POPULARITY
Categories
Wir drehen wieder am Rad... ... und die Begeisterung von Jens hält sich in Grenzen - oder sagen wir mal so - ist so gut wie nicht vorhanden. Das liegt aber nicht an der Folge, sondern eher an dem, was der Jens gezogen hat. Es wurden wieder per Losverfahren jeweils zwei Musikrichtungen zugelost und Jens, bzw. Marcel müssen nun darüber in dieser Folge referieren. Und wir haben Richtungen erhalten, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Spannend dazu ist noch die jeweilige Auswahl, des Songs, der diese Musikrichtung präsentiert. Heute gibt es jedenfalls viel zu lernen.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksMusikgeschichte Remix - Glücksrad Part IKI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Alpentourismus boomt. Das stellt die Bergrettung vor neue Herausforderungen: Denn immer häufiger kommen Besucher mit falschen Erwartungen in die Berge. Dazu trägt auch Social Media bei. Zusätzlich erhöht der Klimawandel das Unfallrisiko. Peetz, Katharina; Ehl, David www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Thomas war in Asien, hat Vietnam besucht - im Auftrag der Regierung - war in Singapur und hat ein Fernsehballett bekommen. Zusätzlich laufen Vorbereitungen für die große "Thomas Anders sings Modern Talking"-Tour - sprich, das Kunzilein kann mal wieder gar nicht fassen, wie agil sein Podcast Partner ist. Und Ihr, was sagt Ihr zur Episode?Mehr zu Thomas: https://www.thomas-anders.comWenn Ihr eine Frage an Thomas stellen wollt, schreibt an podcast@thomas-anders.com - diejenigen, deren Fragen im Podcast aufgegriffen werden, bekommen die exklusive TA Podcast Tasse - also, schreibt uns Eure Adresse mit in die Mail. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Netflix bietet neben peinlichen Serien wie „Tribes of Europa“ hin und wieder auch echte Überraschungen: J. Blakesons „I Care A Lot“ ist eine solche. Rosamund Pike, Dianne Wiest und Peter Dinklage spielen hier nicht nur buchstäblich um ihr Leben, sondern sie erhellen auch unseren Blick auf das Verhältnis von Recht und Reichtum. Marla (#RosamundPike) hat ein einträgliches Geschäftsmodell für sich entdeckt: Sie sorgt mit Hilfe einer kooperierenden Hausärztin dafür, dass reiche Senioren entmündigt werden, und sie dann vom Gericht als Vormund eingesetzt wird. Die alten Leute, die eigentlich noch recht fidel sind, können damit nicht mehr selbst über sich und ihren Besitz verfügen. Sie sind Marla völlig ausgeliefert, die nun nach und nach das fremde Eigentum an sich reißt, während die Senioren in einem Heim, das wie ein Gefängnis bewacht wird, ihr Dasein fristen müssen. Mit Jessica (#DianneWiest), Marla neuem Opfer, aber funktioniert dies alles nicht so einfach, denn diese ältere vermögende Dame ist keineswegs so allein, wie es zunächst den Anschein machte. Das merkt Marla bald, als ihr der Mafiaboss Roman (#PeterDinklage) auf den Fersen ist, der schweres Geschütz auffährt. Doch wer ist eigentlich mächtiger? Ein skrupelloser Mafia-Clan, der über Leichen geht, oder eine Geschäftsfrau, die stets das Recht auf ihrer Seite weiß? Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Video! Literatur:Katharina Pistor: Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. Suhrkamp.Zusätzlich zur Filmanalyse startet DIE FILMANALYSE +ABO mit zwei neuen Formaten:Die Filmanalyse +ABO gibt es bei Steady als Monats- und vergünstigtes Jahresabo. Der RSS-Feed ist automatisch mit Spotify verknüpft, kann aber auch in alle Podcatcher eingefügt werden:https://steady.page/de/die-filmanalyse-abo/aboutDie Filmanalyse +ABO gibt es bei Apple-Podcast als Monats- und vergünstigtes Jahresabo:https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-filmanalyse-deepdive-donald-trumps-lieblingsfilm/id1586115282?i=1000732281655Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein Abo via Patreon abzuschließen, jedoch ist hier der RSS-Feed nicht mit Spotify verknüpft:https://www.patreon.com/c/wolfgangmschmitt/home Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Beim heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz und dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan in Ankara stehen Migration, Sicherheit und Wirtschaft im Fokus. Kritische Themen wie Sanktionen gegen Russland oder Menschenrechtsfragen dürfte Merz weitgehend meiden. Es stellt sich die Frage, ob Deutschland die Türkei in der Rüstungsfrage künftig noch stärker unterstützen wird.Ein Kommentar von Claudia Töpper.Nachdem sich der deutsche Außenminister Johannes Wadephul von der CDU vor zwei Wochen mit dem türkischen Präsidenten, Recep Tayyip Erdoğan getroffen hat, reiste der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz für seinen Antrittsbesuch am Mittwoch, den 29.10.2025 in die Türkei/Ankara, um den türkischen Präsidenten heute zu treffen.(1) Die Türkei gilt als einer der wichtigsten Handelspartner für Deutschland.(2)Themen wie Migration und Rüstungsindustrie im Vordergrund?Bei diesem Treffen sollen vorwiegend Themen wie Migration und Wirtschaft im Vordergrund stehen.(3) Vor allem die Migrationsproblematik ist für Deutschland besonders wichtig, da Ankara nach langer Verweigerung eine Rücknahme türkischer Migranten aus Deutschland nun wieder erlaubt. Zusätzlich stehen vermutlich die Rüstungsimporte in die Türkei im Vordergrund. Laut den türkischen Medien wird auch das Thema Sicherheit diskutiert werden.(4) Der stellvertretende Sprecher der Bundesregierung, Sebastian Hille erklärte in einer Presseanfrage bezüglich des bevorstehenden Treffens: „Dank der großen Zahl türkischer deutscher und großer türkischer Gemeinschaften, die in Deutschland leben, haben unsere Länder tiefe Beziehungen. Aus dieser Perspektive ist die Türkei von besonderer Bedeutung und ein wichtiger Nachbar der Europäischen Union."(5) Laut den türkischen Medien wird von dem Treffen zudem erwartet, dass„sie [Merz und Erdoğan] die Schritte bewerten, die unsere Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen, einschließlich unseres Beitrittsprozesses zur Europäischen Union und globale und regionale Sicherheitstests, verstärken werden.“(6)Bereits im Jahr 1987 hat die Türkei sein offizielles Beitrittsgesuch bei der EU eingereicht. 1999 wurde dem Land der Status als Beitrittskandidat offiziell anerkannt. Doch obwohl die Beitrittsverhandlungen im Jahr 2005 begonnen haben, wurden sie aufgrund der unbefriedigenden Situation von Rechtsstaatlichkeit und der Menschenrechtsverletzungen vor einigen Jahren auf Eis gelegt.(7)Die Vermutung liegt nahe, dass es sich Deutschland trotz der unterschiedlichen Sichtweisen nicht mit der Türkei verscherzen will, da sie in ihr einen Handelspartner in der Rüstungsindustrie sieht, denn im Juli hat die Bundesregierung ihre Erlaubnis für den Export von 40 Eurofightern an den NATO-Partner Türkei erteilt.(8) Des Weiteren liegt es im Interesse Deutschlands, dass Merz nach einer jahrelangen Verweigerung, türkische Migranten wieder zurück zu nehmen, die gelungene Vereinbarung der Rücknahme nicht gefährden möchte.(9) Laut der taz berichtete das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), dass Ende September 2025 22.560 türkische Migranten in Deutschland ausreisepflichtig waren. ...https://apolut.net/starkt-deutschland-die-turkei-kunftig-mehr-in-der-rustungsindustrie-von-claudia-topper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Todgeduddelt Es gibt mal wieder eine ernste Diskussion. Wann ist für Euch ein Song totgeduddelt? Und damit willkommen in 2023 - was natürlich wieder ein Datum ist, was unser Jens rausgesucht hat. Die spannende Frage wird sein - kommt man in dieser Folge ohne Hip-Hop-Tracks aus Deutschland aus, die zu diesen Zeiten die Charts aber mal so richtig dominierten? Die Antwort darauf findet ihr beim Hören dieser Episode. Gesellschaftliche Themen, wie der Altersunterschied bei Paaren finden in dieser Ausgabe auch ihren Platz.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 119 - Januar 2023KI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Da ist das Minipflänzchen der Hoffnung auch schon wieder zertreten, der TSV 1860 verliert bei Waldhof Mannheim. Und das dermaßen unnötig, dass der Ärger die Enttäuschung überwiegt. Nicht wegen der Löwen-Leistung, sondern auch wegen der des Unparteiischen – mal wieder. Trotzdem versuchen wir den Fokus auf dem zu belassen, was Sechzig beeinflussen kann und da stellen wir uns verstärkt die Frage, ob es nicht wirklich nötig ist, Kevin Volland oder Florian Niederlechner eine Pause zu gönnen – für sich, aber auch für das Team. Zusätzlich wirft das nächste Heimspiel gegen einen Tabellenführer der Dritten Liga seine Schatten voraus, diesmal wartet Energie Cottbus. Eigentlich schon wieder ein gutes Omen, oder? Zudem sprechen wir über die Pro-Olympia-Votum der Münchnerinnen und Münchner, die 1860-Dokumentation "Rise & Fall" des Bayerischen Rundfunks sowie die roten Stadionkauf-Pläne in Unterhaching.
Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr
Dieses Thema ist ein Dauerbrenner. Denn: es ist nicht nur ein hochsensibles, sondern ein emotionales und wirtschaftliches. Wer nach einer Beratung, nach einem längeren Anpassprozess oder direkt nach dem Erstgespräch abbricht und die Hörgeräteversorgung nicht fortführt, dem entgeht als Mensch viel Lebensqualitiät oft über Jahre. Und für Berater und das Hörakustikfachgeschäft geht möglicherweise für lange Zeit oder auf immer nicht nur ein Kunde verloren. Denn auch diese Geschichten werden weitererzählt. Die Aufgabe des Hörakustikers ist eben viel mehr als der Verkauf eines Hörgerätes. Zumeist geht es um viele Ressintiments. Daher kommt der Aufgabe des Hörakustikers in eine große Bedeutung zu. Ich zeige dir auf, welche Faktoren zunächst im Erstgespräch wichtig sind um herauszufinden, wie die Bereitschaft des Interessenten ist. Zusätzlich spreche ich auch über die möglichen Folgen bei Nichthandeln und wie du dranbleiben kannst. Darüberhinaus gebe ich wichtige Impulse wie du dich als Hörakustiker verhalten solltest, wenn es zu einem Abbruch kommt. Denn: Abbrüche müssen nicht das endgültige AUS bedeuten, sondern können nur eine Unterbrechung auf Zeit sein, um mehr Infos und endgülige Sicherheit zu bekommen. Da lohnt es sich immer dranzubleiben. Resümee: Abbrüche unbedingt als Chance nutzen und IMMER im Gespräch bleiben. Wenn du mehr dazu wissen möchtest, dann nimm gern mit mir Kontakt auf vv@veronikavehr.com Hier kannst du ein kostenloses Strategiegespräch buchen https://calendly.com/vv-veronikavehr
Diese Folge ist schon vor Monaten in der Podimo App veröffentlicht worden. In der Podimo App findet ihr schon jetzt 60 kostenlose Folgen, die ihr ganz ohne Anmeldung oder Abo hören könnt – Einfach nur die App öffnen und ‘12 Leben' finden: https://podimo.de/12leben Zusätzlich zu den 60 kostenlosen Folgen findet ihr dort auch die neueste Staffel im Premium-Bereich. _ Freyung, Oktober 2016: Lisa versucht, sich endgültig aus den Fängen ihres Ex-Freundes Dominik R. zu befreien. Nach Jahren der Kontrolle, Gewalt und Drohungen wagt sie den entscheidenden Schritt zur Trennung. Doch Dominik R. lässt nicht locker. Immer wieder macht er ihr unmissverständlich klar, dass er immer ein Teil ihres Lebens sein wird – vor allem, weil sie für immer durch ihren gemeinsamen Sohn verbunden sein werden. Trotz ihrer Angst lässt Lisa ihn zwischenzeitlich wieder bei sich wohnen – eine Entscheidung, die ihr zum Verhängnis wird. Wenige Wochen später ist sie tot. In dieser Folge geht es um das Schicksal von Lisa und den anschließenden Prozess gegen den Täter, der wahrscheinlich anders verlaufen wäre, wenn es die Verschärfung der Mordmerkmale schon gegeben hätte, die die Union (CDU/CSU) aktuell (2024) fordert: Das Mordmerkmal „unter Ausnutzung der körperlichen Überlegenheit“ soll in den Mordparagrafen aufgenommen werden, insbesondere um Frauen und verletzliche Personen besser zu schützen. Wir sprechen mit Strafverteidiger Stefan Conen darüber, ob eine Erweiterung der Mordmerkmale zum Schutz schwächerer Personengruppen sinnvoll wäre. Außerdem haben wir Passagen aus einem Interview mit der Mutter von Lisa einsprechen lassen, das Original findet ihr hier: https://www.stern.de/familie/leons-mutter-wurde-von-seinem-vater-getoetet---er-weiss-nur--dass-seine-mama-tot-ist--8508758.html Triggerwarnung: Diese Folge behandelt Schilderungen von sexualisierter und körperlicher Gewalt.
Wir alle wissen, dass Wirtschaften damit einhergeht, dass die Ressourcen knapp sind. Man kann nicht alles machen und muss sich auf das Wesentliche konzentrieren. Doch wie steht es dabei um die Risiken? Risiken müssen vom Unternehmen in der 1st line gemanaged und in der 2nd line überwacht werden. Zusätzlich beurteilen wir Interne Revisor:innen in der 3rd line den Umgang mit den Risiken. Interessant ist hierbei immer: - Worauf wird geschaut? - Worauf wird nicht geschaut? - Was davon birgt Risiken? - Welche Risiken werden toleriert? - Ist eine Veränderung dieser Risikotoleranz zu beobachten? Ein Fall, in dem die Risikotoleranz sich auf Kosten der Sicherheit verschoben hat, wird in diesem Podcast besprochen. Es geht um die Aufarbeitung und Hintergründe des Zugunglücks in Garmisch-Partenkirchen mit fünf Toten und vielen Verletzten vom 3. Juni 2022. Hätten Feststellungen und Maßnahmen der Internen Revision in diesem Fall gefruchtet? Die Antwort hören Sie im Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Guillermo del Toro wurde schon dreimal mit dem Oscar ausgezeichnet. Für viele Zuschauer und Kritiker ist del Toro ein Magier des Kinos, ein kreativer Schöpfer opulenter Phantasiewelten, die uns staunen lassen. Aber stimmt das wirklich? Eigentlich nicht, denn in seinen Filmen trifft nicht selten Opulenz auf Abgeschmacktes, Pompöses auf Abgedroschenes. So auch dieses Mal. Oft wurde Mary Shelley 1818 erschienener Roman „Frankenstein“ schon verfilmt. Der Klassiker der Schauerromantik erfährt nun mit Oscar Isaac, Jacob Elordi und Mia Goth eine zweieinhalbstündige Neuauflage, für die Netflix 120 Millionen Dollar in die Hand genommen hat. Hochwertig sind die Bilder gewiss, besser gesagt: Es ist Edelkitsch. Selbst wenn es schneit im Film, schneit es kitschig. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Literatur:Mary Shelly: Frankenstein. Übersetzt von Alexander Pechmann. Manesse. Zusätzlich zur Filmanalyse startet DIE FILMANALYSE +ABO mit zwei neuen Formaten:Die Filmanalyse +ABO gibt es bei Steady als Monats- und vergünstigtes Jahresabo. Der RSS-Feed ist automatisch mit Spotify verknüpft, kann aber auch in alle Podcatcher eingefügt werden:https://steady.page/de/die-filmanalyse-abo/aboutDie Filmanalyse +ABO gibt es bei Apple-Podcast als Monats- und vergünstigtes Jahresabo:https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-filmanalyse-deepdive-donald-trumps-lieblingsfilm/id1586115282?i=1000732281655Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein Abo via Patreon abzuschließen, jedoch ist hier der RSS-Feed nicht mit Spotify verknüpft:https://www.patreon.com/c/wolfgangmschmitt/home Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schaue dir das Video auf YouTube an und abonniere den YouTube Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungDu glaubst, ein erhöhter Cholesterinwert bedeutet automatisch Herzinfarktgefahr? Julia Tulipan räumt mit diesem verbreiteten Irrglauben auf und erklärt, warum die alleinige Messung des Gesamtcholesterins schon seit den 1950er-Jahren als unzureichend gilt. In dieser Folge präsentiert sie Dir einen Game Changer: Sieben hochrelevante Laborwerte und Diagnosemethoden, die Dir eine weitaus präzisere Einschätzung Deines Herz-Kreislauf-Risikos ermöglichen.Wir starten mit den unkomplizierten Standardwerten, die Du von Deinem Hausarzt erhältst: Triglyceride, HDL und die daraus ableitbare Triglycerid-HDL-Ratio. Zusätzlich erfährst Du, warum Langzeitblutzucker (HbA1c) und der HOMA-Index wertvolle ergänzende Marker sind. Julia gibt Dir praxisnahe Tipps, wie Du das Gespräch mit Deinem Arzt am besten führst, um diese Tests anzufordern, ohne auf "Internetwissen" verwiesen zu werden.Anschließend tauchen wir tiefer ein in komplexere, aber entscheidende Werte wie Homocystein, oxidiertes LDL und die LDL-Partikelgröße. Du verstehst, warum "ranziges Fett" im Blut und kleine, dichte LDL-Partikel problematisch sind und welche Ursachen (z.B. unbemerkte Entzündungen im Zahnbereich) dahinterstecken können. Julia erklärt die Kosten und Bezugsquellen für diese spezielleren Tests, inklusive Heimtests für die Partikelgröße.Den krönenden Abschluss bildet die "Königsklasse" der Diagnostik: der Kalzium-Score oder das CT-Angiogramm. Dieses bildgebende Verfahren zeigt direkt, ob und wie viele Kalzifizierungen oder weiche Plaques in Deinen Herzkranzgefäßen vorhanden sind. Julia beleuchtet die Vor- und Nachteile sowie die Kosten dieser hocheffektiven Untersuchung, die eine definitive Aussage über Dein Herz-Kreislauf-Geschehen erlaubt. Verabschiede Dich von vagen Cholesterin-Ängsten und erhalte einen klaren Plan für Deine Herzgesundheit!Unterstützt durch Medivere HeimtestsWenn du wissen willst, wie gefährlich dein LDL wirklich ist, reicht der Gesamtwert allein nicht aus. Entscheidend sind die LDL-Untergruppen – denn kleine, dichte LDL-Partikel gelten als besonders atherogen und erhöhen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich.Mit dem Herz-Risiko-Test für zuhause kannst du dein komplettes Fettstoffwechselprofil inklusive LDL-Subfraktionen (1–7) einfach per Fingerstich bestimmen lassen. Die Auswertung erfolgt im zertifizierten GANZIMMUN-Labor, und du erhältst deinen Befund bequem nach wenigen Tagen per Mail.So kannst du dein individuelles Risiko erkennen – wissenschaftlich fundiert, diskret und ohne Arztbesuch.Jetzt Test ansehenWas du in dieser Episode lernst
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
In dieser Folge sprechen Samy Splint und Mike „Notfalltaxi“ Rauch mit ihrem Gast Tonio Nieszery über die neuen Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) für 2025 im Bereich Präklinik und Erste Hilfe. Die drei diskutieren die wichtigsten Änderungen, neue Algorithmen zur Reanimation, Empfehlungen für Ersthelfer*innen und den Rettungsdienst sowie die Auswirkungen auf den Alltag im Rettungsdienst. Zusätzlich gibt es Einblicke in Tonios Erfahrungen als Dozent und Notfallsanitäter. Viel Spaß beim Zuhören!
Im neuesten Sims 4 Addon dreht sich diesmal alles um Abenteuer und dabei sind mehr alltägliche Abenteuer gemeint, welche man beispielsweise auf Ausflügen erleben kann. Auch dreht sich vieles um spielerische Abenteuer, so können wir Schauplätze mit unterschiedlichsten Aktivitäten generieren und auch Ausscheidungsregeln festlegen. Dabei sind wir sehr frei in den Optionen und können einen Zeitplan und Rollen festlegen. Momente in der Kindheit prägen die Sims jetzt fürs Leben und es gibt neue Aktivitäten für Kinder, wie Verstecken spielen oder einen Fantasiebuddy zu haben. Generell wurde der Fokus diesmal stark auf die Kindheit gelegt, was sehr positiv ist. Zusätzlich zur neuen Welt Gibbi Point (mit drei Nachbarschaften) gibt es ein neues Merkmal „wetteifernd“ und zwei neue Bestreben „Tierchenjäger“ und „Coolstes Kind der Stadt“. Insgesamt handelt es sich hier um eine Gameplay-Erweiterung, was ich persönlich sehr bevorzuge, wer aber lieber gestaltet, der könnte hier etwas zu kurz kommen.
Passende Materialien für deinen Kunstunterricht & Zuhause:Künstlerische Verfahren & Bildanalyse von Manet ➡️ https://stifo.de/products/edouard-manet-kunstlerische-wirklichkeit-und-gesellschaftskritikKünstler & Künstlerinnen im Sparpaket ➡️ https://stifo.de/products/sparpaket-meister-der-moderne-kunstler-verstehen-analysieren-sek-ii?_pos=3&_sid=d05a71e74&_ss=r
Omega‑3-Fettsäuren stärken die Gehirnzellen und hemmen Entzündungen. Darum ist eine ausgewogene Ernährung wichtig: mit fettreichem Fisch oder Algenöl als vegane Omega-3-Quelle. Unser Gehirn ist ein echtes Meisterwerk – vergleichbar mit einem Hochleistungsmotor. Damit dieser Motor optimal läuft, braucht es vor allem eins: Fett. Rund 60 % unseres Gehirns bestehen daraus. Besonders wichtig sind Omega3-Fettsäuren, die als Baustoff für Gehirnzellen dienen, Entzündungen hemmen und die kognitive Leistungsfähigkeit unterstützen. Omega-3-Fettsäuren kommen vor allem in fettreichem Fisch vor. Wer keinen Fisch isst oder sich vegetarisch/vegan ernährt, kann den gleichen Effekt mit Algenöl erzielen, gewonnen aus den Mikroalgen Schizochytrium. Generell sind Omega3-Supplements jedoch nur bei nachgewiesenem Mangel notwendig: „Für Frauen in der Menopause kann ein Bluttest auf jeden Fall sinnvoll sein, da hormonelle Veränderungen in dieser Lebensphase den Stoffwechsel beeinflussen“, erklärt Valerie Treyer, Demenzforscherin am Institut für regenerative Medizin der Universität Zürich. Zusätzlich gilt: Eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Gemüse, Obst und Vollkornprodukten ist für die Gesundheit wichtig, um die Hirnleistung langfristig zu erhalten.
Die Organisierte Kriminalität bleibt in Deutschland auf hohem Niveau. Als besorgniserregend bezeichnet das Bundeskriminalamt vor allem: Die Gruppen versuchen vermehrt Minderjährige zu rekrutieren – und zwar für Gewalttaten.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Zusätzliche InformationenBundeslagebild Organisierte Kriminalität 2024
Bei Joey wurde ins Bett gekotzt und drei mal dürft ihr raten, von wem. Inzwischen ist er davon überzeugt, dass sich sein Hund Poppy gegen ihn verschworen hat und es nun ihre Lebensaufgabe ist, ihren Vater zu tyrannisieren. Während Joey von seiner Fußhupe in den Wahnsinn getrieben wird, muss sich Julia mit einer 16-jährigen Rotzgöre rumschlagen, die absolut den Boden unter den Füßen verloren hat, da sie in einer 60-Millionen-Euro-Villa aufgewachsen ist. Ob es zum ultimativen Bitchfight gekommen ist und mit Designerhandtaschen um sich geschlagen wurde? Wir nehmen heute die Verschwörungstheorie unserer ZuschauerInnen auseinander, dass Paul, Joeys neuer Mitarbeiter, gar nicht existiert, sondern eigentlich Wolfgang ist (wtf?) und Julia outet sich nebenbei noch als Celebrity-Investigativreporterin, denn sie kennt alle Gesichter der Influencer Babys, die man eigentlich nicht kennen darf. Und als wäre das nicht schon alles genug, gibt's heute natürlich auch nochmal ne langwierige Diskussion über sogenannte „Futlapperl“ (Wer weiß, was das ist, schreit jetzt gerade). Zu den Tickets: https://dienervigen.myticket.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio Höre "Die Nervigen" immer schon Montags kostenlos bei Podimo. Zusätzlich gibt es jede Woche eine Bonusfolge bei Podimo Premium. [https://podimo.de/nervig](https://podimo.de/nervig)
In den 90ern hats uns allen die Bandscheibe rausgehauen Diesmal hat es Marcel erwischt - Waschmaschine kaputt - angefasst - Bandscheibe raus. Auf Mitleid von Jens wartet er in dieser Folge aber vergeblich. Im Gegenteil. Jens ist mal wieder im Datum verrutscht und bringt den armen Marcel mit seiner im Kopf gespeicherten Playlist endlos durcheinander. Dabei sind diesmal Eurodance und zwei wunderbare Balladen, wo der Schmalz aber so richtig trieft. Vergesst bitte nicht parallel zum Hören, Euch das Bullshit-Bingo-Formular zur Rate zu ziehen. Wird heute garantiert voll. Viel Spaß.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 16 - Juli 1993Folge 106 - Oktober 1993KI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ukrainekrieg: Verwirrung um Treffen in UngarnDas geplante Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Ungarn wirft erneut Fragen auf. Während amerikanische Medien eine Absage melden, erklärt Moskau, die Gespräche würden wie geplant vorbereitet. Inzwischen heißt es, Trump wolle an dem Gipfel festhalten. Die widersprüchlichen Aussagen verstärken den Eindruck eines diplomatischen Machtspiels im Ukrainekrieg.Ein Kommentar von Claudia Töpper.Am Dienstagabend, den 21.10.2025, berichten mehrere westliche Medien unter der Berufung auf anonyme Quellen, dass das geplante Treffen für ein Friedensgespräch im Ukrainekrieg zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Ungarn nicht stattfinden werde, weil Donald Trump „keine Zeit verschwenden will“.(1)Die New York Times nannte als Grund für Trumps Entscheidung, dass„russische Beamte klar gestellt hätten, dass sie keine Absicht hätten, eine Vereinbarung zu treffen, die den Krieg mit der Ukraine beendet.“ (2)Bezüglich des Treffens mit Putin in Ungarn erklärte Trump auf eine Presseanfrage, warum er [Trump] denke, „dass ein Gipfeltreffen in Budapest Zeitverschwendung sein könnte“: „[…] Ich habe nicht gesagt, dass es so sein würde. Und man weiß ja nie, was passiert. Aber an der Front in dem Krieg zwischen der Ukraine und Russland passiert gerade viel. Und wir werden in den nächsten zwei Tagen bekannt geben, was wir unternehmen werden.“(3)Gleichzeitig veröffentlicht RT.DE ein Interview mit dem russischen Außenminister Sergei Lawrow, welcher diese Meldung nicht bestätigt. Stattdessen bekräftigt er das Vorhaben und erklärt, dass weiterhin Gespräche bezüglich eines Termins mit dem US-Außenminister Marco Rubio für das Treffen stattfinden. Wörtlich sagte er:„Wir haben [bei einem gestrigen Telefonat] mit Marco Rubio die aktuelle Lage besprochen und erörtert, wie wir eine zwischen den Präsidenten Russlands und den USA abgestimmte Variante für das nächste Treffen vorbereiten können, das der Präsident der Vereinigten Staaten in Budapest abzuhalten vorgeschlagen hat.“ (4)Noch am vergangenen Freitag, den 17.10.2025 empfing Donald Trump den ukrainischen Präsidenten Wolodomir Selenskij im Weißen Haus und lehnte die Lieferung von Tomahawks an die Ukraine ab. (5) In der gemeinsamen Pressekonferenz mit Selenskij im Weißen Haus erklärte Trump zusätzlich, dass er den Krieg beenden möchte und sein Problem sei, dass er die von Selenskij „geforderten Tomahawks für sich benötige, falls die USA angegriffen werde“. (6) Zusätzlich soll der US-Präsident laut der Financial Times Selenskij geraten haben, die Bedingungen von Putin zu akzeptieren. Diese würden beinhalten, dass der gesamte Donbass zum russischen Staatsgebiet erklärt würde. Laut eines europäischen Beamten soll Trump Selenskij zusätzlich erklärt haben:„Wenn [Putin] es will, wird er dich zerstören.“(7)...https://apolut.net/ie-steht-es-um-die-chance-auf-frieden/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schreib mir gern dein Feedback!Miha Lončar studierte Horn an der Musikakademie Ljubljana und an der Hochschule für Musik Mainz. Zusätzlich bildete er sich im Bereich Historische Interpretationspraxis mit dem Hauptfach Naturhorn an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt weiter. Im September 2023 beendete er die berufsbegleitende Ausbildung zum Blasorchesterdirigenten an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen bei Prof. Johann Mösenbichler und schloss diesen mit sehr gutem Erfolg ab. Zudem absolvierte er ein einjähriges Privatstudium „Leadership für Dirigenten" bei seinem musikalischen Mentor Stefan Grefig.Sowohl als Solist wie auch als Kammermusiker ist er Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe.Er ist Dozent für Blechbläser und Assistent des Dirigenten beim Uni-Orchester der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Dozent für Horn am Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Mainz im Fach Horn.Seit Oktober 2023 studiert er Blasorchesterdirigieren an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim in der Klasse von Prof. Hermann Pallhuber.In diesem Jahr konnte er beim deutschen Musikfest in Ulm den internationalen Dirigentenwettbewerb des BDMV für sich entscheiden.Instagram:@loncar_miha@andyschreck_
Der fünfte Saisonsieg für Max Verstappen in der Formel-1-Saison 2025 spült ihn wieder in den Titelkampf. Der Weltmeister gewann in Austin das dritte der letzten vier Rennen. Zusätzlich sackte er auch noch acht Zähler für den Sprint-Erfolg beim Grand Prix der USA ein. Nur noch 40 Punkte beträgt der Rückstand auf Oscar Piastri. Er war der große Profiteur des McLaren-Fiaskos. Oscar Piastri und Lando Norris kollidierten beim Start des Sprints und mussten dann mit einer konservativen Abstimmung ins Qualifying und Rennen gehen, weil ihnen die Daten aus dem Sprint gefehlt hatten. Norris wurde immerhin noch Zweiter und verkürzte seinen Rückstand gegenüber McLaren-Teamkollege Piastri auf 14 Punkte. Dennoch hat man beim dominanten Formel-1-Team der Saison den Eindruck, dass die Angst vor Max Verstappen und Red Bull umgreift. Solche Wochenenden wie in Austin dürfen sich Piastri, Norris und das Team nicht mehr erlauben. Piastri kam lediglich auf P5 ins Ziel. Dritter wurde Charles Leclerc. Der Ferrari-Pilot hatte eine aggressive Strategie gewählt und startete auf Soft-Reifen. Damit schnappte er sich Norris beim Start und ärgerte ihn fast das gesamte Rennen. Teamkollege Hamilton wurde Vierter. George Russell beendete den US-Grand-Prix auf Rang sechs. Bei Mercedes wäre mit einer besseren Qualifikation mehr drin gewesen. Die Dirty Air verhinderte aber an der Spitze, dass es zu Verschiebungen kam. Nico Hülkenberg holte nach 105 Tagen Pause mal wieder Punkte. Der Held des Sprint-Qualifyings und Pechvogel beim Sprint wurde Achter und holte vier Zähler für Sauber. In einer neuen Folge Formel Schmidt sprechen wir über alle Erkenntnisse aus Austin, wie sich die WM entwickelt und geben unsere Prognose für die kommenden Rennen ab. Was glaubt ihr? Wie geht es im Titel-Fight weiter? Schreibt es uns gerne in die Kommentare! #formel1 #Verstappen #USAGP #AustinGP #F1 #Piastri #Norris #Leclerc #Ferrari #Mercedes #RedBull #FormelSchmidt #Motorsport #F1News #WMKampf #GrandPrixUSA #F125 #F1Highlights
Tennisprofi Daniel "Wally" Masur weilt beim Challengerturnier in Hamburg. Journalist Jannik Schneider schaltet sich virtuell nach Hamburg, um vor allem über die große Nachricht der Woche in Deutschland zu sprechen. Alexander Zverev steht im deutschen Team für die Davis-Cup-Finals in Bologna. Das Duo beleuchtet alle Hintergründe der Nominierung, mögliche Vor- und Nachteile für Zverev und diskutiert auf verschiedenen Ebenen. Außerdem blicken beide auf die ATP- und WTA-Turniere vergangener und dieser Woche mit schweren Verletzungen und bemerkenswerten Leistungen. Unter www.patreon.com/Advantagepodcast könnt ihr diesen Podcast ab zwei Euro im Monat unterstützen, eigene Fragen einreichen und einen 15-minütigen Extrateil über das Challenger in Hamburg und Wallys Begegnungen anhören. Zusätzlich könnt ihr den Podcast finanziell unterstützen bei Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/advantagepodcast
Formel Schmidt 2025 Der fünfte Saisonsieg für Max Verstappen in der Formel-1-Saison 2025 spült ihn wieder in den Titelkampf. Der Weltmeister gewann in Austin das dritte der letzten vier Rennen. Zusätzlich sackte er auch noch acht Zähler für den Sprint-Erfolg beim Grand Prix der USA ein. Nur noch 40 Punkte beträgt der Rückstand auf Oscar Piastri. Er war der große Profiteur des McLaren-Fiaskos. Oscar Piastri und Lando Norris kollidierten beim Start des Sprints und mussten dann mit einer konservativen Abstimmung ins Qualifying und Rennen gehen, weil ihnen die Daten aus dem Sprint gefehlt hatten. Norris wurde ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Väter vor! Seit 15 Jahren gibt es die Unternehmensberatung Väter gGmbH, die in Firmen interne Väter-Netzwerke installiert. Das Ziel: Väter in Betrieben sichtbar zu machen, damit sie für ihre Belange in Sachen Vereinbarkeit besser einstehen können. Zwei dieser Väter sind Gerrit Engelien von Dräger und Julian Kupfer von Beiersdorf. Wie sie und ihre Familien von der Netzwerkarbeit profitieren, erklären sie in dieser Podcastfolge. Im Interview mit Florian von der Online-Community Echte Papas und Marco (www.menshealth.de/dad) erzählen Gerrit und Julian, wie sie durch ihr Engagement alte Rollenbilder aufbrechen wollen, warum Vereinbarkeit auch eine wirtschaftliche Bedeutung hat, weshalb ein Netzwerktreffen nichts mit einem Stammtischabend zu tun hat und wie sie mit ihrer aktuellen LinkedIn-Kampagne #300kmehr (https://conpadres.de/fuer300kmehr) noch mehr Aufmerksamkeit gewinnen wollen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Gerrit und Julian. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Und für alle Mamas, die hier mithören, noch ein Podcast-Tipp: Hört auch mal in den Podcast @echtemamas.ehrlichgesagt rein, vor allem in die aktuelle Folge mit Fanny Husten. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!
Der fünfte Saisonsieg für Max Verstappen in der Formel-1-Saison 2025 spült ihn wieder in den Titelkampf. Der Weltmeister gewann in Austin das dritte der letzten vier Rennen. Zusätzlich sackte er auch noch acht Zähler für den Sprint-Erfolg beim Grand Prix der USA ein. Nur noch 40 Punkte beträgt der Rückstand auf Oscar Piastri. Er war der große Profiteur des McLaren-Fiaskos. Oscar Piastri und Lando Norris kollidierten beim Start des Sprints und mussten dann mit einer konservativen Abstimmung ins Qualifying und Rennen gehen, weil ihnen die Daten aus dem Sprint gefehlt hatten. Norris wurde immerhin noch Zweiter und verkürzte seinen Rückstand gegenüber McLaren-Teamkollege Piastri auf 14 Punkte. Dennoch hat man beim dominanten Formel-1-Team der Saison den Eindruck, dass die Angst vor Max Verstappen und Red Bull umgreift. Solche Wochenenden wie in Austin dürfen sich Piastri, Norris und das Team nicht mehr erlauben. Piastri kam lediglich auf P5 ins Ziel. Dritter wurde Charles Leclerc. Der Ferrari-Pilot hatte eine aggressive Strategie gewählt und startete auf Soft-Reifen. Damit schnappte er sich Norris beim Start und ärgerte ihn fast das gesamte Rennen. Teamkollege Hamilton wurde Vierter. George Russell beendete den US-Grand-Prix auf Rang sechs. Bei Mercedes wäre mit einer besseren Qualifikation mehr drin gewesen. Die Dirty Air verhinderte aber an der Spitze, dass es zu Verschiebungen kam. Nico Hülkenberg holte nach 105 Tagen Pause mal wieder Punkte. Der Held des Sprint-Qualifyings und Pechvogel beim Sprint wurde Achter und holte vier Zähler für Sauber. In einer neuen Folge Formel Schmidt sprechen wir über alle Erkenntnisse aus Austin, wie sich die WM entwickelt und geben unsere Prognose für die kommenden Rennen ab. Was glaubt ihr? Wie geht es im Titel-Fight weiter? Schreibt es uns gerne in die Kommentare! #formel1 #Verstappen #USAGP #AustinGP #F1 #Piastri #Norris #Leclerc #Ferrari #Mercedes #RedBull #FormelSchmidt #Motorsport #F1News #WMKampf #GrandPrixUSA #F125 #F1Highlights
An der Wall Street herrscht am Dienstag zunächst Zurückhaltung: Die Futures auf Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq bewegen sich kaum, nachdem am Vortag eine Rally die Kurse kräftig angetrieben hatte. Hintergrund ist eine starke Berichtssaison – allen voran General Motors mit einem überraschend deutlichen Gewinnplus, angehobenem Jahresausblick und geringeren Belastungen durch Trumps Zölle. Auch Coca-Cola und 3M überzeugten mit besseren Ergebnissen. Die Anleger blicken nun auf Tech-Schwergewichte wie Netflix und Tesla, deren Zahlen in den kommenden Tagen erwartet werden. Insgesamt haben bereits mehr als drei Viertel der S&P 500-Unternehmen die Erwartungen übertroffen, vor allem dank der anhaltenden KI-Dynamik bei den „Magnificent Seven“. Zusätzlich stützt die Hoffnung auf eine weitere Zinssenkung der US-Notenbank Ende Oktober die Stimmung, während die Märkte auf neue Inflationsdaten und mögliche Fortschritte im Handelsstreit zwischen den USA und China warten. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Nina spricht als Laborleitung in einem Klärwerk, über ihre Aufgaben und den Alltag im Bereich der Abwassertechnik. Sie erklärt die Bedeutung der Laboranalysen, die Herausforderungen der Digitalisierung.Zusätzlich ihre Rolle als Corporate Influencerin, um das Bewusstsein für Kläranlagen zu schärfen und die Berufsmöglichkeiten in diesem Bereich zu fördern.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Die wichtigste Frage im B2B-Softwarevertrieb ist nicht, was deine Software kann, sondern welchen Mehrwert sie für den Kunden bringt. In dieser Episode von "Presales Unleashed" tauchen wir tief in die praktische Ermittlung und Kommunikation von Mehrwerten ein. Wir erläutern, wie essenziell die Discovery-Phase ist, um spezifische Kundenbedürfnisse zu identifizieren und den unverzichtbaren Geschäftsnutzen deiner Lösung zu verdeutlichen. Zusätzlich erfährst du, welche Rolle die Zusammenarbeit zwischen Account Executives und Solution Consultants spielt und warum es nicht immer die richtige Lösung ist, sofort mit einer Produktdemo zu beginnen. Hol dir wertvolle Einblicke in die Kunst des Verkaufs, die weit über die Präsentation von Features hinausgeht und lerne, wie du deine Erfolgschancen in komplexen Verkaufszyklen drastisch erhöhen kannst. ----------
Pani prowadziła działalność gospodarczą i jednocześnie pracowała w swoje firmie na etacie księgowej. I wpłacała do ZUS przez 19 lat swoje składki od etatu, żeby bezczelnie zwiększyć swoją emeryturę. ZUS po 19-stu latach uznał, że nie powinna płacić tych składek emerytalnych. A skoro płaciła to jej strata i przejęła wpłacone przez nią 350 tysięcy i przelał do Funduszu Ubezpieczeń Społecznych. Pozwoliły na to przepisy Polskiego Ładu z 2022. I patrzcie jak sprytnie ZUS postąpił. Przez tyle lat nie poinformował kobiety, że niepotrzebnie wpłaca, tylko przytomnie zbierał jej składki, kucał przyczajony za krzakiem i tylko czekał, aż bezczelna baba zgłosi się po większą emeryturę. I łups ją za te, no może nie za te, ale łups ją! He, He. Dalszą historię obejrzysz w felietonie Tomasza Olbratowskiego
Heute begrüße ich Marc Siefert als Gast. Marc ist Director Product & UX bei Silberpuls, einer Agentur für digitale Erlebnisse mit starkem Fokus auf UX/UI-Design. Vor seiner Zeit bei Silberpuls war er als UX Manager bei DEICHMANN tätig und bringt besonders tiefes Know-how im Bereich E-Commerce mit – von Relaunches bis hin zur Conversion Rate Optimierung.Dank seines strukturierten Denkens und technischen Verständnisses betreut Marc vor allem komplexe UX-Projekte wie SaaS-Tools und digitale Anwendungen – gelegentlich aber auch back to the roots mit E-Commerce und allem, was dazu gehört, wie z.B. Relaunches, Conversion Rate Optimierung usw. Zusätzlich entwickelt er Seiten in Webflow und sorgt dafür, dass die Designs pixelgenau so live gehen, wie sie gedacht sind.Bei Silberpuls kommt Userbrain regelmäßig zum Einsatz – insbesondere in größeren Projekten, bei neuen UX-Konzepten oder Conversion-Flows –, um frühzeitig realistisches Nutzerfeedback zu bekommen und blinde Flecken zu vermeiden. Dabei testen sie Klickpfade in Prototypen (z. B. bei Checkouts oder Produktfiltern), das Verständnis von neuem Wording oder UI-Komponenten und den Ersteindruck und Orientierung bei neuen SeitenstrukturenMarc und ich sprechen über die komplette Neugestaltung des Deichmann Online-Shops, warum unmoderierte User Tests eine effiziente Cost-Time-Ratio bieten und darüber, warum der "Mobile First"-Ansatz im UX-Design so wichtig ist, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.Marks LinksMarks LinkedInWebsite SilberpulsSilberpuls E-Commerce ServiceSponsorSponsor der heutigen Folge ist die George UX Conference. Die George UX Conf ist eine Designkonferenz für alle, die Produkte in der Finanzbranche entwickeln – eine Konferenz von DesignerInnen für DesignerInnen. Die diesjährige Ausgabe bietet inspirierende Vorträge von führenden DesignerInnen zu Themen wie Conversational Design, die Zukunft des Geldes und alles rund um Finance.Das Event ist komplett ausverkauft, ihr könnt aber den Livestream kostenlos online verfolgen. Geht dafür auf ux-conf.george-labs.com und sichert euch euer Remote-Ticket. Ich hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt, abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sternen als Bewertung dalassen. Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com.Ihr findet mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
Centra Zdrowia Psychicznego miały być przełomem w polskiej psychiatrii – bliskie pacjentowi, elastyczne, oparte na lokalnych potrzebach. Po siedmiu latach od ich uruchomienia połowa kraju korzysta z nowego modelu, ale wciąż w ramach pilotażu. Środowisko ekspertów i pacjentów coraz głośniej domaga się decyzji o jego pełnym wdrożeniu.Reforma, która utknęłaCentra Zdrowia Psychicznego to dobry kierunek, ale wciąż funkcjonują jako pilotaż. Upłynęło siedem lat, połowa Polski jest objęta ich działalnością, ale w ramach testu. Jeśli test obejmuje już połowę Polaków, to chyba przestał być testem– powiedział w Odysei Wyborczej Radia Wnet Balicki.Jak zaznaczył, Ministerstwo Zdrowia „po raz trzeci przedłuża pilotaż zamiast wprowadzić reformę systemową”, mimo licznych badań naukowych potwierdzających skuteczność nowego modelu.Koszt niewielki, zysk ogromnyZaburzenia psychiczne to pierwsza przyczyna kosztów ZUS z tytułu niezdolności do pracy. Wprowadzenie centrów w całym kraju kosztowałoby około 1,2–1,5 miliarda złotych – to promil budżetu NFZ, który sięga 200 miliardów. Ale tę decyzję musi podjąć minister albo premier– stwierdził.Były minister zwrócił też uwagę na dzieci i młodzież.70–80 procent problemów dorastania to sprawy psychologiczne, nie psychiatryczne. Nie tabletka, nie wizyta u psychiatry, tylko rozmowa, wsparcie psychologiczne, najlepiej tam, gdzie problemy się rodzą – w szkole, rodzinie, środowisku– wskazał.Nie ma zdrowia bez zdrowia psychicznego. To stara prawda WHO, ale ciągle aktualna. Jeśli decyzji politycznej nie będzie, pozostaje nacisk społeczny. W przeciwnym razie grozi nam marginalizacja psychiatrii– ostrzegł Marek Balicki.
Nach seinem Sieg beim Großen Preis der USA hat Max Verstappen aus dem WM-Zweikampf zwischen Oscar Piastri und Lando Norris endgültig einen WM-Dreikampf gemacht. Nach dem Doppelausfall im Sprint beginnt bei McLaren das große Zittern, auch, weil Verstappen im Gegensatz zu den eigenen Fahrern mit absoluter Lockerheit glänzt. Dennis Lewandowski und Kevin Scheuren nehmen sich in dieser Ausgabe das Rennwochenende in Austin nochmal zur Brust und sprechen wie immer über Gewinner und Verlierer. Darunter finden sich u.a. Ferrari, Williams, Mercedes und Nico Hülkenberg. Zusätzlich gibts natürlich die Vorschau auf den Grand Prix von Mexiko, es wird wieder der Versuch einer Rangliste gestartet, die ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Nach seinem Sieg beim Großen Preis der USA hat Max Verstappen aus dem WM-Zweikampf zwischen Oscar Piastri und Lando Norris endgültig einen WM-Dreikampf gemacht. Nach dem Doppelausfall im Sprint beginnt bei McLaren das große Zittern, auch, weil Verstappen im Gegensatz zu den eigenen Fahrern mit absoluter Lockerheit glänzt. Dennis Lewandowski und Kevin Scheuren nehmen sich in dieser Ausgabe das Rennwochenende in Austin nochmal zur Brust und sprechen wie immer über Gewinner und Verlierer. Darunter finden sich u.a. Ferrari, Williams, Mercedes und Nico Hülkenberg. Zusätzlich gibts natürlich die Vorschau auf den Grand Prix von Mexiko, es wird wieder der Versuch einer Rangliste gestartet, die ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Heute erfahrt ihr: wie man sich einen Nerv beim Essen im Auto eingeklemmt oder wie man sich im Schlaf battlen kann. Zu Gast in Köln ist außerdem Reezmann und spricht mit Sascha, Max und Flo über ihre Top und Flop Einkäuße und die mitgebrachten Themen der Zuhörer: Wer muss seine Hosentaschen sortieren, imitiert innerlich Leute, kackt vorm Duschen, um Klopapier zu sparen und will dreckiges Geschirr wegschmeißen? Das alles hört ihr in der Kategorie "Mache nur ich das?". Zusätzlich gibt es aus der Community bei "Bin ich das Arschloch?" kriminelle Energie. Beim Optiker Leute abziehen, Klauen bei der Arbeit und Möbel nicht bezahlen? Ob das gut geht? Hört rein! Samsung Galaxy Watch8 – die ultimative Smartwatch mit AI-Power Live Podcast Tour Tickets + Merch, uvm. gibt es hier: https://linktr.ee/offlineundehrlich Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Welche Phasen der Wundheilung gibt es eigentlich?Und wie versorge ich in den einzelnen Phasen am effektivsten?Diese und weitere Fragen besprechen wir in dieser Folge, in der es um das Thema Phasen der Wundheilung geht. Wir haben dazu ein Gespräch zwischen unserem Medical Advisor Marcus Philipp Moll und Majbritt Klinger, Strategic Brand Managerin, aufgezeichnet. Zusätzlich gibt es zu dieser Folge ebenfalls ein Video. In unserer Rubrik "Wissen kompakt" findest Du dieses und weitere Fortbildungsvideos. Aufgepasst: Mit dem kostenlosen Coloplast® Professional Konto kannst Du alle Videos in voller Länge ansehen!Du bist medizinische Fachkraft und möchtest Dich selbst durch ein kostenfreies Muster von den Produkten überzeugen? Dann findest Du hier unsere Produktvorteilsseiten, wo Du Dich genauer zu den Produkten informieren bzw. auch Produktmuster anfragen kannst.PS: Kennst Du schon unseren Newsletter? Melde Dich jetzt an und wir halten Dich auf dem Laufenden mit Wissenswertem rund um das Thema Wundversorgung.Jetzt anmelden!
Glasfaser ist die Königsklasse der Datenübertragung und in Deutschland behandeln wir sie wie ein Luxusgut. In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast erklärt Dir Giancarlo the Teacher, wie LWL wirklich funktionieren, warum Kupfer längst ausgedient hat und was Du als Azubi, Meister oder Techniker über Netzwerke, Totalreflexion, Dämpfung und OTDR wissen musst.Zusätzlich erfährst Du alles Wichtige über Netzwerktypen wie PAN, LAN, MAN, WAN und GAN. Von der Smartwatch über Schulnetzwerke bis hin zum globalen Backbone.Ein Muss für Prüfung, Baustelle und Hirn.
Julia fühlt sich wie eine sexy Oma. Sie muss jetzt nämlich ab und zu mit einem 20-jährigen rumknutschen und irgendwie fühlt sich das für sie falsch an als 6 Jahre ältere erfahrene Frau, die mit beiden Beinen im Leben steht. In der heutigen Therapiestunde öffnet sie sich uns nun und redet über ihre Gefühle. Apropos Therapiestunde: Heute wird's deep und wir plaudern mal ganz ungefiltert darüber, wie es uns momentan wirklich geht. Bisschen Transparenz muss ja auch mal sein. Dass wir gerade geistig so ein bisschen neben der Spur stehen, äußert sich unter anderem heute beispielsweise auch dadurch, dass Joey ein überdurchschnittlich hohes Interesse an Soße hegt oder, dass Julia letztens im Platzregen etliche Würste laufen müsste. Versteht ihr nicht? Keine Sorge, wir auch nicht. Das große Highlight der dieswöchigen Folge ist und bleibt aber unser Doppel-Eintrag zur Kategorie „Joeys Traumtagebuch“ inkl. neuem Jingle. Also lehnt euch zurück und spitzt die Lauscher, denn heute wirds bekloppt. Zu den Tickets: https://dienervigen.myticket.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio Höre "Die Nervigen" immer schon Montags kostenlos bei Podimo. Zusätzlich gibt es jede Woche eine Bonusfolge bei Podimo Premium. [https://podimo.de/nervig](https://podimo.de/nervig)
Diese Folge ist schon vor Monaten in der Podimo App veröffentlicht worden. In der Podimo App findet ihr schon jetzt 60 kostenlose Folgen, die ihr ganz ohne Anmeldung oder Abo hören könnt – Einfach nur die App öffnen und ‘12 Leben' finden: https://podimo.de/12leben Zusätzlich zu den 60 kostenlosen Folgen findet ihr dort auch die neueste Staffel im Premium-Bereich. _ Prien am Chiemsee, 11. August 2013. Die 63-jährige Saskia telefoniert den ganzen Tag mit Freund:innen und Verwandten. Und die ganze Zeit steht ihr Partner Winfried B. neben ihr. Auch jetzt, wo sie mit ihrem Großcousin Burchard spricht: Winfried B. lauscht dem Gespräch. Saskia und er haben sich kennengelernt, kurz nachdem sie in ihre neue Wohnung in Prien gezogen ist. Nach den Strapazen ist sie krank geworden und ihr Nachbar Winfried B. stand mit einer Suppe vor der Tür und hat sie gesund gepflegt. Kurz darauf sind die beiden ein Paar geworden und haben seitdem fast jede freie Minute miteinander verbracht. Aber in den letzten Wochen ist Saskia klar geworden, dass sie sich von Winfried B. trennen will. Als Saskia nach dem Gespräch mit ihrem Cousin Burchard auflegt, weiß sie nicht, dass es eines ihrer letzten Telefonate sein wird. Denn an diesem Tag holt sie Winfried B.s Vergangenheit ein. In dieser Folge haben wir mit Saskias Großcousin Burchard gesprochen. Außerdem kommt die Kriminalpsychologin Justine Glaz-Ocik zu Wort und spricht über die Muster und Dynamiken von Mehrfachtäter:innen. Triggerwarnung: Diese Folge behandelt explizite Schilderungen von körperlicher Gewalt und Suizidgedanken.
In Julias Wiener Wohnhaus verbirgt sich ein Puff, zumindest ist sie überzeugt davon. Deutliche Anzeichen dafür gibt es zwar, aber ganz validieren können wir diese Theorie auch nicht, denn „Crazy Puff Mommy“ steht zumindest nicht über der Eingangstür des vermeintlichen Privat-Bordells. Heute geht es generell viel um Puffs, denn Joey hat auch so seine Erfahrungen mit diesen Einrichtungen und erzählt heute, wie er öfter mal in einem übernachtet hat. Im heutigen Wiener-Wörter-Quiz der Woche geht es um niemand geringeren als den guten Wüstan Wickel und Julia erzählt uns, wie sie langsam aber sicher irre wird und nun jedes Wochenende in ihrer Wohnung durch die Gegend schreit, um Menschen in anderen Wohneinheiten des Hauses zum Schweigen zu bringen. Wir erfahren von Joeys Höllentrip nach Brüssel (Spoiler: ist nicht so schön da) und regen uns nicht nur über Leute auf, die sich zu cool sind, sich im Auto anzuschnallen, sondern schwärmen auch von Joeys Lieblingsblumen: den sogenannten Cocktail-Lilien. Zu den Tickets: https://dienervigen.myticket.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio Höre "Die Nervigen" immer schon Montags kostenlos bei Podimo. Zusätzlich gibt es jede Woche eine Bonusfolge bei Podimo Premium. [https://podimo.de/nervig](https://podimo.de/nervig)
Interessiert an spannenden Klimarecherchen mit wissenschaftlicher Expertise? Das bietet ab dem 29. Oktober das neue "ARD Klima Update". Motto: Vom Problem zur Perspektive - hier in diesem Kanal! Wie gelingt die Energiewende? Was ist die Heizung der Zukunft? Und wie lässt sich Klimaschutz international organisieren? Diese und andere Themen besprechen die Hosts mit ARD-Reportern in Deutschland und auf der Welt. Ergänzt werden die Klima-Recherchen durch eine wissenschaftliche Einordnung von Expertinnen und Experten. Das "ARD Klima Update" geht aus den beiden bisherigen Podcasts "Kemferts Klima-Podcast" (MDR) mit der Ökonomin Prof. Claudia Kemfert sowie "Mission Klima" (NDR) hervor. Dabei wird Claudia Kemfert als Expertin weiterhin im neuen Podcast zu Gast sein. Alle 14 Tage wird am Mittwoch eine neue Folge veröffentlicht. Zusätzlich zum Podcast gibt es einen Newsletter, der die wichtigsten Schlagzeilen einordnet und Klima-Wissen vermittelt. Anmeldung für den Newsletter "ARD Klima Update": www.mdr.de/klima Mail-Adresse für Feedback und Fragen: klimaupdate@ard.de
Die deutsche Autoindustrie und ihre Zulieferer stehen massiv unter Druck: Allein 2024 wurden 50.000 Jobs in der Branche abgebaut. Arndt G. Kirchhoff, VDA-Vizepräsident und Chef der Kirchhoff-Gruppe, fordert Technologieoffenheit statt starrer Grenzwerte. Das 2035-Ziel für null CO2-Emissionen bei Neuzulassungen hält er für unrealistisch, weil Verbraucher noch nicht mitziehen. Kirchhoff setzt auf Range Extender – kleine Generatoren, die Batterien laden und nur etwa einen Liter pro 100 Kilometer verbrauchen.Der Schlüssel zur Mobilitätswende liegt laut Kirchhoff in der Infrastruktur. „Wenn die Politik Ziele setzt, dann muss sie auch dafür sorgen, dass die Infrastruktur mitwächst." [01:04]Gitta Connemann, Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, fordert strukturelle Reformen statt kurzfristiger Maßnahmen. Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall kostet Deutschland 82 Milliarden Euro jährlich – Rekordniveau. Sie will die telefonische Krankschreibung abschaffen, da Deutschland im europäischen Vergleich zu großzügig ist. Zusätzlich bringt sie einen Verzicht auf arbeitsfreie kirchliche Feiertage ins Gespräch.[20:31]Wirtschaftsministerin Katherina Reiche wird innerhalb der Regierung kontrovers wahrgenommen. Sie hält an den Klimazielen 2045 fest, setzt aber auf Technologieoffenheit und will die Fördersätze für Wärmepumpen senken. Ihre Gaskraftwerkstrategie sieht vor, dass neue Anlagen nicht zwingend wasserstofffähig sein müssen – ein Reizthema für die Grünen und Verunsicherung für Investoren in der Wasserstoffwirtschaft. Mit Unterstützung von Friedrich Merz vertritt sie eine harte angebotsorientierte Wirtschaftspolitik.[15:06]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Otis Blue/Otis Redding Sings Soul" (1965) ist das dritte Studioalbum des amerikanischen Soulsängers Otis Redding. Es besteht hauptsächlich aus Coverversionen zeitgenössischer R&B-Hits und hat bis heute einen festen Platz unter den wichtigsten Alben der Musikgeschichte. "Otis Blue/Otis Redding Sings Soul" erschien am 15. September 1965 und verkaufte sich mehr als 250.000 Mal. Entstanden ist das Album in den legendären Stax-Studios in Memphis – und das in gerade einmal 24 Stunden. Das Indie-Label Stax Records war neben Motown Records eines der wichtigsten Labels für Soulmusik und prägte den typischen "Memphis-Soul". Die Stax-Hausband Booker T. & The MG's war auch maßgeblich an der Produktion von "Otis Blue" beteiligt. In einigen Songs des Albums zeigt sich ein deutlicher Bezug zur amerikanischen Bürgerrechtsbewegung Mitte der 1960er Jahre. Ein Beispiel dafür ist der Song "Ole Man Trouble", in dem Otis Redding musikalische Brücken schlägt. Er verknüpft Elemente des als "weiß" wahrgenommenen Country mit den afroamerikanischen Traditionen der Soul- und Bluesmusik. Gerade in den Jahren des Höhepunkts der Bürgerrechtsbewegung war diese musikalische Verbindung mehr als ein Stilmittel. Sie wurde zur künstlerischen Aussage gegen Trennung und Ausgrenzung. Ein weiterer Song, der in diesem Zusammenhang genannt werden muss, ist "Change Gonna Come". Dabei handelt es sich um eine Coverversion des Songs "A Change Is Gonna Come" von Sam Cooke. Cooke, ein wichtiges Vorbild für Redding, hatte den Song nach einer eigenen rassistischen Erfahrung geschrieben. Zusätzlich zum Schreiben inspiriert wurde er, als er Bob Dylans "Blowin' In The Wind" hörte – ein Moment, der ihn dazu brachte, selbst ein Lied über die Ungerechtigkeiten gegenüber Afroamerikanern zu verfassen, diesmal aber aus der Sicht eines schwarzen Musikers. Nach Cookes frühem Tod im Jahr 1964 führte Otis Redding dieses Erbe weiter. Er kürzte den Titel zu "Change Gonna Come" und machte den Song endgültig zu einer Hymne der Bürgerrechtsbewegung, die heute sozusagen als amerikanisches Kulturerbe gilt. __________ Über diese Songs vom Album "Otis Blue/Otis Redding Sings Soul" sprechen wir im Podcast (16:12) – "Ole Man Trouble"(23:42) – "Respect"(32:23) – "Change Gonna Come"(49:15) – "I've Been Loving You Too Long"(54:58) – "Satisfaction" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/otis-redding-otis-blue-otis-redding-sings-soul __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Joeys Smiski-Obsession nimmt langsam Überhand an. Wie ein wild gewordenes Schwein, das gerade vom Spieß gestochen wurde, rennt der vor ein paar Tagen durch Köln und schreit alle möglichen Ladenbesitzer an, sie sollen endlich seine geliebten grünen Figuren ins Sortiment aufnehmen. Währenddessen hat Julia ganz woanders mit hoher Wahrscheinlichkeit ne Psychose entwickelt, weil sie 30 Minuten lang von ihrem Uberfahrer Richtung Flughafen dauer-lärmbelästigt wurde. Vielleicht kommt daher ihre neu entwickelte irrationale Angst vor U-Bahnen, die sie mittlerweile wegen „Zerquetschungsgefahr“ komplett vermeidet. Wir lernen heute außerdem zusammen mit euch, was ein Anrainer ist (Spoiler, es ist kein männlicher Vorname) und besprechen kleinteilig, warum wir absolut keine guten LeherInnen wären. Zu den Tickets: https://dienervigen.myticket.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio Höre "Die Nervigen" immer schon Montags kostenlos bei Podimo. Zusätzlich gibt es jede Woche eine Bonusfolge bei Podimo Premium. [https://podimo.de/nervig](https://podimo.de/nervig)
Diese Folge ist schon vor Monaten in der Podimo App veröffentlicht worden. In der Podimo App findet ihr schon jetzt 60 kostenlose Folgen, die ihr ganz ohne Anmeldung oder Abo hören könnt – Einfach nur die App öffnen und ‘12 Leben' finden: https://podimo.de/12leben Zusätzlich zu den 60 kostenlosen Folgen findet ihr dort auch die neueste Staffel im Premium-Bereich. _ Essex, 02. August 2020, die 25-jährige Georgia ist ein Reality-TV Star in Großbritannien. Seit längerem führt sie eine On-Off Beziehung mit einem ihrer Co-Stars. Obwohl ihr letztes Treffen in einem Streit geendet hat, bei dem er sie auf Social Media beschimpft hat, fragt er sie an diesem Tag, ob sie nicht bei ihm vorbeikommen möchte. Nach kurzer Überlegung willigt Georgia ein. Als sie an diesem Abend seine Wohnung verlässt, ahnt sie nicht, dass er eine Entscheidung trifft, die ihr Leben verändern wird. Und Millionen Menschen werden zuschauen. In dieser Folge sprechen wir mit Rechtsanwalt Severin Riemenschneider über die rechtliche Einordnung von bildbasierter Gewalt in Deutschland. Außerdem zitieren wir Georgia selbst aus ihrem Buch “Taking Back My Power”. Triggerwarnung: Diese Folge behandelt explizite Schilderungen von bildbasierten und seelischen Formen von Gewalt.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Bundesregierung plant die Einführung der Aktivrente ab 2026. Was bringt sie für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und den Staat? „Die Aktivrente soll älteren Arbeitnehmern ermöglichen, über das gesetzliche Rentenalter hinaus weiterzuarbeiten und dafür steuerliche Vorteile zu erhalten. Wer die Regelaltersgrenze erreicht hat, kann bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei hinzuverdienen. Zusätzlich steigt die spätere Rente, wenn der Bezug hinausgeschoben wird. Hintergrund ist der zunehmende Fachkräftemangel. Millionen Beschäftigte erreichen in den nächsten Jahren das Rentenalter, und ihre Erfahrung würde dem Arbeitsmarkt verloren gehen. Die Regierung rechnet mit Mindereinnahmen von rund 620 Millionen Euro pro Jahr. Davon entfallen 260 Millionen auf den Bund, der Rest auf Länder und Kommunen. Parallel läuft das Rentenpaket 2025, das das Rentenniveau bis 2031 stabilisieren und die Mütterrente ausweiten soll. Außerdem ist eine Frühstart-Rente in Planung, ebenfalls ein Projekt aus dem Koalitionsvertrag", so Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch. Alle Details im Video von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Myślisz o własnym biznesie? Może masz dosyć miejsca, w którym jesteś zawodowo i finansowo? A czas płynie?Poznaj nowość - mój praktyczny kurs dla początkującego przedsiębiorcy. Już w sprzedaży!
Julia wohnt jetzt offiziell in Wien und nicht nur lernen wir heute ihre neue Wohnung kennen, sondern auch ihre neue Bestimmung. Sie lebt jetzt nämlich unter einer Familie mit furchtbaren Eltern, die ihrem kleinen Sohn aufzwängt, professionell Panflöte zu spielen, dabei ist will er das gar nicht. Ob Julia es schafft, den kleinen Robin (fiktiver Name) aus den Fesseln seiner Eltern zu befreien? Wenn ihr glaubt, das war schon alles, habt ihr euch geschnitten, denn ganz geschmeidig droppen wir diese Woche die wahrscheinlich krasseste Ankündigung des Jahres. Joey hat dazu auch noch ganz plötzlich ne neue Küche, die er vor Freude am liebsten heiraten würde… Ach ja und Julia hat ne komplett verwirrte Oma auf ne öffentliche Toilette geführt und hat sie dort eiskalt allein gelassen. Hoffen wir mal, sie hatte viel Proviant dabei, denn die gute Ursel (fiktiver Name) irrt dort wahrscheinlich immer noch rum. Zu den Tickets: https://dienervigen.myticket.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio Höre "Die Nervigen" immer schon Montags kostenlos bei Podimo. Zusätzlich gibt es jede Woche eine Bonusfolge bei Podimo Premium. [https://podimo.de/nervig](https://podimo.de/nervig) Kummerkasten Bonusfolge: dienervigenfanmail@gmail.com
Heute gibt der Bundesrat bekannt, wie hoch die Krankenkassenprämien für 2026 ausfallen werden. Verschiedene Beobachterinnen und Beobachter gehen von einem geringeren Anstieg als in den letzten Jahren aus. Zusätzlich dürften künftig Massnahmen greifen, um den Kostenanstieg zu dämpfen. Und: · Jimmy Kimmel darf wieder auf Sendung: Letzte Woche wurde die Sendung des US-Comedians abgesetzt, doch nun hat der Disney-Konzern mitgeteilt, dass seine Sendung ab heute wieder ausgestrahlt wird. · Der Bundesrat hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Pharma-Branche getroffen. Diese fordern höhere Medikamentenpreise in der Schweiz. Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider hat sich gewillt gezeigt, die Rahmenbedingungen zu prüfen. · UNO-Generalsekretär Antonio Guterres hat sich im Rahmen der UNO-Vollversammlung zu einer möglichen Zweistaaten-Lösung für den Nahen Osten geäussert: Ein eigener Staat für alle Palästinenserinnen und Palästinenser sei ein Recht – und nicht eine Belohnung.