Podcasts about Wort

  • 7,898PODCASTS
  • 44,611EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • Nov 9, 2025LATEST
Wort

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about Wort

    Show all podcasts related to wort

    Latest podcast episodes about Wort

    An(ge)dacht
    Angedacht:

    An(ge)dacht

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 1:54


    "Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Martin Olejnicki, Pfarrer aus Köthen.

    PODKAP
    AURUM_Sonntagsimpuls zum Evangelium | 9.11.25

    PODKAP

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 3:20


    Bruder Helmut Woran denkst du wenn das Wort Kirche aufkommt? Was hat das heute mit dem so sperrigen Fest der Lateranbasilika zu tun? Bruder Helmut versucht im heutigen Impuls darauf Antworten zu finden. Auch dafür reisen wir mit ihm wieder nach Mexiko. [Evangelium: Johannes, Kapitel 2, Verse 13 bis 22] Das Paschafest der Juden war nahe und Jesus zog nach Jerusalem hinauf. Im Tempel fand er die Verkäufer von Rindern, Schafen und Tauben und die Geldwechsler, die dort saßen. Er machte eine Geißel aus Stricken und trieb sie alle aus dem Tempel hinaus samt den Schafen und Rindern; das Geld der Wechsler schüttete er aus, ihre Tische stieß er um und zu den Taubenhändlern sagte er: Schafft das hier weg, macht das Haus meines Vaters nicht zu einer Markthalle! Seine Jünger erinnerten sich, dass geschrieben steht: Der Eifer für dein Haus wird mich verzehren. Da ergriffen die Juden das Wort und sagten zu ihm: Welches Zeichen lässt du uns sehen, dass du dies tun darfst? Jesus antwortete ihnen: Reißt diesen Tempel nieder und in drei Tagen werde ich ihn wieder aufrichten. Da sagten die Juden: Sechsundvierzig Jahre wurde an diesem Tempel gebaut und du willst ihn in drei Tagen wieder aufrichten? Er aber meinte den Tempel seines Leibes. Als er von den Toten auferweckt war, erinnerten sich seine Jünger, dass er dies gesagt hatte, und sie glaubten der Schrift und dem Wort, das Jesus gesprochen hatte. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast

    Stracke an der Strecke Formel 1
    Formel1_StrackeAnDerStrecke1125_SaoPaulo_vor

    Stracke an der Strecke Formel 1

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 19:26


    Formel 1 #2511: Stracke an der Strecke- #SaoPaulo #BrazilGP Sprint FORMEL 1 Sao Paulo Brasilien Grand Prix GP Rückblick Sprint Vorschau Grand Prix Heute gibt's die kurze Einschätzung vom Sprint mit meinem Gast, F1 Star-Fotograf Lukas Gorys – inklusive Kurzinterviews mit Lando Norris und Oscar Piastri. Bei Stracke an der Strecke seid ihr auf der Pole Position wenn es um den exklusiven Blick hinter die Kulissen der Formel 1 geht. Zur Formel 1 Saison 2025 bringt euch „Stracke an der Stecke“ News, Blicke hinter die Kulissen und lässt auch die Formel 1-Protagonisten zu Wort kommen. VIEL SPASS beim Anhören! Ich freue mich über likes und folgt mir für mehr – am besten im Abo z.B. über Itunes, Spotify, Soundcloud, RTL + und überall wo es Podcasts gibt Ciao, Eure Inga Stracke an der Strecke

    An(ge)dacht
    Angedacht: Tag der Reinigungskräfte

    An(ge)dacht

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 2:19


    "Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Christian Kobert, Pfarrer aus Haldensleben.

    Wort zum Sonntag
    Wort zum Sonntag vom 08.11.2025

    Wort zum Sonntag

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 4:05


    Das Wort zum Sonntag spricht die evangelisch-reformierte Pfarrerin Stina Schwarzenbach.

    ERF Plus (Podcast)
    ERF Plus - Wort zum Tag Nicht vergessen!

    ERF Plus (Podcast)

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 4:13


    Die Bibelstelle 5. Mose 4,23 – ausgelegt von Andrea Tschuch. (Autor: Andrea Tschuch)

    BZ - Us dr Box
    Sexuelle Handlungen mit Minderjährigen: Trainer und Mutter verurteilt

    BZ - Us dr Box

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 20:46


    Er war über 30 Jahre älter als sie und trainierte ihre Sportgruppe. Sie war gerade mal 13½ Jahre alt am Anfang der regelmässigen Treffen und wurde mit 14½ Jahren schwanger. Selbst nach dem Abbruch einer Schwangerschaft unterband ihre Mutter den Kontakt zum Trainer nicht – sondern unterstützte das Ganze noch.Im Oktober befasste sich das Regionalgericht Bern-Mittelland mit diesem Fall, der auf mehreren Ebenen ungewöhnlich war: wegen des Ausmasses der Straftat, des absoluten Schutzes des Opfers, das zum Tatzeitpunkt noch ein Kind war, und wegen der öffentlichen Funktion der Mutter des Opfers. Dieser Umstand führte zu zusätzlichen Auflagen bei der Berichterstattung. Die Frau muss neutral als «Politikerin oder hohe Beamtin» bezeichnet werden.Nebst dem Trainer, der eine teilbedingte Freiheitsstrafe von drei Jahren kassierte, wurde auch die Mutter zu einer bedingten Gefängnisstrafe wegen Gehilfenschaft von zwei Jahren verurteilt.Was war zwischen der Minderjährigen und ihrem Trainer vorgefallen? Wie konnte es so weit kommen, dass die Mutter ihre Tochter nicht vor diesen Übergriffen schützte? Und wie gehen wir als Medium damit um, wenn wir über einen Fall nur eingeschränkt berichten dürfen?Darüber spricht Hans Ulrich Schaad, langjähriger Gerichtsberichterstatter und Redaktor im Ressort Region, in einer neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff». Auch zu Wort kommt Mischa Oesch, Psychotherapeutin und leitende Psychologin der Kinderschutzgruppe am Inselspital. Sie erklärt, wie man einen solchen Verdachtsfall als Drittperson melden kann.Host: Sibylle HartmannGast: Hans Urlich SchaadExpertin: Mischa OeschArtikel zum Gerichtsfall:Missbrauchsfall vor Regionalgericht Bern: Trainer beging sexuelle Handlungen mit einer Minderjährigen – ihre Mutter intervenierte nichtStellen für die Meldung von Verdachtsfällen:Meldestelle der Kantonspolizei BernKinderschutzgruppe vom Inselspital BernOpferberatungsstellen im Kanton Bern 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    Stracke an der Strecke Formel 1
    Formel1_StrackeAnDerStrecke1125_SaoPaulo_vor

    Stracke an der Strecke Formel 1

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 19:26


    Formel 1 #2511: Stracke an der Strecke- #SaoPaulo #BrazilGP Sprint FORMEL 1 Sao Paulo Brasilien Grand Prix GP Rückblick Sprint Vorschau Grand Prix Heute gibt's die kurze Einschätzung vom Sprint mit meinem Gast, F1 Star-Fotograf Lukas Gorys – inklusive Kurzinterviews mit Lando Norris und Oscar Piastri. Bei Stracke an der Strecke seid ihr auf der Pole Position wenn es um den exklusiven Blick hinter die Kulissen der Formel 1 geht. Zur Formel 1 Saison 2025 bringt euch „Stracke an der Stecke“ News, Blicke hinter die Kulissen und lässt auch die Formel 1-Protagonisten zu Wort kommen. VIEL SPASS beim Anhören! Ich freue mich über likes und folgt mir für mehr – am besten im Abo z.B. über Itunes, Spotify, Soundcloud, RTL + und überall wo es Podcasts gibt Ciao, Eure Inga Stracke an der Strecke

    BRF - Podcast
    Wort in den Tag: Wort in den Tag von Samstag, dem 8. November 2025

    BRF - Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025


    Rantsville – The Podcast for complaining about Sh*t
    S2E30 Renée: „Cultural appropriaton existiert nicht“

    Rantsville – The Podcast for complaining about Sh*t

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 110:16


    Send us a text„Mein Mann will in die Mongolei – ich weiß nicht, was dort auf ihn wartet!“ Die New Yorkerin mit dem mitreissenden Lachen spricht über alles Mögliche wie Woody Allen, Gaugin und Polanski und die Frauen, über Schuldgefühle und Katholizismus, Leute in Flip Flops in den Bergen, stundenlanges Meditieren, die Leiden der Künstler:innen in Österreich, Richard Wagner und Bayreuth, Antisemitismus, Feminismus, kulturelle Aneignung und vieles mehr. Geduldig stellt Renée sich Helmuts Fragen und meint: „Wenn wir reden, würfelst du die Sachen zusammen wie einen gemischten Salat!“ Bekanntlich gesund. Plus Tequila. Prost!#rantsville #podcast #petpeeves #rantDu willst mit-ranten? Schreib uns: Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83Begriffsdefinitionen RANT Engl. für: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · WutredeGoogle: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang für den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablädt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lässt keinen Raum für eine Lösung.“Etymologie: Rant kommt aus dem Niederländischen ranten, „Unsinn reden“.Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.VILLE Urban dictionary: „Populäres Suffix, das häufig als Verstärker an ein beliebiges Wort angehängt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“PET PEEVE „Das Lieblingsärgernis“; ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.Danke fürs Zuhören und fürs Teilen!Cover Art: Cat AsenguaMusik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com#rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

    Alles Geschichte - History von radioWissen
    DER NÜRNBERGER PROZESS – Die Täter und ihr Psychologe (3/4)

    Alles Geschichte - History von radioWissen

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 31:39


    Im Frühjahr 1946 hat im Prozess von Nürnberg die Verteidigung das Wort. Wie rechtfertigen die Angeklagten ihr Handeln im NS-Staat? Männer wie Albert Speer, Hitlers Architekt und späterer Rüstungsminister - er zeigt sich kooperativ und räumt in Teilen sogar seine Mitverantwortung ein. Aber meint er es ernst? Alfred Rosenberg, der Chefideologe der Nazis, ist dagegen auch vor Gericht ein unbelehrbarer Antisemit und Rassentheoretiker. Am Ende dieses beispiellosen Tribunals heißt es: Freispruch, Gefängnis oder Galgen? Von Michael Zametzer (BR 2025)

    Hobbylos
    Ich fühl mich Huan.

    Hobbylos

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 63:45


    Warum hat einer von uns jetzt ein Bahn Trauma? (Spoiler: Es liegt mal nicht an der Verspätung) Was tut man, wenn man random in eine Metzgerei fällt? Und welche Emotion sollte dringend mal ein eigenes Wort bekommen? All diese Fragen beantworten wir diese Woche für euch und haben außerdem natürlich auch die versprochenen wholesome Tierfacts für euch: Wir wussten immer, dass in den Mund spucken manchmal die einzige Lösung ist Hier findest du alle Infos & exklusive Rabatte unserer Werbepartner: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/podcast_hobbylos⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Hobbylos ist eine Produktion von Spotify Studios. Kontakt: hobbylos@youmgmt.de Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

    Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
    Ein Lehrstück in Stil ohne packenden Inhalt

    Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 38:05


    “Ballad of a Small Player” ist ein Film, der viele Versprechen macht, am Ende jedoch erstaunlich wenig einlöst. Schon nach den ersten Minuten merkt man, dass hier großes, poetisches Kino entstehen soll. Alles liegt in sanftem Licht, jedes Bild ist präzise komponiert und jede Bewegung exakt überlegt. Doch genau das macht Edward Bergers Film schwer greifbar. Es ist, als würde man einem Gemälde beim Trocknen zusehen. Schön und vollkommen, aber ohne Leben. Der Film möchte berühren, schafft es aber nur in den seltensten Momenten.Colin Farrell spielt mit jener vertrauten Schwermut, die ihm so leicht gelingt. Trotzdem bleibt seine Figur seltsam leer, wie ein Spiegel, in dem kein Gesicht zurückblickt. Man erkennt, dass er verzweifelt sein soll, dass in ihm etwas ringt, doch es erreicht einen nicht. Zu viel Form und zu wenig Empfindung. Alles an diesem Werk scheint der Ästhetik verpflichtet, nicht aber dem Potenzial seiner Geschichte.Regie und Kamera verlieren sich in Oberflächen, in Neonlichtern, im Regen und in den Farben der Casino-Wände. Macau wird zur Kulisse, kein Ort, sondern eine Idee von Müdigkeit und Verlorenheit. Man wünscht sich etwas Raues, etwas Unvorhergesehenes, doch der Film bleibt glatt und fern. Jede Bewegung und jedes Wort wirken einstudiert.“Ballad of a Small Player” scheint etwas erzählen zu wollen über Schuld und Erlösung, über das, was bleibt, wenn man alles verspielt hat. Doch die Worte verhallen. Zwischen den makellosen Bildern und der weichen Musik öffnet sich eine Leere, die nicht nachklingt, sondern verklingt. Am Ende bleibt man zurück, beeindruckt von der Eleganz, aber ohne Gefühl. Ein Film, der glänzt, ohne etwas mitzuteilen. Get full access to Ronny Rüsch - Filmkritiker at hausmeisterronny.substack.com/subscribe

    BRF - Podcast
    Wort in den Tag: Wort in den Tag von Freitag, dem 7. November 2025

    BRF - Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025


    Wort zum Tag
    Wort zum Tag von Pfarrer Bernard Kaufmann, Zofingen, AG

    Wort zum Tag

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 3:49


    Wort zum Tag von Pfarrer Bernard Kaufmann, Zofingen, AG

    This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN
    Folge 164: "Nicht neutral gegenüber dem eigenen Betriebssystem" – die Verantwortung von Medien im demokratischen Diskurs

    This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 43:05 Transcription Available


    Es ist eine zentrale Frage für alle, die journalistisch arbeiten: Wie groß ist unsere Verantwortung für den demokratischen Diskurs, vor allem auf den digitalen Plattformen? Beleidigende und polarisierende Inhalte performen dort oft besser als informierende und sachliche. Das hat nicht zuletzt eine aktuelle Analyse zur Bundestagswahl 2025 von Goldmedia im Auftrag von BLM und LFK gezeigt. Doch was heißt das für die journalistische Arbeit im Netz? Welche Tonalität begünstigt rassistische Kommentare? Und wie lässt sich diese Erkenntnis mit dem journalistischen Anspruch auf Differenzierung und Tiefe in Einklang bringen? Die Neuen deutschen Medienmacher*innen zeigen in dem datenbasierten Projekt „BetterPost“, welchen Einfluss journalistische Posts auf Kommentarspalten haben und welche Standards Redaktionen daraus ableiten können. Im Gespräch mit Lukas Schöne berichtet die Projektverantwortliche Jutta Brennauer in dieser Folge über zentrale Erkenntnisse. Außerdem kommt Markus Beckedahl zu Wort, der bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN eine demokratische Infrastruktur jenseits der Plattformriesen gefordert hat. Und Florian Hager, Stephan Schmitter und Jagoda Marinic machen klar: Es geht um mehr Perspektivenvielfalt, Tiefe und größere Diskursräume, um Vertrauen zu schaffen.

    Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
    Die Welt des Designs in Wort und Bild. Goldene Perlage - 200 Jahre Schaumwein auf dem Gebiet der Slowakei. (7.11.2025 15:30)

    Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 27:20


    Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Dušan Junek - Die Welt des Designs in Wort und Bild. Goldene Perlage - 200 Jahre Schaumwein auf dem Gebiet der Slowakei.

    Leben ist mehr
    Psalm 19 – Gott redet durch sein Wort

    Leben ist mehr

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 3:45


    In den ersten Versen des Psalms fanden wir Gottes wortlose Rede an alle Menschen. Jetzt wechselt der Psalmschreiber sein Thema: Er schwärmt von der göttlichen Rede in geschriebenen Buchstaben. Gottes Wort an uns Menschen wurde schriftlich fixiert, damit die Zuverlässigkeit noch nach vielen Jahrhunderten geprüft werden kann. Zur Zeit Davids waren noch wenige Teile unserer Bibel aufgeschrieben. Der Psalmdichter verwendet mehrere Ausdrücke, um Gottes Wort zu beschreiben. Eines davon ist »Zeugnis«. Gott ließ Menschen seine Worte als ein Zeuge weitergeben, der vor Gericht die Wahrheit sagt.Ich kann mich noch gut an das Aha-Erlebnis erinnern, als ich begriff, dass die Bibel eine große zusammenhängende Geschichte ist. Es hat mich froh gemacht, und ich denke, dass mein Blick klarer wurde. Gerne greife ich immer noch täglich zur Bibel und entdecke neue Zusammenhänge. Dieses Buch, von ungefähr 40 Schreibern angefertigt und in einem Zeitraum von 1600 Jahren aufgeschrieben, überzeugt mich. Ein roter Faden durchzieht die Bibel. Sie zeugt vom Werk des Schöpfers und gibt einen ungeschönten Bericht vom Bruch der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Sie dokumentiert den Willen Gottes, seinen Retter zu schicken. Viele von ihr beschriebenen Ereignisse zeigen die menschliche Neigung zum Selbstbetrug, aber sie bezeugen auch, dass Gott seinen Rettungsplan weiter verfolgte.Aus heutiger Sicht stellen wir fest: Viele Aussagen betrafen zum Zeitpunkt der Niederschrift Zukünftiges. Diese Prophetien sind nachprüfbar und haben sich vor allem in Jesus Christus erfüllt. Er kam als der verheißene Erretter und erfüllte exakt viele Vorhersagen. Wir dürfen zuversichtlich sein, dass sich alles Weitere in der Bibel in Zukunft auch noch erfüllen wird.Winfried ElterDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

    Masterclass of Mind
    Im Vertrauen bleiben, wenn alles unsicher ist

    Masterclass of Mind

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 30:27


    Vertrauen – ein Wort, das so sanft klingt und doch so tief geht.In dieser Folge spreche ich darüber, wie wir Vertrauen in uns selbst, in andere und in das Leben entwickeln können – und was es wirklich braucht, um dieses Vertrauen tief in uns zu verankern.Du erfährst,✨ warum Vertrauen kein Gedanke, sondern ein körperliches Gefühl ist,✨ wie du innere Sicherheit aufbaust, auch wenn das Außen wackelt,✨ wie du anderen Menschen Raum geben kannst, ohne dich selbst zu verlieren,✨ und wie du lernst, dich vom Leben führen zu lassen – auch, wenn du noch nicht weißt, wohin.Teile die Folge mit einer Frau, die das gerade hören darf.Du möchtest endlich Nein-Sagen lernen?Wenn du spürst, dass dieses Thema dich tief betrifft und du endlich aus dem Kreislauf des People Pleasing aussteigen möchtest, dann ist mein neuer Kurs „People Pleasing stoppen“ genau für dich gemacht. Oder, wenn du dich im Liebeskummer befindest und du diesen mehr und mehr loslassen möchtest, unterstützt dich der Kurs „Liebeskummer auflösen“ darin. Alle Infos findest du unter diesem Link: https://www.masterclass-of-mind.de/onlinekurse/Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich.Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich.Von Herz zu Herz, deine Martina❤️ Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt 

    ERF Plus (Podcast)
    ERF Plus - Wort zum Tag Mehr Licht!

    ERF Plus (Podcast)

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 4:19


    Die Bibelstelle Johannes 8,12 – ausgelegt von Burghard Affeld. (Autor: Pastor Burghard Affeld)

    Schnabelweid
    Von der heimlichen Macht der Wortwahl

    Schnabelweid

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 54:08


    Ob man «Klimawandel» sagt oder «Klimazerrüttung», «Klimakrise», «Klimakatastrophe» oder «Klimakollaps» - man meint immer dasselbe Phänomen. Aber jede dieser Bezeichnungen hat eine andere Wirkung und spiegelt eine andere Haltung zur Sache. Genau das ist Framing. Frames sind mentale Bedeutungsrahmen, die festlegen, welche Aspekte einer Sache wir wahrnehmen und wie wir sie bewerten. In der Kommunikation werden solche Frames durch meine Wortwahl automatisch aktiviert – jedes Wort ruft Bilder, Emotionen oder moralische Konzepte hervor. Framing geschieht oft unbewusst, wird aber auch bewusst und manipulativ eingesetzt. Mit vielen Beispielen aus der Hörerschaft zeigen Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion, warum Framing keine theoretische Spielerei ist. Denn Wörter schaffen Realitäten und beeinflussen unsere Erinnerungen. Letztlich, so die Erkenntnis, kann Sprache nie gänzlich neutral und objektiv sein. Hinhören lohnt sich, denn wer den Rahmen kennt, kann das Bild besser einordnen. Familiennamen Inäbnit, Imboden und Imholz Inäbnit ist als sogenannter Wohnstättennamen zum Flur- oder Hofnamen Äbnit gebildet. Äbnit ist die berndeutsche Hauptform des Flurnamens; in der Ostschweiz sind es die Formen Ebnet oder Ebnat, die alle relativ ebene Landstücke in sonst bergiger Umgebung, flache Hangterrassen oder kleine Hochflächen bezeichnen. Die ersten Namensträger werden in Grindelwald (BE) und seiner Umgebung im 16. Jahrhundert noch als "im Äbnit" bezeichnet, eine Form die noch den Übergang vom Zunamen zum Familiennamen markiert. Ausgangspunkt der Grindelwalder Inäbnit könnte die alte Siedlung Äbnit in der Grindelwald benachbarten Gemeinde Lütschental sein. Imboden ist ein sogenanntee Präpositionalname mit der Vorsilbe in-, der zu einem Flur- oder Hofstättennamen (im) Boden gebildet ist. Der Flurname bezeichnet eine ebene Stelle in bergigem Umland, einen Tal- oder Wiesengrund, der sich als Kultur- und Siedlungsland eignet. Imboden ist im Oberwallis (an mehreren Orten in der Gegend um Visp), in Ringgenberg und Unterseen bei Interlaken (BE) und in Stans (NW) alteinheimisch. Imholz ist in fünf Urner Gemeinden rund um den Kantonshauptort alteinheimisch und ebenfalls in Bütschwil, Kirchberg und Mosnang im Unteren Toggenburg. Der Familienname ist ein sogenannter Wohnstättenname, der die ersten Namensträger als Bewohner einer "im Holz" genannten Flur benennt. Holz ist das ältere einheimische Wort mit der Bedeutung Wald, das im Lauf der letzten 200 Jahre fast vollständig verschwunden ist.

    MWH Podcasts
    Hoerer fragen: Drueckt Gott ein Auge zu?

    MWH Podcasts

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025


    Der allergrößte Teil der Meldungen, die uns täglich über die Medien erreichen, lassen sich in einem Wort zusammenfassen: Schuld! In fast allen Nachrichten geht es darum, dass sich Menschen in irgendeiner Weise schuldig gemacht haben: Verkehrsunfälle, Betrug, Krieg, Umweltverschmutzung, Missbrauch, Vergewaltigung, Mord, Diebstahl, Schlägerei, Bestechung, Verleumdung usw. Eine große Rolle spielen natürlich die Anwälte.

    AUTOTELEFON
    Twingo? Bingo!

    AUTOTELEFON

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 39:17


    #334 – Autotelefon-Autorätsel: Welches unter vier Meter lange Auto wurde bis 2014 gebaut – und man hat fast schon verdrängt, dass es es überhaupt mal gab? Oder erinnern sich noch alle an die Version R.S. Gordini? Wir sprechen heute ausführlich über den neuen vollelektrischen Twingo mit 27,5-kWh-Akku zu einem angekündigten Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro. // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Lektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!

    Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
    "Vibe Coding" ist Collins Dictionary Wort des Jahres

    Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 3:20


    Biesinger, Gabi www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

    WDR 4 Spaziergang in NRW
    Zechenkolonien: Schmuck der alten Heimat

    WDR 4 Spaziergang in NRW

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 2:36


    Sie sind klein, liebevoll und adrett: Die ehemaligen Zechenkolonien durchziehen das gesamte Ruhrgebiet. Über die "Nordstern Route" die mitten durch das Ruhrgebiet führt, verläuft nicht nur ein wunderbarer Radweg, hier kann man auch zwischen den alten Arbeiterkolonien wandern. Von Claudia Kracht.

    Wort zum Tag
    Wort zum Tag von Pfarrer Michel Müller, Kirchgemeinde Rigi-Südseite, LU

    Wort zum Tag

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 3:44


    Wort zum Tag von Pfarrer Michel Müller, Kirchgemeinde Rigi-Südseite, LU

    Lust aufs LEBEN - ZEIT ZUM REDEN
    #71 Worte, die Wunder wirken

    Lust aufs LEBEN - ZEIT ZUM REDEN

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 73:44 Transcription Available


    Warum wirkt das Wort „einfach“ wie ein relaxter Liegestuhl? Inwiefern ist das Wort „aber“ ein ungebetener Gast und das Wort „perfekt“ ein aalglatter Allrounder? Worte prägen unser Miteinander – sie können uns beflügeln oder schwächen. Die Grazer Kommunikationsexpertin und Autorin Dr. Doris Lind gewährt spannende Einblicke in die Macht der Sprache und verrät, wie achtsame Dialoge mit uns selbst und mit anderen unser Leben positiv beeinflussen können. Buchtipp: Doris Lind: 33 Wörter, die dein Leben verändern, erschienen bei Knesebeck.

    Freude Am Heute
    Zeige Wertschätzung für deinen Pastor

    Freude Am Heute

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 2:25


    Paulus schreibt an die Gemeinde in Thessalonich: „Nun, Brüder und Schwestern, wir bitten euch, diejenigen zu schätzen, die unter euch hart arbeiten, die euch im Herrn leiten und euch lehren. Achtet sie mit einer ganz besonderen Liebe wegen der Arbeit, die sie tun“ (s.1.Thess 5,12-13). Betrachte folgende Statistiken des einundzwanzigsten Jahrhunderts: (1) Fünfzig Prozent der Pastoren fühlen sich so entmutigt, dass sie den Dienst verlassen würden, wenn sie könnten, aber sie wissen keinen anderen Weg, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. (2) Fünfzig Prozent der angehenden Geistlichen werden den Dienst nach fünf Jahren nicht fortsetzen. (3) Nur jeder zehnte Geistliche wird im Ruhestand in irgendeiner Form als Pastor tätig sein. (4) In Amerika verließen im Jahr 2011 monatlich mehr als 1.700 Pastoren den Dienst. – Es gibt viele Gründe, warum Pastoren den Dienst verlassen. Ein Grund ist unzureichende finanzielle Unterstützung und Stress in der Familie. Paulus spricht dies an: „Die Ältesten, die gut regieren, sollen doppelte Ehre verdienen, besonders die, die im Wort und in der Lehre arbeiten.“ Denn die Schrift sagt: „Du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden“ und: „Der Arbeiter ist seines Lohnes wert“ (s.1.Tim 5,17-18). Manche Pastoren verlassen den Dienst, weil sie häufiger Kritik ausgesetzt sind. Paulus sagt dazu: „Gegen einen Ältesten nimm keine Klage an ohne zwei oder drei Zeugen“ (1.Tim 5,19 LU). Bete für deinen Pastor und zeige ihm deine Wertschätzung. Gott wird dich dafür segnen.

    ERF Plus (Podcast)
    ERF Plus - Wort zum Tag Die frohmachende Frage

    ERF Plus (Podcast)

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 4:18


    Die Bibelstelle Psalm 40, 17 – ausgelegt von Burghard Affeld. (Autor: Pastor Burghard Affeld)

    BRF - Podcast
    Wort in den Tag: Wort in den Tag von Donnerstag, dem 6. November 2025

    BRF - Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025


    An(ge)dacht
    Angedacht: In vielen Kirchen

    An(ge)dacht

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 2:17


    "Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Christian Kobert, Pfarrer aus Haldensleben.

    Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
    Superhelden: Das Paket | Gute Nacht-Geschichte ab 5 Jahren mit Rufus Beck

    Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 4:34


    Papa soll ein Paket für einen verreisten Nachbarn annehmen, aber er darf dabei kein Wort sagen. Wie dumm, dass ausgerechnet Frau Schlenk schneller ist als Papa. Wie soll er das Paket zurück erobern? (Von Silke Wolfrum mit Rufus Beck)

    Epochentrotter - erzählte Geschichte
    Tränen der Götter. Bienen und Honig im Altertum

    Epochentrotter - erzählte Geschichte

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 63:16


    Von steinzeitlichen Felsbildern, über wandernde Imker am Nil hin zu den Naturphilosophien der Griechen. Wir folgen der Spur der Bienen durch die Geschichte des Altertums. Dabei berichten wir von Mythen, Medizin und süßen Kostbarkeiten, von Honig und Wachs als göttliche Gaben und Handelsgut. Es werden unterschiedliche Formen der Bienenhaltung vorgestellt. Gleichzeitig kommen große Denker, wie Aristoteles und Vergil, zu Wort, wenn die Biene zum Sinnbild von Fleiß und Ordnung wird. Eine Folge über das Verhältnis der Menschheit zu einem ihrer kleinsten, aber bedeutendsten Gefährten.Erwähnte Podcast-Folgen:Schönheitswahn und Seelenglaube. Die Geschichte des Spiegels – Part ISehen wie im Mittelalter. Die Geschichte des Spiegels – Part IIUnterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/aboutEpochentrotter PaypalLiteratur zum Weiterlesen:Honiggelb. Die Biene in der Kunst. Von der Renaissance bis in die Gegenwart. München 2025CRANE, Eva: The Archaeology of Beekeeping. London 1983KUTHADA, Yvonne: Die Imkerei und Zeidlerei, in: Lorenz Sönke, Markus Diekert (Hrsg.): Spätmittelalter am Oberrhein Tl. 2. Stuttgart 2001, S. 185–189.⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Twitch⁠#europa #asien #afrika #altertum #antike #UrUndFrühgeschichte #steinzeit #ägypten #griechenland #rom Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    WDR 5 Satire am Morgen
    Das Wort zum Dienstag: Bürgermeister von New York

    WDR 5 Satire am Morgen

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 2:22


    New York City wählt einen neuen Bürgermeister. Jana Fischer macht sich in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" Gedanken über die verschiedenen Bewerber für das Amt des Stadtoberhauptes. Von Jana Fischer.

    Think in German
    Was sind die besten kostenlosen Apps zum Sprachenlernen?

    Think in German

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 18:04


    Für diese Episode habe ich kostenlose Apps zum Sprachenlernen ausführlich getestet. Wie gut sind Duolingo, Memrise oder Busuu zum Deutschlernen? Welche Vorteile bieten die Apps und was sind die Schwächen? Es wird außerdem der Frage nachgegangen, für wen die einzelnen Apps geeignet sind. In der Kategorie "Wort des Podcasts" geht es um das Wort Hochburg und in der Kategorie Redewendung wird erläutert, was "keine großen Sprünge machen können" bedeutet.Viel Vergnügen!Music content: - Aesthetic Boomopera - Podcast LoFi Lounge intro Music (15s) Seconds by Lidérc, source: Pixabay- Taste of saxophone by Fresh_Morning, source: Pixabay- Strings Bright Jingle - FMA Podcast Suggestion by Serge Quadrado, source: Free Music Archive, license type (CC BY-SA) 

    Deutsch mit Schmidt | Der Kanal für fortgeschrittene Deutschlerner ( B1 / B2 / C1 )

    Wort 1: abschlagen (Verb) – – – Wort 2: abgeschlagen (Adjektiv) – – – --> https://www.deutschmitschmidt.de Für das komplette Transkript dieser Folge, inklusive einer Vokabelliste und exklusiver Arbeitsblätter besucht bitte: --> https://www.patreon.com/deutschmitschmidt Kennst du schon meine Taschenbücher? --> https://www.amazon.de/Sascha-Schmidt/e/B09C42SQG7 Mein Telegram-Kanal: --> https://t.me/deutschmitschmidt "Deutsch mit Schmidt" ist ein Podcast, der sich an fortgeschrittene Deutschlerner auf den GER-Stufen B1, B2 und C1 richtet. Hierbei geht es hauptsächlich um den Aufbau und die Erweiterung des deutschen Wortschatzes. In jeder Folge werden zwei neue Wörter präsentiert, die mit jeweils vier aussagekräftigen Beispielsätzen erklärt werden.

    Podcast – Spieleveteranen
    #424: Zeitreise 11/2015, 2005, 1995

    Podcast – Spieleveteranen

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 132:59


    Spieleveteranen-Episode #424 (45-2025) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer Aufnahmedatum: 30.10.2025 Laufzeit: 2:12:58 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:44:48 Zeitschriften-Zeitreise) Auch wenn die Zeit die lästige Angewohnheit hat, unaufhaltsam voranzuschreiten, vergessen wir die Spielethemen der Vergangenheit nicht. Wir blättern und klicken nach, worüber Fachmagazine vor 10, 20, 30 und 40 Jahren berichteten. Dabei gibt es so manches emotionale Wiedersehen und Erinnerungen an den Redaktionsbetrieb. Zum Beispiel schnallen wir 2015 zum (mindestens) vierten Mal den Pip-Boy an, ergründen 2005 den Kultstatus des (mindestens) vierten Teils einer Strategieserie und  finden 1995 auch mal eine Wertung, die etwas wurmt. Beim Bonussegment im Feed für Patreon-Unterstützer kehren wir außerdem in die Loipen von 1985 zurück und erinnern uns an einen digitalen C64-Untermieter. Die Gegenwart wird auch nicht völlig verdrängt, zu Beginn der Sendung diskutieren wir aktuelle News, frische Spielerlebnisse und anregende Hörerpost. Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen 00:15 News & Smalltalk 01:37 Gemischte News: Neue Editionen von Fallout: New Vegas und Fallout 4 angekündigt, Halo: Campaign Evolved kommt auch für Playstation, Master Chief wird für politische Propaganda instrumentalisiert, Scarface muss noch ein Wort mit den Anwälten reden. 18:18 Zuletzt gespielt: Death by Scrolling, Keeper und die Spiele des TheC64 Mini – Black Edition. 34:13 Hörerpost von Florian Reinhardt und Tasmanius. 44:48 Zeitschriften-Zeitreise: November 2015, 2005, 1995 46:12 GamersGlobal und GameStar 12/2015, u.a. mit Fallout 4, Halo 5: Guardians und Anno 2205. 1:11:38 GameStar 12/2005, u.a. mit Quake 4, Age of Empires 3 und Civilization 4. 1:38:01 PC Player 12/1995, u.a. mit Sensible World of Soccer, Heroes of Might&Magic und Worms. 2:10:32 Abspann.

    ICF Zürich Deutsch
    So haben böse Attacken keinen Einfluss mehr | Leo Bigger

    ICF Zürich Deutsch

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 36:08


    In dieser Predigt stellt Leo Bigger dir das Schild des Glaubens aus Epheser 6 vor — nicht als Deko, sondern als tägliche Schutzrüstung gegen die Brandpfeile des Feindes. Leo erklärt, wie Gottes Aufbau dem Zerstörer entgegentritt (Ps. 92) und warum dein Schild Pflege braucht: täglich Öl (der Heilige Geist), Wasser (das Wort, Römer 10,17) und regelmäßiges Polieren durch Gewohnheiten. Hast du schon eine feste Zeit mit Gott? Drei konkrete Schritte: kombiniere deine Stille Zeit mit einer Lieblingshandlung, weihe einen festen Ort und führe eine Dank‑/Bittliste. Metapher: Ein ungepflegtes Schild fängt Feuer. Du willst doch nicht im Kampf stehen ohne Schutz, oder? Fang heute an — auch mit 10 Minuten täglich — und lass Gottes Salbung dein Leben verwandeln.

    ICF Zürich Deutsch (Video)
    So haben böse Attacken keinen Einfluss mehr | Leo Bigger

    ICF Zürich Deutsch (Video)

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 36:08


    In dieser Predigt stellt Leo Bigger dir das Schild des Glaubens aus Epheser 6 vor — nicht als Deko, sondern als tägliche Schutzrüstung gegen die Brandpfeile des Feindes. Leo erklärt, wie Gottes Aufbau dem Zerstörer entgegentritt (Ps. 92) und warum dein Schild Pflege braucht: täglich Öl (der Heilige Geist), Wasser (das Wort, Römer 10,17) und regelmäßiges Polieren durch Gewohnheiten. Hast du schon eine feste Zeit mit Gott? Drei konkrete Schritte: kombiniere deine Stille Zeit mit einer Lieblingshandlung, weihe einen festen Ort und führe eine Dank‑/Bittliste. Metapher: Ein ungepflegtes Schild fängt Feuer. Du willst doch nicht im Kampf stehen ohne Schutz, oder? Fang heute an — auch mit 10 Minuten täglich — und lass Gottes Salbung dein Leben verwandeln.

    ICF Zürich English (Video)
    So haben böse Attacken keinen Einfluss mehr | Leo Bigger

    ICF Zürich English (Video)

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 36:08


    In dieser Predigt stellt Leo Bigger dir das Schild des Glaubens aus Epheser 6 vor — nicht als Deko, sondern als tägliche Schutzrüstung gegen die Brandpfeile des Feindes. Leo erklärt, wie Gottes Aufbau dem Zerstörer entgegentritt (Ps. 92) und warum dein Schild Pflege braucht: täglich Öl (der Heilige Geist), Wasser (das Wort, Römer 10,17) und regelmäßiges Polieren durch Gewohnheiten. Hast du schon eine feste Zeit mit Gott? Drei konkrete Schritte: kombiniere deine Stille Zeit mit einer Lieblingshandlung, weihe einen festen Ort und führe eine Dank‑/Bittliste. Metapher: Ein ungepflegtes Schild fängt Feuer. Du willst doch nicht im Kampf stehen ohne Schutz, oder? Fang heute an — auch mit 10 Minuten täglich — und lass Gottes Salbung dein Leben verwandeln.

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Vaclav Havel (5)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 7:33


    Mit dem Wort die Welt bewegen. Vaclav Havel: Schriftsteller - Regimekritiker - Staatspräsident. (5) Der Dichter als Staatspräsident. Mit: Jiri Pesek, Historiker, Karlsuniversität Prag. Gestaltung: Rosemarie Burgstaller. Sendung vom 27.10.2025

    Dini Mundart
    Sprache und Macht

    Dini Mundart

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 33:54


    Wenn ich «Klimawandel» sage oder «Klimazerrüttung», «Klimakrise», «Klimakatastrophe» oder «Klimakollaps», dann meine ich immer dasselbe Phänomen. Aber jede dieser Bezeichnungen hat eine andere Wirkung und spiegelt eine andere Haltung zur Sache. Genau das ist Framing. Frames sind kognitive Deutungsrahmen, also mentale Strukturen, die festlegen, welche Aspekte einer Sache wir wahrnehmen und wie wir sie bewerten. In der Kommunikation werden solche Frames durch meine Wortwahl automatisch aktiviert – jedes Wort ruft Bilder, Emotionen oder moralische Konzepte hervor. Framing geschieht oft unbewusst, wird aber auch bewusst und manipulativ eingesetzt. Mit vielen Beispielen aus der Hörerschaft zeigen Markus und Nadia, warum Framing keine theoretische Spielerei ist. Denn Wörter schaffen Realitäten und beeinflussen unsere Erinnerungen. Letztlich, so die Erkenntnis, kann Sprache nie gänzlich neutral und objektiv sein. Hinhören lohnt sich, denn wer den Rahmen kennt, kann das Bild besser einordnen.

    The Full Pint Podcast
    Wort Wrangler and Andy Spooktacular GABF Fallout Show

    The Full Pint Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 69:41


    We are joined by not only Andy but The Wort Wrangler this week to chop it up about beer. Items for discussion include: GABF Fallout Events around Denver Round the clock drinking like a pro Changes to festival and awards format BA gatekeeping media passes Johnny Tsunami Forrest and Main hits Philly Creature Comforts Los Angeles RIP Best drunk fast food Celebrating Celebration Make sure you follow The Wort Wrangler @wortwrangler And much more! WE ARE UPLOADING THE VIDEO VERSION OF THIS TO YOUTUBE, CHECK IT OUT AND LET US KNOW WHAT YOU THINK!! This podcast is sponsored by Firestone Walker Mind Haze. Let your mind wander. Click here to find some! Looking to become the next big sponsor of The Full Pint Podcast? Email us at info@thefullpint.com! Please check out these resources if you are a member of the craft beer industry and need help. National Women's Law Center - https://nwlc.org/ Department of Fair Employment and Housing - https://www.dfeh.ca.gov/ Project When - https://projectwhen.org/resources/how-to-report-workplace-harassment-incidents/

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
    Zukunftsblick: Medium Kristina Sacken channelt Joel und das Podcasten

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 43:29


    Viele Ideen, endlose Energie und trotzdem innere Leere: Wenn Selbstführung scheitert, helfen keine Tools, sondern der ehrliche Blick nach innen. Joel Kaczmarek zeigt, wie sich Strategie, Fühlen und unterdrückte Sehnsucht nach Fülle im Alltag widersprechen und warum Podcasten seine verborgenen Seiten ans Licht holt – als lebendiger Spiegel der eigenen Fragen, Zweifel und Möglichkeiten. Die Kraft echter Führung beginnt weit vor jedem Businessplan – oft da, wo Sprache Verletzlichkeit zulässt. Du erfährst... …wie innere Führung und Podcasting miteinander verbunden sind. …welche Rolle Sprache und Geschichten in der Führung spielen. …wie du durch Kommunikation Wachstum und Fülle erzeugst. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Vaclav Havel (4)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 4:25


    Mit dem Wort die Welt bewegen. Vaclav Havel: Schriftsteller - Regimekritiker - Staatspräsident. (4) Samtene Revolution. Mit: Jiri Pesek, Historiker, Karlsuniversität Prag. Gestaltung: Rosemarie Burgstaller. Sendung vom 27.10.2025

    Schnabelweid
    Olga Lakritz: «So öppis wie d Wahrheit»

    Schnabelweid

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 57:20


    Die Schweizer Autorin Olga Lakritz im Gespräch über ihren ersten Roman auf Mundart. «ich ha dir nie verzellt, dass du e abweseheit i mir gfüllt häsch» - die namenlose Ich-Erzählerin kann ihrem Freund nicht mehr sagen, was er ihr bedeutet hat. Er ist tot – gestorben an einer Demonstration. Im links-politischen Milieu verdächtigt man die Polizei, es kommt zu Unruhen und Untersuchungen und mittendrin: die junge Freundin des toten Aktivisten. Ohne ihn fühlt sie sich völlig allein. Sie zieht sich zurück und lässt ihre Freundinnen, ihre Eltern und selbst ihre Therapeutin im Ungewissen, was sie über das Geschehen weiss. In ihrem Mundartroman zeigt Olga Lakritz, wie sehr das Private und das Politische miteinander verschränkt sind. «so öppis wie d wahrheit» ist ein eindringlicher Bericht über Polizeigewalt, über die Trauer einer jungen Frau und die Schwierigkeit, über schmerzhafte Wahrheiten zu erzählen. Das chaotische, düstere Innenleben ihrer jungen Ich-Erzählerin schildert die Autorin in einer rhythmischen Zürcher Mundart. Dabei hat Olga Lakritz Schweizerdeutsch lange gar nie in Betracht gezogen als literarische Sprache. Warum das so ist und wieso ein Mundartroman gar nicht so klingen muss, wie gesprochene Mundart, erzählt Olga Lakritz im Gespräch. Im zweiten Teil der Sendung erklären wir den Flurnamen «Hinterofe» und den Familiennamen Bregy und wir schauen auf die verschiedenen Bedeutungen des Wortes «Schlumpf». Ausserdem zeigen wir, wie sich im Wort-und-Musik-Programm «es nachtet» von EIGETS Tänze, Lieder, Jutze und Rufe mit berndeutschen Texten verbinden.

    Stay Forever
    Sid Meier's Pirates! (SF 158)

    Stay Forever

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 162:06 Transcription Available


    Worum geht's? Ende der 1980er-Jahre erscheint ein Spiel, das kaum in eine Schublade oder ein Genre passt und doch einen immensen Erfolg hat: Sid Meier's Pirates! (1987). Eine wilde Mischung aus Strategie, Action, Rollenspiel und Geschichtensimulation, und bis heute eines der prägendsten Beispiele für „emergentes Gameplay“. Als Freibeuter segelt man durch die Karibik, kapert Schiffe, handelt mit Waren, sucht nach Schätzen, umwirbt Gouverneurstöchter – und schreibt seine eigene Piratengeschichte. Gunnar und Christian sprechen in dieser Folge über den Reiz dieses Freibeuterlebens, über das clevere Design, das Freiheit mit klarer Struktur verbindet, über die historische Faszination des 17. Jahrhunderts und die Entstehungsgeschichte des Spiels. Infos zum Spiel: Thema: Sid Meier's Pirates! Erscheinungstermin: Juli 1987 Plattform: Commodore 64, Apple II, Atari ST, Amiga, MS-DOS, NES, Macintosh, später diverse Neuauflagen Entwickler: MicroProse Publisher: MicroProse Genre: Action-Adventure / Strategie / Simulation Designer: Sid Meier, Arnold Hendrick Musik: Ken Lagace (C64), Jeff Briggs (Amiga, spätere Versionen) Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott Als Piraten-Expertin kommt zu Wort: die Historikerin Dr. Tanja Zakrzewski Audioproduktion: Fabian Langer, Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Die Soundunterlegungen zu Beginn dieser Episode stammen aus dem Remake "Sid Meier's Pirates" von 2004.

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Vaclav Havel (3)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 5:53


    Mit dem Wort die Welt bewegen. Vaclav Havel: Schriftsteller - Regimekritiker - Staatspräsident. (3) Charta 77. Mit: Jiri Pesek, Historiker, Karlsuniversität Prag. Gestaltung: Rosemarie Burgstaller. Sendung vom 27.10.2025

    The Brülosophy Podcast
    Episode 402 | exBEERience: Wort Chilling

    The Brülosophy Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 75:23


    Brülosophy merch is now available - click here to see all we have to offer! Contributor Andy Carter joins Marshall to chat about their experiences using various methods and gear for chilling wort. Become a Brülosophy Patron today and be rewarded for your support!