POPULARITY
Categories
Die Nasdaq 100 eilt von Rekord zu Rekord. Kein Wunder, denn dort sind die begehrten Tech-Werte gebündelt. Doch eigentlich ist die Nasdaq kein reiner Tech-Index. Nicht gewusst? Gemeinsam mit Denise Koch (Invesco) nehmen wir den Index genau unter die Lupe. Schauen uns die Performance an, analysieren die Entwicklung während großer Krisen (Einbruch Neuer Markt, Finanzkrise), blicken auf die Bewertung und arbeiten heraus, warum sich der US-Index besonders gut für Sparpläne eignen kann. Viel Spaß beim Anhören! ++++++++ Du willst den vollen Überblick über dein Vermögen? Der Portfolio Tracker von extraETF ist das clevere Tool für alle, die ihr Vermögen strukturiert und effizient managen wollen. Überwache dein Portfolio und analysiere deine ETFs, Aktien und Fonds durch detaillierte & individuelle Performance-Metriken, X-Ray-Analysen und vieles mehr! Teste jetzt den Portfolio Tracker. https://go.extraetf.com/portfoliotracker ++++++++
In der heutigen Folge sprechen Lena & Liberta darüber, wie sehr sie sich vom Insta-Life überrollt fühlen – alles dreht sich nur noch um Klicks, Klicks, Klicks. Während Lena fleißig an ihrem Häuschen auf Mallorca herumwerkelt und einen Besuch nach dem anderen empfängt, hat sich Liberta kränkelnd und trauernd für eine ganze Woche komplett zurückgezogen. Die beiden quatschen über Beauty-Produkte für Kinder, die abnehmende Spermienqualität von Männern ab einem gewissen Alter und natürlich wie immer, über den ganz normalen Wahnsinn des Lebens. Viel Spaß beim reinhören und lasst gern mal n Like und n Kommi da, wa! H.e.g.d.l
Themen sind die personellen Konsequenzen bei der britischen Rundfunkanstalt BBC nach einem fehlerhaften Bericht über Präsident Trump und das Einlenken einiger demokratischer Senatoren im US-Haushaltsstreit. Kommentiert wird auch der Besuch des früheren Dschihadisten und jetzigen Übergangspräsidenten Syriens, al-Scharaa, im Weißen Haus in Washington. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Am Montag ist der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Sharaa in der US-Hauptstadt Washington zu Gast. Ein bemerkenswerter Besuch, zumal Sharaa wegen seiner früheren Verbindungen zu Al-Kaida bis vor Kurzem auf einer Terrorliste der USA stand. Was bringt dieses Treffen? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Die USA empfangen erstmals den neuen syrischen Präsidenten (06:44) Nachrichtenübersicht (10:32) Die BBC unter Druck (16:20) Schweiz und EU unterzeichnen Programmabkommen (22:16) VBS-Grossprojekte kommen nur schleppend voran (26:11) Prozess gegen Attentäter: Magdeburg ringt mit dem Geschehenen (33:37) Zürichs Strategie für eine neue Erinnerungskultur (38:12) Ampeln zur "Adoption" in Johannesburg
Viktor Orbáns Besuch im Weißen Haus war ein deutlicher strategischer Erfolg für die Energiesicherheit Ungarns. Die USA genehmigten die Weiterführung russischer Energieimporte. Gleichzeitig stellte sich Donald Trump demonstrativ hinter Orbán und lobte dessen strikte Migrationspolitik.
Themen sind der Besuch des syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa bei US-Präsident Donald Trump sowie der Start der Weltklimakonferenz im brasilianischem Belem. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
08.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei
Cody Rhodes eröffnet die Show als Champion und bekommt direkt Besuch von Aleister Black und Zelina Vega. Nick Aldis hat schnell genug gesehen und macht das Match für später fix. Ilja Dragunov sucht wieder nach Schmerz und findet ihn in Johnny Gargano. Backstage haben Sami Zayn und Nick Aldis erneut Kommunikationsprobleme, R-Truth bringt seine eigenen Balls und Jade Cargill erklärt sich kurzerhand selbst zur gefährlichsten Frau der Company. Und Highlight: Chelsea Green überrascht alle schmutzigen gegen Giulia! Im Main Event gehts drunter und drüber: Cody Rhodes vs. Aleister Black endet im totalen Chaos. SmackDown verlässt die ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Aktivismus kennt keine (Alters-)Grenzen
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Besuch in einem Fotostudio, Polaroid-Fotos und wie sie gemacht werden, Käpt'n Blaubär im Reich des blauen Bären, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie machen Tierfilmer so gute Aufnahmen? (01:21) Reportage: Im Fotostudio (14:14) Sachgeschichte: Wie wird ein Polaroid-Foto gemacht? (28:44) Welche Rechte haben Kinder an ihren eigenen Fotos (36:51) Urlaubsfotos gucken (53:35) Von Marie Güttge.
