Podcasts about witzigerweise

  • 33PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 4, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about witzigerweise

Latest podcast episodes about witzigerweise

apolut: Standpunkte
E-Fuel: Mit dem grünen Holzgeist ist man auf dem Holzweg | Von Wilfried Schuler

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 13:12


E-Fuel: Mit dem grünen Holzgeist ist man auf dem HolzwegEin Standpunkt von Wilfried Schuler.Jeder kennt den Weingeist, den flüchtigen Stoff aus dem Wein. Er wurde, beginnend um das Jahr 700, erstmals in Syrien von den Alchimisten gewonnen, als sie alkoholische Getränke destillierten. Die Alchimisten waren sehr kundige Leute, auch gute Glasbläser. Einer kam auf die Idee, eine Flasche am Hals heiß zu machen und umzubiegen. So entstand die Retorte. Re tortus. Das zurück gebogene Gefäß. Ihr Arbeitsgerät und noch heute das Symbol der Chemie.Antike Zeichnung eines AlembikEine spätere Verbesserung der Retorte (Bild 1 oben) war ein helmartiger Aufsatz, mit einer Ableitung nach unten. Dieser „Alembik“ (Bild 2 rechts) wurde auf den Destillierkolben aufgesetzt. Wenn man in diesen Geräten Wein erhitzte, verflüchtigte sich „Al Khol“, der Geist. Als die letzten Mauren 1492 Spanien verlassen mussten, war ihr Wissen bereits einige Zeit vorher über die Pyrenäen gelangt. Die erste Stadt, in der die Destillationskunst heimisch wurde, war Armagnac. Das nördlicher gelegene Cognac folgte. Da die alchimistische Kunst zunächst in den Klöstern ausgeübt wurde, waren es irische Mönche, die sie weiter nach Irland und bis nach Schottland trugen. Mangels Wein stellte man dort aus geräuchertem Gerstenmalz eine bierartige Maische her und destillierte daraus das „Lebenswasser“, wie es in Irland genannt wurde.So viel zum Weingeist, der auch heute als Bioethanol eine Rolle spielt. Vor allem in Ländern mit großer Landwirtschaft, wie USA und Brasilien. Zur Vermeidung von CO2 wird mit Hilfe der anaeroben Gärung Ethylalkohol aus Glukose erzeugt. Witzigerweise ist auch hier das Wunschprodukt nicht das Hauptprodukt. Etwa 50 % der Ausbeute ist Kohlendioxid. Ein weithin unbeachteter Punkt, der immer wieder Erstaunen hervorruft.Methanol in Mengen ist nicht durch Gärung zugänglich. Es entsteht nur in kleinen Anteilen aus holzigen Teilen des Gärsubstrats. Deshalb wurde zu drastischen Mitteln gegriffen. Denn schon früh hatte man gelernt, dass es aus Holz gewonnen werden kann. Deshalb wurde das Retortenverfahren zur Herstellung von Holzkohle eingeführt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/e-fuel-mit-dem-gruenen-holzgeist-ist-man-auf-dem-holzweg-von-wilfried-schuler+++Bildquelle: Jim Parkin/ Shutterstock.com+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#VdS MillernTon #NdS
MillernTon meets Bundesliga - VfB Stuttgart

#VdS MillernTon #NdS

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 40:09


Sat, 10 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/665-fc_st_pauli_mtmeetsbl_vfb_stuttgart fbb762c24c2d9eaee45bd133277ae5ae Gast: Sarah Brinkmann Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: VfB Stuttgart. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Über den VfB Stuttgart spreche ich zum ersten Mal mit Sarah Brinkmann vom Podcast "Brustringtalk". Nach einer kurzen Vorstellung springen wir zurück in die Saison 2019/2020, als der FCSP zuletzt auf den VfB traf. Witzigerweise war Sarah damals zum ersten und (bisher)einzigen Mal bei uns am Millerntor. Anschließend erzählt sie uns, was wir aus ihrer Sicht bei ihrem Verein alles verpasst haben. Es fallen die Stichworte Klassenerhalt, Relegation und Champions League - und zwar alle in einem Satz! Danach reisen wir nach Stuttgart und schauen uns sowohl die Stadt als auch die aktive Fanszene an. Hier wird auch eine Mitgliederversammlung erwähnt. Diese hat inzwischen stattgefunden und es wurde unter anderem der Präsident abgewählt. Einen Bericht vom SWR dazu findet ihr hier. Ansonsten gerät Sarah etwas ins Schwärmen und spricht vielen wenn nicht allen Fußballfans aus der Seele, selbst wenn sie es mit anderen Vereinen halten. Im Anschluss machen wir etwas Sightseeing abseits des "Baustellenbahnhofs Stuttgart 21": Da wir am Wochenende vor Weihnachten vor Ort sind empfiehlt uns Sarah entweder den Weihnachtsmarkt in Stuttgart oder den Mittelaltermarkt in Esslingen. Außerdem empfiehlt sie eine Grabkapelle, das Rotenberger Weingärtle und naheliegenderweise Automuseen. Nachdem wir uns die Stadt angeschaut haben wechseln wir zur Spielstätte und Sarah nimmt uns mit in ihr "Neckarstadion", welches zur EM umgebaut wurde und somit nun unter anderem 170 Rollstuhlplätze beinhaltet. Außerdem kann man von der Herrentoilette das Spiel schauen, nachdem man vorher ein Stuttgarter Hofbräu hatte. Catering ist ansonsten aber wohl eher ein schwieriges Thema. Die angesprochenen Infos zur Anreise gibt es hier. Dann sprechen wir wie in den anderen Gesprächen auch über Baustellen beim Verein. Es geht um Demut und Ruhe, ein schwieriges, "bruddelndes" Umfeld, fehlende Schlüsselspieler und die bereits oben verlinkte Mitgliederversammlung. Zum Schluss packt Sarah dem VfB Stuttgart noch wichtige Reiseutensile ins Gepäck für die nächste Saison: einen Reisepass und ein Mittel gegen Flugangst. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 665 full Gast: Sarah Brinkmann no FCSP,VFB,VfB Stuttgart,Bundesliga,FC St. Pauli,MillernTon,Podcast,MillernTon meets Bundesliga Yannick Pohl

MOIN um NEUN
#407 - Perfektionismus ist die Handbremse in deinem Business

MOIN um NEUN

Play Episode Listen Later May 2, 2024 43:06


Diese Folge MOIN um NEUN ist die wohl unperfekteste, die es bei MOIN um NEUN je gab. Denn: Gretel fand im Vorfeld nur sehr wenig Infos zu Katharina Siebauer und konnte sich deswegen kaum aufs Interview vorbereiten. Wie passend, denn Kathi und Gretel schnacken übers Thema „Perfektionismus“ und wie prokrastinierender Perfektionismus, den viele Selbständige kennen dürften, sich aufs Business auswirkt. Witzigerweise meinte Kathi dann in den 5 Minuten vor der Aufzeichnung „Wieso, du findest mich doch bei LinkedIn“. Und während sie sich noch kurz um ihren Hund kümmerte, hat Gretel rasant Kathis Profil überflogen und super unperfekte Fragen aus dem Ärmel geschüttelt. Hör dir diese Folge an und du erfährst:

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Markus Tischberger: Der Messediener für die Intergastra - Folge 74

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 57:16


Wir kennen uns schon lange, der Markus und ich. Witzigerweise am wenigsten durch seine Intergastra, denn dort hat er naturgemäß wenig Zeit für einen Plausch. Aber er ist noch viel mehr unterwegs als ich, denn der VfB-Fan ist ein Networker par excellence. Was macht die Internorga neu, Kontaktpflege auf dem IHA-Hotelkongress und natürlich sind die DEHOGA-Veranstaltungen für ihn ein Muss! So begegnen wir uns auf vieler dieser Events und dadurch stieg meine Bewunderung für Markus: Alle kennen ihn, obwohl er nicht in Hans Albers-Manier 'Hoppla, jetzt komm ich' durch die Lande zieht. Still, bescheiden und stetig sind seine Wiewörter. Und so hat es der studierte Soziologe & Politikwissenschaftler in 17 Jahren geschafft, aus der regionalen Intergastra eine DER HOGA-Leitmessen in Deutschland zu machen. Natürlich, dies sei schnell eingefügt, nicht im Alleingang, aber schon federführend. Wie ist die Messe Stuttgart aber überhaupt auf ihn gekommen, wo stand die Intergastra 2007? Wann überkam ihn der Eventvirus und glaubt Markus, dass Messen auch in Zukunft eine solche haben? Möchte die Intergastra nicht doch jedes Jahr seine Pforten öffnen? Die spannenden Antworten auch wie die Überraschungsfrage einer ebenso wie wir am 02.12. geborenen Anke Cimbal hört Ihr im ersten Hotelier.de-Podcast 2024! Gutes Hören bei Folge Nr. 74 - der mit einem echten Messediener! ;-)

Ein Autor kommt selten allein
Folge 01 - Das Kind braucht einen Namen

Ein Autor kommt selten allein

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 37:38


In dieser Folge suchen wir die Hälfte der Zeit einen Namen für unseren Podcast. Witzigerweise hatten wir diesen aber zur Veröffentlichung bereits gefunden. Ansonsten stellen wir unsere Bücher kurz vor und beantworten ein paar Fragen unserer LeserInnen. Diese Folge hat noch recht wenig Struktur, aber wir sind froh, die ersten Gehversuche hinter uns zu haben. Ab jetzt kann es nur noch besser werden. Großes Autoren-Ehrenwort.

Viel Ahnung von Nichts
#122 Wieder was mit saufen...

Viel Ahnung von Nichts

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 43:19


Wir können da auch nichts für, das kommt halt einfach am besten bei euch an. Und schließlich können wir ja nicht jede Woche über Frauen reden. Witzigerweise reden wir heute aber trotzdem auch noch über Frauen. Und jeder weiß, dass Alkohol & Frauen super sind.

Liebeschip Podcast
#608 Bin ich zu streng beim Dating (wer zahlt usw.)

Liebeschip Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 9:56


Witzigerweise sind viele Menschen, die bei "bad guys" alles durchgehen lassen, bei "netten" Männern plötzlich super streng. Macht es der "red pill" nicht zu einfach;))Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Neuer Podcast über meine eigene Beziehung findest du überall unter "dopaarmin - Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier")Mein neuestes Buch ist da (April 2022): "Die neue Dimension der Liebe": https://amzn.to/3rt1g2K(Online) Kurse: https://www.liebeschip.de(dort auch kostenloser Kurs über toxische Beziehungen)Liebeskummer-Kurs: https://www.liebeschip.de/store/nSLyU6DuDating-Kurs: https://www.liebeschip.de/store/K8Csuxf6Kurs "Umprogrammierung des Liebeschips": https://www.liebeschip.de/store/cexFkMDWBuch 1 "Der Liebescode": https://amzn.to/2Idzphu Buch 2 "Vom Opfer zum Gestalter - Raus aus toxischen Beziehungen, rein ins Leben"!: https://amzn.to/3qEQ7bsKanalmitglied werden zum Energieausgleich:https://www.youtube.com/channel/UChAtAt6VNWkw5fDpqwGJOzQ/joinLiebeschip Discord Channel: https://discord.gg/NF56UJA2VRSelbstliebe Challenge:https://www.liebeschip.de/store/PUozLkKLSpiritualität & Naisgeiles Leben!:https://www.liebeschip.de/store/zMcLAZNSChristian persönlich (Sessions): https://www.liebeschip.de/store/gbGxHF9vEmail Coaching: https://www.liebeschip.de/store/cLtLJ2zYVeranstaltungen: https://www.liebeschip.de/store?tag=9.%20veranstaltungenAusbildung Liebeschip Coach:https://www.liebeschip.de/store/BzBZFs7Y UND https://www.liebeschip.de/store/KMT6j3qyMein privater Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCcGQm0oV2fo_TaAqcxnxohAFragen für den Vlog gerne senden an: support@liebeschip.deFacebook: https://www.facebook.com/liebeschip/Instagram: https://www.instagram.com/liebeschip/Twitch: https://www.twitch.tv/liebeschipWichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

omnibus fm
eFuels

omnibus fm

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 21:45


Andreas hat seinen alten Volvo mit einem eFuel betankt und findet das alles recht prima, während Holgi die ganze Sache bloß für einen Mythos hält - jedenfalls, wo es um den Antrieb von PKW geht.Witzigerweise hatten wir die Sendung vor Porschegate aufgezeichnet, so dass Holgi seine Arbeitshypothese möglicherweise korrigieren muss. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

MENTAL JOURNEY
MENTAL JOURNEY #35 WIE DU ACHTSAMKEIT FÜR DICH NUTZT ! Ein Gespräch mit Katharina Bruns

MENTAL JOURNEY

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 50:22


Ich habe mich total auf dieses Podcast-Gespräch gefreut. Als ich zufällig in Berlin in einem Café den Flyer von Katharina Bruns in der Hand hielt und las: „Achtsamkeitskurs für Kinder“ wusste ich: super! Genau das ist es, was ich meinen Kindern noch näher bringen möchte. Witzigerweise kommt mein heutiger Podcast-Gast Katharina aus dem gleichen kleine Ort in Niedersachsen wie der Papa meiner Tochter! :-) Wie können Kinder durch Achtsamkeit mehr Ruhe und Verbindung zu sich selbst spüren? Wie hilft dir und auch den Kids die Praxis der Achtsamkeit beim Umgang mit Emotionen? Was ist Achtsamkeit eigentlich und warum es so wichtig ist, dass wir weniger am Handy und mehr Zeit mit uns selbst und unseren Liebsten verbringen? Dieses und mehr erfährst du in der heutigen Folge. Freue dich auf ein inspirierendes Gespräch mit Katharina Bruns, Achtsamkeitslehrerin und Tanztherapeutin.Ganz viel Spaß beim zuhören . Website: www.sammasati-kids.com, Audio-Mediation Körperreise für Kinder: https://view.flodesk.com/pages/62c8208d5e5ec8af0ec06192, IG Profil: https://www.instagram.com/sammasati_kids/ WOMEN RETREAT: https://theresaschmidt-coaching.de/retreat-women/. RETREAT PORTUGAL: https://theresaschmidt-coaching.de/retreat-go-deeper-surf-higher/ HEALING CIRCLE: https://elopage.com/s/itscooltoheal/healing-circle-1

Larasch-Podcast - Dein Laufpodcast von der Mittelstrecke bis zum Marathon
#60 | Vom Hobbyläufer zum Sub 2:30h Marathon

Larasch-Podcast - Dein Laufpodcast von der Mittelstrecke bis zum Marathon

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 95:16


Eigentlich folgt nach einem Marathon-Wochenende die obligatorische Pressemitteilung mit den  Teilnehmerzahlen, den Gewinnern und ein paar kleinen  Zusatzinformationen. Jedoch scheint nach Corona auch diese Routine gestört zu sein, denn beim Marathon in Hannover gab es bis heute den Verdacht, dass die Strecke zu kurz gewesen sei und damit die erzielten Zeiten keine Validität besitzen. Dies hätte wahrscheinlich erhebliche Auswirkungen für die Top-Läufer, da die Qualifikationskriterien für die EM in München auf dem Spiel stehen. Zum Glück ist alles anders gekommen und die große Aufregung blieb ohne Konsequenzen für die Athleten. Witzigerweise war auch unser heutiger Gast Robert davon betroffen, obwohl es ihm alles andere als superwichtig gewesen ist. Er freut sich "nur" über eine neue Bestzeit. Wir hingegen freuen uns ihn mehrmals animierend und pushend im Spitzenfeld der Frauen beobachtet zu haben. Wie seine Marathonreise in den letzten 15 Jahren von anfänglichen 3:30h bis hin zu 2:26h sich entwickelte könnt ihr hier anhören. Herzlich Willkommen im Podcast Robert. Der Podcast wird präsentiert von Regulatpro Sport https://www.regulat.com/RegulatproSport NDR Beitrag - Nachvermessung: https://www.ndr.de/sport/mehr_sport/Punktlandung-bei-Nachvermessung-Hannover-Marathon-war-lang-genug,hannovermarathon888.html NDR-Vorbericht: https://www.ndr.de/sport/mehr_sport/Hannover-Marathon-War-die-Strecke-zu-kurz,hannovermarathon886.html Video Zusammenfassung Powerman: https://www.youtube.com/watch?v=YNah3mju820&t=3s

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Schon Diesel dachte an Pflanzenöl

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 19:58


In vielen Supermärkten sind Sonnenblumen- und Rapsöl ausverkauft. Die Leute legen offensichtlich Vorräte an. Wie lange kann man dieses Öl lagern? Wenn man es kühl und ohne Licht lagert, eine ganze Weile. Im Kühlschrank hat es allerdings nichts verloren. Denn dann gibt es oftmals Flockenbildung. Russland und die Ukraine sind nicht nur globale Lieferanten für Getreide, sondern auch für Sonnenblumenkerne. Ja, vor allem die Ukraine ist da für die EU ein wichtiger Lieferant, aber aus Frankreich und aus südosteuropäischen Ländern kommt auch einiges. Niemand weiß, wie es mit dem Krieg und den Folgen weitergeht. Könnte der Anbau von Sonnenblumen in Deutschland und Mitteleuropa massiv ausgebaut werden? Im Sommer sieht man auch bei uns größere Sonnenblumenfelder. Und die sind nicht für die Blumenläden gedacht. Mit dem Klimawandel könnten wenigstens dafür die Bedingungen bei uns besser werden. Sonnenblumenöl war immer eins der billigeren Öle, billiger als Raps- oder Olivenöl. Das Dumme ist, dass es neben dem Krieg noch andere Gründe gibt, warum das Angebot knapper wird. Letztes Jahr ist die Rapsernte in Kanada - auch ein großer Lieferant - ziemlich schlecht ausgefallen, wegen einer Dürre. Zur Teuerung hat indirekt auch Corona beigetragen. Mit den ersten Lockerungen der Schutzmaßnahmen sind viele Leute eher Auto gefahren, um Bus und Bahn zu meiden, und dadurch ist der Bedarf an Diesel mit Bio-Anteil gestiegen. Tatsächlich scheinen Leute das Öl für ihr Auto zu kaufen - sie kippen es in den Tank, weil es derzeit billiger ist als Diesel. Das ist theoretisch möglich, aber tückisch. Je neuer das Auto, desto empfindlicher die Technik. Witzigerweise hat der olle Diesel seinen Motor tatsächlich auch mit Blick auf Pflanzenöl entwickelt. Aber damals war die Technik viel schlichter, hatte längst nicht den heutigen Wirkungsgrad. Greenpeace verlangt jetzt ein Verbot von Biosprit, weil der Bioanteil die Ölengpässe ausgleichen könnte. Das ist die alte Debatte: Soll man Ackerflächen für die Industrie blockieren? In der Tat keine gute Idee. Der Biosprit ist ohnehin Augenwischerei: Wir haben das Gefühl, es würde irgendetwas besser, machen aber eigentlich so weiter wie bisher. Die Menge, die die Deutschen derzeit in Autos verbrennen, lässt sich ohnehin nicht nachhaltig auf dem Acker produzieren. Zweite Forderung von Greenpeace: den Fleischverbrauch zu reduzieren. Weniger Tierzucht bedeutet weniger Getreide als Futtermittel. Ist eine solche Umstellung nicht langwierig? Wenn man die immensen Umweltkosten der Massentierhaltung auf die Preise umlegt, wäre das zügig erledigt. Aber das kann man wohl nur international lösen. Wenn es so läuft wie im Kapitalismus üblich, dann wird es Leute geben, die sich das leisten können, andere werden unter Mangelernährung leiden.

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset
052 - No.1 Jour Fixe mit Carola Schneider, Köpfchen muss man haben!

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset

Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 58:56


Wenn das Oberstübchen richtig funktioniert, dann ist das schon die halbe Miete. Ganz nach dem Motto, mach Dein Brain, fit mit Carola Schneider!  Köpfchen muss man haben, dann klappt es auch auf der Baustelle, Du kennst sicher die Tage, die Situationen, Du wolltest Dir etwas merken und hast es doch vergessen!? Da kann die Methode von der Carola Schneider Abhilfe schaffen, das Zauberwort ist dabei sich immer wieder heraus zufordern, ähnlich wie beim Fitnesstraining! :) --> Carola Schneider Trainerin, Coach und Speaker Meisenweg 19 - 50171 Kerpen Tel.: +49 02237 6950293 / +49 177 9300207 www.schneider.academy  *************************************************************** In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Instagram:instagram - lifebooster_fraenck Facebook:https://www.facebook.com/klemmbretttalk/ Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar)    Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com   ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com   Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP  https://amino4u.com/ref/amino4life/   Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium   Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine!  Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt.  Hier kannst Du Dir direkt selbst einen ersten Eindruck machen:  https://youtu.be/2fEhptbS1q4 Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution

interview man coach sports mindset fall running training film coaching podcasts practice gold performance pride speaker fitness partner mit tools events burnout situation hotels bitcoin leben nfts thema pc weg alles impossible mine trainers spa computers zukunft tricks geschichte arbeit mehr hacks routine tipps dinge rolle blockchain kann geld alltag wochen emotion grund noch pool erfolg kopf probleme seite pace geschichten ganz anfang wissen ziel entwicklung dazu meinung energie damit sinn webinars beispiel ort erfahrung raum nur muss neues namen gesundheit bild tagen vielleicht machen detox sache leute schule hause fast food beim wasser mantra arm sicherheit freund deshalb sprache genau diese folge herausforderung situationen tunnel punkt keto ausgabe verbindung wieso aufgabe personen ern konzept denken emotionen markt bilder liste reihe sinne luft runde schw bewegung preis schneider map aufmerksamkeit manchmal hyper abend motto firma geist kollegen hast sommerpause klar sachen zahlen gadgets nachricht gruppe stellen alkohol ach die zukunft oft methode mallorca tipp t shirts trails eindruck hut laufe bewusstsein erinnerung symbol einstellung die frage expertin bett erkenntnis ged biohacking staat achtsamkeit dortmund zahl rum gehirn fasten direkt denk sauna vorteil blut wein leuten spitze gebiet finanzen gewohnheiten beine schmerzen ahnung anforderungen lauf zum beispiel profi leistungen bildern bauch kost empfehlung vortr techniken organisationen ausf jahrzehnte kilometer bau marathons aspekt trainings schumacher profis anzahl ralf strecke schuhe frage was vorfeld witz gemeinsamkeiten gegensatz du dir karte oberfl flexibilit grunde irgendwie konzentration treue brust knie salomon abnehmen franken hirn ausgleich kolleginnen bewegungen zauber muskeln reihenfolge fachwissen beinen einschlafen baustelle kassel wayne rooney handwerker hasen miete das b kleinigkeiten seminaren kopfschmerzen heike kollegin klappt lernt blase kollege architekt demenz aufw flasche das wort osteuropa adrenalin rendite mrd im grunde wenn du dich sudoku fitnesstraining menge spa unterkunft siehst definitiv rheinland anhieb eine entscheidung kilometern etappe spanisch insofern putz technisch flur blasen tastatur neuorientierung musikst das wasser muskelkater pistole das gehirn mentale st hijackers vordermann oberst schilder die firma mentaltrainer zauberwort basketballer cousine halbmarathon hochdeutsch lebensmittelpunkt boah handballer flaschenpost hypothalamus schweinfurt whatsapp gruppe hauptst kanne sparbuch heilerin noz nervenzellen dein vertrauen ellbogen neuronen heidrun gehirnh die beine kreuzwortr nordhessen proaktiv kryptowelt top athleten trocknen zieleinlauf nachfolgend silbe blessuren anlageform folgetag joey kelly ernaehrung ferse bauleiter herleitung felix neureuther steigung wasserflaschen amulett wettkampfes hirnh der kollege kostenloses webinar jour fixe witzigerweise merkf livehacks sprachtraining kloppe eine garantie spruch du solche dinge registriere dich cordula gr
100 Books To Read Before You Die
KUNSTLOSE BROT - Mal eben schnell ein Buch veröffentlichen?

100 Books To Read Before You Die

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 52:36


Und gleich nochmal ein Autor. Dieses mal sprechen wir mit Daniel Tappeiner allerdings nicht über sein neuestes Werk "Mädchenseelen", sondern über das Dasein als Autor. Was steckt hinter so einer Buch Veröffentlichung, wie viel verändern Editoren wirklich und was hat der Autor nach dem Druck noch zu sagen? Witzigerweise haben wir im Laufe dieses Interviews gemerkt, wie viel Gemeinsamkeiten man zwischen dem Beruf der Autors und dem Beruf des Schauspielers finden kann. Folgt Daniel auf Instagram: instagram.com/danieltappeiner83/ "Mädchenseelen" von Daniel Tappeiner: https://www.hugendubel.de/de/ebook_epub/daniel_tappeiner-maedchenseelen-39764357-produkt-details.html?searchId=923885268&originalSearchString= Auch mal Lust ein Buch zu schreiben? Rosalie & Anuschka Too Cool by Kevin MacLeod Link: https://filmmusic.io/song/4534-too-cool License: http://creativecommons.org/license/by/4.0/

Gastro Survival Passionistas
Thomas Hackenberg: Brot! Brot! Wir brauchen Brot!

Gastro Survival Passionistas

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 89:11


Folge 65 – Thomas Hackenberg, Moderator in TV + Radio, Autor, Künstler – ein Tausendsassa und unglaublich charmanter Kerl, hält heute Einzug in das Studio von Ralf und Buddy. [Hier geht's zur Folge auf Spotify: https://spoti.fi/3ehZ0EI]Thomas, bekannt u.a. aus dem Quiz-Taxi und der Sendung „Wie bitte?“ – erobert mit seinem selbstgebackenen Brot die Herzen der beiden Podcaster ratzfatz und setzt damit das erste Thema: Brot. Sein Sauerteigbrot mit Mohn und Pistazien riecht und schmeck verführerisch und begeistert einfach. Und er weiß von einem „Sauerteig-Hotel“ aus der Schweiz zu berichten, was natürlich erstmal für Heiterkeit sorgt. Hört selbst.  Buddy, der Thomas seit seiner 1Live-Zeit bewundert, ist ganz aufgeregt seinem „Stimm-Idol“ gegenüberzusitzen und die drei plaudern vergnügt über kulinarische Themen und „Kochen mit Stern“ – einer Reihe von Beiträgen die Thomas mit Vincent Moinssonnier für die ARD produziert. Literarisch wird es auch noch – Thomas empfiehlt seine Lieblingsbücher in Sachen Kulinarik: „Dreck“ von Bill Buford. Witzigerweise, war Ralf schon exakt in der gleichen Location von der Buford erzählt, schon zu Gast… Zufälle gibt's….Fotos und mehr findet Ihr auf Instagram, Twitter + Facebook unter GASTROSURVIVAL. Selbstverständlich kommen auch wieder neue Songs auf die „hauseigene“ Playlist GASTRO SURVIVAL TUNES [https://spoti.fi/3rP9mR0] auf Spotify – mittlerweile schon ganz hörbar, was da zusammengetragen wird. Zu gewinnen gibt es ein EINMALIGES Messer aus dem Hause Chroma in traditioneller Thaiform (mit Hammerschlag) mit der Signatur von Thomas – ein Messer das es nur einmal auf der Welt gibt! Also: Zuhören und auf Instragram oder Facebook die Frage aus dem Podcast beantworten – übrigens, ein netter Gruß hilft zu gewinnen. Ein Gespräch unter Freunden für Euch von Ralf und Buddy. Viel Spaß mit diesem sympatischen Talk mit Thomas Hackenberg und den beiden Gastro Survival Passionistas! #gastrosurvival 

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset
004 - KLEMM-BRETT-TALK mit Stefan A. Scherer, Du bist der Bauleiter Deines Lebens - erschaffe Dich selbst!

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset

Play Episode Listen Later May 10, 2021 38:13


Wir haben hier uns über einiges unterhalten, Persönlichkeitsentwicklung, Ego, Religion, Leben im allgemeinen und auch über die Situation heute. Stefan A. Scherer hat es sich auch nicht nehmen lassen, mir bzw. uns ein kleines Highlight aus seinem Coachings weiterzugben.  Hört rein, es wurde eine tolle Interview-Folge! :) Ich freue mich auf Dein Feedback dazu...  Den Stefan könnt Ihr am besten hier erreichen: Ausbildungs- und Behandlungsinfo Webseite: www.ganzheitliches-therapiekonzept.de. Für schriftliche Anfragen per E-Mail: info@ganzheitliches-therapiekonzept.de Telefonische Auskünfte über 08104/639790 (Achtung AB; ich rufe zurück).  ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, bekleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! Biohacking:   Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden?   https://detox-home.com  https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com   ...oder endlich mit Keto starten?   https://lazyketo.com   Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine!  Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden: Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt  ********************************************************************* Transcription: 004 - RBT - S.A.Scherer (Teil1).mp3 Speaker1: [00:00:19] Ja, sehr. Guten Morgen, Stefan, grüßte ich lange nichts mehr zu sehen. Schön, dass es geklappt hat. Schön, dass du hier bist. In meinem kleinen Podcast hier am Reißbrett Talk. Herzlich willkommen. Stell dich mal kurz vor, Stefan. Was macht denn der Stefan? A Punkt. Scheerer So in seiner Freizeit, Speaker2: [00:00:37] In meiner Freizeit. Also zunächst mal erst einmal Herzlichen Dank, Frank, dass du mich eingeladen hast. Grüße ich da, wo du auch immer bist. Was ich in meiner Freizeit mach. Meine Freizeit ist dann schließlich auch mein Beruf. Ich mach alles. Ist jetzt alles dran, den Menschen etwas rüberzubringen? Im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Potenziale, Entfaltung ist es einfach mein Steckenpferd. Und das schon seit Jahrzehnten. Ja, ja, Speaker1: [00:01:01] Geil, das weiß ich ja auch von dir, Stefan. Und unvergessen auch für mich der Nussecken-Vortrag. Also wir nus Schnecken Vortrag, wie du es auch aufgezeichnet hast. Die Potenzial Entfaltung. Magst du darüber vielleicht kurz was berichten, was denn diese Nuss Schnecken Technik beinhaltet? Speaker2: [00:01:18] Ja, Gott, das ist ja keine Technik als solche, sondern einfach nur ein Schaubild im Außen, das der Mensch einmal versteht, was er mit was er sich identifiziert, was er aber überhaupt nicht ist. Also ich kann das ja erklären, wie du wahrscheinlich auch wie Milliarden und Abermilliarden von Menschen vor uns ein bisschen auf die Welt gekommen. Ja, und früher war es ja noch so, da ist man an den Füßen gepackt, man wird nach der Geburt hat eine hinten drauf gekriegt und schon hast du dich in diesen paar Sekunden ein Stückchen von deinem Inneren, von deinem göttlichen oder deinem göttlichen Wesenskern, dein Potenzial von deiner Persönlichkeit entfernt. Und dann kommt die Erziehung dazu, die Erziehung durch die Eltern, durch die Großeltern und durch die weitere Bucklige, verwandt durch die weiteren Familienangehörigen. Und wieder entfernst du dich weiter, immer weiter, von deinem Mittelpunkt weg. Dann kommt der Kindergarten, dann kommt die Schule, dann kommt die Ausbildung, dann die ersten Beziehungen, dann das Berufsleben der Arbeitgeber und du entfernst dich. Von dem einen muss es immer so wie mit dem Fingerzeigen von deinem Kern, der du eigentlich bist, entfernst du dich ja immer weiter weg. Und dann bist du jetzt mal hier im Alter von 30, 40, 50 Jahren. Wie auch immer. Und jetzt kommt's. Und du versuchst dich jetzt mit dieser Distanz zu identifizieren, mit dem, was du gelernt hast, was du gemacht hast, mit dem Butte gerügt worden bist, wo du gelobt worden bist, bla bla bla bla bla bla. Und damit identifizieren sich die Menschen. Aber da sind sie gar nichts. Die Menschen sind der da, dieser Kern, dieser ja, ich kann kein anderes Wort finden, außer dieser göttliche Wesenskern, wo alles drinnen ist. Dein. Dein Potential, deine Stärke. Einfach alles. Und dann sagen sie Ja, du, ich bin. Ich bin Professor. Ich bin Lehrer, ich bin Bundeskanzlerin. Das glaubt ist sowieso kein Schwein. Das ist doch bloß die, die die Identifikation. Aber du bist doch der, der du bist, so wie du auf die Welt gekommen bist. Und wenn du das wieder findest, dann gehst du ab wie eine Rakete, dann kommst du in deine Blüte. Speaker1: [00:03:24] Stefan Dazu eine interessante These Was wäre, wenn du plötzlich dein ganzes komplettes Wissen alles erlernte, was du je gelernt hast, vergessen würde? Eine plötzlich nur noch wieder in diesem Kernwerte, also von heute auf morgen oder von jetzt auf nachher wäre das einfach weg. Deine ganzen Erfahrungen gelöscht dein Wissen und erst das Licht nur noch @Stephan ab Punkt Schirra. Speaker2: [00:03:46] Ja, wobei, das ist ja wiederum bloß mein Name. Des bin ich ja gar nicht. Man nennt mich ja nur Stefan. War Pokhara ja, der, der ich wirklich, wirklich bin. Ohne durch das Leben geprägt und verletzt worden zu sein. Da. Oh, da würde ich dann von dieser Sekunde ab in die Blüte kommen. Und wenn ich dann aus diesem Mittelpunkt dann in den weiteren Verlauf der Persönlichkeitsentwicklung komme. Meister mit dem lustigen Prinzip. Da entwickelst du dich erst mal wieder zurück. Das muss man erst einmal finden. Wer bist du wirklich? Wirklich? Und wenn du das dann gefunden hast, das dann weiter auszubauen, größer machen, leuchtender zu machen. Dass du das, dass die Menschen nicht nur nicht geblendet sind, wenn sie dich sehen. Aber im Positiven nicht auf diese. Das hören wir dann schon wieder geworden sein auf dieser Schau mal nicht an, was sie für ein toller Typ bin oder wie auch immer. Darum geht's doch gar nicht in der Liebe, in der Leichtigkeit der zu sein, der ich bin. Ohne dieses Künstliche. Das brauchen wir alles nicht. Es geht darum. Wieder zurück. Der Fortschritt, den wir haben auf diesem Planeten, ist in meiner aus meiner Sicht ein Rückschritt. Weil wir uns von dem entfernen. Von dem, was wir eigentlich. Eigentlich. Ich hasse dieses wort. Was wir können, tun, was wir können, aber es leider verlernt und vergessen haben. Speaker1: [00:05:22] Während das, was ich damit eigentlich ausdrücken wollte, ist, dass man, wenn man es einfach vergisst, also diese ganze Konditionierung von Kindesbeinen an und du plötzlich wieder du selbst bist. Du kannst dir auch diesen Moment ganz anders wahrnehmen. Einfach Interaktion mit Menschen. Also ist das Gespräch mit dir einfach. Oder ich lauf draußen entlang oder ich treffe auf jemanden oder mir passiert irgendwas und du bist ja immer im Vergleich. Also mir geht es zumindest so nicht, wie es dir so geht. Aber ich vergleiche immer eine Situation mit einer vergangenen Situation und bewerte die schon für die Zukunft. Irgendwas ist immer so und so, sondern so ein Prozess. Oder läuft so ein Computer, der irgendwie ständig irgendwie so? Vergleichbar im Vergleich ist einfach und nie rein, nur in diesem Moment, also ganz selten Speaker2: [00:06:06] Ausgezeichnet ausgesprochen Frank. Und es ist tatsächlich so, dass was dem Außen widerfährt, wird da drinnen in dem Hirn Kastel abgetastet. Kommt mir das bekannt vor? Kann ich damit etwas anfangen? Kann ich da was nicht anfangen? Da wird dieser der Abgleich gemacht und daraus kommt dann die Entscheidung. Aber wenn ich in meinem Sein bin, ausschließlich nur in meinem Sein. Dann brauche ich kein Updatet, da brauche ich keinen Vergleich nicht oder wie auch immer. Mensch, und da, wenn du möchtest, würde ich gern mit dir ein kurzes Coaching machen. Eine kurze Therapie, die weniger als eine Minute dauert. Okay, hast da Bock drauf. Speaker1: [00:06:50] Voll, voll von Euros? Speaker2: [00:06:51] Ja, also ja, du weißt doch, ich schneide mir jetzt ins eigene Fleisch. Ich bin aus der Kirche ausgetreten, weil mit diesen Sekten habe möchte ich nichts zu tun haben. Aber ich weiß und bin davon überzeugt, dass es etwas großes Ganzes gibt, was wir nicht verstehen. Irgendwas? Keine Ahnung. Und trotzdem möchte ich etwas zitieren, was in der Bibel drinnen steht. Jesus soll ja mal gesagt gehabt haben Ich bin das. Ich bin. Okay, lass mal! Du brauchst mir nicht nachsprechen. Diesen Satz sagt man dir selbst in deinem Stillen Ich bin das, ich bin nur für dich selbst und fühl mal nach. Und wenn du das verinnerlicht hast, dann lasse mal den zweiten Halbsatz weg, dass ich bin, sondern sag zu dir nur noch. Ich bin. Fühl mal da rein. Und jetzt? Wenn du dann soweit bist. Lasse mal dieses Bin weg! Sag nur noch ich. Und hier geht's nicht ums Ego ich, sondern es geht um dein Zeigens Ich. Und wenn du das gefühlt hast. Dann lass mal das ich weg. Und der bist du, wenn du das Gefühl, wenn ich das bei mir, meinen Coachings, meinen Therapien mache, die Leute, die kriegen einen Schauer über sich drüber laufen, die sagen Oh, wie cool die letzte ich hab. Sie sind ja so riesengroß. Das ist. Da hast du dann auch keine Probleme mehr, Frank. Ja, ja, es ist. Und du kannst diese Biehl, sag ich mal, täglich machen, wann immer du willst. Du sagst dir diesen Satz Ich bin das. Ich bin ich, bin ich. Und dort ist die Schöpferkraft drin, in diesem Nichts, in diesem Nichts, was doch wieder alles ist, was so riesengroß ist, nichts und doch alles. So habe ich schon wieder abgezogen. Speaker1: [00:08:58] Wollen wir ganz kurz machen, weil du schon sagst, du bist aus der Kirche ausgetreten. Also ich bin jetzt auch kein Mitglied mehr dieses Vereins. Und ich sehe es auch ein bisschen differenziert. Tatsächlich. Ich meine, wir sind ja auf einer gewissen Ebene, sind wir beide offen auf dem selben Ding unterwegs, auch informativ oder auch Nachrichtentechnik. Also das wollen wir gar nicht thematisieren, was aktuell die Lage in Deutschland ist. Aber jetzt mal so, dass wir davon ausgehen können, oder? Oder fast in allem sagen können, dass alles was ist, was uns bekannt ist, ist ein 180 grad verdreht worden. Und wenn ich jetzt die katholische Kirche nehme oder auch die evangelische Kirche, wobei ich mich da nicht so gut auskenne. Mir wurde immer beigebracht, als als junger Novize und Schüler und aufstrebender Communion Firmen und was auch immer. Du musst Abbitte für deine Taten, Ablaßhandel, was auch immer es da gibt. Du wirst auf den Scheiterhaufen gestellt. Inkarnation was auch immer. Aber immer im Außen, also immer draußen. Du suchst irgendwo Hilfe oder Erlösung oder zahlst Geld oder tust Buße, um eben von deinem weltlichen Geschehen. Was du gemacht hast, als als als als ich irgendwie erlöst zu werden. Speaker1: [00:10:17] Aber immer im Außen. Also nie. Das heißt reflektiere dich selbst, komm in dich und schau ihn dir hinein. Also wieder einen Blick, der Bei der Kirche kommt es mir halt immer so vor, dass die sich davon wegziehen wollen. Also ist auch diese 180 Grad Wandlung, also diese Drehung, dass wir eigentlich alles in uns haben, also diesen göttlichen Funken im inneren Kern alles wissen. Also ich bin das ich bin. Also wir sind ja alles und nichts im Universum. Also wir beide sind zusammen verschränkt und alles ist eins. Und wenn wir nach innen schauen, die ihnen machen würden, gezielt oder auch darauf konditioniert werden würden, würde uns wahrscheinlich auch das ganze Leben auch viel leichter fallen. Und auch Kommunikation. Wir bräuchten jetzt vielleicht gar nicht diese Geräte, sondern wir könnten einfach so telepathisch uns unterhalten und. Auch da. Ich heiße erfahrbarer Sie. Aber auch da schreitet doch auch schon wieder Zeremonien ein. Also mit der Taufe oder was auch immer. Werden ja auch diverse Sachen auch wieder bei uns blockiert. Einfach nur EULA da drauf zu sprechen. Speaker2: [00:11:28] Also du hast vorhin schon was vom göttlichen Funken zwackt. Ich möchte das erweitern und hoffentlich kann man das auch so richtig verstehen. Wir alle, jeder ist Gott, da ist Gott. Ja und da kann ich dann doch zu einem Gott nicht sagen. Du musst. Ich kann zum Glück nicht sagen Du musst Abbitte leisten, du musst, daßman du musst, daßman ein Gott muss gar nichts machen. Wir sind aber tatsächlich aufgrund der Evolution bedingt so klassisch konditioniert in Richtung Sklaverei gedriftet worden, dass wir uns in diesbezüglich total vergessen haben. Du pass auf, ich bin was visuell DCC. Ich bin kein Schwurbeln oder wie auch immer oder wie die ganzen komischen Worte da heißen. Ich werde auch bald auf einen bestimmten Kanal auf einer bestimmten Plattform an Kanal aufmachen, der da heißt ganzheitlich leben. Weil wir sind nicht nur Spiritualität. Wir sind nicht nur meint, wir sind nicht nur Body. Wir sind nicht nur unsere ganzen ätherischen Körper. Wir sind nicht nur Chakren, wir sind alles, wir sind alles und meint, dies ist dann zu stringent, wenn ich nur in eine einzige Richtung geht. Du kannst spirituell sein wie ein Weltmeister, aber wenn die nichts tut, darf ich es mal so sagen. Wenn ihr nichts mehr zum fressen, nix zu saufen hab und mich jetzt richtig scheiße, dann nutzt mir meine ganze Spiritualität nix. Speaker1: [00:13:03] Oder es ist. Es ist richtig. Speaker2: [00:13:05] Aber ja, oder? Speaker1: [00:13:06] Aber auch der, der das vertrauen in diesen. Diesen unsinn. Diesen. Ist er. In diesem universum. Oder diesen göttlichen funken. Wie auch immer. An das dir immer. Geholfen wird. Was immer. Also es findet dich einfach. Also du. Du wirst irgendwie was. Eine Tür wird sich auftun, da gehst du durch und dann ist wieder dort ein gedeckter Gabentisch für dich. Quasi wenn du der Herr Speaker2: [00:13:30] Frank, du weißt ich, aber du weißt, wie ich denke. Und wenn ich das mal so sagen darf unter dem Aspekt, dass das große Ganze, was wir nicht verstehen, immer alles richtig macht. Das muss man, dann muss man mal den Verstand einfach mal komplett ausschalten, wenn das große Ganze immer alles richtig macht und stirbst. J. Dann stirbst halt ja, weil unter dem großen Kontext. Was immer das auch ist, ist alles richtig. Und jetzt guck doch mal jetzt. Implodiert oder explodiert die Welt, ist es scheißegal und die ganze Menschheit vernichtet. Was meinst du, was das, was die Unendlichkeit des interessiert? Speaker1: [00:14:15] Nicht? Nichts. Speaker2: [00:14:17] Nichts. Wir bilden uns ein, wir Menschen, also nicht Personen. Wir Menschen. Wir sind das non plus ultra in dieser Unendlichkeit. Ja, wie krass essen das denn? Bis wir sind. Wenn man die Unendlichkeit betrachtet, sind wir gar nicht existent. Davon mal abgesehen, wenn ich. Wenn ich die Atomphysik heranziehe, sind wir ja sowieso keine da. Weil wir immer ein Atom. Brutto Neutron Elektron Du weißt, auf was ich raus will Speaker1: [00:14:52] Ich ich weiß nur, dass das Fenske Speaker2: [00:14:55] Nicht Masse ist, sondern Materie. Wir sind ja gar nicht da, weil man Materien Anteil. Der Materien Anteil eines Atoms in Prozent ausgedrückt ist null komma acht Nullen und dann eine Eins. Es ist die Materie und was ist alles andere? Auch die Wissenschaft der Physiker hat die subatomaren Teilchen, die Quarks und wie auch immer. Bla bla bla. Aber grundsätzlich ist da nichts drinnen, außer. [00:15:24] Energie. Ja, ja, ja, ja. Speaker1: [00:15:28] So wahnsinnig, das zu verstehen und das einfach mal zu greifen. Das ist so und das ist ja auch. Es ist ja nicht irgendwie was esoterisch oder spirituelles New Age Gebrabbel, sondern es ist ja Tatsache das es ja, das ist ja Physik. Also es ist ja wirklich wahr. Speaker2: [00:15:44] Für die Kopfschutz ist das ganz wichtig, für den Kopf, was man es beweisen kann. Speaker1: [00:15:49] Und da gibt's so viele verrückte Sachen. Also warnt sind auch. Und da bist du, glaube ich, auch ein bisschen tiefer als ich. Aber dieses Vertrauen darein, dass man eben. Also man nimmt sich viel zu wichtig, um diese Materie, was Sie hier geschaffen haben. Man weiß auch gar nicht, wie weit es überhaupt ist. Ich habe dazu ein dickes Buch gelesen. Ich weiß, die Kette Guttmann vom David Eyck, David Icke. Speaker2: [00:16:15] Ich sage über David Icke, Speaker1: [00:16:17] Über spaßeshalber ICE and Fire, was da alles da packt und da nur die Hälfte davon weiß, was er da schreibt. Dann. Wahnsinn! Auch diese Spiegelung mit der mit der ganzen Welt, die wir hier haben. Und der Film Matrix. Dann hab ich jetzt so kurz nochmal angeschaut. Diese drei Teile kennst du denn du? Speaker2: [00:16:36] Sage und schreibe ich habe ihn noch nie gesehen. Ich habe ihn noch nie gesehen. Ich habe keinen Fernseher zu Hause, kein Radio, keine Zeitungen, keine Magazine, nichts, weil mir der Müll ganz einfach nicht interessiert. Mich interessiert nur der Mensch. Speaker1: [00:16:52] Du weißt schon, dass wir momentan in einer Pandemie leben. Speaker2: [00:16:57] Ach, trinken wir, das ist mir neu. Speaker1: [00:17:03] Okay. Ja, hab ich gestern einen geilen Podcast gehört von Rudi Rüdiger Dahlke, aber eben erzählt, dass es in Zypern gibt's wohl an einen Ort oder Ortschaften. Die wissen nicht, dass eben dieses Thema hier da ist, weil sie eben keine Nachrichten, kein Radio, kein Fernseher und kein verrückt machen lassen. Die essen ihren Ziegenkäse, ihre Oliven fliegen sie vom Baum trinkenden Rotwein, reiben sie mit Olivenöl ein und leben einfach ihr Leben und lassen sich davon gar nicht stören. Und ich sage die Tage immer wieder und auch schon seit über einem Jahr sage ich Bin ich das nicht irgendwo von jemanden gesagt bekommen würde, hätte ich mein Leben auch gar nicht verändert. Also ich wüsste nicht, dass irgendwas ist. Speaker2: [00:17:41] Genau so ist es. Genau so ist es. Da hab ich natürlich in meinen Vorträgen und meinen Coachings in den Firmen mein Richter Prinzip. Auch das kennst du. Es ist total bekannt, das weißt du. Wenn ich einen Trichter habe und ich schütte oben Wasser rein, was kommt unten raus? Wasser. Wenn ich oben Wein rein schütte kommt und Wein raus. Und wenn ich, wenn der Trichter gross genug ist und die Schitt oben Müll und Dreck rein, was kann denn da unten nur anderes rauskommen außer Müll und Dreck? Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass dieser Trichter meine Sinnesorgane sind Auge also sehen, riechen, hören, schmecken, spüren, wie auch immer und ich mir dessen bewusst bin, was ich mir alles hinein infiltrierte oder auch auf meiner Haut oder wie auch immer. Dann kann doch da aus meinem Mund nur das rauskommen, mit was ich mich betonplatte oder Frank Unnatürlichkeit? Speaker1: [00:18:34] Natürlich, ja. Speaker2: [00:18:35] Also. Und betone ich mich nicht mit. Wie heißt es etwas, was man gerade hab, wenn ich mich damit nicht beschäftige, dann hab ich das. Jetzt können natürlich wir das auch. Wer du wieder? Also du musst dich doch, du musst, du musst. Ich muss gar nichts ins Radix. Speaker1: [00:18:52] Jetzt auch so für mich. Das ist ja auch. Ich war ja früher mal angestellt und habe da fleißig gearbeitet, auch in diesen berühmten Raad, wo man das so, so wovon ausschaut wie eine Leiter. Da war ich ja immer fleißig und bin zum Teil auch schon um 5 Uhr aufgestanden, um zur Arbeit zu fahren und der erste Schnitt, sondern auch die Frage ist immer was ging es so? Klick den Schalter hoch und dann kam was du die Nachrichten. Dann wurde in Afghanistan wurden wieder drei Menschen erschossen, dort enthauptet und dort, wo er mit einem Verkehrsunfall und da war, ist eine verbrannt. Und war. Das waren meine Nachrichten, die mir da reingegangen sind, immer in meinem Kopf. Noch gar nicht richtig wach, noch im Unterbewusstsein eigentlich. Und da spielt sich mit solchen Informationen. Und dann fährst du freudestrahlend pfeifend zur Arbeit und bist dann im Auto sitzend nach den nächsten Nachrichten schon wieder. Ich meine, zwischen diesen Nachrichten kommt ganz selten auch mal Musik, meistens noch Werbung und wieder Nachrichten. Wenn also das war früher so Gang und gebe diese Sender, du kennst sie ja auch hier bei uns in Bayern, die es da gibt, wo man so hört dann. Ich. Seit Jahren nicht mehr. Das ist komplett aus. Das gibt's gar nicht mehr. Aber wenn du das so siehst wie viele Menschen stehen denn noch so auf oder welche? Wie viele Menschen leben denn so? Ich zahl Rato Gebühren für mein Auto, obwohl ich Radio im Auto gar nicht benutze. Aber du musst bezahlen und viele denken sie da ja nicht so bezahlen. Nützlich auch. Aber lass das lieber aus. Speaker2: [00:20:17] Du weißt ja, ich war auch sehr Auto. Ich darf auch sehr viel Autofahren und mein Auto ist eine rollende Bibliothek. Ich höre mir CDs an, von von allen großen Menschen des Planeten rauf und runter. Kennt man wie Leitmayr etwas Neues kaufen, weil es mir weiß, sich immer wieder wiederholt. Ich höre die CDs zum Zehnten zum 230 Mal an und immer wieder und immer wieder höre ich was Neues für mich heraus, was ich umsetzen kann, was ich anwenden kann, was ich weitergeben kann und dann die Leute Oh, das tut, ich weiß, das ist ja bloß, weil CDs anhört oder sowas, dann weiß ich das auch. Aber das machen sie nicht so, wie du gesagt hast. Wenn ich dafür bezahle, dann will ich auch hören, oder? Aber entschuldige, ich möchte mich halt mal ablenken. Von was denn? Nur von der Realität, von den Ängsten, von den Sorgen und wie die, die da da sind. Ich schaue halt nicht hin. Speaker1: [00:21:15] Und das ist auch alles. Über meine kommen wir von 1 000. Ich habe früher als kleiner, als kleiner Pub, wo ich noch zuhause mit meinen Eltern fand, geschaut habe Bücher aufgewachsener Cubs, dann irgendwann die ersten Seifen Ubers. Gute Zeiten, schlechte Zeiten. War das hart? Hat geschaut. Habe ich was übersehen? Aber frag mich, denn die waren ja dann auch. Irgendwann hab ich das dann verhindert. Blickt oder auch geschnallt. Und es wurde ja dann vor dem Toma war das glaube ich der Chef wieder damals. Ist das auch egal. Aber das haben die ja auch so gesagt, dass die möglichst billig mit low budget produziert werden, um einfach dichter vor dieser Kiste zu so zu fangen und mit irgendwas zu bespielen, um dich von deinem Alltag abzulenken. Und es gibt mittlerweile so viele Sendungen, die da laufen und viele Menschen nehmen das für bare Münze. Und ich schaue an und sagen Hey, guck mal, die da im Fernsehen, an den geht's ja noch viel schlechter als uns. Und die da im Fernsehen, die sind ja noch viel dümmer als wir. Und damit sind die einfach wieder ein Stück weit glücklicher, weil ihr Leben gar nicht so schlecht ist. Ja, das lenkt ab von der Realität. Speaker2: [00:22:22] Ich weiß jetzt zwar nicht, wie man das jetzt in den Kopf kommt. Das ist so wie ein Besoffener, der um die Litfaßsäule drumrum geht und schreit Lasst mich raus! Hey, überleg mal. Speaker1: [00:22:41] Das ist nämlich immer wieder als Hausaufgabe mit. Speaker2: [00:22:44] Ich weiß zwar gar nicht, warum wir sind gekommen ist, aber ist egal. Speaker1: [00:22:49] Ja, hast du noch einen Tipp? Was hörst du am liebsten im Auto? Also was ist denn deine? Deine Lieblings Zitty in dem Auto? Speaker2: [00:22:55] In deiner Bücherei? Gibt's Männer? Ich hol mir das alles raus. Ob das der Kaip Hilse ist? Ob das der Rüdiger Dahlke ist? Ob das darüber Beates, ob das der Code temporeichen ist, ob das. Weiß nicht, ob es dein ist mein Lieblings Mentor, was das Sprechen betrifft. Tobias Beck ist den ständig über alle. Dem reicht keiner das Wasser. Und ja ja ja, ja. Aus. Aus meiner Sicht. Du. Ich bin erst. Nächstes Jahr werde ich. 60 vielleicht bin ich noch nicht alt genug, um das richtig zu verstehen. Aber für mich ist der Tobi das das Nonplusultra. Und. Ja, da lasse ich stehen. Schuld? Speaker1: [00:23:40] Na ja, nochmal kurz. Ja klar, Tobi ist auf jeden Fall richtig. Neitzel ist so richtig gut. Ich meine, wir haben ja auch immer persönlich auf uns nach unserer USA-Reise kennenlernen dürfen. So ein Stück weiter. Und finde ich richtig gut. Denn Kurt Deeper Wein, den finde ich richtig spannend. So richtig richtig tolle Persönlichkeit auch. Und witzigerweise hab ich den das ist glaube ich schon 20 Jahre her, wo ich den Kurt entdeckt habe. Da war ja damals schon steinalt, da hab ich mir damals nach Ägypten geflogen für Ägypten Reise. Und da ging es dann auch irgendwann los mit der Persönlichkeitsentwicklung. Einfach auch lesen, abseits von dem Mainstream, andere Sachen reinziehen und. Und der Kurt ist einfach. Also das ist auf jeden Fall werde net kennt den Code. Aber das sollte ich auf jeden Fall mal anschauen. Gibt's ja auch etliche YouTube Videos zu dem auch. Also richtig richtig. Neids, Bücher, Bücher, technische Wissen da aufgestellt. Was ist dein? Gibt's ein Lieblingsbuch? Nee, wahrscheinlich nicht, oder? Speaker2: [00:24:37] Auch hier kannst du jetzt eine ziehen. Da drüben. Hotmail auf. Da drüben ist ein Teil von meiner Bibliothek. Ja, es unter andere ist oben im Arbeitszimmer. Kannst du dich einmal voll und ich lese halt alles, was mit Psychologie, Psychotherapie, mit Spiritualität, mit mit Persönlichkeitsentwicklung geht. Alles für mich ganz normale Bücher. Ich verschlinge die im übrigen zurzeit lese ich einen eine Band Reihe. Da bin ich im achten Buch. Zwei sind originell, da schon wieder in eine bestimmte Richtung getrieben werde. Witzigerweise weiß er nicht, wer das alles hört und sieht. Wie auch immer, ich lese grad das achte Buch von Anastasia, die Tochter der Taiga. Zehn Bände. Aber da wird natürlich brauchst bloß mal wieder ins Internet reinschauen und und und und. Und Sekte und wie auch immer. Und ist nun nur noch spirituell zu Hause. Es zeigt uns Menschen aufregende Fähigkeiten. Wir haben aber da geht's auch um. Um Landsitze aufbauen. Dass jeder auf einem hektar land leben sollte. Und dann sich. Wird. Des. Die letzten 60 Seiten vom siebten Band waren brutal emotional für mich als Touristen Buch und es ist emotional. Die ersten. Die erste Hälfte des achten Bandes. Ihr habt die EDIS, die erste Achterbahn H+ hundert knapp 190 Seiten oder sowas. Das liest sich relativ schnell so total emotional. Da kriegst du die Krise, weil es so normal ist, so menschlich ist so Gang A. Aber nee. Aber da es solche Bücher z.B. Speaker1: [00:26:35] An Cool und Talos von Atos auch. Speaker2: [00:26:38] Hab ich auch Buchreihen, aber die hab ich noch nichts. Hab ich. Die sind noch eingebunden. Haben finanziell. Hab ich noch nicht gelesen, aber ich hab sie schon. Speaker1: [00:26:48] Ja, faszinierend auch diese Themen. Ich weiß ja, wer von euch das schon mal aufgegriffen hat, aber schon mal den reingeschnuppert hat. Aber die also Anastasija oder Tables und Atos Bücher also was die Christa ja jetzt ja auch weiterführt im Namen vom alph. Das sind echt. Ist es? Sind es Wahrheiten? Speaker2: [00:27:10] Die Wahrheit kennst du, Frank. Okay. Wie schaut's mit den Hathoren aus? Wie schaut es mit Ägypten, mit den Pyramiden aus? Wie es denn mit diesen 3,5 bis 4,5 Meter großen Menschen aus? Man weiß bis heute noch nicht, wie die Pyramiden gebaut sind, wie sie mit Sklaven und Baumstämme, die da, wo dann die Steine auf den Baumstämmen zu zimmergenosse. Speaker1: [00:27:37] Ich habe 10 wasserdichtes Obelix wieder. Speaker2: [00:27:43] Also die Wahrheit steckt in einem selbst drinnen. Und jetzt wieder ein Prinzip Jeder hat aufgrund seines geworden Seins seine Wahrheit. Und wenn du auf eine bestimmte. Zeit grad ansprichst. Die wir jetzt gerade haben. Der Müll muss sich tatsächlich sagen Jeder hat Recht. Sowohl die eine als auch die andere Seite, weil jeder sieht es durch seine Brille voll vor. Jeder sieht es durch seine Brille und jeder hat recht. Und wenn es einem sagen wird, weißt du, was du zu tun hast? Du bist nicht ganz sauber, du Vollpfosten oder wie auch immer. Dann versuche ich meine sichtweise denk Sichtweise dem anderen aufzudrängen, überzustülpen. Es geht nicht weiter, dann kommt es zum Kampf, zwang der Junge im Sandkasten an. Er wird damit die Schaufel und der einmal drüber gezogen, weil da fangen die Kriege an, weil es noch nicht verstehe, dass der andere seine Sichtweise hat. In der heutigen Zeit. In der jetzigen. Du hast vorhin den komischen Naming gesagt. Was wir grad haben. Wirklich sehr schwer zu verstehen. Du kannst hier und für sich nur, wenn ich das blöde Wort entgegen wirken, mal sagen darf, dass du dein. Dass du so bleibst, wie du bist und versuchst immer mehr zu leuchten. Dass der andere die Möglichkeit bekommt, von deinem Leuchten ein bisschen was anzunehmen. Speaker1: [00:29:19] Ich sehe, ich sehe hier draußen auf der Straße bei uns vorbeilaufen um Menschen, ältere Menschen mit Rollatoren und die laufen hier in der freien Natur laufen die mit diesen IFPI zwei Masten im Gesicht rum und an. Das tut mir ein bisschen als es tut mir wirklich weh, in der Seele auch zu wissen, dass diese Menschen in Angst leben. Die leben ja wirklich in Angst. Es ist nicht so, dass die sagen Ach, das mache ich jetzt, weil ich auch immer, sondern die wurden dazu getrieben in ihrer innersten Angst. Immer halten wir Iris, ihre Science. Also sie wollen sich ja selbst schützen davor, dass sie jetzt frühzeitig ableben durch irgendwas und. Ja, die quälen sich die Straße entlang, können kaum atmen und schützen sich vermeintlich vor etwas, was es so. Wir wissen es wahrscheinlich nicht genau. Aber in der Form sicher nicht vorhanden ist. Speaker2: [00:30:13] Auch hier will ich gar nicht lang ausholen, aber wenn man wiederum für die Kopfermann Zuhörer oder Zuseher je nachdem. Es gibt ja Beweise, dass die wissenschaftliche Beweise, dass die Maßnahmen, die ergriffen werden, dass die null komma null bringen null null null komma null. Aber es ist die Angst und das hat sie, die die ganze Evolution, die ganze Historie unserer Geschichte, dieser durchdrungen nur von Angstszenarien, Kriege und Angst, und das ist die die anderen, die andere Seite hat ja diesbezüglich alles richtig macht. Ja, wir leben ja in der Angst. Da gibt's ja so ein auf bestimmten Kanälen auch so ein nettes Verkehrsschild mittlerweile so ein Verbotsschild mit einer Hausecke, wo einer so um die Hausecke drum rum schaut und guckt, ob da nicht schon Polizei oder andere da sind, die im eventuell das Leben schwer machen könnten. EZA total, total crazy. Aber es ist ein für die gesamte Weltbevölkerung. Für die Erde ist es ein unwahrscheinlich bewusst Science Wartungs Prozess, ein Aufstiegsprozess. Wir müssen noch mehr leiden. Ist es damit vorbei? Wir leiden noch ein bisschen. Noch mehr. Und der Vorteil der ganzen Sache kann doch für den einen oder anderen sein. Das, was du vorhin schon mal angesprochen hast, dass er mal eine Innenschau macht, nicht nur eine außen. Schau, schau, schau, schau ihn anschauen, sondern mal nach innen reinschaut. Man kann ja mal von innen her sich selbst reflektieren. Speaker1: [00:32:03] Ich bin da auch keinem böse, also ich bin ja seit letztes Jahr im März sind wir, also wir setzen prinzipiell prinzipiell keine Maske auf, also weder mit dir im Gespräch noch mit jemanden im Gespräch draußen und sonstig auch nicht mit irgendwelchen Baumwoll Fetzen bekleidet. Also nie. Also immer echt, authentisch und auch menschlich einfach. Und ich verstehe aber wenn Menschen gegenüber sind, die das nicht kapieren oder ergreifen können, dass sie da einfach also sagt sie. Sie sind einmal auf ihre Insel und ich bin auf meine Insel. Und wenn ich jetzt sucht ihr nochmal eine Insel zu ziehen, wird es nicht funktionieren. Einfach so, ohne dass er erst einmal nass drüber schwimmt. Erstmal da komplett andere bewusst Science Schritt erlangen muss, weil er ist ja in seiner Welt. Ich hab früher hab ich glaub ich muss sich politisch weiterbilden. Ich hab mir den Stern reingezogen Focus vorginge zu den Spielen, da hab ich mir nur so gedacht ach jetzt ist die Woche schon rum und ich hab schon alles gelesen und was kann ich mir jetzt noch kaufen für eine Zeitung? Wo kann ich dann noch mehr Bildung um dieses ganze Thema, um die ganzen Einflüsse von außen noch mir holen? Und das ist ja genau das unsere beste gebildetsten App, gebildetsten Leute und geschulten Leute. Die sind doch von früh um acht bis abends um 18, die meistens im Beruf gefangen kommen, nach Hause und schlagen dann vielleicht noch, wenn sie überhaupt noch Zeit dafür haben, eine Zeitung auf. Wenn Sie es schaffen oder ziehen sich die Tagesschau ein und das war dann ihr Informations Pool, wo sie dann zugreifen, werden Zeit und Lust, sich abends hinzusetzen, während vielleicht die Frau schreit, die Kinder Stein und noch nichts gekocht ist, sich dann irgendwie selbstständig hinzusetzen, um zu recherchieren. Stimmt das überhaupt? Was kann denn eigentlich dahinter sein? Wem nützt das eventuell? Also diese ganzen Fragen zu stellen. Da hast du dann auch gar keine. Keine Muße dafür. Speaker2: [00:33:56] Keine Muße, keine Kraft mehr, weil das sowieso durch die Arbeitswelt und durch die Beherschen der Welt da draußen ausgezählt ist ohne Ende. Und dann wanken an und für sich deine Kinder auf dich und deine Frau und die wollen einen Papa haben. Und da gibt's auch so ein nettes Spiel, wo der Vater sich in der Früh herrichtet, für die Arbeit rasiert und gepflegt und Rasierwasser geschniegelt und geschieht. Und das Kind Ishtar und sie, der Papa und das Kind freut sich und der Papa nimmt das Kind hoch und geschmust nur ab und sagte Papa, geht jetzt in die Arbeit und komm dann wieder. Und das Kind freut sich. Und dann geht der Tag vorbei und dann kommt der Papa am Abend nach Hause. Weiß, wer nach Hause kommt? A hat, war das alles schlimm und dann kam die Frau bin mei du armer Mann, kommt sie dich ausdrücklich. Der Flagship wird und kannst dich betäuben, dass der Schmerz nicht so groß ist, und der Vertragsstaat A hat uns. Hat fürs Kind keine Zeit. Aber was sieht denn das Kind? Die Welt da draußen muss schlimm sein. Der Papa ist in der Früh noch gut weggegangen und am Abend kommt er mit schmerzverzerrtem Gesicht nach Hause. Was machen wir Erwachsenen mit unseren Kindern? Frank? Wenn wir nach Hause kommen, müssen wir uns unsere Arschbacken zusammenkneifen, alles daran setzen, dass wir für die Kinder disen Elend zu Hause auffahren. Bis zu dem Zeitpunkt, wo die ins Bett gehen, dass sie wissen, wie geil ist diese Welt. Speaker1: [00:35:35] Wer sind sie? Na schön. Wer das ist? Auch das ist auch Umfeld. Also das ist auch Erziehung und wo kommst du her, wo kommst du raus? Ich meine, wenn du wirklich zu Hause so gelebt wird, ist es ja geil. Also ich weiß es von mir zuhause. Da war es ähnlich, wie du es beschrieben hast. Also dieser Vater hat das auch nicht freudestrahlend rausgegangen, weil das auch nett die Erfüllung war. Es ist ja keine Berufung gewesen oder nicht? Ja, jetzt ist er mittlerweile Rentner, aber das war keine Berufung dort hinzugehen, sondern es war ja nur die Erfüllung einer Pflicht, um am Ende für die Fahrt zur Arbeit das Benzin bezahlen zu können. Paradoxerweise. Also das war jetzt nur das Benzin, aber halt nur rum, das Essen, das das, das Kind, das Haus, die Schmiede und einfach um diesen, diesen, diesen Luxus sich leisten zu können, dorthin zu fahren und diese Pein über sich ergehen zu lassen oder diese Qual. Also nicht jeder. Das will ich verallgemeinern. Manch einer fährt auf Freudenstein zur Arbeit. Ich bin immer Freudenstein zur Arbeit gefahren und wusste zwar nicht, was mich erwartet. Zum Teil. Manchmal war es auch klar, was mich erwartet, aber es war nie so ist es. Meine Berufung war es für mich. Halten gut gelaunter Mensch oder ein positiver Mensch, der einfach auch positiv reingeht. Aber viele schleppen sich dorthin. Man will ja am Ende auch auf den ganzen Organismus aus, wie man Krebs oder Magengeschwüre oder was auch immer es ist. Alles gibt die Geißel der Neuheit. Es sind ja auch daraus geschuldet, ein Stück weit, weil der Mensch ja irgendwo rein gepresst wird, wo er nicht hingehört. Speaker2: [00:37:06] Ja, ja. Speaker1: [00:37:08] Und da wollen wir mal kurz den Bogen spannen, weil der Herr Stefan Scherer, der ist ja nicht nur das BKA und was noch alles, sondern er ist ja auch schön, dass du wieder mit dabei warst. Ich hoffe, es war etwas für dich dabei. Und du konntest etwas für dich mitnehmen, wenn du magst. Leider diese Folge gerne auch jemanden weiter, der diese hören sollte. Ich freue mich, wenn du das nächste Mal wieder mit dabei bist. Lass mir doch gerne auch eine 5-Sterne Bewertung da. Mehr von mir kannst du auf meiner Webseite finden. Wunder Frankreich bekommt. Dort kannst du dich auch zu einem kostenlosen Erstgespräch mit mir eintragen. Darüber hinaus kommen doch auch in die Facebook-Gruppe Baustelle Körber und tausche dich in der Community mit Gleichgesinnten aus. Schreibe mir dort auch gerne, welche Themen oder Gäste dich besonders interessieren würden. Bis zum nächsten Mal im Klemmbrett-Talk! Ciao, ciao.

jesus christ community science internet man body talk mindset fall coaching professor religion war gold fire fitness partner radio evolution er focus tools chefs burnout situation afghanistan band code leben welt thema alles mine auto magazine app gang computers zukunft deutschland lust geschichte arbeit ice mehr erfahrungen gef dar kinder blick kann geld ihr liebe reise zeiten alltag musik kraft noch ob qual bei papa gro immer wo kopf diese ego probleme seite buch wissen mensch gibt hilfe energie ort haus sicht essen nur licht neues namen spiel gesundheit wort bis kommt eltern kommunikation lage sache entscheidung stra leute krise selbst dort schule natur einfach hause mainstream dass chicago cubs wasser kindern realit jeder cds wirklich weil genau gott beruf vertrauen pandemie kampf technik punkt keto beziehungen seiten wahrheit personen stern vater prozess recht bayern euros zwei sorgen die welt ausbildung leider seele dem lass umfeld dein ding manchmal nachrichten naming ganze zeitpunkt deine bu abend kindergarten werbung erde vergleich auge haut meter psychologie richtung sachen tables darum wissenschaft lasst ach gesicht schuld kern rei wei leiter teile mir tats bildung tipp lehrer habe mitglied spielen potenzial plattform bock fernsehen bett prozent meister kirche geburt baum kannst polizei tochter mund kontext davon ebene biohacking hab kanal wollen mittelpunkt therapie jahrzehnten fahrt erf leichtigkeit menschheit sag wahnsinn spiritualit schmerz pub universum ciao vorteil historie wein prinzip freizeit firmen insel berufung fleisch krebs finanzen planeten sprechen junge atom bin lasse schau sekunden du bist verstand vortr erziehung arbeitswelt quasi arbeitgeber verlauf typ bau aspekt pflicht inneren tatsache bibel einfl herzlich voll zeitung maske stimmt distanz halten kennt schitt sichtweise irgendwann die wahrheit brille taten geschehen atos luxus der m bogen sender berufsleben schnitt erwachsenen wem sowohl stell die menschen erl sekunde transcription nee weltmeister psychotherapie potenziale klick anfragen steine milliarden ausgleich unterbewusstsein wahrheiten wenn sie fernseher schreibe physik materie kriege geil vereins sendungen seit jahren mit stefan zeitungen atoms irgendwas seins autofahren benzin positiven architekt bibliothek david icke rentner erstmal taufe bla ganzes dreck beweise therapien raad entfaltung kiste wir menschen scherer leuchten schwein deines lebens keine ahnung identifikation gleichgesinnten tagesschau erstgespr elend rakete butte wenn du dich physiker organismus manch bundeskanzlerin unterkunft dcc talos rotwein guten morgen oliven sklaven hotmail funken herzlichen dank weltbev ernhrung zypern schauer interviewfolge schalter quarks dein feedback unendlichkeit obelix diesen satz geholfen pyramiden bandes chakren blickt taiga tobias beck sekten radix gei erschaffe verkehrsunfall konditionierung hausaufgabe teilchen familienangeh ausgezeichnet bka zum teil magst schweinfurt inkarnation arbeitszimmer dahlke kindesbeinen steckenpferd neuheit zeremonien lieblingsbuch ortschaften satz ich blockchain revolution innenschau nullen abla sandkasten nonplusultra schmiede neitzel masten usa reise abgleich schaufel scheiterhaufen wesenskern gute zeiten dein potential ausbildungs pein kryptowelt trichter spiegelung vergleichbar edis biehl nachfolgend litfa drehung anlageform ifpi sinnesorgane bauleiter baumst kernwerte vollpfosten zuseher der papa magengeschw gabentisch arschbacken ziegenk der fortschritt film matrix abbitte schaubild rollatoren eza witzigerweise verkehrsschild nachrichtentechnik neids atomphysik registriere dich hausecke
Frisch an die Arbeit
Patricia Cammerata: "Man sieht nicht, dass die Partnerin eine To-do-Liste im Kopf hat"

Frisch an die Arbeit

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 41:20


"Als Frau bekommt man sehr früh kommuniziert, dass man sich um die Familie zu kümmern hat", sagt die Bestsellerautorin und Projektmanagerin Patricia Cammarata im Zeit-Online-Podcast Frisch an die Arbeit. Im Job würde niemand auf die Idee kommen, den Projektverantwortlichen auch noch die restlichen To-dos aufzuhalsen. Im Privaten sei das vielfach anders. "Irgendwann habe ich mich gefragt: Wie würde man das im professionellen Projektmanagement denn machen?", sagt Cammarata. Darüber hat die 45-Jährige das Buch Raus aus der Mental Load-Falle – Wie gerechte Arbeitsteilung in der Familie gelingt geschrieben. Im Arbeitspodcast erzählt sie, wie sehr sie selbst unter der Mehrfachbelastung von Kindern, Job und Partnerschaft gelitten hat. Schritt für Schritt habe sie sich dann selbst geholfen. "Als Erstes habe ich einfach Aufgaben reduziert – also statt selbst etwas für das Schulfest zu backen, einfach etwas kaufen. Damit wurde es besser, aber es wurde nicht gut", sagt sie. Irgendwann sei ihr dann klar geworden: "Es geht nicht um die eigentlichen Aufgaben, sondern um die Planung und die Verantwortung, die damit einhergehen." Das mache die geistige und emotionale Last aus, die immer noch fast ausschließlich die Frauen und Mütter trügen. "Wenn man nur die Aufgaben anschaut, denkt man schnell: Wir teilen uns das doch gerecht auf!" sagt Cammarata. "Man sieht nicht, dass die Partnerin eine lange To-do-Liste im Kopf hat." Die allermeisten Frauen wären sich dabei noch nicht einmal darüber bewusst, welcher Druck auf ihnen allein lastet. "Endlich gibt es mit 'Mental Load' einen Begriff für das, was an Arbeit bis dahin oft unsichtbar blieb", sagt Cammarata. Teil der Lösung sei es, nicht nur die konkreten Erledigungen unter den Eltern gerecht aufzuteilen, sondern ganze Aufgabenbereiche zu übernehmen, also beispielsweise nicht bloß ein Paar Winterstiefel kaufen, sondern für die Kleidung des Kindes das ganze Jahr verantwortlich zu sein. "Witzigerweise sind es oft Männer, die dann sagen: Das ist aber unromantisch, alles zu verhandeln und genau aufzuteilen", sagt Cammarata.

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Ist die Antike älter als gedacht?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 16:56


Ich habe im Radio gehört, dass die Antike älter sei als angenommen. Denn es gibt ein neues Messverfahren, die C14-Methode. Kennst du die? Neu ist daran nichts. Die C14-Methode, auch Radiokarbonmethode genannt, ist ziemlich alt. Dafür gab es sogar schon mal einen Nobelpreis: 1960 für Willard Frank Libby. Man kann damit das Alter von Dingen bestimmen, die Kohlenstoff enthalten, also von organischen Funden wie Holz, Knochen, Resten von Pflanzen oder Nahrung, zum Beispiel in Tonscherben. Denn zu Lebzeiten dieser Organismen wurde Kohlenstoff eingelagert. Davon gibt es mehrere Isotope, die eine unterschiedliche Zahl von Neutronen besitzen und deshalb unterschiedlich schwer sind. Der normale Kohlenstoff ist C12. Der hat zwölf Teilchen im Kern. Und C14 hat eben zwei mehr, ist instabil und zerfällt radioaktiv, wenn auch sehr langsam. Das ist das Schöne, denn damit kann man diese Datierungen machen. Okay, und was ist jetzt das Neue? Bei antiken Funden aus dem Mittelmeerraum hatte man diese Methode bisher kaum genutzt. Als man es tat - siehe da, da fing die Antike schon mindestens hundert Jahre früher an. Allerdings ist auch die Radiokarbonmethode nicht ohne Tücke. Denn das C14 hat sich in der oberen Atmosphäre nicht konstant gebildet. Wenn das Erdmagnetfeld sich mal geändert hat oder ein großer Sonnensturm war, dann entstand auch mal mehr C14 als normalerweise. Man braucht also außerdem noch ein Eichsystem. Und als Eichsystem dienen unter anderem alte Holzreste und deren Jahresringe. Was bringt es, dass man die Antike hundert Jahre vordatieren kann? Man kann viele Sachen, die man vielleicht vorher in den falschen Zusammenhang gestellt hat, anders einordnen. Bei der Himmelsscheibe von Nebra wäre das interessant gewesen, aber sie enthielt leider keinerlei geeignete Reste. Und sie wurde von Grabräubern entdeckt. Das ist immer blöd für die Archäologen, weil der Fundzusammenhang zerstört ist. Das Objekt taucht auf wie Kasper aus der Kiste. Bis ins 19. Jahrhundert war Archäologie nur mit sehr viel gutem Willen von Grabräuberei und Schatzsuche zu unterscheiden. Wolltest du mal Archäologe werden? Witzigerweise ja. In der 10. Klasse. Dann hat mein Vater mich zu einem Archäologen mitgeschleppt, und da kam ich auf den Trichter, dass man als Archäologe in der DDR wohl die meiste Zeit in irgendeinem Museum zubringt. Das fand ich dann doch nicht so toll. Aber jetzt könntest du im Alter ja noch umschulen. Das wär wohl etwas viel. Man sollte nicht unterschätzen, dass das Lernen mit dem Alter auch immer schwieriger wird. Oder wolltest du jetzt mal Physik machen?

Stay hungry. Stay foolish.
#330: Mehr Gehalt als Angestellter durch LinkedIn

Stay hungry. Stay foolish.

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 17:22


Es ist sicherlich niemandem entgangen, dass ich die Plattform LinkedIn liebe. Für mich ist es essentiell geworden, LinkedIn dazu zu nutzen, um Leads zu generieren. Unsere Kunden lieben diese Plattform wohl ähnlich wie ich, wenn nicht sogar mehr, weil - das klingt jetzt so dramatisch - sie ist für sie lebensverändernd.  Die andere Partei ist aber nicht der Unternehmer oder Selbstständige, sondern natürlich der Angestellte, wovon es natürlich wesentlich mehr gibt. Witzigerweise habe ich in der letzten Woche einen Post dazu hochgeladen, wo ich geschrieben habe, dass LinkedIn ein Hebel ist, um in Gehaltsverhandlungen besser dazustehen. Komischerweise war das für mich sehr klar, aber irgendwie stieß dieser Post nicht auf Zustimmung, sondern es kam eher Unverständnis. Mein Punkt war irgendwie nicht klar und ich saß vor meinem Laptop und dachte “Warum sehen die Leute das nicht?” Also ich war nicht sauer, aber irgendwie hat es noch keiner verstanden, dass man sich durch LinkedIn in eine bessere Gehaltsposition bringen kann - deshalb auch diese Folge.   Ich hoffe, dass diese Podcastfolge durch ganz Deutschland ziehen wird, denn am Ende des Tages ist das für jeden Angestellten total interessant, wenn er sich verbessern möchte. Und wer Instagram viel privat nutzt und diese Energie auch bei LinkedIn reinstecken könnte, weil er unzufrieden mit seinem Gehalt ist, dann kann er daran auf jeden Fall etwas ändern.  Auch für den Selbstständigen ist das jetzt interessant, weil du jetzt weißt, was dein Angestellter später mal auf dem Kasten hat. Wir sprechen heute darüber, wie man als Angestellter die Plattform LinkedIn nutzen kann, um in Gehaltsverhandlungen seinen Lohn etwas upgraden zu können.  All das werde ich dir in dieser Folge versuchen zu erklären und auch anhand von ein paar Beispielen klar machen. Aber um noch einmal auf meinen Post bei LinkedIn zurückzukommen: Ich versuche hiermit nicht Verständnis einzufordern, aber ich möchte dich dafür sensibilisieren, wie schnell du dir damit etwas aufbauen und wie schnell du dich damit in eine bessere Position bringen kannst.  Keep Pushing, Dein Nils   Wir sprechen deshalb in dieser Episode daher über folgende Dinge:  Idee 1: Wenn ein Vertriebler über LinkedIn Leads generiert... Wenn ein Vertriebler über LinkedIn Leads generiert, dann hat er am Ende des Tages zwei Dinge: Er hat einen großen Vorteil anderen gegenüber, er verdient mehr Geld für die Firma, die Firma wird abhängiger von ihm. Für den Vertriebler ist es natürlich auch am einfachsten einen Hebel darüber zu bekommen, weil er viel für die Firma macht.  Idee 2: Wenn ein Consultant einer Unternehmensberatung sich als Experte positioniert... Wenn ein Consultant einer Unternehmensberatung unter den Top 4 sich ein richtig pfiffiges LinkedIn Profil erstellt und mit einem Content-Thema 3 Monate lang richtig “Gas gibt” und täglich Content raushaut, und sich somit 20.000 Follower holt. Das Unternehmen wird plötzlich viel bekannter und auf einmal reden alle darüber. Jetzt stell dir einmal vor dein Chef oder der Vorstand geht auf ein Event und trifft dort auf 4 oder 5 Leute und es stellt sich heraus, dass sie den Consultant - wir nennen ihn mal Christoph - durch LinkedIn kennen und jetzt sprechen sie darüber. Was glaubt ihr, wie wertvoll Christoph nun für diese Firma geworden ist? Das Ding ist hierbei nämlich auch folgendes: Du besitzt diese Gruppe/Follower - nicht das Unternehmen, für das du arbeitest. In dem Moment generiert man einen Hebel! Denke also nicht zu klein! Positioniere dich mit nur einem Thema - erst später wechselst du die Themen.  Idee 3: Der gewiefte Buchhalter bei LinkedIn... Jetzt nehmen wir einmal einen Buchhalter - ein wirklich langweiliger Beruf (sorry, lieber Buchhalter). Jetzt stell dir aber vor, die Buchhaltung bei euch ist ein bisschen sexier und er berichtet wie cool das alles ist und er spricht über Buchhaltungsprozesse. Er muss hier sehr gewieft und Cool auf seinem Gebiet sein. Er könnte auch etwas über digitale Prozesse erzählen. Dann lecken sich andere die Finger danach. Plötzlich bekommt der Buchhalter Anfragen, Recruiter kommen auf ihn zu, er bekommt Jobangebot, andere Unternehmen werden auf ihn aufmerksam. Es ist der gleiche Effekt, wie beim Consultant.  Bootcamp - mehr erfahren Stay Hungry Community Stay Hungry Blog Trag dich hier für das Webinar ein  Case Study Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen

2 Stühle - 1 Meinungsverschiedenheit
Schlechte Hotels - bleiben oder gehen? - Episode 055

2 Stühle - 1 Meinungsverschiedenheit

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 78:42


Die lustigste Folge seit langem - zumindest für Alex. Denn Jens hatte seine Hotelbuchung verbaselt und musste samt Family im "interessantesten" Hotel seiner Zeit - noch weit vor Wladiwostok und Blagoveshchensk übernachten. Ein paar Bilder der Grenzerfahrung findet Ihr in Jens Bildergalerie auf Facebook. Witzigerweise ist Alex bei der Planung des Sauerlandurlaubs fast der gleiche Fehler unterlaufen. Wir quatschen über gute und nicht so dolle Hotels, wie man sie erkennt und dann hat Jens noch einen echten Business- und Branding-Tipp für seinen Hausherrn für eine Nacht. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/2stuehle/message

Stay hungry. Stay foolish.
#319: Warum ich NICHT für MCKINSEY arbeiten durfte

Stay hungry. Stay foolish.

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 38:28


Heute gibt es mal eine Podcastfolge aus dem Auto, und zwar mit A.C. und mir. Dabei wollte A.C. - neugierig wie sie ist - erfahren, was jemanden in der Unternehmensberatung erwartet. Außerdem wollte sie wissen, ob ich mich beim Start meiner Selbstständigkeit bereit gefühlt habe und ob ich vorbereitet war.  Ich denke, von vielen BWL-Studenten ist es ein Traum in die Unternehmensberatung zu gehen. Tatsächlich war ich davor im Mittelstand und habe dort mein Duales Studium gemacht. Beim Mittelstand ist es eher so, dass es “Funktionsbereiche” gibt - also Marketing, Controlling und Produktion. Zu diesem Zeitpunkt war allerdings nur eine Stelle im Controlling frei. Das war dann also meine Option - im Controlling anzufangen. Das wollte ich aber auf keinen Fall. Witzigerweise hatte ich dennoch eine Zeit lang Praxis im Controlling gemacht und ich kann euch sagen: Es war die Zeit, in der es mir am schlechtesten in meinem gesamten Leben ging! Es ist einfach so: Wenn du Dinge tust, die du absolut nicht magst - und in meinem Fall war es auch irgendwie Unterforderung … Wenn dein Körper also über mehrere Wochen unterfordert ist, dann geht es dir einfach schlecht.  Entwicklungstechnisch kam also irgendwann die Frage bei mir auf, was ich als nächstes tun kann. Das war dann also der Zeitpunkt, als ich bei Unternehmensberatungen angeklopft habe.  Leider wollten sie alle, dass ich einen Master mache. Das wiederum wollte ich auch nicht. Später fand ich eine Lösung dann doch an den Master zu kommen und gleichzeitig in der Unternehmensberatung zu arbeiten. Wir dachten, wir machen daraus eine Podcastfolge, weil du hier bestimmt so einiges für dich mitnehmen kannst.  Keep Pushing, Dein Robert   Wir sprechen deshalb in dieser Episode daher über folgende Dinge:  Idee 1: Mit Liebe zum Detail bekommst du jeden Job.  Irgendwann wurde ich zum Bewerbungsgespräch eingeladen, dabei haben sie wirklich damit gehardert mich überhaupt einzuladen. Die Bewerbung war inhaltlich eher solala, aber für das Design habe ich mir wirklich Mühe gegeben. Und genau das hat Aufmerksamkeit erzeugt. Jedenfalls haben sie sich dazu entschieden mich einzuladen. Vielleicht googelst du mal, welche Tests man in solchen Unternehmensberatungen machen muss. Ich war völlig nervös. Ich konnte nicht schlafen. Tagelang. Wie das gelaufen ist, hörst du dir am besten in der Podcastfolge an. Aber eines vorneweg: Den Job habe ich bekommen! Idee 2: Meine Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch.  Ich habe mich auf dieses Vorstellungsgespräch tatsächlich mit Videotrainings vorbereitet. In diesen Videos habe ich ganze Vorträge gehalten und dabei geschauft, wie ich wirke. Ich habe vorher alle Partner und Mitarbeiter gegoogelt und mir Steckbriefe zu jedem gemacht. Ich wusste alles über sie!  Meine Idee dahinter war folgende: Wenn ich auch inhaltlich vielleicht nicht der allerbeste bin, dann bin ich doch menschlich unschlagbar.  Doch dann kam der Test!  Idee 3:   Wie viele Golfbälle passen in einen Fiat Punto?  Mein lieber Herr Gesangsverein! In Unternehmensberatungen laufen die Tests ein wenig anders, als bei anderen Unternehmen. Ich bekam eine Menge kurioser Fragen gestellt, die dann auch noch alle mathematisch waren. Was habe ich mir einen Knoten gemacht - es war schrecklich. Ich hatte ein ganz übles Gefühl! Was dann aber später herauskam ist: Diese Fragen, wie “Wie viele Golfbälle passen in einen Fiat Punto?”, “Welche Kosten hat eine Bank monatlich”, “Wie viele Bankautomaten gibt es in Hamburg?” sind eigentlich Fragen, die niemand beantworten kann. Wobei es hier geht ist, wie du an diese Fragen herangehst. Es geht darum, wie du denkst und nicht, dass du DIE perfekte Antwort gibst. Eine Antwort wie “Keine Ahnung” gilt also nicht.  Idee 4: Wo willst du langfristig hin? Wenn du irgendwann alles gelernt hast in einer Firma, dann kommt irgendwann die Frage, wo du eigentlich langfristig hin willst. Das gilt natürlich nicht für jeden, denn viele sind mit ihrem Beruf und der Firma, in der sie arbeiten, vollkommen zufrieden. Nicht so für mich. Ich brauchte Veränderung. Es war einfach nicht der Job, den ich Tag ein, Tag aus bis zur Rente machen wollte.  Wie es hier für mich weiter ging, das erfährst du im Podcast!     Bootcamp - mehr erfahren Stay Hungry Community Stay Hungry Blog Trag dich hier für das Webinar ein  Case Study Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen

Stay hungry. Stay foolish.
#298: Keine Idee? Keine Problem! So gelingt der Start in die Selbständigkeit

Stay hungry. Stay foolish.

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020 23:56


Heute wollen wir einmal darüber sprechen, wie der Start in die Selbstständigkeit klappen kann. Tatsächlich ist das bei mir schon 5 Jahre her, aber neulich hat mich ein Freund auf dieses Thema gebracht, weil er mir erzählte, dass er sich gerne selbstständig machen würde, aber keine Idee hat. Witzigerweise hatte ich selbst diese Phase sehr lange, dass ich nicht genau wusste, womit ich mich selbstständig machen könnte.  Vielleicht geht es dir ja ähnlich, dass du noch genau in dieser Phase bist und nach der innovativen Idee suchst, mit der du dich selbstständig machen kannst. Deshalb sprechen wir heute darüber, wie ich das sehe, ob man wirklich eine innovative Idee benötigt und was es wirklich für den Start in die Selbstständigkeit braucht. Hätte ich die folgenden Tipps von Anfang an befolgt, dann hätte ich mir vermutlich 4 Jahre gespart.  Keep pushing,  Dein Robert. Wir sprechen deshalb in dieser Episode daher über folgende Dinge:  Idee 1: Du brauchst eine innovative Idee: Trugschluss - Brauchst du nicht! Ich glaube, dieser ganze Start Up -, Unternehmertum-, Selbstständigkeitskosmos lässt sich in zwei Welten trennen. Es gibt natürlich die eine Seite, wo man eine innovative Idee hat, sich einen Investor sucht und sich sozusagen von Runde zu Runde kämpft. Von dieser Welt habe ich wirklich wenig Ahnung und bin der völlig falsche Ansprechpartner. Ich habe allerdings Freunde, die diesen Weg gewählt haben und ihre Idee am Ende nicht so gut geklappt hat und dann auf einem Berg Schulden saßen. Funding, Investitionen in Millionenhöhe etc. hört sich zwar wahnsinnig cool an, aber am Ende sind es nichts anderes als Kredite. Als Gründer bist du zwar unglaublich motiviert und glaubst zu 100% an deine Idee. Wenn es dann aber am Ende nicht klappt, dann sitzt man häufig auf einem Berg Schulden.  Deshalb habe ich mich gefragt, was ist, wenn ich das andere Lager einschlage. Ohne innovative Idee. Stattdessen nehme ich mir ein Problem, dass es da draußen schon gibt und löse es einfach besser als andere. Das hat zum Umdenken bei mir geführt und so habe ich mit meinem eigenen Budget gestartet. Auch das kann man groß machen.  Idee 2: Du brauchst keine Idee, sondern ein Geschäftsmodell. Ich habe gefühlt alles durch, was man digital machen kann: von Nischenseiten, Amazon FBA bis hin zur (heute) digitalen Beratungsagentur. Für mich hat es sich so am besten angefühlt, denn ich habe die Zeit in der Unternehmensberatung wirklich sehr genossen. Es hat mir wahnsinnig viel Spaß gemacht an spannenden Projekten zu arbeiten und wenn man es richtig anstellt, dann ist es ein hochmargiges Geschäft. Gleichzeitig habe ich gemerkt, dass die klassische Unternehmensberatung mit viel Reisen verbunden ist. Man hat sehr unterschiedliche Projekte - was ein Vorteil, aber auch ein Nachteil sein kann. Es gibt Kunden, die man sich nicht aussuchen kann und man arbeitet mit Leuten zusammen, auf die man manchmal vielleicht nicht so viel Lust hat und es war wenig digital.  Deshalb dachte ich mir: Was ist, wenn man diese zwei Welten zusammenführt? Was ist, wenn ich immer noch Unternehmensberatung machen kann und was ist, wenn ich das ganze digital mache? Drei Jahre vorgespult bin ich genau an diesem Punkt. Ich muss nicht mehr Reisen, arbeite komplett von Hamburg aus, wir haben mittlerweile über 200 Beratungskunden im gesamten D-A-CH-Raum, mit denen wir zusammenarbeiten.  Schaue also, was du bislang gemacht hast und vor allem, was dir Spaß macht und versuche das umzusetzen.  Idee 3:   Es ist unkomplizierter als du denkst.  Alles beginnt mit einem einzigen Zettel. Es ist nämlich erstmal nur ein Angebot, das man braucht. Es gibt verschiedene Eingangstore, um sein Angebot zu finden und das was mir unglaublich geholfen hätte ist, zu verstehen, dass dieses erste Angebot mit dem man rausgeht, nicht am Schreibtisch entsteht. Richtig gute Angebote entstehen am besten im Gespräch mit dem Kunden. Das bedeutet: Schaue, welches Problem du da draußen lösen kannst - das ist mein allerbester Tipp für dich! Mit welcher Person möchtest du zusammenarbeiten? Und welches Problem hat diese Person, das du lösen kannst?  Idee 4: Schieß dir nicht ins Knie - Rechne niemals nach Stunden ab! Stell dir vor, es gibt einen Gastronom und der hat aktuell das Problem Gäste in sein Restaurant zu bekommen und du bist fit in Social Media und beispielsweise Facebook Werbung. Jetzt könntest du hingehen und diesem Gastronom dein Angebot vorstellen, indem du ihm sagst, dass du ihm Gäste in den Laden bringst. Daraufhin beginnen die Preisverhandlungen und ich sehe es so oft: Die Leute schießen sich ins eigene Knie und rechnen in Stundensätzen. Ich glaube fest daran, dass man sich eher danach orientieren sollte, welches Ergebnis man liefert und abhängig davon, wie groß das Problem ist, das du löst, umso höher fällt auch der Preis aus, den du dafür verlangen kannst.    Bootcamp - mehr erfahren Stay Hungry Community Stay Hungry Blog Trag dich hier für das Webinar ein  Case Study Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen

Stay hungry. Stay foolish.
#297: Ergebnisorientierte Preise

Stay hungry. Stay foolish.

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 21:16


Als erstes möchte ich mich für das tolle Feedback von euch zu den Podcastfolgen bedanken, die mich jedes Mal über Instagram oder Facebook erreichen! Das freut mich total, weil ich ein Jahr lang mit sehr viel Enthusiasmus Videos auf LinkedIn gemacht habe und der große Unterschied zu den Videos ist, dass die Beziehung scheinbar eine ganz andere ist.  Über Video-Content lassen sich schon sehr viele Leads erreichen, aber das Feedback, das ich zu den Podcastfolgen erhalten habe, kommt tatsächlich von Herzen und ich bin völlig überwältigt davon - also DANKESCHÖN! Heute soll es aber einmal um den Preis das eigene Beratungsangebot gehen, denn dazu habe ich eine kleine Anekdote, über die ich berichten möchte. Außerdem lese ich gerade ein Buch dazu und deshalb passt dieses Thema heute sehr gut rein.  Dieses Thema sollte also für alle interessant sein, die ein Beratungsangebot bzw. ein Dienstleistungsangebot haben oder allgemein ihren Preis selbst bestimmen können, weil es nicht von einem Produkt abhängig ist. Keep Pushing, Dein Nils Wir sprechen deshalb in dieser Episode daher über folgende Dinge:  Idee 1: Es geht immer um den Mehrwert deines Angebots! Das ist eigentlich gar nichts Neues, denn es geht immer und ausnahmslos um den Wert, den du für deinen Kunden mitbringst. Nehmen wir einmal Beispiel anhand einer Spedition und du verkaufst beispielsweise die Kühlanlage für die Fahrzeugkabinen der LKW-Fahrer. Jetzt kannst du natürlich mit Fakten herumspielen und sagen “Meins ist das Beste! Es kühlt viel schneller. Es ist viel leiser” etc. und dabei verkaufst du sozusagen die Fakten deines Gerätes. Hierbei kannst du eventuell 50€-100 € mehr nehmen, aber du kannst deinem Kunden nicht vorrechnen, dass dieses Gerät 1.000 € oder 2.000 € mehr Wert wäre.  Der Hintergrund hierbei ist, dass du immer im Second Order denken musst. Das bedeutet bei diesem Beispiel: Was hat der Fahrer bzw. der, der es benutzt, als Ergebnis aus der Nutzung. Es geht darum, was hier der Vorteil ist und zwar nicht, dass das Teil weniger summt, sondern eher darum, dass das Gerät so viel kühlt, dass der Fahrer weniger Pausen braucht und weniger hält oder bei Temperaturen fahren kann, bei denen er sonst nicht fahren könnte. Und das kannst du ihm vorrechnen und ihm so seine Ersparnisse vorzeigen.  Idee 2: Weshalb du nicht im Stundensatz rechnen solltest - Eine kleine Anekdote  Ein Kumpel von mir ist in Amerika in einem Online Programm und wenn du bei uns gut aufgepasst hast, dann weißt du, dass Robert sehr weit weg von Online Programmen ist. Denn wir arbeiten 1:1 mit unseren Kunden, weil Schablonen nicht jedem passen. Aber in Amerika ist es so, dass gerade Onlinekurse sehr beliebt sind. Mein Kumpel erzählt mir also, dass das also alles super klappt und er sich zur Leadgenerierung ein Buch geschnappt hat und er ein Sales-Skript durchsetzt, dass er aus Amerika bekommen hat. Er hat sich alles übersetzt und schließt so seine Sales ab.  Witzigerweise hat er uns gerade ein paar neue Kunden zugespielt und ich wollte mir als Dank dafür einmal sein Skript anschauen und schauen, was er da eigentlich mit seinen Interessenten am Telefon macht. Dabei habe ich aber gemerkt, dass das ganze Skript komplett aus dem amerikanischen Markt übernommen wurde und eine ganze Menge fehlt, an Dingen, die man im deutschen Markt machen muss. Es war also nicht sehr viel im argen, aber schon einige wichtige Dinge, die man in Deutschland so einfach nicht machen kann.  Jedenfalls hat er nach unserem Treffen einige Sales gemacht und sich danach bei mir bedankt, dass die “Kiste” nun funktioniert und er nun regelmäßig seine Umsätze macht. Das war spannend zu sehen. Bei ihm war es ein Freundschaftsdienst, aber mir ist dabei direkt klar geworden, dass man soetwas nicht für einen Stundensatz verkaufen kann. Sondern am Ende des Tages geht es darum, welches Ergebnis dein Kunde mit deiner Beratung erzielen wird.  Idee 3:   Strahle Sicherheit aus. Es bringt nichts in Stundensätzen zu denken. In der IT haben wir damals 114 € pro Stunde genommen. Und ich habe sehr lange darüber nachgedacht. Auch intern haben wir lange darüber diskutiert, ob man diesen Satz nicht irgendwie erhöhen können. Dabei gab es schon Kunden, die meinten, dass das schon sehr teuer ist, denn andere ITler nehmen 90 € pro Stunde. Danach orientiert man sich dann automatisch. Aber irgendwie komme ich im Nachhinein nicht darum herum zu denken, was wohl gewesen wäre, wenn man einfach mal 200 € pro Stunde verlangt hätte. Auch die hätte man durch die Türe bekommen. Die Frage hierbei ist, wie häufig?  Oder: Wenn man so viel Sicherheit ausgestrahlt hätte, dann hätte der Kunde vermutlich gesagt “Die sind so gut, dann zahlen wir das gerne”.  Insofern ist das ein sehr spannender Punkt, um seine Preise noch einmal zu überdenken und vor allem Sicherheit dabei auszustrahlen. Denn wenn der Interessent beim Preis merkt, dass du zuckst, dann wird er es sofort merken und versuchen den Preis zu drücken.  Bootcamp - mehr erfahren Stay Hungry Community Stay Hungry Blog Trag dich hier für das Webinar ein  Case Study Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen

Thomas Stradner - Vlog Podcast
#254 - Neue Katze & Christbaum im Disney-Look | BusinessVlog Podcast | 21.12.2019

Thomas Stradner - Vlog Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 8:53


Endlich gibt's wieder vierbeinige Action im Hause Stradner. So kurz vorm Weihnachtsfest hielt es Nadine nicht mehr aus und hat für uns beide eine Entscheidung getroffen: Eine neue Katze muss her! Nachdem wir innerhalb der letzten beiden Jahre zuerst Kater Marcelino und dann vor ein paar Monaten unsere Tinkerbell verloren hatten, war es merklich stiller bei uns Zuhause. Seit letztem Samstag nicht mehr, denn die 1-jährige Katze Angelina ist bei uns eingezogen. Nach anfänglicher Schüchternheit ist sie mittlerweile aufgetaut und fühlt sich sichtlich wohl. Wir haben auch schon ein paar Eigenarten an ihr entdeckt: Witzigerweise benimmt sie sich bei manchen Dingen genauso wie Marcelino und ähnelt an anderer Stelle total unserer Tinkerbell. Da merkt man, dass wir mit ihr die richtige Wahl getroffen haben. Dies ist der letzte BusinessVlog – allerdings nur für dieses Jahr. 2020 geht es wie gewohnt weiter. Bis dahin werde ich entspannt noch ein paar Dinge abarbeiten, meine aufkommende Erkältung auskurieren und das Weihnachtsfest in vollen Zügen genießen. Ich wünsche euch allen besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Alles Liebe, euer Thomas!

Stay hungry. Stay foolish.
#253: 1 Post, der alles verändern kann…

Stay hungry. Stay foolish.

Play Episode Listen Later Feb 23, 2020 19:32


Mir ist bei einem unserer Kickoffs zusammen mit unseren Kunden aufgefallen, dass die meisten noch vor dem Schritt stehen, sich digital zu zeigen. Daraus ist für mich die Hypothese entstanden: Wenn wir es schaffen, jedem unserer Kunden dabei helfen, diese Schwelle zu nehmen sich zu trauen digital sichtbar zu werden, dann wird es ihr Leben und ihr Unternehmen verändern. Denn das zu tun ist eigentlich nichts Technisches - die meisten wissen wohl, wie man ein Bild auf Facebook postet oder eine Instagram Story erstellt. Es ist eher etwas Gedankliches. Dinge, die dich zurückhalten, statt es einfach zu tun.  Witzigerweise war es bei mir ähnlich, wenn ich darüber nachdenke, wie YouTube und 5 Ideen bei mir angefangen hat. Deshalb sprechen wir heute einmal über Dinge, die du ausprobieren solltest, um zu wachsen.    Wir sprechen deshalb in dieser Episode daher über folgende Dinge:  Idee 1: Bewege dich außerhalb deiner Komfortzone. Ich werde den Tag nicht vergessen, an dem Dave und ich beschlossen haben, das erste Video von uns vor der Kamera zu veröffentlichen. Wir hatten gerade die 10.000 Abonnenten bei Youtube geknackt und Dave meinte, wenn das passiert, dann muss man ein Special Video machen. Daher kam er auf die Idee, unsere Gesichter auch einmal vor der Kamera zu zeigen, was bis dahin noch nicht passiert war. Bei mir hat sich alles zusammengezogen. Ich weiß noch, wie mir die Schweißperlen den Nacken heruntergelaufen sind und mir heiß und kalt wurde.  Wir haben 1000 Anläufe gebraucht, uns ständig versprochen und irgendwie fühlte es sich für mich gar nicht gut an. Als ich jedoch am nächsten Tag in die Kommentare schaute, kam nur positives Feedback. Das fühlte sich dann wiederum richtig gut an und das Eis war gebrochen. Das hat mich definitiv aus meiner Komfortzone geholt. Was aber spannend zu sehen war ist, dass wenn man es einmal geschafft hat aus der Komfortzone zu gehen, dann sieht man auch, dass es weitergeht. Der Kopf spielt einem viele Streiche, nicht aus sich herauszugehen.  Idee 2: Document your Journey! In Nashville traf ich auf Li. Er hatte sich mit seinem Partner bereits eine Personal Brand aufgebaut, sie angefangen sich zu zeigen, aber er tut sich immer noch schwer damit, weil er irgendwie noch nicht das Konzept geknackt hat. Er meinte, er kann nicht den ganzen Tag über fachliche Sachen sprechen, die er tut. Er bräuchte einen anderen Ansatz. Daraufhin fragte ich ihn, wieso er nicht einfach seine Reise, also seine tagtäglichen Erlebnisse dokumentiert. Das folgt auch genau aus dem Ansatz von Gary Vaynerchuck, der sagt “document your journey”. Es geht nicht darum nachzudenken, was die eigenen Kunden interessieren könnte, sondern darum zu dokumentieren, was man selber lernt.  Li kam 3 Tage später beim Frühstück auf mich zu und sagte mir, dass das womöglich die größte Erkenntnis war, die er während dieser 3 Tage bisher hatte. Es hatte für ihn das Eis gebrochen. Dadurch, dass er seine Reise dokumentiert, wird er genau die Leute anziehen, die sich für seine Themen interessieren und potentiell führt es vermutlich dazu, dass er neue Kunden gewinnt.  Idee 3: Keine Ausreden mehr! Auf welche Weise du nun deine Reise dokumentierst und deiner Zielgruppe näher bringst, ist dir überlassen. Es muss nicht zwangsläufig Videos oder ein Podcast sein! Es reichen einfache Posts auf den Plattformen deiner Wahl. Ein Blog-, Facebook-, Instagram-, LinkedIn-Post. Einfach auf den Plattformen, mit denen du am liebsten interagierst. Idee 4: Ein Podcast ist nicht nur gut für’s Business - auch privat kann man über einen Podcast sehr spannende Leute kennenlernen. Du wirst David Blum vermutlich bereits kennen, denn er war bereits einige Mal bei mir im Podcast. Jedenfalls hat David seinen eigenen Podcast herausgebracht. Bevor er das getan hat, war er auf vielen Netzwerkveranstaltungen und größtenteils Telefonmarketing betrieben. Er ist im Coworking Space herumgelaufen, hat an Türen geklopft, um Kunden zu gewinnen. Irgendwann waren wir Mittagessen und ich fragte ihn, wieso er nicht zu seinen Themen einen eigenen Podcast startet, in dem er Tipps weitergibt und über seine eigene Reise spricht.  Er hat unglaublich damit gekämpft, seinen eigenen Podcast zu veröffentlichen, war aber angefixt von der Idee, dass er nicht mehr an irgendwelchen Türen klopfen und auf gut Glück sein Coaching zu verkaufen. Das hat für ihn das Eis gebrochen und ihm gezeigt, dass die Welt nicht untergeht, wenn man sich sichtbar macht. Darüber kann man tolle Leute kennenlernen - ob es nun Kunden oder auch neue Freunde sind. Alles beginnt aber mit dem Mut, sich zu zeigen.  Idee 5: Starte mit einem Post. Ich möchte dich mit dieser Podcastfolge dazu ermutigen, einfach mal einen Post zu senden und dann zu schauen, was passiert. Also, es sollte nicht bei einem Post bleiben, sondern du solltest schon dranbleiben. Denn Kontinuität ist am Ende entscheidend.  Ich selbst hatte immer wieder Schwankungen - beim Podcast zum Beispiel. Manchmal gab es ihn 2 Mal die Woche, dann wieder 3 Mal. Was es aber mindestens gab, war 1 Mal die Woche und das seit 2,5 Jahren. Irgendwann macht sich das bezahlt. Es muss für dich aber gar kein Podcast sein, sondern vielleicht ein LinkedIn Artikel sein. Wie bereits erwähnt: Nutze die Plattform deiner Wahl - aber nutze sie und das konstant ;-) Bootcamp - mehr erfahren Stay Hungry Community Stay Hungry Blog Trag dich hier für das Webinar ein  Case Study Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen

Die Dritte Macht
CREST – LAST BLOOD

Die Dritte Macht

Play Episode Listen Later Dec 14, 2019 145:08


Selbst Crest hat DAS nicht verdient! Mit unserem neuen festen entoiden Besatzungsmitgliedes gehen wir nicht allzu negativ an DER ANTI heran. *kicher* Witzigerweise kommen wir recht schnell auf Babylon 5 zu sprechen, aber das ist ja nie schlecht. Wieder geht ein Zyklus zu ende und es geht um Arkoniden mit Gefrierbrand auf der MS Inzucht, Rezepte für Guckybraten, Globulizellaktivatoren und vieles mehr. Basti hatte leider zu tun. Vllt. wurde er auch nur von den intergalaktischen gelben Engen abgeschleppt? Aber auch ohne ihn konnten wir Atlans Gier nach frischen Blut, die suche nach seinem Ei, Guckys Kindesentführung... äh Kindesrettung, schlafende Barkoniden und den epischen, kaum zu beschreibenden, furiosen letzten Kamp des Altarkoniden Crest mit viel juvenilen Gekicher besprechen. Wie, das war gar nicht? Ach, egal! Der Rückblick auf den gesamten Zyklus entschädigt auch das. Viel Spaß beim Hören und besinnliche Feiertage. Wir hören uns im nächsten Jahr in den wilden Zwanzigern!

Poppschutz
CREST – LAST BLOOD

Poppschutz

Play Episode Listen Later Dec 14, 2019 145:08


Selbst Crest hat DAS nicht verdient! Mit unserem neuen festen entoiden Besatzungsmitgliedes gehen wir nicht allzu negativ an DER ANTI heran. *kicher* Witzigerweise kommen wir recht schnell auf Babylon 5 zu sprechen, aber das ist ja nie schlecht. Wieder geht ein Zyklus zu ende und es geht um Arkoniden mit Gefrierbrand auf der MS Inzucht, Rezepte für Guckybraten, Globulizellaktivatoren und vieles mehr. Basti hatte leider zu tun. Vllt. wurde er auch nur von den intergalaktischen gelben Engen abgeschleppt? Aber auch ohne ihn konnten wir Atlans Gier nach frischen Blut, die suche nach seinem Ei, Guckys Kindesentführung... äh Kindesrettung, schlafende Barkoniden und den epischen, kaum zu beschreibenden, furiosen letzten Kamp des Altarkoniden Crest mit viel juvenilen Gekicher besprechen. Wie, das war gar nicht? Ach, egal! Der Rückblick auf den gesamten Zyklus entschädigt auch das. Viel Spaß beim Hören und besinnliche Feiertage. Wir hören uns im nächsten Jahr in den wilden Zwanzigern!

brettagoge (Brettalogie)
[#118] Auf dem Highway sind die Züge los - Unterricht

brettagoge (Brettalogie)

Play Episode Listen Later Nov 29, 2019 102:49


Guten Morgen liebe Klasse! Es hat etwas gedauert bis zur nächsten Folge, aber hey - wir wollen auch mal einfach nur spielen. Jetzt gibt es aber wieder Wissenswerter von Herrn Noe und Herrn Wagner auf die Ohren! In diesem Unterricht dreht sich bei den Spielen alles um den Verkehr in zwei großen Metropolen. Das einzige Rotlicht ist dabei aber - leider, leider - höchstens eine Ampel. Das erste Spiel ist  Tokyo Highway , in dem wir geschickt versuchen, die Stadtautobahn aufzubauen, ohne gleichzeitig wegen Tollpatschigkeit alles im Godzillastyle wieder einzureißen. Im zweiten Unterrichtsteil nimmt uns Herr Noe mit in den Big Apple. Witzigerweise geht es bei Zug um Zug New York nicht um Züge, sondern um Cabs - also die amerikanische Version eines Taxis. Ob man diese Kurzversion von Zug um Zug tatsächlich braucht, hört ihr hier. Vielleicht wird es auch ein klein bisschen kulturkritisch... Viel Spaß mit Episode 118 wünschen -die brettagogen- Intro/Outro Musik: Bubens van Lyk

Leader's Foresight | Dr. Pero Mićić (Deutsch)
Der Unterschied zwischen Mission und Vision | Dr. Pero Mićić #Mission #Vision

Leader's Foresight | Dr. Pero Mićić (Deutsch)

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 9:31


Eigentlich ist es ganz einfach. Mission und Vision sind sehr klar definierbare und definierte Begriffe. Eigentlich. Und doch machen es sehr viele Unternehmen falsch, und das sogar die großen und vermeintlich sehr professionellen Unternehmen. Audi nennt auf seiner Website folgende Aussage als seine Mission: Consistently Audi. Auf deutsch nennen sie es Konsequent Audi. Sorry, das ist keine Mission! Als Vision nennt Audi: Unleash the beauty of sustainable mobility". Auch auf der deutschen Website nennen sie es so. Und auch hier widerspricht das der von den meisten Fachleuten verwendeten Definition. Das ist keine Vision. Witzigerweise ist das eher eine Art von Mission. Das Verb "unleash" deutet es schon an. Wer sich bei Ford bewirbt und fragt, wie denn die Mission und Vision von Ford ist, bekommt folgende Antwort: One team, one plan, one goal. One Ford ist FMC's mission and vision. So etwas ist mir unbegreiflich. Ganz im Grundsätzlichen ist das einer der Gründe, warum ich für Ford keine gute Zukunft sehe und keine Aktien kaufen würde. Es ist weder eine Mission, noch ist es eine Vision. Es ist extrem ignorant, mit einer einzigen Aussage gleich zwei ganz unterschiedliche Konzepte abdecken zu wollen. Bei IKEA liest man: Our Vision: To create a better everyday life for the many people. Es tut mir leid, aber auch das ist keine Vision. Es ist eine Mission.   Man könnte ja sagen, es ist doch vollkommen gleichgültig, wie man Mission und Vision definiert. Hauptsache ist, es gibt Aussagen zur Strategie. Ich halte das für gefährlich und teuer. Dann könnten wir auch sagen, dass es egal ist, ob wir etwas eine Aufgabe oder ein Ziel nennen. Nein, wenn man die Aufgabe als Ziel bezeichnet und das Ziel als Aufgabe, verwirrt man die Menschen. Sie arbeiten dann weniger motiviert, weniger zielorientiert, weniger konsequent. Eine klare Mission und eine ebensolche Vision sollen Orientierung schaffen, Richtung geben, Sinn anbieten. Und dafür brauchen wir eindeutige Definitionen und ein zweifelloses gemeinsames Verständnis im Unternehmen. Wir haben das Heute, also die Gegenwart, und wir haben die Zukunft, die vor uns liegt. Eine Mission ist das Wirkungsversprechen, das ein Unternehmen dauerhaft für seine Kunden erfüllt. Sie gilt heute und so lange, bis wir sie ändern. Sie treibt uns an und sie leitet uns.

Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.
#46: Ankündigung - Jörg Rosenberger als Co-Host für Führung

Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.

Play Episode Listen Later Sep 11, 2019 10:30


Im Oktober wird dieser Podcast 2 Jahre. Wahnsinn! Wir sind bei fast 50 Folgen und es war bis dato bereits eine verrückte Reise mit vielen wunderbaren Begegnungen. Bevor ich nostalgisch werde, möchte ich Dir ein wichtiges Update für diesen Podcast geben. Ein einschneidender Schritt. Nein, ich höre nicht auf, im Gegenteil: Ich möchte den Podcast weiter ausbauen und inhaltlich noch stärker machen - ergo: Größeren Mehrwert liefern. Der Podcast ist positioniert in den Bereichen Kommunikation und Führung. Kommunikation decke ich gut ab und fühle mich auch in den Interviews sehr wohl. Der Bereich der Führung kommt vergleichsweise kurz und ich habe aktuell in meiner Tätigkeit als Berater für Online & Content Marketing (KUNDENFOKUSSIERT) weniger Berührungspunkte als noch zum Start des Podcast. Statt Führung nun fallen zu lassen, hole ich mir Verstärkung an Bord. Ich freue mich riesig Jörg Rosenberger dafür gewinnen zu können ein Teil vom 'Miteinander reden' Podcast zu werden. Wer ist Jörg Rosenberger? Jörg ist Geschäftsführer von Reden ist silber. Er sitzt wie ich in Bielefeld und ist Experte für wirksame Führung und Transformation. Als systemisch arbeitender Berater, Coach und Sparringspartner unterstützt er seit über 20 Jahren Führungskräfte, Teams und Organisationen dabei, Veränderungen wirksam zu gestalten. Witzigerweise haben wir uns über diesen Podcast kennengelernt. In Folge 14 (März 2018) habe ich Jörg zum Thema "Führen ohne Führung" interviewt. Seitdem wurde der Kontakt immer enger und ich freue mich sehr, dass Jörg heute zu meinen beruflichen und privaten Vertrauten gehört. Die Zusammenarbeit für diesen Podcast Unsere Idee ist, dass Jörg in jeder dritten Folge diesen Podcast über Leadership, agile Führung, NewWork, usw. spricht. In der übernächsten Folge Anfang Oktober wird Jörg erstmals vor dem Mikro sitzen und sich persönlich vorstellen. Für heute möchte ich mit Dir zwei wunderbaren Aussagen aus dem Interview vom März 2018 teilen. Dadurch bekommt ihr einen ersten Eindruck von Jörg und seinem Themengebiet. Was sagst DU dazu? Schreib mir gern wie Du diese Weiterentwicklung findest und welche Inhalte Du Dir im Bereich Führung wünscht.

So techt Deutschland
Daniel Jung, Youtube-Star mit Mathe-Videos

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 14, 2019 35:22


2011 hat Daniel Jung sein erstes Mathe-Erklärvideo hochgeladen. 185 Millionen Aufrufe später betreibt er die größte deutsche Mathe-Community auf Youtube. In der neuen Folge von "So techt Deutschland" erzählt er von seiner erfolgreichen Mission: "Witzigerweise schreiben heute tatsächlich Schüler und Studenten: 'Ich habe Spaß an Mathe gefunden.'" Aber das reicht Jung nicht. Er will Bildung in Deutschland neu denken. Auf seiner Plattform "Let's Rock Mathe", einer Art "Tinder" für Rechenprobleme, helfen sich Schüler und Studenten gegenseitig bei schwierigen Matheaufgaben. Der Begriff "New Learning" betrifft aber auch Lehrer. Jung fragt: Warum unterrichten die eigentlich nur in Schulen? Jung macht deutlich, warum wir unser Bildungssystem dringend ändern sollten: Er fürchtet, dass Deutschland in der Wirtschaft abgehängt wird - zum Beispiel von Plattformbetreibern wie Amazon, Google oder Microsoft. Deshalb müssten nicht nur die Unternehmen, sondern auch jeder Einzelne aufgeklärt werden, wenn es um Weiterbildung geht. Wie genau das aussehen kann, erzählt Jung in "So techt Deutschland". "So techt Deutschland" finden Sie in der n-tv App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen: Audio Now: https://audionow.de/podcast/so-techt-deutschland Apple: apple.co/2SeAVCh Deezer: bit.ly/2XPjEpn Spotify: spoti.fi/2LlLpPC Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/rss

No Time for Average
Ich frage mich, wie mein Leben geworden wäre, wenn ich etwas vernünftiges gelernt hätte?

No Time for Average

Play Episode Listen Later May 5, 2019 12:46


#BestofAusreden Ich habe das Wissen dazu nicht! Ich war vor einigen Wochen mit einem Freund, der Musiker ist etwas trinken, als wir uns an dem Tag über unsere Lebensläufe unterhalten haben. Wir hätten nicht unterschiedlicher sein können. Er, seitdem er 13 ist leidenschaftlicher Trommler und hat alles in seinem Leben auf die Musikerkarte gesetzt. Und trommelt heute noch immer. Ich, leidenschaftliche Anpasserin, die sich lange nicht getraut hat, auf ihr Herz zu hören und als Investment Bankerin gearbeitet hat. Ich habe noch ein paar Details erzählt, die ich so in meiner Karriere begleitet habe. Und am Ende unseres Gesprächs sagte mein Freund, manchmal frage ich mich, wie mein Leben geworden wäre, wenn ich etwas vernünftiges gelernt hätte. Witzigerweise haben wir uns das beide gefragt. Warum erzähle ich Dir das? Weil es nie jemanden geben wird, der dir eine Erlaubnis gibt, für deinen Traum loszulaufen. Weder ich, noch jemand anderes!!! Danke wie immer, dass Du den Podcast hörst, teilst und mir erlaubt hast, ein Teil Deiner Welt zu sein. PS: Nutze Deine letzte Chance und melde dich zur Business Mastery an. Am 13.05. startet dein erfolgreicher Start in deine Selbstständigkeit. In 2 Monaten erfährst Du die wichtigsten strategischen Grundlagen, um Dich und Dein Unternehmen auf die Überholspur zu bringen. Egal ob Marketing, Geschäftsmodell entwickeln, Webseiten Aufbau, Kommunikation oder Angebotsentwicklung. Alles ist dabei. #MindsetMonday #Motivation #OnelIfeBaby #StartNow PS: Am 18.05. findet das nächste Lunch und Learn statt. Hier geht es zur Anmeldung.

BUNT
BUNT 28 - Inspiration mit Bob Sala

BUNT

Play Episode Listen Later Mar 24, 2019 178:02


Wir hatten unseren guten Freund Marvin aka Bob Sala zu Gast und haben ein wenig mit ihm gequatscht. Witzigerweise stellte sich irgendwann heraus, dass es auch um Weiterentwicklung und Inspiration geht. Aber auch um alles andere!  Bei Fragen einfach Marvin Fragen! Viel spaß. cheers. Infos zu Bob Sala:https://www.bob-sala.com/www.instagram.com/bob_salahttps://rum-diary.net/ Sein Podcast:https://rum-diary.net/category/podcast/   Hier noch ein paar Infos zu uns: Matthes Zimmermannwww.mattheszimmermann.dewww.fusnap.comwww.instagram.com/mattheszimmermannwww.instagram.com/herr_matthes Andreas Jornswww.ajorns.comwww.instagram.com/andreasjornswww.facebook.com/andreas.jorns

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

In dieser Woche hatte ich wieder einige interessante Termine, wovon ich dir heute gern erzählen möchte. Genau genommen von 2 Terminen, beide haben große akustische Probleme benannt, welche sie besprechen wollen, bzw. natürlich auch gelöst bekommen wollen. Ich fuhr also hin, sah mir die Büros an, es waren in beiden Fällen ca. 30 Leute im Raum und sollten dort Ihre Arbeit verrichten. Es gab dort allerdings unterschiedliche Ausstattungen, nämlich einmal mit Stellwänden um die Arbeitsplätze und einmal ohne. Bei beiden Unternehmen wurden die Arbeitsplätze im Viererblock aufgestellt, jeweils zum Fenster orientiert, die Fläche des Raumes im Verhältnis zu der Anzahl an Arbeitsplätzen war entsprechend der ASR A1.2. Beide Büros waren auch recht neu geschaffen worden und mit einem hochwertigen Teppichboden und einer Akustik-Decke ausgestattet. Interessanterweise fragten mich beide Auftraggeber, ob ich denn nichts zum Messen dabei hätte und waren etwas verwirrt, als ich sagte, das brauch ich nicht, wenn ich wegen Akustik komme, ist es meistens ruhig in den Räumen die wir ansehen. Sie werden sehen, das tatsächliche Problem erkenne ich ohne Messgeräte. Unter uns gesagt, ich habe natürlich bereits am Telefon bestimmte Dinge abgefragt, denn ich bin sehr gerne gut vorbereitet in meinen Terminen und wußte in beiden Fällen, die Auftraggeber wollen gern eine Nachhallzeit – Messung, welche hier schlichtweg nicht nötig war und nur mit hohen Kosten verbunden wäre. Wir sind also in die betroffenen Flächen gegangen und haben erst einmal nur das Geschehen dort beobachtet. Dort war ich logischerweise erstmal ein Fremdkörper und die Beschäftigten dort blickten mehr oder weniger offensichtlich auf uns, um zu sehen, was wir dort machen. Das ist normal, wenn ein Fremder mit dem Chef den Raum betritt und keiner weiß, was los ist. Allein durch die Anwesenheit des Chefs oder der Führungskraft ändern viele schon ihr Verhalten und deswegen hole ich mir immer die Erlaubnis mit den Beschäftigten zu sprechen. Nach ein paar Minuten normalisiert sich nämlich dann die Situation und wir konnten somit erleben, was akustisch im Alltag passiert, ein Teil der Beschäftigten unterhalten sich untereinander, einige Telefonieren und wieder andere wollen konzentriert arbeiten. Ich nehme es vorweg, der Geräuschpegel ging in beiden Unternehmen hoch und war in etwa gleich, was heutzutage über Handy-Apps auch tendenziell gemessen werden kann. Bitte achtet auf die Betonung „Tendenziell“ und tendenziell war die Lautstärke gleich hoch, obwohl doch in dem einen Raum schon Akustikwände aufgestellt und verkauft wurden und im anderen nicht. Nach einer Viertel-Stunde bat ich den Chef, ob wir uns in einen ruhigen Raum zurück ziehen könnte, die Problematik habe ich erkannt und ich würde dies gern mit ihm besprechen. In beiden Fällen war die Ursache das menschliche Verhalten, die Personen haben nämlich gesprochen. Das war relativ einfach festzustellen, denn als sie neugierig waren, was wir dort machen, war es ja ruhig und das konnte der Chef mit erleben. In dem einen Fall waren die Arbeitsplätze mit 140 und 160 cm hohen Stellwänden umbaut, im anderen Unternehmen gab es keine Stellwände und es war bei beiden tendenziell die selbe Lautstärke im Raum und zwar verursacht durch die Gespräche der Beschäftigten. So und jetzt soll ich die Akustik in den Griff bekommen oder? Was bedeutet in den Griff bekommen? Wer würde das Erreichen dieses Zieles beurteilen? Natürlich, Akustik kann man messen und dann gibt es ja die gültigen Normen und viele unterschiedliche Empfehlungen und wissenschaftliche Erkenntnisse. Dadurch wissen wir, wann wir in einem gefährlichen Bereich sind und wann mit welchen Wirkungen zu rechnen ist. Wir haben ja festgestellt, dass die Ursache die Gespräche deiner Beschäftigten sind. Die sollen einfach nicht mehr sprechen, dann ist es ruhig. Ironie Ende Sorry – aber die Ironie ist manchmal nötig, denn die Frage ist doch, wozu wollen wir die Akustik in den Griff bekommen? Dass die Beschäftigten zufriedener, effizienter und leistungsfähiger werden richtig? Dann ist doch dies das Ziel über welches wir uns unterhalten müssen und da gehört sehr viel mehr dazu als nur Akustik. Das eine Unternehmen hat ja bereits in Akustikmaßnahmen investiert und die Arbeitsplätze umbaut. Als wir das Büro besichtigt hatten, war es so, dass zwei nebeneinander sitzende Kollegen aufstanden und über die Wand hinweg, auch über die Köpfe anderer Kollegen hinweg durch den gesamten Raum mit zwei weiteren Kollegen ein Gespräch führten. Witzigerweise sagte mir der Gesprächspartner aus dem anderen Unternehmen relativ bald, dass sie keine Boxen wie für Legehennen machen wollten. Gemeint war damit, sie wollten keine Lösung mit Stellwänden, so wie es in dem anderen Unternehmen zu finden war. Das war nicht auf das andere Unternehmen bezogen, er wußte nicht, dass ich genau so eine Situation an dem Tag schon vorgefunden habe. Ich liebe solche Aussagen, denn meine Antwort darauf war, dass er dazu keine hohen Wände braucht, denn er hat jetzt genau das was er nicht haben will – ein Büro mit dem Charme einer Legehennen-Batterie und deswegen – nicht böse sein – benehmen sich die Beschäftigten sich dort genau so! Überleg doch mal. 7 Gruppen à 4 Leute immer auf einem Fleck, ohne jegliche Privatsphäre, ohne jegliche Rückzugsmöglichkeit, wo ist denn da der Unterschied? Was denkst du für welche Arbeitsaufgabe ist diese Anordnung ideal? Reine Konzentrationsarbeit / Programmierarbeit Telekommunikationsarbeit Datenverarbeitung und Dateneingabe am PC Mischung aus Telekommunikation und Datenverarbeitung   Zugegebenermaßen bin ich da nicht sehr diplomatisch gewesen und ich versichere dir, ich achte schon darauf ob es angebracht ist, mich so auszudrücken oder nicht?  Aber denk mal drüber nach, ist das Thema zu lösen wenn wir nur die Akustik betrachten? Genau deshalb habe ich die Pyramide Büroeffizienz entwickelt, damit haben alle die Möglichkeit es ganzheitlich zu betrachten und es wird sehr schnell deutlich, dass ein Baustein allein nicht die ganze Pyramide stützen kann. Darüber werde ich das nächste mal mehr erzählen, bis dahin denke bitte immer daran: Humanisierung ist die intelligenteste Art der Rationalisierung.

Coffee and Chainrings Podcast
Garmin Edge 1030 im Test

Coffee and Chainrings Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2018 80:20


Living on the Edge. In der 7. Episode des Coffee & Chainrings Podcast stellen Daniel und Markus den Garmin Edge 1030 vor. Der Garmin Edge 1030 im Review. Das neue Display Größer, schärfer, besser? Das neue Display des Garmin Edge 1030 ist ein Meilenstein. Es ist schärfer, leichter abzulesen und für die meisten Anwendungsfälle besser. Für Racer wäre das Mittelklassegerät 820/520 Serie eine günstigere Alternative. Garmin Connect vs. Strava Mit der neuen Heatmap überrascht Garmin, denn anders als die Mitbewerber verbessern sie nicht nur die Schnittstelle zu Strava sondern entwickeln auch eigene Tools für Garmin Connect. Inwiefern das notwendig ist, bleibt abzuwarten. Strava ist etabliert und Garmin Connect kommt unserer Meinung nach als soziales Netzwerk zu spät. Außerdem besprechen wir die neuen Strava Funktionen am Garmin Edge 1030 wie die neue Segmentfunktion, das einfache (kabellose) Importieren von Strava Routes etc. Garmin Maps Die Kernkompetenz von Garmin ist zweifelsfrei die Kartendarstellung und das Routing. Batterielaufzeit Fachsimpeln auf hohen Niveau ohne praktische Erkenntnisse. Aus der Erfahrung heraus wirken die angegeben. 20h Batterielaufzeit als äußerst optimistisch. Der zusätzlich zu erwerbende Akkupack scheint im Zeitalter von Powerbanks keinen Mehrwert zu bieten. Grouptrack, Telefonfunktion, Mitteilungssystem, Lieferumfang Stark verbessert präsentieren sich die sozialen Funktionen des Garmin Edge 1030. Anrufe, SMS und Mitteilungen werden gut lesbar dargestellt. Die neue Grouptrack Funktion ist sinnvoll und bietet Garmin Usern gemeinsam ein neues Fahrspaßerlebnis. Etwaige Darstellungsprobleme aufgrund der nicht möglichen Emojis Darstellung sind geräteübergreifend auch auch am iPhone keine Seltenheit. Der Garmin Edge 1030 wird als Einzelgerät und im Bundle mit Tritt-, Herzfrequenz- und Geschwindigkeitssensor. Die Sensoren funktionieren prima und bieten einen großen Mehrwert. Besonders schön ist die mitgelieferte Aero Haltungen sowohl beim Einzelgerät als auch im Bundle. Markus stellt eine Alternative Halterung von Bontrager vor. Garmin Edge 1030 Sensoren Fail Bereits im Blog haben wir den Garmin Edge 1030 Sensoren Fail aufgegriffen. Garmin beschränkt die Anzahl der Sensoren auf ein Minimum. Schwierig, weil das Limit der Sensoren nicht einmal ausreichend ist, um alle Garmin ANT+ Sensoren zu verbinden. Nach wie vor ist die Anzahl der möglichen Sensoren beschränkt und die Verwaltung im Vergleich zum Vorgänger schlechter geworden. Garmin Edge 1030 Haptik Der Garmin Edge 1030 präsentiert sich in der Haptik stark verbessert. Das MikroSD Kartenfach ist schön auf der Rückseite versteckt. Die USB Buchse liegt deutlich besser, um auch während der Fahrt das Garmin zu laden. Auch der Verschluss lässt sich deutlich einfacher bedienen als der Gummideckel des Edge 1000. Trainingsfunktionen Der Garmin Edge 1030 bringt eine Vielzahl an Trainingsfunktionen mit. Die empfohlene Ruhezeit nach dem Training ist manchmal absurd, scheint aber ohne Leistungsmesser an falsch berechneten Watt-Werte zu liegen oder an einer falsch eingestellten FTP. Standardmäßig sind 200 Watt eingestellt, was häufig zu einer Trainingsintensität über 1,0 führt und damit die extremen Ruhezeiten erklärt. Im weiteren Verlauf diskutieren wir über den Sinn und Unsinn der errechneten Vo2Max Werte, Trainingseffekt, Trainingspartner und die visuelle Darstellung der Trainingsdaten. Mit einem Wort: Hübsch. Updates Nach wie vor überschreibt der Garmin Edge 1030 bei Updates persönliche Aktivitätsprofile und Seitenanzeigen. Die Häufigkeit dieser Fehler lässt nach aber nach wie vor verstellen Updates wichtige Geräte- und Benutzereinstellungen. Insgesamt ist die Software aber stabil und seitdem Release besser als man von anderen Garmin Geräten in der Vergangenheit gewöhnt war. Bluetooth Verbindung Die neue Kopplung per Bluetooth ist nur noch über die Garmin Connect App möglich und dadurch etwas langwieriger. Dafür scheint die Verbindung stabiler zu sein. Das neue Touch Display Die Touch Empfindlichkeit am Garmin Edge 1030 kann man jetzt drei stufig anpassen, nichtsdestotrotz bleibt der Touch laggy. Der Input Lag ist zu hoch, das Gerät lässt sich sowohl mit Finger als auch mit Handschuh extrem schwierig bedienen. Immerhin ist die Regentropfempfindlichkeit zurückgegangen. Das Display wird nicht mehr so schnell gesperrt. Garmin Edge 1030 Tasten Die Tasten wirken haptisch stabiler. Insbesondere der Einschalter ist robust gebaut. Die Verlagerung der Tasten auf die untere Seite des Geräts sind gut, wobei Daniel mit dem Druckpunkt der Lap Taste hadert. Insgesamt ist die Verlagerung nach unten ein Fortschritt, weil weniger dreckempfindlich. Garmin Edge 1030 mit toller Anzeige In der Garmin Edge Serie waren die Anzeigenoptionen schon immer frei konfigurierbar, neu und sehr gelungen sind die neuen Anzeigelayouts. Das gefällt uns sehr. Das Userinterface wirkt aufgeräumter und man findet schneller die gewünschten Einstellungen. Garmin laden und entladen Seit jeher startet der aufgeladene Garmin. Man trennt den Garmin Edge 1030 nach dem Laden vom Stromnetz und das Gerät schaltet sich von alleine an. Warum? Damit es vor dem nächsten Training wieder leer ist. Witzigerweise ist das Garmin Edge auch das einzige gerät, was dagegen bei einem Update kein Strom haben möchte. Verrückt. Warnhinweise Standardmäßig eingestellt ist seit dem Update die neue Warnfunktion vor gefährlichen Kurven. Als Radfahrer vor der Einfahrt in den Kreisverkehr scheint die Warnung vor einer gefährlichen Kurve süffisant. In der Praxis nervt die Funktion und ist wenig hilfreich, weil die Warnungen keine Relevanz habe. Gut gedacht aber schlecht gemacht. Shownotes Garmin Edge 1030: https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/567991 Garmin Edge 1030 alle Infos: https://coffee-and-chainrings.de/2017/08/garmin-edge-1030-alle-infos/ Garmin Edge Sensoren Fail: https://coffee-and-chainrings.de/2017/10/garmin-edge-1030-begrenzt-speicher-auf-wenige-sensoren/ Strava Routes am Garmin: https://coffee-and-chainrings.de/2017/09/strava-routes-auch-fuer-garmin-edge-1000/ Garmin Edge 1030 Software Update 3.7: https://coffee-and-chainrings.de/2017/12/software-update-fuer-garmin-edge-dezember-2017/ Coffee & Chainrings Newsletter: http://cffchns.de/news

Coffee & Chainrings Mountainbike und Rennrad Podcast (MP3 Feed)

Living on the Edge. In der 7. Episode des Coffee & Chainrings Podcast stellen Daniel und Markus den Garmin Edge 1030 vor. Der Garmin Edge 1030 im Review. Das neue Display Größer, schärfer, besser? Das neue Display des Garmin Edge 1030 ist ein Meilenstein. Es ist schärfer, leichter abzulesen und für die meisten Anwendungsfälle besser. Für Racer wäre das Mittelklassegerät 820/520 Serie eine günstigere Alternative. Garmin Connect vs. Strava Mit der neuen Heatmap überrascht Garmin, denn anders als die Mitbewerber verbessern sie nicht nur die Schnittstelle zu Strava sondern entwickeln auch eigene Tools für Garmin Connect. Inwiefern das notwendig ist, bleibt abzuwarten. Strava ist etabliert und Garmin Connect kommt unserer Meinung nach als soziales Netzwerk zu spät. Außerdem besprechen wir die neuen Strava Funktionen am Garmin Edge 1030 wie die neue Segmentfunktion, das einfache (kabellose) Importieren von Strava Routes etc. Garmin Maps Die Kernkompetenz von Garmin ist zweifelsfrei die Kartendarstellung und das Routing. Batterielaufzeit Fachsimpeln auf hohen Niveau ohne praktische Erkenntnisse. Aus der Erfahrung heraus wirken die angegeben. 20h Batterielaufzeit als äußerst optimistisch. Der zusätzlich zu erwerbende Akkupack scheint im Zeitalter von Powerbanks keinen Mehrwert zu bieten. Grouptrack, Telefonfunktion, Mitteilungssystem, Lieferumfang Stark verbessert präsentieren sich die sozialen Funktionen des Garmin Edge 1030. Anrufe, SMS und Mitteilungen werden gut lesbar dargestellt. Die neue Grouptrack Funktion ist sinnvoll und bietet Garmin Usern gemeinsam ein neues Fahrspaßerlebnis. Etwaige Darstellungsprobleme aufgrund der nicht möglichen Emojis Darstellung sind geräteübergreifend auch auch am iPhone keine Seltenheit. Der Garmin Edge 1030 wird als Einzelgerät und im Bundle mit Tritt-, Herzfrequenz- und Geschwindigkeitssensor. Die Sensoren funktionieren prima und bieten einen großen Mehrwert. Besonders schön ist die mitgelieferte Aero Haltungen sowohl beim Einzelgerät als auch im Bundle. Markus stellt eine Alternative Halterung von Bontrager vor. Garmin Edge 1030 Sensoren Fail Bereits im Blog haben wir den Garmin Edge 1030 Sensoren Fail aufgegriffen. Garmin beschränkt die Anzahl der Sensoren auf ein Minimum. Schwierig, weil das Limit der Sensoren nicht einmal ausreichend ist, um alle Garmin ANT+ Sensoren zu verbinden. Nach wie vor ist die Anzahl der möglichen Sensoren beschränkt und die Verwaltung im Vergleich zum Vorgänger schlechter geworden. Garmin Edge 1030 Haptik Der Garmin Edge 1030 präsentiert sich in der Haptik stark verbessert. Das MikroSD Kartenfach ist schön auf der Rückseite versteckt. Die USB Buchse liegt deutlich besser, um auch während der Fahrt das Garmin zu laden. Auch der Verschluss lässt sich deutlich einfacher bedienen als der Gummideckel des Edge 1000. Trainingsfunktionen Der Garmin Edge 1030 bringt eine Vielzahl an Trainingsfunktionen mit. Die empfohlene Ruhezeit nach dem Training ist manchmal absurd, scheint aber ohne Leistungsmesser an falsch berechneten Watt-Werte zu liegen oder an einer falsch eingestellten FTP. Standardmäßig sind 200 Watt eingestellt, was häufig zu einer Trainingsintensität über 1,0 führt und damit die extremen Ruhezeiten erklärt. Im weiteren Verlauf diskutieren wir über den Sinn und Unsinn der errechneten Vo2Max Werte, Trainingseffekt, Trainingspartner und die visuelle Darstellung der Trainingsdaten. Mit einem Wort: Hübsch. Updates Nach wie vor überschreibt der Garmin Edge 1030 bei Updates persönliche Aktivitätsprofile und Seitenanzeigen. Die Häufigkeit dieser Fehler lässt nach aber nach wie vor verstellen Updates wichtige Geräte- und Benutzereinstellungen. Insgesamt ist die Software aber stabil und seitdem Release besser als man von anderen Garmin Geräten in der Vergangenheit gewöhnt war. Bluetooth Verbindung Die neue Kopplung per Bluetooth ist nur noch über die Garmin Connect App möglich und dadurch etwas langwieriger. Dafür scheint die Verbindung stabiler zu sein. Das neue Touch Display Die Touch Empfindlichkeit am Garmin Edge 1030 kann man jetzt drei stufig anpassen, nichtsdestotrotz bleibt der Touch laggy. Der Input Lag ist zu hoch, das Gerät lässt sich sowohl mit Finger als auch mit Handschuh extrem schwierig bedienen. Immerhin ist die Regentropfempfindlichkeit zurückgegangen. Das Display wird nicht mehr so schnell gesperrt. Garmin Edge 1030 Tasten Die Tasten wirken haptisch stabiler. Insbesondere der Einschalter ist robust gebaut. Die Verlagerung der Tasten auf die untere Seite des Geräts sind gut, wobei Daniel mit dem Druckpunkt der Lap Taste hadert. Insgesamt ist die Verlagerung nach unten ein Fortschritt, weil weniger dreckempfindlich. Garmin Edge 1030 mit toller Anzeige In der Garmin Edge Serie waren die Anzeigenoptionen schon immer frei konfigurierbar, neu und sehr gelungen sind die neuen Anzeigelayouts. Das gefällt uns sehr. Das Userinterface wirkt aufgeräumter und man findet schneller die gewünschten Einstellungen. Garmin laden und entladen Seit jeher startet der aufgeladene Garmin. Man trennt den Garmin Edge 1030 nach dem Laden vom Stromnetz und das Gerät schaltet sich von alleine an. Warum? Damit es vor dem nächsten Training wieder leer ist. Witzigerweise ist das Garmin Edge auch das einzige gerät, was dagegen bei einem Update kein Strom haben möchte. Verrückt. Warnhinweise Standardmäßig eingestellt ist seit dem Update die neue Warnfunktion vor gefährlichen Kurven. Als Radfahrer vor der Einfahrt in den Kreisverkehr scheint die Warnung vor einer gefährlichen Kurve süffisant. In der Praxis nervt die Funktion und ist wenig hilfreich, weil die Warnungen keine Relevanz habe. Gut gedacht aber schlecht gemacht. Shownotes Garmin Edge 1030: https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/567991 Garmin Edge 1030 alle Infos: https://coffeeandchainrings.de/2017/08/garmin-edge-1030-alle-infos/ Garmin Edge Sensoren Fail: https://coffeeandchainrings.de/2017/10/garmin-edge-1030-begrenzt-speicher-auf-wenige-sensoren/ Strava Routes am Garmin: https://coffeeandchainrings.de/2017/09/strava-routes-auch-fuer-garmin-edge-1000/ Garmin Edge 1030 Software Update 3.7: https://coffeeandchainrings.de/2017/12/software-update-fuer-garmin-edge-dezember-2017/ Coffee & Chainrings Newsletter: http://cffchns.de/news

Stay hungry. Stay foolish.
#111: Mehr erreichen in weniger Zeit!

Stay hungry. Stay foolish.

Play Episode Listen Later Nov 8, 2017 20:16


Ich möchte Dich heute ganz herzlich zu dieser Folge begrüßen. “Mehr erreichen in weniger Zeit” ist heute das Thema - eine provokante Aussage, aber ich bin auf eine ganz spannende Regel aus Amerika gestolpert und die möchte ich heute mit Dir teilen.   Mehr erreichen in weniger Zeit hört sich natürlich super an, aber was ist die Idee dahinter? In den letzten Monaten habe ich viel von Leuten profitiert, die schon deutlich weiter sind als ich. Das bedeutet, dass ich mich umgeguckt habe, an welchen Leuten ich mich orientieren kann und von welchen Leuten ich lernen kann. So habe ich mich an ihnen hochgezogen. Auf der anderen Seite hat es mir auch geholfen, dass ich viele Leute um mich herum habe, die auf dem gleichen Level sind, wie ich; die denselben Karriereweg eingeschlagen sind; die auch Sachen gemacht haben und wir uns auf Augenhöhe begegnen. Als drittes gab es auch Leute, die ein wenig hinter mir sind und denen ich gerne geholfen habe. Auch das hat mein Wissen gefestigt. Witzigerweise bin ich da auf eine Regel von Ty Lopez gestolpert, das ich in einem seiner Interviews gehört habe. Er meinte, dass es diese 30/30/30 Regel gibt. Und die Idee dahinter ist, 30% seiner Zeit mit Leuten zu verbringen, die weiter sind als man selber; 30% mit den Leuten, die auf dem gleichen Level sind und 30% der Zeit, die noch nicht da sind, wo man heute ist. Und warum diese Idee? Ich habe gemerkt, dass es letztendlich eine gute Balance ist und man von den drei Gruppen sehr gut lernt.   Wir sprechen in dieser Episode daher über folgende Themen: Was ist die 30/30/30 Regel Durchleuchtung der drei Gruppen. Was man sich bei Influencern abgucken kann. Wieso Du Dir unbedingt einen “Sparringspartner” suchen solltest. Unterschätze nie Menschen, die noch nicht so weit sind wie Du selbst. SHOWNOTES Russell Brunson auf YouTube https://www.youtube.com/user/RussellBrunson Gary Vaynerchuk https://www.garyvaynerchuk.com Web Summit Lisbon https://websummit.com Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen  Für alle weiteren Themen und Anfragen schicke gerne eine E-Mail an support@leadersmedia.de  ————————————————————

freemii – Dein Podcast für ein glückliches und zuckerfreies Leben!
#03 Thomas Bertz - Im Schwedisch-Unterricht habe ich erstmals von der Zuckersucht erfahren

freemii – Dein Podcast für ein glückliches und zuckerfreies Leben!

Play Episode Listen Later Nov 1, 2017 67:16


Im Jahr 2010/2011 überlegten Thomas und seine Frau, wie sie die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern gestalten und worauf sie verzichten wollten. Da seine Frau bereits vegetarisch und Thomas überwiegend vegetarisch lebte und für sie das klassische Fleischfasten keinen Verzicht und damit bereits den Alltag darstellte, suchten sie nach etwas, das sie täglich, unkontrolliert, selbstverständlich und überwiegend unbewusst konsumierten. Da fiel ihnen der Industriezucker im Speiseplan und auf den Zutatenlisten unzähliger Produkte auf, die sie tagtäglich zu sich nahmen. Witzigerweise stellte sich heraus, dass eine befreundete Familie sich genau das gleiche Ziel gesteckt hatte. So fiel es ihnen noch leichter, die 40 Tage durchzuhalten. Ihr Ziel war es also nicht, jeglichen Zucker wegzulassen, aber explizit den Industriezucker: in Produkten, beim Kochen und Backen. Facebook: https://www.facebook.com/freemii-der-Podcast-f%C3%BCr-dein-zuckerfreies-Leben-1960528874202865/ Instagram:  https://www.instagram.com/freemii.de/ Website: http://www.freemii.de

(Nebenbei) Durchstarten - Gründen, Startup & Fliegen!
ND 09 – Starthilfe Accelerator? Nina´s Erfahrung.

(Nebenbei) Durchstarten - Gründen, Startup & Fliegen!

Play Episode Listen Later Apr 13, 2017 22:01


In der neunten Episode geht es um Wachstum und warum Accelerator-Programme gute Starthilfen sein können.  Ich habe zu dem Thema Nina Blasberg, die Gründerin von myonbelle.de: Dein unendlicher Kleiderschrank interviewt. Witzigerweise kommen Nina und ich […] Der Beitrag ND 09 – Starthilfe Accelerator? Nina´s Erfahrung. erschien zuerst auf .

brettagoge (Brettalogie)
[#030] Bienchen und Blümchen - Teamteaching

brettagoge (Brettalogie)

Play Episode Listen Later Jan 22, 2017 61:28


Guten Morgen liebe Klasse! Herr Wagner war ein bisschen unterwegs und hat sich im Keller des Bloggerkollegen Würfelmagier (Dirk) verlaufen. Witzigerweise war der "Krimi-Stephan" auch gleich vor Ort und hey - was bietet sich besser an, als bei eisigen Temperaturen über Gartenbau und Gartenkultur zu sprechen. Gesagt, getan: Wir stellen euch diesmal Cottage Garden vor und machen ein Team Teaching draus, was etwas anders ist als das letzte, aber wohl wie viele weitere, die noch kommen werden. Viel Spass mit Episode 030 wünschen -die brettagogen- PS: Besucht auch die Homepage unserer Gäste! Intro/Outro Musik: Bubens van Lyka

Spätfilm
SF105 – Themen offensiv unterbuttern (Kalender-Tür 16 vom Enough Talk feat. Mojo Monkey)

Spätfilm

Play Episode Listen Later Dec 15, 2016 61:36


Arne und Jens sind folgerichtig nicht genervt, wenn es dem Stoff jetzt endlich mal an den Kragen geht. Witzigerweise ist am Ende doch viel mehr hängen geblieben als die nervige Hobbyboxerin im Feenkostüm. Während die Affenbande im Faktor 4 dialogisch Sichtweisen festigt, kommt ihr nicht nur ein bisschen die Kotze hoch, ihr wird auch mit einer schon recht eindeutigen Message fast schon auf die Tränendrüse gedrückt. Die Diskrepanz des Films ist seltsam, aber weil es Bill Murray ist, kann man's glauben. Spätestens am Punkt, wenn's bei ihm Klick macht, muss man fragen: Hat er gelacht? Doch auf dem letzten Meter wird das kollektive am Rad drehen dann mit einer perfekten Schlussrede verkackt. Gehste da konform mit?

Haialarm Podcast
HAP010: Shark - Stunde der Entscheidung & 3-Headed Shark Attack

Haialarm Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2015 59:35


Ein Film stammt aus dem Jahr 1988 und setzt auf Schnauzbärte, Hai-Attrappen aus Gummi, Prügelszenen wie aus einem Spaghetti-Western und viel nackte Haut. Der andere ist nagelneu, erst diesen Monat rausgekommen und ist nicht nur deshalb vollkommen anders. Witzigerweise hat "Shark - Stunde der Entscheidung" ziemlich viel von dem, was wir an "3 Headed-Shark Attack" vermisst haben. Außerdem feiern wir unsere 10. Episode und das ewige Kreuz mit den Rechten an unseren Audio-Schnipseln.