POPULARITY
Categories
In dieser Folge nehmen wir euch mit an einen der wildesten und zugleich faszinierendsten Orte Afrikas: an die Küste Mosambiks – in die sogenannte „Blaue Savanne“. Dort hat unser Gast Lukas Müller (bereits bei uns zu Besuch in Folge 410 und 423) ein Bullenhai-Forschungsprojekt geleitet. Gemeinsam mit einem kleinen Team ging er unter einfachsten Bedingungen aufs Meer, um die mächtigen Tiere zu orten, zu fangen – und mit Sendern zu versehen. Ein gefährlicher Job. Und das alles ohne Krankenversicherung, mit überzogener Kreditkarte und unter Bedingungen, die wenig mit dem romantischen Bild tropischer Forschung zu tun haben!Inmitten eines bedrohten Ökosystems wollte Lukas verstehen, welche Rolle der Bullenhai – der „Löwe der Meere“ – für das Gleichgewicht unter Wasser spielt. Er erzählt von Nächten im Schlauchboot, Begegnungen mit Misstrauen, Solidarität und Macheten, von Gräben und Gemeinschaft, von politischem Druck und einem ökologischen Durchbruch: Dank der gesammelten Daten und dem Engagement der lokalen Bevölkerung konnte ein geplantes Ölbohrprojekt im Nationalpark verhindert werden.Eine Folge über Leidenschaft, Grenzerfahrungen – und die Frage: Wie viel Idealismus braucht Naturschutz?----------------------------------Redaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik Lorenz----------------------------------Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.----------------------------------WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tante Silvias Neffe Felix ist zu Besuch bei Tante Silvia. Dem ist ganz schön langweilig und er hat nur Unsinn im Kopf. Die drei Bilder an der Wohnzimmerwand erteilen Felix eine Lektion, die ihm richtig Spaß macht ... (Geschrieben und erzählt von Mia Pittroff in oberfränkischer Mundart)
Heute hoher Besuch aus Schlangencity: Chris aka BrixMarty gibt sich wieder mal die Ehre :)
Junglandwirtetour nach Neuseeland - Wer kommt mit? Diese top agrar Junglandwirtetour mit mir liefert dir einen möglichst großen Überblick über die neuseeländische Landwirtschaft. Auf der Nordinsel warten Besuche bei High-Tech-Milchviehbetrieben mit GPS-Kuhhalsband-Technologie, Großbetrieben im Gemüse- und Obstanbau sowie ein Besuch bei Zespri, einem der weltweit führenden Kiwifrucht-Exporteure, auf dich. Die Südinsel begeistert mit spektakulären Kontrasten: von Merino-Hochlandfarmen und Hirschzucht über moderne Rinderzuchtbetriebe und Einblicke in die Milchbranche tauchst du exklusiv in die Agrarbranche Neuseelands ein.Neben den fachlichen Highlights bleibt Zeit für unvergessliche Gruppenerlebnisse: Weinverkostungen in Marlborough, die tosenden Huka Falls, eine Gondelfahrt mit Panoramablick über Queenstown und ein authentischer Einblick in die Māori-Kultur in Rotorua. Diese Tour verbindet Agrarwissen mit unvergesslichen Naturerlebnissen und jeder Menge Lebensfreude. 11. – 27. Februar 2026 6.985 € pro Person im Doppelzimmer (Einzelzimmer-Zuschlag: 755 €) Highlights der Reise Besuch eines Unternehmens mit GPS-Kuhhalsband-Technologie Besuch von Kiwi-Plantagen und der Zespri-Headquarters Besichtigung verschiedener Ackerbau-, Gemüsebau- und Viehzucht- und Milchviehbetriebe sowie großer Lohnunternehmer Avocado-Anbau, Muschel-Aufzucht, Rennpferde-Zuchtbetriebe, Hochlandfarmen mit Merino-Schafen, Hirschzucht-Betriebe Weinverkostung in Marlborough, Wasserfälle, Shopping in Queenstown, Urban Polo Event Anmeldeschluss: 28. November 2025 Reisedatum: 11. - 27. Februar 2026
Diese Woche trifft das INTERNATIONAL FILM FESTIVAL STUTTGART (WEIRD WEEKENDER) auf den #gehtinskino (00:00:20) Wir empfehlen einen Besuch des WEIRD WEEKENDER (20.-23.11.25) Festivals in Stuttgart(00:06:13) Erster niederländische Film mit NC17-Rating: MEAT KILLS (2025) [Kino](00:16:46) Ein Franzose steckt in der Schleiße: FLUSH (2025) [Kino](00:25:04) Ein Franzose kommt selten allein: HOW TO MAKE A KILLING (2025) [Kino](00:33:26) Ist MAKE ME FELL (2025) eine weitere Kinoempfehlung aus deutschen Landen? [Kino](00:49:36) Patreon-Pick der Woche: LA PISCINE aka DER SWIMMINGPOOL (1969) [Prime]Viel Vergnügen! THURSDAY NIGHTMARES: https://www.kinopolis.de/bn/events/detail/thursday-nightmares-filme-+-talk/5688Wir freuen uns über Unterstützung: Patreon - https://www.patreon.com/filmfressen Paypal - kontakt@filmfressen.de Merch - https://www.shirtee.com/de/catalogsearch/result/?q=filmfressen Feedback und Koop-Anfragen: kontakt@filmfressen.de Filmfressen auf Facebook: https://www.facebook.com/Filmfressen-904074306371921/Instagram: https://www.instagram.com/filmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresse Cineviel: https://podriders.de/podcast/cine-viel-podcast
Neuer CEO von Trans World Radio zum Antrittsbesuch bei deutschem Medienpartner ERF Global Hope. (Autor: Johannes Kolk)
Neuer CEO von Trans World Radio zum Antrittsbesuch bei deutschem Medienpartner ERF Global Hope. (Autor: Johannes Kolk)
Was reimt sich auf „dreihundert“ - nicht so viel, aber das, was es gibt, hat Gabi zusammengekratzt und in einem Rap verewigt, den sie gleich zu Beginn dieser Jubiläums-Ausgabe zum Besten (böse Zungen sagen: zum Schlechtesten...) gibt. Sei's drum. Es gibt wahrlich genug zu erzählen und zu reflektieren. „Rappen“ hat Paul in einem anderen Kontext kennengelernt, denn er war zu Besuch in Basel („die Stadt ist grazig und der Rhein ist schöner als die Donau“). Vermutlich ist er mit schweiz-nassen Händen heimgekehrt. Die Drei plaudern außerdem über gute Bücher, ersehnte Akademiker-Titel und heilsamen Schlaf. Sie sprechen über Selbstreflexion und Selbstzweifel und wir erfahren, was es mit dem Elefanten auf der Lichtung auf sich hat. Und: es gibt einen besonderen Dank in Richtung Steiermark. Und nein, er geht ausnahmsweise nicht an unseren rot-weiß-roten WM-Erlöser Michael Gregoritsch. Es geht um Markus aus Graz und Lisa aus Deutschlandsberg. Die beiden werden wissen, warum. Wenn sie es vergessen haben sollten und alle anderen jetzt neugierig geworden sind: ab 22 Uhr gibt es auf Ö3 die Auflösung dieses kryptischen Rätsels!
Von Edith Meinhart. Kay-Michael Dankl ist von der KPÖ und Vizebürgermeister der Stadt Salzburg. Und als wäre das nicht ungewöhnlich genug, ist er auch noch der einzige Politiker, der sich öffentlich für die Nonnen vom Salzburger Kloster Goldenstein einsetzt. Braucht es dafür besonderen Mut? Wie weit reicht der lange Arm der Kirche im ehemaligen Fürsterzbistum Salzburg? In dieser Folge spricht Kay-Michael Dankl über seinen Besuch bei den Ordensschwestern, über Geld, Immobilien und mächtige Netzwerke, über seine Zuneigung zur kirchlichen Basis und über fehlende Transparenz und staatliche Kontrolle, wenn es um Steuergeld für die Kirche geht. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Die Dänin Malene Birger beschreibt sich sich selber Nomadin, sie liebt es Häuser zu entdecken, zu renovieren und unterschiedliche Lebensstile auszuprobieren. Seit sie Kopenhagen und 2014 ihr Modelabel „by Malene Birger“ hinter sich gelassen hat, hat Malene auf Mallorca, in London, am Comer See und in Griechenland gelebt. Im Südosten von Mallorca hat sie 2021 ein Stadthaus in dem Städtchen Felanitx gekauft, dass mehr als 40 Jahr leer stand und stark renovierungsbedürftig war. Das 600qm große, dreistöckige Stadthaus hat sie zwei Jahre lang aufwändig saniert und die historischen Elemente restauriert. Den Prozess hat Malene, gemeinsam mit dem französischen Fotografen Jean Marie del Moral von 2022-2024 dokumentiert und in dem opulenten Bildband "Creating a New Home in Mallorca“ (teNeues) veröffentlicht.Die Casa Birger ist ein Haus der Kontraste - neu und alt, modern und traditionell, auffällig und doch zurückhaltend. Tritt man von der Strasse durch die doppelflügelige Haustür in die Eingangshalle steht man in einer großen Eingangshalle. Die schwarz-weißen Originalfliesen haben es Malene bei ihrem ersten Besuch sofort angetan, die monochrome Kombi begleitet sie schon ihre ganzes Leben.Es war Liebe auf den ersten Blick und wie immer hat Malene sich in das Abenteuer gestürzt, ohne viel darüber nachzudenken.Das Gespräch mit Malene Birger hat Antje Wewer auf Englisch geführt. Alles über Malene Birgers kreative Welt: https://www.malenebirgersworld.com/@malenebirgers_world Der opulente Bildband "Creating a New Home in Mallorca“ erzählt die Geschichte der Renovierung en detail, mit sehr schönen Bildern von Jean Marie Del Moral und Malene Birger. Erschienen bei tenNeues, 85 Euro https://www.jeanmariedelmoral.com/Malene Birger ist - wenn sie nicht auf Reisen ist - jeden Donnerstag und Freitag in ihrer Galerie in Felanitx anzutreffen. Adresse: Carrer del Rei En Jaume 1, N°5, 07200 FelanitxDanach empfiehlt sie in der Bar Mercantil vorbeizuschauen, die von dem schwedischen Galeristenpaar Stefan & Pernilla Lundgren geführt wird. https://www.instagram.com/barmercantil/?hl=deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute wird's edel, heute wird's glänzend – und ein bisschen gefährlich für alle Männer, deren Frauen heute zuhören. Denn wir haben Besuch von Natali Dujunov,der Frau, bei der selbst der Zoll sagt: „Okay… das ist jetzt wirklich viel Louis Vuitton.“ Sie hat auf der Gladbecker Straße einfach ihre eigene kleine Kö eröffnet und macht aus gebrauchten Designerstücken echte Schätze. Während andere noch überlegen, ob sie den Zara-Sale brauchen, checkt sie eine Chanel-Tasche an und weiß sofort: „Die läuft.“Die Queen der Pre-Loved Pieces, Bottrops Glam-Upgrade in Person. Willkommen im Bottcast. Und endlich mal wieder ein Thema von dem wir absolut keine Ahnung haben.
Seit dem Frühling ist das Atomkraftwerk Gösgen nicht mehr am Netz. Wegen zusätzlichen Reparaturen bleibt es vermutlich bis Ende Februar 2026 abgeschaltet. Dennoch gibt es für die Angestellten genug zu tun. Das zeigt ein Besuch im vorübergehend stillgelegten Kernkraftwerk. Weiter in der Sendung: · Finanzielle Probleme: Die Stiftung Zeka mit Sitz in Dättwil engagiert sich seit über 60 Jahren für Menschen mit Beeinträchtigung. Wie SRF von einem Betroffenen weiss, kämpft die Stiftung mit finanziellen Problemen. Die Stiftung selbst wollte heute keine Stellung dazu nehmen. · Sportförderung: Im Kanton Solothurn soll der Sport einen höheren Stellenwert bekommen. Der Kanton hat dazu ein neues Sportleitbild präsentiert. Auch die Umbenennung eines Departements soll diese Stossrichtung unterstreichen. · Beschwerde abgewiesen: Das Solothurner Verwaltungsgericht hat bei den Wahlen des Stadtpräsidiums in Grenchen vom 28. September keine Unregelmässigkeiten festgestellt. Susanne Sahli (FDP) wurde im zweiten Wahlgang mit nur 25 Stimmen Vorsprung auf ihren Konkurrenten als neue Stadtpräsidentin gewählt.
Viele glauben, es liegt an Erfahrung oder Wissen. In Wahrheit geht es um etwas Tieferes: Einstellung, Bewusstsein und die Fähigkeit, Menschen wirklich zu berühren. In dieser Episode erzähle ich Dir eine Geschichte, die Dir zeigt, was hervorragende Leader anders tun und wie Du diesen Unterschied in Deinem eigenen Führungsalltag spürbar machst. Wir sprechen darüber: - wie Du erkennst, ob Du wirklich führst oder nur verwaltest - welche Einstellung Vertrauen, Loyalität und Motivation erzeugt - warum Kommunikation und Empathie und Engagement das Fundament jeder starken Führung sind Diese Folge ist für Dich, wenn Du Führungskräfte einstellst, wenn Du Dein eigenes Führungsverhalten reflektieren willst und wenn Du spüren willst, was echte Führung bedeutet. Denn wahre Leadership beginnt nicht mit einer Position. Sie beginnt mit Dir.
Wir reden ehrlich über unsere Ärgernisse mit Banken, kuriose Finanzfälle und die aktuellen Marktbewegungen aus der Metropolregion. Komm mit auf eine lockere, persönliche Runde: Tipps zum Eigenheim, Warnungen zu Studentenapartments und ein bisschen Urlaubsnachklang mit Wein und ehrlicher Wut – wie unter guten Freunden. Wenn Du Fragen zur Finanzierung hast oder eine konkrete Zahl brauchst — meld Dich gern bei uns, wir vergleichen kostenlos und helfen Dir, die beste Lösung zu finden. Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!
US-Präsident Trump hat den einflussreichen saudiarabischen Kronprinzen bin Salman im Weißen Haus empfangen. Es ist der erste Besuch des Thronfolgers in Washington seit der Ermordung des regierungskritischen Journalisten Khashoggi 2018.
Heute mit weiteren Stimmen zum Besuch von Vizekanzler Klingbeil in China. Zudem geht es um den UNO-Sicherheitsrat, der den US-amerikanischen Gaza-Friedensplan mit breiter Mehrheit angenommen hat. Doch zunächst zum deutsch-französischen Gipfel für digitale Souveränität in Berlin. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
In den Kommentaren geht es unter anderem um den Besuch des saudischen Kronprinzen in Washington. Zentrales Thema auf den Meinungsseiten ist aber die Resolution zur Absicherung des US-Friedensplans für den Gazastreifen, die der UNO-Sicherheitsrat mit breiter Mehrheit verabschiedet hat. Die dänische Zeitung POLITIKEN meint: www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Das Börsenjahr 2026 steht in den Startlöchern. Halten die Handelskonflikte an? Die USA strecken ihre Fühler nach Kanada und Grönland. Sehen wir einen Wettstreit um begehrte Rohstoffe? Bereiten sich einzelne Staaten bereits auf eine Art Kriegswirtschaft vor? Und wie kann Deutschland endlich wieder aus eigener Kraft einen Wirtschaftsaufschwung erleben? Wir blicken gemeinsam mit Carsten Mumm, Chefvolkswirt beim Bankhaus Donner & Reuschel, auf die Märkte 2026. Dabei geht es um die Wirtschaftsaussichten, die große Weltpolitik und wie sich Privatanleger 2026 aufstellen sollten. Viel Spaß beim Anhören! ++++++++ Marketinginformation. Tech. Trends. Wachstumspotenzial. Die Zukunft ist digital – und du kannst dabei sein. Die Invesco Nasdaq ETF Familie vereint die Kraft von 100 führenden Technologieunternehmen. Von Cloud bis KI, von Halbleiter bis E-Commerce: Das sind wohl die Innovationstreiber von morgen. Invesco bietet ein breites Angebot an ETFs, die den Fortschritt bündeln – für alle, die langfristig denken. Kapitalanlagerisiko. Mehr erfahren auf https://go.extraetf.com/invesco-nasdaq-etfs-podcast-19112025 ++++++++
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
#339 – Autotelefon-Autorätsel: Welche Autohersteller produzieren aktuell (bzw. schon bald) in der Slowakei? Heute sind wir geografisch unterwegs und Paul-Janosch berichtet von seinem Besuch im 80.000-Einwohner-Städtchen Žilina. Dort rollt neben dem Kia Sportage auch der EV4 vom Band; demnächst gesellt sich noch der EV2 dazu. Außerdem sprechen wir über ein paar technische Feinheiten des Plug-in-Hybrids von BYD und über die neue DC-Ladesäulen-Strategie von Aldi Süd. Hosts: Paul-Janosch Ersing, Michael Blumenstein Ferrari SF90 Stradale: Mit dem neuen originalgetreuen 3D Puzzle im Maßstab 1:18 von Ravensburger kommen Automobil-Enthusiast:innen auch im eigenen Wohnzimmer auf ihre Kosten. „Den neuen Serien-Supersportwagen“ nennt Ferrari das Modell mit moderner Plug-in-Hybridtechnologie. Bei der Ravensburger-Version versprechen 108 Puzzle- sowie 53 Zubehör-Teile rasanten Konstruktionsspaß. #3DPuzzle #Modell #Ferrari #3DPuzzles Link: https://www.ravensburger.de/de-DE/produkte/3d-puzzle/3d-puzzle-autos/iconics-ferrari-sf90-stradale-12008041 // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Lektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!
Dem Buffalo C Wayne seng Karriär ass esou räich u Geschichten an Erënnerungen, datt si bal mat sengem Liewe rivaliséiere kann, mee awer nëmme bal. Ee Country-Museker zu Lëtzebuerg, deen als Infirmier-Psychiatrique sollt ausgebilt ginn, sech un der Moud probéiert huet an dobäi dem Karl Lagerfeld iwwer de Wee gelaf ass, duerno d'Musek huet misse wielen a mam Kenny Rogers an der Loretta Lynn op der Bün stoung, fir der nëmmen e puer ze nennen, ass haut op Besuch am 100,7-Studio.
In den Kommentaren geht es unter anderem um den Besuch des saudischen Kronprinzen in Washington. Zentrales Thema auf den Meinungsseiten ist aber die Resolution zur Absicherung des US-Friedensplans für den Gazastreifen, die der UNO-Sicherheitsrat mit breiter Mehrheit verabschiedet hat. Die dänische Zeitung POLITIKEN meint: www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Eine Sonderfolge draußen an der frischen Luft: Sabine Wolfram und Cindy Heinrichsmeyer waren für diese Stadtfolge mitten auf dem Neusser Marktplatz unterwegs am Tag der Seelischen Gesundheit. Sie haben mit vielen Menschen gesprochen, die offen erzählen, was seelische Gesundheit für sie bedeutet und welche Alltagsstrategien ihnen helfen, psychisch fit zu bleiben: Vom Rudern auf dem Rhein und dem Besuch im Eiscafé über mehr Leichtigkeit im Leben bis hin zum bewussten Gegenpol zum „höher, schneller, weiter“... Auch persönliche Erfahrungen mit dem Alexius/Josef Krankenhaus, u.a. mit unserer Abendklinik, werden offen geteilt. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser neuen Psychiatrie-Podcast-Folge! Ihr wollt uns Feedback geben?Dann schreibt uns einfach an podcast-ajk@ak-neuss.de Wir freuen uns auf eure Anregungen und Kommentare!
Der Empfang des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman im Weissen Haus zeigt: Saudi-Arabien spielt eine zunehmend wichtige Rolle als strategischer Partner der USA. Bei dem Treffen stehen vor allem auch Rüstungsgeschäfte zur Diskussion. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:27) USA: Rüstungsdeal im Fokus bei Besuch von saudischem Kronprinzen (09:20) Nachrichtenübersicht (13:34) UNO stützt Gaza-Friedensplan – und jetzt? (21:35) Diskriminierende KI-Algorithmen: Braucht es ein neues Gesetz? (26:30) Tausende streiken gegen Budgetkürzungen im Kanton Waadt (30:58) Was die Schweiz zum Schutz von Saatgut beiträgt (36:18) Das Mutterhaus der «Mitte» braucht Geld
Lars Klingbeil ist zu einer mehrtägigen China-Reise nach Peking aufgebrochen. Die Gespräche stehen im Zeichen eines historischen Handelsdefizits, neuer geopolitischer Spannungen und wachsender Abhängigkeiten Deutschlands von chinesischen Lieferketten. Nach dem diplomatischen Eklat um den abgesagten Wadephul-Besuch richtet sich die internationale Aufmerksamkeit erneut auf Berlin und Peking.
Vizekanzler und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil weilt seit dem 17. November in China und trifft sich dort nach Angabe seiner Sprecherin mit ranghohen chinesischen Vertretern aus diversen politischen Bereichen. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen, wie sich das Außenministerium erklärt, dass der deutsche Finanzminister im Gegensatz zum Ende Oktober abgesagten Besuch von Außenminister Johann WadephulWeiterlesen
Kommentiert werden der Besuch von Bundesfinanzminister Klingbeil in China sowie das Ende des deutschen Waffenembargos gegen Israel. Zunächst geht es aber um die Rentenpläne der Bundesregierung. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews
Rita und ihr Krokodil sind unzertrennlich. Zusammen erleben sie die lustigsten Abenteuer. Heute bekommen sie Besuch von Susanne. Doch Susanne will mit Rita allein spielen. Dabei sind doch das Krokodil und Rita beste Freunde. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Freunde" von Zwulf.
Heute habe ich Besuch aus dem nahegelegenen Nürnberg: Flo,der vor allem als Parfümfotograf auf Instagram unter dem Namen „eldoktore_perfumes“ Bekanntheit erlangt hat, und sein guter Freund Chris, den die Duftleidenschaft mittlerweile ebenfalls fest im Griff hat. Flo gibt spannende Einblicke in seine Arbeit als Parfümfotograf und in seine Parfümsammlung, und er hat uns heute einiges zum Schnuppern mitgebracht. Ganz fränkisch sag ich jetzt mal: Hockt euch nou und horchd amol nei in des G'schmarri bei Bafümweldd!Zu Flo / eldoktore_perfumes:https://www.instagram.com/eldoktore_perfumes/
Susanne Färber wusste schon als Kind, dass sie eines Tages das Wachsfigurenkabinett der Familie auf der Reeperbahn übernehmen will – was sie dann mit gerade 22 Jahren auch tat. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht die Chefin des Panoptikums über Olaf Scholz und Donald Trump, den Besuch des echten Ed Sheeran, Figuren, die geköpft werden müssen – und über einen spektakulären Neuzugang.
Ein Abend. 120 Minuten. 90 Frauen. Ein Gast. Und ein Thema, das endlich laut werden darf. Mit unserem carpe diem Live-Podcast vor Publikum haben wir das Museumsquartier Wien in einen Ort des Austauschs, der Aufklärung und des gemeinsamen Lachens verwandelt. Denn: Die Wechseljahre sind so viel mehr als Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen. Sie sind eine Lebensphase im Wandel – mit Herausforderungen, aber auch mit echten Chancen. Zu Gast im Talk mit Host Niki Löwenstein ist der renommierte Frauenmediziner und Endokrinologe Univ.-Prof. DDr. Johannes Huber, der klar, holistisch und mit Leidenschaft über Hormone, Medizin und das Älterwerden spricht. Im Live-Talk erklärt Johannes Huber, was im Körper während der Wechseljahre wirklich passiert, warum jede Frau sie anders erlebt und wie man Symptome richtig einordnet. Denn oft ist es nicht einfach, neue körperliche und mentale Zustände richtig zu deuten, erklärt unser Talk-Gast: „Wenn man sich als Mediziner mit der Menopause beschäftigt, muss man den weißen Arztkittel ausziehen und den Rock des Kriminalinspektors anziehen.“ Außerdem sprechen wir über Ernährung, Lebensstil, medizinische Begleitung und natürlich über das große Thema „Hormone" – über Chancen, Risiken und Mythen, die sich hartnäckig halten. „Jedes Antibiotikum ist für den Körper künstlicher als eine Hormonersatztherapie“, erzählt Prof. Huber im Live-Podcast. Mit dabei: ein engagiertes Publikum, das live mit diskutiert, Fragen stellt und ganz persönliche Erfahrungen teilt – von Hitzewallungen bis Schlaflosigkeit, von Tabus bis zu neuen Perspektiven. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Die Wechseljahre sind nicht das Ende, sondern ein Neubeginn. Ein Aufbruch in ein selbstbestimmtes, informiertes und gelasseneres Leben. Diese Live-Folge wurde am 8. Oktober 2025 im MuseumsQuartier Wien aufgezeichnet. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: Warum Progesteron das Hormon der Weisheit und Östrogen das Hormon der Schönheit ist Wieso Hormone einen Schlüssel und ein Schlüsselloch brauchen Warum der Frauenkörper ein Wunderwerk ist Was wir von der Bibel für den nächsten Gynäkologie-Besuch lernen können Welches Gewürz die Libido ankurbelt Warum Hunger ein tolles Anti-Aging-Mittel ist Wie das Wundermittel Calcium und die weibliche Periode zusammenhängen Welche Mythen sich rund um Hormonersatztherapie ranken Viel Vergnügen mit dem Podcast! Mehr zu Prof. Johannes Huber erfährst du HIER. Follow us on ... Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube
Alcasser in der Region Valencia. An einem Freitagabend im November 1992 planen drei Freundinnen einen Besuch in der nahegelegenen Diskothek „Coolor“ in der Kleinstadt Picassent. Da keiner der Eltern sie fahren kann, trampen die drei. Kurz darauf alarmiert ihr Verschwinden Freunde und Angehörige doch die Suche läuft ins Leere. Erst Monate später kann das Schicksal der drei geklärt werden, als zwei Imker ihre entstellten Leichen in der Nähe einer Ruine finden. Die toten Körper erzählen die Geschichte grausamer Verbrechen und einer der kontroversesten Kriminalfälle Spaniens entspinnt sich.
Ab ins königsblaue Wohnzimmer: der Knappencast heute zu Besuch bei Ingo in seinem Blauen Salon. Mini-Museum, Schalke-Artefakt, Kultstätte, Fan-Clubheim. Jeder Begriff ist passend und der Original-Schalker Ingo berichtet zusammen mit Toto von den Kultgegenständen, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben. Fun Fact: der Uefa-Pokal mit 5 Kilogramm Lebendgewicht ist auch dabei. Dazu gibts im Knappencast einen kurzen Recap der MV, die News aus dem Westen, die Ausschau aufs Spiel in Münster und wir arbeiten weiter an unserem großen Projekt: wer war der schlimmste Fehlpass allere Zeiten? Wer Ingo kontaktieren möchte: schalkeingo3169@web.de Ihr findet uns auch auf folgenden Plattformen: https://www.instagram.com/knappencast/ https://bsky.app/profile/knappencast.bsky.social https://www.facebook.com/people/Tim-Skoko-Schalker-Podcaster/61561712747176/ https://www.youtube.com/channel/UCKyVKbbVBqd_BBlnIVOQZ5w https://www.tiktok.com/@knappencast https://www.instagram.com/knappencast/
Ob gemütlicher wg Abend, mit den besten Freunden oder auch einfach als me-time, wenn es draußen wieder kälter wird, ruft alles nach einer cozy movie night
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Herzlich Willkommen zum Podcast der Kirche für Düsseldorf! DU BIST NEU HIER? Besuch doch auch unseren Gottesdienst live vor Ort oder online. Bleibe auf dem Laufenden, was in unserer Kirche passiert: https://www.kirchefuerduesseldorf.de/... Oder abonniere unseren Telegram Channel: telegram.kfdus.de FINDE ANSCHLUSS Du möchtest andere Leute aus der Kirche kennenlernen und im Glauben wachsen? Dann werde Teil einer Kleingruppen, die sich regelmäßig treffen um sich gemeinsam auszutauschen und zu beten. Eine Übersicht unserer Kleingruppen findest du hier: kleingruppen.kfdus.de GEBEN Um die Kirche für Düsseldorf zu unterstützen weiterhin lokal und global relevante Kirche zu bauen hier klicken: geben.kfdus.de GEBET & DANK Du hast eine Entscheidung getroffen Jesus Christus nachzufolgen? Oder du möchtest uns mitteilen, wie wir für dich beten können, wofür du gerade dankbar bist? Dann schreib uns: gebet@kfdus.de ENTSCHIEDEN? Du hast dich für ein Leben mit Jesus entschieden? Herzliche Gratulation! Teile uns deine Entscheidung mit, indem du das Kontaktformular ausfüllst (https://www.kirchefuerduesseldorf.de/.... Unser Team wird sich dann bei dir melden, dir gratulieren und dir bei den nächsten Schritten im Glauben weiterhelfen BLEIBE IN KONTAKT https://www.instagram.com/kirchefuerd... MEHR ERFAHREN https://www.kirchefuerduesseldorf.de Folge direkt herunterladen
Alexandra Toftmark lebt ihren Traum in Schweden. Die Bernerin hat ihre Karriere als Rechtsanwältin für die Liebe eingetauscht und ist vor zwei Jahren nach Schweden gezogen. Mit ihrem schwedischen Mann lebt sie in der kleinen Stadt Ulricehamn und engagiert sich mit Herzblut als Seeretterin. Schon als kleines Mädchen träumte Alexandra Toftmark davon, irgendwann Mal nach Schweden auszuwandern. Inspiriert wurde sie von Astrid Lindgrens Kinderserie «Wir Kinder aus Bullerbü»: «Ich war fasziniert von den Kindern, die ihre langen Sommerferien auf dem idyllischen Land verbringen.» Nach ihrem Jurastudium an der Universität Bern machte Alexandra Karriere bei der Berner und Stadtzürcher Polizei – doch Schweden blieb stets in ihrem Herzen. Sie lernte die Sprache, reiste immer wieder quer durch Skandinavien und vertiefte ihre Verbindung zum Norden. Ihren schwedischen Mann Anders lernte sie bei einem Besuch bei Schweizer Freunden kennen, die ein Ferienhaus in Varberg besitzen. «Er war ihr Nachbar und ein guter Freund.» Vor zwei Jahren ist Alexandra Toftmark zu ihm nach Schweden ausgewandert. Mit dem Landeswechsel kam auch ein Berufswechsel. Heute arbeitet Alexandra als Deutschlehrerin und ist mit Herzblut Seeretterin der Swedish Sea Rescue Society. «Die Seenotrettung ist tief verankert in der schwedischen Kultur» Alexandra Toftmark liess sich in Schweden zur Seeretterin ausbilden. Seither rettet sie Menschen, die in Seenot geraten sind: «Das Gewässer hier wird oft unterschätzt.» In Schweden ist die Seenotrettung tief verankert: «Es ist wie die Rega in der Schweiz und wird von Spendengeldern finanziert.»
Archivaufnahme 9.6.2017: Im zweiten Teil meines Urlaubsberichts geht es nach Trier, zu Weinproben, Geocaching-Touren, einem Besuch in einer römischen Villa, einem Treffen mit einer netten Hörerin und meiner Unterkunft in Wintrich.
In einem kleinen Ort Namens Bellingen besucht Kia Kuhnert eine kleine Schweizer Patisserie. Inhaber Rick nimmt sich Zeit, um ihr die Geschichte der mittlerweile 33 Jahre Alten Bäckerei zu erzählen.
In dieser Episode begleiten Sie Audiotraveller Henry Barchet auf eine außergewöhnliche Flusskreuzfahrt mit der „Thurgau Chopin“ – von der Kieler Förde bis zur Spree. Die Route führt durch maritime Highlights wie den Nord-Ostsee-Kanal und das Schiffshebewerk Scharnebeck. Unterwegs erwarten Sie spannende Landausflüge in Kiel, Lüneburg, Potsdam , der Autostadt in Wolfsburg und Hamburg – inklusive einem nächtlichen Besuch auf der legendären Reeperbahn. Weitere Informationen unter Thurgau Travel: Von der Förde an die Spree
Donald Trump hatte Grund zur Freude. Abweichler der Demokraten halfen dabei, den Patt im Shutdown-Streit zu brechen. Doch der Streit um ein Interview und neue Epstein-Enthüllungen machen Präsident und Partei die Feierlaune zunichte. Über brisante Mails und Risse in der MAGA-Bewegung. Wie die neuen Mails von Jeffrey Epstein in den USA aufgenommen werden und warum die MAGA-Bewegung interne Risse bekommt, erklärt US-Korrespondentin Stefanie Bolzen im Gespräch mit Antonia Beckermann und Wim Orth. Außerdem geht es in „This is America“ um den Besuch des neuen syrischen Präsidenten, die kommende Visite des saudischen Machthabers - und wie Trump mit den beiden Männern seine neue Nahostpolitik gestalten will. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne eine Bewertung für uns da. Feedback gerne auch an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Nasdaq 100 eilt von Rekord zu Rekord. Kein Wunder, denn dort sind die begehrten Tech-Werte gebündelt. Doch eigentlich ist die Nasdaq kein reiner Tech-Index. Nicht gewusst? Gemeinsam mit Denise Koch (Invesco) nehmen wir den Index genau unter die Lupe. Schauen uns die Performance an, analysieren die Entwicklung während großer Krisen (Einbruch Neuer Markt, Finanzkrise), blicken auf die Bewertung und arbeiten heraus, warum sich der US-Index besonders gut für Sparpläne eignen kann. Viel Spaß beim Anhören! ++++++++ Du willst den vollen Überblick über dein Vermögen? Der Portfolio Tracker von extraETF ist das clevere Tool für alle, die ihr Vermögen strukturiert und effizient managen wollen. Überwache dein Portfolio und analysiere deine ETFs, Aktien und Fonds durch detaillierte & individuelle Performance-Metriken, X-Ray-Analysen und vieles mehr! Teste jetzt den Portfolio Tracker. https://go.extraetf.com/portfoliotracker ++++++++
Nina und Lotta berichten mal wieder von ihrer Reise nach Lateinamerika. Es geht um Queer Milonga, Schulterblatt Tattoos und den Besuch in einer Schule. Außerdem verkünden euch die Schwestern eine Neuigkeit.
In der heutigen Folge sprechen Lena & Liberta darüber, wie sehr sie sich vom Insta-Life überrollt fühlen – alles dreht sich nur noch um Klicks, Klicks, Klicks. Während Lena fleißig an ihrem Häuschen auf Mallorca herumwerkelt und einen Besuch nach dem anderen empfängt, hat sich Liberta kränkelnd und trauernd für eine ganze Woche komplett zurückgezogen. Die beiden quatschen über Beauty-Produkte für Kinder, die abnehmende Spermienqualität von Männern ab einem gewissen Alter und natürlich wie immer, über den ganz normalen Wahnsinn des Lebens. Viel Spaß beim reinhören und lasst gern mal n Like und n Kommi da, wa! H.e.g.d.l
Themen sind die personellen Konsequenzen bei der britischen Rundfunkanstalt BBC nach einem fehlerhaften Bericht über Präsident Trump und das Einlenken einiger demokratischer Senatoren im US-Haushaltsstreit. Kommentiert wird auch der Besuch des früheren Dschihadisten und jetzigen Übergangspräsidenten Syriens, al-Scharaa, im Weißen Haus in Washington. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Am Montag ist der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Sharaa in der US-Hauptstadt Washington zu Gast. Ein bemerkenswerter Besuch, zumal Sharaa wegen seiner früheren Verbindungen zu Al-Kaida bis vor Kurzem auf einer Terrorliste der USA stand. Was bringt dieses Treffen? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Die USA empfangen erstmals den neuen syrischen Präsidenten (06:44) Nachrichtenübersicht (10:32) Die BBC unter Druck (16:20) Schweiz und EU unterzeichnen Programmabkommen (22:16) VBS-Grossprojekte kommen nur schleppend voran (26:11) Prozess gegen Attentäter: Magdeburg ringt mit dem Geschehenen (33:37) Zürichs Strategie für eine neue Erinnerungskultur (38:12) Ampeln zur "Adoption" in Johannesburg
Viktor Orbáns Besuch im Weißen Haus war ein deutlicher strategischer Erfolg für die Energiesicherheit Ungarns. Die USA genehmigten die Weiterführung russischer Energieimporte. Gleichzeitig stellte sich Donald Trump demonstrativ hinter Orbán und lobte dessen strikte Migrationspolitik.
Themen sind der Besuch des syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa bei US-Präsident Donald Trump sowie der Start der Weltklimakonferenz im brasilianischem Belem. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
08.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei