Podcasts about sicherheit

  • 5,250PODCASTS
  • 15,701EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 8DAILY NEW EPISODES
  • Nov 28, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about sicherheit

Show all podcasts related to sicherheit

Latest podcast episodes about sicherheit

Slow German
John Rabe – SG #260

Slow German

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 4:30


John RabeShow Podcast Information John Rabe war ein deutscher Geschäftsmann, der in China gelebt hat. Er wird manchmal als „Oskar Schindler Chinas“ bezeichnet - ich erzähle Dir, warum. John Rabe wurde 1882 in Hamburg geboren und ist 1950 in Berlin gestorben. Als junger Mann hat Rabe in verschiedenen Unternehmen gearbeitet. Er hat später für die deutsche Firma Siemens in China gearbeitet. Er lebte in der Stadt Nanjing, die früher als Nanking bekannt war. In dieser Stadt hat es im Jahr 1937 einen großen Krieg gegeben. Japan hat die Stadt angegriffen und viele Menschen getötet. Heute spricht man vom Massaker von Nanking. Rabe hat selbst viel Leid in dieser Zeit erlebt. Er hat aber auch viele Menschen in Not gesehen und wollte ihnen helfen. Rabe war besorgt um die Sicherheit seiner Mitarbeiter und Freunde. Er hatte Angst, dass sie in Gefahr waren. Deshalb hat er seine deutschen Mitbürger aufgerufen, ihm zu helfen. Er sagte ihnen, sie sollen alle zusammenarbeiten, um den Menschen in der Stadt zu helfen. Rabe arbeitete eng mit anderen ausländischen Einwohnern auf dem Gebiet zusammen und gründete das "Internationale Sicherheitszone Komitee". Dieses Komitee sollte die Sicherheit von Zivilisten gewährleisten. Eine zwei mal zwei Kilometer große Schutzzone wurde eingerichtet, um die chinesische Zivilbevölkerung vor den japanischen Soldaten zu schützen. Rabe hat auch sein eigenes Haus in Nanjing genutzt, um Menschen zu helfen. Er hatte einen Schutzraum in seinem Haus, in dem viele Menschen untergebracht werden konnten. Dort konnten die Menschen sicher sein, weil die Japaner das Haus von Rabe respektierten. Warum? Weil Rabe eine Hakenkreuzfahne in seinem Garten aufgespannt hat. Diese Fahne konnten die japanischen Piloten von oben sehen. 650 Menschen soll Rabe auf seinem Grundstück untergebracht haben. Rabe konnte vielen Menschen helfen, aber natürlich nicht allen. 300.000 Menschen sollen in diesem Krieg ums Leben gekommen sein.  1938 verließ John Rabe  China und kehrte nach Deutschland zurück. Er schrieb viele Berichte über das, was in Nanjing passierte. Diese Berichte sind heute noch wichtig, um die Geschichte Chinas besser zu verstehen. Rabe ist heute als "Gutmann in Nanjing" bekannt. Das kommt von einem Buch, das Rabe über seine Erfahrungen in Nanjing geschrieben hat. Es wurde später verfilmt. Somit ist ein Deutscher ein Teil der chinesischen Geschichte und wird von vielen Menschen in China als Held verehrt. Seine Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, anderen zu helfen und Solidarität zu zeigen, wenn es nötig ist.  Interessant finde ich, dass mich ein Slow German-Hörer auf diese Geschichte aufmerksam gemacht hatte - ich hatte von John Rabe vorher noch nie etwas gehört. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg260kurz.pdf

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Holocaust-Überlebende - Nach Hamas-Terroranschlag: Zuflucht in KZ-Gedenkstätte

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 30:28


Nach dem Terroranschlag der Hamas fand die Holocaust-Überlebende Emmie Arbel im Land der Täter Sicherheit und Schutz. Ausgerechnet an einem Ort, von dem sie vor über 80 Jahren nur fliehen wollte: dem ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück. von Holt, Lenawww.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

NDR Hörspiel Box
Ruhelos (1/2)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 52:45


Ruths Mutter fühlt sich verfolgt: Sie werde beobachtet und höre hin und wieder ein verdächtiges Klicken in der Telefonleitung, erzählt sie ihrer skeptischen Tochter. Zu ihrer eigenen Sicherheit möchte sie eine Waffe kaufen. Ruth, die mit ihrem kleinen Sohn in Oxford lebt und an ihrer Dissertation arbeitet, hält ihre Mutter für leicht paranoid - bis die ihrer Tochter eröffnet, dass ihr richtiger Name nicht Sally, sondern Eva Delektorskaja sei. Keine Engländerin, sondern russische Immigrantin, und im Zweiten Weltkrieg erfolgreiche Spionin für den britischen Geheimdienst! Ein Schock für Ruth. Wer ist ihre Mutter wirklich? Und ist sie tatsächlich in Gefahr? Bearbeitung und Regie: Andrea Getto Übersetzung: Chris Hirte Regieassistenz: Janine Lüttmann Ton: Peter Kretschmann, Katja Zeidler und Sabine Kaufmann Komposition: Sabine Worthmann Dramaturgie Hilke Veth Redaktion: Susanne Birkner Produktion: NDR 2008

