Podcasts about Wort

  • 6,072PODCASTS
  • 30,125EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • May 12, 2023LATEST
Wort

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories




    Best podcasts about Wort

    Show all podcasts related to wort

    Latest podcast episodes about Wort

    Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

    Mit Rückenwind geht vieles leichter. Aber Vorsicht: Der Wind kann auch mal drehen.

    WORT Local News
    Childcare Providers Close Doors To Bring Awareness To Childcare Crisis

    WORT Local News

    Play Episode Listen Later May 9, 2023


    This is your WORT local news for Monday, May 8.Childcare centers across the state close their doors for a day to show what could happen if they don't get more support,It's a tale of two bills as our Democratic Governor and the Republican-led legislature looks for ways to increase local fundingAnd in the second half, this week in city and county government, a rainy Monday could lead to a rainy graduation this weekend, and two new movie reviews.

    Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

    Ein sonniges Gemüt braucht jemand, der auf einen Morgenmuffel trifft. Manchmal braucht er oder sie aber einfach nur etwas Zeit, damit sich die Laune bessert.

    WORT Local News
    Attorneys Argue Whether Or Not Abortion Lawsuit Should Be Dismissed

    WORT Local News

    Play Episode Listen Later May 5, 2023 46:40


    This is your WORT local news for Thursday, May 4.A Dane County judge heard the first of presumably many rounds of oral arguments in Wisconsin's abortion lawsuit,Attorney General Josh Kaul holds a press conference shortly after those oral arguments,Republican lawmakers introduce their shared revenue bill filled with provisions for municipalities,And in the second half, the past, present, and future of United Way Dane County, replacing your old windows, and a celebration of the end of winter.

    #digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker
    Mythen und Fakten: Wie Podcasts deine Arbeitgeber-Attraktivität erhöhen | TAT0290

    #digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker

    Play Episode Listen Later May 4, 2023 11:28


    [0:00] Ja, reden wir über Mythen und Fakten, wenn es darum geht, mittels Podcasts die eigene Arbeitgeberattraktivität zu steigern. Viel Spaß mit dieser Ausgabe! Servus zu dieser Ausgabe des Triple A Podcasts von TheAngryTeddy.com. [0:10] Music. [0:44] Es ist mir wie immer eine große Freude, dass du wieder dabei bist. Ja, wenn es ums Thema Förderungen geht, dann haben heimische KMU im Moment recht gute Karten. Zwischen 80 und 40 Prozent Förderquoten sind aktuell drinnen und wenn du im Thema Social Media Marketing, Social Selling, Podcast Marketing Themen hast, dann weißt du, wo du mich findest. Lass uns mal darüber reden. Ich habe eine, glaube ich, ganz gute Übersicht darüber, was gerade geht und was gerade nicht geht. Und ja, 40% zurückzubekommen ist aus meiner Sicht ein Argument. [1:23] Ja, reden wir über Arbeitgeberattraktivität und Dingen, mit denen ich auch so ein bisschen konfrontiert bin immer wieder, wenn ich mit Unternehmen zu tun habe, wenn wir über das Thema sprechen, dann höre ich ja immer wieder auch so ein bisschen, naja, Herr Friesenecker, ist ja eh alles ganz nett, aber so ein Podcast, dafür sind wir zu klein. Und so der erste Mythos, Podcasts sind nur für große Unternehmen geeignet, das stimmt nur teilweise. Also wenn ich klarerweise einen internen Podcast machen möchte, dann wird es Sinn machen, so eine Mindestanzahl von Mitarbeitern zu haben, weil das ist mir schon klar, ein Unternehmen mit zehn Mitarbeitern, wo man das alles beim Mittagstisch durchsprechen kann, wird es nicht brauchen. Anders schaut es dann schon aus, wenn vielleicht auch bei einem kleineren Unternehmen mit 40, 50 Mitarbeitern viele im Außendienst sind, die nicht ständig da sind, dann kann es schon Sinn machen, da über interne Podcasts nachzudenken. Aber es gibt ja auch die ganz andere Seite, nämlich die externe Seite, wo Unternehmen einfach Kunden erreichen wollen, ihre Netzwerke herzeigen wollen. Und da sind Podcasts auf jeden Fall geeignet. [2:52] Aber es horchen ja nicht genug Leute und da sind ja die Zielgruppen nicht draußen und so weiter. Das ist so das nächste Thema, das dann immer wieder kommt. Da ist dann schon so ein bisschen dagegen zu halten, dass wir mittlerweile von Durchdringungsraten von ungefähr 40 Prozent sprechen. In Deutschland ist es auf jeden Fall so, in Österreich gibt es aktuell keine Daten dazu. [3:16] Die letzten, die ich kenne, waren wir bei 33 Prozent. [3:20] Aber ich gehe jetzt mal davon aus, dass wir uns da ähnlich entwickeln, wie der deutsche Markt. Und ja, Podcasts kommen halt mehr und mehr und sie zeigen alle Statistiken und klarerweise, wenn dort 40 Prozent der Leute sind, dann lässt sich das Potenzial halt liegen. Zum Vergleich, weil wir immer so die großen sozialen Netzwerke im Kopf haben, so die Instagrams und TikToks und so weiter. Ich hatte vor kurzem einen Call mit Pinterest und da war die Aussage vom Mitarbeiter, der da direkt in Dublin sitzt, dass in Österreich 30% der User Pinterest nutzen und jetzt wissen wir, das ist auch kein kleines Netzwerk. Also Zielgruppen sind nicht relevant oder nicht in ausreichender Zahl da. Das, glaube ich, ist ziemlich klar widerlegt. Ja, aber das ist alles teuer und das kostet auch so viel und so viel Zeit geht auch rein. Jein. Das mit dem Zeitaufwendig, das würde ich ehrlicherweise tatsächlich nicht unterstützen. Nicht in Abrede stellen, so. Du musst dir schon Zeit nehmen. Also das ist tatsächlich was, was stimmt. Kostspielig, ordentliche Ausrüstung, die auf Markenqualität setzt, wirst du irgendwo im Bereich zwischen 500 und 1500 Euro bekommen. Das ist jetzt in etwa das. [4:48] Budget, das ganz oft auch für Videokameras oder Fotokameras ausgegeben wird in Unternehmen. Also da glaube ich nicht, dass tatsächlich das Investment dagegen steht und Software ist jetzt auch überschaubar in der Anschaffung. Die zeitliche Komponente, die würde ich allerdings wirklich nicht unterschätzen und hätte da so vier bis sechs Stunden pro Folge mit allem zusammen, wo eben dann Social Media schon mit dabei ist, wo Sendungscover, wo Vorbereitung und so weiter. Also das komplette Paket inklusive der Vermarktung würde ich da schon zur Seite räumen. [5:28] Ja und Podcasts sind als Tool in der Arbeitgeberattraktivität einfach wenig effektiv als traditionelle Medien. Und da stelle ich ganz einfach mal diesem Mythos gegenüber. [5:44] Es ist messbar im Gegensatz zu traditionellen Medien. Das heißt, dein Zeitungsinserat, deine Bantenwerbung, möglicherweise sogar die Mitarbeiterzeitung ist halt schlicht nicht messbar. Und bei Podcasts hast du einfach, du siehst, wie lang bleiben die Leute in den Sendungen, wie lange wird gehorcht, welche Sendungen werden gehorcht, wie viele Downloads hast du. Du kriegst einfach Daten drüber, über deine Inhalte, die du da rausstellst. Das einzige, wo du es in ähnlicher Qualität kriegst, ist tatsächlich YouTube, was jetzt wahrscheinlich ähnliche Stresssituationen auslöst, wenn ich da jetzt Videos machen soll, wie wenn wir über Podcasts sprechen. Schauen wir ein bisschen auf die Faktenseite rüber. Du hast mit Podcasts die Möglichkeit, dich authentisch zu präsentieren. Gerade wenn es dann wirklich Gespräche sind, die so einfach auch laufen gelassen werden, Dann lässt vielleicht auch mal wer so ein bisschen hinter die persönliche Fassade blicken und dann wird das Ganze einfach angenehmer zu hören, was Nähe aufbaut. Auf der anderen Seite hast du tatsächlich die Möglichkeit, gezielt auf neue Mitarbeiter hinzuarbeiten. Du kannst einen Podcast positionieren. [7:14] Das geht über Sendungscover, das geht über die Benennung der Sendungen und des Formats als solches. Das geht natürlich auch über die zusätzliche Bewerbung in Social Media und das Targeting, das dahinter ist. Das heißt, du kannst diese Inhalte ganz gezielt dorthin bringen, wo du sie eben hinbringen möchtest. Das Thema Kosteneffizienz mag ich da schon auch nochmal reinbringen, weil am Ende hast du natürlich die Zeit, wo du aufnimmst, brauchst ein bisschen Vorbereitung, aber die Nachbereitung eines Podcasts inklusive Schnitt, Mastering usw. [7:56] Wenn du jetzt nicht den Anspruch hast, hier ein Hörspiel zu veranstalten, sondern einfach saubere Audiodateien rausbringen möchtest, die gut hörbar sind, ähnlich wie das, was du hier jetzt gerade hörst, dann ist jetzt der Schnitt nicht das, was dich am längsten aufhalten wird. Da geht noch ein bisschen Nachbearbeitung drüber. Da kann man auch mit KIs arbeiten an der Stelle, die gute Ergebnisse bringen. Und dann bist du tatsächlich relativ kostengünstig unterwegs. Und letzter großer Vorteil, den du natürlich hast, ist, dass du das gesamte Spektrum von Arbeitgeber-HR-Themen spielen kannst. Von der Erfolgsstory über das Interview bis zur Führungskräftekommunikation, Leute, die im Unternehmen vielleicht mal ein Praktikum machen, Leute, die sich bewerben, Partner. Du kannst die komplette Klaviatur relativ leicht spielen, weil die Formate, Interviewsendung, Gespräch, Da-und-Da vielleicht, Beitragssendungen ja eigentlich relativ aufgelegt sind und du einfach daraus immer wieder neue, spannende Dinge bauen kannst. [9:08] Das heißt, wenn du für deine Arbeitgeberattraktivität was tun willst, dann lass die Leute reinschauen in dein Unternehmen. Lass reinschauen, wie tickt ihr und wie funktioniert das bei euch? Lass die Mitarbeiter zu Wort kommen und gib denen auch die Möglichkeit, ihre Geschichten zu erzählen. Und da ist vielleicht nicht immer alles nur gelobrudelt, aber letztendlich geht es darum, weil dann kannst du auch zeigen, wie sind Wege im Unternehmen, wie geht es denn auch mit Leuten, die vielleicht mal auch so eine Krisenzeit mitgemacht haben und immer noch da sind. Das sind ja die Geschichten, die wir letztendlich auch hören wollen, weil das ist ja auch das, was wir erreichen möchten. Loyale Mitarbeiter, die aber auch spüren, dass sie da gern dabei sind. Und zu guter Letzt natürlich zu zeigen, was gibt es an Benefits, was gibt es an Möglichkeiten, wo kann ich mich in deinem Unternehmen hin entwickeln? [10:05] Ja, das Ganze gehört dann strategisch geplant, durchgerödelt von vorn bis hinten, dazu gibt's ja schon mehrere Folgen auch hier bei mir im AAA-Podcast. Und ansonsten lege ich dir nahe, mal nach dem POD-Navi zu suchen, gern auch bei mir auf der Webseite bzw. im Blog. Das ist das Strategiemodell, auf dem wir das Ganze aufsetzen. Acht Schritte, die als Checkliste fungieren und in Wirklichkeit ein laufender Prozess sind, der immer wieder durchläuft und dafür sorgt, dass so ein Podcast eben dann auch nachhaltig wachsen kann. Wenn du Fragen hast zu dem Thema, melde dich bei mir. Wenn du Diskussionsbeiträge hast, dann kommentiere unter dieser Sendung. Und wenn du das Ganze hier weiterempfehlen möchtest an jemanden, der das hören sollte, dann würde mich das natürlich ganz besonders freuen. Wir sehen uns das nächste Mal wieder. ist Liebe. Dein Daniel.

    WORT Local News
    Medicaid Expansion Among Hundreds of Tossed Budget Proposals

    WORT Local News

    Play Episode Listen Later May 4, 2023 46:09


    This is your WORT local news for Wednesday, May 3.Republican lawmakers voted not to expand Medicaid yesterday, and Democrats say they're leaving money on the table,A new report says Madison's five largest lakes are the healthiest they've been in years,And in the second half, a Mifflin Street riot in 1969, a controversial beach in Mazomanie, and UW Madison's Odyssey turns 20.

    FAST & CURIOUS
    #57 Vertragsverhandlungen - Top Tipps von Matthias Schranner I Social Freezing I Eisbaden I Sporthacks

    FAST & CURIOUS

    Play Episode Listen Later May 4, 2023 63:59


    Matthias Schranner ist ehemaliger Polizist, hat schon für das FBI gearbeitet und berät heute Konzerne und Regierungen in Sachen (Vertrags-)Verhandlungen. Im Deep Dive erklärt er, wie man ein gutes Verhandlungsgespräch führt, wie eine Verhandlung wirklich gelingen kann und welche Verhaltensweisen dabei unbedingt vermieden werden sollten. Woran merkt er, dass sich das Verhandlungsklima in deutschen Unternehmen verändert hat? Warum braucht man seiner Meinung nach, wenn nur alte weiße Männer an einem Tisch sitzen, gar nicht erst mit der Verhandlung beginnen? Wann und wie steige ich in meine Gehaltsverhandlung ein und wie viel Vorbereitung ist dafür sinnvoll? Was ist das Zielbild einer erfolgreichen Verhandlung und gibt es überhaupt ein echtes win-win-Ergebnis? Lea und Verena merken in dieser Woche wieder einmal, dass man manchmal für Leidenschaft einen gewissen Preis zahlen muss, sei es weil die Beine im Eiswasser abfrieren oder dass die Stimme vor lauter Grölen dauerhaft kratzig bleibt. Aber das nehmen sie gern in Kauf. Lea führt es zurück zum Saft, um keine Schlagzeilen über ihr Gewicht zu provozieren, und Verena verschreibt sich aufgrund neuer Ernährungs- und Sporterkenntnisse Proteinen, Pumpen und Erbsenmilch. Außerdem beantworten die beiden eine Gründerfrage zum Thema Social Freezing, also dem vorsorglichen Einfrieren von Eizellen, und dessen Implementierung in Zusatzleistungen für Arbeitnehmende. 00:00:41 Im “Catchup” sprechen Lea und Verena über Fußball, den Deutschen Podcast Preis und Sport- oder Ernährungshacks. 00:14:58 Für den “Deep dive” haben sie es geschafft, den Verhandlungs-Gott Matthias Schranner zum zweiten Mal einzuladen und sprechen mit ihm darüber, wie eine Verhandlung gelingt, wie man sich in eine gute Position bringt und welche Verhaltensweisen vermieden werden sollten. 00:54:05 Bei “Meine Gründerfrage an” beantworten die beiden heute die Frage, wie sie persönlich zu Social Freezing stehen. 01:02:58 Und das letzte Wort hat heute Lea. Hier findet ihr alle Infos zu Verenas Auftritten auf dem OMR Festival am 9./10. Mai. Gebt uns eure Stimme beim Publikumspreis des Deutschen Podcastpreises.

    OK, America?
    Hört denn diese Polarisierung nie auf?

    OK, America?

    Play Episode Listen Later May 4, 2023 56:45


    Wie verlässlich ist die Außenpolitik der USA noch, wenn auf Barack Obama vier Jahre Donald Trump und auf Joe Biden womöglich noch einmal vier Jahre Donald Trump folgen könnten? Der Ex-Präsident ist im Umfragehoch, noch hat sich bei den Republikanern niemand offiziell ins Spiel gebracht, der oder die Trump ernsthaft gefährden könnte. Unter Trump war das transatlantische Verhältnis so schlecht wie lange und die internationalen Beziehungen der USA insgesamt angespannt. Unter Biden hat sich das wieder verbessert, der Demokrat hält unter anderem im russischen Angriffskrieg in der Ukraine sein Wort – die Unterstützung seiner Regierung für die Ukraine ist seit mehr als einem Jahr ungebrochen. Aber auch Biden möchte noch einmal Präsident werden, im bevorstehenden Wahlkampf werden auch innenpolitische Themen Priorität haben. Wie könnte sich die Ukraine-Politik der USA verändern? Wie steht es ums Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und China? Und was haben Trump und Biden in ihrer Außenpolitik gemeinsam? Diese Fragen beantworten wir in dem Mitschnitt der Livefolge des transatlantischen Podcasts, aufgenommen beim großen Podcast-Festival von ZEIT ONLINE am 30. April in Berlin. Außerdem sprechen wir mit Hörerinnen und Hörern über die US-amerikanische Verfassung, mögliche Veränderungen im politischen System des Landes, die vermeintlich dauerhaft polarisierte Gesellschaft und die Zukunft der TV-Nachrichtenkanäle. Und im "get-out": Die Serie "The Marvelous Mrs. Maisel", Elizabeth Strouts Roman "Olive Kitteridge" ("Mit Blick aufs Meer") und ein Dank an all die get-outs, die uns unsere Hörerinnen und Hörer schicken. Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.

    Was jetzt?
    Filz und Vetternwirtschaft bei den Grünen?

    Was jetzt?

    Play Episode Listen Later May 4, 2023 11:11


    Betreibt Robert Habecks Wirtschaftsministerium Vetternwirtschaft? Dieser Vorwurf steht zumindest im Raum, seit Staatssekretär Patrick Graichen vergangene Woche einräumen musste, dass der neue Chef der Deutschen Energie-Agentur (dena) sein Trauzeuge war. Wann sind familiäre Verflechtungen ein Problem, wann nicht? Und: Inwiefern bedroht die Affäre um Graichen die Energiewende? Antworten darauf weiß Petra Pinzler, Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion der ZEIT. Seit Wochen bereitet sich die Ukraine auf eine Frühjahrsoffensive vor. Weiterhin ist unklar, wann genau der Gegenangriff auf die russischen Streitkräfte beginnen soll. Nun aber hat sich Verteidigungsminister Olexij Resnikow zu Wort gemeldet: Die Vorbereitungen seien "in der Endphase". Was die ukrainische Regierung mit der Offensive erreichen will, in welchem Zustand sich die Armee befindet und wie die Bevölkerung darüber denkt, erklärt Denis Trubetskoy. Er berichtet für ZEIT ONLINE aus Kiew. Und sonst so? Sensationsfund Blaukrabbe Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) und Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Mathias Peer (https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index) Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Patrick Graichen: "Habeck muss erklären, wie es dazu kommen konnte" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/patrick-graichen-die-gruenen-lobbyismus-robert-habeck-vetternwirtschaft) Deutsche Energie-Agentur: Robert Habeck erwartet neues Verfahren für dena-Geschäftsführung (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/deutsche-energie-agentur-vetternwirtschaft-neue-geschaeftsfuehrung-habeck) Leben in Kiew: "Luftalarm? In den Keller geht man erst, wenn man Einschläge hört" (https://www.zeit.de/politik/2023-04/leben-kiew-ukraine-krieg-russland-fruehjahrsoffensive) Zustand der russischen Armee: Die Ukraine hat nur eine Chance (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/russland-armee-zustand-ausruestung-logistik)

    WORT Local News
    UW-Madison Students Take Action Against Racist Online Video

    WORT Local News

    Play Episode Listen Later May 3, 2023


    This is your WORT local news for Tuesday, May 2.Hundreds of students march on the state capitol to call for rights for people without citizenship status…Republican lawmakers level the governor's budget proposals…UW-Madison community members push back against a student using racist and violent rhetoric in a viral video… Efforts continue to improve Black maternal and infant health in Dane County…And in the second half, Cardinal Call rounds happenings on the UW campus, a small business owner cuts back on food waste and Wildlife Weekly helps heal injured animals.

    Servus. Grüezi. Hallo.
    Und das sollen echte Kommunisten sein?

    Servus. Grüezi. Hallo.

    Play Episode Listen Later May 3, 2023 50:32


    Aus dem Stand hat Kay-Michael Dankl für die KP im Bundesland Salzburg 11,7 Prozent gewonnen, in der Stadt sogar über 20. Sein Thema: Wohnen, Wohnen, Wohnen. Aber warum landet so jemand bei den Kommunisten? Und warum schreckt das Wort, das mit so vielen Gewaltverbrechen verbunden ist, in Österreich offenbar viele Wähler nicht ab? Wir diskutieren die Geschichte und die Erfolge kommunistischer Parteien in Deutschland und Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Außerdem in dieser bilateralen Ausgabe von “Servus. Grüezi. Hallo.”: Eigentlich sollte die Grenze zwischen Deutschland und Österreich offen sein. Aber seit fast acht Jahren kontrollieren Grenzer hier wieder, gerade wurden die Kontrollen nochmal verlängert. Was bedeutet das für den Verkehr und was verrät es über die europäische Migrationspolitik?

    WORT Local News
    County Supervisors Denounce Racial Slurs

    WORT Local News

    Play Episode Listen Later May 2, 2023 48:29


    This is your WORT local news for Monday, May 1.A county committee unanimously voted against confirming state Representative Shelia Stubbs to head a major county agency,A lack of funding for public attorneys in Wisconsin is having dire consequences on the state's criminal justice system,And in the second half, the President of Madison's teachers union joins A Public Affair for May Day, dreary weather today makes way for warm weather later this week, and two new movie reviews.

    Deutsch mit Schmidt | Der Kanal für fortgeschrittene Deutschlerner ( B1 / B2 / C1 )

    Wort 1: einschlagen (Verb) – – – Wort 2: einstellig (Adjektiv) – – – --> https://www.deutschmitschmidt.de Für das komplette Transkript dieser Folge, inklusive einer Vokabelliste und exklusiver Arbeitsblätter besucht bitte: --> https://www.patreon.com/deutschmitschmidt Kennst du schon meine Taschenbücher? --> https://www.amazon.de/Sascha-Schmidt/e/B09C42SQG7 Meine kostenlose Telegram-Gruppe: --> https://t.me/deutschmitschmidt "Deutsch mit Schmidt" ist ein Podcast, der sich an fortgeschrittene Deutschlerner auf den GER-Stufen B1, B2 und C1 richtet. Hierbei geht es hauptsächlich um den Aufbau und die Erweiterung des deutschen Wortschatzes. In jeder Folge werden zwei neue Wörter präsentiert, die mit jeweils vier aussagekräftigen Beispielsätzen erklärt werden.

    International
    Die Magie der britischen Monarchie

    International

    Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 30:47


    Die Welt wird nach London blicken, wenn Charles III. am 6. Mai in der Westminster Abbey gekrönt wird. Seit Jahrhunderten bildet die Monarchie das Rückgrat des Vereinigten Königreiches. Doch sie hat an Zuspruch verloren, und nicht wenige glauben mittlerweile, dass man sie auch abschaffen könnte. Hinter den Kulissen werden politische Entscheide gefällt, während die Königsfamilie auf der grossen Bühne das Volk glanzvoll und würdig bei Laune hält. So beschrieb der britische Verfassungstheoretiker Walter Bagehot im 19. Jahrhundert die Rolle der Monarchie in der britischen Politik. Doch die Zeiten haben sich verändert, die Vererbung von Titeln und Privilegien sind im 21. Jahrhundert verpönt. Zudem hat das Ansehen der Königsfamilie gelitten, und gerade unter jungen Britinnen und Briten glauben nicht wenige, dass die britische Monarchie mit ihren jahrhundertealten Traditionen und Ritualen ihre Daseinsberechtigung verloren hat. Die Sendung «International - Die Magie der britischen Monarchie» lässt sowohl Royalistinnen als auch Republikaner zu Wort kommen und erörtert die künftige Rolle des neuen König Charles III. sowie die Herausforderungen, die ihn erwarten.

    Was jetzt?
    Spezial: Der Präsident und die Bäuerin (Folge 3 von "Der Spion in unseren Handys")

    Was jetzt?

    Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 33:34


    Anfang des vergangenen Jahrzehnts reist eine Delegation der israelischen NSO Group um die Welt. Das Unternehmen sucht nach den ersten Kunden für sein neues Premiumprodukt: die Spyware Pegasus, die volle Kontrolle über Smartphones verspricht. Mexiko, im blutigen Krieg gegen die Drogenkartelle, kauft Pegasus 2011 für sein Militär und wird zum ersten Kunden. Es ist der Beginn des Erfolgs von NSO und Pegasus. In Mexiko wird der Einsatz mit den Jahren zur gängigen Praxis – nicht nur im Kampf gegen die Kartelle. Sie hören im "Was jetzt?"-Spezial heute die dritte Folge des neuen Podcasts "Der Spion in unseren Handys". Darin sprechenJannis Carmesin und Luisa Hommerich über das Land, in dem der Aufstieg von Pegasus begann und in dem die verführerische Kraft der Spyware so offensichtlich geworden ist wie in kaum einem anderen Land. "Der Spion in unseren Handys" ist ein Podcast über die mächtigste Spyware der Welt und darüber, wie sie enttarnt wurde. In sechs Folgen erzählen Reporterinnen und Reporter aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE von ihren Recherchen zur Spähsoftware Pegasus. Die Opfer der Spyware kommen ebenso zu Wort wie ihre Erfinder und deren Gegenspieler. Neue Folgen erscheinen bis zum 19. Mai 2023 immer donnerstags. Moderation und Skript: Jannis Carmesin und Luisa Hommerich Redaktion: Ole Pflüger Produktion: Militsa Tekelieva und Maria Svydryk (Pool Artists) Musik: Joscha Grunewald Mitarbeit: Clara Löffler und Paulina Kraft

    WORT Local News
    First Wave Of F-35s Land In Madison

    WORT Local News

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2023


    This is your WORT local news for Thursday, April 27.The first wave of F-35 fighter jets land in Madison, and neighbors are already being disrupted by the noise,GOP Legislators introduce their shared revenue plan, dictating how municipalities would be able to use those funds,And in the second half, a train derailed into the Mississippi river, requesting records from elected officials no longer in office, and fishing picks up in the Madison area.

    Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

    Wer diese Schlacht gewinnen will, braucht keine Waffen. Dafür reicht schon eine Menge Dreck.

    Mel & Floyd
    Some Adult Coloring Books You Might Want To Look At

    Mel & Floyd

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 59:04


    This week on Mel & Floyd: SmartyPants basks in the afterglow of Tucker's downfall, A new guest host at WORT?; Bakker & Falwell's fundraising ideas; John Ronson gets things backwards […] The post Some Adult Coloring Books You Might Want To Look At appeared first on WORT-FM 89.9.

    WORT Local News
    Proposed Sewerage Plan Would Affect Badger Mill Creek

    WORT Local News

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2023


    This is your WORT local news for Wednesday, April 26.Community leaders speak out against a plan to alter the flow of water to Badger Mill Creek, A state legislator's nomination to a powerful county agency causes controversy, And, it's National Library Week, a rock'n'roller comes to town, plus your weather forecast.

    FAST & CURIOUS
    #56 Künstliche Intelligenz mit Léa Steinacker I Schlaflos in Barcelona I Meeting-Marathon in London I Kunde am Tisch

    FAST & CURIOUS

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 60:55


    KIs werden immer präsenter, relevanter und könnten in Zukunft weltweit mehrere hundert Millionen Vollzeitarbeitsplätze gefährden. Im Deep Dive sprechen Lea und Verena mit der promovierten Sozialwissenschaftlerin, Journalistin und Co-Gründerin der ada Learning GmbH Dr. Léa Steinacker über Künstliche Intelligenz und wie diese Technologie mit Menschen, Institutionen und unserer Umwelt interagiert. Dabei zeigt sie unter anderem auf, wo im Alltag wir KIs begegnen und welche KIs jeder mal ausprobiert haben sollte. Wie kann eine KI bestmöglich in unser Bildungssystem eingebettet werden? Wie sollten sich CEOs und Mitarbeiter auf Künstliche Intelligenz einstellen? Wo sieht Léa sowohl Limitationen als auch sinnvolle Anwendungsbereiche von KIs wie ChatGPT und wie kann man in Zukunft beurteilen, ob eine KI relevant oder in einer Woche schon wieder überholt sein wird? Psssst: Mit dem Code FASTANDCURIOUS bekommen die schnellsten unter euch 70% Rabatt für Tickets zur Tech-Konferenz Morals & Machines von ada am 25. Mai in München! Bevor Lea und Verena zum Deep Dive kommen, schalten sich die beiden jedoch zunächst aus London, wo Lea ihren Meeting-Marathon bestreitet, und Berlin zusammen, von wo aus Verenas angeschlagene Stimme alles über das 4-Tage-wach-Wochenende in Barcelona verrät. Von tiefsinnigen Gesprächen am Strand über durchzechte Nächte und verwirrten Oura-Ringen bis hin zu “KuKo” beim Sport war alles dabei. Lea konnte die FOMO ganz gut hinter sich lassen und stattdessen in London kreativ sein, wertvolle Erfahrungen sammeln und eine riesige Lernreise machen. Bei der Gründerfrage gehen Lea und Verena darauf ein, wie viel Marktforschung zum Start eines Unternehmens sinnvoll ist und welche Parameter dabei unbedingt fokussiert werden sollten. 00:00:54 Im “Catchup” sprechen die beiden über Verenas Highlights des 4-Tage Gründerinnen-Trips nach Barcelona und Leas Board-Meeting-Marathon in London. 00:12:05 Im “Deep dive” geht es heute um das Thema unserer Zeit - Künstliche Intelligenz, was das genau ist, welche KI man unbedingt ausprobieren sollte und wo die Grenzen liegen. Das alles mit der wunderbaren Gründerin von ada, Léa Steinacker. 00:48:48 Bei “Meine Gründerfrage” beantworten sie die Frage, wie wichtig Marktforschung und Zielgruppen-Analyse beim Start eines eigenen Unternehmens ist. Und das letzte Wort hat heute Verena. Léas Beispiele für einfache KIs: Eine automatisierte Transkriptionsplattform: Trint Ein KI-Bildgenerator: Midjourney Ein kreatives KI-Tool zur Erstellung von Kunst und Illustrationen: Scribble Diffusion Podcast-Empfehlungen von Léa: “In Machines We Trust” “Babbage” von The Economist “The Ezra Klein Show” Worüber Léa sonst so gesprochen hat: ada: https://join-ada.com/de/home ChatGPT Kurs: https://management-campus.handelsblatt.com/produkt/chatgpt-co-ki-tools-in-der-praxis/ Ihren eigenen Podcast "shift happens": https://join-ada.podigee.io/ Tools zur Marktforschung GfK - das größte deutsche Marktforschungsinstitut Statista - Portal für Statistiken, Marktdaten & Studien rheingold - Institut aus Köln für tiefenpsychologische interviews oder eigene Umfragen aufsetzen auf appinio oder Civey

    WORT Local News
    CUNA Union Workers Authorize Strike

    WORT Local News

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 49:36


    This is your WORT local news for Tuesday, April 25.Madison teachers ask for wage increases that match inflation…City Bar on State Street must pay big fines after serving more than 100 underage patrons…CUNA Mutual workers have authorized a strike if a new contract isn't signed within the next month…And in the second half, we remember the life of a local labor leader, a student group invites an anti-LGBTQ speaker to campus, and the wildlife face the danger of lawn pesticides.

    Deutsch lernen durch Hören
    #109 Flirtportal | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldH

    Deutsch lernen durch Hören

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 2:36


    Flirtportal Susi ist neu in der Stadt und kennt noch niemanden. Die Abende sind langweilig ohne Gesellschaft. Als sie wieder einmal einsam vor ihrem Laptop sitzt, sieht sie eine Werbung für ein Flirtportal. „Nie-mehr-allein.de“. Das hört sich gut an, findet Susi. Sie macht mit dem Handy ein Foto von sich und erstellt ein Profil. Dann beschreibt sie noch mit ein paar Worten, wer sie ist. Es dauert tatsächlich nicht lange und Susi bekommt Mails. Eine davon gefällt ihr besonders gut. Ein Mann mit einem Gesicht wie ein bekannter Schauspieler. Susi fällt der Name nicht ein. Aber was für eine Ähnlichkeit! Der Mann schreibt sehr nett und überredet Susi, sich am nächsten Wochenende auf dem Stadtfest zu treffen. Susi wartet gespannt auf den Samstag. Endlich ist es so weit! Sie steht am Treffpunkt und schaut sich um. Das Gesicht vom Foto sieht sie nirgends. Sie wartet eine halbe Stunde. Niemand kommt. Enttäuscht dreht sie sich um und will zurück nach Hause gehen. Plötzlich ruft sie jemand. „Entschuldigung, sind Sie Frau Susi?“ Susi dreht sich um. „Ja?“ Da steht ein Mann, der gar nicht so aussieht wie der auf dem Bild. „Ich bin David. Wir haben geschrieben.“ Susi schüttelt den Kopf. „Nein, das haben wir nicht! Ich schrieb mit einem James, nicht mit David. Sie verwechseln mich.“ Der Mann lacht. „Doch doch! Aber niemand nennt im Flirtportal seinen richtigen Namen. Und nur Anfänger benutzen ein echtes Foto. Ich habe eins von James Dean genommen.“ Susi ist enttäuscht. Aber dieser David ist trotzdem nett, findet sie. Und als er sie zu einem Kaffee einlädt, sagt sie nicht nein. Der echte James Dean würde ohnehin nicht auftauchen. Fragen zu dem Text: 1. Warum erstellt Susi ein Profil auf einem Flirtportal? 2. Erkläre in eigenen Worten, was ein „Flirtportal“ ist. 3. Hast du schon einmal ein Profil für ein Flirtportal oder eine Dating App erstellt? Wenn ja, hat das Spaß gemacht? Begründe deine Meinung. 4. Warum findet Susi den Mann im Flirtportal besonders gut? 5. Wie lange wartet Susi am Treffpunkt? 6. Welches Foto hat der Mann auf seinem Profil benutzt? 7. Wie wirkt der Mann auf dich? Beschreibe ihn mit Adjektiven. 8. Findest du es in Ordnung, falsche Bilder in einem Flirtportal zu benutzen? Begründe deine Meinung. 9. Was hättest du an Susis Stelle getan? Würdest du mit dem Mann Kaffee trinken gehen oder nicht? Warum? 10. Was bedeutet „verwechseln“? Schlage das Wort nach.

    Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
    Folge 81: Ist die Psychoanalyse evidenzbasiert?

    Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 27:47


    Wer sich mit den aktuellen Entwicklungen auf dem Feld der Psychotherapie beschäftigt, wird um dieses Wort nicht herumkommen: Evidenzbasierung. Wie in anderen Feldern der Medizin, so sollen auch psychotherapeutische Methoden nur dann zur Anwendung kommen, wenn sie in wissenschaftlichen Studien ihre Wirksamkeit nachgewiesen haben. Wie ist hier die Befundlage zu psychoanalytischen Therapien? - Vertiefung: "KI statt Couch? Wohin steuert die Gesundheitspolitik in Sachen Psychotherapie?" https://www.patreon.com/posts/81936006 - Das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/81936078 - Gespräch über die Ausbildung zum Psychotherapeuten/in nach der neuen Reform: https://www.patreon.com/posts/wie-wird-man-r-81738193 - Reihe zu Erziehungskonzepten: https://www.patreon.com/posts/psychoanalyse-1-79704046 - Unsere Instagram-Seite: instagram.com/raetseldesunbewussten/ Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript (digital oder in gedruckter Form), die Nachbesprechung sowie Extrafolgen und weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytiker, Fallgeschichten, einen digitalen Lesekreis, Nachbesprechungen zu den Folgen): https://www.patreon.com/raetseldesubw Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Besucht unsere Website unter: www.psy-cast.de Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch: www.psy-cast.org Copyright (Text, Audio): C. Loetz & J. Müller Cover made with Midjourney

    WORT Local News
    City Moves To Remove Nunchuck Ban While Cleaning Up Municipal Code

    WORT Local News

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 45:56


    This is your WORT local news for Monday, April 24.City officials look to undo a nearly fifty year old ban on nunchucks,Madison's property tax base is in, showing that home values continue to rise,And in the second half, this week in city and county meetings, the cold weather is sticking around a while longer, and two new movie reviews.

    Hintergrund - Deutschlandfunk
    Großes Wort, schwer zu packen - So misst man Korruption

    Hintergrund - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 18:51


    Anders als bei anderen Straftaten, kennt die Korruption nur zwei Täter und keine direkten Opfer. Wie kann man aber ein Delikt messen, das nicht ans Licht kommt? Die Antwort von Transparency International: Es kommt auf die Wahrnehmung an.Jeske, Ann-Kathrin; Seralidou, Rodotheawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

    Im Gespräch
    Corny Littmann - Der Bühnenkönig von St. Pauli

    Im Gespräch

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 36:55


    Schillernd – dieses Wort fällt oft, wenn es um Corny Littmann geht. Zu Recht. Wer kann schon von sich behaupten, Theaterbesitzer, Regisseur, Schauspieler, Aktivist, Bundestagskandidat und Fußballclub-Präsident gewesen zu sein? Ein Beitrag vom 1.9.2022.Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

    Was jetzt?
    Spezial: Der Spion in unseren Handys

    Was jetzt?

    Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 39:52


    Am 2. Oktober 2018 betritt der oppositionelle saudische Journalist Jamal Khashoggi das Konsulat seines Heimatlandes in Istanbul. Er wird es nicht mehr lebend verlassen. Ein Killer-Kommando ermordet ihn brutal, mutmaßlich im Auftrag des saudischen Königshauses. Wenig später wird klar: Khashoggis Umfeld stand vor und nach dem Mord unter enger Beobachtung. Sicherheitsforscher weisen Spuren der mächtigen Spyware Pegasus auf ihren Smartphones nach. Sie hören in diesem "Was jetzt?"-Spezial die erste Folge des neuen ZEIT-ONLINE-Podcasts "Der Spion in unseren Handys". Darin sprechen Podcastredakteur Jannis Carmesin und Kai Biermann aus dem Investigativteam über einen der prominentesten politischen Morde der letzten Jahre und über die Anfänge einer Recherche, die zeigt: Der Fall Khashoggi ist Teil eines weltweiten Politskandals. "Der Spion in unseren Handys" ist ein Podcast über die mächtigste Spyware der Welt und wie sie enttarnt wurde. In sechs Folgen erzählen Reporterinnen und Reporter aus dem Investigativ-Ressort von ZEIT und ZEIT ONLINE von ihren Recherchen zur Spähsoftware Pegasus. Die Opfer der Spyware kommen ebenso zu Wort, wie ihre Erfinder und deren Gegenspieler. Folge 2 hören Sie überall, wo es Podcasts gibt und auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/politik/2023-04/spyware-israel-nso-group-pegasus-investigativpodcast Neue Folgen erscheinen bis zum 19. Mai 2023 immer donnerstags. Moderation und Skript: Jannis Carmesin und Kai Biermann Redaktion: Ole Pflüger Produktion: Militsa Tekelieva und Maria Svydrik (Pool Artists) Musik: Joscha Grunewald Mitarbeit: Clara Löffler und Paulina Kraft

    Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

    Ohne Licht gibt es keinen Schatten. Angst vor der Schattenseite muss man aber nicht haben. Schattenseiten gehören zum Leben dazu.

    Herbal Radio
    The Enchanter's Green: Vervain, Wood Betony, and St. John's Wort | Featuring Kiva Rose Hardin

    Herbal Radio

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 48:42


    This podcast episode is the presentation that Kiva Rose Hardin gave for the Fall 2022 Free Herbalism Project. This was a virtual event that took place over Zoom on October 14, 2022. Kiva states, Vervain, Wood Betony, and St. John's Wort were some of my earliest herbal allies when I took my first steps on the plant healer's path. These three herbs are nervines, but so much more! They have a long history as sacred and magical plants across many cultures. Medicinally, all three are often categorized as calming but also have profound tonifying effects and myriad healing actions that are not always as well-known as they should be. In the class, I will cover my personal experiences with the herbs, including specific indications, application, medicine making, dosage, folklore, and more!  Watch Kiva's presentation and find her slides and resources on our YouTube channel.   SAVE THE DATES! Spring Free Herbalism Project: Join Mountain Rose Herbs on Sunday, May 7, 2023 at Mount Pisgah Arboretum in Eugene, Oregon to hear from esteemed herbalists, Dr. Christopher Hobbs, Richo Cech, and Jiling Lin. View the event schedule, presentation topics, and more here. Good Medicine Confluence: Presenting the 12th Annual Good Medicine Confluence taking place July 18 – 23, 2023 in the spectacular mountains near Lake George, Colorado. Enjoy over 150 fresh, specialized, personalized, and often unique topics for both advanced practitioners and newcomers to herbalism. Find out more information and purchase your tickets here.    Kiva Rose Hardin is an herbalist, mythologist, author, and poet whose work is rooted in her relationship with plants, fungi, and the more than human world. She lectures and writes on the subjects of mythopoetic plant medicine, folk magic, folklore, animism, and psychology with an emphasis on fairy tale motifs, embodied enchantment, and the forest as archetype.   She lives off grid in a remote riparian canyon deep in the Gila Forest of southwest New Mexico with her beloved husband, Jesse Wolf Hardin, and their children, Inga Winter and Ælfyn Thorn.   Kiva's first book, The Weedwife's Remedy: Folk Herbalism For The Hedgewise was published in December of 2019 and her next book, Thorn & Thicket: Woodland Herbalism For The Hedgewise is forthcoming from Plant Healer Press in Winter of 2022, and more of her writing can be found at The Enchanter's Green http://enchantersgreen.com - She also co-directs the annual Plant Healer's Herbal Confluence in Durango, Colorado, each May and is co-editor of Plant Healer Quarterly with Jesse which you can find at http://planthealer.org Kiva Rose on Instagram: https://www.instagram.com/kivarosethorn & https://www.instagram.com/planthealer Kiva Rose online: https://planthealer.org & https://enchantersgreen.com Kiva Rose on Facebook: https://www.facebook.com/KivaFoxThorn/   Join our community! Subscribe to the Mountain Rose Herbs newsletter Subscribe to Mountain Rose Herbs on YouTube Follow on Instagram Like on Facebook Follow on Pinterest Read the Mountain Rose Herbs blog Follow on TikTok

    Besser leben
    Wie wir schneller lesen können

    Besser leben

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 35:38


    Einen Text in wenigen Minuten lesen, ein Buch in wenigen Stunden: Schnelllesen hat Vorteile, wir sparen Zeit und schaffen mehr Seiten. Aber auch Nachteile: Wir können uns in der Regel das Gelesene schlechter merken als Menschen, die in normaler Geschwindigkeit lesen. Wie geht das trotzdem? Welche Techniken zum Speed-Reading gibt es, und wie können wir üben, mehr Wörter pro Minute zu lesen? Wie schaffen wir es, übliche Fehler zu vermeiden, etwa im Text immer wieder zurückzuspringen oder jedes Wort einzeln zu lesen? Um diese Fragen geht es in der neuen Folge von "Besser leben". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

    The Healthy Skin Show
    289: Using Herbs To Support Chronic Skin Conditions w/ Cassandra Quave, PhD

    The Healthy Skin Show

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 35:05


    I'm going to say it. You CAN have reactions to all natural herbs. That's just how it goes. Natural does not mean safe and that you could NEVER react to it. To go into all the science behind herbals, I brought in a medical ethnobotanist, and she gives it to us straight! Today's guest is Cassandra Quave, Ph.D. She is a disabled writer, speaker, podcast host, professor, mother, explorer, and ethnobotanist. She works as the herbarium curator and associate professor of dermatology and human health at Emory University, where she leads anti-infective drug discovery research initiatives and teaches courses on medicinal plants, food, and health. Dr. Quave is a Fellow of the Explorer's Club and recipient of the National Academies Award for Excellence in Science Communication. Her award-winning science memoir, The Plant Hunter: A Scientist's Quest for Nature's Next Medicines, was published in 2021. Have you had a reaction to an "all natural" herbal or cream? On the flip side, is there something that you feel really helped you? I'd love to hear about it in the comments below! In this episode: Differences between herbs, essential oils + extracts Why you should be REALLY careful what you apply to a broken skin barrier What about herbs during pregnancy? Wound healing herbs like calendula + St. John's wort Thoughts on psychedelics + kratom How herbs can impact the liver's detox systems NEGATIVELY Dosing with antimicrobial herbs to fight off viruses + colds Quotes "I think that calendula is really great for wound healing. There's been a lot of research to support this too by various groups showing that it has, you know, good barrier restorative activities." [15:47] "These are powerful, powerful medicines, and the things that are sold on the market right now, there are a lot of challenges, especially with kratom, about identity. Do you have the right plant and do you have the right chemotype because you may have the correct species of kratom, but not all kratom produce the same group of molecules at the same levels." [23:53] Links Find and Follow Dr. Quave on her website | Instagram | Facebook | TikTok | YouTube Buy your copy of Dr. Quave's book: The Plant Hunter: A Scientist's Quest for Nature's Next Medicine Want to try some skin products with herbals Dr. Quave mentioned (like calendula and St. John's Wort)? Try Quell Nourish and Daily Butter! Healthy Skin Show ep. 030: Natural Remedies For Eczema Rashes w/ Abby Lai

    FAST & CURIOUS
    #55 Seitenwechsel - vom Startup in die Politik mit Verena Hubertz I Inner Circle finden I 4 Tage wach I Grummelige Lea

    FAST & CURIOUS

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 57:42


    Es herrschen gegensätzliche Stimmungen im Hause Fast & Curious: Verena kann sich trotz leichter Schnupfnase vor guter Laune und Erholung kaum noch halten, ist mit picke packe voller Woche zurück im Leben und zeigt spätestens jetzt (zurecht!), wie sehr sie Big Boss ist. Lea gibt sich ihrer grummeligen Stimmung (auch zurecht) vollends hin und musste aufgrund ihrer sich verdichtenden Aufgaben einsehen, dass nicht alles auf einmal geht - so sehr sie auch den 4-Tage-wach-Trip nach Barcelona mitnehmen würde. Aber keine Sorge: Am Ende der Folge haben wir sie wieder, strotzend vor Tatendrang – …ob sie bald wohl als Wahlkampfleiterin in die Politik geht? Genau darum geht es im heutigen Deep Dive-Gespräch mit Verena Hubertz, der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion sowie Bundestagsabgeordneten des Kreises Trier und Trier-Saarburg. Sie beschreibt ihren unkonventionellen Weg, wie sie als Gründerin des Berliner Startups Kitchen Stories den erfolgreichen Exit geschafft hat, um dann in die Politik zu gehen. Warum hat sie sich in den Kopf gesetzt, in der SPD aktiv zu werden und wie hat sie es geschafft, mit Direktmandat derart durchzumarschieren? Wie baut man sich ein Netzwerk in der Politik auf? Wie funktioniert ein Wahlkampf und warum war für sie dafür ein Kochlöffel nützlich? Wieso Bundes- statt Landespolitik und was sind ihre Visionen und Ziele für die kommenden Jahre? Zum Ende hin lüften Lea und Verena ein kleines Geheimnis, denn eigentlich galt immer: What happens in Close Circle, stays in Close Circle. Wie funktioniert ein solcher Circle und weshalb ist er für Gründer:innen und Unternehmer:innen von so großer Bedeutung? 00:00:44 Im “Catchup” sprechen Lea und Verena über ihren 4-Tage-Wach-Trip nach Barcelona und Office Hopping für Gründerinnen. 00:11:20 Im “Deep dive” geht es um das Thema Seitenwechsel - und zwar von der Wirtschaft in die Politik mit der beeindruckenden Verena Hubertz. 00:46:18 Bei “Was bewegt uns” reden die beiden darüber, wie sie ihren Close Circle ins Leben gerufen haben und was er ihnen bedeutet. Und das letzte Wort hat heute Lea. Beispiele für Netzwerke um einen Close Circle zu finden (oder selbst einen zu gründen!): Young Presidents' Organization: https://www.ypo.org/ Entrepreneurs' Organization: https://hub.eonetwork.org/ Working Mom's: https://workingmoms.de/