POPULARITY
Categories
Datenschutz im OHR - DSGVO Erste Hilfe für Solo-Selbstständige und Kleinunternehmen leicht gemacht
Vielleicht verlässt du dich – wie viele andere Selbstständige oder kleine Unternehmen – komplett auf dein Cloud-Backup. Klingt sicher und bequem, oder? Doch genau hier lauert eine der größten Gefahren für deine Daten. Denn was passiert, wenn dein Cloud-Anbieter ausfällt, dein Konto gehackt wird oder deine Daten plötzlich verschlüsselt sind? In dieser Folge zeige ich dir, warum ein reines Cloud-Backup trügerische Sicherheit vermittelt und wie schnell du im Ernstfall tatsächlich alles verlieren kannst. Natürlich bekommst du auch konkrete Tipps an die Hand, wie du mit einfachen Maßnahmen und der 3-2-1-Regel deine Daten wirklich absichern kannst – auch als kleines Unternehmen ohne großes IT-Budget.
Moin vom Deich und schön, dass du wieder dabei bist! In dieser Episode tauchst du zusammen mit Klaus und dem Social-Media-Team von parsmedia, Franzi Fiedler und Adrian Osterburg, in die aktuellsten Trends der Praxis-Kommunikation ein. Wir sprechen darüber, wie sich Social Media in den letzten zwei bis drei Jahren verändert hat und warum die Schnelllebigkeit und die Dominanz von Kurzvideos heute entscheidend sind. Du erfährst, warum in Zeiten der KI-Flut Wahrhaftigkeit und Ehrlichkeit wichtiger sind denn je. Wir diskutieren, wie du dich mit authentischem Content von der Masse abhebst und warum es gerade das Unperfekte ist, das deine Zielgruppe erreicht (Stichwort: Facetime-Vibe). Als Praxis musst du heute klare strategische Ziele definieren (häufig Employer Branding und Patientengewinnung) und deine Zielgruppe fokussieren. Wir beleuchten, welche Kanäle (Instagram und TikTok sind im Moment Pflicht) du bespielen solltest und wie du Ressourcen am besten organisierst, um kontinuierlich aktiv zu bleiben. Und natürlich stellen wir dir den 10-Wochen-Content Booster vor – das Programm, das Adrian und Franzi entwickelt haben, um dein Team zu befähigen, Social Media langfristig strukturiert und selbstständig zu meistern. Wir zeigen dir, welche Aufgaben eine Agentur übernehmen kann, um dir die nötige Sicherheit und Inspiration zu geben. Die wichtigsten Erkenntnisse: - Video-Content ist der Anker für Authentizität. Alles ist visueller geworden, und Kurzvideos sind auf jeder Plattform präsent. Bewegtbild transportiert Emotionen und ist der beste Weg, dich als Person und Team rüberzubringen. - Menschlichkeit schlägt KI und Perfektionismus. Im Kampf gegen den "Bullshit-Filter" der KI-Flut musst du Nähe zulassen und zeigen, wer du wirklich bist. Fehler sind menschlich und helfen, authentisch zu wirken; es gilt: "Done is Better Than Perfect". - Fokus ist der Schlüssel zur Kontinuität. Bevor du überall dabei sein willst, musst du deine Ziele und deine Zielgruppe klären. Konzentriere dich auf die Kanäle, die deinem größten Painpoint (wie Mitarbeitergewinnung) gerecht werden, um Kontinuität sicherzustellen. - Organisation im Team ist unverzichtbar. Schaffe feste Strukturen, indem du serielle Formate entwickelst und Zeit für die Content-Produktion blockst. Es braucht ein dediziertes Social-Media-Team (mindestens zwei Personen), das Lust hat, vor die Kamera zu treten. - Die Agentur liefert das Handwerk. Agenturen sollen deine Praxis befähigen und empowern, Content selbst zu erstellen (das sogenannte "Angler-Fisch-Prinzip"). Sie geben dir Ideen, Sicherheit, sorgen für die richtige Methodik und helfen, dein Team ins Tun zu bringen. Blogartikel: Social Media für die Zahnarztpraxis: Mehr Bewerbungen, mehr Sichtbarkeit, mehr Erfolg in 2025 > https://parsmedia.info/social-media-fuer-die-zahnarztpraxis/ Franzi auf LinkedIn > https://www.linkedin.com/in/franziska-fiedler/ Alle Episoden auf einen Blick > https://parsmedia.info/marketing-podcast/ punk.tuell auf YouTube > https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de)
Ohne Chirurgiemechanikerinnen und Chirurgiemechaniker gäbe es viele der hochpräzisen Instrumente nicht, die weltweit in OP-Sälen zum Einsatz kommen. In dieser Folge von MedTalk ON AIR erzählt Jessica Kretzschmar, Auszubildende bei CARL TEUFEL GMBH & CO. KG, wie sie zu diesem außergewöhnlichen Beruf gefunden hat. Wie sieht die Ausbildung wirklich aus? Was macht den Beruf so faszinierend – und warum vereint er Handwerk, Hightech und Medizin auf einzigartige Weise? Ein authentischer Einblick in einen Beruf mit Zukunft – mitten aus dem Herz der Medizintechnik in Tuttlingen.
Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren
In dieser Folge spreche ich darüber, wie Handwerksbetriebe den Sprung von der Miete in die eigene Immobilie schaffen – und warum das oft einfacher und strategisch klüger ist, als viele denken. Ich zeige, wie du mit Förderprogrammen, asynchroner Finanzierung und der richtigen Planung Vermögen aufbaust und dir mehr Unabhängigkeit sicherst. Anhand konkreter Zahlen und Beispiele erfährst du, welche Hürden es gibt und wie du sie clever umgehst. Erfahre, wie du mit wenig Eigenkapital große Projekte stemmen und deine Zukunft im Handwerk aktiv gestalten kannst. Wenn du wissen willst, wie du Immobilienbesitz als echten Wachstumstreiber nutzt, bist du in dieser Folge genau richtig.
Brot geht immer! Auch jetzt mittags als Pausenbrot oder bei dem Wetter zu ner Kürbissuppe. In Sachen Brot sind wir in Deutschland echt verwöhnt! Das Handwerk hat eine lange Tradition, es gibt alle 10 Meter einen Bäcker in den Innenstädten. Und die werben natürlich mit Handarbeit! Das stimmt aber oft nicht: Eine neue ARD-Recherche zeigt, dass viele Betriebe mit Industriemischungen arbeiten. “Wie viel Handwerk steckt im Brot” ist unser SWR3-Topthema mit Ilyas Buss.
Die Erfolge der Bundesregierung werden immer wieder von Streit überlagert. Oft liegt das einfach an schlechtem politischen Handwerk. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Es gibt Studien darüber, welche Berufe am glücklichsten machen - weit oben ist immer der Florist oder die Floristin. Warum das so ist, kann uns mit vollster Begeisterung in dieser Folge Patricia erzählen. Sie lebt diesen Beruf mit ihrer vollsten Leidenschaft und hat auch so richtig viel draus gemacht. Sie hat sich mit 22 mit einem Blumenladen selbstständig gemacht und hat jetzt 3 Ladengeschäfte und bis zu 10 Hochzeiten pro Wochenende, die sie mit Blumen und Dekorationen versorgt. Natürlich gibt es auch Schattenseiten in diesem Beruf, davon erzählt sie auch - es ist bestimmt nicht der Traumberuf aller Menschen. Aber es gibt wohl kaum einen Beruf, der Kreativität, Ästhetik, Natur, die Arbeit mit den Händen und Kontakte mit Menschen so verbindet. Viel Spaß beim Zuhören!
Hier trifft Biografie auf Business und Kunst auf Alltag: Seb spricht mit Ela Pour über ihre Reise vom Kindheitsexil aus dem Iran bis in die Berliner Tattoowelt – inklusive Ankommen in Deutschland, erste Jobs, die Suche nach einem künstlerischen Ausdruck und den Weg in die Ausbildung. Ela erzählt, wie sie heute ein großes Studio wie Pechschwarz führt: Teamaufbau, Azubis sinnvoll begleiten, Qualität sichern, Kund:innen fair beraten und gleichzeitig die eigene Handschrift weiterentwickeln. Es geht um Führung ohne Ego, Setups im Studioalltag, realistische Preisgestaltung, klare Abläufe vom ersten Kontakt bis zum fertigen Tattoo – und darum, wann man auch mal „Nein“ sagt, weil das Motiv, der Zeitpunkt oder die Erwartungen nicht passen.Wir sprechen außerdem über Stilfragen und Trends (von Tribal bis Realismus), darüber, wie man ein Portfolio mit Substanz kuratiert statt nur dem Algorithmus hinterherzulaufen, und was Social Media leisten kann – und wo es eher stört. Persönlich wird's, wenn Ela über Identität, Resilienz, Fehlerkultur und ihre musikalischen Wurzeln spricht. Eine Folge für alle, die Tätowieren nicht nur als Handwerk, sondern als langfristige professionelle Praxis verstehen wollen: künstlerisch, organisatorisch und zwischenmenschlich – mit vielen konkreten Einblicken aus dem Studioalltag in Berlin.Ela findet ihr hier auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Andrea erzählt ihren echten Weg: Start bei „Lass uns Reden reden“, dann Sequenz-für-Sequenz-Feedback im 1:1-Training mit Angela – bis zur Performance, die Herzen gewinnt.Warum Du reinhören solltest:Authentisch statt gestellt: „Ich wollte auf der Bühne einfach ich sein.“Wirksam erzählen: Bühne ist nicht zum Therapiert-Werden – Gefühl + Meta-Ebene.Handwerk schlägt Zufall: Kleine Korrekturen, große Wirkung – Sequenz für Sequenz.Professionalität zählt: „Liefere auch am schlechten Tag.“ (Workshop-Learning)Rahmen, der trägt: Liebevoll & professionell – Musik ließ die Gedanken sinken.Leitsatz: „Ein guter Impuls ist mehr als ein gewöhnlicher Gedanke.“Mindset: „Es kann nie was passieren – außer vorwärts stolpern.“Für wen ist diese Folge Gold?Für Trainer:innen, Unternehmer:innen und angehende Speaker, die mit ihrer Botschaft wirklich raus wollen – authentisch, berührend und verlässlich auf den Punkt.Dein nächster Schritt (wie bei Andrea):Erst „Lass uns Reden reden“, dann 1:1-Training – und ab auf die Bühne.Alle Infos & BewerbungDetails & HinweiseKontakt zu Andrea Hrovat: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/andrea-hrovat/Homepage: https://goal-kick.at/Eventrückblick: Speakernight Vienna 2025: https://stimmbaum.com/speakernight2025Speakernight Vienna 2026 - Jetzt bewerben: https://speakernight.atHol Dir Bühne & Feedback: https://stimmbaum.com/redetrainingSpeaker-Bootcamp: Start März 2026: https://stimmbaum.com/speaker-bootcamp/Schreib uns gerne, welchen Speaker Du in unserem Podcast hören möchtest: mail@stimmbaum.com Du bist nicht sicher, ob Du mit Lass uns Reden reden, der Speakernight oder dem Bootcamp starten sollst? Komm in 1:1 Kennenlerngespräch: https://meet.brevo.com/stimmbaumStimmbaumpodcast Nr. 194#stimmbaum #angelakiemayer #speakernight #lassunsredenreden #keynote #stimme #auftritt #performance #germanysnextspeakerstar #interview #podcast #andreahrovat #siegerkeynote #gewinnerin #wettbewerb #speakernightvienna #stimmtrainningwien #1zu1training #speakerbootcamp
wie seihst du das?Ich hoffe wir sehen uns !https://urbansteelrockstars.com➡️ Kostenlose Schweißtipps: https://alu-loeffel.de/ratgeber-download/?fbclid=PAAaZcAKk12fLYtp_NjMvz_B5nTPsnMw0fXJlKVfyqUoFsw7nx9Y5IW_Qhs3g ➡️ Schweißer shop : 5% Rabatt:ytshop5 https://alu-loeffel.de/schweisszubehoer/ ➡️Aluschweißen lernen - schnell - einfach - Geldsparen & Zeit: https://aluloeffel-onlineakademie.de/s/aluloeffel Videotipps https://aluloeffel-akademie.funnelcockpit.com/ 10 Wichtge WIG Schweißer Tipps Gratis https://alu-loeffel.funnelcockpit.com/ ➡️ Hier kaufen wir unser Schweißzeug Geld Sparen‼️ ➡️ Schweißtisch & Zubehör: (5% sparen mit Code: 5ALULOEFFEL) ➡️ Air Liquide Schweißgas: (10% Sparen) ➡️ Kemper absaugung: (5% Sparen)https://wa.me/message/SDD6ACV3ZFANE1 Hier kannst du deine Schweißergebnisse verbessern. ⚠️ Gratis Ratgeber 10 Tipps⚠️ zum Alu Schweißen lernen ➡️ Online Schweißen lernen ➡️ Schweißerworkshop bei uns ➡️ homepage Folge uns auf: YOUTUBE Instagram Facebook TikTok LinkedIn
Kühlen mit der Wärmepumpe – geil und … manchmal rutschig.
In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast spricht Giancarlo the Teacher über eine Entscheidung, die Mut braucht und Sinn ergibt. Ein Wirtschaftsingenieur kurz vor Studienende, steht vor einem Wechsel: Raus aus dem Konzern, rein ins Handwerk. Weg von PowerPoint, hin zum Schraubendreher. Warum?Weil Strom nicht durch Titel fließt, sondern durch Kupfer.
Ob in der sozialen Arbeit, im Handwerk, in der Gastronomie oder in der IT- in Deutschland fehlen Fachkräfte. Ist das ein Risiko für den Wirtschaftsstandort? Und kann Migration das Problem lösen?
