POPULARITY
Categories
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das jede*r im Rettungsdienst kennt – aber viel zu selten offen anspricht: Fehler. Warum passieren sie? Wie verhindert man sie? Wie geht man damit um, wenn sie passiert sind? Und was läuft im System falsch? Wir reden über:
Ausgerechnet in ihrem Daheim sind Frauen nicht sicher. Diese Woche hat Bundesrätin Baume-Schneider eine Kampagne gegen häusliche Gewalt lanciert. Doch es fehlen Hilfsangebote für Frauen und der Bundesrat will bei der Opferhilfe sparen. Wie geht das auf? Kritische Fragen an die Innenministerin. Frauen sollen Mut haben, sich zu wehren gegen gewalttätige Männer. Sie sollen sich Hilfe holen. Und die ganze Gesellschaft soll hinschauen. Das sind Hauptbotschaften der ersten nationalen Kampagne. Doch in vielen Regionen fehlt es an Betten in Frauenhäusern, Frauen werden zum Teil abgewiesen. Hilfreiche Angebote wie eine Notfallnummer oder die elektronische Echtzeitüberwachung von gewalttätigen Ex-Partnern verzögern sich. Fehlt der politische Wille? Elisabeth Baume-Schneider nimmt Stellung. Thema in der Sendung ist auch der Verhandlungsmarathon mit den USA: Eine Einigung im Zollstreit steht offenbar kurz bevor. Anders sieht es aus beim Streit um die Pharmaindustrie. US-Präsident Trump drückt auf tiefere Medikamentenpreise – die Pharmaindustrie will im Gegenzug die Preise in der Schweiz erhöhen. Wer gewinnt dieses Kräftemessen? Zahlen am Schluss wir Prämienzahlerinnen und Prämienzahler? Schliesslich: Immer mehr junge Menschen beziehen eine IV-Rente – meistens wegen schwerer psychischer Probleme. Der Bundesrat möchte statt einer Rente künftig vermehrt eine Integrationsleistung sprechen. Behindertenverbände kritisieren das und sagen: Druck sei kontraproduktiv und könne die Eingliederung von jungen Menschen erschweren. Haben sie recht? Bundesrätin Baume-Schneider ist Gast bei Dominik Meier. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
„Es gibt nichts, was uns so sehr gefangen hält wie die Lügen, die wir uns selbst erzählen.“ Und das Gemeine ist: Wir merken es oft nicht einmal.Klingt hart, oder? Kann das wahr sein? Sehr wahrscheinlich. Sicher kennst Du auch so einen Moment: Tief in Dir weißt Du, was gut für Dich wäre - und tust trotzdem das Gegenteil. Du bleibst, obwohl Du gehen wolltest. Du funktionierst, obwohl Du längst müde bist. Du redest Dir etwas schön, das sich innerlich längst falsch anfühlt.Warum machen wir das? Weil unser Geist Harmonie liebt und Widerspruch hasst. Wenn Kopf, Herz und Handeln nicht zusammenpassen, entsteht kognitive Dissonanz – ein innerer Spannungsstress, den wir kaum aushalten. Um uns zu beruhigen, greifen wir zu raffinierten Selbstschutz-Strategien:· Rationalisierung: Wir erfinden „vernünftige“ Gründe, die sich richtig anhören – aber an unserer Wahrheit vorbeigehen.· Projektion: Wir bekämpfen im Außen, was wir im Inneren nicht fühlen wollen.· Introjektion: Wir halten die Wahrheiten und Regeln anderer für unsere eigene machen sie zu unserer inneren Haltung, ohne sie zu hinterfragenIn dieser Folge von Leben Lieben Lassen zeige ich Dir, wie diese psychischen Selbstbetrugs- Mechanismen funktionieren, warum sie uns festhalten und wie Du sie liebevoll durchschauen kannst, um wieder klar zu spüren, was Deine Wahrheit ist. Du bekommst psychologisch fundierte Erklärungen, echte Klientengeschichten und handfeste Reflektionsfragen, die Dich zurück in Deine Selbstwirksamkeit bringen. Weitere Impulse dazu findest Du auch im Leben Lieben Lassen-WhatsApp-Kanal.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGEgeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENLeben Lieben Lassen WhatsApp-Kanal https://whatsapp.com/channel/0029Vb4cgUvLNSa297ConI3iWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ausgerechnet in ihrem Daheim sind Frauen nicht sicher. Diese Woche hat Bundesrätin Baume-Schneider eine Kampagne gegen häusliche Gewalt lanciert. Doch es fehlen Hilfsangebote für Frauen und der Bundesrat will bei der Opferhilfe sparen. Wie geht das auf? Kritische Fragen an die Innenministerin. Frauen sollen Mut haben, sich zu wehren gegen gewalttätige Männer. Sie sollen sich Hilfe holen. Und die ganze Gesellschaft soll hinschauen. Das sind Hauptbotschaften der ersten nationalen Kampagne. Doch in vielen Regionen fehlt es an Betten in Frauenhäusern, Frauen werden zum Teil abgewiesen. Hilfreiche Angebote wie eine Notfallnummer oder die elektronische Echtzeitüberwachung von gewalttätigen Ex-Partnern verzögern sich. Fehlt der politische Wille? Elisabeth Baume-Schneider nimmt Stellung. Thema in der Sendung ist auch der Verhandlungsmarathon mit den USA: Eine Einigung im Zollstreit steht offenbar kurz bevor. Anders sieht es aus beim Streit um die Pharmaindustrie. US-Präsident Trump drückt auf tiefere Medikamentenpreise – die Pharmaindustrie will im Gegenzug die Preise in der Schweiz erhöhen. Wer gewinnt dieses Kräftemessen? Zahlen am Schluss wir Prämienzahlerinnen und Prämienzahler? Schliesslich: Immer mehr junge Menschen beziehen eine IV-Rente – meistens wegen schwerer psychischer Probleme. Der Bundesrat möchte statt einer Rente künftig vermehrt eine Integrationsleistung sprechen. Behindertenverbände kritisieren das und sagen: Druck sei kontraproduktiv und könne die Eingliederung von jungen Menschen erschweren. Haben sie recht? Bundesrätin Baume-Schneider ist Gast bei Dominik Meier.