Easy German
437: Tapetenwechsel

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 29:49


Erik ist zu Gast im Podcast und berichtet von seiner "Workation" auf Teneriffa und seinen Erfahrungen mit dem Berliner Flughafen. In diesem Zusammenhang erklären wir, was der Begriff "Tapetenwechsel" im übertragenen Sinne bedeutet. Außerdem sprechen wir über Musik auf Schallplatten, analysieren "Da-Wörter" ("darauf" / "drauf" / "dadrauf") und erklären den Unterschied zwischen einer Kneipe und einer Gaststätte.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Follow-up: Zahlen Deutsch ist flexibler, als man denkt (Easy German Podcast 435)   Das nervt: BER & Billigflieger BER - Flughafen in Berlin   Das ist schön: Workation auf Teneriffa Teneriffa (Wikipedia)   Ausdruck der Woche: Tapetenwechsel Tapetenwechsel (Wiktionary)   Eure Fragen Viktor aus Russland fragt: Gibt es Unterschiede bei Da-Wörtern, zum Beispiel "darin", "drin" und "dadrin"? Tanja fragt: Was ist der Unterschied zwischen einer Kneipe und einer Gaststätte? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode zuckersüß: sehr süß, oft im übertragenen Sinne verwendet, um etwas Niedliches oder Entzückendes zu beschreiben die Beinfreiheit: der verfügbare Raum für die Beine, besonders wichtig bei Sitzgelegenheiten wie im Flugzeug oder Auto die Sicherheitskontrolle: eine Überprüfung, besonders an Flughäfen, um die Sicherheit zu gewährleisten der Billigflieger: eine Fluggesellschaft, die Flüge zu sehr niedrigen Preisen anbietet der Tapetenwechsel: umgangssprachlich für eine Veränderung der Umgebung oder Routine, um Frische oder neue Perspektiven zu gewinnen der Plattenspieler: ein Gerät zum Abspielen von Schallplatten die Gaststätte: ein Lokal, das Getränke und oft auch Speisen anbietet; ähnlich einem Restaurant, aber meist weniger formell   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

DigiDigga
67 Kümmer dich um die psychologische Sicherheit in deinem Team!

DigiDigga

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 46:20


Der wichtigste Faktor, damit Teams gut zusammenarbeiten und sich zu High Performances aufschwingen können, ist psychologische Sicherheit. Aber was beinhaltet psychologische Sicherheit überhaupt? Das weiß Birgit Schumacher als Coachin für psychologische Sicherheit und Konfliktlösung. Sie spricht mit Tim und Felix über Strategien, wie es Unternehmen – und vor allem Führungskräften – gelingt, ihren Mitarbeitenden diese Sicherheit zu geben. Aufgrund ihres Hintergrunds als Projektmanagerin im Finanzbereich verknüpft Birgit unternehmerische Aspekte mit der psychologischen Sicht und kann so wertvolle Insights vermitteln. Hör also unbedingt in diese Folge rein und checke, wie es um die psychologische Sicherheit in deinem Team steht. Birgit auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-schumacher/ Zur Website Birgit: https://birgitschumacher.net/   Schick uns deine Themenwünsche: https://www.digidigga.com/themenwuensche

Wissenswerte | Inforadio
Gentherapie gegen Muskeldystrophie nicht so wirksam wie erhofft

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 3:38


Normalerweise dauert es lange bis ein neues Arzneimittel eine Zulassung erhält. Schließlich muss seine Sicherheit für die Patienten umfassend geprüft werden. In Ausnahmefällen kann es aber auch vertretbar sein, diese Verfahren abzukürzen. Bei einer seltenen, fortschreitenden Muskelerkrankung etwa. Von Veronika Simon

Unternehmerwahrheiten
DAS SYSTEM KOLLABIERT – DIE FOLGEN SCHLECHTER LEADERSHIP

Unternehmerwahrheiten

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 48:32


Der Klimafonds und der Wirtschaftstransformationsfonds sind verfassungswidrig. Es fehlen "plötzlich" € 260 Mrd. im Bundeshaushalt. Deutschland ist pleite. Innere Sicherheit: existiert nicht. Äußere Sicherheit: existiert nicht. Energiepreise: exorbitant All dies ist das Ergebnis von schlechter Leadership. Alle Zusammenhänge erfährst Du in dieser Episode. ________________________________________________________ Sichere Dir noch heute Deinen Platz für meine 'Unternehmerbefreiung'-Challenge! Alle Infos findest Du hier: https://www.unternehmerbefreiung-challenge.com/registration-pagewi39nrog Du willst Leadership lernen? Dann komm' zu meinem Workshop: https://www.rising-king.academy/angebot/unternehmer-workshop Das einzige echte Leadership-Mentoring für Unternehmer mit Familie findest Du hier: https://rising-king.academy Und hier findest Du den Erfolgs-Blueprint für Unternehmer: https://business-gruenden.de/

Der Business Alchemist
#85: Weise Worte für die grossen Fragen unserer Zeit

Der Business Alchemist

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 43:07


Vor über 30 Jahren bin ich dem Kapuzinerpater Josef Regli zum ersten Mal begegnet. Seitdem ist viel Zeit verstrichen und sowohl Josef als auch ich haben vieles erlebt. Was mich schon immer an diesem Menschen faszinierte, waren seine spirituelle Kraft und die weisen Antworten auf die grossen Fragen unsere Zeit. Ich besuche Josef im Kapuzinerkloster Wesmelin in Luzern, eine Oase der Besinnlichkeit, der Ruhe und der Stille. Wir unterhalten uns in einem sehr inspirierenden und tiefgründigen Gespräch über die brennenden Themen unserer Zeit wie zum Beispiel:   ·        was ist der Sinn des Lebens ? ·        wie gehen wir mit Krisen um ? ·        wie kann jeder Einzelne ein Bewusstsein des Friedens auf unserer Erde schaffen ? ·        wie finden wir alle den Weg zu unserer wahren inneren Grösse und zum Sinn des Lebens   Ich empfehle allen von ganzem Herzen Gespräche mit solchen Menschen wie Pater Josef Regli zu suchen, denn sie öffnen nicht die Augen sondern das Herz und führen uns mit innerer Ruhe und Sicherheit durch eine herausfordernde Zeit. ttps://www.klosterluzern.ch/kapuzinerkloster/luzern

Versicherungsfunk
„Mit absoluter Sicherheit wird Amazon Versicherungsvermittler.“

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 42:42


Dr. Uwe Stuhldreier, Vorstand Vertrieb und Marketing bei der HUK24, ist sich in unserem Gespräch über die Zukunft der Versicherungsbranche bei zwei Dingen absolut sicher. Zum einen, dass es auch in Zukunft Versicherungsberater geben wird und Menschen von Menschen beraten werden. Das mag verwundern, immerhin ist er Vorstand eines reinen und sehr erfolgreichen Digitalversicherers. Außerdem ist er sich absolut sicher, dass Amazon in Zukunft Versicherungsvermittler sein wird, was die Branche vor Probleme stellen wird. Welche das sind, welche Lösung Jeff Bezos höchstpersönlich hierfür nennt, warum er sich bei den beiden Themen so sicher ist und über vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview zur Zukunft der Versicherungsbranche im Jahr 2030. Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus? Diese Frage stellten wir im vergangenen Jahr der Branche und uns erreichten eine Vielzahl an Antworten. Außerdem sprachen wir darüber mit den Verantwortlichen bei Google, Meta oder IBM und dazu noch mit Zukunftsforschern, Professoren und verschiedensten Experten. Woraus am Ende eine gleichnamige Podcast-Trilogie entstand. In diesem Jahr sprechen wir den Vorständen der Versicherungsbranche ausführlich über das gleiche Thema und dieses Mal war Dr. Uwe Stuhldreier, Vorstand Vertrieb und Marketing bei der HUK24, zu Gast. Wir sprachen u.a. über die folgenden Themen: Worüber er Ende der 90er Jahre im Marketing promovierte und warum das immer noch hochrelevant ist? Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus? Wie sieht die Welt im Jahr 2030 aus? Wird KI die Versicherungsbranche revolutionieren oder „evolutionieren“? Kann man 2030 schon mit einem Avatar in natürlicher Sprache auf der Webseite der HUK24 sprechen? Werden Amazon und all die anderen BigTechs Konkurrenz für Versicherer werden? Was müssen Versicherer hier tun? Was hat die HUK24 in diesem Jahr geschaffen, um es dem Kunden einfacher zu machen? Wie schaut es 2030 mit der Regulatorik in der Versicherungsbranche aus? Wird sie uns helfen oder ausbremsen? Wie schaut die Schadensmeldung 2030 aus? Wird es automatisiert sein? Wird es neue Produkte 2030 geben? Wie schaut es in Zukunft Embedded Insurance in Zukunft aus? Außerdem sprechen wir u.a. darüber, was Chat GPT zur Zukunft der Versicherungsbranche sagt, dass KI 2030 zwar menschenähnlich sein wird, warum er noch Postkarten verschickt, wie und warum man Kunden die Kommunikation bequemer machen muss, warum die Telekom ihm heute noch Faxe schickt oder dass die Branche digitaler wird, aber nicht alle Versicherer die Skills und Ressourcen haben, die digitale Transformation zu verfolgen. Zum Schluss gibt auch Dr. Uwe Stuhldreier seine Einschätzung dazu ab (und wettet sogar darauf), wieviel Faxe die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 versenden wird und verrät, was er seinem Zukunfts-Ich sagen möchte. Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich!

D 25 - eine Viertelstunde Digitales
D25 #145: Im Fokus der Drohnen

D 25 - eine Viertelstunde Digitales

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 22:12


In der aktuellen Folge haben wir Fabien Chalas, Co-Founder und CEO von Twinsity zu Gast. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Twimsity mit Hilfe von Drohnen und Software zur Verbesserung der Infrastruktur in Deutschland beiträgt. Fabien erläutert, wie Drohnen eingesetzt werden können, um hochauflösende Bilder von Bauwerken wie Brücken und Gebäuden zu generieren. Diese Bilder werden anschließend mithilfe von KI-Algorithmen analysiert, um den Zustand der Bauwerke zu dokumentieren und potenzielle Schäden zu identifizieren. Dieser innovative Ansatz ermöglicht eine schnellere und präzisere Bestandsaufnahme von Brücken und Gebäuden, was letztendlich zu einer effizienteren Instandhaltung führt. Durch die Nutzung von Drohnen können Arbeitsprozesse beschleunigt und die Sicherheit erhöht werden. Was wir mitnehmen: - Drohnen und Infrastruktur: Drohnen werden eingesetzt, um hochauflösende Bilder von Bauwerken wie Brücken und Gebäuden zu erstellen und deren Zustand zu dokumentieren, wodurch der Inspektionsprozess schneller und effizienter wird. - KI & Automatisierung: Die Software von Twinkity nutzt Algorithmen der künstlichen Intelligenz, um die Drohnendaten zu analysieren und die Ingenieurteams dabei zu unterstützen, potenzielle Schäden zu erkennen und sicherzustellen, dass nichts übersehen wird. Dadurch wird der Inspektionsprozess erheblich beschleunigt und die Präzision erhöht. - Zukunftsperspektiven: Da Drohnen immer fortschrittlicher und autonomer werden, besteht ein wachsendes Potenzial für ihren Einsatz bei der Instandhaltung von Infrastrukturen. Mit der Fähigkeit zur vorausschauenden Wartung können Experten die Entwicklung von Schäden vorhersehen und proaktive Maßnahmen ergreifen, um Störungen zu vermeiden.

Dissens
#237 "Öffentlicher Luxus": Warum demokratisches Gemeineigentum die Zukunft ist

Dissens

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 60:18


Bedingungsloser Zugang zu allem was wir für ein gutes Leben benötigen, das ist "öffentlicher Luxus". Mit dem gleichnamigen Sammelband will die Denkwerkstatt "communia" das Konzept als Bezugspunkt für emanzipatorische Kämpfe platzieren. Im Dissens Podcast sprechen die Co-Autor*innen Eva von Redecker und Lemon Banhierl über geteilten Luxus, private Genügsamkeit und Vergesellschaftung als Zukunftsvision.

hr2 Der Tag
Vom schönsten Tag im Leben und dem Ende der Ehe

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 55:03


Immer größer, aufwendiger, perfekter. Hochzeiten sind die Events schlechthin. Wer heiratet, ist heute laut Statistischem Bundesamt durchschnittlich zwischen 30 bis 35 Jahre alt. Also um einiges älter als die Eltern-Generation, die sich auf ewig binden wollte. Dazu hat sich die Zahl der Heiratswilligen im Vergleich zu den 50er Jahren halbiert und eine Ehe hält auch nicht mehr so lange wie früher - im Schnitt 15 Jahre. Der schönste Tag im Leben scheint also ein mächtiger Hype, auf den absehbar das bittere Ende folgt. Aber wie kann das sein, wenn Liebe und Heirat doch zusammengehören? Ist die Hochzeit am Ende zu einem romantisierten Auslaufmodell geworden, weil sie sich mit Blick auf gleichberechtigtes Zusammenleben inzwischen überholt hat? Und wurde sie nicht sowieso schon längst durch politische Vorgaben wie das Ehegattensplitting als patriarchales Instrument entlarvt? Wie aber lassen sich Liebe, Freiheit und ein Stück Sicherheit neu miteinander denken? Das alles fragt „Der Tag” sich und seine Gäste: Die Autorin Emilia Roig, den Soziologen Michael Wutzler, die Anwältin Annika Wissmann und die Gleichstellungsforscherin Ute Klammer.

Und dann kam Punk
135: Sandy Black (NEVER WANTED, ÖSTRO 430, NOOS) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 174:51


Christopher & Jobst im Gespräch mit Sandy. Wir reden über bescheidene Zukunftspläne, einen Anruf von Jack White, den Einstieg über Johnny Cashs "Hurt" auf YouTube, rechtes Aufwachsen in Erfurt, materielle Sicherheit, Kleinigkeiten schätzen lernen, Streiten ist Schwachsinn, von Pink zu Schwarz in zwei Wochen, Peter Behrens von Trio, "Zu spät" von Den Ärzten als erster Cover-Song, lange braune Haare vs. pinke Pixies, Schleim-Keim & Wizo, eine Original-Sun Records Johnny Cash, klassischer Deutschpunk, kleine Schülerbands im AJZ Erfurt, Mega-Horror-Film-Fan sein, heimlich linke Musik hören, viel Respekt vor Alkohol, total langweilige Ausbildung zur Bürokauffrau, merkwürdiger Sehnsuchtsort Hamburg, Straßenpunk-Klischees erfüllen, einfach Rechnungen schreiben, eine Band die nur Schwimmringe anhat, erstes Konzert: Razors, erste Band 2018, Joey Jordison auf einem sich drehenden Schlagzeug, Ausdruck am Schlagzeug, die Highlights mit Never Wanted, und dann kam Martina von Östro, Ramones Shirts von H&M, erstes Östro-Konzert im Astra mit Fehlfarben, gespaltenes Verhältnis zu neuen Östro-Texten, Bock haben besser Schlagzeug zu spielen, die aktuelle Band, Ami-Skate-Punk mit Hardcore-Einfluß, Loikämie-Cover-Song, auf Arbeit trainierte Körper, 8-jährige Erfahrung als Ordnerin im Millerntor-Stadion, Adrenalin-Level, potentiell Taxi-Fahrerin werden, das Besondere am FC St. Pauli, abgelegt Schüchternheit, uvm. Songs über die wir reden: TRIAL - Reflections BAD BRAINS - Soul Craft JELLO BIAFRA & NO MEANS NO - Sharks in the Gene Pool NATION OF ULYSEES - Look Out! Soul is Back DESCENDENTS - I´m The One VICTIMS FAMILY - Powertrip SWING KIDS - El Camino Car Crush COKE BUST - Fuck Bar Culture BEYOND PINK - Statement of Statements OTOBOKE BEAVER - Don´t light my Fire BRUTUS - War ZULU - Fakin Tha Funk GERMS - Forming

News Plus
ChatGPT: Wie geht es weiter mit Open AI und Sam Altman?

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 13:10


Open AI, das Unternehmen hinter ChatGPT, hat seinen Chef entlassen. Kurz darauf hat Sam Altman ein Stellenangebot von Microsoft erhalten. Ein Grossteil der Belegschaft stellt sich hinter Altman und droht Open AI mit der Kündigung. Was ist los beim KI-Unternehmen? Und was bedeutet das für ChatGPT? Ein Jahr ist es her, seit Open AI seinen Chatbot ChatGPT lanciert hat. Seither hat die Anwendung eine steile Karriere hinter sich. Das Unternehmen wurde zum global wichtigsten und wertvollsten KI-Start-Up. Nun aber befinde sich Open AI in einem internen Konflikt zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, sagt Max Meister, Dozent für Entrepreneurship an der Hochschule für Wirtschaft Zürich. Profitieren könnte Microsoft. Was bedeutet das für die Weiterentwicklung von KI? Und was für ChatGPT? Diesen Fragen gehen wir in dieser Newsplus-Folge nach. Habt ihr Ideen für weitere Themen, dann schreibt uns eine Mail: newsplus@srf.ch oder hinterlasst eine Sprachnachricht: 076 320 10 30. 

Schwabenreporter
So wird der Ulmer Weihnachtsmarkt 2023

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 5:27


Am 27. November um 18 Uhr eröffnet der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch ganz traditionell den Ulmer Weihnachtsmarkt auch in diesem Jahr, das erste Mal wieder in vollen Ausmaß seit der Covid-19-Pandemie. Die Besucher sollen sich eine Auszeit in schwierigen Zeiten nehmen können. Der Weihnachtsmarkt ist vom 27. November bis 23. Dezember von 10 bis 20.30 Uhr täglich geöffnet und bietet an fast 130 Verkaufsständen wie jedes Jahr einen Mix aus Kulinarik, regionalen Herstellern, ganz Neuem und viel Programm für Jung und Alt. Altbekanntes und Programm Selbstverständlich wird man wieder einige Klassikern begegnen, die auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt nicht fehlen dürfen: Die Krippe mit lebenden Tieren steht wieder als Mittelpunkt direkt vor dem mit 18.000 Lichtern geschmückten Weihnachtsbaum. Die Jurte der Jungen Ulmer Bühne hat bereits geöffnet und empfängt Klein und Groß zum Lauschen von Märchen und Geschichten aus aller Welt. An 13 Tagen werden insgesamt 20 Musikgruppen, Chöre, Orchester und Kapellen für musikalische Unterhaltung und weihnachtlicher Stimmung unter dem höchsten Kirchturm der Welt sorgen. Zudem wird direkt neben dem Märchenwald auch dieses Jahr Donau3FM wieder einen Stand haben, in dem das Weihnachtsradio produziert wird. Zwischen 16 und 20 Uhr kommen täglich verschiedene Gäste aus und um Ulm live auf Sendung und nehmen den "Ulmer Weihnachtsmarkt-Podcast" vor den Augen der Besucher auf. Auch einige altbekannte Verkaufsstände aus den letzten Jahren präsentieren ihre Waren, kulinarischen Highlights und andere Besonderheiten wieder. Den Glühwein gibt es ab 4,50 Euro zu verkosten. Anders als in den letzten Jahren, wird es nicht die beliebte Bahn für Kinder geben, da der Betreiber der kleinen Lokomotive spontan abgesagt haben soll. Neues und Besonderheiten Deshalb wird es einige neue Besonderheiten geben. Statt Dampfbahn wird es einen Eislaufplatz mit echtem Eis geben, der insbesondere Familien dazu einlädt, einige Kurven zu drehen. Umringt vom Märchenwald kann bis zum 07. Januar 2024 dort kostenlos Schlittschuhgelaufen werden. Passende Schuhe gibt es für 2 Euro zu mieten, die gespendet werden. Direkt vor der Eislaufbahn präsentiert die lokale Firma Kässbohrer Geländefahrzeug GmbH einen Original-„Pistenbully“ und verkauft am Stand nebenan passenden Merchandise. Mit dieser Besonderheit will die Stadt Ulm eine Nähe zwischen lokalen Großherstellern und seinen Kunden herstellen. Zudem gibt es professionelle Kinderbetreuung für Kinder ab fünf Jahren im m25 unter der Betreuung von „PiPaPo“, wo die Kleinen malen, basteln, spielen und Geschichten hören können. Sicherheit auf dem Weihnachtsmarkt Insgesamt werden etwa 800.000 Besucher aus nah und fern erwartet. Um die Lage zu sichern, hat das Ordnungsamt in Kooperation mit der Polizeistelle Ulm und Göppingen einige Sicherheitskonzepte auch im Hinblick der aktuellen globalen Situation erarbeitet, sodass täglich Beamte uniformiert und zivil vor Ort sein werden. Um weitere Infos zu Veranstaltungen, Märkten und Terminen in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung zur Weihnachtszeit zu finden, wurde extra eine neue Website erstellt. Insgesamt soll es laut Gunter Czisch nicht nur um Kommerz gehen, sondern vor allem um ein weihnachtliches Erlebnis in der kleinen Budenstadt für Jung und Alt.