Cody Rhodes eröffnet die Show als Champion und bekommt direkt Besuch von Aleister Black und Zelina Vega. Nick Aldis hat schnell genug gesehen und macht das Match für später fix. Ilja Dragunov sucht wieder nach Schmerz und findet ihn in Johnny Gargano. Backstage haben Sami Zayn und Nick Aldis erneut Kommunikationsprobleme, R-Truth bringt seine eigenen Balls und Jade Cargill erklärt sich kurzerhand selbst zur gefährlichsten Frau der Company. Und Highlight: Chelsea Green überrascht alle schmutzigen gegen Giulia! Im Main Event gehts drunter und drüber: Cody Rhodes vs. Aleister Black endet im totalen Chaos. SmackDown verlässt die ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
In dieser Episode nehmen wir euch mit ins Erlebnis- und Technikmuseum "Hi-Score" in Hannover. Das Museum wurde 2023 eröffnet und bietet fünf Jahrzehnte Gaming zum Anfassen und Bespielen.Teile uns gern deine Gedanken per Mail an podcast@videospielgeschichten.de mit, oder gebe uns Feedback im Forum bei VideospielgeschichtenUnser Podcast ist verschwistert mit unserer Webseite Videospielgeschichten.de
Wie cool ist die Vorstellung, die eigenen Lieblingsartists in der Uni zu sehen und mit ihnen auf dem Campus ins Gespräch zu kommen?! An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Uni Köln sitzt das Cologne Hip Hop Institut – und die holen immer mal wieder Rapper an die Uni für Vorträge und Workshops. Und dazu noch richtig bekannte: Samy Deluxe war zu Besuch und Cordt war dabei.
Eine Premiere! Die erste Pause in einer "neuen 60 Minuten"-Folge. Die Folge geht über 90 Minuten. Auch das irgendwie eine Premiere. Während die Brüder durch die Stammbäume stolpern, erzählt Tim von dem Besuch einer Zaubershow für Kinder, Benni davon wie viele Männernippel er gesehen hat und zusammen überlegen sie sich eine Welt, in der alle Menschen dieselbe Sprache sprechen. Not so bad, actually.
Das schönste an den Kurzfilmtagen? Das Musikprogramm natürlich! Zumindest wenn man unsere Musikredaktion fragt. Plague Pits aus Bern/Zürich spielen heute Abend im Kraftfeld, aber davor stand ein Besuch im Stadtfilter an, inklusive Live-Session.
EuGH-Präsident Koen Lenaerts im Gespräch Koen Lenaerts, der Präsident des Europäischen Gerichtshofs, war zu Besuch in der ARD-Rechtsredaktion in Karlsruhe. Die Justizreporterinnen Gigi Deppe und Egzona Hyseni haben mit ihm gesprochen – darüber, was ihm an seiner Rolle als Präsident am besten gefällt, warum er keinen politischen Druck spürt und warum eigentlich die meisten politischen Krisen irgendwann auch den EuGH beschäftigen.
In unseren letzten Wochen in Barichara in Kolumbien erhalten wir nochmals Besuch, diesmal von unseren holländischen Seglerfreunden Liza und Akko. Sie sind mit ihrem Segelboot Choctaw bereits seit sechs Jahren unterwegs. Wir hatten sie in Linton Bay in Panama kennen gelernt, wo sie viele Monate an ihrem Boot gearbeitet hatten. Danach fuhren sie durch den Panamakanal und begannen diesen Sommer mit der Pazifiküberquerung, erstes Ziel: Marquesas Inseln in Französisch Polynesien. Doch bereits nach vier Tagen drehten sie um und kehrten nach Panama zurück. Wieso Fahrtensegeln auch viel mit mentaler Stärke zu tun hat und welche Herausforderungen sich einem Paar auf einem kleinen Boot stellen, erzählen sie in dieser Episode.Wer Liza und Akko folgen will, kann dies über Instagram: www.instagram.com/sailingchoctawSupport the showTagge und Teile den Boatcast Mabul mit deinen Freunden in deinen Social Media: @sailingmabul. Oder einfach, ganz klassisch mit folgendem Link: sailingmabul.com/podcast Nur so können wir gemeinsam organisch wachsen.