Was passiert, wenn Kommunikation an ihre Grenzen kommt? In dieser Folge spreche ich mit Kommunikationsexpertin und Bestseller-Autorin Isabel Garcia über Gespräche, die kippen – und was hilft, wenn wir die Kontrolle verlieren. Ausgehend von ihrem aktuellen Buch „Ich rede traumasensibel“ geht es um Selbstregulation, Sicherheit in Konflikten und darum, wie wir in angespannten Momenten wieder in unsere Mitte finden. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Wir starten mit einem kurzen Warm-up und dem Setup der Folge: Alex und Max kuratieren gedanklich eine kleine Nischen-Parfümerie – jede*r hat nur drei Markenplätze im Regal. Welche Häuser bringen Reichweite, Charakter und eine gute Einstiegstiefe mit? Welche Flakons stehen für solides Handwerk, faire Preise oder besondere Erlebnisse am Counter? Düfte des Tages Alex trägt Valentino Uomo Intense (2016) – cremig-lederig, viel Iris und spürbare Power, ein klassischer Crowd-Pleaser für kühle Tage. Max entscheidet sich für Prada L'Homme – seifig, sauber, elegant und absolut bürotauglich. Beides zeitlose Safebets mit klarer Signatur. Kurztest/News: Rasasi Hawas Kobra Im Schnellcheck landet Havas Cobra in der „zitrisch-ambroxanlastig & laut“-Ecke. Vergleichbar mit der bekannten „Tiger/Hedonist“-Schiene, allerdings weniger elegant und deutlich jünger im Auftreten. Ergebnis: Spaßig und auffällig, aber eher für unkomplizierte, energiegeladene Settings. Archiv-Segment: drei anonyme Vintage/Old-School-Proben Wir schnuppern uns blind durch drei alte Schule-Samples. Eindrücke reichen von würzig-blumig mit Patchouli/Lavendel/Eichenmoos bis hin zu „heftig old-school“. Überraschung: #1 wird im Drydown irislastig und richtig tragbar; #2 und #3 bleiben markant, aber deutlich spezieller für Liebhaber*innen klassischer Maskulinität. Sample-Review: Tauer – L'Air du Désert Marocain Noir Der Noir-Ableger zitiert das trockene, würzige Wüsten-Feeling der L'Air/Au cœur-DNA, legt aber eine harzig-hölzerne Zusatzschicht oben drauf. Ergebnis: eigenständig genug für Fans, die „mehr Tiefe“ wollen, ohne die charakteristische Tauer-Signatur zu verlieren. Hauptthema: Unsere Marken für die „eigene Parfümerie“ (Top-3 je Person) Max: Maison Rebatchi. Kompakte Range, hohes Preis-Leistungs-Verhältnis, geschmackvolle Präsentation. Rebatchi liefert moderne, fein ausbalancierte Kompositionen, die Einsteigerinnen abholen und Kennerinnen nicht langweilen – ideal, um ein kleines Regal sofort „rund“ wirken zu lassen. Alex: Born to Stand Out. Visuell wie olfaktorisch extrovertiert, mit breiter Bandbreite von süß/gourmandig bis dark-charaktervoll. Bringt Gesprächsstoff, einen klaren Wiedererkennungswert und zieht neugierige Nasen an – ein Frequenzbringer mit Profil. Alex (Finale): Masque Milano. Komplexe, zeitlose Düfte, hohe Qualitätsanmutung – und: 30-ml-Optionen als zugänglicher Einstieg. Masque liefert Storytelling, Handwerk und Vielfalt in einem – perfekt, um Stammkundschaft aufzubauen. Handels-Anekdote Zwischendurch geht's um gute Counter-Erlebnisse (Stichwort Matière Première): Was macht eine Marke „handelstauglich“? Klare Linien, verlässliche Qualität, saubere Tester-Politik – und Düfte, die schon am Blotter neugierig machen. Fazit Mit Maison Rebatchi, Born to Stand Out und Masque Milano wäre das Start-Regal einer kleinen Nischen-Parfümerie vielseitig, charakterstark und zugleich zugänglich bestückt – fertig ist der Mix, der Entdeckungsfreude und Wiederkommen belohnt. Hier findet ihr uns auf Parfumo: Alex: https://www.parfumo.de/Benutzer/Yoshi187 Max: https://www.parfumo.de/Benutzer/Parfumax DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
Ina Horntrich aus Ulm ist nicht nur leidenschaftliche Töpferin, sondern auch Gründerin der Marke Ulmer Töpferschachtel. Schon seit ihrer Jugend dreht sich bei ihr alles um Ton, Form und Kreativität. Ihre Begeisterung für das Töpfern hat sie über die Jahre zu ihrem Beruf gemacht, sodass sie heute ihre ganze Energie und Kreativität in ihre Keramikarbeiten steckt. Ina Horntrich spricht in dieser Sendung von ihrem Werdegang, den Herausforderungen und Erfolgen ihrer Selbstständigkeit und gibt einen Einblick in die Welt des modernen Töpferhandwerks.
E-Show – Elektrohandwerk, Smart Building und Elektromobilität
Immer mehr Gebäude werden vernetzt – vom Lichtschalter bis zur Wärmepumpe. Doch mit der digitalen Vernetzung wächst auch das Risiko für Angriffe. In dieser Folge sprechen Max Herrmannsdörfer und Sascha Brakmüller von wattsup mit Alexander Matheus vom VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut über Cybersicherheit im Smart Home und in der Gebäudetechnik. Alexander erklärt, welche gesetzlichen Änderungen auf Hersteller und Handwerker zukommen, was bei Installation, Konfiguration und Wartung besonders wichtig ist und warum sichere Passwörter und regelmäßige Updates den größten Unterschied machen. Für Elektrohandwerker zeigt diese Episode ganz konkret, wie sie Cybersicherheit in der Praxis umsetzen, worauf sie bei der Geräteauswahl achten sollten und wie sie mit Fachwissen und professioneller Beratung gegenüber Kunden punkten können. Außerdem gibt Alexander einen Ausblick, wie sich Smart Home, Energie-Management und KI in den nächsten Jahren weiterentwickeln werden – und welche Rolle das Handwerk dabei spielt.
"Erfolg ist mehr als Wachstum – es ist Verantwortung für die nächste Generation."
Heute sprechen wir mit Max Welke, Konditormeister und Leiter der Bakery bei Hoppenworth & Ploch. Max erzählt, wie man überhaupt Konditormeister wird, was ein perfektes Croissant wirklich ausmacht und warum er keinen Frankfurter Kranz backt. Ein Gespräch über Handwerk, Leidenschaft und die Kunst, aus Mehl, Butter und Geduld kleine Kunstwerke zu schaffen.
Sicher hast du Mitarbeiter mit viel Erfahrung und Know-How im Team. Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, was passiert, wenn diese Mitarbeiter ausfallen oder in Rente gehen? Das ganze Wissen verlässt schlagartig das Unternehmen. Wie du diesen Wissensverlust mit strategischem Wissensmanagement verhindern kannst, erfährst du in dieser Episode von Florian Gypser. ✅ LINKS ZUM INTERVIEWPARTNER Florians Webseite https://corporatestudio.de ✅ KI und Digitalisierung endlich verständlich https://team-handwerk-digital.de/kid-event ✅ WERDE TEIL DER DIGITALE PROZESSE COMMUNITY https://www.digitale-prozesse-community.de
Folge 186: Ein Mann, ein Bärenfilet, kein Filter: Max Stiegl, der jüngste Sternekoch der Welt und charmanteste Provokateur des Burgenlands, trifft auf Carsten und Buddy – und was soll man sagen: Es wird wild. Im wahrsten Sinne.Zwischen Biber, Bären und Pferdehoden (kein Scherz!) serviert Max seine ganz eigene Philosophie: „Nose to Tail“ ist kein Trend, sondern Lebensart. Während andere ihr Fleisch im Sous-Vide-Beutel ertränken, denkt Stiegl eher in Dimensionen von Innereien, Blutwurst und Hirn in Butter. Nachhaltigkeit ist bei ihm kein Buzzword, sondern Handwerk – und manchmal riecht's halt auch ein bisschen danach. Die drei plaudern über Biberabschusspläne, pannonische Küche (ja, das gibt's wirklich), die Sinnlosigkeit von mariniertem Grillfleisch und warum ein 3.000-Euro-Grill mit Discounter-Steak eigentlich eine Beleidigung für jedes Tier ist. Dazwischen gibt's charmant-schräge Lebensweisheiten: „Man muss nicht sexsüchtig sein, um ein Bordell zu betreiben“ – Zitat des Tages.Natürlich darf auch ein bisschen Namedropping nicht fehlen: Anthony Bourdain („Love this guy!“) hat ihn gefeiert, und Rammstein, The Duc Ngo und Joachim Wissler kriegen ihre eigene verbale Marinade ab.Fazit: Ein Gespräch wie Max selbst – roh, ehrlich, respektlos charmant. Zwischen Bärenfilet, Wurstkessel und Küchenphilosophie wird klar: Dieser Mann kocht nicht für Feiglinge.#MAXSTIEGL #GUTPURBACH#SOULFOOD # SOULFOODPASSIONISTAS # CARSTENHENN #GASTROSURIVIAL #BUDDYZIPPER #GASTROPODCAST #KULINARIK #STERNEKUECHE #KOCHGOTT #gastrosurivial #sterneküche #foodporn #foodlover #instafood #gastronomie #podcast @buddyzipper @carstenhenn @soulfoodpassionistas
Hier geht's tief rein: Seb spricht mit Neo-Traditional-Tätowiererin und Neon-Gallery-Tattoo-Jam-Co-Organisatorin Nadja Mae über ihren Weg – vom frühen Auszug mit 16 und einem abrupten Schulende bis zu Ausbildung, Gastro-Jobs, den ersten Tattoos im umgebauten WG-Zimmer und schließlich der eigenen Handschrift auf Haut. Nadja nimmt uns mit hinter die Kulissen des Jams in Tübingen: von Behördenkram, Hygienekonzepten und Aussteller-Kuratorenarbeit bis hin zu der Frage, wie man Events baut, die sich echt anfühlen – für Artists, Gäste und die Community. Es geht um Existenzängste und Selbstständigkeit, um Preise, Erwartungen und Grenzen, um Familie vs. Orga-Wahnsinn, und darum, warum Qualität, Haltung und die „richtigen Leute“ am Ende mehr zählen als jeder Hype. Eine ehrliche, dichte Folge über Handwerk, Kunst und das Leben dazwischen – mit vielen kleinen Geschichten, die hängenbleiben.Nadja findet ihr hier auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Was hat ein Schreiner mit Brandschutz zu tun?
Im deutschen TikTok/Youtube-Himmel fliegen wieder die Fetzen und wir sitzen wieder mit Popcorn und Cola in der ersten Reihe, zwei Wochen nach der Kino-Prämiere. Wir sprechen nämlich über die Vorwürfe zwischen Georgia und TJ, ... und merken schnell, dass das Alles viel zu verwirrend ist.Social Media für unter 16-Jährige verbieten? So wie "Hart Aber Fair" gefragt hat, fragen wir uns auch. Macht das Social Media-Verbot Sinn, wie könnten wir die ältere Generation dazu bringen, einen Social-Media-Führerschein zu machen und AB wie viel Jahren sollte es Verboten werden?Zum Schluss: Yannik trauert dem echten Handwerk hinter Musik nach, Julian vermisst die Liebe bei vielen Essensständen. Außerdem wird nächste Woche aufgelöst wohin es Julian bei seinem Wochenende verschlägt, aber wir raten schon wo hin es gehen könnte.Das also nächste Woche und die Frage, wie viel die NFT-Affen mittlerweile wert sind.Bis dahin, bleep bloop und bleibt sauber!
Während der Hut früher Teil der gesellschaftlichen Etikette war, ist er heute längst ein Ausdruck von Persönlichkeit, Stil, Haltung und Individualität. Doch obwohl er inzwischen seinen festen Platz im heutigen Modebild wiedergefunden hat, gibt es kaum noch jemand, der das Handwerk des Hutmachens beherrscht. Ganz anders Christina Schlumberger, sie ist Kostümbildnerin und Modistin – so heißen Hutmacherinnen heute – und betreibt in Ulm ein eigenes Atelier.
AstroPod Folge 215 – Von Symbiose, Sinn und der Frage, was uns wirklich verbindetIn dieser Folge führt Alexander von Schlieffen durch eine intensive astrologische Phase zwischen Waage und Skorpion – mit einem Neumond, der aufruft, Ungleichgewichte nicht nur zu erkennen, sondern auch in Handlung zu bringen.Die Woche beginnt mit einer Konjunktion von Merkur und Mars im Skorpion: eine Spannung zwischen klarem Ausdruck und gedanklicher Fixierung. Hier wird deutlich, ob es Zeit ist, endlich etwas auszusprechen – oder ob wir unsere Überzeugung mit zu viel Nachdruck vertreten.Der Neumond in der Waage am 21. Oktober fordert auf, aus Erkenntnissen über Ungerechtigkeiten und Ungleichgewichte Konsequenzen zu ziehen. Waage steht für Diplomatie und Verbindung, Jupiter im Krebs für emotionale Offenheit und Großzügigkeit – und genau darin liegt die Aufgabe: das Getrennte zusammenzuführen, ohne künstliche Harmonie über alles zu legen.Mit Neptuns Rückkehr in die Fische und Mars im Skorpion verdichten sich die Themen Verbundenheit, Mitgefühl und Fokussierung. Alexander beleuchtet, wie sich das trennende Bewusstsein der Erdepoche zunehmend auflöst und warum wir lernen müssen, analytisches Denken mit Beziehung und Empfindung zu verbinden.Zum Sonnenwechsel in den Skorpion am 23. Oktober spricht Alexander über Symbiosen – im Persönlichen wie im Globalen: Dienen unsere Bindungen noch der Entwicklung oder nur der Kontrolle?Der anschließende Merkur im Schützen öffnet das Feld für Erkenntnis und Lernen – und bringt die Frage auf, wie natürliches Lernen aussieht, wenn Denken und Handwerk wieder miteinander verbunden werden.Diese Folge ist ein Aufruf, bewusster zu unterscheiden, was uns voneinander trennt – und was uns in Wahrheit verbindet.Jetzt Alexanders Buch „Das astrologische Luftzeitalter“ bestellen:https://bit.ly/3lymMjoUnd das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1zHabt ihr Rückmeldung zum Astropod?Schreibt uns gerne an astropod@the-aoa.de, auf Instagram oder Facebook.ART OF ASTROLOGY ACADEMY:Informationen zur Astrologischen Grundausbildung von Schlieffen findet ihr auf Alexanders Website.Es gibt noch freie Plätze für Zyklus III, der im April 2026 startet:https://www.art-of-astrology.com/academyFolgt uns auf Instagram:@astrologie_akademie@schlieffenalexandervon@ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neue Hörer:innen stoßen oft zufällig auf unseren Podcast – und genau darin liegt die größte Chance. Denn wer diesen ersten Moment klug nutzt, gewinnt neue Fans. In dieser Episode spreche ich über die Light Listeners: Menschen, die zum ersten Mal reinhören und in Sekunden entscheiden, ob sie bleiben oder gehen. Ich zeige dir, wie du dieses kleine Zeitfenster nutzt, um sie zu überzeugen – mit klaren Texten, einem starken Auftritt und der richtigen Struktur. Außerdem verrate ich, warum Social Media, Trailer und Podcast-Cover dabei entscheidender sind, als du denkst. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Köchin Paula Bründl trifft für den Servus Küche-Podcast am BURNING HEN-Festival in Schladming auf Julia Zotter, und das live vor Publikum. Die steirische Chocolatiere hat ein unwiderstehliches Kürbisnougat im Gepäck, das kurzerhand zum Herzstück wunderbarer Topfenknödel wird. Die junge Pinzgauer Köchin Paula Bründl und Julia Zotter vom Familienunternehmen „Zotter Schokolade“ – das ist eine wahrhaft köstliche Begegnung, denn hier vereint sich Paulas Küchenliebling, der Topfen, mit Julias steirischem Favoriten, dem Kürbiskernnougat. Gemeinsam rollen die beiden nicht nur flaumige Nougat-Topfenknödel, sondern plaudern auch darüber, was das Leben gschmackiger macht – und uns als Menschen genießbarer. Die Nougat-Topfenknödel werden in knusprigen Kürbiskern-Butterbröseln gewälzt und auf einem flambierten Quittenkompott serviert. Da der Podcast live vor Publikum aufgezeichnet wurde, kamen auch die Zuseher in den Genuss der süßen Knödel. Wir verraten außerdem, wie die himmlische Nachspeise auch zu Hause perfekt gelingt – und welche Fehler man besser vermeidet.Hören Sie selbst! Gut zu wissen: Das BURNING HEN-Festival ist eine Veranstaltung für alle, die das Leben auf dem Land aktiv voranbringen wollen. Ob in der Land- und Forstwirtschaft, im Handwerk, im Tourismus oder in der Dorfkultur: Hier kommen Menschen zusammen, die etwas bewegen – und ihre Erfolgsrezepte teilen wollen. Mehr von Paula Bründl gibt es bald bei ServusTV und ServusTV On zu sehen – in „Paula kocht – Pustertaler Bergküche“ am 17. Oktober ab 21:15 Uhr! Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-nougat-topfenknoedel-paula-bruendl-julia-zotter Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Sabrina Luger; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Schnitt: Sabrina Luger Video: Red Bull Media House 2025 Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Mit Humor und Elan wirbelt Lisa Ickler den Staub der deutschen Uhrenindustrie auf. In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine charmante Reise durch die Welt der Traditionsmarke Archimede – zwischen Zeitgeist, Handwerk und Persönlichkeit. Eine Begegnung mit einer Frau, die der Branche ein besonderes Gesicht gibt.Anmeldung zum Uhren-Speeddating:KONTAKT@ZEITZONE-PODCAST.DESo gelangst du zu Archimede:ARCHIMEDE - Mechanische Uhren - Made in Germany
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode nehme ich euch mit auf eine heiße Reise durch die Fleischhallen der Anuga an der Seite von Camillo Tomanek alias Don Caruso BBQ. Camillo erklärt mir was echtes Grillen ausmacht: Leidenschaft, Handwerk, Geselligkeit und den Respekt vor guten Lebensmitteln. Camillo teilt seine Philosophie "Learning by Burning" und verrät, warum Grillen für ihn kein Kochvorgang, sondern ein Lebensgefühl ist – und warum Fehler oft die besten Lehrer sind. Ob Wagyu, irisches Lamm oder brasilianisches Picanha – wir sprechen über nachhaltige Fleischqualität, Tierwohl und die Kunst, mit Gefühl zu garen. Neben praktischen Tipps für Garzonen und Lieblings-Cuts diskutieren wir, wie wichtig Gemeinschaft und bewusster Genuss am Grill sind. Wenn du wissen willst, wie aus Glut Genuss wird und was einen echten Grillmeister ausmacht, solltest du diese Folge nicht verpassen. Links zu dieser Episode: Blog: https://doncaruso-bbq.de Don Caruso BBQ (Camillo Tomanek) bei Instagram https://www.instagram.com/doncarusobbq/ Santos Grills https://www.santosgrills.de Anuga https://www.anuga.com/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Sailing Classics: Mit Sailing-Classics auf stilvollen Segelyachten unterwegs – ein Boutique-Hotel auf dem Wasser mit abwechslungsreichen Segelreisen zwischen Mittelmeer und Karibik. Segeln, Sonne, Meer und Genuss pur. Besonderes Highlight: die Gourmet-Reise durch die Kykladen im Juni 2026 mit Michael Mikolajczak. https://www.sailing-classics.com/ Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die wichtigsten Debüt-Kollektionen der Paris Fashion Week 2026 – von Dior bis Balenciaga, über neue Visionen, Designerwechsel und die Zukunft der Luxusmode. In dieser Podcast-Episode widmen wir uns erneut intensiv der Paris Fashion Week für den Sommer 2026, weil gerade jetzt ein Moment des Umbruchs und Neubeginns in der Modebranche spürbar ist. Kaum je zuvor würde eine Saison so in die Geschichte eingehen wie dieser "Fashion Month", in dem gleich acht neue Kreativdirektoren bei renommierten Luxusmarken ihre Debüt-Kollektionen präsentieren. Diese Entwürfe setzen Visionen, stellen Weichen und geben Aufschluss darüber, welchen Kurs etablierte Häuser künftig einschlagen werden. Für alle, die Mode lieben, ist es jetzt entscheidend zuzuhören – und wir wollen genau das mit dir gemeinsam tun. Wir sprechen in dieser Folge über sechs Kollektionen und damit über sechs Designer, deren erste Statements unter neuen Bedingungen besondere Aufmerksamkeit verdienen. Da ist zuerst die Damenkollektion von Dior, von Jonathan William Anderson inszeniert in einem weißen Raum mit einer auf dem Kopf stehenden Pyramide als Display. Schon mit seinen Herren-Entwürfen hatte Anderson gezeigt, wie er die Geschichte von Dior, die Codes und Ikonographie des Hauses mit moderner Sprache verbindet. In dieser Kollektion mischen sich Stile unterschiedlichster Zeiten, es entsteht etwas, das weniger dem klassischen Chic verpflichtet ist, mehr Street-Attitude besitzt und Jungenhaftigkeit zulässt, obwohl Luxus nicht verloren geht. Ebenso bemerkenswert ist das Debüt von Pierrepaolo Piccioli bei Balenciaga. Nach Jahren spektakulärer Übertreibungen war ein Kurswechsel längst überfällig. In seiner ersten Kollektion findet sich eine Balance zwischen moderner Klarheit und coolem Stil, ohne die Vorgängerzeit komplett zu negieren. Elegante, poppige Farben, organisch gewölbte Silhouetten und ein zurückgenommener Glamour zeichnen seine Präsentation aus. Weiter geht unsere Reise mit Loewe, das unter der Leitung des Duos Jack und Lazzaro (Proenza Schouler) einen der farbenprächtigsten Auftritte der Saison ablieferte. Rubber-Leder, mehrlagige Kleider, Frottee und Urbanität prägten Looks, die Regeln bewusst ignorieren und Historie kaum heranziehen. Dann sprechen wir über Chanel: Mathieu Blazy, der zuvor Bottega Veneta neu positioniert hat, übernahm und liefert jetzt eine Kollektion, die beweist, dass Chanel wieder in Bereichen spielen will, die gestern verloren schienen. Sterne, Träume, aber auch konkrete Mode – wir analysieren, was funktioniert und wo noch Luft nach oben ist. Nicht fehlen darf Maison Margiela: Glen Martens gelingt mit seiner zweiten Kollektion eine Balance, die uns berührt, verstört und gleichzeitig bezaubert – Handwerk, Idee und visuelle Sprache in starker Verbindung. Und schließlich: eine Kollektion, die uns enttäuschte – Jean Paul Gaultier. Trotz großer Erwartungen wirkte das Ergebnis, was Designer Duran Lantik präsentierte, für uns nicht angemessen. Warum wir so kritisch sind, woran es unserer Meinung nach mangelt und wie Leidenschaft und Professionalität hier hinter den Kulissen mit Erwartungen kollidieren – das alles gibt es nur, wenn du diese Episode hörst. Freu dich auf ausführliche Einordnungen, persönliche Einschätzungen und jede Menge Liebe zum Detail. Diese Folge unseres Mode Podcasts verschafft dir Einblicke in aktuelle Debüts, gestalterische Trends und die Visionen, die Luxusmode jetzt prägen. Alle besprochenen Looks, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter @lostonplanetfashion. Und ab sofort auch unter www.lostonplanetfashion.de. Viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Folge spreche ich über den wahren Grund, warum die meisten Coaches keine Kunden gewinnen: Sie können keine echten Gespräche führen.Nicht, weil sie ihr Handwerk nicht beherrschen, sondern weil sie vergessen haben zuzuhören. Verkaufen beginnt nicht mit deinem Angebot, sondern mit echtem Verständnis für den Menschen vor dir.Das erwartet dich: • Warum die meisten Coaches nicht am Verkaufen, sondern am Gespräch davor scheitern • Wie du lernst, wirklich zuzuhören und zwischen den Zeilen zu lesen • Weshalb Empathie und Präsenz deine stärksten Verkaufstools sind • Wie du aus Gesprächen echte Verbindungen statt oberflächliche Smalltalks machst • Warum echtes Interesse mehr verkauft als jedes SkriptMenschen kaufen nicht dein Wissen, sie kaufen das Gefühl, verstanden zu werden.Wenn du lernst, zuzuhören, präsent zu sein und Energie im Gespräch zu halten, brauchst du keine Tricks oder Skripte mehr. Dann wird aus Akquise Anziehung und aus Gesprächen entstehen ganz natürlich Kunden.Wenn du lernen willst, wie du Gespräche führst, die verkaufen, ohne zu verkaufen:Komm in meinen Workshop oder schreib mir direkt bei Instagram: @dominik.goerke.coachmacherWenn du dein Coachingbusiness evolutionieren und in neue wirtschaftliche Höhen bringen willst, ist dieser Podcast unumgänglich. Komm in dein persönliches und finanzielles Wachstum. Viel Spaß mit den Episoden des Coachmacher Podcasts.Du möchtest mehr über Dominik erfahren? Entdecke, wie du dein einzigartiges Soulbusiness aufbaust – ein Business, das dich erfüllt, wirtschaftlich stabil ist und dir ein freies, selbstbestimmtes Leben ermöglicht.Wenn dir dieser Podcast gefällt und du nicht nur Inspiration, sondern echte Transformation erleben möchtest, dann sichere dir jetzt deine kostenfreie Business-Analyse. Finde heraus, wie du dein Coaching-Business erfolgreich positionierst, finanziell stabil aufstellst und mit deiner Expertise konstant fünfstellige Monatsumsätze erreichst.
Von Baustellen-Stress, NS-Propaganda und einem verfluchten Affen! Von privatem Alltags-Chaos über eine kontroverse Doku-Tiefenbohrung bis hin zu einem Film, der für schaurigen Spaß sorgt! Timo startet die Folge sichtlich gestresst: Seine Frau ist in der Reha, der Haushalt will geschmissen werden, die Glasfaser-Installation sorgt für Trubel und eine unzuverlässige Handwerksfirma für die Wallbox raubt ihm den letzten Nerv. Das führt zu einer kleinen, aber nachdenklichen Diskussion über Stressresilienz und die therapeutische Kraft von Filmen. Passend dazu hat sich Timo mit einem schweren Thema beschäftigt und die Dokumentation Riefenstahl über die NS-Propagandafilmerin Leni Riefenstahl gesehen. Um das Werk einordnen zu können, hat er sich vorher sogar ihren berüchtigten Propagandafilm Triumph des Willens angesehen. Das führt zu einer tiefgehenden Diskussion über die Trennung von Kunst und Künstler, die Faszination für filmisches Handwerk und die moralische Komplexität, ein solches Werk zu bewerten. Danach widmen sich die Jungs dem Conjuring-Universum und The Conjuring: Last Rites, dem vierten Teil der Hauptreihe. Beide waren eher unterwältigt: Zeljko fand den Hauptplot am schwächsten in der Serie, und Timo empfand die neuen Geister als uninspiriert. Ein solide produzierter Film, der aber das Gefühl hinterlässt, dass es Zeit wird, das Kapitel um die Warrens abzuschließen. Anschließend steht der Horror-Thriller Stay auf dem Programm, und hier gehen die Meinungen auseinander. Zeljko fand das Ehedrama mit Horrorelementen und afrikanischer Folklore durchaus ansprechend. Timo hingegen war von der Story gelangweilt, empfand die Rückblenden als Füllmaterial und konnte dem Ende nichts abgewinnen. Ein Film, der sein Potenzial leider nicht ausschöpfen konnte. Der Film der Woche ist diesmal The Monkey, der neue Horrorfilm von Osgood Perkins (Longlegs), basierend auf einer Kurzgeschichte von Stephen King. Und hier sind sich beide einig: Der Film macht verdammt viel Spaß! Entgegen der Erwartung eines düsteren Gruselfilms entpuppt sich The Monkey als eine herrlich skurrile und witzige Horrorkomödie mit Final Destination-Vibes. Der titelgebende Spielzeugaffe sorgt für eine Reihe kreativer und blutiger Kills, die Timo mehrmals laut lachen ließen. Ein simpler, aber extrem unterhaltsamer Film, der genau weiß, was er sein will und perfekt in die Horrorsaison passt. Eine Folge, die von intensiven Doku-Analysen über Franchise-Müdigkeit bis hin zu einem absurd-lustigen Horror-Highlight reicht – wie immer mit viel Leidenschaft, Humor und persönlichen Einblicken. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (04:50) Riefenstahl & Triumph des Willens (31:30) Conjuring: Das letzte Kapitel (41:40) Stay (52:30) The Monkey ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei. Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1217
Steigende Materialkosten und Preisschwankungen bringen viele Unternehmer:innen in Bedrängnis. In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit einem klaren System deine Einkaufspreise im Griff behältst – und dich von unberechenbaren Märkten entkoppelst. Wenn du selbst Unternehmer im Handwerk oder in einer Dienstleistung bist, kennst du das Gefühl: Du arbeitest hart, deine Aufträge laufen – und trotzdem bleibt am Monatsende zu wenig übrig. Genau da setzen wir an. Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie du deine Preise unter Kontrolle bekommst, deinen Gewinn sicherst und endlich wieder ruhig schlafen kannst. Du erfährst: - was wirklich hinter steigenden Einkaufspreisen steckt (und warum sie oft später wirken, als du denkst) - wie du Preisschwankungen frühzeitig erkennst, bevor sie dein Ergebnis treffen - & welche kleinen Vertragsdetails über Sicherheit oder Risiko entscheiden
David Dimitri, Hochseilartist und Kulturmanager trifft auf Elif Oskan, Spitzenköchin und Gastronomin. Bei Dani Fohrler geben die beiden Einblick in ihr Leben. David Dimitri (62), Hochseilartist und Kulturmanager Der Balanceakt auf dem Seil ist für David Dimitri weit mehr als Artistik – es ist eine Lebensphilosophie. Der Sohn des legendären Clowns Dimitri wurde in die Welt der Artisten hineingeboren und fand schon sehr früh seinen eigenen Weg. Nach Ausbildungen in Budapest und New York faszinierte er das Publikum auf den grossen Bühnen der Welt. Unter anderem war er auf Tournee mit dem New Yorker «Big Apple Circus», dem «Cirque du Soleil» oder auch mit dem «Circus Knie». Vor bald zwanzig Jahren schuf er mit seiner Ein-Mann-Show «L'Homme Cirque» ein eigenes Genre, das Poesie und Artistik vereint. Seither tourt er – ganz allein – mit einem Zelt und sämtlichem Showmaterial in einem umgebauten Lastwagen. Seit dem Tod seines Vaters hat er zudem die Gesamtleitung des «Teatro Dimitri» in Verscio (TI) übernommen und präsidiert die Stiftung. Dabei lebt er dieselbe Überzeugung wie auf dem Hochseil: Balance ist alles. _____________________________________ Elif Oskan (35), Spitzenköchin und Gastrounternehmerin Kochen ist für Elif Oskan weit mehr als ein Handwerk – es ist Ausdruck, Haltung und Gefühl. Die Tochter türkischer Eltern wuchs in Zürich auf und hat ihre ersten Gehversuche schon als Mädchen in der Familienküche gemacht. So fand sie früh zu ihrer Berufung. Nach ihrer Ausbildung arbeitete sie in renommierten Küchen Europas und kehrte mit einer klaren Vision zurück: die anatolische Küche in einem neuen Licht zu zeigen. Mit ihrem Restaurant «Gül» in Zürich hat sie einen Ort geschaffen, an dem Genuss, Kultur und Wärme zusammenfinden. Nebenbei ist sie zu einer TV-Persönlichkeit geworden – von «Masterchef Schweiz» über «Kitchen Impossible» bis bald zu «The Taste». Privat liebt sie Karaoke, lange Frühstücke und Spaziergänge auf dem Friedhof. Elif Oskan hat auch einen ausgeprägten Sinn für Ordnung: Sie liebt es, stundenlang Schubladen aufzuräumen. _______________________________________ Moderation: Dani Fohrler _______________________________________ Elif Oskan und David Dimitri sind zu Gast bei Dani Fohrler im «Lorenzsaal», Cham. Türöffnung ist um 9 Uhr. Bitten seien Sie bis spätestens 9.30 Uhr vor Ort. Freier Eintritt.
Am Bayerischen Bodensee, dort, wo Alpenlicht und Seeluft sich begegnen, hat Sebastian Schmidt ein Weingut geschaffen, das in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich ist: Ein Holzbau auf einer alten Gletschermoräne, mit Blick über den See und einer Philosophie, die gleichermaßen von Tradition, Präzision und Gelassenheit lebt. In dieser Folge erzählt Sebastian, wie er nach Stationen in Wien, Wachau und Burgund zurück in die Heimat fand – und dort begann, Wein neu zu denken. Wir sprechen über handwerkliche Präzision, über das Vertrauen in natürliche Prozesse, über die Verwandlung des Müller-Thurgau zu einem eigenständigen Charakterwein – und über die Kraft, die entsteht, wenn man seiner Intuition mehr Raum gibt als den Laborwerten. Ein Gespräch über Herkunft, Haltung und das Glück, angekommen zu sein.
„Nur eine kleine Pause“ – und plötzlich war der Podcast weg. In dieser Folge der Interviewhelden spreche ich über ein Phänomen, das viele kennen, aber kaum jemand beim Namen nennt: Podfade. Was passiert, wenn Podcasts still und heimlich einschlafen? Was sind die typischen Warnzeichen? Und vor allem: Wie können wir es verhindern? Ich nehme dich mit in einen kleinen True-Crime-Ablauf – und zeige dir anhand echter Muster, woran gute Formate scheitern. Und wie du dein eigenes Podcast-Projekt so aufstellst, dass du motiviert bleibst, klar im Kopf wirst und regelmäßig auf Sendung gehst. Ob Solo oder Interview: Wenn du dich fragst, wie du deinen Podcast langfristig am Leben hältst – das ist deine Folge. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Cold Calling beginnt weit vor dem ersten Kontakt. Gero Decker zeigt, wie gezieltes Targeting, echtes Research und persönliches Messaging Kaltakquise vom reinen Zahlen-Spiel zur klugen Begegnung machen. Wer den Buying Cycle versteht und erkennt, ob Angst, Neugier oder echter Bedarf den Handlungsimpuls prägen, schafft Verbindungen, die über Standardprozesse hinausgehen. Eine Episode für alle, die Kaltakquise nicht als Routine, sondern als echtes Handwerk erleben. Du erfährst... …wie du erfolgreich Cold Calling vorbereitest und die richtigen Kontakte findest. …welche Strategien Gero Decker für effektives Targeting und Messaging nutzt. …wie du durch Multi-Touch-Kampagnen und kreative Ansprache deine Sales-Quote steigerst. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Schweiss, Holzstaub, Metzgereiduft – statt Tastatur und Zoom-Calls. In einer digitalisierten Dienstleistungsgesellschaft werden Handwerksberufe oft übersehen. Dabei geben sie Sinn, Stolz – und direkten Kontakt zu Menschen. Eine Reportage mit zwei, die ihren Beruf lieben. Zimmermann Hansueli sagt: «Ich habe den schönsten Beruf der Welt». Die 23-jährige Fleischfachfrau Nadja ergänzt: «Ich sehe jeden Tag, wie ich Kunden glücklich mache». In einer Welt, die immer digitaler wird, geraten Handwerksberufe ins Abseits – obwohl gutes Handwerk hochgeschätzt ist. Input-Host Beatrice begleitet die beiden auf ihrem Arbeitsalltag und entdeckt: Handwerk ist mehr als Arbeit. Sie fragt sich, was Handwerk in einer zunehmend digitalen Welt heute noch wertvoll und sinnstiftend macht. ____________________ Die in der Sendung erwähnte Studie über das Ansehen der Berufe in der Schweiz: https://www.socialchangeswitzerland.ch/?p=3437 ____________________ In dieser Episode zu hören - Jan Büchler, Kaminfeger - Benjamin Gmünder, Gärtner - Hansueli Fässler, Zimmermann - Nadja Inauen, Fleischfachfrau - Markus Maurer, Professor für Berufspädagogik an der PHZH ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autorin: Beatrice Gmünder; Insta: @beatricegmunder - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (01:52) Homeoffice mit Beatrice – Kaminfeger und Gärtner Besuch (07:57) Zimmermann Hansueli und Holzhandwerk – Bauarbeit hautnah (15:48) Fleischfachfrau Nadja – Kundenkontakt und Fleischhandel (18:41) Markus Maurer – Warum Dienstleistungsberufe wachsen (25:46) Handwerk schützen – Hansueli über Bedeutung und Zukunft.
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
In dieser Folge geht es um Farbe – und zwar nicht nur als bunte Oberfläche, sondern als Gestaltungskraft, die Architektur, Psyche, Kultur und sogar Gesundheit beeinflusst. Mit Julia Hausmann, Architektin und Gründerin von Farbarchitektur sprechen wir darüber, wie Farbe Räume zum Leben erweckt, unsere Wahrnehmung verändert und warum sie ein Schlüssel zu gesünderen, nachhaltigeren Umgebungen sein kann. Birgit Eller Krumm ist Kapitän der Folge 104. Danke für's TEILEN mit einer Person, die euch wichtig ist. Julia Hausmann entwickelt und realisiert mit ihrem Büro FARBARCHITEKTUR Farb-, Material- und Raumkonzepte für Architekten, Unternehmen und private Bauherren. Ob Städtebau, Architektur oder Interior – Farbe schafft Atmosphäre, verbindet Funktion mit Emotion und verleiht Projekten Identität. Durch ganzheitliche Planungsansätze entsteht ein Mehrwert, der Architektur stärkt und über das Visuelle hinaus Wirkung entfaltet. Neben der Projektarbeit teilt die Architektin ihr Wissen in Vorträgen, Fachbeiträgen, Seminaren und Jurys – immer mit dem Ziel, das Potenzial von Farbe als eigenständiges Material in der Architektur sichtbar zu machen. Sie ist Vorstandsmitglied des Deutsches Farbenzentrums und hat einen Lehrauftrag zum Thema Geschichte und Theorie der Architektur mit Schwerpunkt Farbe, Material und Baukultur an der Bergischen Universität Wuppertal inne. Julia Hausmann ist Mitglied der internationalen Forschungsgruppe AIC (Association Internationale de la Couleur) Study Group on Environmental Colour Design (ECD). www.farbarchitektur.koeln instagram: @farbarchitektur Buchempfehlungen: Farbe räumlich denken: Positionen, Projekte, Potenziale Von Hedwig Wiedemann-Tokarz, Herausgeber: Birkhäuser Farbstrategien in der Architektur: Haus der Farbe - Fachschule für Gestaltung in Handwerk und Architektur (Hg.) Fiona McLachlan, AnneMarie Neser, Lino Sibillano u.a. Chromophobie: Angst vor der Farbe, David Batchelor WUV Die geheimnisvolle Macht der Farben, Prof. Dr. Axel Buether, DROEMER Verlag Das große Buch der Farbpsychologie, Prof. Dr. Axel Buether, KNAUR Verlag KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture KAP unterstützen: Gefallen euch unsere Podcast Folgen und möchtet ihr unsere Arbeit mit einem Betrag eurer Wahl unterstützen - hier ist der Link https://www.kapture.ch/support Foto Credits: Cornelis Gollhardt
Braucht dein Podcast wirklich eine E-Mail-Liste? Diese Frage diskutiere ich mit Online-Marketing-Expertin Sandra Holze. Wir sprechen darüber, warum Newsletter der unterschätzte Hebel für Reichweite und Umsatz sind – und wie du deine Hörer:innen damit gezielt in Kund:innen verwandelst. Sandra erklärt, welche Rolle Newsletter im Launch spielen, welche Fehler viele Podcaster:innen beim Listenaufbau machen und warum eine E-Mail oft wirkungsvoller ist als jede Podcast-Episode. Außerdem erfährst du, wie du beide Formate – Podcast und Newsletter – clever miteinander verbindest, um Vertrauen aufzubauen und deine Angebote erfolgreich zu verkaufen. ⸻ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Während der Hochjagd durften auch lizenzierte Jägerinnen und Jäger Wölfe schiessen. Sie hätten dabei die Hälfte der 14 Tiere erlegt, erklärten die Verantwortlichen im Amt für Jagd und Fischerei. Weitere Themen: - Glarus arbeitet die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen in der Vergangenheit auf. - Das Bündner Bergdorf Brienz bleibt noch für Monate evakuiert. Die Situation sei zu gefährlich, erklären die Verantwortlichen. - Durchzogene Bilanz für die Schifffahrt auf dem Untersee und Rhein. - Geologen untersuchen den Felssturz am Tschingelhorn vor einem Jahr. - Ein altes Handwerk für Hightech-Produkte: Metall-Drücken. Eine Reportage aus einem Thurgauer Betrieb.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Tag drei der Neukundenwoche: In dieser Folge zeige ich dir, warum auch Handwerker Neukundengewinnung brauchen – trotz voller Auftragsbücher. Du erfährst, wie du deine Preise verdoppelst, Fast-Lane-Angebote einführst und Kunden findest, die bereit sind, Premiumpreise zu zahlen. Dazu gebe ich dir praxisnahe Tipps zu Google-Bewertungen, lokalem SEO, Vorher-Nachher-Fotos, Empfehlungsmarketing und Kooperationen. Außerdem erkläre ich dir, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest, wenn du als Handwerker langfristig wachsen willst.
Michael Kessler, Gründer von HERO Software, spricht über die größten Herausforderungen im Handwerk. Er teilt, warum der Fachkräftemangel nur die Spitze des Eisbergs ist, wie die Digitalisierung den Handwerkern täglich zwei Stunden Zeit sparen kann und warum die Nachwuchsgewinnung entscheidend für das Überleben der Branche ist. Was du lernst: Die größten Probleme im Handwerk Wie Digitalisierung Zeit spart Warum der Generationenwechsel kritisch ist Die Balance zwischen Tradition und Innovation ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Michael: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-kessler-6201b7a0/ Website: https://hero-software.de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/
Vom Schaulaufen in Berlin bis zur Banking Exchange in Frankfurt: Was gerade wirklich zählt und eben nicht..
Dr. Henning Bergmann, CEO des Mittelstandsverbundes, vertritt hunderttausende deutsche Unternehmen in Berlin und Brüssel. Im Gespräch mit Christoph Burseg gibt er Einblicke in die Arbeit des Verbandes als "Brückenbauer" zwischen Praxis und Politik. Er beleuchtet die größten Herausforderungen für den Mittelstand – allen voran Bürokratie und fehlende digitale Infrastruktur – und erklärt, wie Kooperationen und Technologie den Weg in die Zukunft ebnen. Er präsentiert konkrete Beispiele, wie der Verband erfolgreich für Gesetzesentlastungen sorgt und mittelständische Unternehmen auf die Digitalisierung und KI-Ära vorbereitet. In dieser Episode erfährst du: - Welche drei dringendsten Maßnahmen nötig sind, um die Bürokratie für mittelständische Unternehmen zu reduzieren. - Wie der Mittelstandsverbund erfolgreich für die Entlastung von Berichtspflichten auf EU-Ebene gesorgt hat. - Warum der Großteil der mittelständischen Unternehmen KI noch nicht nutzt und welche Rolle Kooperationen wie Datengenossenschaften dabei spielen können. - Welche konkreten Praxisbeispiele, wie ein KI-gestütztes Prognosetool in der Apothekenbranche oder eine automatisierte Lösung für Bäckereien, die Innovationskraft des Mittelstands zeigen. - Warum die Stromsteuerentlastung auch Handel, Handwerk und Dienstleistungen erreichen muss, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/
Wenn der Beruf Berufung ist: Karin Riegger und Christoph Schoop im Gespräch mit Michèle Schönbächler Christoph Schoop – Zwischen Handwerk und Zukunftsdenken Christoph Schoop ist in einem Umfeld aufgewachsen, das von unternehmerischem Pioniergeist geprägt war. Sein Vater gründete in Dättwil 1955 eine Spenglerei, welche die Spenglertechnik revolutionierte, und damit früh Zeichen in der Branche setze. Christoph Schoop trat nach seiner Ausbildung zum Spengler in den Betrieb ein und übernahm bereits in jungen Jahren die Leitung. Heute denkt er über das klassische Handwerk hinaus: Er investiert in Grundstücke und entwickelt Projekte, die auf Nachhaltigkeit und Machbarkeit ausgerichtet sind. Mit dem „Wikkelhouse“ verfolgt er ein innovatives Wohnkonzept, welches das Leben auf kleinem Raum neu interpretiert. Seine unternehmerische Haltung ist klar: wirtschaftlich denken, aber mit Augenmass – gewinnorientiert, aber nicht gewinnmaximiert um jeden Preis. Schon als Kind genoss er die Natur im Ferienhaus an der Reuss – und noch heute spielt die Natur für ihn eine wichtige Rolle – als Ort der Erholung und als Quelle für neue Ideen. ________________________________________ Karin Riegger - Neue Wege nach einem unerwarteten Umbruch Während 12 Jahren war Karin Riegger im Verkauf der Familienunternehmung Weinkeller Riegger AG tätig, betreute ihre Gastronomie-Kunden in der ganzen Schweiz und bereiste die unterschiedlichsten Weingüter. Es schien logisch, dass sie die Nachfolge ihres Onkels als Geschäftsführerin antreten würde. Die innerfamiliäre Übergabe der Unternehmung kam jedoch nicht zustande – stattdessen wurde das Familienunternehmen an einen Grosskonzern verkauft. Diese Wendung führte zu einem beruflichen Neustart. Der Bewerbungsprozess mit Mitte 40 war für die Aargauerin anspruchsvoll, aber auch eine Gelegenheit zur persönlichen Weiterentwicklung. Heute ist Karin Riegger Bereichsleiterin Bildung bei Holzbau Schweiz und bringt ihre Erfahrungen und ihr Engagement in die Branche ein. Sie lebt mit ihrem Partner und ihren drei Kindern in Mellingen/AG. In den Ferien tauscht sie regelmässig das Wohnhaus mit anderen Familien – eine Form des Reisens, die ihr neue Perspektiven und Freundschaften eröffnet hat. Besonders prägend war ein halbes Jahr in Australien, wo sie gemeinsam mit ihrer Familie lebte und täglich zur Schule ging. _________________________________________ Moderation: Michèle Schönbächler Karin Riegger und Christoph Schoop sind zu Gast im Persönlich am Sonntag, 28. September 2025 im Kurtheater Baden/AG. Türöffnung ist um 9 Uhr. Das Publikum ist gebeten, bis 9.30 Uhr einzutreffen. ___________________________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Der Nachrichtendienst des Bundes NDB steht in der Kritik. Die Aufsichtsbehörde hat Missstände bei der Speicherung von Personendaten publik gemacht: Der NDB hat zu Unrecht Daten über Gegner von Corona-Massnahmen gespeichert. Weitere Themen: Mehr Not und weniger Geld, um sie zu lindern. Immer schwerwiegendere Missachtungen des Kriegsvölkerrechts. Immer mehr Angriffe auf humanitäres Personal. Die humanitäre Hilfe ist ein grosses Thema am Treffen der Vereinten Nationen in New York. Bei den Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern stellten letzte Woche über 150 Lehrberufe ihr Handwerk vor. Wie gehen die unterschiedlichen Berufe mit der zunehmenden Automatisierung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz um?
