POPULARITY
Categories
Hey Midnighters,This week's guest mix at The Midnight Project is a special celebration straight from Amsterdam Dance Event 2025, featuring the full force of Redesign Records, after an exclusive premiere on DI.FM, it's finally available for all of you.I've curated a high-voltage selection showcasing the heart of Redesign: new originals, bold remixes, and tracks from some of our most exciting artists. This special features music from Slim Black, Hans J, Paula Sanz, Raftek, Silvius, Saints (CL), Fabio Salvati, Bruno Power, Laybe, Emison, and me. You'll hear brand-new tracks like Shadow, Void, and Demonic, my latest collaboration with Emison.Now here's the real message: if you're a producer with a vision and music that fits the Redesign sound, we're listening. Send your demos directly to the label via:
Diese Episode wurde am 25.10.25 in Nürnberg aufgezeichnet. Der Camino-Podcast hatte wieder einen eigenen Stand inklusive offenem Mikrofon. Jeder konnte sagen, was er wollte, aber diese eine Frage hat Marcus allen gestellt: Was hast Du von Deinem Camino gelernt?########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bestellen: Camino-podcast.de Hier bestellst Du Deinen neuen Pilgerführer und unterstützt uns damit:linktr.ee/camino_podcast########Kontakt zum Camino-Podcast:  www.camino-podcast.de // hallo@camino-podcast.de // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Lukas von WELKS hat die Layouts erstellt - Danke! Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und Domradio.de für die Unterstützung. Buen Camino!
In ganz Deutschland herrscht Landarztknappheit. Auch in Klosterreichenbach im Murgtal. Hier praktiziert Landarzt Dr. Hans-Jörg Schaible, der in einem ab heute abrufbaren SWR-Podcast von den schönen und auch nicht so schönen Seiten seines Berufs auf dem Land erzählt. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Hans-Jörg Schaible, Landarzt in Klosterreichenbach
Thu, 23 Oct 2025 15:51:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2693-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-wie-lief-tag-1-der-gewinn-messe-2025-und-was-ist-morgen-am-tag-2-programm-hans-jorg-bruckberger d39e64c4f973b3c10ebfd2fa8fc93485 kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at: Wie lief Tag 1 der Gewinn-Messe 2025 und was ist morgen am Tag 2 Programm? Das fragte ich Hans-Jörg Bruckberger vom Gewinn. https://www.gewinn.com/messe Börsepeople-Podcast mit Hans-Jörg Bruckberger: https://audio-cd.at/page/podcast/4735 Anmeldung für den Österreichischen Aktientag 2026: https://www.boersentag.at/anmeldung.html (auch Schulklassen willkommen) Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2693 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
In dieser Woche ist Svenja erneut für Jan eingesprungen. Und gleich zu Anfang berichtet sie, wie sie auf einen Clickbait Beitrag reingefallen ist. Es ging um Elch Erwin, über den die beiden letzte Woche schon ausführlich berichtet haben… Nach dem Jahrhundert-Coup im Louvre haben sich Diebe aus der Region ähnliches vorgenommen. Bei einem örtlichen Busunternehmen haben sie den 400 Kilogramm schweren Safe im Visier gehabt. Allerdings waren sie nicht richtig ausgerüstet und sind an einer Sache gescheitert. Und ihr erfahrt alles über Hans-Jürgen aus der Pfalz. Mit seiner rollenden Waschmaschine hat er die ganze Welt gesehen. Er wäscht die Klamotten von Tina Turner, Taylor Swift und Ed Sheeran. Jetzt reinhören! 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 301.
Pełny tekst opisu zamieściliśmy na stronie internetowej naszego projektu: http://2historykow1mikrofon.pl/sztuczna-ale-wciaz-inteligencja-w-badaniach/ Wymienione w czasie audycji publikacje i materiały: - Zbigniew Rokita, Królowie strzelców. Piłka w cieniu imperium, Czarne 2024 (wyd. 3, wyd. 1: 2018), https://czarne.com.pl/katalog/ksiazki/krolowie-strzelcow - Uwe Rada, Odra. Życiorys pewnej rzeki, https://www.kew.org.pl/produkt/odra-zyciorys-pewnej-rzeki-uwe-rada/ - Odra. Rzeka i region. Die Oder. Fluss und Region, „Deutsch-Polnisches Magazin Dialog / Magazyn Polsko-Niemiecki Dialog”, Nr. / nr 151 (2025), https://www.dialogmagazin.eu/produkt/nr-151/ - Hans-Jürgen Bömelburg, Igor Kąkolewski, Verena Laubinger, Andreas Lawaty, Berit Pleitner, Mehrsprachige Gesellschaften. Neue Zugänge zu Früher Neuzeit, Nationsbildung und Nationalsozialismus, https://www.wochenschau-verlag.de/Mehrsprachige-Gesellschaften/41742 - Narzędzie Google: NotebookLM Krzysztof Ruchniewicz Blog: www.krzysztofruchniewicz.eu Facebook: www.facebook.com/krzysztof.ruchniewicz.3 Instagram: www.instagram.com/ruchpho/ Przemysław Wiszewski Blog: www.przemysławwiszewski.pl Facebook: www.facebook.com/przemyslaw.wiszewski Instagram: www.instagram.com/przewisz/ Twitter: twitter.com/wiszewski Do nagrania intro i outro wykorzystaliśmy utwór RogerThat'a pt. „Retro 70s Metal” (licencja nr JAM-WEB-2020-0010041).
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Hans-Jürgen Kant von der Evangelischen Kirche Halle.
Yvonne aus dem Schwarzwald hat in einem Krankenhausbett entschieden, den Jakobsweg zu gehen. Ursprünglich einige Tage innerhalb Deutschlands, dann aber letztlich ganz. "Es wird nichts mehr aufgeschoben - wenn dann JETZT!", so Yvonne. Ihr Weg vereint Krankheit, Heilung, Glaube, Schmerz, Hoffnung und die Kraft des Pilgerns. ########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bestellen: Camino-podcast.de Hier bestellst Du Deinen neuen Pilgerführer und unterstützt uns damit:linktr.ee/camino_podcast########Kontakt zum Camino-Podcast:  www.camino-podcast.de // hallo@camino-podcast.de // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Lukas von WELKS hat die Layouts erstellt - Danke! Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und Domradio.de für die Unterstützung. Buen Camino!
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Hans-Jürgen Kant von der Evangelischen Kirche Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Hans-Jürgen Kant von der Evangelischen Kirche Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Hans-Jürgen Kant von der Evangelischen Kirche Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Hans-Jürgen Kant von der Evangelischen Kirche Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Hans-Jürgen Kant von der Evangelischen Kirche Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Hans-Jürgen Kant von der Evangelischen Kirche Halle.
Rætt er við norska flugreinandann Hans Jørgen Elnæs um gjaldþrot Play og síbreytilega stöðu á flugmarkaðnum í Evrópu. Hann segir það hafa komið á óvart að Play hafi farið í þrot svo skömmu eftir endurfjármögnun íslenska félagsins. Markaður fyrir Airbus flugvélar af þeirri gerð sem Play notaði er góður að mati Hans Jørgen og verður forvitnilegt að sjá hvaða leiðir eru færar fyrir leigusala vélanna í framhaldinu. Hann ræðir líka stuttlega um harða samkeppni á norður Atlantshafinu og hvernig það hafi gert félagi eins og Play erfitt fyrir.
Sein Buch "Leichtes Herz und schwere Beine" war ein Überraschungserfolg, sagt Tobi heute bei uns im Gespräch. Wir sprechen mit dem Pilger über die vergangenen Monate und ein neues Projekt, das morgen an den Start geht. Einen exklusiven Ausschnitt gibts hier zu hören. Außerdem finden Dreharbeiten auf dem Jakosbweg statt und das freut viele Pilgernde nicht. Einige haben ihre Routen sogar umgeplant, um entspannt gehen zu können. ########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bestellen: Camino-podcast.de Hier bestellst Du Deinen neuen Pilgerführer und unterstützt uns damit:linktr.ee/camino_podcast########Kontakt zum Camino-Podcast:  www.camino-podcast.de // hallo@camino-podcast.de // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Lukas von WELKS hat die Layouts erstellt - Danke! Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und Domradio.de für die Unterstützung. Buen Camino!
Herzlich Willkommen beim Podcast der EFG Schneeberg. Wir beten, dass du bei dieser Botschaft das Herz Gottes noch tiefer entdecken kannst und seine Annahme, Liebe und Zuversicht erlebst.
100 Jahre Schweizer Hörspiel. Das Hörspiel zeigt, wie Weltliteratur zum Klingen gebracht, zum Leben erweckt werden kann jenseits von einem einfachen Hörbuch. Das Hörspiel erzählt das sechste Kapitel von James Joyces «Ulysses» neu: Und zeigt den Menschen angesichts der Absurdität des Todes. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 27.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Der Anzeigenmakler Leopold Bloom besteigt in Dublin mit anderen Trauergästen eine Kutsche und fährt zum Friedhof. Ein Bekannter ist gestorben, und es gilt, ihm die letzte Ehre zu erweisen. Während das Gespräch der Gäste in eine makabere Mischung aus Trauer und schwarzem Humor abgleitet, versinkt Bloom in seine Gedanken. Er hängt den leid- und lustvollen Seiten seines eigenen Lebens nach. Das Hörspiel handelt von der Hilflosigkeit und Verlorenheit des Menschen angesichts der Absurdität des Todes und entspricht dem Abstieg des homerischen Odysseus in den Hades. Der Roman «Ulysses» von James Joyce wird als Wegbereiter der Moderne angesehen. Der Dubliner Dichter beschreibt die Odyssee eines Tages im Leben Blooms, des Juden, der mit einer Nichtjüdin verheiratet ist und dessen einziger Sohn ganz jung gestorben ist. Das Werk ist in achtzehn Kapitel eingeteilt, die in symbolhafter Beziehung zu bestimmten Gesängen der homerischen Odyssee stehen. Joyce hat den besungenen Tag auf den 16. Juni 1904 festgelegt und damit das Datum seines ersten Spazierganges mit seiner späteren Frau Nora Barnacle verewigt. ____________________ Mit: Wolfgang Reichmann (Leopold Bloom), Wolfgang Schwarz (Martin Cunningham), Peter Ehrlich (Tom Power), Ingold Wildenauer (Simon Dädalus) ____________________ Tontechnik: Aldo Gardini – Regie: Matthias von Spallart ____________________ Produktion: SRF 1977 ____________________ Dauer: 47'
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
„Ich bin nach wie vor neugierig, bin nach wie vor auf der Suche nach neuen Sachen“, sagt Richy Müller in SWR Kultur, der eigentlich Hans-Jürgen Müller heißt. In seiner ersten Rolle Ende der 1970er Jahre spielte er einen Obdachlosen namens Richy. Der Name blieb hängen.
Der Bibeltext Lukas 13,18-21 – ausgelegt von Hans-Jürgen Lieber. (Autor: Hans-Jürgen Lieber)
Im Vorfeld der heutigen Wahl dreier Richter für das Bundesverfassungsgericht fordert der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, ein anderes Prozedere bei künftigen Wahlen. Mit Blick auf das Erstarken der AfD wirbt der 82-Jährige dafür, sich bei künftigen Wahlen mit der Partei auseinanderzusetzen.
Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ vom 10. September 2025. Neoliberale Konzepte und Strategien sind keineswegs verschwunden. Zugleich ist aber nicht zu übersehen, dass in der „neuen globalen Geoökonomie“ staatsinterventionistische Überlegungen und Praktiken an Bedeutung gewinnen. Dies gilt auch für die Europäische Union. Sie lenkt ihre Aktivitäten verstärkt darauf, wichtige transnationale Wertschöpfungsketten zu kontrollieren. Vor allem industrie- und infrastrukturpolitische Initiativen verweisen auf einen neuen – krisengetriebenen – Staatsinterventionismus. Dessen spezifischer Charakter bleibt europapolitisch umkämpft. Zu diesem Thema hört ihr in der heutigen Folge des mosaik-Podcast einen Beitrag von Hans-Jürgen Bieling, der im Rahmen der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ seinen Artikel „Die EU in der globalen Geoökonomie. Zum Charakter des neuen europäischen Staatsinterventionismus“ vorstellt. Hans-Jürgen Bieling ist Professor für Politik und Wirtschaft an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkt liegen im Bereich der Internationalen Politischen Ökonomie und Europäischen Integration und umfassen gesellschafts-, staats- und politiktheoretische Fragestellungen. Titelbild: privat
Weißbrich, Hansjörg www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Diese Mail hat uns Patrick geschrieben: "Ich kann nur sagen, für mich war es der perfekte Jakobsweg und ist fast schon ein wenig kitschig. Aber kitschig kann ja so schön sein
Ein Standpunkt von Hans-Jürgen Geese.In der sogenannten „guten alten Zeit“ kam es vor, dass eines morgens der Herr Botschafter im Außenministerium seines Gastlandes erschien, um dem Herrn Außenminister jenes Landes, manchmal unter Tränen, eine Kriegserklärung zu überreichen. Ein unerfreulicher Akt fürwahr. Aber zumindest wussten beide Seiten anschließend ganz genau woran sie waren.Heutzutage hat man sich derlei Gepflogenheiten entledigt. Heutzutage schießt man einfach. Und wenn man nicht schießt, dann begeht man unangekündigte andere Schweinereien, um den ausgemachten Gegner in die Knie zu zwingen.Es ist doch erstaunlich, dass die Sprengung der Nord Stream Röhren, trotz der verheerenden Konsequenzen für die Bundesrepublik, keinen anschließenden Kriegsakt hervorbrachte. Niemand wollte so genau wissen, wer das denn wohl angestellt hatte. Warum nicht? Weil man natürlich ganz genau wusste, wer das war. Der amerikanische Präsident hatte es schließlich, vor laufenden Kameras, in alle Welt hinausposaunt. Aber der amerikanische Botschafter erschien eben nicht im Außenministerium in Berlin. Die Zeiten haben sich fürwahr geändert.Die U.S. Kriegserklärung an BRICSIm Geiste dieser modernen Verhaltensweisen wird verständlich, warum Amerika auch nicht Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika den Krieg erklärt hat.Obwohl es sich diesen Ländern gegenüber offensichtlich feindlich verhält.Die U.S.A. befinden sich nämlich in der für sie ungewohnten und unangenehmen Lage, nicht mehr der unumschränkte Hegemon dieser Welt zu sein. Die politische Elite des Landes will das allerdings nicht akzeptieren. Obwohl die Amerikaner inzwischen eingesehen haben, dass sie militärisch nicht gegen BRICS gewinnen können. Also benutzen sie andere Waffen: Zölle, Wirtschaftssanktionen und den U.S. Dollar. Das ganze verbrämt mit der edlen Absicht, das Böse zu bekämpfen und vor allem die eigene Wirtschaft wieder so aufzubauen, dass man nicht mehr von anderen Ländern wirtschaftlich abhängig sein werde. Autarkie sei das Ziel.Und obwohl die U.S. Verfassung ganz klar sagt, dass nur der Kongress neue Steuern/ Zölle erlassen darf, macht Präsident Trump einfach. Wie ein König.Der U.S. Dollar nun ist eine wahrhaft tödliche Waffe, denn die Amerikaner können theoretisch den Dollar in unbeschränkten Mengen drucken. Und damit dann weltweit einkaufen gehen. Oder sie können durch Dollarentzug ein Land wirtschaftlich vernichten. Kein anderes Land der Welt hat eine ähnliche Waffe.Dummerweise haben sich aber kürzlich eine Reihe von Staaten zusammengeschlossen, die ihr eigenes Währungssystem aufbauen wollen, um eben ihrerseits nicht mehr von dem U.S. Dollar abzuhängen. Das brachte den U.S. Präsidenten Donald Trump so in Rage, dass er dieser Vereinigung, genannt BRICS, den Krieg erklärte. Wie gesagt, nicht offiziell, aber in der Praxis besteht da kein Zweifel.50 % Importsteuer sollen die Inder jetzt zahlen, wenn sie ihren Kram nach Amerika exportieren wollen. Und Russland wurde mit so vielen Sanktionen belegt, dass die Russen bereits mit dem Zählen aufgehört haben. Aber auch die anderen Mitglieder von BRICS stehen unter wirtschaftlichem Beschuss von Amerika. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hans Jürgen Waschk ist freier Architekt (TU Braunschweig) und Standort-Planer mit über 33 Jahren Erfahrung in der Planung und Realisierung von Bauprojekten für inhabergeführte Familienunternehmen im deutschsprachigen Raum. Sein Schwerpunkt liegt auf der strategischen Ausrichtung von Grundstücken und Gebäuden, damit mittelständische Unternehmen zukunftsfähig sind: attraktiv für Fachkräfte, wirtschaftlich im Betrieb und gestalterisch wertvoll.Er unterstützt produzierende Familienunternehmen mit 10 bis 250 Mitarbeitern, die langfristig denken und qualitätsbewusst handeln. Waschk begleitet sämtliche Projektphasen persönlich – von der Standort-Analyse und städtebaulichen Untersuchung über Planung und Bauvorbereitung bis zur Ausführung inklusive Innenarchitektur. So profitieren Unternehmen von klarer Kommunikation, reduzierter Komplexität und reibungsfreier Umsetzung.Sein Angebot startet mit einer Standort-Analyse samt Bericht. Darauf aufbauend entwickelt er alternative Konzepte oder bietet den Standort-Planer-Workshop an, wenn bestehende Strukturen an Grenzen stoßen. Ziel ist eine langfristig wirtschaftliche Entscheidung, die Wachstum ermöglicht, Fachkräfte bindet und Investitionen dauerhaft tragfähig macht.Mit Erfahrung als Entwurfsarchitekt, enger Zusammenarbeit mit Behörden und einer Spezialausbildung zur Vermeidung von Bauschäden verfügt Waschk über besondere Expertise. Er unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihr Lebenswerk mit derselben Sorgfalt führen wie ihre Familie. Klare Beratung, individuelle 1:1-Workshops und Projektsteuerung auf höchstem Niveau kennzeichnen seinen Anspruch.Waschk denkt nicht in Teilleistungen, sondern in Gesamtlösungen. Als Generalist mit tiefem Spezialwissen führt er Projekte mit persönlicher Verantwortung und Detailtreue zum Erfolg. Seine Kunden erhalten keine abstrakten Konzepte, sondern konkrete Ergebnisse, die sofort umsetzbar sind.„Standort-Planung ist Lebens-Planung … für Ihr Unternehmen … und ebenso … für Ihre Familie.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spreche ich mit Hansjörg Schwarz – Finanzexperte, Netzwerker, Mitinitiator des Formats „Die Zuversichtlichen“ und ein Mensch, der nicht nur reden, sondern handeln will. Was ursprünglich mit zwei gelesenen Büchern begann, wurde zur Initialzündung für eine Veranstaltungsreihe, bei der inzwischen Größen wie Robert Habeck, Maja Göpel und Christian Stöcker zu Gast waren. Hansjörg zeigt eindrucksvoll, wie viel wir bewegen können, wenn wir Menschen zusammenbringen – mit einer klaren Haltung, ein bisschen Mut und ganz viel Zuversicht. Wir sprechen über: seinen Weg vom Finanzdienstleister zum gesellschaftlichen Impulsgeber, wie aus einer Idee ein Veranstaltungsformat mit Tausenden Teilnehmenden wurde, warum Nachhaltigkeit nicht mit erhobenem Zeigefinger funktionieren muss, wie persönliche Mikroentscheidungen – vom Waldspaziergang bis zum Balkonkraftwerk – einen Unterschied machen, und weshalb Networking für eine bessere Zukunft entscheidend ist.
Unser Gast ist heute ist ein Prominenter auf dem Jakobsweg. Andreas Gröbner kommt aus Nürnberg und läuft seine Caminos seit Jahren mit einer Beinprothese. Bei Instagram postet er regelmäßig unter dem Namen bionic.pilgrim.Aufgeben ist keine Option - sagt er selber und wenn es stimmt, was wir lesen, soll Andreas - nachdem er das Bein amputiert bekommen hat, noch aus dem Krankenhaus den nächsten Flug zum Jakobsweg gebucht haben. Stimmt das? Klick play!########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bestellen: Camino-podcast.de Hier bestellst Du Deinen neuen Pilgerführer und unterstützt uns damit:linktr.ee/camino_podcast########Kontakt zum Camino-Podcast:  www.camino-podcast.de // hallo@camino-podcast.de // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Lukas von WELKS hat die Layouts erstellt - Danke! Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und Domradio.de für die Unterstützung. Buen Camino!
Die Welt wird zunehmend unfrei. Weniger als 30 Prozent der Menschen leben laut Varieties of Democracy Project in Wahl- beziehungsweise liberalen Demokratien. Zu Beginn des Jahrtausends waren es noch 53 Prozent. Populistische Regierungen und Autokratien sind weltweit auf dem Vormarsch. Mit verheerenden Risiken. „Populismus wird zum Wohlstandsrisiko und kostet Rendite bei der Kapitalanlage“, sagt Hans-Jörg Naumer, Leiter Capital Markets & Thematic Research bei Allianz Global Investors im Interview mit dem Youtube-Kanal Mission Money. Der Volkswirt erläutert, was Populismus ist und welche Folgen er für Wachstum, Wohlstand und Finanzmärkte hat – und bietet Lösungsansätze, wie dieser „Teufelskreis“ durchbrochen werden kann. Natürlich können nur wirklich freie Demokratien und eine freie Marktwirtschaft Wohlstand und Freiheit sichern.
Atli Már tók fyrri hluta Popplands, ferskur úr barneignarleyfi og rétti svo Margréti keflið. Arnar Eggert og Andrea Jóns dæmdu plötu vikunnar, Stéttina með Emmsjé Gauta og GÓSS sendi póstkort úr bílnum á leiðinni á Græna hattinn og sömuleiðis Anna Richter með nýja laginu sínu. Jóhann G. Jóhannsson – Don't Try to Fool Me Steely Dan – Barrytown America – Sister Golden Hair Portugal. The Man – Silver Spoons Wiseguys – Ooh La La Inspector Spacetime – Hitta Mig Lola Young – Messy Ed Sheeran – Sapphire Ca7riel & Paco Amoroso – Dumbai Emmsjé Gauti – Hendur Úlfur Úlfur Hljómsveit, Herra Hnetusmjör – Sitt Sýnist Hverjum No Malice, Pusha T, Clipse – Ace Trumpets (Clean) (Bonus Track) Ensími – Atari Kygo & DNCE – Dancing Feet Tár, Elín Eyþórsdóttir Söebech – Fucking Run Like Hell James Taylor – Country Road Olivia Dean, Sam Fender – Rein Me In GDRN – Parísarhjól Everything But the Girl – Missing (Todd Terry Club Remix) Noisettes – Never Forget You George Harrison – My Sweet Lord Tyler, The Creator – Ring Ring Ring Moses Hightower – Lífsgleði Anna Richter – Allt Varð Svo Hljótt Harpo – Moviestar Snorri Helgason – Torfi á Orfi Emmsjé Gauti – Hendur Floni, Emmsjé Gauti – RGP Emmsjé Gauti – Tóm Umslög Emmsjé Gauti – Kill Me Emmsjé Gauti – Búmm Kahh Torfi – Öðruvísi (Lag Hinsegin Daga 2025) Sálin Hans Jóns Míns – Eltu Mig Uppi Laufey – Lover Girl Benni Hemm Hemm, Páll Óskar Hjálmtýsson, Urður Hákonardóttir – Valentínus Royel Otis – Moody Hurts – Wonderful Life Góss – Eitt Lag Enn Bríet – Hann Er Ekki Þú Flesh Machine – Problems Walk the Moon – Shut Up and Dance Adele – Cold Shoulder Ásdís – Pick Up The Strokes – Someday Medina – Kun for Mig
Bryce Eddy sits down with Scott Walter, president of the Capital Research Center, to uncover the hidden influence of Arabella Advisors—a massive dark money network shaping U.S. politics. They dig into the billionaire power players funding Arabella, including household names like Warren Buffett and under-the-radar figures like Swiss billionaire Hansjörg Wyss, and reveal how foreign money, ballot initiatives, and “charitable” nonprofits are used to centralize control and sway elections. Walter shares why both the left and right should be wary of concentrated power, how big business and big government collude, and what reforms could help pull back the curtain on these operations. Ready to JOIN THE FIGHT? Join Bryce’s email list for opportunities to join the discussion, get exclusive interviews, and MUCH MORE: Bryceeddy.com For daily episodes, news, and conservative discussions like this, SUBSCRIBE to The Bryce Eddy Show:https://podcasts.apple.com/us/podcast/the-bryce-eddy-show/id1635204267 Instagram:https://www.instagram.com/thebryceeddyshow/ X:https://x.com/Bryceeddy1See omnystudio.com/listener for privacy information.
The HPS Podcast - Conversations from History, Philosophy and Social Studies of Science
Today on The HPS Podcast, we're joined by Hans-Jörg Rheinberger, distinguished historian and philosopher of science and Director Emeritus at the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin. Trained first in philosophy and then in molecular biology, Rheinberger is well-recognised for his work on the history and epistemology of experimentation. His influential work, including concepts like “experimental systems” and “epistemic things,” has helped shape how we understand the material, conceptual, and historical dimensions of scientific research. In this episode, Rheinberger:Describes his path from philosophy to molecular biologist, and how time at the lab bench informed his understanding scienceExplains what “experimental systems” are—carefully arranged environments where scientists interact with both the unknown and the tools that make inquiry possibleDefines “epistemic things,” the phenomena that underpin scientific curiosity, and “technical objects,” the stable tools and methods that emerge from research over timeIllustrates these ideas with vivid case examples, from solving the genetic code with synthetic RNA to the invention and evolution of the electron microscopeReflects on the impact of new technologies, automation, and digital visualisation, and what persists — and changes — about experimentation in the contemporary labRelevant LinksHans-Jörg Rheinberger profile – Max Planck Institute for the History of ScienceSplit and Splice: A Phenomenology of Experimentation ( University of Chicago Press), 2023Epistemology of the Concrete: On Historicizing Epistemology (Duke University Press), 2010Toward a History of Epistemic Things (Harvard University Press), 1997Transcript coming soonThanks for listening to The HPS Podcast. You can find more about us on our website, Bluesky, Instagram and Facebook feeds. This podcast would not be possible without the support of School of Historical and Philosophical Studies at the University of Melbourne and the Hansen Little Public Humanities Grant scheme. Music by ComaStudio. Website HPS Podcast | hpsunimelb.org
Photo by Hansjörg Keller on Unsplash Most […] The post Health Equity and the Special Olympics appeared first on HealthCetera.
Puha - det er med følelserne uden på tøjet at afsnit 5 af datingserien Hotel Romantik løber over skærmen. Hans Jørgen inviterer Inger på frokost og hold op sikke en bagage, Hans Jørgen har med. Men leverer med værternes hjælp og både Anna og Martin kneb en tåre. Lars går all in på Lise Lotte på den mildest talt akavede måde. Og Steen knalder også helt ud på Femia i alles påsyn. Jeanne er helt færdig. Med rette.Lyt endelig med på Danmarks hyggeligste podcast. Martin Martensen-LarsenAnna Thygesen
Liebe Leute,in dieser Folge spreche ich mit Dr. Hans‑Jürgen Boßmeyer über das Lernen mit Musik, speziell über die Lernsong-Methode.Hans-Jürgen ist bekannt als der „singende Dozent“, der sein Publikum nicht nur fachlich inspiriert, sondern auch musikalisch überzeugt.In dieser Folge wird Hans-Jürgen nicht nur erzählen, sondern auch live singen – und uns so direkt erleben lassen, wie seine Methode in der Praxis aussieht. Ein spannender Mix aus Innovation, Leidenschaft und jahrzehntelanger Erfahrung erwartet euch.In der Sprachanalyse (28:42) gibt es interessanten Wortschatz wie „etwas anstimmen“, „die Tücke“ oder Redewendungen wie „mit etwas nichts am Hut haben “.Viel Spaß beim Zuhören!Euer Robin
Er ist der Mann, der scheinbar alles kann: Als Modedesigner landet er in der „Vogue“ und als Künstler gehen seine Werke weg wie warme Semmeln. Doch das reicht ihm nicht, also wird er der wohl erfolgreichste Geldfälscher Deutschlands.In dieser Folge spricht Philipp mit Bastian Bielendorfer über das verrückte Leben von „Meisterfälscher“ Hans-Jürgen Kuhl. Produzent und Host: Philipp FleiterMischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 SoundRedaktionelle Mitarbeit: Lea Jager++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++ Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
durée : 02:28:40 - France Musique est à vous du samedi 21 juin 2025 - par : Gabrielle Oliveira-Guyon - Au programme d'aujourd'hui : les Variations Goldberg transcrites pour l'orgue par Hansjõrg Albrecht, la voix de Hugues Cuénod dans C de Poulenc, le Concertino pour trombone de Ferdinand David et Wélélé Nou, une chanson de Jacques Coursil ! - réalisé par : Emmanuel Benito Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Help shape the next season of this podcast! Please answer a few quick questions and tell us how we can make this show better for you: https://bit.ly/madeforuspod---What if navigating the world didn't rely on sight at all? In this episode, Kevin Yoo, the CEO and founder of Haptic, joins us to tell the story of one of the world's first haptic navigation apps. Kevin shares how he was motivated by his friend's experience of becoming blind, how haptic technology is shaping a more accessible future and the challenges that come with rethinking how we move through the world.This episode dives into: - Why the sense of touch has been underutilized in tech and how Haptic is trying to change that- What guiding a blind runner at the New York City Marathon revealed about the potential of haptic technology for blind and visually impaired runners- Kevin's experience of putting himself in the shoes of a blind person for a few weeks and the lessons that came from it ⭐️Enjoyed the episode? Leave us a 5-star rating on Apple Podcasts and help more listeners discover the show!You might also like: Be My Eyes: the app powering a global volunteer movement for accessibility | Hans Jørgen Wiberg'I don't need fixing - the world does.' Lucy Edwards on redefining disability ---About Kevin Yoo Kevin is the CEO and Founder of Haptic, a technology company creating a universal language of touch. Haptic is developing products and experiences that communicate information through vibrations. Kevin's mission is to redefine the way we intake information through technology, especially for people with disabilities. Haptic's flagship product, HapticNav, made history by guiding the first blind runner in the NYC Marathon without sighted or audio assistance. Learn more about Haptic: https://haptic.works/Download HapticNav on IOS and AndroidFollow Haptic on Instagram and LinkedInFollow Kevin Yoo on Instagram---Connect with Made for UsShow notes and transcripts: https://made-for-us.captivate.fm/ Social media: LinkedIn and InstagramNewsletter: https://madeforuspodcast.beehiiv.com/
Romanadaption • Am liebsten lückenlos würde Tristram Shandy seine Lebensgeschichte erzählen. Doch er wird immer wieder gestört: Vater Walter, kopflastig und autoritätsgläubig, beschwört allerlei Unglücksfälle herauf, Tristrams Onkel Toby taucht auf, ein ehemaliger Offizier, der im Gemüsegarten mit einer Spielzeugarmee Feldzüge nachstellt. Und noch weitere wunderliche Typen erscheinen, über die berichtet werden muss. "Tristram Shandy" gilt als erster moderner Roman. | Von Laurence Sterne | Mit Siemen Rühaak, Peter Capell, Karl Renar, Jan Groth, Pascal Breuer, Paul Bürks, Ruth Hellberg, Tilo Prückner, Ellen Mahlke, Hans Wyprächtiger, Traugott Buhre, Peter Seume, Curt Bock, Rita Leske, Grete Wurm, Herbert Rhom, Franz Kollasch, Hans-Jürgen Diedrich, Florian Beba, Margit Carls, Tillmann Braun, Heide Simon, Matthias Ponnier | Regie: Heinz von Cramer | BR 1986
durée : 00:14:35 - Le Disque classique du jour du jeudi 22 mai 2025 - L'Orchestre Philharmonique du Wurtemberg de Reutlingen enregistre avec deux invités suisses, le chef d'orchestre Christian Erny et le pianiste Hans-Jurg Straub, un programme Mozart plein de contrastes : la festive Symphonie Haffner et le sombre Concerto pour piano en do mineur K. 491.
durée : 00:14:35 - Le Disque classique du jour du jeudi 22 mai 2025 - L'Orchestre Philharmonique du Wurtemberg de Reutlingen enregistre avec deux invités suisses, le chef d'orchestre Christian Erny et le pianiste Hans-Jurg Straub, un programme Mozart plein de contrastes : la festive Symphonie Haffner et le sombre Concerto pour piano en do mineur K. 491.
Was brauchen Musliminnen und Muslime in der Schweiz? Wer predigt in den Schweizer Moscheen? Was tun muslimische Seelsorger gegen Radikalisierung? Wenn es um solche Fragen geht, ist das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft die erste Adresse. Hansjörg Schmid ist Direktor des Zentrums. Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft wurde vor 10 Jahren gegründet, eigentlich aufgrund eines Vorstosses des damaligen SP-Nationalrats Mario Fehr. Er schlug vor, die Schweiz solle ihre eigenen Imame ausbilden, als Massnahme gegen Radikalisierung. Dieses Ziel wurde zwar nicht erreicht, das Interesse an einer Imamausbildung war und ist zu klein. Entstanden ist aber das SZIG als Anlaufstelle für Musliminnen und Muslime und als wichtige Anlaufstelle für Behörden. Dies obwohl die SVP versucht hatte, ein solches Zentrum zu verhindern. Seit 10 Jahren erforscht das SZIG den Islam und vermittelt, in Spitälern beispielsweise oder auch in Gefängnissen. SZIG-Direktor Hansjörg Schmid, Professor für interreligiöse Ethik und christlich-muslimische Beziehungen ist zu Gast im Tagesgespräch bei Ivana Pribakovic.
Last year, Babsi Zangerl did something no one has ever done before—she flashed a route on El Capitan. Thousands of feet of hard climbing with no falls. Her partner, Jacopo Larcher, came really close, taking just one fall during their ascent of Freerider. Zangerl has been a climber for over two decades, since she was a teenager at a climbing gym in Austria. But what, and how, she climbs has evolved over that time—she spent her early years as a professional boulderer. Zangerl first visited Yosemite fifteen years ago with her friend Hansjörg Auer. She was getting more serious about ropes after sustaining a serious back injury while bouldering. Since that first trip in 2010, Zangerl has returned with Larcher to free climb many of the valley's classic routes, including Zodiac, Magic Mushroom and the Nose. In 2018 the pair climbed the North Face of the Eiger. In 2022 they freed Eternal Flame on Pakistan's Nameless Tower, a trip Larcher wrote about in Alpinist 82. And their list of accomplishments just keeps growing. In this episode, Zangerl talks about the beginnings of her climbing career in Austria, her partnership with Larcher, learning the ropes from Hansjörg Auer and much more. This episode is brought to you with support from the American Alpine Club. Host: Abbey Collins Producer + Engineer: Mike Horn Photos of Basi Zangerl by Jacopo Larcher and Jonathan Faeth Subscribe to Alpinist Magazine
Die »Sächsischen Separatisten« bereiteten sich in Ostdeutschland mutmaßlich auf einen Umsturz vor. Ihr Anführer kommt aus einer bekannten österreichischen Familie mit Nazi-Verbindungen. Schon sein Vater, Hans-Jörg Schimanek, schloss sich in jungen Jahren in Österreich einer paramilitärischen Organisation an. Er saß mehrere Jahre wegen NS-Wiederbetätigung im Gefängnis und wanderte später nach Sachsen aus. Laut Ermittlungsakten nutzten die sächsischen Separatisten das Netzwerk des Vaters und seine Kontakte zu österreichischen Rechtsextremen. Und es gibt noch weitere Spuren, die nach Österreich führen. In dieser Folge von »Inside Austria« beschäftigen wir uns mit den sächsischen Separatisten und ihren Wurzeln in Österreich. Wir zeigen, wie der Anführer der militanten Gruppe die Nazi-Ideologie seines Vaters fortführte. Und wir fragen, wie sehr die Gefahr durch rechtsextremen Zellen zunimmt. Zum SPIEGEL-Podcast »Firewall« geht es hier: Firewall In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Gísli Pálsson, prófessor emeritus, var gestur Heimsgluggans og ræddi um nýja leikna heimildarþáttaröð Danmarks Radio sem nefnist Slave af Danmark og fjallar um þrælahald á dönsku Jómfrúareyjum og í Danmörku. Ein höfuðpersóna þáttaraðarinnar er Hans Jónatan sem flúði til Íslands í byrjun 19. aldar. Gísli skrifaði bók, Hans Jónatan: maðurinn sem stal sjálfum sér, um ótrúlegt líf Hans Jónatans. Gísli sagði okkur frá Hans Jónatan, rannsóknum sínum á ævi hans, ætt og þrælahaldi í Danmörku. Í lokin var rætt stuttlega um ferðir bandarískra ráðamanna til Grænlands og skoðanaskipti æðstu manna í Washington á samskiptamiðlinum Signal sem þykja þeim ekki til mikils sóma.
"September 5" had its world premiere at the 2024 Venice International Film Festival in the Orizzonti Extra section, where it received positive reviews for its unique approach toward the Munich massacre of 1972 from the perspective of the ABC Sports crew and their coverage of the events. The film has gone on to receive nominations from the Golden Globes for Best Motion Picture - Drama, the Producers Guild Of America as one of the ten best films of the year, the Critics Choice Awards for Best Original Screenplay and Best Film Editing, and the Film Independent Spirit Awards for Best Editing. Members of the cast and crew were kind enough to spend some time speaking with members of Next Best Picture over the past few weeks, which you can listen to below. First, we have Daniel Howat's interview with Director, Co-writer, and producer Tim Fehlbaum, then we have my interview with actor John Magaro, followed by Daniel Howat's interview with actress Leonie Benesch, and then we circle back to me for my interview with actor Ben Chaplin, and we end on Will Mavity's interview with the film's editor Hansjörg Weißbrich. Please be sure to check out the film, which is now playing in theaters from Paramount Pictures and is up for your consideration for this year's Academy Awards in all eligible categories. Thank you, and enjoy! Check out more on NextBestPicture.com Please subscribe on... Apple Podcasts - https://itunes.apple.com/us/podcast/negs-best-film-podcast/id1087678387?mt=2 Spotify - https://open.spotify.com/show/7IMIzpYehTqeUa1d9EC4jT YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCWA7KiotcWmHiYYy6wJqwOw And be sure to help support us on Patreon for as little as $1 a month at https://www.patreon.com/NextBestPicture and listen to this podcast ad-free Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices