POPULARITY
Categories
Er ist Professor mit dem Schwerpunkt Mathematik, Ökonomie und Informationsverarbeitung. Zudem beschäftigt er sich seit Jahrzehnten mit Fragen zu den Themen Globalisierung, Weltbevölkerungsentwicklung, Weltfinanzsystem, Umwelt und Klima.
Mit Jörg Mosler zu sprechen ist einfach eine Freude. Er bringt Themen sehr klar auf den Punkt, ist leidenschaftlich und hat sich zurecht einen Namen als Experte im Handwerk gemacht. Mitarbeiter – und Azubigewinnung sind seine Leidenschaft. Die Ideen dahinter sind mittlerweile in vier Büchern nachzulesen. In unserem Gespräch ging es vor allem um folgende Punkte:
Im Sauerland Valley Podcast begrüßt Philipp den etwas anderen Unternehmer Marcel Martin, den Gründer von Real Men Carry. Marcel, ein leidenschaftlicher Vater von Zwillingen und ein enthusiastischer Anhänger von EDC (Everyday Carry), verbindet in seiner Marke kreative Handwerkskunst mit praktischer Funktionalität. Das Thema hat gerade durch "7 vs. Wild" noch mehr an Bekanntheit erlangt. Real Men Carry, bekannt für seine handgefertigten Taschentücher höchster Qualität, spiegelt Marcels Hingabe für Detail und Design wider und zeigt, wie traditionelles Handwerk in der modernen Welt neu interpretiert werden kann. Marcel begann seine Reise mit einem einfachen, aber kraftvollen Konzept: Eleganz und Praktikabilität in Alltagsgegenständen zu vereinen. Seine Leidenschaft für Fotografie und Nähen sowie seine Erfahrung im EDC-Bereich brachten ihn dazu, Produkte zu kreieren, die nicht nur funktional, sondern auch stilvoll sind. Marcel teilt mit Philipp, wie er aus der Notwendigkeit heraus, während seiner Vaterschaft ein zuverlässiges Taschentuch zu finden, eine erfolgreiche Marke aufbaute, die heute eine treue Fangemeinde hat. Marcel erklärt Philipp, was es bedeutet, als Zugezogener im Sauerland sein Geschäft aufzubauen und zu leben. Er teilt seine Sicht auf die Region – was ihm fehlt, was er am Sauerland liebt und wie das Leben hier seine Arbeit und Kreativität beeinflusst. Real Men Carry steht für mehr als nur hochwertige Taschentücher. Es ist ein Symbol für die Wertschätzung des Handwerks und der Funktionalität in einer immer digitaler werdenden Welt. Marcel erörtert, wie er traditionelle Methoden mit modernen Ansätzen kombiniert und wie seine Marke Männer dazu inspiriert, Qualität und Stil in ihren Alltagsgegenständen zu schätzen. Taucht ein in eine inspirierende Episode über Kreativität, unternehmerische Leidenschaft und die Kunst, Alltagsgegenstände in Meisterwerke zu verwandeln. Erlebt, wie Marcel Martin mit Real Men Carry die Definition von Männlichkeit neu gestaltet und dabei die Brücke zwischen traditionellem Handwerk und moderner Funktionalität schlägt. Ihr wollt mehr über Marcel und seine Marke Real Men Carry erfahren? Website: https://real-men-carry.com/ Instagram: https://www.instagram.com/real_men_carry/ Der Sauerland Valley Podcast wird in Kooperation mit ysocial.media produziert. Executive Producer Philipp Schäfer, Florian Breide und Philipp Pöhlke, Line Producer Karl Verburg. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sauerlandvalley/message
Hanno und Simon philosophieren über die Bedeutung von Texten in der Musik und erläutern das durchaus nicht immer einfache Handwerk des Schreibens selbiger... WIE GEIL!
Also strebt Momox auf seinem Weg an Europas Spitze gerade nicht an, ein "Amazon der Kreislaufwirtschaft" zu sein, wie Kroke erklärt. Gerade im Handel mit gebrauchter Ware geht es nämlich um "Kategoriekompetenz", die ein Vollsortimenter für Neues gar nicht haben muss. Weshalb sich Momox lieber darauf konzentriert, das gut zu machen, was es kann: mit Second-Hand-Medien, -Büchern und -Mode zu handeln. Ein Schlüssel ist dabei die "Motivation durch ein gutes Erlebnis", sagt Kroke. Die Abwicklung des Verkaufsprozesses muss technisch einwandfrei und einfach laufen; Kundinnen und Kunden wollen schnell über die Ankunft bei Momox informiert werden, der Auszahlvorgang soll schnell über die Bühne gehen - all das führt dazu, dass nach dem ersten Verkauf weitere folgen. "Erfreulicherweise haben wir einen sehr hohen Net Promoter Score von über 60", erzählt der CEO. Zufriedene Verkäuferinnen und Verkäufer tragen die Kunde also gerne weiter. Das sei das Handwerk, das die Kreislaufwirtschaft zum Erfolg trage.
Gelsenkirchen: Gespräche über die Zukunft von ZF, Handwerk bei uns meldet robuste Geschäftslage, Unfall sorgt in Gelsenkirchen für Verkehrsstörung, Feldmarkstraße wegen Wasserschaden gesperrt.
Die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin ist eine der renommiertesten Ausbildungsstätten ihrer Art. Seit 2021 ist die ehemalige Schauspielerin und mehrfach ausgezeichnete Film- und Medienwissenschaftlerin Anna Luise Kiss Rektorin der berühmten Theaterschmiede, wo unter vielen anderen Corinna Harfouch, Lars Eidinger, Nina oder Charlie Hübner ihr Handwerk lernten. (Wdh. vom 09.05.2023)
Lösungsorientiert, immer mit dem Blick nach vorne, das Glas zu einem Drittel voll – so geht Erwin Klampfer durchs Leben und so führt der Zahntechnikermeister sein Labor „Dentale Manufaktur“ in Saarbrücken. Er sieht sich als Unterstützer und Investor und freut sich, wenn seine Mitarbeitenden wachsen und sich entwickeln. Er vermittelt ihnen die Überzeugung: „Wir machen keine Kronen, wir schenken Menschen Selbstvertrauen und Wohlgefühl“. Warum das Lächeln sein Lebensthema ist, wie er sein Team fördert und warum es sich zu träumen lohnt, darüber spricht Erwin Klampfer im Podcast.
Jahrelang habe die Gesellschaft ein Studium über eine Ausbildung gestellt, sagt Soziologin Lydia Malin. Mittlerweile stagniere dieser Trend. Aber auch Unternehmen müssten erfinderischer werden, um den Fachkräftemangel im Handwerk abzubauen. Von WDR 5.
Für viele ist das Brauereihandwerk mit Genuss, Geselligkeit und süffigem Bier verbunden. Dass aber hinter dem Naturprodukt viel mehr steckt, erzählt uns Mona Sommer. Sie ist Brauerin und Bayerische Bierkönigin und die Erste in diesem Amt, die beides vereint. Wir tauchen ein in das Brauwesen und Mona nimmt uns mit auf ihren Arbeitsplatz - ins Sudhaus. Sie teilt mit uns ihre Faszination und gibt Einblicke in die Trinkkultur des Gerstensafts, in Trends in der Branche und in ihren aktuellen Alltag als Produkthoheit. Mehr Infos: Bayerische Bierkönigin Mona Sommer bei Instagram https://www.instagram.com/bayerische_bierkoenigin/ **Der Allgäu Podcast ** podcast.allgaeu.de Noch mehr Allgäu Inspiration? Allgäu www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de
Ob im Maschinenbau, in Bäckereien oder in der Gastronomie: Deutsche Unternehmen suchen händeringend Auszubildende. Ein Personalvermittler hat sich nun auf das Anwerben von jungen Menschen aus Südostasien spezialisiert.
Robert Solle leitet einen Dachdecker-Betrieb in Essen mit 15 Beschäftigten. Es könnten mehr sein, aber: Er findet niemanden, der den Job gut machen könnte.
In dieser Folge tauchen wir tief in meine persönliche Geschichte ein, die meine Leidenschaft und meinen Antrieb geformt hat. Häufig werde ich gefragt: „Was treibt dich an? Woher nimmst du all diese Energie?“ Um diese Fragen zu beantworten, blicke ich viele Jahre zurück.
In unserem Podcast möchten wir diesmal einen Blick über den Tellerrand wagen. Zu Gast haben wir nämlich den Chefredakteur des CE-Marktes, Jan Uebe. Seine Zeitschrift ist ein Business-Magazin für Home & Mobil Electronics. Es bildet damit den gesamten Markt der Unterhaltungselektronik ab, die wir in unserem Alltag nutzen. Messehöhepunkt der Branche ist die IFA, die Internationale Funkausstellung in Berlin. Sie fand in diesem Jahr vom 1. bis 5. September statt. Jan Uebe hat sie besucht und wir möchten von ihm vor dem Hintergrund des bevorstehenden Weihnachtsgeschäfts wissen, welche Techniken und Produkte ihn am meisten begeistert haben.
Tresorknacken - Kunst oder Handwerk? Thomas, der sich mit diesem Thema eingehend beschäftigt hat, lässt AKAS an seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz teilhaben.
Im Mittelpunkt dieser Podcast-Episode stehen die Identifizierung von wertvollen Kunden und der effektive Vertrieb im Handwerk. Johannes Gronover und Thomas Kilian diskutieren intensiv die Rolle des Unternehmers und Verkäufers, der die Kunst des Verkaufens beherrschen muss, um das Potenzial des Unternehmens voll auszuschöpfen. Sie erörtern die Wichtigkeit einer effektiven Positionierung und der Vorqualifizierung von Kunden, da beide Aspekte zur Schaffung eines erfolgreichen Verkaufsprozesses beitragen können.
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Wie überzeuge ich Menschen, die recht haben wollen? Für diese Folge habe ich die Kommunikationstrainerin eingeladen. Marie-Theres Braun ist Trainerin für Rhetorik und Verhandlungsführung. Nach dem Studium der Sprachwissenschadften leitete sie Moderations- und Interviewtrainings bei einer der führenden deutschen Werbeagenturen. Dort lernte sie zusätzlich das Handwerk der Redaktion und Regie und drehte Unternehmensfilme für einige der größten deutschen Konzerne. Heute berät sie internationale Unternehmen, hält Vorträge und führt Kommunikationsseminare auf dem neuesten Stand der Forschung durch. "Menschen überzeugen, die Recht haben wollen- 28 kooperative Techniken" Wie gewinnen Sie Sturköpfe für Ihre Ideen? Wie holen Sie Teammitglieder, die auf ihrer Meinung beharren, ins Boot? Woher kommen überhaupt die vielen Widerstände, die uns im Alltag begegnen? Und warum eskalieren Diskussionen offline und online so schnell? Marie-Theres Braun zeigt anhand von realen Beispielen aus Beruf und Alltag die Macht der kooperativen Gesprächstechniken. Lebensnah und anwendungsorientiert vermittelt die Kommunikationsexpertin rhetorische Methoden, mit denen Sie Ihr Gegenüber für sich gewinnen und sich in Diskussionen behaupten können. Die Schritt-für-Schritt-Techniken verhelfen selbst konfliktscheuen Menschen zu mehr Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft.
Kein Sport, sondern ein Handwerk. Kein Hobby, sondern eine Leidenschaft. – Das ist die Jagd für Renate Fahrni aus der Schweiz. Die Jägerin ist überzeugt davon, dass sich Jagd und Nachhaltigkeit sowie Technologie und Tradition im Weidwerk gut in Einklang bringen lassen. Renate Fahrni engagiert sich für größere Sichtbarkeit der Naturschutzarbeit, die von der Jägerschaft geleistet wird - schließlich ist der Abschuss nur ein Prozent.
