Podcasts about Linie

  • 2,986PODCASTS
  • 5,478EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Linie

Show all podcasts related to linie

Latest podcast episodes about Linie

Aktuelle Interviews
Außenpolitiker Hardt zu US Zöllen: "Ich glaube nicht, dass am ersten August der große Hammer fällt"

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 8:07


Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Jürgen Hardt (CDU), geht nicht davon aus, dass die von den USA angedrohten Zölle am ersten August in Kraft treten werden: "Ich glaube nicht, dass am ersten Augst der große Hammer fällt." Jürgen Hardt betonte die Notwendigkeit eines einheitlichen europäischen Ansatzes im Handelskonflikt mit den USA. "Ich glaube, die europäische Union muss in erster Linie zusammenbleiben", denn es gebe "fundamentale Auffassungsunterschiede zwischen Amerika und der Europäischen Union bezüglich der Zölle", so Hardt.

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk
Getrennt durch eine Linie: An der estnisch-russischen Grenze

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 21:27


Schulz, Juli www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang

Die Paartherapie
Nach der Paartherapie: Wie geht es den Paaren aus der 4. Staffel?

Die Paartherapie

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 68:45


Die Folge, auf die ihr schon sehnlichst wartet: Wie geht es den Paaren aus Staffel 4 heute? Maria Richter hat alle sechs Paare zu Hause besucht und ihnen auf den Zahn gefühlt: Hat Michelle Alex seinen Seitensprung verziehen? Ausgerechnet kurz nach der Geburt ihres dritten gemeinsames Kindes hat Alex sie mit einer Kollegin betrogen. Die Verletzung saß sehr tief bei Michelle, eine Trennung vom Vater ihrer Kinder konnte sie zum Zeitpunkt der Therapiesitzung bei uns nicht ausschließen. Christin und Marc haben die Sitzung bei Eric nicht so richtig glücklich verlassen. Haben die beiden dennoch geschafft, die Tipps aus der Therapie umzusetzen, um wieder eine gemeinsame Basis zu finden? Julia und Agnel haben einen guten Weg als Paar gefunden – welcher Tipp von Eric hat ihnen aus der Krise geholfen? Nora und Benjamin waren ja noch ganz zu Beginn ihrer Beziehung zu Eric in die Paartherapie gekommen – konnten sie ihre Zerrissenheit zwischen Wunsch nach individueller Freiheit einerseits und Bindungswunsch auf der anderen Seite lösen? Katharina und Philipp kamen gleich mit zwei Problemen in die Therapie: Zum einen sehnten sich die jungen Eltern wieder nach mehr Verbindung, zum anderen wünschten sie sich eine Intensivierung ihres Sexuallebens. Was ist ihre Bilanz: Hat sich die Paartherapie gelohnt? Yvonne und Martin kamen in erster Linie wegen ihres eingeschlafenen Sexlebens zu uns. Schnell war Eric aber klar: Die Probleme sitzen viel tiefer und sind sehr vielschichtiger. Die konnten natürlich nicht alle in einer einzigen Therapiesitzung besprochen, geschweige denn geklärt haben. Haben die zwei zumindest in ihrer Kommunikation Fortschritte machen können? Hört rein in diese spannende Bonusfolge! Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host & Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: “Lisas Paarschitt: Der Podcast mit Lisa Ortgies” - in der ARD Audiothek

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Wie entwickeln sich globale Aktienrenditen in den entwickelten Märkten und lassen sich aus vergangenen "Länderrenditen" Muster und Rückschlüsse für die Zukunft ableiten? Wie stellt man sich diesbezüglich richtig auf? Ein Interessanter Blick auf das Thema in dieser heutigen Episode.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

Bei Burger und Bier
Donald Trump – eine Erfolgsbilanz

Bei Burger und Bier

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 68:36


Donald Trump eilt scheinbar von Erfolg zu Erfolg: Er drückt sein Haushaltsgesetz gegen alle Widerstände durch den Kongress, bringt die Nato-Partner auf Linie und streicht vor dem Obersten Gerichtshof einen Sieg nach dem anderen ein. Kann es vielleicht sein, dass er doch mehr erreicht, als vor allem seine Gegner ihm zugetraut hätten? Und wenn ja, kann dieser Erfolg von Dauer sein?   Wir blicken auf die US-Wirtschaft, Trumps Einwanderungspolitik und die Veränderungen am demokratischen System der Vereinigten Staaten. Wir wägen ab, wo die MAGA-Fans daneben liegen und ob Elon Musks angekündigte neue Partei eine Gefahr für die Republikaner werden kann.

Plzeň
Zprávy pro Plzeňský kraj: Němečtí cyklisté se na kole vydali podél demarkační linie, připomínají 80 let od konce války

Plzeň

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 3:00


Bike the Line – tak se jmenuje mise pěti německých cyklistů. Vydali se na kole napříč Evropou podél demarkační linie. Chtějí připomenout 80 let od konce druhé světové války a vzniku OSN. Tito cyklisté dorazili i do Plzně.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Oder-Neiße-Linie - Umstrittene "Friedensgrenze"

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 4:59


1945 wurde die Oder-Neiße-Linie als Staatsgrenze zwischen Polen und Deutschland festgelegt. Fünf Jahre später erkannten die DDR und Polen sie an, doch erst nach der deutschen Wiedervereinigung war die Grenzfrage abschließend geklärt. Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Neuanfang – Der Podcast für Transformation
Warum die Welt dich als Vorbild braucht

Neuanfang – Der Podcast für Transformation

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 58:32


Neuanfang #348 – Warum die Welt dich als Vorbild braucht – Mit und ohne Human Design Profil 6 ****** Ein Vorbild sein. Diese Rolle schreiben wir meist anderen zu, weniger uns selbst. Zu groß die Sorge, als überheblich angesehen zu werden oder beschämt zu sein, wenn man nicht perfekt ist. Schließlich spricht die Gesellschaft von guten & schlechten Vorbildern. Hast du jedoch, wie ich, eine 6. Linie in deinem Human Design Profil, gehört es zu deiner Lebensaufgabe, zu einem verkörperten, authentischen Vorbild heranzureifen. Deshalb beschäftigen wir uns in dieser Episode vom Neuanfang Podcast damit, was es bedeutet ein Vorbild zu sein, warum und wofür wir Vorbilder brauchen – individuell und kollektiv. Ob mit oder ohne Human Design Profil 6 – jeder Mensch kann ein Vorbild sein! Die Welt braucht dich als authentisches Vorbild in der Verkörperung deiner individuellen Gaben. Möge diese Episode dir zeigen, dass auch du ein Vorbild sein kannst und dir Unsicherheit und Unglaube bezüglich deines Potentials als Vorbild nehmen. Hast du ein Human Design Profil 6, bist also eine 6/2, 6/3, 3/6 oder 4/6? Dann findest du in der SIXTOPIA Community einen sicheren Raum, um dich mit anderen über deine Aufgabe, Herausforderungen und Ideen auszutauschen und gegenseitig in der Rolle des authentischen Vorbildes zu bestärken. Werde bis 18.07. Mitglied von SIXTOPIA! Was du in dieser Episode hören kannst: Wofür wir Vorbilder brauchen - grundsätzlich und besonders jetzt. Was ein Vorbild ausmacht und weshalb sie für unsere individuelle und kollektive Entwicklung wichtig sind. Weshalb wir ein neues Verständnis des Begriffes Vorbild brauchen. Warum jeder Mensch ein Vorbild sein kann – auch du! Wie ich Menschen mit Human Design Profil 6 in ihrer Rolle als Vorbild unterstütze. ****** Begleite mich auf meinem Instagram-Kanal @authentischer_neuanfang Die kompletten Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode348 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Authentizität Ich bin Sara Heinen, seit 2017 Creator des Neuanfang Podcasts, zertifizierter Coach und Human Design Spezialistin, besonders für die 6er Profile. Mit meiner Arbeit und diesem Podcast bestärke ich dich, dir selbst zu erlauben, ganz DU zu sein.

Tageschronik
Heute vor 34 Jahren: Ausstrahlung des Sketches «Hurz»

Tageschronik

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 2:47


Hape Kerkeling ist als Schauspieler, Autor und auch Sänger aktiv. In erster Linie ist er aber ein deutscher Komiker. Mitte der 80er Jahre wurde er berühmt. Zu einem seiner bekanntesten Werke gehört der Sketch «Hurz». Dieser wurde am 4. Juli 1991 ausgestrahlt.

Heldendumm Podcast
S06/E07: Boot-Virus

Heldendumm Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 73:37


Virendatenbank aktualisiert? Linie gezogen? Sekt kalt? Flöte gereinigt? Geld gewaschen? So oder so ähnlich muss die Morgenroutine unseres heutigen Protagonisten ausgesehen haben. Gefällt euch, was ihr hört? Eure Unterstützung über Steady macht unseren Podcast erst möglich – und ihr seid ein besonderer Teil unserer Community. Wir freuen uns auch über euer Feedback auf Spotify, X/Twitter und Instagram. Neugierig auf mehr? Abonniert unseren Newsletter und seid dabei: Ihr erhaltet regelmäßig Heldendumm-Quickies, Neuigkeiten zu alten Episoden und einen kurzen Rückblick auf unsere letzte Folge. Oder kommt in unseren Discord! Dort versammellt sich die Community – von Heldendoof bis Heldendumm. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: Viren, Waffen und eine irre Flucht: Das wilde Leben des John McAfee (stern.de) McAfee (Wikipedia DE) Running with the Devil: The Wild World of John McAfee | Official Trailer (Netflix/Youtube) John Mcafee (Youtube) Official Campaign Web Site - John David McAfee (loc.gov) Episoden-Cover: Joaquin Pereyra Intro- & Outro-Musik: @lcp_ictures auf Instagram #HeldendummVirus

Anker-Aktien Podcast
Anlageerfolg mit Börsen-Gurus? Chancen und Risiken im Überblick

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 20:18


Börsen-Gurus genießen unter Privatanlegern einen hohen Stellenwert. Ihre Investmententscheidungen, Interviews und öffentlichen Auftritte werden häufig als direkte Handlungsempfehlungen interpretiert. Doch wie sinnvoll ist es wirklich, sich an den Strategien prominenter Investoren zu orientieren? Ihre Empfehlungen sind selten auf die individuellen Voraussetzungen von Privatanlegern übertragbar. Zu groß sind die Unterschiede bei Kapitalausstattung, Informationsvorsprung und der Möglichkeit, exklusive Deals zu verhandeln. Hinzu kommt: Auch bekannte Investoren liegen regelmäßig daneben. Langfristiger Börsenerfolg erfordert in erster Linie eine eigene Strategie. Wer versteht, welche Rolle Börsen-Gurus im Markt spielen – und welche nicht –, kann ihre Aussagen besser einordnen und vermeiden, typische Anlegerfehler zu wiederholen. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:39 Schlagzeilen die zum Handeln animieren01:17 Plattformen: GuruFocus & Stockcircle03:45 Meine Sicht auf die Plattformen06:14 Investitions-Volumina08:09 Nicht alles ist immer richtig09:45 Insider-Transaktionen: Beispiel Adobe11:16 Zu unrecht Gurus?13:16 Warren Buffet und Luftfahrt-Aktien14:26 Zitat: Ben Carlson15:16 Meine Sichtweise und Strategie18:06 Zusammenfassung19:59 Danke fürs Einschalten!

Sounds!
Sounds! Album der Woche: Lorde «Virgin»

Sounds!

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 108:34


Psychische Gesundheit, Genderdysphorie und Fan-Trolling: Lorde wählt den Weg der totalen Offenheit, um ihre Dämonen zu vertreiben. Auf dem 4. Album «Virgin» stellt sie sich körperlich und seelisch aus - und gewinnt auf der ganzen Linie. Vier Jahre nach der minimalistischen Sommerbrise «Solar Power» serviert Lorde wieder elektronischen Pop. Musikalisch eine Rückkehr zu den ersten zwei Alben, welche sie zu Beginn noch als Teenager kometenhaft berühmt machten, ist «Virgin» inhaltlich eine Aufarbeitung der Folgen des Heranwachsens im ständigen Fokus von Medien und Fans. Und diese Folgen haben es - daraus macht Lorde schon länger keinen Hehl mehr - in sich: Essstörungen, Panikattacken, Selbstzweifel und Belästigung durch Fans. Die schonungslose Offenheit macht «Virgin», das btw sehr gemütlich anzuhören ist und durchaus grosse Festival- oder vereinzelt sogar Clubmomente bereithält, so verletzlich und so komplex, dass ich behaupte: Niemand kann dieses Album ignorieren.

Die Produktwerker
Designprinzipien für Conversational AI

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 36:25


Was zeichnet gute Conversational AI eigentlich aus? Welche Prinzipen braucht es für eine gezielte Gestaltung? Genau darüber unterhalten sich Dominique und Oliver in dieser Folge und sie klären, wie sich digitale Produkte verändern, wenn Sprache zur primären Schnittstelle wird. Denn sobald wir uns mit Systemen unterhalten, entsteht etwas, das weit über Funktion hinausgeht: Beziehung. Und diese will gestaltet sein. Conversational AI ist nicht einfach ein neues Interface. Sie bringt eine neue Metapher in die Produktentwicklung. Früher waren digitale Produkte vor allem Werkzeuge – heute können sie zu Gesprächspartnern werden. Das verändert Erwartungen, Erleben und die Verantwortung in der Gestaltung. Wer mit Chatbots, Sprachassistenten oder GPT-Integrationen arbeitet, muss mehr tun, als ein paar gute Prompts schreiben. Es geht um Haltung, Verhalten und Beziehung. Doch dann stellt sich die Frage: Welche Rolle soll die Conversational AI im Produkt einnehmen? Ist sie ein einmaliger Helfer oder ein persönlicher Assistent? Entsteht eine flüchtige Begegnung oder eine langfristige Interaktion? Und wie spiegelt sich das in Sprache, Ton, Humor oder Autonomie wider? Dominique beschreibt, wie Werte und Prinzipien einer Organisation sich konkret in Conversational AI übersetzen lassen – über Tonalität, Reaktionen, Grenzen und Masterprompts. Auch allgemeine Designprinzipien verändern sich. Menschliche Kommunikation wird zur Vorlage für Interaktion. Systeme sollten Feedback aufnehmen, sich anpassen, aber auch ihre eigene Linie behalten. Sie dürfen Charakter haben, quirlig oder nüchtern, ernst oder verspielt. Aber immer konsistent – und im Einklang mit dem, was das Produkt ausmacht. Anthropomorphisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um Interaktion greifbar zu machen. Wer mit Conversational AI arbeitet, gibt dem Produkt eine Stimme. Interesant ist dabei auch die Rückkopplung Mensch-Maschine, bei dem eine Conversational AI "lernt" was Nutzer:innen wollen/brauchen. Aber Lernen ist dabei nicht nur Sache der Maschine. Auch die Teams hinter dem Produkt müssen beobachten, reflektieren und nachschärfen. Denn Nutzer:innen geben Feedback – implizit, durch Nutzung, Sprache, Abbrüche oder Überraschung. Diese Rückmeldungen gilt es ernst zu nehmen. Wer sie ignoriert, verschenkt Entwicklungspotenzial. Gleichzeitig braucht es Verantwortung. Technisch ist vieles möglich – doch nicht alles sinnvoll. Dark Patterns funktionieren auch in Sprachinterfaces. Doch wer Beziehung aufbauen will, braucht Vertrauen. Und wer Vertrauen will, muss Haltung zeigen. Auch das ist Teil von Conversational AI: ethische Klarheit, bewusste Gestaltung, respektvoller Umgang. Am Ende bleibt festzuhalten, dass nicht jedes Produkt eine eigene Persönlichkeit oder ein Chatinterface braucht. Aber wer Conversational AI nutzt, sollte wissen, worauf er sich einlässt. Denn am Ende geht es um mehr als nur Funktion. Es geht darum, wie wir mit Technik umgehen – und wie Technik mit uns umgeht. Verlinkungen: - Dominique verwies einmal auf die Folge mit dem Decision Stack. Dabei bezieht er sich auf die Abhängigkeit von Unternehmenswerten und den Werten, die das Produkt zum Ausdruck bringt. -> https://produktwerker.de/the-decision-stack/ - Oliver hat noch auf die Folge der Sendung mit der Maus verwiesen, die in sehr einfacher Form vermittelt, was wir heutzutage unter KI verstehen. Auch für Erwachsene sehenswert. -> https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/kuenstliche_intelligenz/index.php5

Literatur - SWR2 lesenswert
Kritik der Kritik: Wie war die Bachmann-Jury?

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 5:32


In Klagenfurt werden in erster Linie die Texte der Autoren und Autorinnen in den Fokus genommen. Wir fragen: Wie hat sich die Jury geschlagen?

Polygamia.de » Polycasts
Polysnack #12: A Maze Festival 2025

Polygamia.de » Polycasts

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 7:39


Das internationale A Maze Festival ist eigentlich ein absolutes Muss für alle, die Games tatsächlich als Kunstmedium anerkennen. Anders als großen Messen wie die Gamescom, ist das Festival nicht in erster Linie kommerziell orientiert und ... The post Polysnack #12: A Maze Festival 2025 first appeared on Polygamia.

Die Filmanalyse
Ep. 222: Die SPD, die Jusos und SQUID GAME Staffel 3 – Kritik & Analyse

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 16:04


Netflix präsentiert die dritte Staffel der koreanischen Hit-Serie „Squid Game“. Die Eliminationsspiele gehen für sechs Folgen weiter, nachdem die Rebellion blutig niedergeschlagen wurde. Die Teams Rot und Blau kämpfen wieder gegeneinander, um schließlich ein Millionenreisgeld zu gewinnen. Der Gewinn wächst, je mehr Spieler disqualifiziert bzw. eliminiert werden. Diese Spielanordnung ist zweifellos als Allegorie auf den Kapitalismus lesbar, aber blicken wir doch dieses Mal auf die Politik, in der ähnliche Squid Games aufgeführt werden, auch wenn diese im Gewand der Vernunft und Kompromissbereitschaft daherkommen und auf den ersten Blick nicht zu blutrünstig aussehen. Sprechen wir beispielhaft über die SPD und die Jusos, die gerade vernünftelnd die rote Linie der Menschenwürde übertreten, als seien sie Figuren in der dritten Staffel von „Squid Game“. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Die Filmanalyse zu Staffel 1: https://www.youtube.com/watch?v=u8-K-X24YiA&t=   Die Filmanalyse zu Staffel 2: https://www.youtube.com/watch?v=Wl378pHHlrE&t=   Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank! PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Wolfgang M. Schmitt Sparkasse Neuwied IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD   Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB   Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI   Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Stalingrad Podcast
NEUAUFNAHME: Joseph Goebbels‘ „Michael“ – Bildungsroman eines gescheiterten Künstlers (Folge 269)

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 49:50


Hinweis: Aufgrund unzureichender Tonqualität in der ursprünglichen Aufnahme wurde dieser Beitrag neu eingespielt. Joseph Goebbels – von dem Historiker Joachim C. Fest als „das Gehirn der Manipulation der Seelen“ und als „eine der wenigen echten Potenzen im Führungsapparat der Bewegung“ charakterisiert – zählt zu den zentralen Figuren des Nationalsozialismus. Doch hinter der öffentlichen Rolle als Propagandaminister verbarg sich ein innerlich zerrissener Mensch: ein gescheiterter Künstler, geplagt von körperlicher Behinderung, tiefem Selbstzweifel und der rastlosen Suche nach Identität und Anerkennung. Geboren im Rheinland als Sohn einer streng katholischen Arbeiterfamilie, durchlebte Goebbels eine Jugend voller Spannungen zwischen religiöser Prägung und intellektuellem Ehrgeiz. Die nationalsozialistische Bewegung, die ihn zunächst als körperlich wie geistig ungeeignet abtat, erschien ihm schließlich als Ort der Erlösung – ein verhängnisvoller Irrglaube, der sein Leben und das Millionen anderer zerstören sollte. Sein literarisches Projekt „Michael. Ein deutsches Schicksal in Tagebuchblättern“, 1929 im Franz-Eher-Verlag erschienen, sollte der Welt seine künstlerische Berufung beweisen. Goebbels verstand das Werk als Ausdruck innerer Hingabe – ein „Denkmal deutscher Inbrunst“, wie er es selbst formulierte. Doch in Wahrheit offenbart der autobiografisch gefärbte Roman vor allem eines: das Weltbild eines Mannes, der sich und andere der Ideologie opfert, die ihm Halt zu geben scheint. In seinem Tagebuch notierte Goebbels im Februar 1924 mit Pathos: „Mein Roman in Tagebuchblättern bekommt Linie und Farben. Blut strömt hinein; es ist ein Augenblick der schöpferischen Geburt in mir. Dostojewski fungiert als Geburtshelfer. Goethe [hält] mit seinem ‚Werther‘ formale Patenschaft.“ Doch trotz solcher literarischer Anleihen bleibt der Zweifel allgegenwärtig: „Die ersten Seiten sind die schwierigsten. Man muß den Ton finden, den Duft, den Hauch: den Stil.“ Und am Ende des Schreibprozesses steht eine resignative Bilanz: „Ich bin wohl zufrieden mit dieser Geschichte. Aber doch bin ich froh, daß ich sie hinter mich gebracht habe. Ich werde nie zu Frieden kommen!“ So zeigt sich in „Michael“ nicht nur der Wunsch eines Mannes, sich als Künstler zu verwirklichen, sondern auch der innere Abgrund, aus dem seine radikale Weltanschauung erwächst.

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Bachmannpreis-Podcast 2025: Bachmann-Haus und Hausaufgaben am zweiten Lesetag

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 60:07


Warum kennt die Jury Horvath und Kafka, aber nicht Jule Lobo und Sophie Passmann? Außerdem: Ein Gespräch mit Heinz Bachmann (86) und Isolde Moser (97) über ihre Schwester Ingeborg. Bachmann-Haus-Kuratorin Katharina Herzmansky (Foto: Tischer) Nach zwei Jahren Umbau und Renovierung wurde heute, am 27. Juni 2025 das Elternhaus der Schriftstellerin als Ingeborg-Bachmann-Haus mit einem Straßenfest eröffnet. Das Haus dokumentiert das Leben von Ingeborg Bachmann. Neben Texten sind auch extravagante Kleider und der Schreibtisch von Ingeborg Bachmann zu sehen. Wolfgang Tischer spricht im Podcast mit der Kuratorin des Hauses, Katharina Herzmansky, darüber, was in der Henselstraße 26 sonst noch stattfinden wird und wann man das Haus besuchen kann. Kärntner Landeshauptmann und Kulturreferent Peter Kaiser (Foto: Tischer) Der Kärntner Landeshauptmann und Kulturreferent Peter Kaiser (SPÖ) war ebenfalls bei der Eröffnung anwesend. Er erzählt im Podcast, welche Bedeutung das Haus für das Bundesland. Die Podcaster bei der Aufnahme im Garten des Ingeborg-Bachmann-Hauses Zwischen bellenden Hunden uns spielenden Kindern im Garten reden Bozena Badura und Wolfgang Tischer über den zweiten Lesetag, die fünf vorgestellten Texte und die Arbeit der Jury. Wolfgang Tischer bemängelt, dass die Jury sofort literarische und literaturhistorische Bezüge herstellen kann, aber offenbar an popkulturellen und queeren Themen scheitert. Muss die Jury künftig jünger werden? Nein, sagt Bozena Badura, es ist keine Frage des Alters, sondern der Offenheit. Besprochen werden die Lesungen vom Freitag, 28. Juni 2025: Natascha Gangl, A Sophie Sumburane, D Josefine Rieks, D Thomas Bissinger, D Kay Matter, CH Alle Texte stehen auf der Website des ORF zum Download und Nachlesen bereit. Natascha Gangl über das Lesen Favoritin auf den Bachmannpreis: Natascha Gangl über die Entstehung ihrer Texte (Foto: Tischer) Eindeutiger Favorit des Tages und aller bisherigen Texte ist der von Natascha Gangl. Durch ihre hervorragende Lesung machte die Autorin ihren Text Publikum und Jury ganz anders zugänglich, als es allein die stille Lektüre vermocht hätte. Nach ihrer Lesung hat sich Wolfgang Tischer mit Natascha Gangl unterhalten. Abstimmen: Wer in der Jury ist dieses Jahr Ihr Favorit? Nicht vergessen: Am Samstag, 28. Juni 2025 kann wieder von 10 bis 23 Uhr für die beste Jurorin, den besten Juror beim Bachmannpreis abgestimmt werden. Gespräch mit Heinz Bachmann und Isolde Moser Heinz Bachmann spricht vor seinem Elternhaus, das nun zum Ingeborg-Bachmann-Haus wurde (Foto: Tischer) Am Schluss der Folge ist dann das Gespräch mit den Geschwistern von Ingeborg Bachmann zu hören, die beide zur Eröffnung gekommen sind: Heinz Bachmann (86) und seine Schwester Isolde Moser, geb Bachmann (97). Geht mit der Eröffnung des Elternhauses als Bachmann-Museum ein Traum in Erfüllung. Wenn Heinz Bachmann an seine Schwester Ingeborg denkt, die heute ein Museum erhalten hat und die Gegenstand vieler Forschungsprojekte ist, kommt ihm das manchmal surreal vor? Sieht er in seiner Erinnerung in erster Linie die Dichterin oder die große Schwester? Ein absoluter Lektüretipp: »Ingeborg Bachmann, meine Schwester« von Heinz Bachmann (Rezension hier). Schreibtisch mit Schreibmaschine von Ingeborg Bachmann (Foto: Tischer) Hören Sie alle Gespräche und die Analysen zum 2. Lesestag 2025 im Podcast des literaturcafe.de, der aktuell wieder zum täglichen Bachmannpreis geworden ist.

Matilde und Georg produzieren Unterhaltung
#226 Schlongs für Berlin

Matilde und Georg produzieren Unterhaltung

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 58:57


Matilde hat schlechte Laune und deswegen wird ohne Ende gerantet. In erster Linie über Berlin aber auch so ganz allgemein.Support the show

Hinter der Schlagzeile
Wie gesund ist Bio wirklich?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 14:50


Es gibt unterschiedliche Kriterien, wenn man einkaufen geht: Während für die einen der Preis entscheidet, entscheiden sich andere Konsumentinnen und Konsumenten eher für regionale Produkte oder legen besonders viel Wert auf biologischen Anbau. Bio. Es ist wie das grosse Versprechen für eine bessere Gesundheit. Mehr Bezahlen, weniger Pestizide, besser für meinen Körper. Dabei ist Bio nicht eindeutig immer die beste Wahl.«Was wir alle wissen: Wer Bio isst, verzichtet auf Pestizide», sagt Sabine Kuster, Journalistin bei CH Media. Aber wer wisse denn überhaupt, wie schädlich es wäre, Pestizide zu essen? «Die Studienlage ist beim Thema Bio sehr gespalten, denn es gibt noch viele weitere Faktoren, die darüber bestimmen, ob unsere Gemüse gesund ist, oder nicht.»Warum ist Bio nicht immer die bessere Wahl? Wem schaden Pestizide in erster Linie? Und was soll ich beachten, wenn ich mich so gesund wie möglich ernähren möchte? Mehr Artikel zum Thema: Ist Bio wirklich nicht gesünder als Lebensmittel mit Pestiziden? Was die Forschung beweisen kann – und was nicht«Nachhaltigkeit gibt's nicht zum Nulltarif»: Der Max-Havelaar-Chef über teuren Kaffee, die Migros – und den Kolonialismus Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Sabine KusterKontakt: podcast@chmedia.ch

Der 96-Podwart
Der Kiebitz-Wart: Hannover 96 trainiert und die drei Podwarte sind vor Ort dabei!

Der 96-Podwart

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 25:23


Der Platzwart trifft den Tiete, dieses Mal direkt am Trainingsplatz von Hannover 96. Es ist das zweite Training, das von Christian Titz geleitet wird, und der Podwart berichtet live als Kiebitz-Wart von der Seitenlinie. Während Uwe und Bruno nur viele junge Menschen in kurzen Hosen sehen, sieht und erklärt Tiete eine Dribbel-Pass-Vororientierungsübung. Wir sehen und hören wie Titz coacht, und das ist offensichtlich ganz anders als bei seinen Vorgängern. Wie anders? Podwart hören! Wir bewundern, mit welcher Leichtfüßigkeit Neu-Profi Hayate Matsuda die Trainings-Aufsteller stehen lässt. Alt-Profi Ron-Robert Zieler macht beim Torwart-Training eine gute Figur, aber wir fragen uns: Ist Zieler noch der Richtige im Spielsystem von Christian Titz? Kann Zieler 40 Meter vor dem Tor genauso gut wie auf der Linie? Tiete hat Statistiken gewälzt und Zieler mit dem Magdeburger Torhüter verglichen. Demnach hat Zieler Nachholbedarf. Müssen wir uns Sorgen machen? Podwart hören!

Der SegelReporter-Podcast
IMOCA Spezial: Welche Strategie verfolgt Boris Herrmann mit Malizia?

Der SegelReporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 88:09


Am Sonntag startet der IMOCA Zirkus zum "Course de Caps", einem 2.000-Meilen Rennen um die Britischen Inseln. Malizia wird von Will Harris geskippert, während Boris derzeit etwas zurückgezogener bleibt. Wir sprechen heute über Malizia: Welche Strategie steckt hinter dem Team - geht es in erster Linie um sportlichen oder wirtschaftlichen Erfolg? Ist beides voneinander abhängig? Miku hat eher traurige Neuigkeiten aus Frankreich, berichtet uns aber auch über den "Huhn-Segler" Guirec Soudée, der nach der Vendée nun sein nächstes Abenteuer in Angriff nimmt: mit einem Ultim-Trimaran nonstop um die Welt.

KURIER daily
Nahost-Krieg setzt EU unter Druck: Herrscht Recht des Stärkeren?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 13:32


Die Ereignisse überschlagen sich und die EU findet keine klare Linie zu den Entwicklungen in Nahost. Uneinigkeit herrscht rund um Sanktionen für Israel und der Beteiligung der USA am Konflikt. Studio KURIER-Host Julia Deutsch bespricht mit EU-Korrespondent Konrad Kramar, ob die EU in dieser Sache vermitteln kann und was vom Nato-Gipfel in Den Haag zu erwarten ist.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

OMG Podcast
#61 ESG speciál: ESG v turbulenci – reálný pohled z první linie

OMG Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 40:36


Udržitelnost se nachází ve stavu neustálé změny a turbulence. V tomto speciálním dílu OMG Podcastu vás Pavel Galík provede diskuzí o tom, co skutečně hýbe ESG světem právě teď. Hostem je Lukáš Ferkl, spoluzakladatel Envitrail, který aktuálně řídí ESG projekty pro více než 200 firem od malých rodinných podniků po velké mezinárodní korporace napříč Českem, USA, Finskem, Nizozemím a Německem.Jaké trendy aktuálně dominují ESG trhu a co skutečně prochází změnou? V čem se české firmy odlišují, kde mají své silné stránky a kde potřebují zlepšení? Je ESG spíš brzdou nebo motorem inovací? A jaké místo má ESG v marketingu a v ekosystému agentur?Zapojte se do otevřeného rozhovoru, kde se dozvíte odpovědi na tyto otázky a mnoho dalších. Připravte se na reálný a nezkreslený pohled ze zákulisí ESG – přímo od zdroje.

THADEUSZ und die Beobachter | rbb
Thadeusz und die Beobachter

THADEUSZ und die Beobachter | rbb

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 116:55


Mit ihren Luftschlägen gegen iranische Atomanlagen greifen die USA in den Krieg zwischen Israel und dem Mullah-Regime ein und schaffen militärische Fakten. Die diplomatischen Bemühungen der Europäer, den Iran am Verhandlungstisch zum Verzicht auf sein Atomprogramm zu bewegen, ist nicht nur gescheitert, sondern beweist einmal mehr: Den Europäern bleibt auch im Nahen Osten nur die Rolle des Zuschauers. Sendet der anstehende NATO-Gipfel wenigstens ein starkes Signal der Einigkeit in Richtung Moskau? Mit US-Präsident Trump als unberechenbarem Hauptgast wird das Treffen vor allem aus deutscher Perspektive zum Angst-Termin. Wird die Zukunft der Ukraine eine in erster Linie europäische Aufgabe? Außerdem Vor dem SPD-Parteitag sorgen prominente Partei-Linke mit einem "Manifest" für Unruhe: Forderungen nach einer Neuausrichtung der Außen – und Sicherheitspolitik und einer Wiederannäherung an Russland richten sich auch gegen den Kurs von Parteichef Klingbeil. Ist das der notwendige Impuls für eine gesellschaftliche Debatte oder vielmehr blauäugige Verkennung der Realität? Und wie sehr belastet der Streit die gerade erst in den Arbeitsmodus gewechselte Regierungskoalition? Gäste Sabine Adler (Deutschlandfunk), Claudia Kade (WeltN24), Ulrich Deppendorf ehemaliger Leiter vom ARD-Hauptstadtstudio) und Claudius Seidl (Autor und Journalist)

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Alles auf Linie? Russland dringt auf patriotisches Theater

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 4:59


Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland
Frühstücksei Show - 9 deutsche Spieler sind zur Zeit in der NFL - Wie sehen ihre Perspektiven aus?

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 118:23


Guten Morgen !Das Frühstücksei ist serviert. Neben diversen News beschäftigen sich Daniel, Kucze und Flo heute in erster Linie mit den deutschen Spielern in der NFL.9 Athleten stehen zur Zeit in Amerika unter Vertrag und wir blicken auf die Perspektiven jedes Einzelnen für die Saison 2025.Viel Spass! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

American Football – meinsportpodcast.de
Frühstücksei Show - 9 deutsche Spieler sind zur Zeit in der NFL - Wie sehen ihre Perspektiven aus?

American Football – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 118:23


Guten Morgen !Das Frühstücksei ist serviert. Neben diversen News beschäftigen sich Daniel, Kucze und Flo heute in erster Linie mit den deutschen Spielern in der NFL.9 Athleten stehen zur Zeit in Amerika unter Vertrag und wir blicken auf die Perspektiven jedes Einzelnen für die Saison 2025.Viel Spass! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

YOU WIN! Social Media Politik Podcast
#107 Vom Turbo-Wahlkampf in den Bundestag mit Andrea Lübcke

YOU WIN! Social Media Politik Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 23:01


Premiere im Podcast!Zum ersten Mal übernimmt unsere Content Managerin Luise das Mikrofon und spricht Andrea Lübke, frischgewählte Bundestagsabgeordnete der Grünen aus Brandenburg.Andrea gibt ehrliche Einblicke in ihren Wahlkampf – in einem Bundesland, das für ihre Partei kein leichtes Pflaster ist. Ursprünglich meldete sie sich bei der Politik Akademie an, um sich in Ruhe auf den Bundestagswahlkampf 2025 vorzubereiten. Doch dann ging alles schneller: Die Bundestagswahl kam früher als gedacht – und Andrea musste in den Turbo-Modus schalten.Mitten im Zeitdruck lernte sie, wie wichtig es ist, Social Media nicht einfach zu „machen“, sondern strategisch zu denken:

C3 NYC Berlin
Bessere Beziehungen durch ein heiles Herz – COMMITMENT ISSUES

C3 NYC Berlin

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 41:48


Was, wenn das größte Beziehungsproblem nicht um dich herum liegt, sondern in dir? Alle gesunden Beziehungen: ein geheiltes Herz. Jesus ist nicht in erster Linie daran interessiert, unser Verhalten zu verändern – er will unser Herz heilen, füllen und führen - damit echte und bessere Beziehungen möglich werden. Bibelstelle: Matthäus 22,36-39 Weitere Informationen zu unsere Kirche findest Du hier: https://www.amen.berlin Dich hat die Predigt gesegnet? Hilf uns das noch mehr Menschen diesen Segen auch erleben und unterstütze uns finanziell unter: https://www.amen.berlin/geben

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Das Update zu den Nato-Ausgaben

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 13:15


Die Haushaltswoche beginnt – und Deutschland setzt ein Signal: Bis 2029 sollen 3,5 Prozent der Wirtschaftskraft in Rüstung und Verteidigung investiert werden. Ein klares Zeichen an den NATO-Gipfel in Den Haag. Lars Klingbeil will dafür eine Bereichsausnahme durch die Schuldenbremse durchsetzen – und stellt sich morgen der Bundespressekonferenz.Gleichzeitig gerät Außenminister Wadephul in der Iran-Krise unter Druck: Während er auf Diplomatie setzt, lobt Kanzler Friedrich Merz den US-Luftangriff – die außenpolitische Linie der Regierung wirkt zerrissen. In Brüssel ringt die EU um Einfluss, während sich im Nahen Osten die Lage zuspitzt – mit möglichen Auswirkungen auf Ölpreise, Weltwirtschaft und die Ukraine. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Staatsrechtler: EU-Finanzierung von NGOs "eine Ungeheuerlichkeit"

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 3:55


Brüssel hat wohl, so legen es die Förderungen diverser NGOs nahe, deutsche Steuergelder eingesetzt, um durch Klagen die deutsche Politik auf Brüsseler Linie zu zwingen. Die Debatte darüber fängt gerade erst an, aber im Thema NGOs und Demokratie sind viele Fragen offen. https://rtde.press/europa/248358-eu-finanzierung-von-ngos-ungeheuerlichkeit/ 

Table Today
Der Krisengipfel in Kanada

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 23:05


Donald Trump verlässt die internationale Gemeinschaft – nicht nur im übertragenen Sinne. Noch während der ersten Gespräche beim G7-Gipfel hat Trump erklären lassen, dass er am zweiten Gipfeltag nicht mehr dabei sein werde.Trump war schon vorher auf Gegenkurs zu den anderen Staaten der G7 gegangen. Während Europa klare Positionen zu Sanktionen und zum Krieg in der Ukraine fordert, blockiert Trump eine gemeinsame Linie.Sven Teuber, SPD-Bildungsminister in Rheinland-Pfalz, fordert mehr Freiräume für Schüler statt Prüfungsdruck. Im Gespräch mit Thorsten Denkler spricht er über multiprofessionelle Teams, projektorientiertes Lernen und die Idee, Bildung stärker an Lebensrealitäten auszurichten. „Kinder brauchen Zeit zur Entwicklung“, sagt Teuber – und wendet sich gegen autoritäre Rückschritte im Bildungssystem.Gernot Blümel, ehemaliger Finanzminister Österreichs, plädiert für den Einbezug rechter Parteien in politische Verantwortung – mit dem Ziel, sie dadurch zu schwächen. Im Interview mit Michael Bröcker macht er klar, was er von der „Brandmauer“ hält. „Wenn man sie ausschließt, macht man sie nur stärker“, sagt Blümel über die AfD.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

pafap - Predigt aus Frankfurt als Podcast (lutherisch, SELK)
Gottes Bund mit David, Israel und uns

pafap - Predigt aus Frankfurt als Podcast (lutherisch, SELK)

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 17:25


Eine Predigt aus Bremen, die eine Linie zieht von den Israeliten in Babylon zu den Schlesiern in Bremen und zu uns, die wir heute zusammen in der Kirche sind.

Zweideutig der Podcast
Episode 149.5 - Soulslike mit Hausverbot

Zweideutig der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 36:31


Was ist so faszinierend an Dark Souls und seit wann ließt Markus Fantasyromane? Warum fasziniert uns ein Spiel, welches einem nichts erklärt und in dem man ständig stirbt und das in erster Linie anstrengend ist? Welche Post möchte man eigentlich vom ehemaligen Arbeitgeber nicht bekommen und wie reagiert man am Besten auf ein Hausverbot? ZDP das Soulslike unter den Podcasts

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Trumps kalifornisches Ablenkungsmanöver

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 24:31


US-Präsident Donald Trump hat Marineinfanteristen und Nationalgardisten nach L.A. gesandt, um gegen Demonstranten vorzugehen. Er spricht von einer Invasion. Kaliforniens Gouverneur, Gavin Newsom, nennt den Einsatz der Nationalgarde »illegal, unmoralisch und verfassungswidrig« und verklagt die US-Bundesregierung. Das Ganze begann mit Protesten nach einer großangelegten Razzia der Einwanderungsbehörde ICE, besonders in Latino-Vierteln. Die Lage eskalierte schnell, es kam zu Ausschreitungen – und Präsident Trump schickte gegen den Willen von Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom tausende Soldaten der Nationalgarde und Hunderte Marines. Die Stadt reagierte mit Ausgangssperren, Versammlungsverboten und sehr viel Unverständnis. Die Nationalgarde hatte in Kalifornien niemand angefordert.In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit René Pfister, SPIEGEL-Korrespondent in den USA. »Kaliforniens Gouverneur, Gavin Newsom, auf der einen Seite und Donald Trump auf der anderen Seite wollen die Situation für sich nutzen. Der Präsident will in erste Linie ablenken von seinen innenpolitischen Problemen, Newsom positioniert sich als möglicher Präsidentschaftskandidat der Demokraten in 2028«, so Pfister. Mehr zum Thema: (S+) Die Menschen in Los Angeles demonstrieren weiter – gegen Donald Trump, gegen seine Einwanderungspolitik, gegen seine Soldaten. Die Stimmung ist extrem angespannt, in Teilen der Innenstadt besteht eine Ausgangssperre. Szenen aus einer verunsicherten Stadt: https://www.spiegel.de/ausland/proteste-in-los-angeles-gegen-donald-trump-wir-wollen-kein-faschistisches-amerika-a-c78323f6-94b1-4512-87b4-4aa9e17ec2d5 (S+) Die US-Demokraten wirken seit ihrer Niederlage bei der Präsidentschaftswahl kopflos. Doch mit den Protesten in Los Angeles schlägt die Stunde von Gavin Newsom. Der Präsident könnte ihn ungewollt zum Oppositionsführer machen: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-und-gavin-newsom-der-widersacher-aus-kalifornien-a-cf7c2692-0613-4070-92b2-56d41bc3994d Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Games Insider
Folge 47: Sammlerfreuden #1

Games Insider

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 62:19 Transcription Available


Wir probieren mal wieder ein neues Format aus! In Sammlerfreuden sprechen wir über alles, was den Spaß am Sammeln, Horten und natürlich auch Spielen der erworbenen Schätze ausmacht und beleuchten auch die Geschichten dahinter. In erster Linie geht's dabei um Andys Riesensammlung, aber auch seine Gesprächspartner – ob Benedikt, Sönke oder ein ausgewählter Gast – kommen hier zu Wort. In der Auftaktfolge plaudern Andy und Benedikt über ihre Sammlungen und ihre größten Schätze, ihre Motivation dahinter und zum Großteil über Andys neueste Errungenschaften – von Space Quest I und II für Apple II und Amiga über die Retro-Konsole Evercade VS bis hin zur fantastischen Monkey Island Anthology. Zwischendurch darf aber auch Benedikt mal was sagen und stolz über den Erwerb von Metal Gear Solid: The Twin Snakes für den GameCube berichten. Viel Spaß beim Hören, Benedikt & Andy

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Bitcoin am Limit! – Kommen die 150.000 USD? | Fast & Forex

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 29:10


Der Bitcoin kann in dieser Woche auf ganzer Linie überzeugen. Wo Gold noch zögert steht der Bitcoin vor dem großen Ausbruch. Ob nun die 150.000 USD kommen und wie es mit Gold, Euro und Co. weitergeht, das klärt Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe von Fast & Forex.

Dog It Right | Der Podcast für entspannte Hundebegegnungen
#122: Grenzen setzen, wenn's knallt – ohne Lautwerden oder Machtspiel

Dog It Right | Der Podcast für entspannte Hundebegegnungen

Play Episode Listen Later May 30, 2025 18:23


Podcasts von Tichys Einblick
„Hinter diese Linie darf man nicht zurückfallen“ – Jörg Bernig im Interview

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 29, 2025 24:33


In dieser Ausgabe des "TE-Gesprächs" spricht Roland Tichy mit dem Lyriker, Romanautor und Kulturkritiker Dr. Jörg Bernig – einem Mann, der gleichermaßen durch seine literarische Sprachkraft wie auch durch seine unbequeme Haltung in politischen Debatten auffällt. Anlass des Gesprächs ist der neue Gedichtband „Inseln gesehen“ sowie Bernigs Roman „Eschenhaus“, eine deutsch-deutsche Liebesgeschichte mit Schauplatz Großbritannien. Das Gespräch entwickelt sich zu einer sehr persönlichen wie politischen Auseinandersetzung: Bernig verlor Karrierechancen und Ansehen, weil er sich Migrationskritisch äußerte. Lesungen mussten aufgrund von Drohungen abgesagt werden. Er reflektiert über die zunehmende Ausgrenzung von Künstlern, die vom Meinungskonsens abweichen. Dabei bleibt er literarisch – aber auch kämpferisch. Einblicke in ein Leben zwischen Dichtung und Debatte, zwischen Ausgrenzung und Integrität. Ein Gespräch über den schmalen Grat zwischen Innenwelt und öffentlicher Haltung – und die freiheitliche Linie, hinter die man nicht zurückfallen darf.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Merz' neue Linie in der Außenpolitik, Prozessauftakt in Solingen, Entsetzen in Liverpool

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 27, 2025 4:43


Wie der Kanzler die deutsche Außenpolitik verändert. Prozessauftakt zum Anschlag von Solingen. Und: Entsetzen in Liverpool. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Hier alle Artikel zum Nachlesen: Merz hat lange geschwiegen. Nun warnt er Netanyahu So radikalisierte sich der Messerattentäter von Solingen 27 Verletzte in Liverpool im Krankenhaus – Polizei geht nicht von Terror aus+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

News Plus
Operation Gideons Streitwagen: Was hat Israel in Gaza vor?

News Plus

Play Episode Listen Later May 19, 2025 16:24


Israel hat mit einer neuen Grossoffensive im Gazastreifen begonnen. Allein in den letzten Tagen sollen Hunderte Menschen getötet worden sein. Was plant die Regierung Netanjahu im Gazastreifen? Die neue Grossoffensive bedeute eine neue Dimension im Krieg, sagt unser Experte. Es gehe um eine Neubesiedelung des Gazastreifens, auch sei die Befreiung der Geiseln an zweite Stelle gerückt, es gehe der Regierung in erster Linie um den Sieg über die Terrororganisation Hamas. Derweil wird die Kritik an der Regierung Netanjahu immer lauter. Was bedeutet die Grossoffensive für die Menschen im Gazastreifen? Was sagen Kritikerinnen und Kritiker in Israel und weltweit? Und gibt es – trotz allem – auch Hoffnung? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Ofer Waldman, Autor und Journalist und ab Sommer Leiter des Büros in Tel Aviv der Heinrich Böll Stiftung. ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann - Redaktion: Vanessa Ledergerber ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

ICF München | Audio-Podcast
Humility Month: Wenn es sich richtig anfühlt ist es richtig? | Tobias Teichen & Lukas Gutmann

ICF München | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2025 34:53


„Das fühl ich“, aber das? „Ne, das fühl ich nicht!“ Wir leben in einer Welt, in der Gefühle oft die höchste Autorität sind und viele Menschen sich in erster Linie danach richten, ob sich etwas gut und richtig anfühlt. Denn wenn es sich so anfühlt, dann kann es doch nur gut und richtig sein, oder? Doch sind unsere Gefühle wirklich der beste Ratgeber? Oder könnte es sein, dass unser Herz uns manchmal in die Irre führt?Wenn es sich richtig anfühlt ist es richtig?Eine Predigt mit Tobias Teichen & Lukas Gutmann aus der Serie ''Humility Month''.Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA⁠Facebook⁠ | ⁠Instagram⁠ | ⁠Telegram⁠ | ⁠YouTube⁠Um ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke ⁠hier.⁠Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du ⁠hier⁠.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Ist Donald Trump käuflich?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 28:00


Fast könnte man sagen, dass Trump der Tradition treu bleibt, bei der ersten größeren Auslandsreise eines US-Präsidenten auf Gleichgesinnte zu treffen. Früher waren das die europäischen Alliierten, heute sind es die Golfstaaten. Trump hat sehr klargemacht, worum es ihm bei dieser Reise geht: Geld. Politische Ziele verfolgt er kaum. In der aktuellen Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Mathieu von Rohr, Auslandschef des SPIEGEL. »Für Trump ist die Reise in erster Linie eine Gelegenheit, Geschäfte zu tätigen – und zwar Geschäfte, die gut für die amerikanische Wirtschaft sind und für seine eigenen Unternehmungen«, so von Rohr. Donald Trump habe noch nie ein Problem damit gehabt, sein Amt für private Zwecke zu nutzen. Dafür spreche auch der Fakt, dass Trump erwäge, Katars Geschenk, eine Boeing im Wert von 400 Millionen Dollar, anzunehmen und womöglich nach seiner Präsidentschaft privat zu nutzen, glaubt von Rohr.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Warten auf Putin (Tag 1175)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 13, 2025 40:09


Kommt es zu direkten Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine? Noch ist nicht klar, ob sich die Präsidenten Putin und Selenskyj am Donnerstag in Istanbul wirklich treffen, sagt Anna Engelke im Gespräch mit Host Kai Küstner. Die ARD-Hauptstadtkorrespondentin hatte am Wochenende den neuen Bundeskanzler bei seiner Reise nach Kiew begleitet. Friedrich Merz sowie die Staats- und Regierungschefs aus Frankreich, Großbritannien und Polen unterzeichneten eine Erklärung, in der sie eine Feuerpause ohne Vorbedingung für 30 Tage fordern und Russland - sollte es sich nicht darauf einlassen - mit Sanktionen drohen. Dabei bekamen sie Unterstützung von US-Präsident Trump. Zumindest am vergangenen Wochenende standen die USA und Europa also seit dem Amtsantritt von Trump erstmals auf einer Seite, erklärt Anna. Ob der US-Präsident bei seiner Linie bleibt, sei aber nicht sicher. Gleichzeitig ist man vom Frieden im Ukraine-Krieg noch weit entfernt. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass Putin Abstriche bei seinen Kriegszielen macht. Die Forderungen der Europäer hat Russland abgelehnt. Anna berichtet außerdem über die Bundesregierung, die über neue Waffenlieferungen für die Ukraine nicht mehr öffentlich sprechen will. Ein Grund: man möchte Russland im Unklaren lassen. Etwa 20 Kilometer von der russischen Grenze entfernt, im Südosten Estlands, findet derzeit die NATO-Übung "Griffin Lightning" statt. Von dort meldet sich Stefan Niemann. Er beobachtet das Manöver, an dem mehr als 27.000 Soldaten teilnehmen - darunter auch von der Bundeswehr. Ziel ist es, die multinationalen Kräfte der NATO und verschiedene Szenarien zu trainieren. Kokainvorwürfe gegen Merz und Co https://www.tagesschau.de/faktenfinder/merz-macron-starmer-kokain-100.html tagesthemen-Interview mit Friedrich Merz auf Kiew-Reise https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesthemen/video-1465584.html Tweet von Emmanuel Macron: pic.x.com/qYTL0gQWFF Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

Handelsblatt Morning Briefing
Am Donnerstag in Istanbul: Selenskyjs Gipfel-Vorstoß

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later May 12, 2025 8:33


Putin schlägt Gespräche zwischen Moskau und Kiew vor - und der ukrainische Präsident will daraus gleich ein Gipfeltreffen machen. Damit durchkreuzt er allerdings die Linie des Bundeskanzlers.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Neue Studie – Corona-Todeszahlen werden deutlich überschätzt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 9, 2025 13:19


Erhellende Zahlen aus Griechenland: Laut einer Studie starben dort während der Omikron-Welle kaum mehr als die Hälfte der sogenannten Corona-Toten direkt am Virus oder mit dessen Zutun. In 45 Prozent der Fälle bestand kein Zusammenhang zu SARS-CoV-2. Die Forscher fordern mehr Klarsicht bei der Vermessung von Pandemien und einheitliche Standards. Deutschland bleibt seiner Linie treu:Weiterlesen

LANZ & PRECHT
AUSGABE 192 (AfD gesichert rechtsextremistisch)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later May 8, 2025 56:03 Transcription Available


80 Jahre Kriegsende: Aus diesem Grund blicken Markus Lanz und Richard David Precht auf die Nachkriegszeit und den Wandel von Millionen überzeugter Nazis zu Demokraten. Richard David Precht fragt sich: „Wie überzeugend war das damals?“ Und „wie wurde an deutschen Stammtischen wirklich gesprochen?“. Sein Großvater erzählte ihm immer, wie wichtig es in den 50er Jahren war, immer blank geputzte Schuhe zu haben. „Die Weste mochte noch so schwarz sein, Hauptsache das Hemd war strahlend weiß.“ In diesen Tagen sorgt außerdem der Bericht des Verfassungsschutzes für viel Aufmerksamkeit, in dem die AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft wird. Auch wenn diese Einstufung vorerst ausgesetzt wird, fragen sich Markus Lanz und Richard David Precht, was diese Entscheidung bedeutet. Gibt es eine direkte Linie vom 8. Mai 1945 zur AfD oder wird hier dramatisiert?

Tagesgespräch
Philipp Matthias Bregy: Was hält «Die Mitte» zusammen?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 5, 2025 26:35


Philipp Matthias Bregy wird Ende Juni von den Delegierten als einziger Kandidat zum neuen Präsidenten der Partei «Die Mitte» gewählt. Er übernimmt eine Partei, die zwar viel Einfluss, aber auch konkurrierende Flügel hat. Wie will er sie führen? Bregy ist zu Gast im Tagesgespräch. Bregy übernimmt das Amt von Gerhard Pfister, der die CVP mit der BDP fusioniert, in «Die Mitte» umbenennt und gegen links geöffnet hat. Wie wird Bregy diesen Kurs weiterführen? Kann er ihn als eher konservativen Walliser Politiker glaubhaft vertreten? Das sei zentral, sagen Politologinnen und Politologen, denn sie sehen das Wachstumspotential für «Die Mitte» in erster Linie im urbanen, progressiveren Umfeld. Philipp Matthias Bregy ist zu Gast im Tagesgespräch.

German Podcast
News in Slow German - #460 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2025 8:39


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die Parlamentswahlen in Kanada, die am Montag stattgefunden haben. Der Handelskrieg von US-Präsident Trump und seine Drohungen, Kanada zu annektieren, waren die dominierenden Themen bei den Wahlen. Anschließend sprechen wir über die beispiellose Erhöhung der Verteidigungsausgaben in Europa. Dieser Anstieg ist in erster Linie auf die Bedrohung durch Russland und die Sorge um einen möglichen Austritt der USA aus der NATO zurückzuführen. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir über eine neue Studie, die besagt, dass Haie Menschen zur Selbstverteidigung beißen. Und zum Schluss sprechen wir über den diesjährigen Festredner der Abschlussfeier an der University of Maryland: Kermit. In unserem Grammatikteil gibt es viele Beispiele zum heutigen Thema – Limiting Adjectives. Und der letzte Teil unseres Programms ist einer weiteren deutschen Redewendung gewidmet – In trockenen Tüchern sein. Wahlen in Kanada: Trumps Strafzölle und seine harte Rhetorik verhelfen den Liberalen zum Erhalt der Macht Erhöhung der Verteidigungsausgaben – Europa reagiert auf globale Sicherheitsbedenken Neue Studie zeigt, dass Haie beißen, um sich vor Menschen zu schützen Kermit wird Festredner an der University of Maryland Türkisch an deutschen Schulen? Der Kölner Dom erstrahlt neu