POPULARITY
Categories
Was wäre, wenn du die Schönheit des Lebens nicht durch dein Handeln, sondern durch dein Sein erleben könntest?
Wer ist dieser Ashtar? Wer sind die Starseeds? Außerirdische und ich? Never ever! Lange Zeit hatte ich mich dagegen gewehrt und mein Verstand grätschte mir ständig dazwischen. Ufos, die um die Erde positioniert sind. Sowas gibt es nicht. Das kann nicht sein. Und viele viele andere Gedanken tummelten sich in meinem Kopf. Aufgestiegene Zivilisationen, die der Erde und der Menschheit helfen? Ich nannte es den „Starseed-Hype“ und sah mich nicht als einen Teil dieser Mission. Über Meditationen kam ich dann doch zu Ashtar. Adonai Ashtar Sheran, der Leiter der Friedensmission. Weitere, tausende an lichtvollen Helfern stehen der Menschheit und allen Zivilisationen, wo es des Friedens bedarf zur Seite und unterstützen diese durch das Weiterleiten lichtvoller Energien, die für ihre Entwicklung und den Aufstieg in höhere Dimensionen wichtig sind.So merkte ich schnell, dass es für mich keinen Sinn machte, mich noch weiter gegen die Zusammenarbeit mit den Sternengeschwistern zu wehren, denn meine Seele hatte schon längst der Friedensmission zugestimmt. Der Gedanke daran, meinen Beitrag zum globalen Frieden leisten zu dürfen und damit ein Beitrag zu unserem kollektiven Aufstieg zu sein, erfüllte mich immer mehr mit Freude! Doch wie genau arbeiten die Starseeds und wer sind sie?Höre dir die heutige Folge an und erfahre, ✨ wer die Starseeds sind und welche Aufgaben sie haben✨ was Adonai Ashtar Sheran zum Thema Weltfrieden zu sagen hat✨ wie dein innerer Krieg entsteht und wie du ihn beendest✨ warum die Ablehnung deines Selbstes eine Einladung an die Schattenseite darstellt✨ warum es so wichtig ist, deine männliche UND deine weibliche Seite anzunehmen und zu leben✨ wie auch du ein Beitrag für die Friedensmission sein kannst.Dieses Channeling ist für mich eine große Freude und Ehre gewesen. Ich durfte Ashtars Energie fühlen und diese vermittelt Präsenz, Klarheit, Mitgefühl und Ausgerichtetsein in Einem. Verbinde dich gerne in deiner Meditation mit Ashtar und den Sternengeschwistern und bitte sie um Unterstützung und um Antworten auf deine Fragen. Mittlerweile weiß ich, dass es stimmt, dass sie echt sind. Dazu hat mir auch nochmal das Channeln die Augen geöffnet und meinen Horizont erweitert, was die Geistige Welt angeht. Ich freue mich, diese wunderschönen Erfahrungen mit dir teilen zu dürfen. Alles Liebe und bis bald! Deine Maja „REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ LINKS ZU DIESER EPISODE : LITIOS Lichtkristalle: https://litios.com/shop/LITIOS Onlinekurse: https://litios.online KONTAKTIERE MICH GERNE :
„Wir haben mit der Vergangenheit abgeschlossen, die Vergangenheit aber nicht mit uns.“ Vielleicht war es dieses Zitat, das Schmitt im Kopf hatte, aber nicht mehr über die Lippen brachte, als er wenige Stunden vor dem Deutschen Fernsehpreis, zitternd und schwitzend, in einer Kreuzberger Textilreinigung stand und in das entsetzte Gesicht der Reinigungsprofis blickte. SIE hatten das Grauen gesehen und ER hatte es in ihren kleinen Laden gebracht. Dabei klang es so harmlos: Den dunklen Anzug, den Schmitt zuletzt auf der Florida Weihnachtsfeier (!) getragen hatte, „nochmal kurz“ auffrischen lassen. Doch was als harmlose Last Minute-„shit, ich muss noch“-Aufgabe begann, entwickelte sich zu einem morbiden Albtraum, einem Kampf gegen die Zeit und zu einer Cringe-Kernschmelze, die nicht nur Lundt und Klaas fassungslos verstummen lässt. Nach dieser Einstiegsstory verläuft der Rest des Podcasts wie nach einem sehr lauten Knall: man ist benommen und hat ein helles Fiepen im Ohr. Nach Spaß und Gags ist hier niemandem mehr und so versucht man mit Anekdoten über Klaas waghalsigen Motorradtrip durch den Nebel des Grauens, einem Selfieduell mit einem Baywatch Berlin Hörer und einer präzisen Blutmond-Analyse die Laune wieder auf Normal-Null zu hieven. Da will sich Schmitt natürlich auch nicht lumpen lassen und bringt sich artig ein, natürlich mit einem absoluten Gute Laune-Thema: Er will mit seinen Kollegen eine Serienkiller-Ausstellung besuchen. Herrgott, Schmitt! Bring dein Gemüt zur Reinigung und lass unser Baywatch Berlin in Frieden! Man kann Barbara Schöneberger wirklich nicht verübeln, dass sie diesen Mann beim Fernsehpreis partout nicht kennen wollte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Erst einmal in eigener Sache: Kaum zu glauben – Maike Schöfer, Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic senden ihre 100. Podcastfolge!!! 100 Gespräche, 100 Themen, überraschende Perspektiven und offene Gespräche. Von Glaubensfragen über Alltagsgeschichten bis zu Tabuthemen - wir haben in den vergangenen vier (!) Jahren nicht nur diskutiert, wir haben auch viel gelacht, uns besser kennengelernt und jede für sich viel Neues entdeckt
Der Krieg in der Ukraine geht bereits in sein viertes Jahr – doch seit dem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin gibt es neue Hoffnungen auf Friedensverhandlungen. In der vierten Folge unseres Podcast «Weltunordnung» spricht Felix Jaitner mit Alexey Yusupov, Leiter des Russlandprogramms der Friedrich-Ebert-Stiftung, über die Entwicklung in Russland. In einer multipolaren Welt beansprucht Russland einen Platz als anerkannte Großmacht, doch die sozialen Widersprüche im Land nehmen zu. Für die künftige Entwicklung des Landes wird es entscheidend, welche politische Kraft als erstes eine Gerechtigkeitsagenda entwickelt. Die Hoffnungen ruhen auf der Linken, doch mittlerweile hat auch die extreme Rechte die soziale Ungleichheit für sich entdeckt und droht die Kräfteverhältnisse weiter zu verschieben.
Akzeptanz klingt unscheinbar – und doch ist sie einer der kraftvollsten Schlüssel für inneren Frieden, Freiheit und Transformation. In dieser Episode nehme ich dich mit auf meine persönliche Reise, wie ich durch kleine und große Erfahrungen gelernt habe, den Widerstand gegen die Realität loszulassen.Du erfährst, warum Akzeptanz nicht Resignation bedeutet, sondern eine bewusste Entscheidung für mehr Leichtigkeit und Klarheit. Und ich teile mit dir, welche konkreten Schritte dir helfen können, Akzeptanz im Alltag zu üben – vom bewussten Atmen über Dankbarkeit bis hin zu einem Perspektivwechsel, der deine Sicht auf dein Leben nachhaltig verändert.Akzeptanz ist kein Rückzug, sondern ein Akt innerer Freiheit.Es ist die Entscheidung, Frieden mitten im Chaos zu wählen.
Mit einer Reisegruppe hat Autorin Katrin Wienold-Hocke die Stadt Coventry mit ihrer zerstörten Kathedrale besucht. Von Coventry geht eine Bewegung aus, die sich für Frieden und Versöhnung einsetzt. Warum und wie das geschieht, erfahren Sie hier.
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
In dieser Podcast-Folge spreche ich über ein Thema, das viele von uns betrifft und uns oft den inneren Frieden raubt: die Suche nach Kontrolle im Außen, um sich sicherer zu fühlen. Aber was, wenn diese Kontrolle gar keine echte Sicherheit bringt? In dieser Episode erfährst du, warum der Versuch, äußere Umstände zu kontrollieren, oft nach hinten losgeht und wie du stattdessen innere Ruhe und Sicherheit finden kannst. Ich teile mit dir, wie wir häufig aus unserer Vergangenheit heraus – oft unbewusst – erlernte Muster wiederholen, die mehr Schaden als Nutzen bringen. Erfahre, warum die Wahrnehmung deiner inneren Welt der Schlüssel zur echten Kontrolle ist, und wie du beginnen kannst, das Vertrauen in dich selbst und die Welt um dich herum wieder aufzubauen.Wenn du jemanden kennst, der sich oft gestresst und unsicher fühlt, dann leite diese Folge weiter. Lass mich gern in den Kommentaren wissen, wie dir die Folge gefallen hat. Schreib mir auch gerne, wenn du dir mal eine Folge zu einem bestimmten Thema wünschst!
Sind wir nicht glücklich, nicht friedvoll, dann können wir Frieden und Glück auch nicht mit anderen teilen, noch nicht mal mit denen, die wir lieben, mit denen wir zusammenleben.
421 v. Chr.: Nach Jahren erbitterter Kämpfe im Peloponnesischen Krieg schließen Athen und Sparta den sogenannten Frieden von Nikias. 50 Jahre sollte er halten, doch schon nach wenigen Jahren flammt der Krieg erneut auf. In dieser Live-Folge zum Antikriegstag nehmen wir euch mit in die antike Welt der Stadtstaaten, erklären, wie es zu diesem fragilen Vertrag kam, warum er von Anfang an zum Scheitern verurteilt war und welche Rolle Rivalitäten, Misstrauen und Bündnisse spielten. Außerdem ziehen wir den Bogen zu späteren Friedensschlüssen wie dem Westfälischen Frieden oder dem Camp David Abkommen, und fragen: Was braucht es, damit ein Friede wirklich trägt?........Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee"…….WERBUNGJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….Das Folgenbild zeigt das Cover der Acht Bücher des Peloponnesischen Krieges, geschrieben von Thukydides. Mit "Treue und Sorgfalt" unmittelbar aus dem Griechischen übersetzt von Thomas Hobbes, Sekretär des verstorbenen Grafen von Devonshire“ (Houghton Library).…….LITERATURAndrewes, A:: The Peace of Nicias and the Sicilian Expedition. In: The Cambridge Ancient History, Cambridge, 2008, 433–463.Bätz, Alexander. „Kult um den Krieg. Griechen und Römer pflegen kämpferische Männlichkeitswerte. Siege auf dem Schlachtfeld verleihen Ruhm – Friedfertigkeit hingegen ist keine Tugend“, DIE ZEIT, 2023, https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2023/06/antike-trojanischer-krieg-griechenland-sparta-geschichte. Gehrke, H.J. und H. Schneider (Hg.): Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart 2006, S. 129-194. Thukydides: Der Peloponnesische Krieg, griechisch–deutsch, übersetzt von Michael Weißenberger, Einleitung von Antonios Rengakos, Berlin 2017. …….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Trumps Griff nach absoluter Macht zerstört nicht nur Amerikas Demokratie, sondern auch seine Rolle als Weltmacht. Was er innen mit Härte erzwingt, verspielt er außen mit Schwäche – und die Welt zahlt den Preis. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Nichts in meinem Leben geschieht zufällig. Alles, was mir begegnet, habe ich bewusst oder unbewusst erbeten. Ich bestimme mein Erleben. Das, was geschieht, habe ich gewählt. Das, was nicht geschieht, wollte ich nicht. Das anzunehmen, ist nicht immer leicht, doch es ist der Weg in die Freiheit. Denn wenn ich die Verantwortung übernehme, kann ich auch neu wählen. Ich kann mich für Liebe, für Frieden, für Gott entscheiden. Und diese Wahl führt mich über diese Welt hinaus in mein wahres Zuhause. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
CHICK FIGHTS - Fressattacken und Binge Eating endlich überwinden
Viele denken, emotionales Essen sei gleich ein Problem. Doch der Unterschied zwischen bewusstem emotionalen Essen und echten Essanfällen ist entscheidend für deine Heilung. In dieser Folge erfährst du, warum es nicht darum geht, Kontrolle zu verlieren – sondern Verbindung zu gewinnen.
Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
https://www.cornelia-maria-mohr.comHerzlich Willkommen zu dem MeditationsMedley von Anfang August 2025 bis Ende Oktober 2025. In jeder dieser Wochen, an jedem Montag und Mittwoch, stehen dir zwei Meditationen zur Vefügung. Nr.12 Beginne neu und voller Hoffnung - Meditation Meditation für einen Neubeginn – mit Erzengel Aurora - Sei hoffnungsvoll!In dieser Meditation wirst du angeleitet, dich zu entspannen und diesen Moment deines Lebens mit Liebe und Wertschätzung zu betrachten. Du aktivierst dein Herzzentrum und verbindest dich mit wundervollen Gefühlen deines höheren Herzens. Du bist gut geerdet und beschützt und siehst, wie mit der Morgendämmerung und einer wunderschönen Morgenröte Erzengel Aurora sich zeigt.Wie fühlt es sich an, dich mit Erzengel Aurora zu verbinden und dich von ihrem liebevollen goldenen rosa Licht umhüllen zu lassen? Erzengel Aurora stärkt in dir Hoffnung und deine uralte Weisheit. Sie bietet dir einen Neubeginn an. Erzengel Aurora ermutigt dich, erfrischend neue Möglichkeiten zu erkennen und neue Entscheidungen zu treffen, die dir Freude bringen und dein Potential erweitern werden. Erzengel Aurora vermittelt dir: „Sei hoffnungsvoll!“Erzengel Aurora steht dir jetzt zur Seite und stärkt deine Intention, etwas Altes aus deinem Leben loszulassen. Dieser Teil deines Lebens wird mit ihrer Hilfe in Glück transformiert. Viel Freude!Alle Meditationen in diesem Zeitrahmen sind Replay von euren meist geliebten Meditationen in diesem Podcast Show Notes:https://cornelia-maria-mohr.com/#newsletterhttps://cornelia-maria-mohr.com/https://cornelia-maria-mohr.com/engel-lehrerin-ausbildung-in-kretaSelbstliebe- Kraft- Kompakt Paket/Audio zum Download: https://cornelia-maria-mohr.com/download-kursehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/das-innere-zuhausehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/lieben-kann-man-uebenhttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/kartendeck https://cornelia-maria-mohr.comMeisterlehrerin der Diana Cooper School of White LightSpiritiuelle LehrerinAutorinParr-und FamilientherapeutinHeilpraktikerin
StandUp 07.09.2025Referent: Mario BaumannThema: Frieden
In der Welt gibt es so viel, was unsere Sehnsucht nach Frieden, Glück, Liebe etc weckt: Sorgen und Ängste oder das Gefühl von Ohnmacht. Ein neueres Kirchenlied sucht die Erfüllung dieser Sehnsucht bei Gott. Gedanken zu dieser Aussage, hören Sie hier von Autorin Susanna Petig.
In dieser Folge möchte ich mit Dir ein Interview mit Katja Grunder, Myong Soeng, teilen. Myong Soeng ist Musiktherapeutin und sie spricht darüber, wie ihr der Soziale Buddhismus aus einer tiefen Krise herausgeholfen hat. Es ist ein berührendes Interview. Da Myong Soeng auch Bühnenerfahrung hat, hat sie auch eine kleine wunderschöne Überraschung für uns.Du hörst auch zwei Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über Sok Ga Mo Ni Buddha und unsere Selbstnatur.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,Hapchang,viel Freude beim Hören,Deine Gak Duk
Münkel, Jana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
https://www.cornelia-maria-mohr.comHerzlich Willkommen zu dem MeditationsMedley von Anfang August 2025 bis Ende Oktober 2025. In jeder dieser Wochen, an jedem Montag und Mittwoch, stehen dir zwei Meditationen zur Vefügung. Nr.11 Morgen-Meditations Booster Morgen Meditation – Im Kreis von 8 Erzengeln In dieser Morgen Meditation erhältst du einen Booster an guten Energien für deinen Tag, indem du dich auf die hoch schwingenden Energien von acht Erzengeln und auf ihre besonderen Qualitäten ausrichtest. U.a. bittest du die Erzengel, dich anzufüllen mit wundervollen Eigenschaften wie Vitalität, Kraft, Stärke, strahlender Gesundheit, Weisheit, Toleranz, Liebe, Fülle, Gelassenheit und Frieden. Du bittest die Erzengel, dich zu schützen, zu reinigen, zu transformieren und deine Visionen und deine Lebensaufgabe zu belichten. Du erlaubst, dass diese wundervollen acht Erzengel dich mit ihren Energien und Liebe erfüllen und dir den ganzen Tag zur Seite stehen. Alle Meditationen in diesem Zeitrahmen sind Replay von euren meist geliebten Meditationen in diesem Podcast Show Notes:https://cornelia-maria-mohr.com/#newsletterhttps://cornelia-maria-mohr.com/https://cornelia-maria-mohr.com/engel-lehrerin-ausbildung-in-kretaSelbstliebe- Kraft- Kompakt Paket/Audio zum Download: https://cornelia-maria-mohr.com/download-kursehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/das-innere-zuhausehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/lieben-kann-man-uebenhttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/kartendeckhttps://cornelia-maria-mohr.comMeisterlehrerin der Diana Cooper School of White LightSpiritiuelle LehrerinAutorinParr-und FamilientherapeutinHeilpraktikerin
Wir haben vieles gesucht und am Ende nur Enttäuschung gefunden. Heute erkennen wir: Es gibt nur eines, das wir wirklich brauchen. Alles andere war Ablenkung, Dinge, die wir nie wirklich wollten. Jetzt sehen wir, dass das wir suchen, die Wahrheit ist. In ihr finden wir alles, Ruhe, Erfüllung, Frieden. Unsere Sehnsucht endet hier. Wir haben, was wir brauchen. Wir haben, was wir wollen. Und endlich sind wir in Frieden. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Helge Heynold liest: Begegnungen - von Wilhelm Bruners
Fühlst du dich oft gestresst, innerlich unruhig oder erschöpft – ohne genau zu wissen, warum?
Beruhigende Abendroutine und eine gemütlich-schöne Einschlaf-GeschichteEntspannen und Loslassen am Ende des Tages mit Meditation und einem russischen Märchen.Denn schon der Volksmund sagt: SCHLAF IST DIE BESTE MEDIZIN!
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Gott sende seine Güte und Treue.Psalm 57,4Die Frucht des Geistes ist Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Güte, Rechtschaffenheit, Treue, Sanftmut, Selbstbeherrschung.Galater 5,22-23Titel der Andacht: "Das Wesen Christi"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Gott sende seine Güte und Treue. Psalm 57,4Die Frucht des Geistes ist Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Güte, Rechtschaffenheit, Treue, Sanftmut, Selbstbeherrschung. Galater 5,22-23Autorin: Gisela Wichern
Daniel Plessing predigt entlang von Epeheser 4.
Kennen wir das? Wir kommen nicht zur Ruhe. Uns fehlt der innere Frieden. Immer wieder liegen wir nachts wach – unsere Gedanken drehen sich permanent im Kreis. Die Umstände des Lebens, die Furcht einflößenden Nachrichten aus der Welt oder der bange Blick in die Zukunft bringen unser Innerstes in Aufruhr. Als beliebte Bewältigungsstrategie versuchen wir, bestimmte Dinge auszuklammern und nicht mehr darüber nachzudenken. Eine Diagnose wird verdrängt oder die Nachrichten einfach weggeschaltet. Nach dem Motto: Ablenkung statt Problembewältigung.Ganz anders geht jemand, der an Gott glaubt, damit um. In Psalm 43,5 heißt es: »Warum bist du unruhig, meine Seele, und was stöhnst du in mir?« Der Verfasser kennt sein Innerstes und nimmt heftige Gemütsschwankungen wahr. Eine tiefe Unruhe, die ihn zur Verzweiflung treibt. Doch während er darüber nachdenkt und seine Gedanken verarbeitet, kommt ihm die Lösung in den Sinn. Weiter heißt es nämlich im nächsten Vers: »Harre auf Gott!« Gemeint ist damit ein sehnsüchtiges Abwarten auf Gottes Handeln, was der Schlüssel für wahren inneren Frieden ist. Losgelöst von allen Umständen, Sorgen und Problemen, darf die Seele vor Gott zur Ruhe kommen.Wer Gott und dessen Verheißungen aus der Bibel kennt, der darf sorgenfrei in die Zukunft blicken und auch in aktueller Not jede Menge Hilfe, Trost und Kraft erfahren. Doch dieser innere Frieden ist ein Geschenk Gottes, das er nur denen zukommen lässt, die ihm vertrauen. Wenn wir eine grundlegende Hinwendung zu Gott vollzogen haben, dürfen wir ihn konkret und aufrichtig um Hilfe bitten und Zuflucht bei ihm suchen. Bei ihm darf unser Innerstes endlich zur Ruhe kommen. Unsere Seele findet nur bei Gott wahren Frieden.Alexander StrunkDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Podcast Méditer l'Évangile, le Psaume ou la Lecture du jour en audio ¦ Prie en chemin
Aujourd'hui, nous sommes le samedi 6 septembre.Au cours de ce temps de prière, je contemplerai les disciples de Jésus qui ont faim et mangent des grains de blé en les froissant un jour de Sabbat. Je me remets devant Dieu en lui demandant de me donner la faim... Chaque jour, retrouvez 12 minutes une méditation guidée pour prier avec un texte de la messe ! A retrouver sur l'application et le site www.prieenchemin.org. Musiques : Le Seigneur te nourrit de la fleur du froment de Keur Moussa interprété par Keur Moussa - Psaumes et rythmes pour tous les temps - lundi à mercredi © Editions Art et Musique ; Frieden frieden de Communauté de Taizé interprété par Communauté de Taizé - Taizé Instrumental Vol. 3 © Communauté de Taizé.
Bruder Julian Häuser bauen, das ist gerade so eine Sache. In Belgien, das hat gerade erste eine Studie ergeben ist es beinahe unmöglich für Berufseinsteiger sich eine eigene Wohnung zu kaufen. Worauf man dann noch seine ganzes Fundament setzen kann, darüber spricht Br. Julian Pfeiffer im heutigen Sonntagsimpuls [Evangelium: Lukas, Kapitel 14, Verse 25 bis 33] In jener Zeit begleiteten viele Menschen Jesus; da wandte er sich an sie und sagte: Wenn jemand zu mir kommt und nicht Vater und Mutter, Frau und Kinder, Brüder und Schwestern, ja sogar sein Leben gering achtet, dann kann er nicht mein Jünger sein. Wer nicht sein Kreuz trägt und hinter mir hergeht, der kann nicht mein Jünger sein. Denn wenn einer von euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und berechnet die Kosten, ob seine Mittel für das ganze Vorhaben ausreichen? Sonst könnte es geschehen, dass er das Fundament gelegt hat, dann aber den Bau nicht fertigstellen kann. Und alle, die es sehen, würden ihn verspotten und sagen: Der da hat einen Bau begonnen und konnte ihn nicht zu Ende führen. Oder wenn ein König gegen einen anderen in den Krieg zieht, setzt er sich dann nicht zuerst hin und überlegt, ob er sich mit seinen zehntausend Mann dem entgegenstellen kann, der mit zwanzigtausend gegen ihn anrückt? Kann er es nicht, dann schickt er eine Gesandtschaft, solange der andere noch weit weg ist, und bittet um Frieden. Ebenso kann keiner von euch mein Jünger sein, wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
„Das ist eine direkte Herausforderung für die regelbasierte internationale Ordnung“, kritisiert EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas die gemeinsame Teilnahme der Machthaber von China, Russland und Nordkorea an einer Militärparade in Peking.
26 westliche Staaten würden Soldaten zur Friedenssicherung in die Ukraine schicken. Doch ein Frieden ist in weiter Ferne.
An Tag 1289 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine geht es im Podcast um die Frage, wie das Land für die Zukunft abgesichert werden kann. Sollte es tatsächlich zu einem Frieden kommen, erwartet das Land diesmal Garantien, damit Russland nicht erneut seine Zusagen bricht und das Land angreift. Laut Frankreichs Präsident Macron sind 26 Staaten bereit, Truppen in die Ukraine zur Absicherung eines Waffenstillstands zu schicken. Ein starkes politisches Signal, in der Umsetzung aber mit vielen Unsicherheiten. Deutschland beispielsweise macht seine Beteiligung von der Verlässlichkeit der USA abhängig. Was die Europäer vorschlagen, sei ein Kompromiss, aber keine wirkliche Schutzgarantie, analysiert die Politikwissenschaftlerin Claudia Major im Podcast, weil ihnen die militärischen Mittel fehlten: "Das ist das, was geht, aber nicht das, was man eigentlich bräuchte, um die Ukraine tatsächlich zu schützen.” Claudia Major ist Senior Vice President für Transatlantische Sicherheitsinitiativen des German Marshall Fund. Die Möglichkeiten für einen dauerhaften Frieden schätzt sie im Moment eher gering ein, solange Russland keine Zugeständnisse macht und die USA sich aus der europäischen Verteidigung zurückziehen. „Eine verlässliche US-Zusage, die auch morgen und übermorgen noch hält, die haben wir noch nicht.“ Darunter leidet täglich die zivile Bevölkerung durch Luftangriffe. Gleichzeitig kämpfen die zunehmend älteren ukrainischen Soldaten schon seit Monaten unter russischem Dauerbeschuss. Ein weiteres Problem sind Desertionen an der Front. „Allein in den ersten sieben Monaten dieses Jahres sollen 110.000 ukrainische Soldaten geflüchtet sein“, schildert Stefan Niemann im Gespräch mit Kai Küstner. Im Podcast geht es auch um die neue Weltordnung, über die sich in China die Machthaber Xi Jinping, Wladimir Putin und Kim Jong Un ausgetauscht haben. „Podcast Live“ am 22.9. 17 Uhr mit Vassili Golod, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall Sachsentor 23, 21029 Hamburg in Hamburg Bergedorf Anmeldung bitte per Mail: streitkraefte@ndr.de Das Ringen um Sicherheitsgarantien: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-sicherheitsgarantien-100.html Das ist die „Koalition der Willigen“: https://www.gmfus.org/news/coalition-willing Das ganze Interview mit Claudia Major: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sicherheitsexpertin-major-das-sind-keine-wirklichen-garantien,audio-277760.html Kommentar von Claudia Major im Handelsblatt über Deutschlands historische Verantwortung: https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/geoeconomics-deutsche-soldaten-in-der-ukraine-die-historie-ist-keine-ausrede/100152530.html Podcast-Tipp: Kunstverbrechen – Van Gogh und die Mafia: https://1.ard.de/kunstverbrechen-staffel-4?cp Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Heute im Rückblick: Frieden, Alter und Ausschüsse...
Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer
Was, wenn Loslassen kein passives Aufgeben ist, sondern ein aktiver Prozess ? In dieser Folge spricht Anna Schaub mit ihrer Mitarbeiterin Christiane über ein zentrales Lebensthema – das Loslassen. Du erfährst, wie du lernst, zwischen Ereignissen und Ergebnissen zu unterscheiden, und warum genau diese Unterscheidung dein Leben grundlegend verändern kann. In dieser Folge erfährst du: Warum Loslassen nicht bedeutet, dass dir etwas egal ist Wie du erkennst, ob du an einem Ergebnis oder Ereignis festhältst Welche Rolle deine unbewussten Kontrollstrategien spielen Was hinter scheinbar unsinnigen Wünschen wirklich steckt Warum verdrängen nicht dasselbe ist wie loslassen Erlebe die Premiere: Die erste Lesung aus „Die Erfüllungsformel“ – live mit Anna.
Die Themen von Lisa und Jan am 5.09.2025: (00:00:00) Saatgut per Post: Woher die Päckchen kommen, die viele gerade im Briefkasten finden. (00:01:57) Sicherheitsgarantien: Wie europäische Länder einen möglichen Frieden in der Ukraine absichern wollen. (00:05:53) So super ist Jupiter: Was der neue Supercomputer in NRW kann und wieso Jupiter Europas Hoffnung bei der Entwicklung von KI-Modellen ist. (00:10:48) Block-Prozess: Worum es bei dem Familienstreit geht und warum der Prozess gerade so groß in den Medien ist. Hat euch unsere Folge gefallen? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder ne Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Als John Lennon 1966 Yoko Ono in einer Londoner Galerie begegnet, ist er fasziniert. In Yoko sieht er all das, was ihm gerade fehlt: Unabhängigkeit, Freiheit, Radikalität. Nur Yoko ist zuerst gar nicht begeistert vom Megastar, doch schnell merkt sie: Er versteht sie – ihre Kunst, ihre Visionen, ihre Art zu denken. Aus dieser Begegnung entsteht eine der berühmtesten und zugleich umstrittensten Liebesgeschichten der Popkultur. Gemeinsam provozieren sie die Welt, kämpfen für den Frieden und stellen sich gegen alle Konventionen. Aber ihre Liebe hat auch Schattenseiten – und genau diese werden schnell zum Fokus der Öffentlichkeit. In dieser Folge von True Love erzählen wir die Geschichte von John und Yoko: Von einer Liebe, die polarisierte. Von zwei Menschen, die ein Band knüpften, das stärker war als all der Schmerz und Hass, der ihnen entgegenschlug. Von zwei Künstler:innen, deren Werk für immer in den Köpfen der Menschen bleibt. Bei Mord auf Ex haben wir den True-Crime-Fall, der in dieser Geschichte steckt, erzählt: [Folge 217 "John Lennon: Mord an einem Weltstar"](https://open.spotify.com/episode/7zeHOb5Xbk0j6Pi16jhf1i?si=174fdb122c354aa1) Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Katrin Maike Sedlmair Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze, Antonia Bolln Experte: Joachim Telgenbüscher vom Geschichtspodcast "Was bisher geschah" Hintergrundinformationen, Bilder und Videos findet ihr auf unserem Instagram- oder TikTok-Kanal @true.lovepodcast. Oder auf unseren privaten Profilen @leonie_bartsch und @linnschuetze. Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr den Podcast bewertet und teilt. Haben euch lieb & bis in zwei Wochen! Quellen (Auswahl) Buch "John Lennon – Die Biographie" von Philipp Norman Buch "Lennon – The Definitive Biography" von Ray Coleman Buch "Yoko – Die Biographie" von David Sheff Buch "Half-A-Wind-Show" von Yoko Ono Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/truelove_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Zur Frage, wie Frieden in der Ukraine erreicht werden kann, fanden im August gleich zwei wichtige Treffen statt: In Alaska trafen Donald Trump und Wladimir Putin aufeinander. Kurz darauf besprachen sich in Washington Trump und Selenskyj, der von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, Bundeskanzler Friedrich Merz und weiteren europäischen Spitzenpolitikern begleitet wurde. Doch was wurde bei diesen Terminen tatsächlich erreicht – und bringt das die Ukraine einem Frieden wirklich näher? Darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit Nicole Deitelhoff. Sie ist Friedens- und Konfliktforscherin am PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt. Deitelhoff sagt, es habe sich in den vergangenen Wochen tatsächlich etwas getan: Trump habe angefangen zu verstehen, dass Putin ihn nicht ernst nehme. Durch diesen “Lernerfolg” könnten die Europäerinnen und Europäer nun darauf hoffen, dass die USA ihnen zukünftig wieder stärker den Rücken decken. Gemeinsam blicken Anne Will und Nicole Deitelhoff auf Trumps überraschende Zusagen für Sicherheitsgarantien und die realistischen Szenarien für ein Ende des Krieges. Kann man Putin überhaupt zu einem Treffen mit Selenskyj bewegen – und perspektivisch zu einem Frieden? Braucht es erst einen Waffenstillstand, bevor ernsthaft verhandelt werden kann? Und welche Sicherheitsgarantien wären belastbar? Sie sprechen außerdem über die Rolle von China und Indien und über die Frage: Steht Putin unter Druck? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 3.9.2025 um 15:30 Uhr.
Würdest du für dein Land töten? Oder lieber in einem besetzten Land weiterleben? Manuel und Stephan diskutieren ein provokantes Buch – und geraten dabei in eine Auseinandersetzung über Staatsloyalität, christlichen Pazifismus und den Preis des Gewissens. Bei Manuel paaren sich Vorfreude und Nervosität: Das RefLab-Podcast-Festival steht vor der Tür, und es gibt noch tausend Dinge zu erledigen, bevor es dann heisst: «Alles wird gut». Bei Stephan ist kurz vor der Aufnahme ein Stossgebet Richtung Himmel entwischt – das Mikro wollte nicht, die Technik streikte. Aber das eigentliche Thema der heutigen Folge ist noch weitaus herausfordernder. Denn es geht um Krieg. Um Frieden. Und um die tiefen moralischen Fragen, die dazwischenliegen. Anlass des Gesprächs ist das Buch «Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde – Gegen die Kriegstüchtigkeit» von Ole Nymoen. Ein kleiner Text mit grosser Sprengkraft: In der öffentlichen Debatte wurde der Autor bereits als Lumpenpazifist, Naivling und Putin-Funktionär beschimpft. Manuel liest Nymoens Text mit Sympathie für das pazifistische Anliegen, aber mit Distanz zu dessen Begründungsmustern. Stephan hingegen lehnt nicht nur Nymoens Schlussfolgerung, sondern schon den gedanklichen Anlauf ab. Während Manuel aus christlich-ethischer Überzeugung jede Form des Tötens verweigert, verteidigt Stephan die Idee, dass es im äussersten Fall richtig sein kann, ein Land auch mit Waffen zu schützen. Die beiden diskutieren hitzig, aber respektvoll über das klassenkämpferische Motiv des Buches: die Beobachtung, dass es vor allem junge Männer aus prekären Verhältnissen sind, die sich aus finanziellen oder beruflichen Gründen zum Militärdienst melden – und dann als Bauernopfer an die Front geschickt werden. Die Söhne der Bauern des einen Landes sollen den Söhnen der Bauern des anderen Landes im Namen ihres Staates den Schädel einschlagen, ohne je einen persönlichen Grund gehabt zu haben, einander zu hassen... das will Manuel nicht einleuchten. Stephan widerspricht einer solchen Sicht auf den Staat als blosses Gewaltregime. Für eine Flagge würde er nicht sterben, sagt er – wohl aber für die Werte eines freiheitlichen, rechtsstaatlichen Gemeinwesens, das seine Bürger nicht von oben herab regiert, sondern in das sie als demokratische Teilhaber eingeschrieben sind. Manuel bleibt skeptisch: Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wer vom Staat wirklich mitgedacht wird – und wer lediglich funktionalisiert wird. Im zweiten Teil der Folge richten die beiden den Blick auf die religiöse Dimension. Stephan zeichnet in groben Linien eine biblische Genealogie von Krieg und Frieden nach – von göttlich sanktionierten Kriegen im Alten Testament über das Friedensreich der messianischen Hoffnung bis hin zur radikalen Gewaltlosigkeit der Bergpredigt. In der Kirchengeschichte aber finden sich zahlreiche Beispiele für Kriegsrechtfertigungen – und nicht selten wurden Kriege gerade unter christlicher Flagge geführt. Manuel verweist auf die Täufer als gewaltfreie Zeuginnen in einer gewalttätigen Zeit. Ihr Pazifismus war nicht bequem, sondern teuer – sie wurden verfolgt, gefoltert, getötet, weil sie sich der Staatsgewalt und ihrer Logik verweigerten. Hier, so Manuel, liegt der entscheidende Unterschied zur Argumentation Nymoens: Christlicher Pazifismus strebt nicht nach Selbstschutz, sondern steht in der Nachfolge eines gewaltlosen Gottes, selbst wenn es das eigene Leben kostet. Am Ende steht die Frage im Raum, auf die es keine einfachen Antworten gibt: Gibt es etwas, wofür ich bereit wäre zu sterben? Und: Gibt es etwas, wofür ich bereit wäre zu töten? Zumindest für Manuel sind das zwei sehr verschiedene Fragen – auf die erste würde er sofort bejahend antworten, auf die zweite gerade nicht…: Eine kontroverse Folge, die hoffentlich zum weiteren Nachdenken anregt.
Die BODYGUARD® Boxspring Matratze mit zwei Liegehärten in einerMatratze gibt es bereits ab 333€. Alle Infos findet ihr auf bett1.dePS:bett1.de ist längst mehr als nur Matratze. Auf der Websitefindest du alles für erholsamen Schlaf – von Lattenrosten über Bettwäschebis hin zu Kissen und Toppern. Vorbeischauen lohnt sich!!!Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In unserem ersten Beitrag geht es um das Ringen für den Frieden in der Ukraine. Die NATO-Osterweiterung bleibt dabei weiterhin von Russland gefürchtet. Im zweiten Artikel erfahren Sie Neues zum Kraftwerkstandort Philippsburg und beim dritten Thema wird die Umstrukturierung des deutschen Sozialstaates behandelt, die Bundeskanzler Merz fordert.
Es war das schwerste Schiffsunglück der europäischen Nachkriegsgeschichte: Der Untergang der MS Estonia. 852 Menschen verloren 1994 auf der Ostsee ihr Leben und noch heute, mehr als 30 Jahre später, ranken sich Verschwörungstheorien um diese Tragödie. Von einem möglichen Terroranschlag, einem vertuschten Unfall mit einem U-Boot, Sabotage und Geheimdienstoperationen ist die Rede. Wenn man sich die vielen Ungereimtheiten rund um dieses Schiffsunglück anschaut, dann versteht man, warum die Opfer immer noch nicht in Frieden ruhen können. Die Fake Busters haben sich deshalb noch einmal genau angeschaut, wie diese Gerüchte entstanden sind und was wirklich mit der MS Estonia passiert ist. Bleibt skeptisch aber hört uns gut zu…Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Bewertung.Mehr unserer Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge hörst Du ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über das älter werden und wie wichtig der Geist des Chok Jong (Stille-Auslöschung) ist und die Dharma-Familie.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim.enjoy,Gak Duk
In this episode, you will hear a daily reminder from Ji Kwang Dae Poep Sa Nim about growing older and the importance of the spirit of Chok Jong (stillness-extinction) and the Dharma family.Thank You very much, Ji Kwang Dae Poep Sa Nim.Enjoy,Gak Duk
Fühlst du dich oft gestresst, angespannt oder getrieben – und wünschst dir mehr Ruhe und Ausgeglichenheit im Alltag?
Lasse Dich durch eine tief entspannende Abendmeditation tragen und höre dann die Geschichte von einem Prinzen und einem Betteljungen, die ihr Leben vertauschen.Zum Loslassen, Entspannen und friedlich Einschlafen.Die Geschichte beruht auf dem Roman von Mark Twain: Der Prinz und der Betteljunge.
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Die Kraft, Frieden zu schließen
Neuer Wehrdienst, Nationaler Sicherheitsrat, der Bau einer neuen Fabrik für Artilleriemunition: Diese Woche wurde von Schlagzeilen beherrscht, die es ohne den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wohl nicht gegeben hätte, sagt Host Anna Engelke in der neuen Ausgabe von Streitkräfte und Strategien. Die einzelnen Punkte beleuchtet sie mit dem Sicherheitsexperten Christian Mölling. Die Zuversicht von Bundeskanzler Merz, mit dem neuen Wehrdienst-Modell ausreichend junge Menschen für die Bundeswehr gewinnen zu können, teilt der Senior Advisor am European Policy Center nicht. Er spricht über Versäumnisse bei der Anwerbung und Hoffnungsschimmer. Positiver sieht Mölling die Einrichtung des Nationalen Sicherheitsrates. Dessen größte Herausforderung sei es, sich nicht vom Tagesgeschäft treiben zu lassen, sondern auf die strategische Perspektive zu schauen. Außerdem schätzt der Sicherheitsexperte ein, ob die getroffenen Entscheidungen Eindruck auf den russischen Machthaber Putin ausüben. Dass der in naher Zukunft an einem Gipfel teilnehmen wird, um einen Frieden zu verhandeln, ist derzeit eher unwahrscheinlich. Nichts deutet darauf hin, erklärt Kai Küstner. Vielmehr scheine es, als sei das Treffen mit US-Präsident Trump in Alaska großes Theater gewesen, u.a. um neue US-Sanktionen gegen Russland abzuwenden. Für großes Entsetzen hat ein russischer Luftangriff auf Kiew gesorgt, bei dem mehr als 20 Menschen getötet wurden, darunter auch Kinder. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas befand, Putin mache sich damit über die Friedensbemühungen lustig. Bei dem Luftschlag wurden auch Büros der EU beschädigt, die ein neues, ein 19.Sanktionspaket auf den Weg bringen will. Auf europäischer Ebene wird außerdem weiterhin über Sicherheitsgarantien diskutiert. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Das ganze Interview mit Christian Mölling: https://www.ndr.de/nachrichten/info/moelling-zweckoptimismus-bei-freiwilligem-wehrdienst,audio-272652.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Herzlich willkommen zu deinem Podcast für Souveränität und Gelassenheit. Weil dein Leben leicht sein darf. Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Willst du dich für den Komfort anderer wirklich noch klein machen? Der Anlass für dieses Video ist eine Kundin, die in ihre strahlende, kraftvolle, wohltuende, erfüllende Grösse gegangen ist, sich selber war, sich wieder gespürt hat, ihre Intuition und Visionen wieder da waren, in völliger Harmonie und Frieden mit sich gehandelt hat und jetzt erlebt, dieses neue Sein ins Leben zu integrieren. Der Schmerz im Übergang vom alten Ich zum neuen Ich ist anspruchsvoll und herausfordernd. Dieses Durchbrechen des Kokons auf dem Entwicklungsweg von der Raupe zum Schmetterling kann sehr blockierend und schmerzhaft sein. Wenn wir uns selber schon so klar sind, wer wir sein möchten, wie wir unser Leben leben möchten, das endlich mehr und mehr schaffen zu leben und zu sein, dann müssen wir einerseits und selber durch die Veränderung manövrieren und gleichzeitig unser Umfeld an das neue-Ich gewöhnen. Ich möchte genau diese kritische Phase der Veränderung mit dir gerne teilen, weil es genau die Phase ist, vor der wir häufig zurück schrecken die schmerzhaft ist, weil wir das alte Ich nicht mehr sind das Bewusstsein schon zu weit für ein zurück ist, so dass es mega schmerzhaft und unruhig ist das Neue noch nicht so routiniert und eingeschliffen ist. Das Ziel ist, dir mit dem Wissen um diese Phase der Veränderung Mut zu machen, dennoch deinen Weg zu gehen. Trau dich, dein Lieblingsleben zu kreieren. Du darfst souverän & gelassen durch dein Leben navigieren! Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Was bot sich wieder für eine unglaubliche Trump-Show im Weißen Haus: Der Präsident von Aserbaidschan und der Premierminister von Armenien trafen sich in Washington, D. C. und unterzeichneten eine Friedenserklärung. Es folgte ein Bild mit Handschlag, Donald Trump strahlend in der Mitte. Er sieht sich seinem Ziel, den Friedensnobelpreis zu bekommen, einen Schritt näher. Natürlich hat Trump nicht im Alleingang den Südkaukasus befriedet; die Gespräche zwischen Armenien und Aserbaidschan liefen schon seit März 2024. Aber erstmals gibt es eine gemeinsame Friedenserklärung und zumindest eine Art Lösungsansatz für einen territorial strittigen Korridor mit der von der US-Regierung erdachten Tripp – The Trump Route for Peace & Prosperity. Noch ist unklar, ob auf die Erklärung tatsächlich ein robuster Frieden folgt, viele Streitfragen sind ungeklärt. Aber doch ist das, was zwischen Armenien und Aserbaidschan geschieht, historisch. Trumps Deal kombiniert mal wieder amerikanische Wirtschaftsinteressen mit Geopolitik – mit der Folge, dass sich die Machtverhältnisse im Südkaukasus verschieben. Ausgerechnet Russland, das die Region als seinen Hinterhof ansieht, könnte dramatisch an Einfluss verlieren. Mittlerweile sind die Beziehungen zu Aserbaidschan so schlecht wie lange nicht mehr, Putins Krawalltalker drohen im russischen Staatsfernsehen unverhohlen den Aserbaidschanern und den Armeniern. Wie konnte es dazu kommen, dass Armenien sich von Russland abgewandt hat? Wie konnte es passieren, dass Russland nur als Zaungast den jüngsten Prozessen im Südkaukasus beiwohnt? Und was bedeutet es für Russland und die Region, wenn die Länder des Südkaukasus ihre Eigenständigkeit hochhalten und nicht (mehr) ein Teil der russischen Einflusssphäre sein wollen? Alle drei Wochen sprechen wir im Ostcast über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.