POPULARITY
Categories
Julian Rux is back! Der Mann hinter handballytics blickt mit mir datenbasiert auf die vergangene Spielzeit zurück.Wir schauen auf die angepassten Torwartquoten, in die er noch deutlich mehr Werte und Zahlen einfließen lässt als in die, die wir sonst so nutzen. Wir küren die "Most Improved Player", also die Spieler, die sich in der Saison am meisten zum Vorjahr verbessert haben.Und: Wir schauen auf die nervenstärksten Spieler der Bundesliga. Vielleicht können wir euch ja mit dem einen oder anderen Spieler überraschen...Viel Spaß mit der Folge!Folgt handballytics auf Instagram: https://www.instagram.com/handballytics/Hier geht es zur Grafik der Effizienz, die wir zu Beginn der Folge besprechen: https://www.instagram.com/p/DK2IlUQNMtG/?img_index=1Hier geht es zur Übersicht der Offensive Responsibility: https://www.instagram.com/p/DLaAHjTtgVo/?img_index=1Hier findet ihr die angepassten Torwart-Quoten: https://www.instagram.com/p/DKr-TsltYa0/?img_index=1Ab August gibt's wieder tägliche Folgen hier! Bis dahin - habt eine schöne Sommerpause.Tägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1t
Zombies, Katastrophen und Kino-Überraschungen – was will man mehr? In dieser Folge schnacken wir über „28 Years Later“. Ist das Zombie-Comeback ein Volltreffer oder eher ein Fall für die Popcorn-Tonne?
#26 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | Das Klavier und wir Agnes und Rudolf Buchbinder über ein Leben an den Tasten.Ohne das Klavier wäre vieles im Leben von Rudolf Buchbinder anders verlaufen: Er selbst wäre heute kaum wem bekannt – und seiner Frau Agnes wäre er womöglich niemals begegnet. In dieser Podcastfolge erzählt das Pianistenpaar vom Kennenlernen im Kindesalter, den Geheimnissen einer langjährigen Liebe und davon, was ihnen Klaviermusik persönlich gibt. grafenegg.com/podcast
Extrem deutlich sichtbar wird die Kraft des Heiligen Geistes bei körperlicher Heilung! Zum Thema Heilung nimmt uns Michelle mit auf einen Deep Dive in den klaren und verborgenen Willen Gottes – spricht über körperliche und innere Heilung, Vergebung und ermutigt uns, im Gebet dranzubleiben. UND: Wir hören eine sehr bewegende „Real Life“-Geschichte.
Beim Kurshoch des Bitcoin im Jahr 2013 denken sich zwei Nerds: LOL, dann machen wir halt unsere eigene Kryptowährung – Dogecoin! Was sie nicht ahnen können: Diese Aktion eskaliert – und zwar so richtig. Wir erzählen euch die Story hinter dem ersten Meme-Coin. Und: Wir haben News in eigener Sache. Dies ist vorerst die letzte Folge Browser History. Mehr dazu im Podcast.Unsere Quellen:Number Go Up von Zeke FauxDer erste Dogecoin-Tweet (Bild)Der Ursprung des Doge-Memes (Video)Video zur NASCAR-AktionDas Ende von Silk Road (Video)VICE-Artikel: „Dogecoin – Mein Joke-Coin wurde 2 Milliarden $ wert“Elon Musk feiert Dogecoin (Video)Der Untergang von Dogecoin (Daily Dot)Interview mit einem Dogecoin-Mitgründer (Video)Wie funktioniert eigentlich Bitcoin? (Tagesschau-FAQ)Folgt uns auch auf Instagram:
„Du musst das tun“, flüsterte Harry. „Halt die Klappe.“ „Du musst“, hauchte er erneut. Dracos Herz raste. „Ich kann nicht.“----Eine Nacht die in den Büchern nicht existiert. Eine Liebe die es nicht geben dürfte. Der Tod, der für keiner von beiden geplant war. Und Voldemort..
Kaum Papst, und schon ruft er bei uns an! Der Mann weiß, was sich gehört. Nicht nur das: Er wurde von Gott auserwählt, und alle Christen sind das Eigentum Gottes. Da haben wir gerade nochmal Glück gehabt. Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der BibelDas Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament.Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
"Wer schwul ist, der ist super feminin und sensibel! Außerdem sind Schwule nur aufs Bumsen aus und überhaupt nicht beziehungsfähig!" - diese Klischees über homosexuelle Männer halten sich echt hartnäckig. Aber: Gay-Sein hat so viele Facetten. Und die schauen wir uns in dieser Folge genauer an. Und: Wir geben euch Tipps mit, wenn ihr gerade noch unsicher seid und euch fragt: "Bin ich eigentlich schwul?"
Möchtest du aus alten Mustern ausbrechen, aber weißt nicht, wie? Dann ist diese Folge für dich! Toni Felzmann ist Online Coach & Content Creatorin. Sie spricht ehrlich über ihren Weg raus aus dem Perfektionismus hin zu einem gesunden, unbeschwerten Lifestyle voller Selbstmitgefühl, Klarheit und Authentizität.→ Warum sie von heute auf morgen all ihre Fitness-Kooperationen gecancelt hat→ Wie sie mit 27 fast eine neue Hüfte gebraucht hätte – und was das in ihrem Mindset verändert hat→ Wie sie gelernt hat, nicht mehr für andere zu performen, sondern für sich selbst zu leben
Die Campermen feiern Geburtstag. In der XXL-Episode schauen Nadine, Reinald, Henning und Gerd zurück auf 200 Folgen und blicken in die Zukunft unsere Podcasts. Und: Wir haben Katharina Gast im Interview. Sie ist als Sprecherin in allen Episoden dabei. Zeit für ein Gespräch!
Oh my god, was tut sich jetzt schon wieder beim größten Präsidenten der USA? Streit mit seinem Buddy Musk? Was meint er eigentlich, wenn er Schulhofprügelei sagt und wovon soll uns dieser Irrsinn ablenken? WDR 2 Satiriker Florian Schroeder fasst zusammen. Von Florian Schroeder.
Sie brachten 1925 ein wenig Ordnung in die chaotische Welt der Quanten – allen voran Werner Heisenberg. Ausserdem: Wo steht der Hype um Taurin als Wundermittel gegen das Altern heute? Und: Wir schauen nochmals genau hin, was kam im Lötschental runter, was liegt nun da und was bedeutet das jetzt? (00:00) Schlagzeilen (00:45) Die Geburtsstunde der Quantenmechanik: Vor 100 Jahren brachte der 23-jährige Werner Heisenberg die Quantenmechanik auf der Insel Helgoland aufs Papier. Dorthin war er vor den Pollen gelüchtet. Er lüftet Nase und andere Schleimhäute und offenbar auch seinen Kopf. (07:22) Meldungen: Das ungewisse Schicksal der Wissenschaft in den USA; der Schutz der Nashörner in Südafrika (12:36) Gehyptes Taurin: Vor zwei Jahren wurde Taurin in der Fachzeitschrift Science als Wundermolekül gehypt: Die in zahlreiche biologische Prozesse involvierte Aminosäure verlangsame den Alterungsprozess. Eine neue Science-Studie kommt nun zum gegenteiligen Schluss – Taurin eigne sich nicht als Biomarker fürs Altern. Ein Lehrstück über ein Forschungsfeld, das auch von kommerziellen Interessen getrieben ist. (19:06) Unverrückbare Schutthalde: Beim Bergsturz von Blatten donnerte keine Fels- und Schuttlawine ins Tal, sondern ein Gletscher mit Geröll obendrauf. Dies machte diesen Bergsturz so zerstörerisch und ist mit ein Grund, warum sich der mächtige Schuttkegel über dem Dorf nicht so einfach wegräumen lässt. Welche Rolle spielen Gletscher bei Bergstürzen und wie spielt dabei der Klimawandel mit? Links: Sachbuch: Thomas de Padova, Quantenlicht. Das Jahrzehnt der Physik 1919-1929 hanser-literaturverlage.de/personen/thomas-de-padova-p-1343 Enthornte Nashörner : science.org/doi/10.1126/science.ado7490 Taurin-Studie: science.org/doi/10.1126/science.adl2116
In dieser Episode wird's persönlich: Ich teile mit dir, warum die technischen Herausforderungen der letzten Wochen für mich kein Zufall waren – sondern ein klares Zeichen der Geistigen Welt. Es ist Zeit für einen Wechsel. Für eine neue Form. Für eine neue Frequenz. Ich blicke voller Dankbarkeit zurück auf all die Podcast-Folgen, die Verbindung mit dir, dein Vertrauen und unsere gemeinsamen Schritte. Und ich öffne mich gleichzeitig für das, was kommen will – in einer neuen Form, mit neuer Energie und klarem Kosmos-Kontakt. Es ist Zeit für etwas Neues. Hör gerne rein: https://planetenecho.substack.com/p/jupiter-spricht-deine-seele-will Und wenn dir das Neue gefällt, trag dich gerne ein, dann bekommst du jeweils eine Nachricht in dein Postfach, wenn ich etwas Neues veröffentliche: https://planetenecho.substack.com/
Der britische Zombie-Film „28 Days Later“ von Danny Boyle ist zu Recht ein Klassiker: Mit der leicht händelbaren digitalen Videokamera schuf Kameramann Anthony Dod Mantle ein intensives und nahes post-apokalyptisches Szenario von einem menschenleeren London und einem brennenden Manchester. Wir begleiten Jim (Cillian Murphy) und bald noch weitere Weggefährten, die noch nicht von Zombies gebissen worden sind. Eine Seuche hat sich ausgebreitet, die Wut ist überall. Blitzschnell erfolgen die Attacken. Der Freund wird, ist er erst gebissen, in wenigen Sekunden zum Feind. „28 Days Later“ erscheint sehr simpel angelegt, setzt man sich aber tiefer mit dem Werk auseinander, sehen wir in einen düsteren Spiegel der Gegenwart, an dessen Rändern dennoch so etwas wie Hoffnung schimmert. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Literatur: William James: Der Wille zum Glauben. Reclam. William James: Pragmatismus. Meiner. Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank! PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt Sparkasse Neuwied IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Das Predigtthema unseres Pastors Harald Kufner „Der Heilige Geist und wir„ Anmerkung: Die Audioversion enthält aus Copyrightgründen nur einen Teil des Gottesdienstes Der Beitrag 25.05.2025 — „Der Heilige Geist und wir“ erschien zuerst auf Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Bad Homburg (EFG).
(Mal wieder) ein wildes Gewitter! (Mal wieder) schlimme Magenprobleme! Bergfreundinnen Fans kennen es von unseren vorherigen Abenteuern: Gegen Ende wird's nochmal richtig anspruchsvoll! Und Bergfreundinnen-Fans wissen auch: Euer Feedback ist uns wichtig. Deswegen setzen wir uns mit der Kritik auseinander, dass wir mit unserer Reise und Berichterstattung darüber Stereotype über den Balkan reproduzieren würden. Außerdem in dieser Folge: Warum stöhnt Kaddi dauernd "Aua", als die drei den höchsten Gipfel ihrer Tour erreichen? Schaffen wir es rechtzeitig zum Sonnenaufgang? Und: Weshalb hört man in der letzten Nacht nicht enden wollende Lachanfälle aus dem Bergfreundinnen-Zelt?
File Download (10:49 min / 5 MB)
Was passiert in einer Schweizer Kleinstadt, wenn die meisten schlafen? Raphael Rohner, Ostschweiz-Reporter bei CH Media, begleitete die Polizei in thurgauerischen Romanshorn eine Nacht lang auf Streife. Die Kleinstadt ist nicht zufällig gewählt: In der Vergangenheit wurde sie aufgrund ihrer hohen Einbruchsdichte auch das "Chicago der Ostschweiz" genannt und bis heute suchen Einbrüche und Diebstähle die kleine Hafenstadt heim.Dementsprechend sieht sich auch die Polizei mit Vorwürfen der Bevölkerung konfrontiert: "Es heisst oft, die Polizei unternehme nicht genug gegen diese Verbrechen, sei tatenlos", sagt Rohner. "Umso spannender war es, die Beamten eine Nacht lang zu begleiten und mir selbst ein Bild von deren Arbeit zu machen."Wir sprechen über Einbruchserien, sogenannte "Fehlerler", über ethnisches Profiling und über die Frage, warum sich viele Bürgerinnen und Bürger unsicher fühlen, obwohl die Zahlen eine andere Sprache sprechen. Und: Wir werfen einen differenzierten Blick auf die oft emotional aufgeladene Diskussion rund ums Asylwesen.Was hat unser Reporter in der Nacht erlebt? Wie reagiert die Polizei auf die Vorwürfe? Und wie agiert sie zwischen Sicherheitsauftrag und Diskriminierungsvorwürfen? Mehr Artikel zum Thema: Bevölkerung vermutet hinter Einbrüchen Asylheimbewohner – Polizei erklärt auf nächtlicher Patrouille die HintergründeNächtliche Diebestouren durch Romanshorn: Immer mehr «Fälleler» unterwegs – Bevölkerung verunsichert Mehr von "Hinter der Schlagzeile":Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle Weil Gast: Raphael Rohner
In dieser Folge sprechen wir über Beziehungen ❤️ – und was passiert, wenn sie toxisch werden. Dank eurer Sprachnachrichten tauchen wir tief ein und spüren: Hier entsteht echte Verbindung ⛓️
Mario und Sinan erklären, wieso sie nicht auf die OMR gehen und was ihr Problem mit "Netzwerken" ist. Außerdem gehen sie der Frage nach, wieso Deutschland sich immer weiter auf der Weltbühne isoliert – wie zuletzt bei der Beerdigung des Papstes im Vatikan.
Für einige ist es jetzt schon das beste Spiel des Jahres, für andere eine bösartige Folter eines gemeinen Zufallsmechanismus und für uns die perfekte Vorlage für eine sehr besonderen Folge Indie Fresse. Wir sprechen nämlich über Blue Prince, das absolute Ausnahme-Roguelike-Puzzle-Spiel. Und weil dieses Spiel so besonders ist und weil es auch ein Spiel ist, bei dem einige Menschen am besten komplett spoilerfrei reingehen sollten, haben wir in dieser Folge unsere Besprechung in drei Teile gesplittet. Jedes Kapitel geht ein bisschen tiefer rein in das mysteriöse Anwesen von Blue Prince. Benutzt also gerne die Kapitelmarken, um zu skippen falls euch das wichtig ist. Außerdem sprechen wir über das neue Adventure von Wadjet Eye: Old Skies. Und: Wir konnten die Switch 2 ausprobieren und erzählen davon.
Deutsche Autobauer verkaufen immer weniger Autos in China. Reporterin Astrid Freyeisen war in China unterwegs und checkt für uns die Lage vor Ort: Fahren überhaupt noch deutsche Autos auf Chinas Straßen? Warum gibt es in chinesischen Autos Leinwände für die Rücksitze? Und wie sieht das aus, wenn zwei Supermächte auf einmal um einen werben? Stichwort Zollstreit zwischen USA und China. Unser Reality-Check für euch, direkt von Chinas Straßen. Und: Wir haben Neuigkeiten von Herrn Lee. Host: Christine Auerbach Reporterin: Astrid Freyeisen Redaktion: Ina Krauß und Ingo Lierheimer Technik: Susanne Harasim So erreicht uns Euer Feedback: dieentscheidung@br.de Unsere Hörempfehlung: In der aktuelle Folge des Podcasts "Welt.Macht.China" geht es um die Frage wie mächtig Chinas Tabakindustrie ist. Denn China ist nicht nur das Land mit den meisten Rauchern, sondern auch die Heimat des weltgrößten Tabakkonzerns: China Tobacco. Und nicht nur bei E-Autos ist China inzwischen Spitze, auch bei E-Zigaretten ist China einer der größten Exporteure. Der Podcast blickt auf eine milliardenschwere Industrie und ihre Auswirkungen auf uns alle. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/
Persönlich, nahbar, relevant – so erzählt Alex Geschichten In dieser Episode spreche ich ausführlich mit meinem Gast Alexander Thiel über Sichtbarkeit, Authentizität und echtes Storytelling auf LinkedIn. Alex ist Corporate Influencer, interner Storyteller und Content Creator bei einem großen deutschen Versicherungsunternehmen. Dabei geht es ihm nicht nur um Reichweite – sondern darum, Menschen zu berühren und Erinnerungen zu schaffen, die bleiben. Wir werfen einen Blick darauf, wie er seine Leidenschaft fürs Geschichten erzählen über verschiedene Kanäle lebt – von Print über Video bis hin zu Podcast und Live-Streaming. Besonders spannend: Seine mobile Arbeitsweise, mit der er sogar von den Olympischen Spielen in Paris Podcasts produziert hat. Du erfährst außerdem, warum für ihn nicht der perfekte Arbeitsplatz zählt, sondern inspirierende Menschen, coole Ideen – und ein gutes Setup, mit dem man flexibel Inhalte produzieren kann. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über die Rolle von LinkedIn: Warum Authentizität dort mehr bringt als polierte Perfektion. Und was passiert, wenn man sich wirklich zeigt, wie man ist. Und: Wir sprechen über Heinz Erhardt, Klingonisch und den Reiz, mal nicht die Welt zu bereisen, sondern die Nachbarschaft neu zu entdecken. Es wird persönlich, humorvoll und inspirierend. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum echte Geschichten auf LinkedIn besser wirken als gestylte Selbstvermarktung ✅ Wie Alexander Thiel als interner Storyteller arbeitet – und was ihn antreibt ✅ Welche Tools und Formate er für seine mobile Content-Produktion nutzt ✅ Warum Authentizität im Job genauso wichtig ist wie im Netz ✅ Was Reisen, Podcastproduktion und Klingonisch gemeinsam haben Alexander Thiel bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-b-thiel/ Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Saschas Website: https://www.saschazoeller.de/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Selbstoptimierung ist in – doch was steckt wirklich hinter dem Hype um Supplements? In unserer Jubiläumsfolge 50 nehmen wir mit Dr. med. Schahab Moaeri gängige Nahrungsergänzungsmittel kritisch unter die Lupe. Warum berichtet kein Influenzier über mögliche Nebenwirkungen? Welche Supplements kann man überdosieren? Und warum dürfen Nahrungsergänzungsmittel in hohen Dosen vertrieben werden, die eigentlich gar nichts bringen, sondern vielleicht sogar gefährlich sind. Von Vitamin D bis Kreatin, von Influencer-Claims bis Notfallversorgung – wir geben euch den Rundumblick! Und: Wir feiern zwei Jahre Auf Messers Schneide! Danke fürs Zuhören. Ihr habt uns bisher wirklich eine herrliche Zeit bereitet. Auf die nächsten 50 Folgen…
Ende März war der internationale Tag des Waldes und wir gehen in dieser Folge auf einen Spaziergang durch die deutschen Wälder. Uns begegnen Wildkatzen und Schwarzstörche. Es fällt aber auf: Vielerorts sieht es da nicht so gut aus. Vor allem Monokulturen, die unter den Preußen und den Nationalsozialisten die Ideale von Zucht und Ordnung widerspiegelten, haben heute unter dem Klimawandel zu kämpfen. Über die geschwächten Bäume freuen sich drollige Käfer. Ganz im Gegensatz zu den Waldbesitzern. Die kahlen Baumgerippe in den Fichtenbeständen zeigen: Es ist wohl an der Zeit Wald in Deutschland neu zu denken. Angefangen bei den Wald-Definitionen, die im 50 Jahre alten Waldgesetz verankert sind. Vor allem in den Nationalparks lässt man unter dem Motto “Natur Natur sein lassen” den Wald so nachwachsen, wie er es möchte. Das braucht Geduld, aber nach und nach können so widerstandsfähige Mischwälder entstehen. Und darüber freuen sich auch die wilden Bewohner! Wir danken an dieser Stelle noch einmal unserem Partner, dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V. In diesem Nationalpark an der Ostseeküste gibt es übrigens auch ganz besondere Wälder! Ein Besuch lohnt sich! Weiterführende Links: Unser Partner, der Förderverein Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/ Bundeswaldinventur: https://www.bundeswaldinventur.de/vierte-bundeswaldinventur-2022/ Wildkatze: https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/wildkatze Geschichte der Fichte: https://www.lwf.bayern.de/wissenstransfer/forstliche-informationsarbeit/172835/index.php Borkenkäfer und Pilze: https://taspo.de/article/1826982/fichtenbefall-borkenkafer-riechen-verbundete-pilze Streit um das Bundeswaldgesetz: https://www.deutschlandfunk.de/bundeswaldgesetz-neu-streit-100.html Schwarzstorch: https://www.avi-fauna.info/storchenvoegel/schwarzstorch/ Waldnationalparks: https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/04/waldnationalparks-in-deutschland-kein-platz-fuer-neue-schutzgebiete Infos zum Wald: https://www.wald.de/ Alte Buchenwälder: https://www.welterbetour.de/alte-buchenwaelder-deutschlands Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem Interview spricht Mathe-Influencer und Bildungsvisionär Daniel Jung über die drängendsten Fragen rund um unser Schulsystem. Brauchen wir wirklich künstliche Intelligenz im Klassenzimmer? Ist das bestehende Bildungssystem noch zeitgemäß – oder längst gescheitert? Gemeinsam gehen wir der Frage nach, ob Privatschulen eine Lösung sind und was getan werden muss, um Bildung in Deutschland zukunftsfähig zu machen. Ein Gespräch über Chancen, Risiken und konkrete Ideen für eine echte Bildungsrevolution.►Daniel Jung YouTube:https://youtube.com/@MathebyDanielJung
Alex Ovechkin schreibt mit seinem 895. Treffer Sportgeschichte, wird der NHL All-Time Goals Leader und Torsten war in der Halle! Natürlich reden wir über den Tag, das Spiel, das Tor und vieles mehr. Einfach nur viel Spaß beim Hören! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Auf welche Filme und Serien seid ihr diese Woche gespannt? Wir haben uns "The Assessment", "Grüsse vom Mars", "A Working Man", "Borderlands", "Mr. No Pain" & "The Studio" angeschaut. Und: Wir verschenken DVDs! Hört rein und sagt uns eure Meinung The Assessment In einer vom Klimawandel verwüsteten Welt sind große Gebiete der Erde unbewohnbar geworden. Ein Teil der Überlebenden hat daraufhin eine Parallelwelt erschaffen, in der die Gesellschaft das Leben streng kontrolliert und optimiert. Jeder Aspekt des Lebens wird überwacht, einschließlich der Bewertung der Elternschaft. Den beiden wird eine Gutachterin namens Virginia zugeteilt, die ihnen aufdringliche und unangenehme Fragen zu allem stellt, von ihrer ersten Begegnung bis hin zu der Frage, wie oft sie Sex haben. Aber das ist erst der Anfang, denn Virginia unterzieht Mia und Aaryan Simulationen der möglichen Schreckensszenarien, die Kinder ihren Eltern bereiten können. Während die Tests zunehmend konfuser und verwirrender werden, scheinen die richtigen Antworten weniger offensichtlich. Die Prüfung für ihr Anrecht auf ein Kind entwickelt sich für sie mehr und mehr zu einem Albtraum. Wertungen Chris: 7,5 / 10 Eric: 7,5 / 10 Grüsse vom Mars Als ihre Mutter als Auslandskorrespondentin nach China geschickt wird, landen der sehr spezielle Tom (10) und seine Geschwister Elmar (13) und Nina (15) bei den Großeltern in Lunau; einem la?ndlichen Ort hoch im Norden, der den Stadtkindern erscheint wie ein fremder Planet. Grüsse vom Mars Hört Reikos Podcast Episode zum Film: > KLICK HIER < A Working Man Levon Cade (Jason Statham) hat eine düstere Vergangenheit. Doch das Leben voller Gewalt und Geheimnisse will er nun hinter sich lassen und neu anfangen - mit einem Job auf dem Bau, mit der er sich und seine Tochter über Wasser halten kann. Doch sein neues ruhiges Dasein nimmt ein abruptes Ende, als die Tochter seines Chefs entführt wird. Cade muss sich auf seine tödlichen Fähigkeiten zurückbesinnen, die ihn einst so gut bei seinen Untergrund-Operationen machten, um die Teenagerin aus den Fängen ihrer Entführer zu befreien. Dabei kommt er einer Verschwörung auf die Spur, die sein ganzes Leben auf den Kopf stellt. A Working Man Eric: 7 / 10 Mr. No Pain Eric: 8 / 10 Borderlands Eric: 5 / 10 Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:03:35 The Assessment 00:20:59 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:24:03 "Grüsse vom Mars" und Interview von Reiko 00:29:49 A Working Man 00:35:25 Mr. No Pain 00:37:44 Kinocharts und Neustarts 00:44:07 Neue Filmtrailer 00:51:20 Borderlands 00:58:18 The Studio 01:05:42 DVDs zu verschenken --
Wochenlang hatte US-Präsident Trump mit Zöllen gedroht - jetzt hat er seine Pläne präsentiert. Wir schauen darauf wie genau die aussehen. Und: Wir fragen, was die Zölle für uns in Deutschland bedeuten.
Konnichiwa! Dome ist zurück aus Tokio und hat allerhand Games, Nerdstuff und neue Eindrücke im Gepäck! Unter anderem berichtet er von seinem Besuch im Nintendo Museum in Kyoto, von Retro-Games-Shopping bei Super Potato in Akihabara, von Besuchen im Capcom-, Nintendo- und Bandai-Namco-Store sowie in diversen Pokémon Centern.René hat seinen Keller aufgeräumt und dabei ebenfalls einige Spiele-Schätze gefunden. Von Nintendo über PlayStation bis Xbox wurden einige Spiele und Konsolen ausgegraben.UND: Wir spielen ENDLICH Monster Hunter Wilds! Juchu!Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads und YouTubeDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und ThreadsKidults auf Instagram und YouTube (00:00) - In dieser Folge... (00:18) - Intro (00:40) - Dome ist zurück! (08:03) - 2 Wochen Japan Recap (25:09) - Mitbringsel für René (34:41) - Nintendo Museum (54:05) - René räumt den Keller auf (01:02:58) - Densetsu no Stafy (01:10:51) - Monster Hunter Wilds (01:44:58) - PS5 Disc Laufwerk (01:50:52) - Outro
Wir blicken zurück auf die Corona-Krise und nach Amerika, wo die Wissenschaft derzeit immer mehr unter Druck gerät. Zudem: Wir verfolgen ein Hochgeschwindigkeitsrennen zwischen Orcas und einem Thunfisch. Und: Wir schauen uns an, wie sich der Klimawandel auf Lawinen auswirkt. (00:00) Schlagzeilen (00:44) Skepsis gegenüber der Wissenschaft Mit der Corona-Krise wurde die Skepsis gegenüber der Wissenschaft zu einem grossen Thema. Hochkonjunktur hat sie derzeit in Amerika, wo Donald Trump die Mittel für die Wissenschaft massiv kürzt. Was lässt sich wissenschaftlich sagen über die Skepsis gegenüber der Wissenschaft? Wie verbreitet ist sie und wann ist sie fruchtbar? (Christian von Burg) (07:19) Meldungen Ältester Nachweis von Menschen im Regenwald erbracht - wie effizientere Anreize aussehen, damit mehr Menschen ein Elektroauto kaufen - wirksame Impfung gegen Malaria rückt näher (Anita Vonmont) (11:43) Ferrari auf der Flucht Eine britische Meeresbiologin zeichnet die Jagd von Orcas auf einen Thunfisch minutiös nach – mithilfe eines implantierten Multisensors. (Volker Mrasek) (18:17) Die Lawinen der Zukunft: nass statt trocken Die Winter in der Schweiz werden mit dem Klimawandel immer kürzer. Und: Es fällt immer weniger Schnee. Die Zahl der Lawinen wird jedoch nicht sehr stark abnehmen. Das zeigen Analysen des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung in Davos. Die Lawinen sind einfach häufiger nass statt trocken. Nassschneelawinen sind bisher aber noch nicht sehr gut erforscht. (Felicitas Erzinger) Links: Wissenschaftsbarometer 2022: wissenschaftsbarometer.ch/wissenschaftsbarometer-2022-mehrheit-der-schweiz-vertraut-der-wissenschaft-teilweise-auch-kritische-stimmen/ Ältester Nachweis von Menschen im Regenwald: nature.com/articles/s41586-025-08613-y Effizientere Anreize für Elektroautos: journals.uchicago.edu/doi/10.1086/734563 Wirksame Malariaimpfung rückt näher: journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0316164 Jagd von Orcas auf einen Thunfisch: nature.com/articles/s41598-024-80744-0 Lawinen und Klimawandel in der Schweiz: tc.copernicus.org/articles/18/5495/2024/
Urban, Karl www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Ist Elon Musk unser Verbündeter?Martin Sellner spricht auf den Studientagen in Schnellroda über seine Rolle, seine Macht, seinen Antrieb, die Chancen, die sich über ihn bieten, die Risiken, die durch die Abhängigkeit von seinem Wohlwollen entstanden sind.Anhören!Hier kann mann sich den ganzen Vortrag auf Youtube anschauen!
Bald ist Valentinstag! Zu diesem Anlass beantworten wir, wie die Deutschen ihre Liebe zum Ausdruck bringen. Weniger Liebe, aber immerhin gute Sitten gab es am vergangenen Sonntag im TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz zu beobachten — Cari berichtet. Manuel hingegen teilt Tipps für sauberes Geschirr in der Spülmaschine. Und: Würden wir uns tätowieren lassen? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Vorsorgeuntersuchungen Die Brandmauer (Easy German) Manuels Manual: Spülmaschinen Your dishwasher is better than you think (tips, tricks, and how they work) (YouTube) Das ist schön: Gesittetes TV-Duell Das Duell – Scholz gegen Merz (ARD Mediathek) gesittet (Duden) Eure Fragen Brenda aus Mexiko fragt: Wie zeigen die Deutschen ihre Liebe? Tetiana aus fragt: Würdet ihr euch tätowieren lassen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Aufruf: Your Story Machst du eine Ausbildung in Deutschland? Schreib uns deine Geschichte auf easygerman.org/yourstory. Und: Wir suchen Videothemen und eine Event-Location für einen Besuch in Istanbul. Wenn ihr Ideen habt, schreibt uns eine E-Mail an: travel@easygerman.org Wichtige Vokabeln in dieser Episode pfeifen: durch das Zusammenpressen der Lippen und das Ausstoßen von Luft einen hohen, scharfen Ton erzeugen die Genmutation: Veränderung in der DNA-Sequenz eines Gens die Spülmaschine: ein Haushaltsgerät, das benutztes Geschirr und Besteck automatisch reinigt und trocknet das Rededuell: ein Wettstreit zwischen zwei oder mehr Personen, bei dem sie ihre Meinungen oder Argumente durch Reden gegeneinander austauschen gesittet: höflich, gut erzogen, respektvoll der Valentinstag: ein Tag, der jedes Jahr am 14. Februar gefeiert wird und traditionell mit romantischer Liebe verbunden ist Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
In der Sprachnachricht #113 erzähle ich von unserem neuen Zuhause in Garmisch-Partenkirchen. Und auch vom ersten Lauf auf den Kramer seit dem Umzug. In der Rubrik ‘Everything Not Running' gibt es Familiengeschichten und eine ‘On Repeat' Musikempfehlung es noch oben drauf.Viel Freude beim Hören.Chris aka Das ZShownotes* Passender Das Z Letter zur Sprachnachricht* On Repeat: COMEBACK KID “Wake The Dead” (Andrew Neufeld Version)* Das Z [+] Abo holen und Unterstützung leistenDie Das Z - Sprachnachricht ist die deutschsprachige Audio-Zusammenfassung des Lauf-Blogs & Newsletters Das Z Letter von Chris Z, dem Gründer der Laufsportmarke Willpower und Autor des Buches Runhundred und Hundert-Meilen-Herz. Get full access to Das Z Letter at dasz.substack.com/subscribe
Heute spreche ich mit der Psychologin Miriam Junge. Das Jahr ist noch ganz frisch und wahrscheinlich steckt ihr so wie ich voller Veränderungsenergie, endlich überholte Gewohnheiten über Bord zu schmeißen und sie durch neue, gute zu ersetzen. Genau darüber spreche ich mit Miriam. Ihr inspirierendes Buch Kleine Schritte mit großer Wirkung habe ich geradezu eingeatmet und bin mit vielen Fragen über Miriam hergefallen. Wie gelingt es, gute Gewohnheiten beizubehalten? Und wann ist es heilsam, die Komfortzone des Gewohnten zu verlassen und einfach mal etwas anders zu machen als bisher?Miriam sagt: Achtsamkeit ist der erste Schritt zu Veränderung. Und: Wir sollten die Messlatte nicht zu hoch zu hängen. Kleine Anstrengungen wählen, die wenig Energie kosten, um Schritt für Schritt in unserem Gehirn einen neuen Gewohnheits-Trampelpfad anzulegen. Ich wünsche euch ein motivierendes und interessantes Gespräch.Mehr zu Miriam Junge: http://www.miriamjunge.de/Kleine Schritte mit großer Wirkung (Buch und Podcast)Coaching und Therapie (Überblick)Interviews und PodcastsMiriam Junge auf InstagramMehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Weitere Bücher und Hörbücher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Predigt anlässlich des Festgottesdienstes zum Patrozinium im Pfarrverband St. Severin-St. Gertraud in Passau Innstadt.
When Do Parties Lie? Misinformation and Radical-Right Populism Across 26 CountriesPetter Törnberg, Juliana Chueri https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/19401612241311886 Autorin und Journalistin Gilda Sahebi: https://www.instagram.com/gilda_sahebi/Gilda Sahebi und die Methode Spahn:https://www.instagram.com/reel/DE0GfZOs8GR/Marcel Fratzscher zu Gast bei Lanz, 16.1.25: https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-16-januar-2025-100.htmlA real pain, Regie: Jesse Eisenberg, Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=b2et8Vpu7Ls– WERBUNG –Updates, Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartner:innen findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#192 Der Wald und wir Menschen – mit Peter Wohlleben Auf diese Folge freue ich mich sehr und ich glaube, nachdem ihr sie angehört habt, werdet auch ihr nicht nur den Wald, sondern auch eure Zimmerpflanzen mit anderen Augen betrachten. Denn die Welt, die sich uns öffnet, wenn wir uns mit dem Leben der Bäume und Pflanzen beschäftigen, ist atemberaubend. Der Mann, der uns seit vielen Jahren auf seine unvergleichliche Art und Weise mitnimmt auf diese Reise hat mit seinem Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ bei Millionen von Menschen auf der ganzen Welt offensichtlich einen Nerv getroffen. Vielleicht einen ganz unbewussten, der uns aber einen wertvollen und unmissverständlichen Hinweis darauf gibt, dass irgendetwas gewaltig ins Ungleichgewicht geraten ist - zwischen uns und der Natur. Mittlerweile ist viel passiert in seinem Leben, er hat weitere Bücher geschrieben, er hält Vorträge auf der ganzen Welt, hat eine Waldakademie gegründet und ist sicherlich einer der wichtigsten Botschafter, wenn es um ein friedvolles Miteinander mit unserer Spezies und mit einer Spezies geht, über die wir noch viel zu wenig wissen und deren Fähigkeiten und Genialität wir maßlos unterschätzen.
Unter Astronomen und Astrophysikern herrscht gespannte Vorfreude: Ihre Instrumente schaffen es inzwischen, in der Atmosphäre ferner Planeten Spurengase nachzuweisen. Könnte es sein, dass sie darin extraterrestrische Mikroben entdecken? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Die Suche nach intelligenten Lebensformen ist bislang erfolglos geblieben. Einige Forscher schlagen deshalb vor, andere Suchparameter einzusetzen – mit denen wir vielleicht endlich sehen können, was womöglich längst da ist. Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Klingt nach Science Fiction, aber Arbeitsgruppen renommierter Universitäten forschen bereits zur Besiedlung des Mars. Und nachdem Elon Musk im Zentrum der Macht sitzt, könnten auch seine Pläne mit dem roten Planten voranschreiten. Meyer, Anneke; Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Die EU prüft, wie groß der Einfluss auf eine mögliche Wahlmanipulation in Rumänien war - TikTok dagegen rudert gegen sein drohendes Verbot in den USA. UND: Wir reden mal eine ganze Folge nicht wirklich über Elon Musk. Auch mal schön. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org)
Na? Heute schon wieder die Attraktion in der Öffentlichkeit gewesen, weil alle Augen auf euch gerichtet waren? Passiert Eltern mit lauten und wilden Kindern (leider?) sehr häufig. Und es gibt eine Menge Faktoren, die beeinflussen, wie wir und unser Umfeld das gerade so finden. Wie alt ist das Kind? Ist es eine "positive" oder "negative" Emotion, die da lauthals herausgelassen wird? Wo befinden wir uns? Liebe Leute ich kann ein Lied davon singen und kenne so ziemlich alle Varianten von super lustig und süß bis hin zu ultra unangenehm sodass ich am liebsten im Boden versinken würde. Welche Situationen das genau sind und wie ich damit dann jeweils umgehe, erfahrt ihr hier im Podcast. Mit dabei: Der Virtuelle Kaffeeklatsch mit vielen Stimmen aus der "Hi, Baby!"-Community – wie immer eine totale Bereicherung! *Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine wichtige Rolle bei der Kreislaufwirtschaft in der EU spielt der digitale Produktepass, ab 2027 für Batterien dann für Textilien. Was bringt diese Massnahme? Und: Wir danken euch! Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:18) In eigenere Sache: Danke! (00:15:44) Der Produktepass für Batterien (00:26:32) Wo kommen die Daten her, wo gehen sie hin? (00:36:48) Der Produktepass für Textilien (00:46:24) Nochmals: Danke vielmal!
Wie kein anderes Tier ist der Wolf eine Projektionsfläche für menschliche Ängste einerseits, für die Sehnsucht nach der Natur andererseits. Seit der deutschen Wiedervereinigung ist die Ansiedlung des Wolfs ein gesamtdeutsches Renaturierungsprojekt. Von Wiebke Hüster www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Manuel hat das Konzept Timer für sich entdeckt und die Pomodoro-Technik neu erfunden. Cari beantwortet, ob sie immer gute Laune hat. Gemeinsam sind wir genervt davon, dass Thumbnails auf YouTube scheinbar nur noch aus vier extremen Emotionen bestehen. Und: Wir erklären, wie Easy Languages eigentlich funktioniert — und suchen ein neues Teammitglied. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Manuel zu Gast im Easy Spanish Podcast: Cosas "extrañas" en México (Episode 178) Unsere Hausmitteilung: Partner Manager bei Easy Languages gesucht Ihr möchtet euch bewerben oder jemanden als Partner Manager empfehlen? Hier geht es zur Stellenanzeige: easy-languages.org/jobs Das ist schön: Timer Pomodoro-Technik (Wikipedia) Staubsaugen hat mir den Tag ruiniert (Easy German Podcast 106) Das nervt: Thumbnail-Wahn auf YouTube MrBeast (YouTube) Greeks Are Abandoning Greece FAST (Easy Greek 221) Eure Fragen Polina fragt: Ist Cari immer gut drauf? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Stellenanzeige: Information, die von einer Firma veröffentlicht wird, um eine offene Position zu beschreiben und Bewerber zu suchen etwas forcieren: etwas erzwingen oder mit Nachdruck vorantreiben die Eieruhr: kleines rundes Gerät, das verwendet wird, um die Kochzeit von Eiern oder anderen Speisen zu messen etwas perfektionieren: etwas verbessern oder verfeinern, bis es so gut wie möglich ist der Wahn: falsche oder übertriebene Vorstellung von etwas Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Mehr Infos zur Folge: In der aktuellen Folge des PC Games Podcast geht es um die besten Spiele aller Zeiten - zumindest für die PC-Games-Redaktion. Welche Titel schaffen wohl den Sprung in die Top 10? Mit dabei sind unter anderem Klassiker wie Gothic, aktuellere Highlights wie Baldur's Gate 3 sowie Astro Bot, aber auch viele Indies. Vor der Aufnahme durfte jeder aus dem Team die eigenen fünf Lieblingsspiele auf eine Liste packen. Die Podcast-Hosts Maci Naeem Cheema und Michael Grünwald reduzieren diese Spiele gemeinsam mit Redakteurin Annika Menzel auf eine Top-10-Liste herunter.Das Trio entsorgt also Lieblingsspiele der Kollegen. Na, wenn das mal nachträglich keinen Ärger gibt! Ein paar Sonderregeln gibt's aber schon, schließlich wären ansonsten nur noch Titel unseres Dreierpacks übrig. Auch ihr dürft nun fleißig kommentieren, denn uns interessiert brennend, welche Games für euch unbedingt auf die Liste gehören. Schreibt uns gerne, ob ihr mit unserer Top 10 zufrieden seid oder ihr euch komplett anders entschieden hättet. Abschließend bleibt uns nur noch übrig, euch viel Spaß bei der Folge zu wünschen. Falls es Anlass für Lob oder Kritik, Fragen oder Ähnliches gibt, dann schreibt uns entweder in die Kommentarspalte auf pcgames.de oder schreibt uns direkt via Spotify. Wir freuen uns, von euch zu hören/zu lesen!