Workerscast - Der Podcast für Handwerksunternehmer
Auch Sicherheit braucht Kultur – Interview mit Clara Röder

Workerscast - Der Podcast für Handwerksunternehmer

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 27:38


Gerade in vielen Handwerksberufen spielt Sicherheit eine große Rolle. Und auch das Thema Sicherheit benötigt Kultur – Sicherheitskultur. Wie du diese Kultur im Unternehmen etablierst, deine Mitarbeiter dabei mitnimmst und was Storytelling damit zu tun hat, erfährst du in diesem Interview mit Clara Röder.   ✅ LINKS ZUM INTERVIEWPARTNER Claras Webseite https://www.ehsconsult.de  

Bericht für die Lebensmittelbranche
#132 „Bonustag der BEHR'S…AKADEMIE: Rückblick und Learnings aus 2023 – und die wichtigsten Änderungen für 2024

Bericht für die Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 31:32


Inhalt Was ist der Produktname bei Lebensmitteln? Wie sind Mineralstoffe im Zutatenverzeichnis anzugeben? Aus welchen Gründen sollten Allergenanalysen immer doppelt abgesichert werden? Behauptete Gesundheitsschädlichkeit auf Basis eines TWI-Wertes und noch viel mehr. Hören Sie hierzu drei Interviews am Rande des Bonustages. Ihre Expertin und Experten Dr. Danja Domeier  Rechtsanwältin  Kontaktdaten Domeierlegal Gautinger Str. 9 82319 Starnberg Tel.: +49 8151 7446326  Fax: +49 8151 7446327 E-Mail: danja.domeier@domeierlegal.de   Jürgen Schlösser Schloesser Consult, Fachberater für die Lebensmittel-Industrie  Kontaktdaten Postfach 102401 33524 Bielefeld E-Mail: info@schloesser-consult.de   Michael Weidner Rechtsanwalt  Kontaktdaten Kozianka & Weidner Rechtsanwälte  Habichthorst 32 22459 Hamburg Tel.: +49 40 5517041 Fax: +49 40 5513069 E-Mail: weidner@kozianka-law.de   Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Weitere Informationen zum Online-Seminar „Claims sicher anwenden“ am 23. Und 24. Januar 2024 finden Sie unter www.behrs.de/7614 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Weitere Informationen zur Online-Seminar-Serie „Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung: In kritischen Situationen sicher entscheiden“ finden Sie unter www.behrs.de/7369. Von der Rohwarenbeschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung: Jeden Monat in 4 Stunden mehr Sicherheit.   Links              •           Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht               •           BEHR'S…SHOP               •           BEHR'S…AKADEMIE                •           BEHR'S…ONLINE       Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten.  Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 53

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 54:14


Niko Härting spricht mit der Rechtspolitikerin Manuela Rottmann, seit 2017 für Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag und bis Ende 2022 Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ein. Ab Minute 2:43 geht es um die Eckpunkte für ein Bürokratieentlastungsgesetz, die die Bundesregierung kürzlich beschlossen hat. Manuela Rottmann erläutert einige der Eckpunkte, betont jedoch zugleich, dass über weitergehende Maßnahmen zu diskutieren ist. Wer über Bürokratieabbau spricht, kommt nicht umhin, zugleich über Risikobereitschaft zu sprechen. Rottmann hält eine Wertedebatte für erforderlich und verweist auf Schwierigkeiten von Kleinunternehmern und Ehrenamtlern, die die bürokratischen Erfordernisse kaum bewältigen können. An Beispielen wie den verschärften Sicherheitsauflagen für Großveranstaltung seit dem Unglück in Duisburg 2010 zeigt Manuela Rottmann auf, dass Regelungen, die als bürokratisch empfunden werden, oft auf das Bedürfnis nach „mehr Sicherheit“ zurückzuführen sind. Wer Bürokratie abbauen möchte, komme daher nicht an einer Debatte darüber vorbei, wie viel Risiko die Gesellschaft in Kauf zu nehmen bereit ist. Ab Minute 11:10 legt Manuela Rottmann dar, dass Bürokratieabbau auch ein Umdenken in der Verwaltung erfordert. Es geht dabei um die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Manuela Rottmann erläutert Erfahrungen aus ihrer früheren Verwaltungspraxis. Die Sorge vor persönlicher Verantwortlichkeit, Haftung oder sogar Strafbarkeit sei ein wesentliches Problem. Führungskräfte ermutigen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur selten, Risiken einzugehen. Ab Minute 20:27 geht es um den Datenschutz. Mit ihren strengen Regeln wollte die DSGVO vor allem große US-Konzerne bändigen und europäischen Bürgern Sicherheit beim Umgang mit Personendaten verschaffen. Die Folgen des strengen Datenschutzes treffen jedoch in der Praxis vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, Vereine oder Ehrenamtler. Viel zu wenig achten die Datenschutzbehörden darauf, dass nicht nach dem Prinzip „Vorschrift ist Vorschrift“ verfahren wird und richtige Schwerpunkte gesetzt werden. Der Versuchung, beim Gesetzesvollzug sich mit „Low Hanging Fruit“ zu begnügen, gibt es jedoch keineswegs nur beim Datenschutz. Manuela Rottmann verweist darauf, dass sich etwa beim Denkmalschutz ähnliche Beispiele finden lassen. Ab Minute 35:30 geht es um die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit. Während in vielen Bereichen Unglücksfälle, Pannen, Skandale mit Forderungen nach strengeren Gesetzen und „mehr Sicherheit“ beantwortet werden, nehmen wir mit dem Verzicht auf ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen Risiken ohne Weiteres in Kauf. Dies zeigt besonders deutlich, dass es bei der Balance zwischen Freiheit und Sicherheit immer um Wertentscheidungen handelt und es sich keineswegs so verhält, dass „Mehr Sicherheit“ immer die gesellschaftliche Antwort auf Lebensrisiken ist.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Hirslanden-Klinik baut Standort Aarau für 150 Millionen aus

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 27:33


Spatenstich am Montag: Die Hirslanden-Klinik vergrössert ihr Spital in Aarau und investiert dafür 125 Millionen Franken. Weitere 25 Millionen fliessen in Anpassungen an den bestehenden Bauten. Mit dem Projekt «Schachenallee» sei man gut für die Zukunft aufgestellt, sagen die Verantwortlichen. Weiter in der Sendung: * Kanton Solothurn: Die Regierung will die umstrittenen Gebühren für die Hundekontrollmarken abschaffen, dafür aber die Hundesteuer um den gleichen Betrag erhöhen. Das Geld soll dann zweckgebunden sein für Sicherheit, Tierwohl und Tierschutz. * Aarau: Die Kantonsärztin registriert immer mehr Fälle von verwahrlosten Tieren. Sie sieht einen Zusammenhang zur steigenden Zahl von verwahrlosten Menschen. * AG/SO: Die FDP empfahl in beiden Kantonen SVP-Kandidaten zur Wahl in den Ständerat. Und in beiden Kantonen hatte sie auf die falschen Pferde gesetzt. Was bedeutet das für die Ausrichtung der FDP?

Was mit Gemeinschaft ....
#24 Marlene Meyer (Lebensgarten Steyerberg) zwischen Kinderbetreuung und Gemeinschaftsbubble

Was mit Gemeinschaft ....

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 33:51


#24 Marlene Meyer (Lebensgarten Steyerberg) zwischen Kinderbetreuung und GemeinschaftsbubbleAls junge Frau und Mutter in einer etablierten GemeinschaftenIn dieser Episode geht es unter anderem um die Frage, ob Gemeinschaften jungen Menschen genug Raum bieten. Ich spreche mit Marlene Meyer darüber, wie junge Familien oft Schwierigkeiten haben, sich intensiv in das komplexe Gebilde einer Gemeinschaft einzubringen und wie wertvoll gleichzeitig so ein Umfeld sein kann. Marlene betonte die Anforderungen an Mütter in Gemeinschaften und wie schwer es ist, sich aktiv in das Gemeinschaftsleben einzubringen. Gleichzeitig unterstreicht sie jedoch die Wichtigkeit, die Perspektiven von Eltern und Kindern in Gemeinschaftsstrukturen zu berücksichtigen und zeigt auch auf wie ihre Gemeinschaft, der Lebensgarten Steyerberg in Niedersachen, Raum bietet für Verbundenheit und gegenseitige Unterstützung Viel Spaß bei dieser Episode von "Was mit Gemeinschaft..."! Themen sind unter anderem: Die Rolle von Gemeinschaften für junge Menschen Herausforderungen für junge Familien, sich aktiv in Gemeinschaften einzubringen Wichtigkeit der Berücksichtigung von Eltern- und Kinderperspektiven in Gemeinschaftsstrukturengegenseitige Unterstützung im Alltag Lebensgarten Steyerberg als Netzwerk oder als Gemeinschaft?Herausforderungen des Generationenwechsels und des Festhaltens an alten Strukturen - Bedeutung gemeinsamer Aktivitätenunterschiedliche Wahrheiten und Narrative in Gemeinschaften Die Bedeutung von Sicherheit, Unterstützung und Hilfe in Gemeinschaften -------------------------LINKS zu GEN - und zum Lebensgarten Steyerberg--------------GEN-Europe https://www.gen-europe.orgGEN-Deutschland: https://www.gen-deutschland.deLebensgarten Steyerberg: https://www.lebensgarten.de/---------------Dies ist ein Podcast von Steffen Emrich und der gASTWERKe Akademie in Escherode bei KasselDas Programm der gASTWERKe Akademie und weitere Informationen über die Gemeinschaft gASTWERKe findet ihr hier: Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/Facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft gASTWERKe: https://www.gastwerke.deAkademie: https://www.gastwerke-akademie.de/----------------Angebote von SteffenWenn ihr Fragen zu Projektgründung habt oder insgesamt Unterstützung beim Aufbau von Gemeinschaftsprojekten sucht, dann setzt euch gerne mit mir in Verbindung. Ich kenne viele Berater:innen und Coaches aus dem Gemeinschaftsumfeld und kann euch vielleicht auch selbst weiterhelfen. Als Sozioktratietrainer und Coach begleite ich seit vielen Jahren Gemeinschaftsprojekte v.a. im deutschsprachigen Raum, aber auch darüber hinaus. semrich(at)procorde.net // www.procorde.net oder folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/ mein kostenloses Freebie zur Soziokratie incl. Anmeldung zum Newsletter findet ihr ebenfalls auf meiner Homepage: www.procorde.net Meine Trainings und Workshopangebote: Veranstaltungen – procorde.net---------------

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#257 Arbeitsschutz auf Baustellen aus Sicht einer Architektin

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 19:38


Jetzt mit Schritt für Schritt Anleitungen den Arbeitsschutz in deinem Unternehmen verbessern: https://www.arbeitsschutzbuch.de Neben Sicherheitsingenieuren, Fachkräften für Arbeitssicherheit und Sicherheit- und Gesundheitskoordinatoren spielen im Rückbau von Kraftwerken noch viele weitere Personengruppen eine wichtige Rolle. Eine von diesen Gruppen sind die Architekten. In der neuen Podcast-Folge spricht Anna mit Nele Otto, Prokuristin und Achitektin von der enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH. Die Beiden sprechen darüber, wie der Arbeitsschutz auf Baustellen aus Sicht einer Architektin aussieht und welche Herausforderungen beim Rückbau von Kraftwerken bestehen. Sie beschreibt auch die Zusammenarbeit mit den anderen Rollen, wie beispielsweise den Bauleitern und SiGeKo.

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
Security in Motion - Einblicke und Interviews

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 14:32


Heute geht es um Security in Motion in Leipzig, Einblicke und Interviews! ______________________________________________________________________ Abonniere unseren Newsletter und den Podcast für Schutz und Sicherheit, um keine Folge mehr zu verpassen:  www.joergzitzmann.de/newsletter Jetzt anhören auf:iTunes: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/itunes Spotify: https://open.spotify.com/show/4LJ7RWCwtG8BTotD5fbvMF   Oder direkt auf YouTube anschauen: YouTube Kanal der Akademie für Sicherheit Informationen über Lehrgänge von der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO bis zum Meister für Schutz und Sicherheit: http://www.akademiefuersicherheit.de _______________________________________________________________________ Kontakt: Akademie für Sicherheit Jörg Zitzmann Wieseneckstraße 26 90571 Schwaig bei Nürnberg Email: info@mission-weiterbildung.de Telefon: +49 911 20555940 Facebook: https://www.facebook.com/AkademiefuerSicherheit/

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll
Rückblick auf den Web Summit 2023 in Lissabon

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 27:46


Der Web Summit bot spannende Diskussionen zu aktuellen Themen wie dem Ende der Fintech-Einhörner, dem Potenzial von Fintech, der Zukunft von NFTs, Sicherheit in Web3, Bitcoin-ETFs und Barrieren für Krypto.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 190: Digitaler Euro – wo liegen die Chancen und Risiken?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 17:39


Die Europäische Union hat jüngst ihre Pläne für die Einführung des digitalen Bargeldes konkretisiert sowie neue Details und Zeitpläne vorgestellt. So könnte es den Euro voraussichtlich ab 2028 auch in einer digitalen Variante geben. Welche Chancen dieser Schritt bringt, wo es Nachteile bzw. Risiken gibt und ob die Einführung des digitalen Euros mit einer Abschaffung des Bargeldes einhergeht, beantwortet Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er auf folgende Fragen ein: • Schmidt bezahlt am liebsten mit dem Handy. Was mag er an Bargeld nicht? (1:07) • Nicht jeder Bäcker oder Fleischer hat Geräte, um digital bezahlen zu können. Was ist die Alternative? (1:28) • Warum soll ein digitaler Euro eingeführt werden? (2:38) • Was ist der Unterschied zwischen dem heutigen digitalen Bezahlen mit dem Smartphone und dem geplanten digitalen Euro? (3:58) • Ist der digitale Euro eine Konkurrenz zu analogen Banken, die künftig ggf. nicht mehr beim Bezahlvorgang zwischengeschaltet sind? (5:26) • Was sind die Vorteile des digitalen Euros für die Bürgerinnen und Bürger? (7:26) • Soll der digitale Euro das Bargeld ersetzen und werden damit alle Bezahlvorgänge gläsern? (9:16) • Die Zentralbanken fänden sicher gut, wenn es kein Bargeld mehr gäbe. Zum einen wäre es billiger und zum anderen könnte man Negativzinsen schneller an die Endkunden weitergeben. Ist das richtig oder zu weit hergeholt? (10:55) • Wie sieht es mit der Sicherheit des digitalen Euros aus? (12:04) • Was wäre, wenn der digitale Euro nicht käme? Wäre das ein Vorteil für den Bitcoin? (13:23) • Wer entscheidet, ob der digitale Euro kommt – die EU-Kommission oder die EZB? (14:15) • Was würde der CEO am meisten vermissen, wenn es kein Bargeld mehr geben sollte? (15:34) Sie möchten auch regelmäßig unseren Newsletter erhalten, um zu den aktuellen Wirtschafts- und Finanzthemen auf dem Laufenden zu bleiben – für mehr Orientierung bei Ihrer Geldanlage? Dann am besten direkt abonnieren: https://www.quirinprivatbank.de/newsletter. Folgenempfehlung Europa hat jüngst ein prominentes Geburtstagskind gefeiert, und zwar die Europäische Zentralbank! Am 1. Juni ist die EZB 25 Jahre alt geworden – sicherlich noch kein hohes Alter für eine Zentralbank, vor allem im Vergleich zu ihren globalen Partnern. Dennoch hat unsere Notenbank in diesem Viertel-Jahrhundert eine Menge Höhen und Tiefen durchlebt. Herausforderungen gibt es zweifelsohne auch ganz aktuell, zum Beispiel die sehr hartnäckige Inflation. Karl Matthäus Schmidt zieht in dieser Podcast-Folge Bilanz zur bisherigen EZB-Politik. Hören Sie gerne rein: Folge 182: 25 Jahre EZB – wie sieht die Bilanz der Notenbank aus? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-182 _______________________