In dieser Episode von "Unternehmer, Handwerker, Mensch" sprechen Johannes Gronover und Thomas Kilian über die Bedeutung effektiver Kunden- und Mitarbeitergewinnungsstrategien im Handwerk. Sie diskutieren die Herausforderungen, die mit der Gewinnung der richtigen Kunden und Mitarbeiter einhergehen und wie die korrekte Positionierung und der Aufbau effektiver Führungskompetenzen zu mehr Zeit und Zufriedenheit führen können. Darüber hinaus erörtern sie die Schwierigkeiten, die auftreten können, wenn die falschen Kunden gewonnen werden und welche Bedeutung die Definition des idealen Kundenprofils hat.Weiterhin wird die Rolle von Marketing und Vertrieb bei der Gewinnung neuer Kunden und Mitarbeiter in den Blick genommen. Gronover und Kilian betonen, wie wichtig es ist, nicht nur Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen, sondern auch das richtige Personal zu finden und zu binden. Sie erläutern, wie eine gute Marketing- und Vertriebsstrategie die Sichtbarkeit eines Unternehmens erhöht und es von Wettbewerbern abhebt, und beantworten wichtige Fragen wie "Wie komme ich an neue Kunden ran?" und "Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter für mein Unternehmen?"
Fehlende Verbindlichkeit in der Kommunikation ist ein Phänomen, was die Gesellschaft als Ganzes betrifft. Der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf erläutert in diesem Beitrag am Beispiel einer zeitnahen Angebotserstellung, wie mit einem genau gegenteiligen Verhalten, d. h. einer hohen Verbindlichkeit, beispielsweise durch eine zeitnahe Angebotserstellung, genau die Pluspunkte gesammelt werden können, die am Ende ggf. den Ausschlag für eine Auftragserteilung ausmachen. Im heutigen zweiten und letzten Beitrag dieser „Reihe“ geht Peter Schaaf zunächst auf einen professionellen „Nein-Verkauf“ ein, wenn beispielsweise eine konkrete Kundenanfrage nicht zu Ihrem Leistungsportfolio passt. Sein Credo ist auch hier: „Schaffen Sie auch dann einen Mehrwert für den Anfragenden, denn: Man sieht sich immer zweimal im Leben.“ Zudem erhalten Sie weitere Tipps, wie Sie einen ersten Auftritt bis zur Abgabe eines konkreten Angebotes professionell abschließen können.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Marius Westhoff, Founder von Smalt, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,1 Millionen Euro.Smalt hat eine Talententwicklungs- und Dienstleistungsplattform für den grünen Handwerkssektor entwickelt, um die Energiewende in Europa durch das ungenutzte Potenzial von zugewanderten Arbeitnehmenden zu beschleunigen. Die Plattform qualifiziert Talente mit spezialisierten Ausbildungs- und Zertifizierungsprogrammen und verändert die Dienstleistungserfüllung mit intelligenter Disposition, KI-gesteuerter Workflow-Anleitung und spezieller Kundenanalyse. Das innovative Ausbildungsprogramm von Smalt beginnt mit intensiven zwei- bis sechswöchigen Akademien und schult die Teilnehmenden kontinuierlich mit digitalen Lerntechnologien zu zertifizierten Solar- und Wärmepumpeninstallateuren. Die erste Gruppe hat das Programm bereits abgeschlossen und installiert bereits aktiv Solaranlagen in ganz Deutschland. Sobald die Auszubildenden zertifiziert sind, werden sie mit modernster Hard- und Software ausgestattet, um effiziente, standardisierte und hochwertige Installationen zu gewährleisten. Neben den neuen Fachkräften beschäftigt das Unternehmen auch erfahrene, zertifizierte Elektrikerinnen, Elektriker, Meisterinnen und Meister, um ein Höchstmaß an Installationsqualität und Sicherheit zu gewährleisten. Das Startup wurde im Jahr 2023 von den Harvard- und Stanford-Absolventen Khurram Masood und Marius Westhoff in Berlin gegründet. Smalt bietet seine Dienstleistungen bereits zahlreichen Kunden an, zu denen u.a. Solar- und Wärmepumpenhersteller, Energieunternehmen und große Einzelhändler von Ökoenergieanlagen zählen. Das wichtigste Angebot ist dabei der Zugang zu qualitativ hochwertigen Installationsdiensten aus einem Pool von erfahrenen und kürzlich geschulten Mitarbeitenden.Nun hat das Berliner Talent-Startup in einer Pre-Seed-Runde 4,1 Millionen Euro unter der Führung von La Famiglia und Owl Ventures eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Axel Springer, Porsche Ventures und einige Business Angels. Das frische Kapital soll in die Weiterentwicklung der Lösung und die Erweiterung der Unternehmenspräsenz fließen. Smalt plant, ein kontinentweites Netz von Installations- und Wartungsgeschäften aufzubauen, die von erfahrenen Führungskräften aus der eigenen Belegschaft, lokalen Unternehmenden und erfahrenen Handwerkerinnen und Handwerkern geführt werden.
Handwerksbetriebe in Deutschland sind, was den technischen Stand angeht, meist unterentwickelt. Die wenigsten nutzen digitale Programme, um die anfallenden Büroarbeiten zu bewältigen. Dabei führt der zu bearbeitende Papierkram häufig zu Überforderung. Dieses Problem hat auch Marius Stäcker, CEO und Gründer von ToolTime erkannt. Mit seiner gleichnamigen Handwerkersoftware möchte er Betriebe unterstützen und Abläufe vereinfachen. In Folge #227 eures Digitalisierungspodcasts von Vodafone Business spricht Host Christoph Burseg mit Marius über den aktuellen Stand der Digitalisierung in Handwerksbetrieben und inwiefern ToolTime den Arbeitsalltag im Handwerk erleichtert. Wie können Unternehmen von einer solchen Software im Speziellen profitieren? Was sind die größten Herausforderungen in der Überzeugungsarbeit von Kunden? Und welche Learnings haben ihn in den letzten Jahren am meisten überrascht? Daneben gibt Marius einen Ausblick darüber, welche weiteren Funktionen für ToolTime in naher Zukunft geplant sind und wie sich das Unternehmen international weiterentwickeln möchte.
Wie können wir die Digitalisierung in der Baubranche beschleunigen? Natürlich mit guten digitalen Tools! Dazu zählt definitiv die modulare Plattform ToolTime für Unternehmen im verarbeitenden Handwerk. All-in-One die ganze Firma managen klingt ambitioniert? Dafür engagiert sich Marius Stäcker mit seinen Mitarbeitenden seit 2019.Die Lösung ist innovativ und wird mit neuesten Methoden entwickelt. Ein echtes Vorbild an Organisation und inzwischen mit einem erstaunlichen Funktionsumfang.Wir sprechen über Herausforderungen, Arbeitsorganisation und wir betrachten genauer das Thema Effizienz im Handwerk. Marius gibt uns einen guten Einblick in die tägliche Arbeit und erklärt uns, wie aus Kunden-Wünschen ein Start-up Unternehmen mit 100 Mitarbeitenden wird.Zudem hören wir, was Awareness mit dem Datenkreislauf in der Branche zu tun hat und warum man hierzu dringend bei den Verarbeitern ansetzen muss. ToolTime:https://www.tooltime.de/ToolTime Verbesserungsboard:https://product.tooltime.de/tabs/2-in-planungMarius Stäcker auf Linkedin:https://www.linkedin.com/in/mariusstaecker/Kemmler Baustoffe:https://www.kemmler.de/tooltime-kemmler-aktionPresseartikel zur Finanzierungsrunde:https://www.si-shk.de/erfolgreiche-finanzierungsrunde-fuer-tooltime-185768/BAUTALK by BIRCOimpuls - regelmäßig spannende Themen und neue Trends.Für Euch gemacht - der BAUTALK als Podcast für die Baubranche. Einer der ersten Podcasts aus dieser Branche. Wir begrüßen Persönlichkeiten und fragen sie nach aktuellen Themen und was speziell diese Menschen bewegt.Über BIRCO:www.birco.deFragen und Anregungen an m.neukirchen@birco.deBAUTALK ist Teil der Online Angebote der BIRCO GmbH, Baden-Baden, Deutschland
Es war damals DIE Supergroup schlechthin: The Traveling Wilburys. Ende der 80er taten sich Ex-Beatle George Harrison, ELO-Frontmann Jeff Lynne, Musiklegende Bob Dylan, Rockabilly-Veteran Roy Orbison und Rockstar Tom Petty zusammen und sorgten schon allein aufgrund der Besetzung für Wirbel in der Musikwelt. Mit Songs wie "Handle With Care" und "End Of The Line" zeigten die fünf Musiker auch, dass sie ihr Handwerk wunderbar beherrschen. Wie kam es zur Gründung dieser spektakulären Formation? Was hat die britische Komikertruppe Monty Python ("Das Leben des Brian") damit zu tun? Und warum wurde das zweite Album Vol. 3 genannt? Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Handle With Care“, „Dirty World", "Rattled", "Not Alone Any More", "Heading for The Light", "Tweeter and the Monkey Man", "End Of The Line", „She's My Baby“, „Inside Out“, „Where Were You Last Night?“, „Cool Dry Place“, „New Blue Moon“, „Wilbury Twist“
Die geerbte Persianerjacke von der Oma, der Nerzmantel von der Tante, die Fuchsstola von Mama - sie hängen am Kleiderhaken und setzen Staub an. Denn öffentlich tragen kann man sie nicht mehr. Aber zum Wegwerfen sind sie zu schade. Thorsten Pohle aus Lage hat die Lösung: Upcycling! Aus alten Pelzen und Stoffen näht er neue Modelle. Das schont langfristig die Tiere und das Portemonnaie. Über ein Handwerk mit Tradition erzählt der Kürschner in den Sonntagsfragen. Von Gisela Steinhauer.
Generalprobe für den Ernstfall (Gott im Alltag 03)Handwerk mit einer geistlichen DimensionMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake)
Ob im Bereich der Prüfungen, in verschiedenen Ausschüssen oder auf handwerkspolitischer Ebene: Ohne die vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler würde im Handwerk, genauso wie in vielen anderen Bereichen des öffentlichen Lebens, vieles deutlich schlechter bis überhaupt nicht funktionieren. In der neuen Folge unseres Podcasts Lauschwerkstatt gehen wir daher der Frage nach, was die vielen ehrenamtlich tätigen Menschen motiviert und wie es gelingen kann, Mitstreiterinnen und Mitstreiter für das Ehrenamt zu gewinnen.
Die KI-Anwendung ChatGPT ist derzeit in aller Munde und das aus gutem Grund. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf praxistaugliche KI-Lösungen im Handwerk. Auf geht es hinter die Kulissen.
... du glaubst, dass dich das ganze Thema nichts angeht. Zugegeben, ein Tool wie ChatGPT wird kein Haus bauen. Es deswegen als nutzlos für das Handwerk abzustempeln ist dennoch gefährlich. Denn diese Tools sind wirklich mächtig, wenn du weißt, wie du damit arbeiten kannst. Deshalb ist diese Folge ein kleines Plädoyer für den Einsatz von KI – auch im Handwerk. Steige jetzt, zumindest gedanklich, mal in die Möglichkeiten ein, damit du den Anschluss nicht verlierst.
Du hast Dich schon einmal gefragt, warum ich vor einem Jahr mein Unternehmen Mission geiles Handwerk geändert habe in Mission starkes Handwerk? Wo liegt der Ursprung dieses Unternehmens? Was steckt hinter diesem Namen?
"Brot ist das älteste Lebensmittel und daher das Wichtigste" - so lautet das Credo von Bäcker Max Kugel. Drum gibts bei ihm auch keine Brezn, Croissants oder Kuchenstücke, sondern genau zehn Brotsorten. Überhaupt läuft bei ihm einiges anders: Er kommt nicht um zwei Uhr früh in die Backstube, sondern um 5 Uhr. Um 6 folgt dann sein Team und der Laden in der Bonner Südstadt öffnet um 10. Da stehen die Kunden meist schon Schlange, um bei dem 32-jährigen zu kaufen. Sein Handwerk hat er in Vancouver, der Schweiz und auf den Färöern gelernt und über all das ein Buch geschrieben: "Wie ich auszog, mein Handwerk zu retten." Moderation: Stefan Parrisius
Auch in Hessen fehlen Fachkräfte in fast allen Branchen: im Handwerk, in der Industrie, im Dienstleistungsbereich. Wirtschaftswissenschaftler Enzo Weber verrät im Gespräch mit hr-iNFO Lösungen für das hausgemachte Problem.
Auch in Hessen fehlen Fachkräfte in fast allen Branchen: im Handwerk, in der Industrie, im Dienstleistungsbereich. Wirtschaftswissenschaftler Enzo Weber verrät im Gespräch mit hr-iNFO Lösungen für das hausgemachte Problem.
Auch in Hessen fehlen Fachkräfte in fast allen Branchen: im Handwerk, in der Industrie, im Dienstleistungsbereich. Lösungen sind gefragt. Es muss leichter und effektiver werden, Menschen in Arbeit zu bringen. Wie kann das gelingen?
Schönheit soll einfach, natürlich und authentisch sein. Kosmetik soll die Schönheit der Frau strahlen lassen. Gerade wenn es um Naturkosmetik geht, stehen neben der Natürlichkeit und Authentizität immer auch viel Liebe zum Handwerk, zum Thema Nachhaltigkeit und Fairtrade-Rohstoffen im Vordergrund. All diese Eigenschaften vereint die Naturkosmetikmarke marie w. von Sonja Sironen.Weltweit unterwegs auf der Suche nach neuen Rohstoffen und Ideen steht die Ethnologin für Innovation und Entwicklung.Hochreine Inhaltsstoffe, Verträglichkeit selbst für sensibelste Haut und sorgfältige Handarbeit Made in Germany haben oberste Priorität, ebenso Umweltbewusstsein und fairer Handel. Sie ist zukunftsweisend auf dem Gebiet des naturkosmetischen Make-ups und seit 2021 als Inhaberin verantwortlich für die ganzheitliche Ausrichtung der Marke.In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht die Visionärin mit Moderatorin Andrea Greuner über Nachhaltigkeit, soziales Engagement und internationale Zertifizierungen ebenso wie über den Unterschied biologischer Produkte im Verhältnis zu konventionellen. Aber auch über die Philosophie hinter der Marke marie w. und was ihr daran besonders am Herzen liegt. Viel Freude mit einer neuen Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Dies ist eine ungewöhnliche Folge, da Georg diesmal keinen Gast hatte und die Gelegenheit nutzte, um persönliche Gedanken und Erlebnisse zu teilen. Es geht in der Folge um die gegenwärtigen und zukünftigen Sicht auf Social Entrepreneurship. Die Notwendigkeit für diese Solo-Folge entstand durch eine kurzfristige Planänderung. Social Entrepreneurship heute Aufbauen für das morgige Leben Social Entrepreneurship ist für viele noch ein fremdes Konzept. Viele Menschen sehen es als etwas Besonderes, Exotisches und vielleicht sogar als ungreifbares Ideal. Aber Georg träumt von einer Zukunft, in der Social Entrepreneurship genauso zur Gesellschaft gehört wie das Handwerk. In dieser Vision versteht jeder, dass wir Menschen brauchen, die innovative Lösungen für soziale Herausforderungen schaffen – Menschen, die heute aufbauen, worin wir morgen leben werden. Transformation durch Perspektivenwechsel Ein faszinierender Punkt, den Georg hervorhebt, ist die Transformation von der Wahrnehmung des Besonderen zum Normalen. Er illustriert dies mit einer persönlichen Anekdote aus seiner Studienzeit, als er Schwierigkeiten mit Prüfungen und Konzentration hatte. Die Lösung, die ihm damals empfohlen wurde, war eine anerkannte Methode, das autogene Training, eine Entspannungstechnik. Meditation wurde damals als exotisch und nicht wissenschaftlich angesehen. Wäre aber aus heutiger Sicht der bessere Lösungsweg gewesen. Diese persönliche Geschichte vermittelt eine kraftvolle Botschaft: Veränderungen, sowohl in der persönlichen Entwicklung als auch in der gesellschaftlichen Wahrnehmung, sind möglich. Etwas, das heute als ungewöhnlich oder besonders gilt, kann morgen als normal angesehen werden. Es erfordert jedoch Visionäre und engagierte Menschen, um solche Veränderungen anzustoßen. Heute ungewöhnlich, morgen normal. Zusammenfassend ist Folge ein Plädoyer dafür, über den Tellerrand hinauszuschauen, uns Herausforderungen zu stellen und stets nach Wegen zu suchen, wie wir unsere Welt besser machen können. Es geht darum, das Ungewöhnliche als das Normale von morgen zu sehen und aktiv daran zu arbeiten, diesen Wandel herbeizuführen. In einer Zeit, in der soziale und ökologische Herausforderungen immer drängender werden, braucht es mehr Menschen, die uns inspirieren, unsere eigene Rolle in der Schaffung einer besseren Zukunft zu überdenken.