Die Zeit der Geister & Dämonen ist wieder angebrochen. Woran man das merkt? Der Nebel hängt dicht über den Feldern, die schwarze Nacht raubt den Tag nun wieder früher, & egal zu welcher Tageszeit man aus dem Fenster schaut, erblickt man das, was Klaas' Jugendfreund Torben einst „Akte-X-Wetter“ nannte. Das alles alleine wäre allerdings nur Indiz für die Vermutung, dass wir uns kalendarisch am Ende des Oktobers befinden. Für einen Beweis braucht es unbedingt noch die Information, dass es bei Schmitt zuhause wieder Orange, Grün & Rot leuchtet, der Rest vom Haus praktisch in einem Cocoon aus Sprüh-Spinnenweben verschwunden ist & neben der Haustür Süßigkeiten in Großmarktportionen bereits liegen. Um wenigstens an Halloween mal etwas in den sozialen Austausch zu geraten, feilt Thomas Jahr für Jahr an der perfekten Installation einer Kinderanlockmaschine, damit er dann bei jedem Besuch der gruseligen Kleinen ein onkeliges Schaudern aufführen kann, das ihm so eine Freude macht. Gerade noch rechtzeitig fiel auch Jakob noch ein, dass letzte Woche Halloween war, denn alleine nur, weil ein abscheuliches Wesen an der Tür klingelt & einem sagt, dass man entweder die Bonbons rausrücken oder man anderenfalls „halt umgebracht“ würde, ist in Berlin nicht unbedingt ein eindeutiger Hinweis darauf, dass es sich um Trick or Treat handelt. Klaas, der zeitgleich nicht im Lande war, sondern in seinem Norddeutschland-Experience-Island „Wangerouge“, welches er vor einigen Jahren in den Emiraten ins Meer schütten ließ, nach dem Rechten schauen musste, blieb dennoch nicht ganz unbetroffen. Per präzise ausgeführtem Hexenschuss war nun auch sein Platz im Gruselkabinett gesichert & die Erkenntnis erlangt, dass nicht alle Krankheiten der Erde mit heißen Handtüchern aus der Mikrowelle zu behandeln sind. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin Motamikro Podcast https://open.spotify.com/show/44rTJolFkngAu6FmayhB7W?si=d106675444d5467e
Manche schreiben Bücher oder drehen Filme, Daniel Stoyanovs Medium der Wahl für das Erzählerische ist die Musik. Mit dem neuen Album "Greetings from Soulgaria" (VÖ: 10.10.25) nimmt uns Bulgarian Cartrader mit auf einen Roadtrip – natürlich nach Bulgarien. Dort verbringt Stoyanov die ersten Lebensjahre und wächst anschließend in Deutschland auf. Mit Humor, Nostalgie und einer unbändigen Tanzfreude lässt uns Bulgarian Cartrader an seinen Geschichten teilhaben. Auf dem neuen Album, übrigens eine Anspielung an Bruce Springsteens Album "Greetings from Asbury Park, N.J.", blickt Stoyanov in seine Vergangenheit und kulturelle Herkunft zurück. Durch die herzerwärmenden Geschichten fordert er die Zuhörer*innen auf, ihre Stereotype gegenüber osteuropäischer Kultur zu hinterfragen. Musikalische Unterstützung erhält er dabei von billigen Synthesizern und einer hundertjährigen Gitarre. Daniel Stoyanov ist seit 2021 als Bulgarian Cartrader unterwegs, hat aber auch schon auf anderen Wegen musikalische Spuren hinterlassen. Zum Beispiel in den Songwriting-Credits von Peter Fox, SEEED oder Casper. Zudem war er schon als Background-Sänger, Salsa-Tänzer und ja, wenn auch nur kurz als Autohändler aktiv. Im radioeins-Kosmos ist Bulgarian Cartrader längst keine Unbekannte mehr. Schon zwei Mal spielte er mit seiner Band auf dem radioeins-Parkfest und war zu Gast im studioeins im Bikini Berlin. Am Donnerstag stattet er uns als Lokalmatador einen Besuch in Potsdam ab.
Außenminister Johann Wadephul beschreibt bei seinem Besuch in Syrien die Zerstörung und sagt, so schnell könne „niemand zurückkehren“. Damit gerät die bislang klare Migrationslinie der Union ins Wanken – und er selbst in die Kritik aus den eigenen Reihen.
Manche schreiben Bücher oder drehen Filme, Daniel Stoyanovs Medium der Wahl für das Erzählerische ist die Musik. Mit dem neuen Album "Greetings from Soulgaria" (VÖ: 10.10.25) nimmt uns Bulgarian Cartrader mit auf einen Roadtrip – natürlich nach Bulgarien. Dort verbringt Stoyanov die ersten Lebensjahre und wächst anschließend in Deutschland auf. Mit Humor, Nostalgie und einer unbändigen Tanzfreude lässt uns Bulgarian Cartrader an seinen Geschichten teilhaben. Auf dem neuen Album, übrigens eine Anspielung an Bruce Springsteens Album "Greetings from Asbury Park, N.J.", blickt Stoyanov in seine Vergangenheit und kulturelle Herkunft zurück. Durch die herzerwärmenden Geschichten fordert er die Zuhörer*innen auf, ihre Stereotype gegenüber osteuropäischer Kultur zu hinterfragen. Musikalische Unterstützung erhält er dabei von billigen Synthesizern und einer hundertjährigen Gitarre. Daniel Stoyanov ist seit 2021 als Bulgarian Cartrader unterwegs, hat aber auch schon auf anderen Wegen musikalische Spuren hinterlassen. Zum Beispiel in den Songwriting-Credits von Peter Fox, SEEED oder Casper. Zudem war er schon als Background-Sänger, Salsa-Tänzer und ja, wenn auch nur kurz als Autohändler aktiv. Im radioeins-Kosmos ist Bulgarian Cartrader längst keine Unbekannte mehr. Schon zwei Mal spielte er mit seiner Band auf dem radioeins-Parkfest und war zu Gast im studioeins im Bikini Berlin. Am Donnerstag stattet er uns als Lokalmatador einen Besuch in Potsdam ab.
In dieser Folge quatschen wir locker über Baugenehmigungen, den zähen Abbau von Bürokratie, KfW‑Programme, steigende Löhne, Sparverhalten und die neue Aktivrente ab 2026 — ganz ehrlich, direkt und ohne Umschweife. Wir teilen unsere Meinungen, geben praktische Tipps zur Finanzierung (ja, Eigenkapital hilft!) und diskutieren, wie sich das alles auf Miete, Preise und Deine Planung auswirkt. Also schnapp Dir einen Kaffee, lehn Dich zurück und hör rein — wir reden Klartext, wie mit Freunden. Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!
„Süßes oder Saures!“„Oh, als was gehst du denn?“ „Als FCK-Abwehr in der Schlussphase!“Klingt gruselig, oder? Überhaupt nicht gruselig und ohne Jumpscares (versprochen!) ist Folge 55 von 90+6. Tim und Leo analysieren zusammen mit 11FREUNDE-Redakteur Louis Richter die letzten Spiele des FCK, werfen einen Blick auf die aktuelle Tabelle der 2. Liga und geben einen Ausblick darauf, was die Roten Teufel im Topspiel gegen Hertha BSC erwartet.Audio-Postproduktion: Leonard ZillesOnline-Magazin: https://treffpunkt-betze.de/Social Media:- Instagram- Facebook- Twitter- Whatsapp-Kanal- Linktree
Manche schreiben Bücher oder drehen Filme, Daniel Stoyanovs Medium der Wahl für das Erzählerische ist die Musik. Mit dem neuen Album "Greetings from Soulgaria" (VÖ: 10.10.25) nimmt uns Bulgarian Cartrader mit auf einen Roadtrip – natürlich nach Bulgarien. Dort verbringt Stoyanov die ersten Lebensjahre und wächst anschließend in Deutschland auf. Mit Humor, Nostalgie und einer unbändigen Tanzfreude lässt uns Bulgarian Cartrader an seinen Geschichten teilhaben. Auf dem neuen Album, übrigens eine Anspielung an Bruce Springsteens Album "Greetings from Asbury Park, N.J.", blickt Stoyanov in seine Vergangenheit und kulturelle Herkunft zurück. Durch die herzerwärmenden Geschichten fordert er die Zuhörer*innen auf, ihre Stereotype gegenüber osteuropäischer Kultur zu hinterfragen. Musikalische Unterstützung erhält er dabei von billigen Synthesizern und einer hundertjährigen Gitarre. Daniel Stoyanov ist seit 2021 als Bulgarian Cartrader unterwegs, hat aber auch schon auf anderen Wegen musikalische Spuren hinterlassen. Zum Beispiel in den Songwriting-Credits von Peter Fox, SEEED oder Casper. Zudem war er schon als Background-Sänger, Salsa-Tänzer und ja, wenn auch nur kurz als Autohändler aktiv. Im radioeins-Kosmos ist Bulgarian Cartrader längst keine Unbekannte mehr. Schon zwei Mal spielte er mit seiner Band auf dem radioeins-Parkfest und war zu Gast im studioeins im Bikini Berlin. Am Donnerstag stattet er uns als Lokalmatador einen Besuch in Potsdam ab.
Die Linke in Sachsen-Anhalt fordert, dass der Besuch einer NS-Gedenkstätte für Schüler zur Pflicht wird. Bei den Beratungen im Bildungsausschuss gingen die Meinungen jedoch auseinander.
Mit ganz besonderen Krypto-ETPs lässt sich mit zweifachem Hebel auf Bitcoin und Ethereum spekulieren. Das gilt für steigende, aber auch fallende Kurse. Damit könnten sowohl Krypto-Enthusiasten, aber auch echte Skeptiker von den Entwicklungen der beiden größten Kryptowährungen sogar mit doppeltem Hebel profitieren. Ein Short-Produkt – mit dem man an sinkenden Kursen verdient – kann zudem der Schlüssel zur Steuerfreiheit sein. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit David Lump, der bei hanETF für den Vertrieb im deutschsprachigen Raum zuständig ist. Es geht um die Möglichkeit, auf Bitcoin und Ethereum mit Hebelwirkung zu setzen sowie um die Option der Absicherung sowie der Befreiung von der Steuer. Viel Spaß beim Anhören! ++++++++ Du willst den vollen Überblick über dein Vermögen? Der Portfolio Tracker von extraETF ist das clevere Tool für alle, die ihr Vermögen strukturiert und effizient managen wollen. Überwache dein Portfolio und analysiere deine ETFs, Aktien und Fonds durch detaillierte & individuelle Performance-Metriken, X-Ray-Analysen und vieles mehr! Teste jetzt den Portfolio Tracker. https://go.extraetf.com/portfoliotracker ++++++++
Über 3 Millionen Haustiere leben in Schweizer Haushalten. Für ihr Wohlergehen wird viel Zeit und Geld aufgewendet. Immer mehr Menschen lassen ihre Tiere auch in der Kirche segnen. Doch was erhoffen sie sich davon – Schutz, Dank oder spirituelle Verbundenheit? In der Offenen Kirche Elisabethen in Basel wird an diesem Sonntag nicht nur für Menschen gebetet. Hunde sitzen neben ihren Besitzer:innen in den Kirchenbänken: «Wir tun zuhause alles, damit es unserem Hund gut geht», sagt eine Besucherin. «Mit dem Segen erhoffen wir uns auch göttlichen Schutz für ihn.» Pfarrer Frank Lorenz leitet den Mensch-Tier-Segnungsgottesdienst. Der Segen, sagt er, gelte nicht nur den Tieren, sondern auch der Beziehung von Mensch und Tier. In seiner Predigt spricht Lorenz aber auch über den Widerspruch, dass wir den einen Tieren ein langes Leben wünschen – während andere für unseren Fleischkonsum sterben. Ein Dilemma, das viele in der Kirche beschäftigt. In dieser Episode zu hören - Besucher:innen des Mensch-Tiersegnungsgottesdienstes - Frank Lorenz, Pfarrer in der offenen Kirche Elisabethen, Basel - Judith Wipfler, SRF-Religionsexpertin ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autor: Michael Bolliger - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (01:29) Stimmen auf der Strasse zu Tiersegnungen in der Kirche. (03:10) Besuch in der offenen Kirche Elisabethen, Basel. (03:45) Wir treffen den Pfarrer, Frank Lorenz. (05:30) Der Mensch-Tier-Segnungsgottesdienst beginnt. (07:45) SRF-Religionsexpertin Judith Wipfler zu biblischen Bebedeutung von "Segen". (09:40) Gläubige erzählen, warum sie mit ihrem Tier hier sind. (11:50) Die Segnung von Mensch und Tieren beginnt. (15:00) Gesellschaftlich ist Tier ist nicht gleich Tier. Die einen werden gesegnet, die anderen geschlachtet. (18:15): Was sagen die Gläubigen in der Kirche zur Frage, ob man Tiere auch essen dürfe? (19:57) Fazit
SGO beantragt Nachlassstundung für Spital Oberengadin in Samedan, im Kantonen Zürich testen Milchbauern freiwillig auf PFAS, zu Besuch am Rheinlicht Festival in Schaffhausen
Wir schauen nach Schwerin: denn dort ist heute der Bundeskanzler zu Besuch. +++ Und: Was, wenn im Krankenhaus nicht alle behandelt werden können? Das Bundesverfassungsgericht hat die Triage-Regelung gekippt.
NFL IN BERLIN! Diese Woche ist die NFL in Berlin zu Besuch und Björn Werner und Patrick Esume sind aufgejuckelt! Doch bevor es um die Woche geht, blicken die beiden erstmal auf alle Spiele von Woche 9. Wie haben die Carolina Panthers die Green Bay Packers schlagen können? Und was war das bitte für ein Spiel zwischen den Chicago Bears und den Cincinnati Bengals? Nachdem die beiden alle Spiele besprochen haben, gibt es noch einen Ausblick auf die NFL Berlin Woche und ein paar weitere News! Also, bis zum Ende dran bleiben und tune in and enjoy! HIER geht es zu der Björn Werner X NFL Kollektion: https://fanatics.93n6tx.net/kOxPDd Information: Das "Indianapolis Colts Mitchell & Ness Bjorn Werner Legacy Trikot" kommt voraussichtlich noch vor dem Spiel am Sonntag bei euch an! WICHTIG - Patrick "Coach" Esume dropped seinen "CE"-Merch AM DIENSTAG (04. NOVEMBER) UM 19 UHR!
Nach dem Besuch eines Jugendoffiziers am Angell-Gymnasium in Freiburg sieht sich ein ehemaliger Schüler mit einer Anzeige wegen Beleidigung konfrontiert. Laut Medienberichten hat die zuständige Staatsanwaltschaft sogar bereits Anklage erhoben. Der Grund: Der 18-jährige „Bentik“, der zur Zeit des Besuchs des Jugendoffiziers noch Schüler an dem ehrwürdigen Gymnasiums war, hat sich Kritik erlaubt, dieWeiterlesen
Auch in dieser Folge haben wir bestimmt NICHT über Megabonk gesprochen. Dafür aber über Trockenbau im Badezimmer, Besuch von Freunden, Pokémon und Better Minecraft, Escape from Duckov, RV There Yet?, Erinnerungen an Starbase, ARC Raiders und ein vielversprechendes Wiskerwood.Links zu den Themen der Folge► Escape from Duckov https://store.steampowered.com/app/3167020/Escape_from_Duckov/► RV There Yet https://store.steampowered.com/app/3949040/RV_There_Yet/► Garry's Mod https://de.wikipedia.org/wiki/Garry%E2%80%99s_Mod► ARC Raiders https://store.steampowered.com/app/1808500/ARC_Raiders/► Whiskerwood https://store.steampowered.com/app/2489330/Whiskerwood/► Die Welt der Sessionmusiker: Hired Gun ARTE https://youtu.be/gMVWCBzL8aQDie2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
In dieser Episode des UhrTalks ist mal wieder Felix Dachsel, Journalist und Uhren-Kolumnist beim Spiegel, zu Gast. Gemeinsam mit Chris tauscht er sich über seinen Besuch bei Audemars Piguet und das Interview mit CEO Ilaria Resta aus, das er führen durfte. Zudem diskutieren die beiden über die Beliebtheit der Marke Hublot und weshalb man Marken, aber auch Uhrenliebhabern eine zweite Chance geben sollte. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung!Die UhrTalk Community auf Telegram: https://t.me/uhrtalkAlle Episoden auf allen Plattformen:https://linktr.ee/uhrtalkDer UhrTalk auf Instagram: / uhrtalk #uhrtalk #audiowristcheck Schreibt uns gerne auch einzeln über Instagram an:Felix Dachsel / dachselwatch Mr. NiceWatch / mr.nice.watch
Der britische König Charles III. entzieht seinem Bruder Andrew den Prinzentitel. Kommentiert wird auch die Forderung von Arbeitgeberpräsident Dulger, die Pläne zur Ausweitung der Mütterrente zu stoppen. Erstes Thema ist der Besuch von Bundesaußenminister Wadephul in Syrien. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Erst vor drei Tagen waren wir mit dem Podcast in Damaskus und sahen uns dort mit der blutigen Bürgerkriegsgegenwart des Jahres 1925 konfrontiert. Am 1. November schaute nun der Hamburgische Correspondent gleichfalls in die syrische Hauptstadt, dabei aber zurück ins Jahr 1898, als Kaiser Wilhelm II. Damaskus einen Besuch abgestattet hatte, und zeichnete dabei das gewaltig weichgezeichnete Bild einer orientalischen Märchenmetropole. Nostalgisch verklärt an den Erinnerungen des deutschbaltisch-österreichischen Reiseschriftstellers Bernhard Stern-Szana, der ‘Seine Majestät‘ damals angeblich begleitete, mutet ferner nicht nur die eigene Bedeutsamkeit im Reisetross an, sondern auch der Blick auf die vermeintliche Herrlichkeit der Kaiserzeit. Dass sich der Autor aus dieser zumindest den exzessiven Franzosenhass bewahrt hat, dokumentiert sich spätestens im letzten Satz. Ihn, wie auch alle davor, liest Rosa Leu.
Bundeskanzler Friedrich Merz ist zu einem zweitägigen Besuch in der Türkei eingetroffen. In Ankara traf er Präsident Recep Tayyip Erdoğan – Gesprächsthemen waren EU-Beziehungen, Migration und Sicherheit. Der Besuch fällt auf den Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von 1961 und steht im Zeichen einer möglichen Vertiefung der strategischen Partnerschaft zwischen beiden Ländern.
Mit Stimmen zum Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie dem Besuch von Bundeskanzler Merz in der Türkei. Zunächst aber geht es um die Parlamentswahl in den Niederlanden. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Im Sudan in Nordost-Afrika bekriegen sich die Truppen der Rapid Support Forces (RSF) und die sudanesische Armee (SAF). Rund zweieinhalb Jahre dauert dieser Krieg bereits an – und er hat inzwischen die aktuell grösste humanitäre Krise der Welt herbeigeführt. Gerade erfasst das Land eine neue Welle exzessiver Gewalt.Seit Kriegsbeginn mussten bereits 14 Millionen Menschen aus dem Sudan flüchten. Die meisten von ihnen sind jetzt in riesigen Flüchtlingscamps an der Grenze zum Sudan untergebracht, zum Beispiel im Tschad. Zehntausende Menschen leben dort in improvisierten Unterkünften.Wie geht es den Menschen dort? Wie funktionieren diese Camps? Wie lange bleiben sie? Und warum ist dieser folgenschwere Krieg im Westen kaum Thema?Unser Karikaturist Felix Schaad hat ein Flüchtlingscamp in Aboutengue, im Tschad, besucht. Er hat Not und Leid gesehen, aber auch Freude und Optimismus. Was er bei seinem Besuch erlebt hat, hat er in einer Comicreportage gezeichnet. Jetzt erzählt er es in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzentin: Sibylle HartmannArtikel zum Thema: Comicreportage aus dem Tschad: Der vergessene KriegComicreportage aus dem Tschad: Der vergessene KriegKrieg im Sudan: RSF-Milizen massakrieren Zivilisten – das viele Blut ist sogar aus dem All zu sehenInterview zum Sudan-Krieg: «Wie zwei Gangster, die sich um die Beute streiten» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Die neue Premierministerin Sanae Takaichi, eine bekennende Konservative und früher Heavy-Metal-Fan, inszenierte den Besuch des US-Präsidenten als Zeichen größter Loyalität: Gebäude in Tokio leuchteten in den Farben der US-Flagge, Kaiser Naruhito empfing Trump mit außergewöhnlicher Herzlichkeit, und es gab – ganz im Stil des Gastes – vergoldete Golfbälle als Geschenk. Doch hinter der Fassade der Freundschaft steht eine Machtverschiebung. Takaichi gilt als politische Erbin des ermordeten Ex-Premiers Shinzō Abe – und als Symbol eines neuen, nationalkonservativen Japans, das sich militärisch stärker aufstellen und außenpolitisch neu definieren will. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Wieland Wagner, langjähriger SPIEGEL-Korrespondent in Tokio, über Trumps Einfluss auf Japan, den Aufstieg von Sanae Takaichi und den Prozess gegen den Attentäter von Shinzō Abe – ein politisches Drama zwischen Macht und Vergeltung. Mehr zum Thema: (S+) Besuch in Japan: Trump sichert sich seltene Erden (und 250 Kirschbäume)https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-in-japan-us-praesident-sichert-sich-seltene-erden-und-250-kirschbaeume-a-de834ffa-6d7c-4eb5-a3af-22f6bd549240 Anmerkung der Redaktion: In einer vorherigen Version dieser Folge haben wir Sanae Takaichi als Staatschefin bezeichnet, richtig ist Premierministerin. Wir haben die Überschrift geändert. Außerdem wurde in einem Satz versehentlich Trump statt Shinzō Abe genannt. Diesen Satz haben wir entfernt. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wohn- und Arbeitsraum in der Schweiz werden immer dichter, doch mit Beton kaum nachhaltiger. Holz entwickelt sich zu einer echten Alternative im urbanen Bauen. Auch in die Höhe: Holzhochhäuser profitieren von baulichen Innovationen bei weniger CO2-Fussabdruck. Rettet Holz das Bauen der Zukunft? Ein Hochhaus in Holz setzt Massstäbe Hochhäuser werden auch in Holz geplant: Wie lebt es sich im derzeit höchsten Holzhaus der Schweiz? Kathrin Hönegger erkundet das «H1 Zwhatt» im zürcherischen Regensdorf, das seit August 2025 auch bewohnt wird. Sie trifft Mieterinnen und Mieter und erhält Antworten vom Architekten, was denn diesen Bau besonders auszeichnet und wo das Potenzial für den verdichteten Holzbau in urbanen Zonen liegen könnte. Das weltweit grösste Holzquartier: «Wood City» Stockholm baut mit der «Wood City» aktuell das grösste geplante Stadtquartier der Welt in Holz: Auf 250'000 Quadratmetern entstehen 7000 Arbeitsplätze und 2000 neue Wohnungen. Wie geht man ein Projekt dieser Grösse an, bei dem man nicht nur nachhaltigen Holzbau, sondern den Aufbau einer ganzen urbanen Infrastruktur im Blick haben muss? Könnte das die Zukunft des neuen Städtebaus sein? Ressource Holz in der Schweiz Wie viel Holz gibt es überhaupt in der Schweiz? Was ist die Leistung von Holz bezüglich Nachhaltigkeit und wie kann heute in der Schweiz gross und verdichtet mit Holz gebaut werden? «Einstein» ist zu Besuch bei einem grossen Schweizer Holzbau-Betrieb und unterwegs auf einer Holzbaustelle. Holz erforschen für mehr Bauzukunft An der ETH erforschen Holzexpertinnen und -experten alle Aspekte von Holz im Kontext grosser Bauten: Statik, Belastung, Brandschutz. «Einstein» zeigt, wie die Forschenden von heute an immer neuen Produkten für den Holzbau tüfteln. Da darf es auch einmal brennen und krachen.
Mit Stimmen zum Treffen von US-Präsident Trump mit Chinas Staats- und Regierungschef Xi, zum Vorgehen der USA gegen angebliche Drogenschmuggler in der Karibik und zum Besuch von Bundeskanzler Merz in der Türkei. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Esras Papa wohnt seit zwei Jahren in der Türkei. Gerade ist er zu Besuch und holt Esra vom Karatetraining ab. "Wer schneller auf der Brücke ist!", ruft Esra Esras Baba hat ihr kürzlich verraten, dass Esra im Türkischen Die Schnellste heißt. Seitdem fordert Esra ihn ständig zu Wettrennen raus. Auf der Brücke warten Ida und Nils. Esra hat ihnen nämlich erzählt, dass ihr Papa weiß, wie man die S-Bahnen zum Hupen bringt. (Von Sabine Westermaier mit Elif Esmen)
Wir sind in Woche 3 der Polaris Wochen und auch diese Woche gibt es wieder frische Interviews von der Hamburger Nerd-Con. Diese Woche gibt es Interviews mit der VTuberin Nayami, dem Youtuber RoughRuff und wir erfahren, was man bedenken sollte, wenn man sein Auto zum Itasha macht und mit Anime-Figuren geklebt. Außerdem gibt es News zum Besuch von Trump in Japan und Anime- und VTuber.News.
Anleihen gelten als Stabilitätsanker im Portfolio. Doch in der Niedrigzinsphase brachten sie kaum Rendite, und 2022 verloren sie parallel zum Aktienmarkt deutlich an Wert. Haben Anleihen und Anleihen-ETFs heute noch ihre Berechtigung – und wie lassen sie sich sinnvoll im Portfolio einsetzen? Oder ist ein Portfolio-ETF die bessere Wahl? ETF-Expertin Chris Hofmann (Vanguard) gibt die Antworten. Viel Spaß beim Anhören! ++++++++ Marketinginformation. Zum Weltspartag lohnt sich ein Blick auf die Invesco ETFs. Mit ETF-Sparplänen investierst du einfach und kostengünstig – schon mit kleinen Beträgen. Besonders Einsteiger können potenziell von breiter Diversifikation, dauerhaft niedrigen Gebühren und der Flexibilität profitieren. Einfach Daten in den Sparplanrechner eingeben und du erhältst deinen persönlich zugeschnittenen Sparplan. Unsere Empfehlung für alle, die langfristig Vermögen aufbauen möchten – ganz ohne komplizierte Entscheidungen. Entdecke mehr dazu auf https://go.extraetf.com/invesco-podcast-FTSE-sparplanrechner-291025 oder www.invesco.de. Kapitalanlagerisiko ++++++++
Werden die Kardashians bald einen Besuch ins Chemnitzer Umland wagen, um sich ein Werk ihres Liebslingskünstlers James Turell anzuschauen? Nina und Lotta würden die Promis auf jeden Fall zu einem Teller Suppe bei sich einladen.
Mehr Kontaktmöglichkeiten zu Migranten schaffen - das hilft gegen Verunsicherung, meint unser Gast. Unsere Kollegin kritisiert zu viel Stereotype in der Afrika-Berichterstattung. Und unser Host schaut auf den Türkei-Besuch des Kanzlers. Von WDR 5.
US-Präsident Donald Trump ist auf Asienreise und befindet sich heute in Japan. Dort hat er die neue Regierungschefin Japans, Sanae Takaichi, getroffen. Die angespannte Beziehung zwischen den beiden Ländern wurde dabei konsequent mit einem Lächeln überspielt. Weitere Themen: · Heute beginnt in Jerusalem der Zionistische Weltkongress. Vertreterinnen und Vertreter aus zahlreichen Ländern – auch aus der Schweiz – treffen sich, um über die Themen zu sprechen, die die jüdische Gemeinschaft derzeit beschäftigen. Angesichts des anhaltenden Gaza-Konflikts findet der Kongress heute unter besonderen Vorzeichen statt. · Das US-Verteidigungsdepartement hat eine Spende von 130 Millionen Dollar erhalten. Der Betrag ist für Soldatinnen und Soldaten gedacht, die wegen des Shutdowns bald keine Löhne mehr erhalten dürften. Diese Spende sei zwar aussergewöhnlich, habe aber vor allem symbolischen Charakter, sagt die Expertin. · «Money Mules» – auf Deutsch «Geld-Esel» – so werden Opfer einer perfiden Masche von Kriminellen bezeichnet. Den Opfern wird vorgegaukelt, sie müssten im Rahmen eines Homeoffice-Nebenjobs lediglich Bankkonten eröffnen und so die Apps von Banken testen. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um Geldwäsche.
Unser erster Stop: Zehlendorf - Zu Besuch bei Hilde. Im Angesicht des Wetters und des Rauchs, sind wir zu Besuch im ersten Schrebergarten der Welttournee. Wird es Herm gelingen seine erste Freundschaft mit einem Huhn zu starten?Für Bonusfolgen, Videofolgen, Early Access und viele weitere tolle Dinge, supportet uns gern auf Patreon: https://www.patreon.com/c/gaestelistegeisterbahn *WERBUNG*Danke an NordVPN, und hier für euch: https://nordvpn.com/geisterbahn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir werfen einen Blick auf unsere Handys: Welche Apps sind auf unserem Startbildschirm, welche benutzen wir täglich – und welche sind eigentlich totale Flops? Von Google Maps über To-Do-Apps bis zu obskuren Helfern wie Slidebox oder Smartify ist alles dabei. Außerdem verraten wir, welche Apps besonders nützlich beim Reisen und für einen Besuch in Deutschland sind. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Top oder Flop: Apps Caris und Manuels iPhone Home Screens Navigation: Google Maps (iOS und Android) Navigation: Apple Maps (iOS und Mac) Kommunikation: WhatsApp (iOS, Android, Mac, Windows) Musik streamen: Spotify (iOS und Android) Podcasts: Overcast (iOS und Mac) Podcasts: Pocket Casts (iOS und Android) Podcasts: Castro (iOS) Podcasts: Apple Podcasts (iOS und Mac) Podcasts: Podcast Addict (Android) Chatbot: ChatGPT (iOS, Android, Mac, Windows) Todos: Things (iOS und Mac) Todos: TeuxDeux (iOS und Android) Outdoor-Planung: Komoot (iOS und Android) Outdoor-Planung: AllTrails (iOS und Android) Notizen: Obsidian (iOS, Android, Mac, Windows) Fotos organisieren: Slidebox (iOS und Android) Finanzen planen: YNAB - You Need A Budget* (iOS, Android, Web) RSS-Reader: Newsify (iOS) Seth's Blog Spiele-Klassiker: Worms (iOS und Android) Wetter: WetterOnline / RegenRadar (iOS und Android) Wetter: Apple Wetter App (iOS und Mac) LG-Fernbedienung: Smartify (iOS und Android) Reisen: KAYAK (iOS und Android) Taxi bestellen: Taxi.de (iOS und Android) E-Bike laden: eStation (iOS und Android) Bahn fahren: DB Navigator (iOS und Android) Fahrrad leihen: Nextbike (iOS und Android) Essen bestellen: Wolt (iOS und Android) Essen bestellen: Uber Eats (iOS und Android) Essen bestellen: Lieferando (iOS und Android) Lebensmittel bestellen: Flink (iOS und Android) Nachrichten: Spiegel Online (iOS und Android) Nachrichten: Tagesschau (iOS und Android) Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Wir erklären, was es bedeutet, einen "Wink mit dem Zaunpfahl" zu bekommen. Im Anschluss erzählt Manuel die Geschichte seines kaputten Designer-Wasserkochers – inklusive Besuch bei den Bastlern in einem Berliner Repair Café. Außerdem diskutieren wir darüber, ob man Lebensmittel auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum noch essen sollte. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Ausdruck der Woche: ein Wink mit dem Zaunpfahl Wink mit dem Zaunpfahl (Wikipedia) Das ist schön: Die Wasserkocher-Odyssee Stagg EKG Electric Kettle Repair Cafés in Berlin Caris Corner: Lebensmittelhaltbarkeit StillTasty: Your Ultimate Shelf Life Guide Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership