Das Autoren-Ehepaar Maria und Michael Lengemann plaudert im Podcast „Ein Autor kommt selten allein“ über das Bücher schreiben. Ob Autorenwelt oder Bücherliebe – mit Liebe, einer Prise Sarkasmus und jeder Menge Realismus berichten sie über ihre neuesten Werke und beantworten Fragen ihrer LeserInnen.Â
Wir unterhalten uns in dieser Episode über unsere Erfahrungen mit Testleser:innen und im weiteren Verlauf auch mit der Zusammenarbeit mit Buchblogger:innen. Was wären wir ohne die unermüdlichen Unterstützer:innen? Richtig, ziemlich aufgeschmissen.
In dieser Episode reden wir über das große Thema Social Media. Auch wenn dreißig Minuten bei weitem nicht dafür ausreichen, die essentielle Wichtigkeit für uns Selfpublisher komplett zu beleuchten, so versuchen wir wenigstens einen kleinen Eindruck in unsere Sichtweise zu geben. Ein Selfpublisher, der kein Social Media macht, wird es unglaublich schwer haben, so unsere These. Solltest du Fragen an uns haben, die wir dir in einer Folge beantworten könnten, dann freuen wir uns über deine Nachricht. Und jetzt viel Spaß mit der bereits achten Episode unseres Autoren-Podcasts.
Dieses Mal widmen wir uns dem Thema 'Genre'. Das Wechseln zwischen verschiedenen Genres, das sogenannte Genre-Hopping, war ja schon öfter ein Thema bei uns. Heute diskutieren wir jedoch, warum wir uns speziell für Psychothriller entschieden haben. Zusätzlich gehen wir auf die Kategorisierung bei Amazon ein und beleuchten, welche cleveren Strategien wir dabei anwenden – und warum wir uns damit in guter Gesellschaft befinden.
Kann das wahr sein? Ist wirklich schon ein halbes Jahr rum? Dies ist tatsächlich bereits unsere sechste Episode von 'Ein Autor kommt selten allein'. Dieses Mal sprechen wir über das Plotten und wie wir damit umgehen. Wir wünschen euch viel Spaß.
In dieser Folge geht es um die Vor- und Nachteile dicker und dünner Bücher. Michael hat beim Buchsatz seines neuen Buches mit Schrecken festgestellt, dass es nur 308 Seiten hat. Ist das noch in Ordnung oder schon zu dünn? Außerdem sprechen wir über unsere Schreibroutinen und geben einen Ausblick auf unsere neuen Bücher.
Ho Ho Ho. Dieses Mal reden wir über 'Inspiration'. Die Frage zu diesem Thema kam von Janks, einem unserer TikTok-Follower. Wir fanden dieses Thema so spannend, dass wir eine ganze Episode damit füllen konnten. Inspiration ist ja bei einem Buch nicht nur in Sachen Plot wichtig, sondern betrifft auch die Suche nach dem passenden Titel und dem richtigen Cover. Viel Spaß beim Hören und schöne Feiertage!
In dieser Folge sprechen, hüsteln und schnupfen wir über das Thema Selbstunsicherheit bei der Genre-Findung, beim Plotten und schlussendlich auch beim Schreiben selbst. Außerdem philosophieren wir darüber, warum ein gutes Buch nichts mit guten Verkaufszahlen zu tun haben muss. Folge 03 ist zudem die erste Episode, in der ein Wort weggepiepst werden musste. Ts, ts, ts. Viel Spaß!
Du willst einfach nur in Ruhe und Frieden dein zweites Buch lektorieren und gerätst an den ultimativen Endgegner: Den Duden! "Am Ende des Dachs geht es in die Tiefe." - Was hast du jetzt gelesen? Dass hinter dem kleinen possierlichen Dachs ein Abgrund ist? Dann geht es dir so wie uns. Außerdem sprechen wir im Podcast noch über den Wechsel des Genres von Marias neuen Büchern und beantworten - wie immer - eine Hörerfrage. Habt Spaß.
In dieser Folge suchen wir die Hälfte der Zeit einen Namen für unseren Podcast. Witzigerweise hatten wir diesen aber zur Veröffentlichung bereits gefunden. Ansonsten stellen wir unsere Bücher kurz vor und beantworten ein paar Fragen unserer LeserInnen. Diese Folge hat noch recht wenig Struktur, aber wir sind froh, die ersten Gehversuche hinter uns zu haben. Ab jetzt kann es nur noch besser werden. Großes Autoren-Ehrenwort.