Datenqualität und Cruise Turbo bei passolution. Wie „Invisible Tech“ Beratung, Operations und Customer Experience verbindet – und warum Updates direkt an Endkund:innen der nächste Schritt sind habe ich in dieser Episode des Podcast der Touristik mit dem passolution CEO und Gründer, Dennis Zimon diskutiert. Wie immer wünsche ich viel Freude beim #schlauhören Roman Borch, Podcaster & Producer travelholics.media
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
Die EZB hat Ende Oktober 2025 den Leitzins erneut unverändert gelassen – doch was bedeutet das wirklich für Immobilieninvestoren und Baufinanzierer? In dieser Folge spreche ich darüber, warum die Endkundenzinsen aktuell kaum von der EZB abhängen, sondern vielmehr von Faktoren wie Bonität, Objekt, Bankmarge und der individuellen Strategie deiner Bank. Ich zeige dir, warum es Sinn macht, mit mehreren Banken parallel zu arbeiten – und wieso regionale Zuständigkeiten oft den Ausschlag geben, ob deine Finanzierung durchgeht oder nicht. Außerdem schauen wir uns den aktuellen Markt an: Keine Crash-Welle, keine Notverkäufe, stabile Preise und trotzdem enorme Chancen für Investoren, die strategisch denken. Am Ende erfährst du, warum sich Investieren in zwei von drei Marktszenarien lohnt – und welche Schritte du jetzt gehen solltest, um dein Portfolio 2025 richtig aufzustellen.
Im Lern- und Lehr-OP der Orthopädie trainieren angehende Ärztinnen und Ärzte, Pflege-Azubis sowie Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten gemeinsam unter realen Bedingungen.In dieser Folge sprechen Martina Kunz und Daniela Brunnert über das preisgekrönte Projekt HILLOP – Heidelberger Interprofessioneller Lern- und Lehr-OP, das beim Pflegepreis 2025 ausgezeichnet wurde.Sie erzählen, wie das Konzept entstanden ist, was gemeinsames Lernen im OP bedeutet und warum Verantwortung, Vertrauen und Teamarbeit dabei eine zentrale Rolle spielen.Hört rein, um zu erfahren, wie Ausbildung im OP-Team funktioniert, welche Erfahrungen die Teilnehmenden bisher gemacht haben – und was es braucht, um ein solches innovatives Projekt in der Praxis umzusetzen.
Klarer Kopf, leichter Start, weniger Grübeln.In dieser Episode spreche über die Vorteile der Planung für den nächsten Tag und wie dies das Gefühl von Kontrolle und Selbstwirksamkeit steigern kann.Ich beleuchte potentielle Auswirkungen, wenn ADHSler*innen ihre vielfältigen Vorhaben oder Aufgaben gar nicht planen oder versuchen, es am selben Tag zu machen. Die To-Do's für morgen raus aus dem Kopf, rauf aufs Papier oder in die App, ein paar klare Blöcke setzen, die wichtigsten Schritte klar haben. So startest du ohne langes Grübeln. Du führst aus was da steht und unterstützt st dich darin, immer mehr zu machen, was zu eigentlich machen möchtest.Dazu gibt's kleine Hebel und Denkansätze und eine Minimal-Version fürs Planen, wenn du einfach zu müde bist
Sicher hast du auch schon mal Sätze in deinen Projekten gehört wie „Ich dachte, das macht ein Kollege!“ oder „Ich wusste nicht, dass ich das machen sollte!“. Um genau solche Situationen zu vermeiden, bietet die Welt des Projektmanagements auch hier das ideale Tool an: die AKV-Matrix! Hör rein!
Themen: - MRT-Erlebnisse und der Alltag von „alten Männern“ - KI für Blinde – wie Bildbeschreibung wirklich hilft - Advanced Mobile Location (AML) bei Notrufen – so funktioniert's - Anekdoten zu Datenweitergabe und Datenschutz - KI als Programmierer: eigene Foto-App mit AI gebaut - Smart-Vacuum-Skandal: Wenn der Staubsauger „nach Hause funkt“ - Norwegens E-Busse und der „Kill Switch“ – Cybersecurity im Alltag - Gaming-Nostalgie: Doom, Battlefield & das Dusch-Reminder-Meme - Datenanalyse über Wasserverbrauch – was man über dich herauslesen kann - Werte-Modelle in KI: Warum ChatGPT „deutscher“ denkt als gedacht -- Links zur Folge immer auf https://podcast.ichglaubeeshackt.de/ Wenn Euch unser Podcast gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung! Feedback wie z.B. Themenwünsche könnt Ihr uns über sämtliche Kanäle zukommen lassen: Email: podcast@ichglaubeeshackt.de Web: podcast.ichglaubeeshackt.de Instagram: http://instagram.com/igehpodcast
In dieser Folge geht es darum, warum viele Selbstständige zu wenige Anfragen bekommen und wie es geändert werden kann.
