Podcasts about abgrund

  • 656PODCASTS
  • 905EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 6, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about abgrund

Latest podcast episodes about abgrund

Das Feature - Deutschlandfunk
Die USA im Jahr 2020 - Drei Jahre Corona (1/4) - Die Schattenseiten des amerikanischen Traums

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 44:46


Kurz vor den Wahlen am 3. November 2020 erzählt das Feature von den Folgen der gescheiterten Gesundheits- und Bildungspolitik in den USA und davon, wie Corona und die Politik Donald Trumps immer mehr Menschen in den Abgrund drängenVon Sabine Schmidtwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der ausgesetzte New-START-Vertrag – oder: Wie Russland vom Westen lernte

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 11:52


Dieses Mal war Russland die Atommacht, die einem der letzten noch existierenden Abrüstungsverträge möglicherweise den Todesstoß versetzte. Auf dem Weg in den Abgrund war bislang der Westen jahrzehntelang geduldig vorangegangen. Von Leo Ensel mit freundlicher Genehmigung von Globalbridge. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. In seiner jüngsten Rede zur LageWeiterlesen

Bonnies Ranch | radioeins
10.000 Schritte vom Abgrund entfernt

Bonnies Ranch | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 89:55


Kathrin und Tommy kleben sich an die Fersen der Klimakleber, fühlen den Zahnärztinnen auf den Zahn und suchen den Bonus im Leben der Bonobos. Ohne Rücksicht auf die Folgen, denn jede Folge könnte die letzte sein.

Hotel Matze
Wiederhören im Hotel Matze mit Benjamin von Stuckrad-Barre (2021)

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 210:04


Wiederholung des Gesprächs mit Benjamin von Stuckrad-Barre (2021): Sein Buch “Soloalbum” hat mich zum Stuckrad-Fan gemacht. Seitdem habe ich ziemlich viel verfolgt, was Stuckiman so macht. Seine Bücher “Auch Deutsche unter den Opfern” und “Panikherz” habe ich mehrmals gelesen, sie zählen zu meinen liebsten. Unsere erste Begegnung im Hotel fand Ende 2018 in seinem Hotelzimmer in Hamburg statt. Ich glaube, das war eine der legendärsten Begegnungen hier im Hotel. Das bestätigen die immer noch eintreffenden Nachrichten derer, die bei “Steckdosenbürste” oder “Physalis” an uns denken. Letztes Jahr gab es eine Fortsetzung und die Verabredung, auch 2021 gemeinsam zu beenden. Anfang November habe ich mich bei ihm gemeldet. Keine Antwort. Ende November noch mal. Wieder nichts. Und so habe ich angenommen, dass es doch nicht klappt. Zwei Tage vor Weihnachten die Nachricht: “Ich bin wieder da. Worüber wollen wir sprechen?” Ich wollte mit Stuckrad-Barre über die Liebe sprechen, denn es ist das Kernthema seiner Arbeit. Sein unstetes, intensives Leben ist so anders als meins. Ich wollte wissen: Wie denkt er über die Liebe nach? Wie unterscheidet er zwischen Freundschaft und romantischer Liebe? Wie führt er seine Beziehungen? Wie beeinflusst die Liebe seine Arbeit? Mit welchem Bild von Liebe ist er aufgewachsen? Wir haben uns zwischen den Jahren getroffen. Sofort aufgefallen ist mir, dass er viel sortierter, viel ruhiger ist als im letzten Jahr. Wir reden über die Liebe und über Freundschaft, biegen natürlich auch in andere Themen ab. Wir verlaufen uns, manchmal stehen wir vor einem Abgrund, schauen kurz rein und drehen wieder um und am Ende steht eine neue Verabredung für 2022. MEIN GAST: https://instagram.com/benjamin_von_stuckrad_barre/ DINGE: Benjamin von Stuckrad-Barre im Hotel Matze 2018 - https://spoti.fi/3FHVkYm Benjamin von Stuckrad-Barre im Hotel Matze 2020 - https://spoti.fi/3qv7HAy “Panikherz” - https://tidd.ly/3qCuMkY * “Soloalbum” - https://tidd.ly/3JvOlEc * “Ich glaub, mir geht's nicht so gut, ich muss mich mal irgendwo hinlegen - Remix 3” - https://tidd.ly/3EFdrga * “Der Rausch” - https://youtube.com/watch?v=QK2hGX7U508 Don't Look Up” - https://youtube.com/watch?v=b8ioeP0hHiQ Johanna Adorján “Ciao” - https://tidd.ly/3xNAiUW * Florian Illies “Liebe in Zeiten des Hasses” - https://tidd.ly/3zjDRDe * Anna Wiener “Code kaputt” - https://tidd.ly/3Jt0l9g * “Your Life is a Joke” - https://youtube.com/watch?v=2dt4dJaZjW8 “The Morning Show” - https://youtube.com/watch?v=H6YAb_be30M “Ich und die Anderen” - https://youtube.com/watch?v=-LWOAzxK1zU WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Musik: Jan Köppen MEIN ZEUG: Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: http://beherzt.net/matze *Affiliate Link (Thalia)

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Bürgerkriege. Warum Staaten am Abgrund stehen" von Barbara F. Walter

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 4:58


Ulfat-Seddiqzai, Jasaminwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Bürgerkriege. Warum Staaten am Abgrund stehen" von Barbara F. Walter

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 4:58


Ulfat-Seddiqzai, Jasaminwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Kapitalismus am Abgrund – Notenbanken in Not

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 15:39


Die derzeit grassierende Inflation gefährdet die politische Stabilität der westlichen Gesellschaften und die Akzeptanz des demokratischen Gesellschaftssystems. Bisher nicht gekannte Preissteigerungen bedrohen die Lebensgrundlage vieler Menschen. Aber auch die Notenbanken geraten durch die Inflation unter Druck. Eine Analyse von Rüdiger Rauls

Bern einfach
Die Top 5 Folgen des vergangenen Jahres: #4 Bürgerliche Zeitenwende, SP am Abgrund, EU-Bericht (9. Dez. 2022)

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 28:50


Markus Somm (Zürich) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) vom Nebelspalter diskutieren täglich, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist, und was es für uns bedeutet.

NDR Kultur - Gedanken zur Zeit
Europa am Abgrund: Das Schreckensjahr 2022

NDR Kultur - Gedanken zur Zeit

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 10:58


Trotz eines Horrorjahres gibt es auch ein paar kleine Hoffnungsschimmer, meint der Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke.

Predigten im Hildesheimer Dom
Mit Gott stürzt Du nicht in den Abgrund (Christmette, 24.12.2022)

Predigten im Hildesheimer Dom

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 12:37


Predigt vom Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ an Heiligabend, 24. Dezember 2022, in der Christmette im Hildesheimer Dom.

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
Restrisiko - Simon von Fischer - Podz-Glidz 98

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 52:57


Simon von Fischer blieb mit seinem Gleitschirm an einer senkrechten Klippe hängen. Wie hat das Erlebnis seine Sicht auf die Fliegerwelt verändert? +++ Das Gleitschirmfliegen kann einen in Situationen bringen, die man niemand wünschen will. Auch wenn sie glimpflich ausgehen. Zum Beispiel: Du kassierst beim Thermikfliegen in Geländenähe einen großen Klapper. Die Kappe dreht genau in Richtung der Felsen ab. Wenig später findest Du Dich frei über dem Abgrund baumelnd wieder– nur gehalten von ein paar dünnen Leinen deines Schirms, der sich in drei mickrigen Bäumen auf einem kleinen Felsvorsprung verfangen hat. Dem Schweizer Simon von Fischer ist genau das im August 2021 passiert. Dass der 41-jährige in dieser 98. Folge von Podz-Glidz davon ganz lebendig berichten kann, zeigt: Die Sache ist irgendwie gut und ohne bleibende körperliche Schäden ausgegangen. Wobei: Spurlos wird wohl niemand einen solchen Vorfall wegstecken können. Auch in der Fliegerseele können Narben zurückbleiben. Kleine Verletzungen des Egos oder auch – sagen wir mal: Schlaglöcher in der Begeisterung, die man fortan fürs Fliegen empfindet. Auch das ist Teil des Restrisikos unseres so schönen Sports. Wir blenden es nur zu gerne aus und reden viel zu selten darüber. Es sei denn, man macht es wie Simon und erzählt. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: After Party | Künstler: Loyalty Freak Music Music promoted by Happy Soul Music Library https://happysoulmusic.com

Geschichten aus Runeterra
Das Auge im Abgrund (Kurzgeschichte)

Geschichten aus Runeterra

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 86:59


Unter dem Eis liegen uralte Schrecken begraben. Links: https://twitter.com/Dhorannis https://youtube.com/c/dhorannis https://www.patreon.com/Dhorannis https://ko-fi.com/dhorannis https://dhorannis.bandcamp.com/

apolut: Tagesdosis
Die Wurzel allen Übels | Von Thomas Fiedler

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 17:39


Ein Kommentar von Thomas Fiedler.Inmitten einer auseinanderfallenden Welt und angesichts des Griffs einer Handvoll megareicher Psychopathen nach der absoluten Macht über alles Leben auf diesem Planeten stellt sich die große Frage:Wie konnte es so weit kommen? Was ist die Ursache von alledem?Bei der Suche nach einer Antwort begegnet man den vielfältigsten Erklärungen, die teilweise sehr tiefgründig und detailliert einzelne Bereiche unserer Gesellschaft beleuchten und so Teile dieser gigantischen Maschine des Wahnsinns sichtbar machen. Diese Maschine des Wahnsinns, die wir Gesellschaft nennen und dessen Mechanik sich in Form von Gesetzen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten manifestiert, scheint geradezu automatisch zu funktionieren und wie von selbst auf den Abgrund zu zu rasen. Aber, auch wenn immer mehr von dieser Gesellschaft automatisiert wird, auch im Hinblick auf die gigantischen Umwälzungen durch den Einsatz von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz zur Steuerung gesellschaftlicher Abläufe, stehen jedoch hinter jeder Maschine letztlich immer wieder Menschen. Und deren Motivationen treiben diese Maschine an.Ein jeder von uns hat letztlich auch auf der individuellen Ebene auf die eine oder andere Weise eine Art Maschine am Laufen, die aus den ganzen Arrangements besteht, die man so für sein Leben einrichtet. Dazu gehören der Job, der Lebensraum, Versicherungen, Verträge, Testamente, mit Erwartungen belegte Nachkommenschaft, das (vermeintliche) Privateigentum und so weiter. Und die Mächtigen unter uns haben da noch ihre Netzwerke, ihr Geld und ihre Machtapparate. Das Konglomerat dieser Lebensmaschinen bildet dann die große Maschine der menschlichen Gesellschaft.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-wurzel-allen-uebels-von-thomas-fiedler+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Folge 76: Hells Jingle Bells - Horrorfilme über Weihnachten | MdaVs

Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 132:06


Advent, Advent, der Podcast brennt! Nach vielen Jahren wird ein Weihnachtswunsch von Commmodore Schmidlabb endlich wahr – wir machen unsere (erste) Folge über festliches Entertainment für Trashfilmfans. Genauer gesagt geht es diesmal um Horrorfilme, die das Weihnachtsfest zum Thema haben. Dabei reisen wir wie Santa Claus mit affenartiger Geschwindigkeit um die Welt und präsentieren euch Filme aus Finnland, den Niederlanden, den vereinigten Staaten und Australien. Inhaltlich dürft ihr euch auf blutrünstige Elfen, mörderische Familienfeiern, den untoten Nikolaus und natürlich den Axtmörder vom Nordpol höchstpersönlich freuen. Das wird eine Schlittenfahrt in den Abgrund! ---------



 Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Unterstütze uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/mdavs/about oder bei Ko-Fi https://ko-fi.com/mdavs Kommt auf unseren Discord-Server! (Link 10x gültig: https://discord.gg/9w2uvSYvAH)

Kultur – detektor.fm
Louis Theroux: Amerika am Abgrund, One Of These Days, Blackhat

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 5:09


Die Doku-Reihe „Louis Theroux: Amerika am Abgrund“ deckt Missstände in den USA auf, auch der Film „One Of These Days“ ist eine amerikanische Gesellschaftskritik. Es geht um einen Mann, der an einem Hands-on-Wettbewerb teilnimmt. Und in „Blackhat“ kooperiert das FBI mit einem kriminellen Hacker. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-louis-theroux-amerika-am-abgrund-one-of-these-days-blackhat

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Louis Theroux: Amerika am Abgrund, One Of These Days, Blackhat

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 5:09


Die Doku-Reihe „Louis Theroux: Amerika am Abgrund“ deckt Missstände in den USA auf, auch der Film „One Of These Days“ ist eine amerikanische Gesellschaftskritik. Es geht um einen Mann, der an einem Hands-on-Wettbewerb teilnimmt. Und in „Blackhat“ kooperiert das FBI mit einem kriminellen Hacker. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-louis-theroux-amerika-am-abgrund-one-of-these-days-blackhat

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
„Valentiniade“ in München - Rasend komischer Tanz über dem Abgrund

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 7:25


Sprachphilosophie und Schauspieler im Semmel-Kostüm: Claudia Bauer inszeniert in München Texte und Sketche Karl Valentins zwischen Tiefsinn und Unsinn. Unser Kritiker ist angetan: „Pfundig!“Leibold, Christophwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

texte schauspieler tanz unsinn abgrund rasend tiefsinn claudia bauer
Sternstunde Religion
Philipp Blom – Macht euch die Erde untertan?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 58:50


Diesen berühmten Satz aus der Bibel hätten die Menschen allzu wörtlich genommen und die Erde ausgebeutet, ja gar vergewaltigt, sagt Historiker Philipp Blom. Der Mensch stehe aber nicht über der Natur, sondern sei Teil eines Organismus. Ein Gespräch über Erzählungen, Macht und Unterwerfung. «Macht euch die Erde untertan». Diesen Satz legten die biblischen Autorinnen und Autoren der Genesis Gott in den Mund. Und die Menschen nahmen den Auftrag an. Im Zuge dessen habe der Mensch nicht nur gesät und geerntet, sondern die Erde regelrecht ausgebeutet, gar vergewaltigt, sagt der deutsche Historiker und Schriftsteller Philipp Blom. Die Unterwerfungsideologie sei längst Teil des Gewebes der Gesellschaft geworden. Zwar hat die Bibel diese Idee nicht erfunden, aber sie diente nicht zuletzt den europäischen Kolonialistinnen und Kolonialisten als Leitfaden, die Welt zu erobern. Eine Idee, die die Menschheit schliesslich an den Abgrund führte. Wann also hört das auf? Bloms Fazit: Wenn der Homo Sapiens endlich einsieht, dass er ein Primat ist, der sich selbst hoffnungslos überschätzt. Denn eigentlich sei er kein besonders wichtiger Organismus für diesen Planeten und stehe nicht ausserhalb der Natur, sondern sei Teil von ihr. Der Vielschreiber Blom fordert deshalb eine neue Erzählung: eine, die nicht darauf beruht, dass der Mensch über allem steht, sondern sich als kleinen Teil eines grossen Organismus versteht und auch danach handelt. In einem christlichen Haushalt aufgewachsen, hat Philipp Blom später eine Heimat im aufklärerischen Denken Diderots gefunden und sich mit 20 bewusst von der Religion distanziert. Ein Gespräch über die Erhaltung des Planeten, die Macht von Erzählungen, und warum sich die Menschen wie 5-Jährige verhalten, denen ein Jumbo-Jet überantwortet wurde.

Was jetzt?
Update: Wie rechtsextreme Verschwörer die Revolution planten

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 9:49


Bei einer bundesweiten Razzia gegen ein terroristisches Netzwerk von Reichsbürgern und Rechtsextremisten sind 25 Personen festgenommen worden. Was hatte die Gruppe vor? Und offenbart das ausgehobene Netzwerk eine neue Dimension der Aktivitäten von Reichsbürgern in Deutschland? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin mit Holger Stark, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Außerdem im Was Jetzt?-Update: Nach ungewöhnlich heftigen Protesten im ganzen Land will China seine strengen Corona-Maßnahmen lockern. Insgesamt sollen weniger PCR-Tests und Lockdowns verhängt und Arbeits- und Produktionsausfälle vermieden werden. Xifan Yang, China-Korrespondentin der ZEIT, erklärt die Ursachen für die Kehrtwende. Was noch? Flüche und Schimpfwörter sind in vielen Sprachen überraschend ähnlich. (https://www.nytimes.com/2022/12/06/science/swear-words-sounds.html) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Reichsbürger-Verschwörung: Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter Staatsstreich (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/razzien-rechtsextreme-verschwoerung-putsch-birgit-malsack-winkemann-afd) Reichsbürgerszene: Nancy Faeser spricht von "Abgrund terroristischer Bedrohung" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/razzia-rechtsextreme-verschwoerung-reichsbuerger-marco-buschmann) Heinrich XIII. Prinz Reuß: Der Putsch-Prinz (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/prinz-heinrich-xiii-rechtsextreme-verschwoerung-putsch) Corona: China lockert strikte Null-Covid-Maßnahmen (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/china-lockert-corona-einschraenkungen) Demonstrationen in China: Mehr als nur Papier? (https://www.zeit.de/2022/49/china-demonstrationen-zero-covid-politik-xi-jinping-zensur)

Kasia trifft…
190. Warum faszinieren uns Anti-Held:innen? mit "Kleo"-Regisseurin Viviane Andereggen

Kasia trifft…

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 60:23


Vielschichtig, ambivalent und jenseits der klassischen Stereotype – so sind die Figuren in den Filmen von Regisseurin Viviane Andereggen. Sie setzt sich für mehr Realität im Film ein und steht für eine neue, progressive Generation von Regisseurinnen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um die Frage "Wer willst du sein?", Lebensentscheidungen, die erst retrospektiv Sinn ergeben, besetzte Häuser, Punk und die Lust am Geschichtenerzählen, kindgerechte Gute-Nacht Geschichten über den Holocaust, die Viviane jeden Abend von ihren Großeltern gehört hat, französische Filmklassiker und Kurzfilme, Verhaltens-Codes in Männerbranchen, Altersdiskriminierung und Autoritätsprobleme am Set, Intuition und Vertrauen, Anti-Held:innen, Looser, menschliche Abgründe und die Faszination dahinter, einfältige Frauenrollen, Schubladendenken und den aktuellen Wandel in der Filmbranche, "Rufmord" und die Netflix-Serie "Kleo", Mutigsein und ein Spiel mit unterschiedlichen Genres, modernes jüdisches Leben, Unbeschwertheit und den Versuch, optimistisch zu bleiben bei Dingen, die man selbst nicht in der Hand hat. Viviane verrät in dieser Folge, wann sie wusste, dass sie Regisseurin werden will, wie es für sie ist, eine Frau in einer Männerdomäne zu sein und welche Spielregeln sie in Männerrunden noch immer nicht nachvollziehen kann, welcher Film ihr bisher persönlich größter Erfolg war, was ihr Erfolgsrezept ist, so große Karrieresprünge geschafft zu haben, welche Klischees über Frauen sie in der deutschsprachigen Filmlandschaft nicht mehr sehen kann, was sich in der Film-Branche ändern muss, die größte Herausforderung und der schönste Moment am Set von der erfolgreichen Netflix-Serie "Kleo", ob sie glaubt, dass jeder Mensch einen Abgrund hat und welche Rolle ihre jüdische Identität in ihrem Leben spielt. Filme und Serien, in denen Viviane Regie geführt hat, über die Kasia und Viviane im Podcast sprechen: KLEO (Netflix), Rufmord (ZDF, Constantin Film & Arte), Simon sagt auf Wiedersehen zu seiner Vorhaut (NDR) Viviane findet ihr hier: https://www.instagram.com/viviane.andereggen/?hl=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter. Mehr Infos zur Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ findet ihr auf www.entschiedengegenkrebs.de.

Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse
Tödliche Familienbande: Die Kettensäge-Morde von Sontheim

Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 31:42


Am 28. Mai 2019 wühlen Ermittler und Spurensicherer der Polizei buchstäblich im Müll: Bei Entsorgungsbetrieben im Kreis Heidenheim und in Containern an der A7 suchen sie nach Leichenteilen. Ein 59-jähriger Mann wird seit Wochen vermisst, laut einem Brief hat er sich angeblich nach Thailand abgesetzt. Doch als von seinem Konto immer wieder Geld abgehoben wird, führt eine heiße Spur die Ermittler zu einer Familie in dem kleinen Ort Sontheim (Kreis Heidenheim) - und in einen mörderischen Abgrund. Denn die Täter gestehen nicht nur den brutalen Mord an dem 59-jährigen Bekannten, den sie erstickt und mit der Kettensäge zerstückelt haben. Bereits zwei weitere Männer sind Jahre zuvor im Umfeld der Familie spurlos verschwunden. Auch sie wurden brutal ermordet, ihre Leichen nie gefunden. Es ist ein Blick in eine scheinbar biedere Familie, in der der Vater Todesurteile spricht - und die Söhne gehorsam helfen. Und auch die Frage stellt sich: Hat das alles etwas mit der sizilianischen Mafia zu tun? Darüber spricht in der neuesten Folge unseres True-Crime-Podcasts "Akte Südwest" Moderator Roland Müller mit Laura Strahl, Redakteurin bei der "Heidenheimer Zeitung". Laura hat den Fall von Anfang an und bis zum Urteil verfolgt - und sagt: "Dass die Täter über so einen langen Zeitraum nicht aufgeflogen sind mit ihren Taten, das ist schon sehr bizarr, wie in einem schlechten Film.” Warum erst beim dritten Mord, elf Jahre nach der ersten Tat, die biedere Fassade der mörderischen Familienbande bröckelte, ist eine der faszinierenden Fragen des Falls. Akte Südwest S2E17 | Tödliche Familienbande: Die Kettensäge-Morde von Sontheim Moderation: Roland Müller Produktion: Yasmin Nalbantoglu, David Nau Sprecherin: Laura Liboschik Gestaltung: Beniamino Raiola Einige Artikel zum Fall: https://www.swp.de/lokales/verteidigung-im-ellwanger-mordprozess-fordert-freispruch-43592743.html https://www.swp.de/lokales/dreifachmord-mord-sontheim-gericht-ellwangen-tochter-vater-stark-belastet-prozess-40991950.html https://www.swp.de/lokales/sontheim-mord-dreifachmord-prozess-drei-menschen-ermordet-landgericht-ellwangen-vater-und-zwei-soehne-40896740.html

Literatur - SWR2 lesenswert
Jean Stafford – Das Leben ist kein Abgrund. Stories

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 4:34


Der Amerikanerin Jean Stafford (1915-1979) gelingen in ihren elf jetzt neu zu entdeckenden Short Storys eindringliche Schilderungen von Einsamkeit. Auch wenn ihr Band "Das Leben ist kein Abgrund" heißt, so schildert Stafford doch psychische Abstürze mit genauem Blick und weiß zwischen Mitgefühl und falschem Mitleid zu unterscheiden. | Rezension von Claudia Fuchs | Aus dem Englischen von Adelheid und Jürgen Dormagen | Dörlemann Verlag, 336 Seiten, 26 Euro | ISBN 978-3-03820-111-3

Beste Freundinnen
Der Alptraummann: Toxische Beziehung mit Mord - True Crime Special mit Schwarze Akte

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 55:53


Die folgende Geschichte klingt wie frisch aus dem letzten Stephen King Roman. Julia verliebt sich Hals über Kopf in einen tollen Mann, schon nach kurzer Zeit ist die gemeinsame Zukunft geplant und das junge Pärchen wandert zusammen aus. Die Rosarote Brille übertönt alle roten Fahnen und nur Julias Vater vermutet hinter der heilen Welt einen Abgrund, der weit über toxische Beziehung hinaus geht. Plötzlich wird das Paradies zur Hölle und eine Rennen gegen die Zeit nimmt seinen Lauf. Zusammen mit Anne Luckmann und Christopher Bücklein vom True Crime Podcast Schwarze Akte reden wir heute über eine wahre Horror-Beziehung. Wir sprechen über Narzissmus, Psychopathen, Angstzustände und Extremsituationen. Woran erkennen wir pathologische Lügner, kann man sich vor ihnen schützen und laufen wir alle Gefahr, dem Alptraummann zu begegnen? Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/bestefreundinnen Hier komm ihr zum Podcast Schwarze Akte: https://open.spotify.com/show/4faee9bi38uazQoTH6A1h9?si=f9517ddd916949d4 Triggerwarnung: Bist du von Gewalterfahrungen betroffen? Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ erreichst du unter 0800-116016 und via Online-Beratung. https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/haeusliche-gewalt.html Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Männer“ erreichst du unter 0800-1239900 und via Online-Beratung. https://www.maennerhilfetelefon.de/ Die Telefonseelsorge erreichst du unter 0800-1110111 und 0800-1110222 täglich 24 Stunden, anonym und kostenlos. Die Telefonseelsorge bietet auch Mail-, Chat- und Vor-Ort-Beratungen an. https://www.telefonseelsorge.de Das muslimische Seelsorgetelefon unter 030-443509821 erreichst du ebenfalls rund um die Uhr. https://www.mutes.de/ Beratungsstellen in NRW findest du unter https://www.opferschutzportal.nrw/beratungsstellen Youtube Kanal von Arti/Artemis https://youtube.com/c/Hilfef%C3%BCrOpfervonNarzissten Svenja Beck hat einen Verein für Betroffene gegründet: https://becksvenja.wixsite.com/website Facebook Selbsthilfegruppe: fb://group/251397650364234?ref=share Julias Internetseite: www.schweigenbrechen.de Oder melde dich bei Julia auf facebook oder instagram. Du bist nicht allein! Film und Serie: Die Dokumentation mit Julia „Stern Crime: Der Alptraummann“ auf RTL+: https://www.tvnow.de/serien/stern-crime-der-alptraummmann-19490 #truecrime # liebe #sex #narzissmus #gefühle #psychologie #dating #beziehung #schwarze akte #thriller #podcast #bestefreundinnen #maxundjakob

Kapitel Eins
Episode 105: Die Tänzerin am Abgrund

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 65:51


Wir kehren zur Fantasy zurück und zu einem Namen, den wir im Podcast zumindest schon gestreift haben. "Die Tänzerin am Abgrund" stammt von Brandon Sanderson, der letztens durch ein phänomenal erfolgreiches Kickstarter-Projekt jenseits der Buchwelt Aufmerksamkeit erregt hat, und das Buch gilt als Band 7 (von 10) der "Sturmlicht-Chroniken". Aber es erzählt eine in sich geschlossene Geschichte, weswegen wir damit auf Tuchfühlung gehen. Für Falko ist es Erstkontakt mit Sanderson, Jochen kennt schon ein paar Titel aus dieser Welt. Und dass diese Novelle in der Originalausgabe als Teil einer Sammlung erschienen ist, aber in Deutschland wie ein eigenständiger Roman mit entsprechendem Preis, können wir natürlich auch nicht einfach ignorieren. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Einstieg 02:23 - Handlung des Buches 28:08 - Schreibstil 48:31 - Publikation Brandon Sanderson: Die Tänzerin am Abgrund (Sturmlicht-Chroniken Band 7) Übersetzt von Michael Siefener Heyne, 224 Seiten, 2019 Paperback: 12,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Edgedancer Als Teil der Sammlung Arcanum Unbounded Gollancz, 673 Seiten, 2016 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Anfang Dezember. Dann reden wir wieder um allgemeine Themen und was wir sonst noch gelesen haben. In der nächsten Bonusfolge Ende November geht es um dieses Buch: Fredrik Backman: The Winners Atria, 688 Seiten, 2022 Gebundene Ausgabe / E-Book Es handelt sich um den dritten Teil der "Björnstadt"-Reihe - die Teile eins und zwei hatten wir hier auch schon. Wir lesen die frisch erschienene englische Übersetzung des Buches aus Schweden. Im Januar erscheint die deutsche Übersetzung: Fredrik Backman: Die Gewinner Goldmann, 960 Seiten, 2023 Gebundene Ausgabe: 22 Euro E-Book: 15,99 Euro Die nächste Gespräch-Bonusfolge von Falko erscheint Anfang Dezember. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst". Teil 5 wird im November verschickt.

Explore - Der National Geographic Podcast
Antarktis: Saisonarbeit in der Antarktis und alleine durchs ewige Eis

Explore - Der National Geographic Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 50:31


Vier Menschen wie Du und ich leben für vier Monate in der Antarktis. Auf einer winzigen Insel, bevölkert nur von einer Kolonie Eselspinguine. Jedes Jahr sucht der UK Antarctic Heritage Trust Freiwillige, die dieses Abenteuer der ganz besonderen Art wagen wollen - und jedes Jahr steigt die Zahl der Bewerbungen. Wer besonders geruchsempfindlich ist, sollte sich allerdings keine großen Hoffnungen machen auf einen der vier freien Plätze, soviel schonmal vorweg. Unter anderem über das Auswahlverfahren, über ‘Vorfahrt für Pinguine' und über den gefürchteten 'Postkartenarm' erzählen wir Euch in dieser Episode von “Explore - der National Geographic Podcast”. Gleicher Kontinent, ganz anderes Setting. Børge Ousland hat die Antarktis als erster Mensch alleine und ohne technische Hilfsmittel durchquert. Seine Reise führte den norwegischen Polarforscher dabei nicht nur fast 3.000 Kilometer lang durch ewiges Eis, sondern vor allem zu sich selbst. Warum man manchmal in den Abgrund blicken sollte, wie man sich motiviert, wenn man eigentlich denkt “es geht nicht mehr”, wie es sich anfühlt, das einzige Lebewesen inmitten einer unendlichen Eiswüste zu sein - und ja, auch wie man bei minus 30 Grad auf die Toilette geht, die Antworten auf diese und auf viele weitere Fragen gibt es ebenfalls diesmal bei “Explore”.

Audiostretto 59/4/24
Fortschritt

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 1:29


Manche leben mit dem Fortschritt nach dem Motto: gestern standen wir am Abgrund und dann kam der Fortschritt. Damit meinen sie: der Fortschritt führt zum Absturz. Andere sind so vom Fortschritt begeistert, dass sie für die Konsequenzen blind sind, wenn es um persönliche Schicksale geht, die negativ ausgelöst werden können. So oder so, Veränderungen lösen etwas aus. Gehörst Du eher zu den Ängstlichen, hab Acht, dass Deine Ängste nicht zu einer Verhärtung oder Verbitterung führen. Ich glaube manch einer verteufelt alles Neue aus Angst vor dem Neuen, das durch die Veränderung kommt. Existenzängste eben. Das muss aber nicht sein. Vielleicht bringt der Fortschritt tatsächlich massive Veränderungen - beispielsweise Stellenabbau oder ähnliches. Aber dafür gibt es auch wieder neue Türen, die sich auftun. So oder so: Ich glaube hier hilft das Urvertrauen in einen guten Gott, der in jeder Lebenslage gut für mich sorgt. Kennst Du diese Sorglosigkeit? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Hangover Berlin – mit Nina Queer & Brigitte Skrothum

Während Nina sich die Akkus im Urlaub aufgeladen hat, war Marcel bei Deutschen Filmpremieren und hat in den Abgrund der Gesellschaft geschaut. Dabei geht es um Gäste - vor allem um Influencer - Menschen, die nicht umsonst heißen wie eine Krankheit. Der Sprache nicht mächtig, dem guten Benehmen nicht zugehörig und trotzdem überall vertreten. Wem ihr bei Red Carpet Events auf jeden Fall aus dem Weg gehen solltet, hört ihr genau jetzt.

WDR 4 Bücher
"Tanners Erde" von Lukas Maisel

WDR 4 Bücher

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 4:26


Auf dem Grund des Bauern Tanner tut sich eines Tages ein tiefer Abgrund auf: ein Loch, da ist einfach nichts mehr, alles weggesackt – wer ist schuld und was soll Tanner nun tun? Von Elke Heidenreich.

Skip Intro – der Serienpodcast von PULS
“Das Netz” (ARD) – So entsteht eine internationale Serienwelt

Skip Intro – der Serienpodcast von PULS

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 49:14


Im Winter 2022 findet die Fußballweltmeisterschaft im Wüstenland Katar statt. Sie ist hochumstritten: Skandale von Korruption hinter den Kulissen bis zu den tödlichen Arbeitsbedingungen beim Stadionbau werfen einen langen Schatten auf die Fußballwelt. "Das Netz” - ein neues, internationales Serienprojekt aus der ARD-Mediathek - greift genau diese Skandale auf, in mehreren zusammenhängenden Serien aus unterschiedlichen Ländern. "Das Netz - Spiel am Abgrund” und "Das Netz - Prometheus” erzählen fiktionalisiert von den Abgründen im Fußball mit überschneidenden Storylines und wiederkehrenden Figuren.Ob das aufgeht und wie die Produzenten der Serien, Matthias Hartmann und Jochen Laube, vorgegangen sind, erfahrt ihr in dieser Folge von Skip Intro.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der sanfte Weg in den Abgrund – Oder: Wir Schlafwandler

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 15:23


Der neue Militarismus und die aktuelle Formierung einer neuen ‚Volksgemeinschaft‘ kommen nicht dröhnend-brutal, sondern smart daher. Und die heutigen Machthaber sind durch die Bank harmlos aussehende Zeitgenossen. Genau das macht sie so gefährlich. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Dieser Essay wurde zuerst auf Gobalbridge veröffentlicht.

bank genau abgrund zeitgenossen weiterlesen dieser beitrag machthaber oder wir militarismus volksgemeinschaft readmore formierung
Der schöne Morgen | radioeins
“Österreich stand an einem demokratiepolitischen Abgrund”

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 30:47


Wenn ihm Olaf Scholz und die Ampel zu langweilig werden, dann schaut Florian Schroeder für politische Unterhaltung ins europäische Umland: Großbritannien! Italien! Österreich! Entertainment pur. In Österreich läuft gerade das Staffelfinale der aktuellen Politik-Serie “House of Austria”: Der Kronzeuge packt gegen den Ex-Kanzler aus. Es geht um schmuddelige Chatnachrichten, frisierte Umfragen und eine äußerst korrupte Partei. Was das alles zu bedeuten hat, darüber spricht Florian Schroeder mit Florian Klenk, Serienkritiker und Chefredakteur der österreichischen Wochenzeitung Falter. Außerdem bei wach und wichtig: Der Weltmännertag und frisch er- und abgewählte Männer von Welt.

Jakobs Weg -
Erlöse mich von dem Bösen mit Sophie Jones

Jakobs Weg - "Das Fitnessstudio für die Seele"

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 75:37


Wir steigen heute in das Thema Religionsgemeinschaften ein. Oft Sekten oder Kulte genannt, üben sie eine faszinierende Anziehungskraft auf uns aus.Doch warum genau schließen sich Menschen solchen Gemeinschaften an? Ist es die Sehnsucht nach Gemeinschaft oder der Wunsch nach etwas Größerem zu streben? Wie gerät man hinein und warum ist es so schwer wieder auszutreten?Ich selbst wurde in die Zeugen Jehovas hineingeboren. Wenn ich heute daran zurückdenke, erinnere ich mich hauptsächlich an stringente Regeln, Scham und die ständige Angst, etwas falsch zu machen. Ich möchte herausfinden, welche psychologischen Mechanismen in einer extremen Religionsgemeinschaften wirken und habe mir dazu Sophie Jones eingeladen. Sie war 18 Jahre lang teil der Zeugen Jehovas und wurde in dieser Zeit sehr nahe an den Abgrund getrieben.Hilfe für Betroffene gibt es hier:ZEBRA-BW / Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen BWSektenInfo BerlinSekten-Info Nordrhein-WestfalenZentrum Bayern Familie und Soziales - SektenberatungBayerischer Erziehungsratgeber - Gefährliche GruppenzugehörigkeitHier gelangst du zu Sophies Buch: https://amzn.eu/d/iIvljw0Webseite: www.sophiejones.deInstagram: www.instagram.com/sophiejones.deYouTube: www.youtube.com/sophiejonesIhr Podcast CultCancel: https://open.spotify.com/show/65eg8SlxIuBmHkdP0dW6WN?si=c9e0a3418b944dbdWeiterführendes Material gibt es auf der Seite von Dieter Rohmann: www.kulte.deAlle Infos, Angebote und Rabattcodes findest du hier: https://linktr.ee/jakobsweg#jakobsweg #zeugen jehovas #sekte #aussteiger #podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Fiesta bye, bye

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 2:40


Groß, größer, SUV. Die Stadtpanzer sind der Tod der Kleinwagen. Alle wollen nur mit den Sauriern in den Abgrund fahren. Traurig, finden das die Herren Becker & Jünemann und steuern den Schwanengesang zum Klein-Auto-Abschied bei. Von Becker / Jünemann.

Klassik aktuell
Kritik - "Così fan tutte" an der Bayerischen Staatsoper

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 4:27


Mozarts böseste Oper als erste Premiere der Saison an der Bayerischen Staatsoper in München: Regisseur Benedict Andrews sucht die Komik am Abgrund. Im großartigen Ensemble ist Christian Gerhaher der Star, im Graben triumphiert Dirigent Vladimir Jurowski, und eine junge Sängerin überstrahlt alle. Bernhard Neuhoff war für BR-KLASSIK bei der Premiere.

premiere kritik saison mozart ensemble tutte oper abgrund komik graben bayerischen staatsoper br klassik christian gerhaher bernhard neuhoff
FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Olümpische Spiele - E13 - Saison 22/23

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 72:34


Leute, diesmal melden wir uns direkt vom Rande des Wahnsinns. Mit Micky Beisenherz als Helmut Kohl (natürlich), Maik Nöcker als Perestroika (den Flachmann Gorbatschow lässig in der Balenciaga-Bauchtasche) und Lucas Vogelsang als Captain Tsubasa, der wirklich erst dann schießt, wenn er das Tor sieht. Mit breiter Brust und noch breiterem Grinsen, weil heute wirklich fast alles drin ist. Schauplatzstürme. Unsere ganz eigene Bundesligakonferenz, aus Augsburg und Bochum, aus Leverkusen und aus Berlin. So sonnen wir uns endlich wieder im Flutlichtblau des Ruhrstadions, wo der VfL den Tabellenführer mit den eigenen Waffen schlagen konnte. Die Abwehr tief im Westen, der Doppelpass zum 2:0 als letztgültiger Nassmacher. Und zupfen am zweiten Anzug der roten Bullen, bis noch ein Ass aus dem Ärmel fällt. Ausgleichende Gefräßigkeit. Und natürlich garnieren wir all das mit ordentlich Nostalgie, setzen uns noch einmal mit Volker Finke in den Strandkorb, besetzen Räume, die nur er sehen kann und machen, schönes Herrensahnehäubchen, am Ende noch eine frivole Arschbombe ins Entmüdungsbecken der Nationalmannschaft. In der Hoffnung, mit den dergestalt erzeugten Wellness-Wellen nebenbei auch das neu entfachte Feuer in Jogi Löw zu löschen, bevor er damit aus Versehen die Arena auf Schalke in Brand steckt. Ihr seht also, wir bewegen uns mal wieder zwischen den Extremen. Tennis und Tönnies, Walter Frosch und Waldemar Hartmann. Eine Schnurrbartlänge vom Abgrund entfernt. Die brennende Kippe schon am Pulverfass. Und wer jetzt noch wissen will, warum Xabi Alonso demnächst die Nationalmannschaft der Winzer trainieren wird und wieso es ein Großteil der Menschen aus Castrop-Rauxel nie nach Sylt geschafft hat, der muss unbedingt reinhören. In diese neue Folge FUSSBALL MML. Viel Spaß!

Geschichte | Inforadio
Kubakrise 1962 - Die Welt am Abgrund

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 9:11


Es waren Tage, in denen die Welt den Atem anhielt: Im Oktober 1962 steuerte der Kalte Krieg auf einen Höhepunkt zu. Mit der Stationierung sowjetischer Raketen auf Kuba wollte Kremlchef Nikita Chruschtschow den unerfahrenen US-Präsidenten Kennedy zu erheblichen Zugeständnissen zwingen. Doch Kennedy dachte nicht daran, nachzugeben. Von Harald Asel

KaiserTV Podcast
Befreit uns die Technik oder versklavt sie uns? – Prof. Dr. Oliver Schlaudt im Gespräch

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 69:40


Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Human Enhancement: die technischen Herausforderungen der Gegenwart sind immens. Wie hat die Technik Körper und Geist des Menschen geprägt? Welches Licht wirft die Urgeschichte auf die Zukunft des Menschen? Welche Techniken sind dem Menschen zuträglich, welche führen ihn auf falsche Pfade oder gar in den Abgrund? Und wie autonom ist der Mensch im technischen Zeitalter? Zur Beantwortung dieser brennenden Fragen, so Oliver Schlaudt im KaiserTV-Interview, sollten wir in die Vergangenheit blicken und studieren, wie Mensch und Technik gemeinsam und in stetiger Wechselwirkung entstanden sind.  Was haben wir verloren?, fragt Schlaudt angesichts der dunklen Seite der Technik, die uns im "Technozän" umgibt (und in die wir eingesponnen sind). Ohne Smartphone, ohne Internet, urteilt Schlaudt, sei das menschliche Leben doch irgendwie besser gewesen - und doch geht es ihm nicht um eine regressive Technikfeindlichkeit. Dr. Oliver Schlaudt ist seit 2022 Heisenberg-Professor an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Er war Dozent und Lehrbeauftragter in den Bereichen Philosophie und politische Ökonomie an Hochschulen wie der Universität Heidelberg, am  Institut d'études politiques de Paris, sowie am University College Freiburg, wo er von 2020 bis 2021 die Professur „Epistemology and Theory of Science“ vertrat.  Er ist Autor zahlreicher Bücher, wie das zuletzt erschienene "Das Technozän: Eine Einführung in die evolutionäre Technikphilosophie" (https://www.buchhandlung-lorenzen.de/shop/item/9783465045861/das-technozan-von-oliver-schlaudt-kartoniertes-buch)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Krieg in der Ukraine: Warum sich der Westen so schwertut, Kompromisse einzugehen – Teil 1

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 12:26


Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und den westlichen Reaktionen wird die Welt möglicherweise in großen Schritten zum nuklearen Abgrund geführt: Die Eskalationsdynamik gewinnt an Geschwindigkeit. Immer mehr konventionelle Waffen mit immer besserer Wirkung verlegt der Westen in die Ukraine und beteuert zugleich der heimischen Öffentlichkeit und Russland gegenüber, nicht Kriegspartei zu sein. DieWeiterlesen

Marcel Proust:
E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (5/30)

Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 28:56


Medardus hat von einem verbotenen Elixier getrunken, um seinen Ruhm als Prediger wiederherzustellen. Er will aus dem Kloster zu fliehen, wird aber mit einem Auftrag nach Rom geschickt. Und tötet einen jungen Mann in Uniform, der sitzend an einem Abgrund geschlafen hat. Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht. Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

hr-iNFO Das Thema
Breaking Crack - ganze Stadtviertel am Drogen-Abgrund

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 23:20


Nicht nur in Frankfurt, Hamburg und Hannover - in vielen Großstädten in Deutschland breitet sich der Crack-Konsum inzwischen aus. Aber, wie groß ist das Crack-Problem wirklich? Was macht die Droge so gefährlich und ist die Droge dafür verantwortlich, dass das Viertel rund um den Bahnhof immer weiter abzurutschen scheint. Was dagegen getan werden kann, soll unter anderem heute auf der "Ersten internationale Crack-Fachtagung" in Frankfurt besprochen werden.

Hart aber Fair
Alles auf eine Karte: Wie hoch pokert Putin noch?

Hart aber Fair

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 73:41


Die Ukraine kann siegen und Russland ist schwer angeschlagen. Was bringt jetzt Putins Mobilmachung? Wächst dadurch der Widerstand gegen ihn im eigenen Land? Und was wagt Putin noch, wenn er am Abgrund steht – militärisch und im Wirtschaftskrieg gegen den Westen?

Hörweite – Der Reporter-Podcast
So entscheidend ist die ukrainische Offensive wirklich

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 33:23


Die erfolgreiche Gegenoffensive der ukrainischen Armee hat viele überrascht; Kommentatoren und Politiker sprechen gar von einem »Wendepunkt« des Krieges. Aber wie haltbar sind die Geländegewinne der Ukrainer? Bedeuten sie tatsächlich eine Wende im Kriegsgeschehen? Und wie werden die Ereignisse der vergangenen Woche in Russland besprochen? Darüber sprechen SPIEGEL-Korrespondentin Christina Hebel und SPIEGEL-Redakteur Oliver Imhof in dieser Folge des Auslandspodcast »Acht Milliarden«. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken: +49 – 151 – 728 29 182 Weiterführende links:  Der große Bluff So lief die ukrainische Gegenoffensive bei Charkiw Die Niederlage, die nicht so heißen darf »Was Putin getan hat, hat alle in einen Abgrund gestürzt« »Bisher scheint der Krieg sehr weit weg«  Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Rücktrittsforderung an Putin, Rettungsschirm für Stadtwerke, Pfändung bei Pirinçci

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 5:28


Russische Politiker fordern Putins Rücktritt, deutsche Stadtwerke rufen nach einem Rettungsschirm und Luisa Neubauer lässt Akif Pirinçci pfänden – das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: »Was Putin getan hat, hat alle in einen Abgrund gestürzt« Stadtwerke rufen nach Rettungsschirm Luisa Neubauer lässt Konto von rechtem Autor Pirinçci pfändenInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Corso - Deutschlandfunk
In den Abgrund lachen - Live-Literat Tobi Katze über "Humor und Depression"

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 7:47


Unger, Koljawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Christian Baron: „Schön ist die Nacht“ - Genealogie des Scheiterns

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 5:26


Der Zimmermann Willy wünscht sich nichts so sehr wie ein normales Leben. Aber seine Freundschaft mit dem ungelernten Hilfsarbeiter Horst treibt beide in den Abgrund. Christian Barons Roman erzählt vom Scheitern seiner Großväter im Arbeitermilieu Kaiserlauterns der 70er-Jahre.Von Angela Gutzeitwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei