Dies obwohl die SVP versucht hatte, ein solches Zentrum zu verhindern. Seit 10 Jahren erforscht das SZIG den Islam und vermittelt, in Spitälern beispielsweise oder auch in Gefängnissen. SZIG-Direktor Hansjörg Schmid, Professor für interreligiöse Ethik und christlich-muslimische Beziehungen ist zu Gast im Tagesgespräch bei Ivana Pribakovic.
In den Koalitionsvertrag der neuen Regierung soll die Zusammenarbeit von Behörden mit staatlich finanzierten NGOs aufgenommen werden. Hören Sie dazu eine Einschätzung von Dr. Hans Georg Maaßen, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über Bleiben oder Abschieben entscheidet, berichtet der ehemalige Bamf-Entscheider Jaroslaw Poljak. Der digitale Euro soll eine Ergänzung sein. Kritiker befürchten, dass er das Bargeld verdrängen wird, und fordern dessen gesetzliche Verankerung. Hansjörg Stützle hat eine Bargeldinitiative lanciert und erläutert Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten. Und „Report 24“-Chef Florian Machl kommentiert den Aufstieg des österreichischen Ex-Kanzlers Nehammer zum Direktor der Europäischen Investitionsbank.
Ein anonymes Schreiben erreicht die Nebenklage - in ihm ein Hinweis auf weitere ungeklärte Todesfälle im Zusammenhang mit dem Polizeirevier Dessau. Am frühen Morgen des 7. Dezember 1997 wird Hans Jürgen Rose bewusstlos und schwer verletzt nur 200 Meter von der Polizei Dessau entfernt aufgefunden - zuvor war er von zwei Beamten mit aufs Revier genommen worden. Mario Bichtemann, wurde 2002 alkoholisiert von zwei Beamten aufgegriffen und aufs Polizeirevier Dessau gebracht. Wenige Stunden später liegt er tot in seiner Zelle. Wie kann es sein, dass innerhalb weniger Jahre drei Männer sterben – und jedes Mal führen ihre letzten Spuren zur selben Dienststelle? Initiative in Gedenken an Oury Jalloh: https://ouryjalloh.wordpress.com https://www.instagram.com/initiative_ouryjalloh/?hl=de ***ANZEIGE*** Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf Wolt: Für die Städte: Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig, Nürnberg und Hannover: Erhalte als Neukunde(in) jeweils auf deine ersten drei Bestellungen 10 Euro Rabatt mit dem Code: STIMMEN30 Für die Städte: Berlin, Frankfurt, München, Köln und Hamburg: Erhalte als Neukunde(in) jeweils auf deine ersten beiden Bestellungen 10 Euro Rabatt mit dem Code: STIMMEN20 Finanzguru: Mit dem Code STIMMEN können Neukunden Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlos nutzen. Hier geht's zum Angebot: https://app.adjust.com/1jl2sssh // Quellen // siehe Shownotes // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Musik // https://www.sabinaundjan.de Epidemic Sound
Last year, Babsi Zangerl did something no one has ever done before—she flashed a route on El Capitan. Thousands of feet of hard climbing with no falls. Her partner, Jacopo Larcher, came really close, taking just one fall during their ascent of Freerider. Zangerl has been a climber for over two decades, since she was a teenager at a climbing gym in Austria. But what, and how, she climbs has evolved over that time—she spent her early years as a professional boulderer. Zangerl first visited Yosemite fifteen years ago with her friend Hansjörg Auer. She was getting more serious about ropes after sustaining a serious back injury while bouldering. Since that first trip in 2010, Zangerl has returned with Larcher to free climb many of the valley's classic routes, including Zodiac, Magic Mushroom and the Nose. In 2018 the pair climbed the North Face of the Eiger. In 2022 they freed Eternal Flame on Pakistan's Nameless Tower, a trip Larcher wrote about in Alpinist 82. And their list of accomplishments just keeps growing. In this episode, Zangerl talks about the beginnings of her climbing career in Austria, her partnership with Larcher, learning the ropes from Hansjörg Auer and much more. This episode is brought to you with support from the American Alpine Club. Host: Abbey Collins Producer + Engineer: Mike Horn Photos of Basi Zangerl by Jacopo Larcher and Jonathan Faeth Subscribe to Alpinist Magazine
Die »Sächsischen Separatisten« bereiteten sich in Ostdeutschland mutmaßlich auf einen Umsturz vor. Ihr Anführer kommt aus einer bekannten österreichischen Familie mit Nazi-Verbindungen. Schon sein Vater, Hans-Jörg Schimanek, schloss sich in jungen Jahren in Österreich einer paramilitärischen Organisation an. Er saß mehrere Jahre wegen NS-Wiederbetätigung im Gefängnis und wanderte später nach Sachsen aus. Laut Ermittlungsakten nutzten die sächsischen Separatisten das Netzwerk des Vaters und seine Kontakte zu österreichischen Rechtsextremen. Und es gibt noch weitere Spuren, die nach Österreich führen. In dieser Folge von »Inside Austria« beschäftigen wir uns mit den sächsischen Separatisten und ihren Wurzeln in Österreich. Wir zeigen, wie der Anführer der militanten Gruppe die Nazi-Ideologie seines Vaters fortführte. Und wir fragen, wie sehr die Gefahr durch rechtsextremen Zellen zunimmt. Zum SPIEGEL-Podcast »Firewall« geht es hier: Firewall In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Eine Forschungsreise führt Cooper in das verlassene Innsmouth. Des nachts bewegen sich grauenerweckende Prozessionen durch den Ort und Cooper entdeckt eine schaurige Verbindung zwischen sich und den Gestalten. Von H. P. Lovecraft Mit Edwin Noel, Wolfgang Reinsch, Hans-Jürgen Gerth, Walter Sittler u.a. Regie: Andreas Weber-Schäfer SDR 1995 Podcast-Tipp: Dämonenjäger Ewald Heine https://1.ard.de/ewaldheine Von Howard Phillips Lovecraft.
Gerlinde Block war schon vor 35 Jahren dabei, als die Plappermoehl in Lübz Station machte, heute führt sie als Herzogin Sophie Besucher durch ihre Stadt und hat zudem ein Platt-Café initiiert. Das besucht auch Hansi Kuchel gern, der ist Landwirt von Hause aus, erst war er angestellt, später trieb er die eigenen Kühe auf die Weiden um Techentin. Doch jetzt hat er seinen Hof verkauft und vertreibt sich die Zeit mit Jagd und Wurstmachen. Unter anderem. Hans-Jürgen Ahnsehl war Manager bei der Lübzer Brauerei - zu DDR-Zeiten hieß das noch Ökonom. Zwei Bücher hat er geschrieben, Romane sind es, die durchaus autobiografische Züge tragen. Diese drei sind die Gäste am Moehlendisch, der diesmal in der Aula der Grundschule Lübz steht. Folk-Musik macht in dieser Plappermoehl die Familie Gerstenberg.
Gísli Pálsson, prófessor emeritus, var gestur Heimsgluggans og ræddi um nýja leikna heimildarþáttaröð Danmarks Radio sem nefnist Slave af Danmark og fjallar um þrælahald á dönsku Jómfrúareyjum og í Danmörku. Ein höfuðpersóna þáttaraðarinnar er Hans Jónatan sem flúði til Íslands í byrjun 19. aldar. Gísli skrifaði bók, Hans Jónatan: maðurinn sem stal sjálfum sér, um ótrúlegt líf Hans Jónatans. Gísli sagði okkur frá Hans Jónatan, rannsóknum sínum á ævi hans, ætt og þrælahaldi í Danmörku. Í lokin var rætt stuttlega um ferðir bandarískra ráðamanna til Grænlands og skoðanaskipti æðstu manna í Washington á samskiptamiðlinum Signal sem þykja þeim ekki til mikils sóma.
When Danish furniture craftsman Hans Jørgen Wiberg launched Be My Eyes, an app connecting blind and low-vision users with sighted volunteers, he had no idea it would grow into a global movement. But 10 years after its launch, the app now boasts 800,000 blind users and over 8.5 million volunteers, more than the population of his country. In this episode, Hans, who is visually impaired himself, tells the origin story of the app, how it “spread like wildfire” and Be My Eyes' partnerships with companies like Microsoft and OpenAI.The conversation covers:The diverse and innovative ways people use the Be My Eyes appWhy microvolunteering - helping out for just a few minutes - has become such a powerful force for goodThe rapid growth of Be My AI, a new AI-powered feature providing users with quick visual assistance for everyday tasksThe challenges Be My Eyes faces in reaching underserved communitiesMissed last week's episode? Inside Adobe's mission to build more inclusive tech---About Hans Jørgen WibergHans Jørgen Wiberg is the founder of Be My Eyes, a groundbreaking app that connects blind and visually impaired individuals with sighted volunteers for real-time assistance via video calls. Born in Denmark and visually impaired himself, Hans created Be My Eyes in to address everyday challenges faced by blind and low-vision people. Under his leadership, the app has grown into a global community with 800,000 users and over 8 million volunteers in 150+ countries.---Learn more about Be My Eyes : https://www.bemyeyes.com/ Follow Be My Eyes on Instagram: https://www.instagram.com/bemyeyesapp/?hl=en Follow Hans Jørgen Wiberg on LinkedIn: https://dk.linkedin.com/in/hans-j%C3%B8rgen-wiberg-8a16b915 ---Connect with Made for UsShow notes and transcripts: https://made-for-us.captivate.fm/ Newsletter: https://madeforuspodcast.beehiiv.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/madeforuspodcast Instagram: https://www.instagram.com/madeforuspodcast/
Ein Auto auf einer einsamen Lichtung. Eine Frau am Steuer. Der Motor läuft. Der Auspuff füllt den Innenraum mit Kohlenmonoxid, über einen Schlauch ... Ist es ein Selbstmordversuch? Wenn ja: Wer hat Audrey Turner so weit gebracht? Wenn nein: Was war es dann ...? 00:00 Beginn Episode 04:50 Beginn Hörspiel 64:12 Gespräch ____________________ Mit: Michael Hornig (Will Manley), Susanne Barth (Laury Manley), Siegried Meisner (Sergeant Harris), Hansjörg Assmann (Mark Turner), Norbert Schwientek (Tony Lace), Peter Oehme (Frank Lewin), Michael Rittermann (Doktor Beck), Sieglinde Weichert (Schwester) ____________________ Tontechnik: Hans-Peter Strub und Tilly Liechti – Regie: Willy Buser ____________________ Produktion: SRF 1978 ____________________ Einen Artikel mit den Sendungem am Schweizer Tag der Kriminalliteratur findet Ihr hier: https://www.srf.ch/kultur/literatur/die-lust-an-der-gaensehaut-tag-der-schweizer-literatur-krimis Die Übersicht mit Krimis aus Schweizer Feder im Krimi Podcast gibt es hier: https://www.srf.ch/sendungen/hoerspiel/hoerspiel-schweizer-krimis-zum-hoeren
En este episodio, Sandro Brito, de la Cooperativa Cráter Invertido en Ciudad de México, nos introduce a la obra del marxista ecuatoriano Bolívar Echeverría y su biografía heterodoxa y fascinante. Como nos comenta Sandro, Echeverría, influenciado por el existencialismo de Unamuno, comenzó a interesarse en Sartre y Heidegger. Además, formó parte del grupo artístico Cortadores de Cabezas. En 1961, viajó a Friburgo con la intención de conocer a Heidegger, pero este lo rechazó por no saber alemán. Entonces se trasladó a Berlín, donde acabó en la Freie Universität, donde conoció a Rudi Dutschke. En esos años, Berlín era un hervidero radical donde las lecturas del marxismo subterráneo de Korsch y Lukács se combinaban con talleres de lectura de El capital fuera de la universidad. Era la época de Dieter Kunzelmann, Kommune 1, Spur, Hans-Jürgen Krahl, Subversive Aktion y su publicación Anschlag. En 1968, Echeverría llegó a Ciudad de México, un lugar de exilio para muchos radicales marxistas. En esos años, el marxismo en América Latina vivía un gran auge, con figuras como Óscar del Barco y José Aricó en Córdoba, Argentina. También destacaban casas editoriales como Siglo XXI, Casa de las Américas, Pensamiento Crítico, Biblioteca del Pensamiento Socialista y la Fundación Era. En 1974, comenzó la publicación de Cuadernos Políticos, donde Echeverría publicó sus primeros textos. Hablamos también de su concepción de la enajenación y su interpretación del fetichismo de la mercancía, el trabajo y el valor de uso, y cómo estos pueden ser comprendidos más allá del capital. Acabamos con su concepción de la modernidad y lo que el llama ethos barroco. Esta conversación tiene como trasfondo sonoro mezclas de Sandro, quien también es DJ como Emiliano Dietzgen.
"September 5" had its world premiere at the 2024 Venice International Film Festival in the Orizzonti Extra section, where it received positive reviews for its unique approach toward the Munich massacre of 1972 from the perspective of the ABC Sports crew and their coverage of the events. The film has gone on to receive nominations from the Golden Globes for Best Motion Picture - Drama, the Producers Guild Of America as one of the ten best films of the year, the Critics Choice Awards for Best Original Screenplay and Best Film Editing, and the Film Independent Spirit Awards for Best Editing. Members of the cast and crew were kind enough to spend some time speaking with members of Next Best Picture over the past few weeks, which you can listen to below. First, we have Daniel Howat's interview with Director, Co-writer, and producer Tim Fehlbaum, then we have my interview with actor John Magaro, followed by Daniel Howat's interview with actress Leonie Benesch, and then we circle back to me for my interview with actor Ben Chaplin, and we end on Will Mavity's interview with the film's editor Hansjörg Weißbrich. Please be sure to check out the film, which is now playing in theaters from Paramount Pictures and is up for your consideration for this year's Academy Awards in all eligible categories. Thank you, and enjoy! Check out more on NextBestPicture.com Please subscribe on... Apple Podcasts - https://itunes.apple.com/us/podcast/negs-best-film-podcast/id1087678387?mt=2 Spotify - https://open.spotify.com/show/7IMIzpYehTqeUa1d9EC4jT YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCWA7KiotcWmHiYYy6wJqwOw And be sure to help support us on Patreon for as little as $1 a month at https://www.patreon.com/NextBestPicture and listen to this podcast ad-free Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Feature: 1972 Munich Hostage Crisis broadcast gets revisited in ‘September 5,’ we discuss the film with its director. Movies centered on journalists have been somewhat of a trend over the years, with Spotlight and The Post serving as recent examples, and some older classics like All The President’s Men and The Insider. Writer-director Tim Fehlbaum’s latest project, September 5, looks to add to the tradition with a timely story of broadcast journalists attempting to cover an international incident in real-time. The film follows the 1972 Munich Olympics, with its inciting incident being 11 Israeli hostages held by Palestinian militants. It was coverage that was watched by roughly 900 million viewers, showing just how serious this event was. Hansjörg Weißbrich, the film’s editor, creates tension despite most of the film being set in one building; his work on the film has since been acknowledged by the Los Angeles Film Critics Association, which awarded September 5 for its Best Editing category. For this week’s feature, we talk to filmmaker Tim Fehlbaum about the making of September 5 and the work it took to revisit a dark moment in history.
La sombra del comandante sigue a Hans Jürgen Höss, el hijo de 87 años de Rudolf Höss, mientras se enfrenta por primera vez al terrible legado de su padre. Su padre fue el comandante del campo de Auschwitz y planeó el asesinato de más de un millón de judíos; la vida de Höss y su familia fue recientemente novelada en la película ganadora del Oscar "Zona de interés". Ahora, "La sombra del comandante" cuenta la historia de las personas reales que vivieron en el campo de exterminio de Höss. Mientras Hans Jurgen Höss disfrutaba de una infancia feliz en la villa familiar en Auschwitz, la prisionera judía Anita Lasker-Wallfisch intentaba sobrevivir al notorio campo de concentración. En el centro de esta película se encuentra el momento histórico e inspirador, ocho décadas después, cuando los dos se encuentran cara a cara. Esta es la primera vez que el descendiente de un importante criminal de guerra se encuentra con un sobreviviente en un entorno tan privado e íntimo, la sala de estar de Anita en Londres. Junto con Sus hijos, Kai Höss y Maya Lasker-Wallfisch, los cuatro protagonistas exploran sus muy diferentes cargas hereditarias. El documental presenta extractos originales de la autobiografía de Rudolf Höss, olvidada hace mucho tiempo, escrita poco antes de su ejecución. Sus palabras son la prueba definitiva de lo que realmente sucedió en Auschwitz, documentadas por el propio perpetrador, contrarrestando la negación y la ignorancia del Holocausto. Este documental de larga duración, único en la vida, explora las relaciones de una madre y su hija, un padre y su hijo, y las largas sombras proyectadas por los crímenes que afectan a generaciones. Plantea preguntas sobre el amor, la culpa y el perdón, pero en última instancia es una historia muy necesaria de esperanza, aceptación y compasión. A raíz de las atrocidades del 7 de octubre, y en un momento en que el antisemitismo ha alcanzado un nivel nunca visto desde el Holocausto, "La sombra del comandante" es un duro recordatorio de que no puede haber reconciliación sin un ajuste de cuentas verdadero y honesto del pasado. Sólo entonces podremos tener la esperanza de evitar que se repita la historia y construir un futuro mejor.