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
In dieser Folge gebe ich dir ein offenes Update zu meinem Weg Richtung 1 Million Euro Jahresmieteinnahmen – wie sich mein Portfolio entwickelt, welche Learnings ich gemacht habe und welche konkreten Schritte als Nächstes anstehen. Ich habe vor rund 12 Jahren mit dem Thema Immobilien begonnen – ohne Schenkung, ohne Erbschaft, komplett aus eigener Kraft. Mein erstes Ziel waren 10.000 € Monatsmiete. Heute, rund ein Jahrzehnt später, liegt mein Bestand bei über 220.000 € Jahresmiete, Tendenz stark steigend. Allein durch Neuvermietungen und Anpassungen sind zuletzt 25.000 € p.a. dazugekommen – ohne einen einzigen Neukauf. Ich spreche darüber, wie ich meine Finanzierung und Bonität professionalisiert habe, warum ich heute fast alles steuerlich sauber netto halte, welche zwei Mehrfamilienhäuser und Entwicklungsprojekte aktuell auf meinem Tisch liegen, und welche Werthebel ich konkret nutze – von Grundrissoptimierung bis Zinsmanagement. Mein Ziel: Ende des Jahres an der 300.000 €-Marke zu kratzen – und Schritt für Schritt Richtung siebenstellige Mieteinnahmen zu gehen. Wenn du erfahren willst, wie man ein Portfolio langfristig skaliert, ohne sich zu überheben, hör dir diese Folge an.
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
In dieser Folge nehmen Samy und Mike euch mit hinter die Kulissen der Notaufnahme der Universitätsmedizin Rostock. Zu Gast ist Dr. Tarek Eiben, Chefarzt der zentralen Notaufnahme – und selbst Notarzt. Gemeinsam sprechen sie über: den Weg vom Internisten zum Chefarzt, was der G-BA-Beschluss wirklich verändert hat, wie eine Triage abläuft und warum der Rettungsdienst manchmal warten muss, warum strukturierte Übergaben (SINNHAFT-Schema) Leben retten können, wie Crew Resource Management (CRM) funktioniert – und was „Speak up“ in der Notfallmedizin bedeutet, warum Chefarzt nicht gleich Bürohengst ist, und wieso Rettungsdienst & Klinik nur gemeinsam funktionieren. Eine ehrliche, fachlich starke und trotzdem witzige Folge – mit echten Einblicken in den Klinikalltag zwischen Hektik, Verantwortung und Teamgeist.
✨ T.R.U.S.T. – The Spirit of Inner Strength startet am 11.11.2025 ✨ Eine 22-Tage-Journey, die alles verändert: Du lernst, dich selbst wieder zu fühlen, Kontrolle loszulassen und deinem Weg mit tiefem Vertrauen zu folgen – innerlich ruhig, klar und stark.
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
In dieser Folge sprechen wir über das entscheidende Kriterium erfolgreicher Immobilieninvestments: den Standort. Viele fokussieren sich nur auf den Cashflow – doch der sagt wenig über die Qualität eines Investments aus. Ein neutraler oder sogar leicht negativer Cashflow kann sinnvoll sein, wenn der Standort langfristig Wertsteigerungspotenzial bietet. Wir beleuchten, worauf es wirklich ankommt: Welche Standortfaktoren du prüfen musst – von Erreichbarkeit über Arbeitgeberstruktur bis zu Stadtentwicklungsplänen. Warum Trends wie Homeoffice und Workation B- und C-Lagen attraktiver machen. Wie du Demografie und Nachfrage richtig einschätzt – mit Praxisbeispiel aus dem Kölner Umland. Und wo aktuell Chancenräume liegen – etwa rund um Leipzig, Hannover, Düsseldorf oder Köln. Am Ende gilt: Eine Immobilie kannst du sanieren – den Standort nicht.
Wenn Claudija vom Flipchart-Trauma berichtet, wird es still und Menschen verstehen, wie anspruchsvoll Umarmungen vor Publikum sind. Heute sind wir live aus dem Odenwald zu hören. Sicherheitshalber haben wir uns in unsere puren, schönen Schals gehüllt und Kuscheln vor einem Mikrofon. Eine Strickerin erinnert uns an Ankes Gewaltschatten und wir sprechen nicht nur ungescriptet über unsere Schatten, sondern weinen auch ungeschnitten über zu viele Menschen, die sich durch Ja-Aber-Gefühle weiterhin in transgenerationale Förmchen pressen lassen. Anke kann nicht stillsitzen, Claudija erstarrt am Flipchart und beide lachen herzlich über den Grapefruit-Insider, der garantiert das Gegenteil aversiver Erziehungsmethoden ist. Sicher wird keine Traumakaskade ausgelöst, wenn Kühe mit braunen oder blauen Augen die Perspektiven wechseln. Sally und Anne sind für manche Menschen unerreichbar, ähnlich wie Perfektion für uns alle. Problematisch finden wir nur die Menschen, denen angeblich nichts geschadet hat, denn sie sind schädlich für uns alle und Claudijas Hustenreiz wird dann so unangenehm wie Ankes Augenrollen. Erst dann, wenn Kita-Katastrophen veröffentlicht werden, weil Flugzeugabstürze es auch werden und Hierarchien als Verantwortungschancen gesehen werden, verstehen wir, dass Nichtstun ist nichts anderes als Angst vor Ablehnung. Dann haben wir eine Chance, Selbstliebe und geliebte Gewissensentscheidungen Alltag werden zu lassen. Shine on! Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de https://www.youtube.com/@claudijastolz7433 Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.youtube.com/@dr.ankeelisabethballmann
Ein Leben lang arbeiten, in das Rentensystem einbezahlen und am Ende selber Rente bekommen - darauf haben sich die Deutschen bisher verlassen. Aber ist die Rente auch in Zukunft noch sicher?
Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Wie führst du dein Unternehmen durch Veränderung, ohne dein Team oder die Motivation zu verlieren?In dieser Folge geht's um Change Management – das Herzstück jeder erfolgreichen Unternehmensentwicklung.Denn egal ob digitale Transformation, künstliche Intelligenz, neue Marktbedingungen oder interne Umstrukturierungen: Wer Veränderung versteht, kann sie aktiv gestalten – statt ihr hinterherzulaufen.
Am fand die BÄK im Dialog Veranstaltung "Sicher ist sicher. Patientensicherheit als gemeinsame Kernaufgabe!“ statt. Wir sprechen in unserer Podcast-Folge über die Veranstaltung und ihre wichtigen Inhalte. Wir freuen uns über Feedback podcast@baek.de
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
In dieser Folge erfährst du, wie du mit Immobilieninvestments ganz legal und effektiv Steuern sparst und warum pauschale Tipps wie „mach immer eine GmbH" oft mehr schaden als helfen. Ich zeige dir die wahre Mechanik der Steuerersparnis: Welche Kosten du absetzen kannst (von Zinsen über Fahrten bis Abschreibung), wie du Verluste aus Vermietung clever mit deinem Einkommen verrechnest – und warum du dadurch als Angestellter mit 85.000 € Brutto theoretisch auf 0 € Einkommensteuer kommst. Wir rechnen gemeinsam durch, wie 20.000–25.000 € Steuerersparnis pro Jahr über zehn Jahre zu einem Vermögensvorsprung von über 300.000 € führen – ohne riskante Konstrukte oder dubiose Tricks. Am Ende erfährst du, worauf es wirklich ankommt: die richtige Struktur (privat, GmbH, Holding oder Stiftung), passende Objekte und konsequente Umsetzung. Wenn du verstehen willst, wie du dein Steuersystem endlich für dich statt gegen dich arbeiten lässt, ist diese Folge Pflicht.
Der erste Eindruck zählt. Zum ersten Mal atmen, die Haut der Mutter spüren, die Stimme, die Geräusche ohne Dämpfer, das Licht … Aber wie gelangt das kleine neue Lebewesen da hin? Welchem seiner Impulse folgt der Körper der Mutter? Oder ist die Mutter-Kind-Interaktion gar nicht die bestimmende, weil die Anweisungen des Arztes, die Saugglocke oder gar das Messer den Weg frei machen wollen? Nur keine Mühe, nur keine Schmerzen, nur keine ersten eigenständigen Lebensentscheidungen? Sicher soll sie sein, deshalb wird es bei der Geburt in der zivilisierten, modernen Welt etwas hektischer, kälter, lauter, oft dann doch brutaler … Kann daher von Fortschritt die Rede sein, wenn die Geburt in der Regel wie eine Krankheit behandelt und im Krankenhaus vollzogen wird? Kerstin Chavent hat starke Zweifel. Sie sieht in der heutigen Geburtskultur eine zentrale Wurzel, aus der vielerlei Verwerfungen unserer Epoche entspringen. Hören Sie ihren Text „Die Lösung“, der zunächst bei Manova erschienen war. https://www.manova.news/artikel/die-losung-2 Sprecher: Karsten Troyke Bild: Pixabay www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Schule oder Studium fertig und Bock auf Reisen? Dimi und Sophia sprechen mit Reiseinfluencerin Jen über sichere Reiseziele für Queers, passende Unterkünfte, Notfälle im Ausland und worauf es beim queeren Reisen ankommt.
In dieser Folge sprechen wir mit Lisa Alzner, Mit-Trainerin des SKN St. Pölten, die ihr Team erneut in die Ligaphase der Champions League geführt hat. Nach dem Meistertitel im letzten Jahr läuft es auch heuer spannend doch warum steht St. Pölten diesmal (noch) nicht auf Platz 1? Lisa gibt ehrliche Einblicke in die Saison und teilt ihre Sicht auf das Champions-League-Format. Außerdem sprechen wir über ihren Weg von der Spielerin zur Trainerin und was sie auf diesem Weg über Erfolg, Entwicklung und Teamarbeit gelernt hat. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Sicher dir jetzt noch den günstigen Einführungspreis. Ad-Creatives für Dienstleister, Berater & Agenturen: https://www.evergreenads.de In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Andreas Baulig über unser neues Training, Ad-Creatives für Dienstleister, Berater & Agenturen. Erfahre in dieser Folge für wen das neue Training geeignet ist und welche Inhalte euch erwarten. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
In dieser Folge geht es darum, wie eine Website wirklich aufgebaut sein sollte, damit sie nicht nur schön aussieht, sondern auch Kunden überzeugt und konvertiert.
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
Viele wollen in Immobilien investieren – aber wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Kein Kapital, keine Zeit, kein Know-how? Kein Problem – entscheidend ist, wie du startest, nicht wann. In dieser Folge spreche ich darüber, warum es keinen perfekten Zeitpunkt oder das perfekte Objekt gibt, aber sehr wohl die richtige Herangehensweise:
So nutzt du künstliche Intelligenz für Wachstum, Lernen und Leichtigkeit+++ Sichere dir jetzt dein Handout des Female Leadership Spotlight Events: Mental Load & KI – Klarheit statt Kopfkarrussel und erfahre, wie du deinen Mental Load mit KI Tools, Prompts und schlauer Organisation drastisch reduzieren kannst. Jetzt downloaden unter: dear-monday.de/female-leadership-spotlight/ki-mentalload-handout +++Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt rasant – doch anstatt Angst zu haben, können wir sie nutzen, um menschlicher, kreativer und reflektierter zu arbeiten. In dieser Folge des Female Leadership Podcasts spricht Vera Strauch mit Gregor Schmalzried, Tech-Journalist und Autor des Buchs „Wir, aber besser – Wie KI unsere Arbeit menschlicher machen kann“, über die Zukunft von Arbeit, Bildung und Führung im Zeitalter der KI.Gemeinsam beleuchten wir Fragen wie:Wie sicher ist mein Job in Zeiten von KI?Welche Tätigkeiten werden ersetzt – und welche neu entstehen?Wie kann ich KI konkret in meiner Arbeit nutzen, um Zeit zu sparen, bessere Entscheidungen zu treffen und kreativ zu bleiben?Was muss ich heute lernen, um morgen erfolgreich zu sein?Du erfährst, warum KI nicht das Ende der Wissensarbeit bedeutet, sondern neue Chancen eröffnet – und warum wir lernen müssen, KI bewusst zu nutzen. Statt „Brainrot“ geht es um Brillanz: um klügeres Denken, kritische Reflexion und die Fähigkeit, mit Technologie im Dialog zu bleiben.Du kannst aus dem Gespräch besonders fünf Dinge mitnehmen:1️⃣ KI ersetzt keine Menschen, sondern ergänzt sie. Wenn wir verstehen, wie KI funktioniert, können wir sie gezielt als Werkzeug nutzen, das uns hilft, besser zu denken und zu lernen.2️⃣ Kreativität und kritisches Denken werden wichtiger denn je. Es geht nicht darum, schneller zu werden, sondern klüger: zu reflektieren, zu hinterfragen und den menschlichen Anteil in unserer Arbeit bewusst zu gestalten.3️⃣ Mut und Neugier sind noch immer die besten Zukunftsskills. Wir müssen nicht alles über KI wissen, aber wir sollten anfangen, sie auszuprobieren und im Alltag zu verstehen.4️⃣ Wir brauchen Räume zum Ausprobieren. Viele Menschen nutzen KI bereits heimlich, Gregor nennt sie „Secret Cyborgs“. Sie automatisieren kleine Aufgaben, ohne darüber zu sprechen. Doch Innovation entsteht nur, wenn wir offen teilen, was wir lernen, und gemeinsam ausprobieren.5️⃣ Führung verändert sich. Es geht nicht mehr darum, alle Antworten zu kennen, sondern gute Fragen zu stellen – und Teams zu befähigen, mit dieser neuen Technologie souverän umzugehen.Mir ist in der Vorbereitung auf die Folge und im Gespräch bewusst geworden, dass wir alle in dieser Entwicklung am selben Startpunkt stehen. Egal, ob du dich schon intensiv mit KI beschäftigst oder erst beginnst – niemand hat hier jahrzehntelange Erfahrung. Das kann uns Mut machen: Wir können gemeinsam lernen, experimentieren und definieren, wie „gute Arbeit“ in der KI-Ära aussieht.KI ist kein Ersatz für unser Denken, sondern – wie Gregor so schön sagt – ein E-Bike für den Verstand. Alle Links und Details der Episode findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn Kinder selbstständig werden, begegnen sie täglich neuen Herausforderungen: auf dem Schulweg, im Internet, auf dem Spielplatz oder im Umgang mit Gleichaltrigen. Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder mutig, achtsam und selbstbewusst durchs Leben gehen und wissen, wie sie sich in schwierigen Situationen verhalten können.
Als Herzpatient fühlt man sich manchmal fast wie ein wandelnder Medikamentenschrank in Anbetracht der vielen verschriebenen Arzneimittel wie Blutverdünner, Blutdrucksenker, Betablocker und Cholesterinsenker. In dieser Podcast-Folge diskutieren der Kardiologe Prof. Ulrich Laufs aus Leipzig und die Apothekerin Dr. Katja Renner vom Medizinzentrum Heinsberg über wichtige Aspekte der medikamentösen Therapie bei einer koronare Herzkrankheit. Sie geben Antwort auf Fragen wie: Welche Medikamente sind unverzichtbar? Was hilft, bei vielen Substanzen und Packungen den Überblick zu behalten? Was tun bei Verdacht auf Neben- und Wechselwirkungen? Hören Sie dazu mehr im Podcast!
Sicher dir hier dein kostenloses Beratungsgespräch: https://www.hendrikmati.de/beratung Du kannst noch so erfolgreich sein im Business – wenn dein Datingleben ein Trümmerhaufen ist, zahlst du den Preis. Und zwar mit deinem Fokus, deiner Energie, deinem Erfolg. Jeder Tag, an dem du dich mit der falschen Frau herumschlägst – oder einsam Tinder durchscrollst, ohne Plan – kostet dich bares Geld. Denn ohne eine starke Frau an deiner Seite oder ein funktionierendes Datingleben bist du emotional blockiert, energielos und nicht in deiner vollen Kraft. Im Business denkst du strategisch, im Dating agierst du planlos? Dann bist du wie ein Investor ohne Portfolio. Dieses Video zeigt dir die bittere Wahrheit: Warum dein Datingleben dein größter Businesshebel ist – und wie du ihn endlich nutzt.
Sicher hast du schon mal vom Placeboeffekt gehört: Ein völlig wirkungsloses Medikament führt zur Besserung – einfach nur, weil man daran glaubt. Wäre es nicht fantastisch, wenn es so etwas auch für Sättigung gäbe? Ob da wirklich etwas dran ist – und wie du das für dich nutzen kannst –, erfährst du in dieser Folge.
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
In dieser Folge spreche ich Klartext über die größten Bullshit-Tipps, die gerade auf Social Media kursieren und warum sie dir im schlimmsten Fall mehr schaden als helfen. Ich zeige dir, wie du „Experten" sofort entlarvst, indem du dir eine einzige Frage stellst: Wie sieht eigentlich deren eigenes Portfolio aus? Wir reden über drei besonders gefährliche Mythen: 1️⃣ Die überhypte Ehegattenschaukel – wann sie funktioniert und wann sie dich die Finanzierung kostet. 2️⃣ Den Glauben, du brauchst zwingend eine Holding, VV-GmbH oder Stiftung, um Steuern zu sparen – obwohl 95 % meiner eigenen Objekte privat laufen und ich trotzdem massiv Steuern spare. 3️⃣ Die Excel-Tool-Gläubigkeit – warum Zahlen nichts wert sind, wenn dir Marktkenntnis und Erfahrung fehlen. Am Ende gilt: Nicht jeder, der laut ist, hat Ahnung. Frag immer nach echten Ergebnissen, bleib kritisch und wenn du mehr echte Einblicke willst, komm zu einem meiner Events oder lass mir eine Bewertung da. Jetzt reinhören und Mythen durch Wissen ersetzen.
Wir haben alle uns bekannten Gefahrensituationen zusammengetragen, bei denen häufig Fahrradstürze entstehen. Wahrscheinlich eine der wichtigsten Folgen, die wir je gemacht haben, da nicht jeder, jede Gefahr schon kennt oder erlebt hat. Egal ob Schotter, Regen, Glätte, Autoverkehr, Schienen und so weiter! Überall lauern kleine Gefahren, die zum Sturz führen können. Aber auch Fahrtechnik und die Technik am Fahrradselbst, also die sicherheitsrelevanten Teile am Rad können Stürze vermeiden oder zumindest glimpflicher ablaufen lassen. Wir hoffen, dass der ein oder andere genau unsere genannten Gefahren noch nicht erleben musste und durch diese Podcastfolge die Sinne geschärft werden, um das Miteinander auf der Straße, gerade auch mit anderen Verkehrsteilnehmenden, wie Autos, Fußgängern, Tieren und Kindern sicherer zu machen. Und unsere ZWIFT Event Serie steht für dieses Jahr! Jeden Mittwoch 19:15 Uhr, mehr dazu erklären Euch Ingo und André auch in dieser Sendung.
Für Frauen gibt es in Deutschland de facto No-Go-Areas. Nina Warken, Bundesgesundheitsministerin und Bundesvorsitzende der Frauen-Union, verteidigt die umstrittenen Äußerungen von Friedrich Merz. „Es ist so, dass Frauen sich im öffentlichen Raum oft unsicher fühlen, bestimmte Plätze und Wege meiden und Pfefferspray dabei haben“, sagt Warken im Gespräch mit Michael Bröcker. Sie sieht einen klaren Zusammenhang zur Migration: „Junge Frauen schildern problematische Begegnungen mit Männern allgemein, aber es wird schon auch vor allem bei Männern mit Migrationshintergrund geschildert, dass es da Belästigungen und Übergriffe gibt.“[08:08]Der Kanzler reist zum Antrittsbesuch nach Ankara. Auf der Agenda des Treffens mit Präsident Recep Tayyip Erdoğan stehen die Vertiefung der Handelsbeziehungen und die Migrationspolitik. Auch der Verkauf von Eurofightern an die Türkei wird noch einmal ein Thema sein. Deutschland hat seinen Widerstand gegen den Rüstungsdeal inzwischen aufgegeben. Ayse Mese, Vorständin der Türkisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer, spricht über die Erwartungen an den Besuch. Sie warnt den Kanzler davor, mit dem „moralischen Zeigefinger“ aufzutreten. Das komme in der Türkei bei niemandem gut an.[01:22]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren Werbepartnern Impressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von „The Mindful Sessions“, spreche ich, Sarah Desai, über dieses eine Wort, welches dich wirklich mutig werden lässt. Es packt dich nicht in Watte – wie du vielleicht zuerst vermuten würdest – im Gegenteil, es kann sogar ziemlich hart sein. Aber wenn du dieses Gefühl in dein Leben integrierst, wird es dich wahrhaftig MEHR WAGEN lassen! +++ Sicher dir dein kostenloses Ausbildungsgespräch: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy/ Melde dich kostenfrei zum Coaching Abend "The Shift" an: https://sarahdesai.de/the-shift Der neue Kalender für 2026: https://www.amazon.de/dp/B0DLK12CMB Melde dich kostenfrei zum Newsletter an: https://sarahdesai.de/mindful-minute
Autonomes Fahren soll den Verkehr revolutionieren. Doch Unfälle mit Robo-Taxis und Teslas werfen Fragen auf und schrecken ab. Fährt der Mensch oder doch die Technik sicherer? Autofahrer - ihr müsst jetzt tapfer sein. // Weitere Infos und Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Habt Ihr Feedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 Von Schäfer Schaum.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Pfeifer, Henning www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Pfeifer, Henning www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Die Schlagzeilen überschlagen sich immer wieder: Wir hören von Katastrophen, von Kriegen, von Unruhen, von Armut, von Spaltung, von Inflation ... Wie gehen wir als Christen damit um? Ist das Ende der Welt wirklich nahe? Was sagt die Bibel dazu? Und wie gehen wir mit dem Gedanken um, dass wir in der Endzeit leben könnten? Zukowski & Schindler ermutigen dich in dieser neuen Folge. Sei dabei! Du möchtest gerne, dass wir in einer Podcast-Folge über einen Bibelvers sprechen, der dich bewegt? Oder über ein Thema sprechen, zu dem du Fragen hast? Dann sende deine Sprachnachricht mit "Hey, ich bin ... und wünsche mir, dass ihr über diese Bibelstelle sprecht", ganz bequem per WhatsApp. Hier der direkte Link zum Chat: https://wa.me/491783232220
Fühlst du dich manchmal wie ein Pechvogel? Fragst du dich: „Warum passiert immer mir so etwas?" oder „Warum sind andere erfolgreicher, glücklicher oder selbstbewusster als ich?" In dieser Folge tauchen wir in das Thema ein, wie die richtigen Fragen dein Denken, dein Handeln und damit deine gesamte Realität verändern können. Mit achtsamer Selbstreflexion lernst du, aus der Opferrolle auszubrechen und deinen inneren Kompass neu auszurichten. Du bekommst Fragen an die Hand, die die Decke deines alltäglichen Bewusstseins durchbrechen: - Wenn du in einen Raum kommst mit allen Menschen deines bisherigen Lebens, nach wem würdest du als erstes suchen? - - Wenn heute dein letzter Tag wäre, würdest du heute das tun, was du gerade tue? - Welchen einen kleinen Schritt kannst heute heute gehen, um die Person zu verkörpern, die du sein willst? Danke, dass du zuhörst und dass du Themen wie diesen, mit Offenheit begegnest. +++ Sicher dir dein kostenloses Ausbildungsgespräch: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy/ Melde dich kostenfrei zum Coaching Abend "The Shift" an: https://sarahdesai.de/the-shift Der neue Kalender für 2026: https://www.amazon.de/dp/B0DLK12CMB Melde dich kostenfrei zum Newsletter an: https://sarahdesai.de/mindful-minute
Im Jahr 450 rätselt das Weströmische Reich: Hat Kaiserschwester Honoria dem gefürchteten Hunnenkönig Attila einen Heiratsantrag gemacht? Sicher ist: Köpfe werden rollen. Von Tobias Sauer.
Kommerzielle VPN-Anbieter wie Bitdefender Premium VPN, ExpressVPN, hide.me VPN, IVPN, Mullvad VPN, NordVPN, Proton VPN, TunnelBear und Windscribe versprechen, ihre Kunden für ein paar Euro im Monat vor quasi allen Bedrohungen des Internets zu schützen. Und nebenher kann man dadrüber anonym surfen, ausländische Streamingdienste nutzen oder, wenn man selbst im Ausland ist, die deutschen Abos und Mediatheken gucken. Einiges davon stimmt, anderes, naja, nur so halb. Und manches kriegt ihr auch mit einem eigenen VPN gelöst, was ja viele Router direkt anbieten. Im Podcast erläutert c't-Redakteur Keywan Tonekaboni die Vor- und Nachteile der kommerziellen VPNs. Die VPNs versprechen Sicherheit, wobei vor allem Sicherheit gegenüber dem Provider – also der Internetanbieter oder der Beitreiber etwa des Hotel-, Café- oder Zug-WLANs – gemeint ist. Sie versprechen Anonymität, was wiederum eher gegenüber der Betreiber der Websites gilt, die man besucht. Sie versprechen, das Geofencing einiger Dienstanbieter zu umgehen – was tatsächlich gut funktioniert. Und sie versprechen, bei Behördenanfragen weniger oder keine Daten herauszurücken, was ein etwas komplizierteres Gebiet ist. Ein Nebeneffekt der VPNs sind zudem Werbeblocker. Als Alternativen kommen vor allem selbst aufgesetzte VPNs in Frage. Wir erklären, für welche der Anwendungen das hilft und für welche nicht. Und wann und wovor vielleicht weitere Dienste wie TOR oder spezielle DNS-Server sogar besser als ein VPN schützen. Mit dabei: Keywan Tonekaboni Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/22/2523811201254776159 https://www.heise.de/select/ct/2025/22/2525209403380311002 https://www.heise.de/select/ct/2025/22/2523811245173997693
Tina ist tatsächlich schon mal mit einem Fallschirm aus einem Flugzeug gesprungen - nur hatte sie damals leider keinen Lolli dabei! Also müssen Tina und Mischa die Frage anders klären! Sicher ist: Nur die Furchtlosen könnten im freien Fall möglicherweise einen Lolli lutschen - denn wer laut schreit, verliert den Lolli auf jeden Fall sofort.
An seinem 17. Geburtstag sitzt mein heutiger Gast mit seiner Familie im Restaurant. Eigentlich ein Tag zum Feiern, doch dann sagt sein Bruder plötzlich: „Ich kann nicht mehr.“ Dieser Satz verändert alles. In dieser bewegenden Folge sprechen wir darüber, was passiert, wenn eine Depression nicht nur das Leben eines Menschen, sondern auch das seiner Angehörigen erschüttert. Mein Gast Julian Drachenberg erzählt, wie ihn die Erkrankung seines Bruders geprägt hat – wie sich seine Sicht aufs Leben, auf Familie, Verantwortung und mentale Gesundheit verändert hat. Ein ehrliches Gespräch über Hilflosigkeit, Zusammenhalt, Schuldgefühle und darüber, wie man als Bruder lernt, seinen eigenen Weg zu finden, ohne den anderen zu verlieren. Danke, dass du zuhörst und dass du Themen wie diesen mit Offenheit und Mitgefühl begegnest. ⸻
Viele Menschen wollen endlich ihre alten Themen aufarbeiten – und steigen voller Mut „in den Keller“. Aber was sie oft nicht wissen: Wenn wir ohne innere Sicherheit zu tief gehen, kann das retraumatisieren. In dieser Folge spreche ich über ein berührendes Gespräch mit einer Klientin – und darüber, warum es nicht Mut ist, der uns fehlt. Sondern Halt. Ich teile mit dir die 5 Voraussetzungen, die du brauchst, um dich sicher mit deinen inneren Themen auseinanderzusetzen. Und warum der erste Schritt nicht in die Tiefe führt – sondern in die Stabilität. Du erfährst: – Warum Selbstarbeit nicht immer Selbstfürsorge ist – Wie Sicherheit in dir entsteht – körperlich und emotional – Wann du bereit bist, in deinen „Keller“ zu gehen – und wann nicht – Wie ein stabiler innerer Erwachsener deine Arbeit verändert Wenn du spürst: Ich will mich meinen Themen stellen – aber diesmal sicher. Dann buch dir deinen kostenlosen Gefühls-Call mit mir. Gemeinsam schauen wir auf deine Prägungen und alten Gefühlsmuster – und ich zeige dir, was genau dein nächster Schritt ist, um sicher mit ihnen zu arbeiten.
Im durch Drohnensichtungen alarmierten Deutschland geht die Debatte darüber weiter, wie man sich vor bedrohlichen Flugobjekten schützen und sie abwehren kann. Darüber spricht Host Stefan Niemann im Schwerpunkt der Sendung mit Julia Weigelt. Sie hat zum Thema Sabotage in der Bundeswehr recherchiert - wozu zum Beispiel die Verunreinigung des Trinkwassersystems einer Fregatte, Metallspäne im Schiffsantrieb einer Korvette oder der Brand von mehreren Bundeswehr-LKW in zivilen Werkstätten gehören. Julia erklärt, welche Ziele Saboteure verfolgen, wie die Bundeswehr sich davor zu schützen versucht und sie schildert, was Deutschland dabei von Finnland lernen kann. Unter Beteiligung des finnischen Militärs gibt es dort schon seit den 60er Jahren nationale Verteidigungskurse. Kai Küstner geht in dieser Folge von Streitkräfte und Strategien ebenfalls auf die aktuelle Drohnen-Debatte ein und erklärt, welche Ziele Russland mit seiner hybriden Kriegsführung verfolgt. Kai berichtet außerdem darüber, dass der Bundestag das Gesetz zum neuen Wehrdienst für diese Woche von der Tagesordnung genommen hat. Und dass Pentagon-Chef Pete Hegseth 800 Top-Generäle und Admiräle hat einfliegen lassen, um der angeblichen woken Verweichlichung der US-Truppe den Kampf anzusagen. Aber natürlich geht ein Blick in dieser Folge auch nach Israel. Vor genau zwei Jahren, am 7.Oktober 2023, haben Anhänger der radikal-islamistischen Hamas Israel überfallen und mehr als 1.200 Menschen ermordet. Israel antwortete mit dem Gaza-Krieg, in dem es nun zaghafte Hoffnungen auf einen Frieden gibt. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Nach Kriegsschiff-Sabotage: So will sich die Bundeswehr besser schützen (NDR) https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/sabotage124.html Neuer Sabotageverdachtsfall bei der Marine (Tagesschau) https://www.tagesschau.de/investigativ/marine-kriegsschiff-sabotageverdacht-100.html Gespräche über einen Friedensplan für Gaza (Tagesschau) https://www.tagesschau.de/thema/gaza Podcast-Tipp: Krieg in Nahost - Welche Rolle spielt Deutschland beim Gaza-Friedensplan? (11KM) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:e84a35d42d05581f/
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche