Podcasts about gitarrist

  • 387PODCASTS
  • 785EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gitarrist

Latest podcast episodes about gitarrist

hr2 Doppelkopf
"Ohne groteske Selbstüberschätzung kann man den Tag nicht gestalten" | Oliver Maria Schmitt, Schriftsteller

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 54:15


Oliver Maria Schmitt ist Herausgeber der Satirezeitschrift Titanic und war dort fünf Jahre Chefredakteur. Er ist Autor und Journalist, er schreibt Romane und Reportagen, vor allem Reiseberichte, Hörspiele, er war Mitbegründer der Partei "Die Partei", für das Amt eines Oberbürgermeisters hat er mal kandidiert und Sänger und Gitarrist einer Punkband war er auch schon.

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Joris - Zu viel Retro

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 84:53


Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des BB RADIO Mitternachtstalks. Ich bin Jens Herrmann und heute habe ich einen Gast zu Besuch, dessen Musik einem sofort unter die Haut geht. Kaum hört Ihr die ersten Töne seines Megahits „Herz über Kopf“, wisst ihr: Es ist Joris! Mit diesem Song hat er 2015 im Handumdrehen unzählige Herzen erreicht und sich einen festen Platz in der deutschen Popwelt gesichert. Seine Karriere begann jedoch schon viel früher: Mit fünf Jahren schrieb er erste Lieder und sammelte früh Erfahrungen als Schlagzeuger, Pianist, Gitarrist und Sänger in der Musikschulband. Nach dem Abitur zog es ihn nach Berlin an die Hochschule der populären Künste, später wechselte er an die Popakademie in Mannheim. Dort lernte er die heutigen Mitglieder seiner Band kennen. 2014 unterschrieb er seinen ersten Plattenvertrag, ein Jahr später erschien sein Debütalbum „Hoffnungslos Hoffnungsvoll“, das direkt auf Platz 3 der Charts ging. In den folgenden Jahren veröffentlichte er weitere erfolgreiche Alben, darunter 2018 „Schrei es raus“ und 2021 „Willkommen Goodbye“. Seine musikalische Reise führte ihn auch ins Fernsehen: 2021 war er Teil von „Sing meinen Song - Das Tauschkonzert“ und 2024 bei „The Masked Singer“ als Pirat, wo er hinter Loi den zweiten Platz belegte. 2025, zum zehnten Jubiläum seines Durchbruchs, erscheint sein neues Album „Zu viel Retro“. Es ist nicht nur ein nostalgischer Rückblick, sondern auch ein Statement für handgemachte Musik, echte Emotionen und Unvollkommenheit. Außerdem gibt es eine neue Version seines Hits „Herz über Kopf“: „Heart over Head“, gemeinsam mit der irischen Band Picture This. Sie übersetzten den Klassiker ins Englische und begleiten ihn im Video von der Küste über Pubs bis in die irische Landschaft, quasi eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Passend dazu erscheint noch im Dezember 2025 eine besondere Edition seines Debütalbums mit Bonusmaterial und Fanprodukten. Joris' Musik und sein Leben werden auch durch seine Rolle als Familienvater geprägt - und durch seine Tischlerlehre, die er parallel zu seiner Musikerkarriere in Brandenburg absolviert. Macht Euch bereit für einen Talk voller Humor, Tiefgang, Emotionen und Geschichten über Zweifel, Hoffnung und Verletzlichkeit. Joris spricht über all das, was Musik lebendig macht - und verrät natürlich auch das eine oder andere Geheimnis. Finger auf den Play-Button - und los! https://www.jorismusik.de/ https://www.instagram.com/jorismusik/?hl=de https://www.facebook.com/jorismusik https://www.youtube.com/@jorismusik https://www.tiktok.com/@jorismusik Joris mit Video https://www.youtube.com/watch?v=8PuVmzi4rZk Joris Podcast https://mitternachtstalk.podigee.io/182-neue-episode https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann BB RADIO https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724

Disko 80
Andreas Bruhn (Ex-Sisters of Mercy)

Disko 80

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 60:53


Send us a textANDREAS BRUHN (EX-THE SISTERS OF MERCY)- FOLGE 95Wie kam ANDREAS als damals zwanzigjähriger, unbekannter Gitarrist zu den SISTERS OF MERCY?Wieso gab es nach jedem der drei SISTERS OF MERCY Alben immer zu einem Split der Band?Weshalb gibt es seit über dreißig Jahren kein neues THE SISTERS OF MERCY Album mehr?Ist ANDREAS BRUHN mit dem bekannten deutschen Komponisten CHRISTIAN BRUHN verwandt, der u.a. MARMOR STEIN UND EISEN BRICHT, LIEBESKUMMER LOHNT SICH NICHT und EIN BISSCHEN SPASS MUSS SEIN geschrieben hat? -       Fun facts, hard facts & Nerd FactsHier das 85er SISTERS OF MERCY Konzert in der ROYAL ALBERT HALL: https://tinyurl.com/3uay7cx5Und hier das Konzert von 1990 in der WEMBLEY ARENA LONDON mit Andreas Bruhn an der Gitarre. https://tinyurl.com/5fvdrd34Und jetzt  ein Auftritt aus der heutigen Zeit mit dem neuen Song I WILL CALL YOU: https://tinyurl.com/4hkkvpszHier noch ein Link zum letzten, sehr gelungenen Album von ANDREAS BRUHN: https://tinyurl.com/4shzxs9zUnd wer die Version von TOTAL ECLIPSE OF THE HEART von DORO und JUDAS PRIEST Sänger ROB HALFORD hören will, klickt hier: https://tinyurl.com/mpsu97m5 -       LinksHomepage Andreas Bruhn: https://www.andreasbruhn.comPodcast Disko 80: https://disko80.buzzsprout.comRSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rssDisko 80 bei Replay.fm: listen.replay.fm/tunein-aac-hdHomepage: http://www.purwienundkowa.comAktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.comBücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8Videos von Purwien & Kowa: https://bit.ly/3QVfTbRFollow us on Facebook: https://www.facebook.com/purwienundkowaSpotify Playlist Folge 94/95: https://tinyurl.com/bdducf4e

Tageschronik
Heute vor 100 Jahren wurde B.B. King geboren

Tageschronik

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 4:36


B.B. King war ein grosser Blues-Musiker und spielte oft auch in der Schweiz, vor allem in Montreux. Heute wäre der Gitarrist aus den USA hundert Jahre alt geworden.

Der Gitarren Podcast
#149 - Inside the Studio: So arbeitet ein Session-Gitarrist – mit Alex Shredlabel

Der Gitarren Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 53:36


In dieser Folge sprechen wir über Alex Shredlabels Arbeit als Session- und Studio-Gitarrist.Wie läuft so ein Job eigentlich ab? Welche Skills braucht man, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein? Und was sind die größten Unterschiede zwischen Live-Gigs und Studioarbeit?

SRF Musikwelle Brunch
«Härzbluet» in Schrift und Ton – Dänu Wismer wird 60

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 56:47


Musiker, Buchautor und Religionslehrer Dänu Wisler wird 60 – und blickt mit zwei neuen Werken zurück: dem Album «Härzbluet» und einem gleichnamigen Buch voller persönlicher Geschichten. Zwischen Hanottere, Alphorn und bäuerlicher Bodenhaftung bleibt er ein Erzähler mit Tiefgang. Wisler lebt in Oberhelfenschwil im Toggenburg. Er ist Vater von drei erwachsenen Söhnen und arbeitet in einem Teilzeitpensum als Musiker in der Evangelischen Kirchgemeinde im unteren Neckertal. Daneben ist er als freischaffender Songschreiber, Gitarrist und Buchautor tätig. Seine musikalische Handschrift ist geprägt von Unabhängigkeit, Handwerk und einer Liebe zu ungewöhnlichen Instrumenten wie der Hanottere oder dem Alphorn. Letzteres setzte er in seinem vielbeachteten Projekt der «Neckertaler Alphornmesse» gekonnt in Szene. Sein neues Werk «Härzbluet» ist eine Art klingender und erzählender Rückblick: Die Lieder und Texte kreisen um seine Herkunft, Familie, Erlebnisse, Erkenntnisse und seinen Werdegang.

Hörbar Rust | radioeins

Der niederländische Sänger, Gitarrist und Songwriter Toine zählt zu den spannendsten neuen Stimmen der europäischen Soul-Pop-Szene. Mit seinem Mix aus Pop, Jazz und Funk hat sich der Musiker aus Den Haag in den letzten Jahren eine stetig wachsende internationale Fangemeinde erspielt. Schon die Debüt-EP „Weekend“ mit dem Sound zwischen Groove und Gefühl sorgte für Aufsehen: Songs wie „Cruisin’“ oder „True Love“ überschritten schnell die Millionenmarke auf Spotify. Zudem sind andere Musiker*innen auf ihn aufmerksam geworden. Saxophonistin Candy Dulfer hat Toine als „Multitalent mit Seele, Mumm und viel Leidenschaft“ bezeichnet. Nach Shows in seiner niederländischen Heimat steht im September nun die erste Deutschlandtour an!

Interviews | radioeins

Der niederländische Sänger, Gitarrist und Songwriter Toine zählt zu den spannendsten neuen Stimmen der europäischen Soul-Pop-Szene. Mit seinem Mix aus Pop, Jazz und Funk hat sich der Musiker aus Den Haag in den letzten Jahren eine stetig wachsende internationale Fangemeinde erspielt. Schon die Debüt-EP „Weekend“ mit dem Sound zwischen Groove und Gefühl sorgte für Aufsehen: Songs wie „Cruisin’“ oder „True Love“ überschritten schnell die Millionenmarke auf Spotify. Zudem sind andere Musiker*innen auf ihn aufmerksam geworden. Saxophonistin Candy Dulfer hat Toine als „Multitalent mit Seele, Mumm und viel Leidenschaft“ bezeichnet. Nach Shows in seiner niederländischen Heimat steht im September nun die erste Deutschlandtour an!

Medienmagazin | radioeins

Der niederländische Sänger, Gitarrist und Songwriter Toine zählt zu den spannendsten neuen Stimmen der europäischen Soul-Pop-Szene. Mit seinem Mix aus Pop, Jazz und Funk hat sich der Musiker aus Den Haag in den letzten Jahren eine stetig wachsende internationale Fangemeinde erspielt. Schon die Debüt-EP „Weekend“ mit dem Sound zwischen Groove und Gefühl sorgte für Aufsehen: Songs wie „Cruisin’“ oder „True Love“ überschritten schnell die Millionenmarke auf Spotify. Zudem sind andere Musiker*innen auf ihn aufmerksam geworden. Saxophonistin Candy Dulfer hat Toine als „Multitalent mit Seele, Mumm und viel Leidenschaft“ bezeichnet. Nach Shows in seiner niederländischen Heimat steht im September nun die erste Deutschlandtour an!

Marias Haushaltstipps | radioeins

Der niederländische Sänger, Gitarrist und Songwriter Toine zählt zu den spannendsten neuen Stimmen der europäischen Soul-Pop-Szene. Mit seinem Mix aus Pop, Jazz und Funk hat sich der Musiker aus Den Haag in den letzten Jahren eine stetig wachsende internationale Fangemeinde erspielt. Schon die Debüt-EP „Weekend“ mit dem Sound zwischen Groove und Gefühl sorgte für Aufsehen: Songs wie „Cruisin’“ oder „True Love“ überschritten schnell die Millionenmarke auf Spotify. Zudem sind andere Musiker*innen auf ihn aufmerksam geworden. Saxophonistin Candy Dulfer hat Toine als „Multitalent mit Seele, Mumm und viel Leidenschaft“ bezeichnet. Nach Shows in seiner niederländischen Heimat steht im September nun die erste Deutschlandtour an!

SRF 3 punkt CH
Unser heutiges Ziel: Spass!

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 56:39


Ob als eigenes Projekt, das neben anderen musikalischen Vorhaben einfach Spaß machen und Freude bringen soll – wie beim Winterthurer Künstler Yet To Find – oder als 90-Jährige am Meer im Liegestuhl mit einem Apérol Spritz und einem Lächeln, so wie es das Ziel der Zürcher Newcomerin Lily Costa ist. Hinter Yet To Find steckt Daniel Eugster – Drummer, Gitarrist und Produzent, ursprünglich aus Uzwil, inzwischen aber in Winterthur zuhause. Vielleicht habt ihr ihn schon an den Drums bei der Zürcher Musikerin Nola Kin erlebt oder beim Brugger Musiker Dino Brandão – um nur zwei von vielen zu nennen. Wenn er bei der Arbeit mit anderen Künstlerinnen und Künstlern mal etwas Luft hat, widmet sich Daniel seinem eigenen Projekt Yet To Find – seiner musikalischen Spielwiese, wie er es selbst beschreibt. Jetzt ist ein neuer Song dieses Projekts erschienen – und zum ersten Mal übernimmt Daniel selbst den Gesang. Ein Schritt, der ihn einiges an Überwindung gekostet hat. Unser Fazit: Es hat sich definitiv gelohnt! Lily Costa war ebenfalls zu Besuch – Newcomerin aus Zürich mit portugiesischen Wurzeln. Ihr Debütsong hat uns direkt gepackt, und wir wollten mehr über die Künstlerin dahinter erfahren. So viel vorweg: Lily ist eine sehr, sehr grosse Hundeliebhaberin, lebt mit viel Freude ihr inneres Kind aus – und der Spass am Leben – nebst der Musik natürlich – ist ihr sehr wichtig.

AXLMV - Wir und die Musikwelt
Bernhard Sperrfechter - viels(a)eitiger Musiker & Mentor

AXLMV - Wir und die Musikwelt

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 79:07


In Folge 47 von "AXLMV - Wir und die Musikwelt" sprechen Markus und Axel mit Bernhard Sperrfechter. Bernhard ist Gitarrist mit Jazz & Pop-Background, war als Pädagoge u.a. an der Frankfurter Musikwerkstatt tätig und leitet inzwischen eine städtische Musikschule im wunderbaren Speyer. Bernhard ist gleichermassen Dozent als auch aktiver Musiker und genau um diesen Spagat geht es u.a. in dieser Folge.

Dad’s Talk - der Podcast von Dad's Life
#64 Dad's Talk mit Heavysaurus-Gitarrist Christof Leim

Dad’s Talk - der Podcast von Dad's Life

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 44:09


Hard Rock und Heavy Metal für Kinder? Ich muss gestehen, ich war anfangs auch skeptisch, als ich gehört hab, dass es eine Band gibt, die etwas härtere Musik für Kids macht. Als jemand, der mit den klassischen Kinderliedern aufgewachsen ist, hab ich mich natürlich gefragt, ob das nicht zu laut, zu wild, einfach noch nicht altersgemäß ist. Aber: Wenn man sich die Konzerte von den Heavysaurus ansieht, merkt man schnell, dass Metal und Kinder richtig gut zueinander passen. Tausende Kids gehen zur Musik der deutschen Dino-Metal-Band extrem ab und stehen uns Erwachsenen dahingehend um nichts nach. Apropos Erwachsene: Für uns Eltern sind solche Konzerte ebenfalls ein besonderes Erlebnis - vorausgesetzt man mag die Musik. In dieser Folge spreche ich mit Gitarrist Christof Leim, wahrscheinlich besser bekannt als "Riffi Raffi", über den Erfolg von Heavysaurus und warum dieses Konzept so gut ankommt. Außerdem verrät er, wie man in so einem Kostüm überhaupt Musik machen kann und wie er das Musiker-Leben mit dem Papa-Leben vereinbart. Und jetzt viel Spaß mit der Folge!

ROCK 'N POP News
Terry Reid ist tot! - Eggers und der Engelhardt

ROCK 'N POP News

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 1:31


Er sagte Nein zu Deep Purple und Led Zeppelin! Jetzt ist der britische Sänger und Gitarrist im Alter von 75 Jahren gestorben!

FreakCasters - Menschen, Geschichten & Leidenschaften
Folge 89: Klang der Vielfalt: pinc music – Teilhabe hört sich gut an

FreakCasters - Menschen, Geschichten & Leidenschaften

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 25:27


Musik machen und Musikern und Musikerinnen eine Plattform geben: Das sind die Leidenschaften unserer Gäste Fred Lohr und Thorsten Hesse. Christoph Dirnbacher und ich haben die beiden bei der Zero-Conference im März 2025 in der UNO-City in Wien getroffen. Musik machen und Musikern und Musikerinnen eine Web-Plattform geben: Das sind die Leidenschaften unserer Gäste Fred Lohr und Thorsten Hesse. Christoph Dirnbacher und ich haben die beiden bei der Zero-Conference im März in der UNO-City in Wien getroffen und mit ihnen über die inklusive Online-Plattform „Pinc Music“ gesprochen. Thorsten Hesse arbeitet als Projekt-Koordinator beim gemeinnützigen Verein Handiclapped – Kultur Barrierefrei e.V. und ist unter anderem für das Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Ein Projekt ist „pinc music“. Fred P. Lohr, Jahrgang 1970, ist Gitarrist und Musikpädagoge. Mit 20 Jahren erblindete er aufgrund eines Autounfalls. 1993 begann er ein Masterstudium in Musikpädagogik und Romanistik. Und 1998 gründete die inklusive Band „Rolling Allenstones“. Auf Pinc Music ist er als Teil des Gitarrenduos „fest und frei“ zu finden. Er gibt uns eine musikalische Kostprobe. Erstausstrahlung: 30.4. auf Ö1 Campus.Wir sind Teil des Ö1-Inklusionspodcasts. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge. Hört doch mal rein! Ihr findet uns auf sound.orf.at unter der Podcast-Rubrik Gesellschaft oder unter oe1.orf.at/inklusion Episode Notes

Hartmetall - der harte Podcast aus dem sanften Norden
Folge 62: Special Guest Nikita (Der Weg einer Freiheit)

Hartmetall - der harte Podcast aus dem sanften Norden

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 70:53


Sommer, Sonne, Black Metal? Richtig gelesen, neben dem ganzen Happy-Deathcore steht auch ein neues Release der deutschen Band "Der Weg einer Freiheit" bevor. Wir hatten das Glück mit Sänger, Gitarrist und Songschreiber Nikita über eine Vielzahl von Themen zu sprechen. Wie ist das Leben als Vollzeitmusiker? Welche Tour-Erfahrungen sind besonders in Erinnerung geblieben? Ist die Markthalle doch nicht die beste Konzert-Location? Und: Wo fing der Weg einer Freiheit an und wo geht es hin?

hr2 Doppelkopf
"Techno ist intellektueller Spaß" | Jörn Elling Wuttke, Musiker, Produzent

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 52:05


Der Frankfurter Jörn Elling Wuttke ist ein Musik-Multitasker aus dem Bilderbuch: Produzent, DJ, Recording Artist, Keyboarder, Gitarrist, Mitbegründer der Labels Playhouse und Klang Elektronik.

Der Gitarren Podcast
#140 - So übt ein Technical Death Metal Gitarrist – Praxis Tipps von Jason (Cytotoxin)

Der Gitarren Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 42:37


In dieser Folge bekommst du exklusive Einblicke in den Übungsalltag von Jason Melidonie, Gitarrist der Death-Metal-Band Cytotoxin.Wir sprechen über:Seine persönlichen ÜbungsroutinenWie man Präzision, Speed und Ausdruck vereintTipps für alle, die trotz wenig Zeit besser werden wollenDen mentalen Umgang mit schwierigen PassagenVorbereitung auf Studio, Bühne & TourUnd: Was er seinem früheren Ich raten würdeEin Muss für alle, die wissen wollen, wie ambitioniertes Üben im echten Leben aussieht – ehrlich, ungeschönt und motivierend.—

(R)ECHT INTERESSANT!
143: Gitarrist vs. Anwalt: Der Nerdanwalt / Thomas Seggewiß

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 120:58


Jetzt ist es passiert: Der neue Zeit-Rekord ist eingestellt. War eigentlich zu erwarten, wenn es nicht nur eine Anwaltskarriere nach dem Ausschlussprinzip, sondern auch die derzeit aktuellsten und wichtigsten Abmahnfallen auf Social Media zu besprechen gilt. Wenn zwei erklärte Metal-Liebhaber dann noch über die Verbindung von Jura und Musik schnacken, Tipps fürs Referendariat geben und die Bedeutung von Personal Branding für den Erfolg im Anwaltsberuf erörtern, dann ist das eben nicht in 20 Minuten getan. Und da wir ohnehin schon überziehen, können wir ebenso gut noch rasch die gesellschaftliche Verantwortung von Juristinnen und Juristen und die Werte des Grundgesetzes thematisieren. Oder? Fanden der Nerdanwalt Thomas Seggewiß, Fachanwalt für Arbeitsrecht sowieFachanwalt für Urheber- und Medienrecht, und ich eben auch. Also begleitet uns durch diese wilde Komposition aus Tipps und Tricks, wichtigen Erfahrungen und Erfolgsstrategien. Und sind wir ehrlich: Fun!

Der Gitarren Podcast
#139 - Präzision und Leidenschaft - Wie Jason Melidonie (Cytotoxin) zum Tech Death Gitarristen wurde

Der Gitarren Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 66:31


In dieser Folge spreche ich mit Jason Melidonie, Gitarrist der Technical Death Metal Band Cytotoxin.Wir reden über:Seinen Weg zur E-GitarreFrühe Idole & musikalische PrägungenDen Einstieg in die Band CytotoxinHerausforderungen zwischen Alltag, Beruf und ambitioniertem SpielenWie man sich in einem extrem technischen Genre wie Death Metal zurechtfindetEin inspirierendes Gespräch für alle, die wissen wollen, wie man sich durch Fleiß, Fokus und Leidenschaft zur Spitze hocharbeitet – ohne Musik zum Vollzeitjob machen zu müssen.—

Stereo.Typen Podcast
#107 Fleetwood Mac

Stereo.Typen Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 93:09


Es gibt keine Band mit so einer außergewöhnlichen Geschichte wie Fleetwood Mac. Das können wir nach 106 Episoden dieses Podcasts mit Fug und Recht behaupten. Ein persönlichkeitsverändernder LSD-Trip, eine zerschmetterte Gitarren backstage, ein Gitarrist, der sich auf Tour spontan einer Sekte anschließt, eine Affäre mit der Frau eines anderen Bandmitglieds – und das alles, noch bevor sie die Fleetwood Mac wurden, die wir heute kennen. Bevor das Traum-on-off-Paar Lindsey Buckingham und Stevie Nicks dazukam, die ihre eigene Beziehung, bzw. deren Ende, auf dem sagenumwobenen Jahrhundertalbum „Rumours“ verarbeiteten. Genauso wie John und Christine McVie ihre Ehe. Das Album ist ein nicht enden wollender, Kokain-befeuerter Kreativ-Flow an Songs, mit dem sich die Bandmitglieder den Schmerz von der Seele schrieben, sangen und spielten – genau wegen dieser Authentizität und Nahbarkeit ist dieses Album bis heute bei hunderten von Millionen Fans so beliebt. Mal ganz abgesehen davon, dass mit „Dreams“, „Don't Stop“ und „Go Your Own Way“ einige der besten Pop-Kompositionen aller Zeiten drauf sind. Fleetwood Mac erlebten seit einigen Jahren ein verdientes Revival, mit einem Skateboard-Fahrer in a mood, dessen Clip zu „Dreams“ viral ging, und mit dem Bestseller-Buch / der erfolgreichen Serie „Daisy Jones & The Six“, angelehnt an die Geschichte der Band. Dann starb Christine McVie und alles war vorbei. Aber die Legende lebt weiter und der wollen wir uns widmen. Stereo.Ur.Typ Tilmann Köllner ist diesmal wieder dabei, er ist ein großer Fan der Band, vor allem von „Rumours“. Je nachdem in welcher Stimmung man ihn fragt, ist „Dreams“ für ihn der beste Song aller Zeiten – also eigentlich immer. Aus der Band erzählen Mick Fleetwood und Christine McVie von den goldenen Zeiten, die zugleich auch die traurigsten waren. #107FleetwoodMac jetzt überall, wo es Podcasts gibt.

TuneFish
Episode 26 | Klingt scheiße, ist aber geil – Kreativchaos vs. Klangdiktatur

TuneFish

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 212:59


„Klingt scheiße – ist aber geil!“In dieser Folge wird's laut, schmutzig und ehrlich. Wir diskutieren engagiert mit Gitarrist & Produzent Axel "Ironfinger" Ritt von der Band JÄST, ob Musik perfekt produziert sein muss – oder ob ein schlechter Sound manchmal der ehrlichere ist. Lars will Hi-Fi, Axel will Kontrolle – und ich? Ich will Gefühl (ja, das ist Polemik, die ich mir hier aber gönne - Markus).Ausgelöst von einer immer weiter eskalierenden Chat-Konversation diskutieren wir diesesmal kontrovers!Über die extrem unterschiedlichen Erwartungen an Musik, Künstler*innen und Produktion, Perfektion vs. Punk und die echt steile These: "Die größten Hits der Welt sind immer von Keyboardern".Was haben Metallica mit Mülltonnen-Snares, Lo-Fi-Künstler mit Kassettenrekordern und Pop-Ikonen mit mutwilligem Kontrollverlust gemeinsam? Genau das klären wir heute.

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Fiona Erdmann und Julia Kautz - Zwei Frauen, zwei Welten

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 70:52


In dieser Folge hatte ich gleich zwei außergewöhnliche Frauen zu Gast: zwei, die unterschiedlicher kaum sein könnten - und die trotzdem etwas ganz Besonderes verbindet: Die Liebe zur Musik. Bei mir im Studio: Fiona Erdmann und Julia Kautz. Fiona kennen viele bestimmt noch aus der zweiten Staffel der TV-Show „Germany's Next Topmodel“. Damals, 2007, wurde sie Vierte - und seitdem ist sie aus der deutschen Medienwelt nicht mehr wegzudenken. Ihre Geschichte ist wirklich außergewöhnlich: Aufgewachsen in der norddeutschen Kleinstadt Meldorf, bei ihrer alleinerziehenden Mutter, gab sie bereits mit zehn Jahren ihre ersten Autogramme - und zog mit 15 von zuhause aus. Seitdem: ein wilder Ritt durch Modelbusiness, Schauspielerei und Reality-TV: Von „Popstars“ über „Anna und die Liebe“ bis hin zu „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!“. 2018 hat sie Deutschland hinter sich gelassen und ist nach Dubai ausgewandert. Heute, ein paar Jahre später, hat Fiona drei Kinder - und zusammen mit ihrem zweiten Ehemann „Mo““ ein erfolgreiches Immobilien-Business. Das alles mit Stil, einer unfassbaren Ruhe und dieser coolen, direkten Art, die man einfach mögen muss. An ihrer Seite: Julia Kautz - erfolgreiche Singer-Songwriterin aus Wien, die heute in München lebt. Julia hat nach ihrem Studium als Chefreporterin bei der BRAVO Stars wie Phil Collins, Lady Gaga und Justin Bieber interviewt und dann selbst den Schritt auf die Bühne gewagt. Erst als Teil des Duos Neonherz, später als Solokünstlerin. Außerdem schreibt sie Songs für Acts wie Wincent Weiss, Cassandra Steen oder Max Mutzke. Aktuell haben die beiden Best Friends Fiona und Julia zusammen Musik gemacht. „Besser Sad“ heißt ihre erste gemeinsame Single - sie ist gleichzeitig auch die erste Auskopplung aus Julias erstem Soloalbum „Kautz“, das zeitgleich erschienen ist! Diesen Song haben sie live im Studio performt - mit Gitarrist, Gänsehautmoment und allem Drum und Dran. Was für ein Talk mit diesen beiden Power-Frauen: über Musik, Mut, Familie, Business, Selfcare - und mittendrin Fionas jüngster Sohn Taj, gerade mal vier Monate alt. Er wurde während des Gesprächs ganz entspannt gestillt. Das ist Multitasking auf höchstem Niveau. Ein Funfact noch zum Schluss: Fiona ist bisher die Frau mit der längsten Anreise. Sie kam mit 170 Kilo Gepäck, drei Kindern, ihrem Mann und der Schwiegermutter aus Dubai angereist - extra für diesen Podcast! Krass! Also macht euch auf etwas gefasst! Viel Spaß jetzt mit Fiona Erdmann, Julia Kautz, dem kleinen Taj, dem Gitarristen Daniel Gärtner und natürlich auch mit mir! Los geht's!

Kultur kompakt
Verdis «La Traviata» in Genf: drastisch, aber überzeugend

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 24:56


(00:50) «La Traviata» von Giuseppe Verdi ist eine der beliebtesten Opern überhaupt. Im Grand Théâtre in Genf steht sie jetzt wieder auf dem Spielplan - in einer aktualisierten Fassung. Regisseurin Karin Henkel erzählt die Geschichte aus einer weiblichen Perspektive. Weitere Themen: (05:05) Schwimmendes Museum auf dem Vierwaldstättersee - auf dem Dampfschiff «Schiller» wird eine Ausstellung zu Goethe und seiner Liebe zur Schweiz gezeigt. (11:21) Fabel über den Krieg - der poetische Film «Hôtel Silence» erzählt von einem Mann, der auszieht, um Dinge zu reparieren - und sich selbst. (15:30) Vermächtnis eines engagierten Schriftstellers - in seinem posthum erschienenen Essayband «Zeiten der Scham» ergründet der österreichische Autor Martin Pollack politische und persönliche Themen. (19:44) Gitarrist zu Gast im Studio - der österreichische Musiker Wolfgang Muthspiel war für die Veranstaltungsreihe «Public Recordings @ SRF» zu Besuch in Basel.

Wartenberger Podcast
Florian von Django 3000

Wartenberger Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 36:38


In dieser Episode treffen wir Florian R. Starflinger, Geiger, Gitarrist und Gründungsmitglied der Band Django 3000 – bekannt durch ihren großen Hit „Heidi“ und ihren unverwechselbaren Gypsy-Balkan-Sound. Wir sprechen über die Entstehung der Band, musikalische Einflüsse, über das Leben auf Tour und den ganz besonderen Moment, wenn Musik auf Menschen trifft. Florian erzählt, wie aus einem Song eine Band wurde, warum sie lieber in Bayern als in Hamburg spielen – und warum es manchmal mehr Freiheit ist, weniger weit zu reisen. Auch Themen wie Heimat, musikalische Entwicklung, Streaming und der Traum vom eigenen Flugzeug kommen zur Sprache – ebenso wie ein paar sehr persönliche Einblicke in sein Leben als Musiker, Familienvater und Hobbypilot. Django 3000 spielen am 12. Juli beim Kultursommer in Wartenberg – und wir freuen uns schon jetzt auf ein Konzert voller Energie, Lebensfreude und stampfender Beats! Tickets gibts hier: https://shop.copilot.events/meikonzert/events/417f3afb-a407-43cf-a47b-e851a50cb77a (00:00:01) Intro(00:01:24) Begrüßung(00:02:03) Die Entstehungsgeschichte von Django 3000(00:03:10) Wie der Bandname entstanden ist(00:03:58) Gypsy- und Balkanmusik als Stilrichtung(00:05:23) Florians Weg zur Musik(00:06:54) Der erste Erfolg mit Heidi(00:08:12) Musik als Beruf – und ohne Plan B(00:09:13) Der Chiemgau als musikalische Heimat(00:11:18) Mundart statt Hochdeutsch(00:12:57) Vom Debütalbum bis heute – musikalische Entwicklung(00:13:31) Was bedeutet Freiheit?(00:14:16) Besetzungswechsel und ihre Auswirkungen auf die Band(00:16:02) Wie eine Band heute Geld verdient(00:19:31) Social Media – Fluch oder Segen?(00:20:12) Lampenfieber – oder Bühnenruhe?(00:21:15) Die schönsten Konzerterlebnisse(00:22:14) Das Heimat-Event in Staudach-Egerndach(00:23:50) Heimatverbunden – warum Florian nie weggezogen ist(00:24:48) Ausblick: Was steht aktuell an?(00:26:14) Rapid Fire Questions(00:36:15) Outro Show Notes Homepage Instagram Rioja Kontakt Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. info@wartenberger.de Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen Twitter Instagram Facebook YouTube description

Disko 80
Drei Dinge aus den 80ern auf einer einsamen Insel

Disko 80

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 58:03


Send us a text- FOLGE 87 -  Wir klären in dieser Folge ein für alle Mal:Welche drei Dinge aus den 80ern würdet ihr auf eine einsame Insel mitnehmen?Für welche drei Dinge hat sich Peter Illmann entschieden?Und für welche Nena-Schlagzeuger Rolf Brendel?Für welchen Gegenstand haben sich die meisten entschieden?Und gab es wirklich eine Sekte, die sich auf einer einsamen Insel nur von Kokosnüssen ernähren wollte? -       Fun facts, hard facts & Nerd FactsDie Geschichte über den Kokovorismus findet ihr hier, erzählt im besten Geschichtspodcast des Landes Geschichten aus der Geschichte: https://www.geschichte.fm/podcast/zs141/Und hier das Originalvideo von On Islands von der Band New Music findet ihr hier. Dahinter steht Tony Mansfield, der die erste – nicht erfolgreiche - Version von Take on me von a-ha aufgenommen hat, plus weitere erfolgreiche a-ha Songs https://bit.ly/3Yte9tFDie Petition zur Wiederbelegung des Calippo Fizz findet ihr hier: https://www.change.org/p/langnese-deutschland-geben-sie-uns-das-calippo-fizz-zurückBrauner Bär ist entgegen unserer Vermutung ein Milcheis mit Karamellgeschmack, dass nur zwischen 1974 und 1986, 1995/96, 2001 bis 2008 und kurzzeitig 2017 erhältlich war, allerdings in letztem Fall nur im Februar, weil da ja der Eishunger bekanntermaßen am größten ist -        Unser Buchtipp:Klaus Marschall/Micky Matschkopf: Punk Buddhist. Eine spannende Auseinandersetzung mit der deutschen Punkszene vom Gitarrist von KFC und Nichts. https://bit.ly/4338bBn -        Unser Filmtipp:She-Punks von 1977 bis heute von Christine Franz und Reto Caduff über die Geschichte des weiblichen Punks: https://bit.ly/42SioAh -        Unser Konzerttipp:Das nächste Purwien & Kowa Konzert findet am Samstag, 26.07.25 ab 19:30 Uhr in Saalbau Witten statt, zusammen mit T.O.Y. im Rahmen des Kultursommers Witten: https://bit.ly/4jZw2IT  -       Links Podcast Disko 80: https://disko80.buzzsprout.comRSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rssDisko 80 bei Replay.fm: listen.replay.fm/tunein-aac-hdHomepage: http://www.purwienundkowa.comAktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.comBücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8Videos von Purwien & Kowa: https://bit.ly/3QVfTbRFollow us on Facebook: https://www.facebook.com/purwienundkowa 

hr2 Jazz
Die hr-Bigband - mit Robben Ford Teil 2

hr2 Jazz

Play Episode Listen Later May 27, 2025 59:46


hr-Bigband feat. Robben Ford cond. by Ed Partyka, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Februar 2025, Teil 2 | Robben Ford. Gitarrist. Legende. Bluesman. Müssen wir überhaupt noch mehr sagen? Vielleicht, denn: Hier erleben Sie die Fortsetzung einer Zusammenarbeit, die vor zehn5Jahren begonnen hat. 2014 arbeitete Robben zum ersten Mal in seiner bewegten Karriere mit einer Bigband zusammen - mit uns. Der Kreis schließt sich. Denn im Februar 2025 kam er mit neuem Material zur hr-Bigband zurück. (Sendung vom 1.6.)

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern
#235 Alkohol, Männlichkeit und Musik (mit Arne Fischer und Nils Wittrock von The Hirsch Effekt)

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern

Play Episode Listen Later May 25, 2025 58:44


Wir haben heute Nils Wittrock und Arne Fischer zu Gast. Nils Wittrock ist Sänger und Gitarrist der Indieband »The Hirsch Effekt« und Autor zweier Romane über die Bandgeschichte, Arne ist sein Freund und Lektor seiner Bücher. Nils ist schon so lange ohne Alkohol, dass er über seine Abstinenz kaum noch nachdenkt, Arne hat sich immer schon mehr fürs Musikmachen interessiert als fürs Trinken. Dann spielte der Alkohol aber eine unerwartete Rolle in Nils' neuem Buch. Und Arne hat sich entschieden, ganz mit dem Trinken aufzuhören. Wir unterhalten uns mit den beiden über trinkende Väter, Alkohol in der Musikindustrie, trinken und Kreativität, trinken und Männlichkeit. Wir gehen sofort tief rein in den Maschinenraum der Suchterfahrung. Und diskutieren die Frage: Wohin mit der Wut auf Süchtige? Und: Wie viel Eigenverantwortung hat man in puncto Abhängigkeit wirklich? —www.thehirscheffekt.de@thehirscheffekt—Holy Drinks http://weareholy.com/sodaSODA5 für 5€ Rabatt auf die erste BestellungSODA für 10% auf alles—Abonniere den SodaKlub Newsletter und werde Mitglied im SodaKlub:https://steadyhq.com/de/sodaklub/newsletter/sign_uphttps://steadyhq.com/de/sodaklub/about#js-publication_plansAbonniere Mias Newsletter —> Romanzen und Finanzenhttps://steadyhq.com/de/mia-gatow/newsletter/sign_up Buche ein kostenloses Erstgespräch bei Mikahttps://mikacoaching.as.me/schedule.php Wenn du dich nicht binden willst, aber trotzdem gerne beitragen möchtest, kannst du uns auch über Paypal eine einmalige Spende schicken —> hallo@sodaklub.comWir lieben unsere Arbeit und deine Mitgliedschaft ermöglicht uns, sie weiterhin zu machen. Danke dafür!

hr2 Jazz
Die hr-Bigband - mit Robben Ford Teil 1

hr2 Jazz

Play Episode Listen Later May 22, 2025 57:09


hr-Bigband feat. Robben Ford cond. by Ed Partyka, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Februar 2025, Teil 1 | Robben Ford. Gitarrist. Legende. Bluesman. Müssen wir überhaupt noch mehr sagen? Vielleicht, denn: Hier erleben Sie die Fortsetzung einer Zusammenarbeit, die vor zehn5Jahren begonnen hat. 2014 arbeitete Robben zum ersten Mal in seiner bewegten Karriere mit einer Bigband zusammen - mit uns. Der Kreis schließt sich. Denn im Februar 2025 kam er mit neuem Material zur hr-Bigband zurück. (Sendung vom 25.5.)

SWR2 Zur Person
Der Sinti-Gitarrist Lulo Reinhardt – „Verstehe ich die Kultur, verstehe ich die Musik“

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later May 18, 2025 56:06


"Man muss Flagge zeigen", sagt der Sinti-Gitarrist Lulo Reinhardt, und meint damit seinen bunten Daumennagel, in den Farben der Sinti und Roma. Aufgewachsen ist er in Koblenz, in einer Siedlung zwischen Bahngleisen. Als Spross der berühmten Sinti-Musikerdynastie Reinhardt ist er früh mittendrin in der Tradition des Sinti-Jazz, lernt Gitarre, gründet eine eigene Band und führt den Stil weiter, mit Elementen indischer und südamerikanischer Musik.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Wie hilft der Ampel-Test bei Konflikten, Leon Rentrop?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later May 9, 2025 47:09


Psychische Konflikte, gesellschaftliche Konflikte, innere Konflikte, kreative Konflikte, juristische Konfikte. Willkommen im Alltag von Sozialarbeiter Leon Rentrop, Profi im Konflikt-Management und der perfekte Gast für den Themenmonat Mai, wo sich alles um Konflikte und ihre Lösungen dreht. Im Deeptalk des Mutmachpodcasts erforschen Paul und Hajo Schumacher, wie Leon, übrigens Gitarrist der künftigen Kultband „Udo Butter und das Team“, mit einer Vielzahl verschiedenster Konflikte jongliert und was er gegen den ständig drohenden Burnout tut. Unsere Themen: Regulieren von Emotionen und Entschärfen schlummernden Dynamits. Die eigene Sprache der Band. Verspielen und Verzeihen. Kosmischer Sex - wie gemeinsames Musizieren den Konflikt verschwinden läßt. Der Tempel der Fehler. Halt und Haltung. Eigene Stereotypen sehen und anerkennen. Plus: Komisch, dass nicht alle den Begriff „non-binäre Scheißerchen“ lustig finden. Folge 937. Song: Kreuz mit Haken von Leon RentropUdo Butter und das Team auf SpotifyUdo Butter auf Instagram Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Met & Moshpit: Der Mittelalter-Rock Podcast bei RADIO BOB!
#97 - Was ist Musik heute noch wert? (feat. Christof Leim, Journalist, Autor & Gitarrist bei Heavysaurus)

Met & Moshpit: Der Mittelalter-Rock Podcast bei RADIO BOB!

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 76:32


Musik auf Knopfdruck, Alben für den Preis eines Espressos, Künstler*innen, die ihre Miete kaum zahlen können – was ist Musik heutzutage eigentlich noch wert? In der neuen Folge gehen wir dieser Frage gemeinsam mit dem großartigen Christof Leim auf den Grund. Wir sprechen über den Wandel der Gesellschaft, schwindende Wertschätzung, Streaming-Fluch und Plattensterben – und warum „Musik machen“ für viele irgendwie keine „richtige“ Arbeit mehr ist. Außerdem klären wir, ob OnlyFans eine Lösung für klamme Tour-Budgets sein könnte. Anschließend machen wir eine spontane Zeitreise und erleben, wie unser Chefhistoriker Falk beim Tavernenspiel mal wieder komplett eskaliert. Also alles wie immer!

Life After SAE
#132 Ole Obering I Klavier? Klar kann ich das!

Life After SAE

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 43:11


In dieser Episode des Life After SAE Podcasts sprechen Kurt, Glen und Ole Obering über Oles Werdegang als Sound Engineer und Musiker, wobei er unter anderem als Gitarrist bei Kapelle Petra aktiv ist. Sie erkunden die Herausforderungen und Chancen in der Audio-Industrie, beleuchten die Musikszene in Hamm und diskutieren den Einfluss von KI auf die Musikproduktion. Ole teilt seine Erfahrungen beim Übergang vom Sound Engineering zur Bandarbeit mit Kapelle Petra und betont die Bedeutung von Networking und Anpassungsfähigkeiten der Branche. Darüber hinaus beleuchtet er die Freude an der Entdeckung unerwarteter Talente und dieFörderung junger Künstler. https://www.kapellepetra.de/https://www.instagram.com/shincare.wav/ Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/Mehr zu Kurt gibt's hier:https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/Mehr zu Glen gibt's hier:https://glenschaele.com/linktree

Kontext
Nach Assads Sturz: Wie geht es der syrischen Musikszene?

Kontext

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 29:27


Syriens Musikszene ist gezeichnet von Diktatur und Krieg. Alles stand unter der Kontrolle des Assad-Regimes. Viele Musikerinnen und Musiker haben das Land verlassen. Grosse Teile der Szene lagen während des Krieges brach. Kann die Musikszene nach dem Sturz Assads wieder zum Leben erwachen? · Das Assad-Regime kontrollierte das kulturelle und musikalische Geschehen. · Musikerinnen und Musiker konnten sich in ihrer Kunst nicht frei ausdrücken. · Viele syrische Musikerinnen und Musiker haben das Land verlassen und sich eine Karriere im Ausland aufgebaut. · Grosse Teile der Musikszene lagen während des Krieges brach. · Was geschieht seit dem Sturz des Assad-Regimes in der Musikszene? · Kann ein Wiederaufbau der Kulturszene gelingen? Im Podcast zu hören sind: · Hassan Taha, Komponist, Oud-Spieler und Hornist · Tarek Khuluki, Gitarrist der Band Tanjaret Daghet · Lynn Adib, Jazz-Sängerin Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Elisabeth von Kalnein Host: Katrin Becker Produktion: Anna Jungen Technik: Serge Krebs

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Wir sind Helden – "Von hier an blind"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 72:17


"Von hier an blind" ist das zweite Album der Band Wir sind Helden. Es erschien am 4. April 2005 und landete ein paar Tage später schon auf Platz eins der deutschen Albumcharts. Von dort aus ging es rasant weiter: Das Album hielt sich 20 Wochen in den Top Ten und wurde über eine halbe Million Mal verkauft, was ihm den Platin-Status einbrachte. Wir sind Helden lernten sich bei einem Popkurs kennen Im Jahr 2000 machte sich Sängerin Judith Holofernes auf die Suche nach Mitstreitern für eine Band. Ihr Weg führte sie schließlich nach Hamburg zu einem Kurs für Popmusik. Dort traf sie auf den Schlagzeuger Pola Roy, der nicht nur ihr Bandkollege, sondern später auch ihr Ehemann werden sollte. Ebenfalls dabei war Jean-Michel Tourette, der spätere Gitarrist und Keyboarder. Etwas später holte Schlagzeuger Pola Roy noch den Bassisten Mark Tavassol dazu, und die Band war komplett. Ihren ersten richtigen Durchbruch hatten Wir sind Helden im Jahr 2002 und das ungewöhnlicherweise ganz ohne Plattenvertrag. Von da an ging es für Wir sind Helden steil bergauf. 2003 schlossen sie einen Plattenvertrag bei einem großen Label ab und veröffentlichten ihr erfolgreiches Debütalbum "Die Reklamation". Ein Jahr später traten sie schon als Headliner beim Rock am Ring-Festival auf. Frontfrau Judith Holofernes gestand später, dass ihr der plötzliche Erfolg fast zu schnell ging. Zwei der bekanntesten Songs der Band stammen von "Von hier an blind" Zu den wohl bekanntesten Liedern des Albums und der Band zählen zweifellos "Gekommen um zu bleiben" und der Hit "Nur ein Wort". Dass "Nur ein Wort" einmal so erfolgreich werden würde, hatte die Band selbst nicht erwartet. Der Song erzählt von der typischen Teenager-Schwärmerei für einen melancholischen, schweigsamen Jungen. Ursprünglich als Old-School-Soul-Nummer mit poppigem Rhythmus geplant, erhielt der Song durch Schlagzeuger Pola Roy einen besonderen Twist: Er ließ sich vom Rhythmus von "Just Like Heaven" von The Cure inspirieren. Wir sind Helden haben sich bis heute nicht aufgelöst Offiziell befindet sich die Band gerade in einer Pause. Sie haben sich zwar nie aufgelöst, spielen aber aktuell keine Konzerte mehr. Für Judith Holofernes wurde es mit der Zeit immer schwieriger, Familie und das Leben als Rockstar zu vereinen. Noch ist nicht klar, ob es eines Tages vielleicht ein Comeback geben wird. __________ Über diese Songs vom Album "Von hier an blind" wird im Podcast gesprochen (13:50) – "Wenn es passiert"(18:48) – "Von hier an blind"(42:30) – "Zuhälter"(47:33) – "Zieh dir was an"(54:09) – "Gekommen um zu bleiben"(1:00:42) – "Nur ein Wort" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (09:17) – "Denkmal" von Wir sind Helden(41:19) – "Von hier an blind" auf Japanisch von Wir sind Helden(58:22) – "Gekommen um zu bleiben" von Wir sind Helden und Max Raabe __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/wir-sind-helden-von-hier-an-blind __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Ball you need is love – aus Liebe zum Fußball
Carsten Friedrichs - Ich wollte Locken haben wie Kevin Keegan

Ball you need is love – aus Liebe zum Fußball

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 53:30


Der Songwriter sowie Sänger und Gitarrist der Band "Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen" spricht mit Arnd Zeigler u.a. über seine Fanliebe zum Hamburger SV, große Triumphe, bittere Niederlagen und HSV-Legenden wie Uwe Seeler, Horst Hrubesch oder Kevin Keegan. Außerdem geht es um den Signature Move von Manni Kaltz, Emotionsvereine, Samstagnachmittage vor dem Radio und den Wunschfilm der Woche. Von Arnd Zeigler.

Hörbar Rust | radioeins

Unser heutiger Gast hat ohne Zweifel Musikgeschichte (und haufenweise ikonische Songs) geschrieben: Den von Bob Mould 1979 als Sänger und Gitarrist mitbegründeten Hüsker Dü gelang bis zu ihrer Auflösung 1988 das beeindruckende Kunststück, einerseits komplett einzigartig zu klingen und andererseits für (mindestens) ein ganzes Genre prägend zu sein. Ihre Mischung aus grandiosem Lärm, zu Herzen gehenden Melodien und nicht selten halsbrecherischer Geschwindigkeit definierte und transzendierte zugleich den US-amerikanischen Hardcore Punk. "Wie eine Mischung aus Black Flag und The Byrds", staunte einst ein euphorischer Dave Grohl; wohl wissend, dass ohne Hüsker Dü weder seine Foo Fighters, noch zuvor Nirvana, deren Vorbilder die Pixies oder überhaupt "Alternative Rock" an sich so geklungen hätten, wie wir es kennen. Doch genug der Vergangenheitsschau, wenngleich Bob Moulds Post-Hüsker-Band Sugar nicht unerwähnt bleiben darf, die in den Neunzigern zwei formidable Alben und diverse Singles veröffentlichte – und auch bei seinem neuesten Album ein gewisser "Zurück zu den Wurzeln"-Geist zu spüren ist. "Here We Go Crazy" heißt es, und ist das 15. unter eigenem Namen. Seine Solo-Karriere begann Mould rasch nach dem Ende von Hüsker Dü mit der 1989er "Workbook"-LP, deren überwiegend ruhig und akustisch gehaltener Sound im krassen Gegensatz zu dem der einstigen Band stand. Im Laufe der folgenden dreieinhalb Dekaden experimentierte der heute 64-Jährige unter anderem mit technoiden Beats und anderen elektronischen Methoden der Klangerzeugung, veröffentlichte aber immer wieder auch überzeugende Alben die auf sechs Saiten und seinem Melodietalent fußten. Dazu gehört auch das bereits erwähnte "Here We Go Crazy", das am morgigen Freitag erscheint und über das der Künstler sagt: "Ich habe das wieder freigelegt, was ich als junger Gitarrist so aufregend fand. Die Energie, die Elektrizität." Mehr erfahren wir von Bob Mould selbst im Interview, außerdem freuen wir uns natürlich darauf, dass er auch den ein oder anderen Song live auf der kleinen Bühne des studioeins spielen wird.

Eins zu Eins. Der Talk
Bernd Römer, Gitarrist: Rocker mit staatlicher Gitarrenausbildung

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 46:15


"Über sieben Brücken" war der Beginn des Erfolges der legendären DDR-Rockband "Karat". Auch Bernd Römer war damals schon dabei. Bernd Römer feiert das 50jährige Jubiläum der Band mit einem neuen Album "Hohe Himmel".

SWR2 Kultur Info
Neues Tocotronic-Album "Golden Years" - Das vorerst Letzte mit Gitarrist Rick McPhail

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 5:04


Die Band Tocotronic ist seit inzwischen 30 Jahren eine feste Größe im deutschsprachigen Pop.

hr2 Doppelkopf
"Techno ist intellektueller Spaß" | Jörn Elling Wuttke, Musiker, Produzent

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 52:06


Der Frankfurter Jörn Elling Wuttke ist ein Musik-Multitasker aus dem Bilderbuch: Produzent, DJ, Recording Artist, Keyboarder, Gitarrist, Mitbegründer der Labels Playhouse und Klang Elektronik.

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview mit Turbostaat-Gitarrist Marten und -Sänger Jan

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 34:13


Rainer Springenschmid hat Mitte Jänner mit Turbostaat-Gitarrist Marten und -Sänger Jan gesprochen. Die norddeutsche Punkband hat das neue Album „Alter Zorn“ am Start. Rainer, Marten und Jan haben über „Alter Zorn“ gesprochen und über alten Zorn, natürlich über das 25jährige Band-Jubiläum von Turbostaat, über ihr kommendes Wien-Konzert am 3. April (erstes Turbostaat-Konzert in Österreich seit über zehn Jahren!) und auch über den Herzinfarkt von Sänger Jan vor 2 ½ Jahren - und wie froh die Band ist, dass sie überhaupt noch mal ein neues Album machen konnten.Sendungshinweis: FM4, House of Pain, 29.01.25, 22 Uhr

Hörbar Rust | radioeins

Nach fast zwei Jahrzehnten als Gitarrist, Backing-Sänger und Songschreiber der mecklenburgisch-vorpommerischen Punk-Band Feine Sahne Fischfilet beschloss Christoph Sell 2022, dass es an der Zeit sei, neue, eigene Wege zu gehen – auch musikalisch. Wie Letzteres klingt, kann seit November 2024 auf "Lost Times", seinem Solo-Debütalbum unter dem Namen Lles, nachgehört werden. Heute Abend stellt er es im studioeins vor.

Hörbar Rust | radioeins

Am bekanntesten dürfte René Marik als der "Mann hinter dem Maulwurf" sein, jener drolligen Bauchrednerpuppe mit dem eigenwilligen Wortschatz. Doch der gebürtige Hildesheimer hat durchaus mehr zu sagen als "Autschn!" oder "Rapante" – und tut dies unter anderem singend: "Liebe geht" heißt das im Oktober 2024 erschienene Debütalbum seiner Band ApfelÜ, in der er zudem sein Talent als Gitarrist unter Beweis stellt. Textlich "fließen seine Erfahrungen aus der Hausbesetzer-Szene Mitte der Neunzigerjahre genauso (...) ein wie zwischenmenschliche und gesellschaftliche Betrachtungen aus der Jetztzeit. Persönliches wird dabei politisch und Politisches persönlich" – selbstredend alles ansprechend pointiert verfasst und vorgetragen. Klanglich untermalt werden Mariks Worte von einem knackig-melodiösen Rock-Sound, der unter Mitwirkung der renommierten Musiker Bodo Goldbeck (Bass, u.a. Ichfunktion), Benoît Ribot (Gitarre, Ex- Lord Mouse and the Calypso Cats) sowie Alexander Cumming (Schlagzeug, Irdorath) entsteht. Besondere Veredelung erfahren die Songs last but keineswegs least durch Trompeterin Ulrike Arzet, die bereits mit Adele auf Tour war und ansonsten festes Mitglied von Rainald Grebes Orchester der Versöhnung ist. Wir freuen uns, René Marik und ApfelÜ als erste musikalische Gäste des neuen Jahres im studioeins für ein Interview und den ein oder anderen live dargebotenen Song zu begrüßen!

Soltis Studiocast
25 | James Bay: «Die Songs fliegen mir zu»

Soltis Studiocast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 42:55


Der britische Sänger, Songwriter, Gitarrist und Produzent James Bay (34) ist bekannt und beliebt für kluge Lyrik, ehrliche Bekenntnisse und sein instrumentales Können. Aufgrund grosser Nachfrage wurde sein Konzert am 17. Januar 2025 in Zürich aus dem Volkshaus in die Halle 622 hochverlegt. Tickets: https://www.ticketcorner.ch/artist/ja... //TIME STAMPS// // Album Title Revelation (00:00:23) James reflects on the significance of his album title, "Changes All the Time." Facing Change Through Music (00:02:03) James shares how songwriting helps him cope with life's changes and fears. Life as a Roller Coaster (00:03:25) James describes his life experiences and the emotional roller coaster of his career. Becoming a Father (00:05:55) James talks about the transformative experience of fatherhood and its challenges. Daughter's Reaction to Music (00:07:44) James shares how his daughter recognizes and reacts to his music on the radio. Collaboration on "Up All Night" (00:09:02) James explains the spontaneous creation of his song "Up All Night" and its collaborators. Writing with Brandon Flowers (00:12:27) James recounts his writing session with Brandon Flowers and the creative process involved. Working with Holly Humberstone (00:14:23) James expresses excitement about collaborating with younger artist Holly Humberstone. Dream Collaborations (00:14:44) James shares his desire to collaborate with various artists across different genres. Exploring New Music (00:15:57) James mentions creating a playlist of new music he discovered recently. Roxy Music Influence (00:16:19) James Bay discusses a Roxy Music song that resonated with him, highlighting its impactful lyrics. Creative Process Insights (00:17:08) James Bay shares his creative process, emphasizing the importance of daily practice in songwriting. Melody vs. Lyrics (00:18:54) He explains that melodies come first in his songwriting, while lyrics often take longer to develop. Song Development (00:19:39) Bay talks about how songs can evolve during the writing process, often shifting between instruments. Recording Ideas (00:20:35) He describes using voice notes to capture song ideas, valuing spontaneous creativity. Album Reflection (00:21:21) Bay reflects on his new album, expressing how it authentically represents him as an artist. Magpie Mentality (00:23:03) He discusses his desire to explore various musical styles, comparing himself to a magpie. Impact of Fame (00:24:25) Bay shares how his experiences in the music industry have changed him personally and artistically. Opening for Legends (00:27:11) He reflects on the honor of opening for iconic artists like The Rolling Stones and Bruce Springsteen. Swiss Audience Experience (00:29:51) He shares positive experiences performing for attentive and enthusiastic audiences in Switzerland. Personal Connection to "Dogfight" (00:30:20) Bay reveals the personal significance of his song "Dogfight," relating it to internal struggles. Calm Exterior, Internal Struggles (00:31:32) He discusses the contrast between his calm demeanor and the emotional battles he faces internally. The Creative Process and Personal Struggles (00:32:44) James Bay discusses the therapeutic nature of songwriting and his internal struggles reflected in his music. Deciding to Pursue Music (00:36:17) He recounts the pivotal moment at age 11 when he decided to learn an instrument and connect with others. What Makes a Good Song? (00:38:30) Bay shares insights on the essence of a good song, emphasizing curiosity and the feeling of effortlessness. The Importance of Songs Over Time (00:40:35) He discusses how the significance of songs can evolve throughout one's life, using "Layla" as an example. Future Plans and Collaborations (00:41:50) Bay expresses interest in creating a part two to his album and collaborating more in the future.

WDR ZeitZeichen
"König des Wüstenblues": Ali Farka Touré (geboren am 31.10.1939)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 14:50


Er brachte den Sound Malis in die Welt, wird als Nationalheld und einer der größten Gitarristen aller Zeiten gefeiert. In der Musik sah Touré seine Berufung jedoch nie. Von Thomas Mau.

Sounds!
Sounds! Album der Woche: MJ Lenderman «Manning Fireworks»

Sounds!

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 108:35


Nachdem der heute 25-jährige Gitarrist bereits letztes Jahr mit seiner Band Wednesday mächtig abräumte und heuer das neuste, grossartige Waxahatchee-Album veredeln durfte, liefert er nur sein viertes Soloalbum. Jetzt fragen wir: MJ Lenderman, ist er der nächste Tom Petty, oder ist er es nicht? Auf seinem vierten Album präsentiert der Musiker aus North Carolina nämlich witzige Texte und eingängige Songs, die mal nach Country klingen, mal nach Indie und mal, ja, tatsächlich auch sehr Petty-esque wirken. «Manning Fireworks» ist unser Sounds! Album der Woche. Bis Mittwoch auf Vinyl only zu gewinnen – nur Live in unserer Sendung.

Hörbar Rust | radioeins
Arnim Teutoburg-Weiß, Sänger der Beatsteaks (Wdhlg. vom 17.01.21)

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 86:36


Der gebürtige Berliner, Sänger und Gitarrist der Beatsteaks wurde mit zahlreichen Talenten gesegnet. Wer aus einer Artistenfamilie stammt, der darf nicht ungelenkig sein, das zeigt der gebürtige Berliner in jeder einzelnen Bühnenshow. Seine Kniescheibe weiß ein Lied davon zu singen und apropos: als es losging mit der Band, gab es sie eigentlich schon. Arnim stieß dazu, dann lief es langsam an und wurde schnell schneller: Vorband der Ärzte, Vorband der Sex Pistols und 2003 das Album, mit dem der vielbeschworene Durchbruch gelingt. Seitdem liefern die Beatsteaks ab und werden über die Grenzen hinaus gefeiert. Und wir nehmen Arnim diesen Sonntag mal unter die Lupe in der Hörbar Rust auf radioeins. Playlist zur Sendung: The Temptations - The Jones Oasis - Supersonic Sergej Prokofjew - Peter und der Wolf Intro: Erzähler Karlheinz Böhm Depeche Mode - Behind the Wheel (live) Faith No More - The Gentle Art of Making Enemies George Michael - Spinning the Wheel Beastie Boys - I don't know Beatsteaks - You don’t own me Björk - Hyperballad | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hörbar Rust | radioeins
Arnim Teutoburg-Weiß, Sänger der Beatsteaks (Wdhlg. vom 17.01.21)

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 41:14


Der gebürtige Berliner, Sänger und Gitarrist der Beatsteaks wurde mit zahlreichen Talenten gesegnet. Wer aus einer Artistenfamilie stammt, der darf nicht ungelenkig sein, das zeigt der gebürtige Berliner in jeder einzelnen Bühnenshow. Seine Kniescheibe weiß ein Lied davon zu singen und apropos: als es losging mit der Band, gab es sie eigentlich schon. Arnim stieß dazu, dann lief es langsam an und wurde schnell schneller: Vorband der Ärzte, Vorband der Sex Pistols und 2003 das Album, mit dem der vielbeschworene Durchbruch gelingt. Seitdem liefern die Beatsteaks ab und werden über die Grenzen hinaus gefeiert. Und wir nehmen Arnim diesen Sonntag mal unter die Lupe in der Hörbar Rust auf radioeins. Playlist zur Sendung: The Temptations - The Jones Oasis - Supersonic Sergej Prokofjew - Peter und der Wolf Intro: Erzähler Karlheinz Böhm Depeche Mode - Behind the Wheel (live) Faith No More - The Gentle Art of Making Enemies George Michael - Spinning the Wheel Beastie Boys - I don't know Beatsteaks - You don’t own me Björk - Hyperballad | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.