POPULARITY
"Der Blick auf unseren blauen Planeten kann uns lehren, dass wir alle am Ende auf diesem Klumpen, der durch dieses wahnsinnig leere Universum rast, sitzen. Dieser Klumpen ist das einzige, auf dem wir überleben können." Wie oft hast du schon hochgeschaut und dich über einen Sternenhimmel gefreut? Oder sogar eine Sternschnuppe gesehen? Wie oft sitzt man zusammen und überlegt, ob es wohl noch mehr Lebewesen außerhalb unserer Weltkugel gibt und wie sie aussehen und wie sie kommunizieren? Das Weltall fasziniert uns Menschen. Schon als kleine Kinder überlegen wir uns Astronaut*in zu werden und neue Welten zu erkunden. Auch Dr. Suzanna Randall hatte diesen Traum und macht ihn nach und nach real. Die Astrophysikerin ist Forscherin bei der ESO (European Southern Observatory) in Garching bei München. Sie beschäftigt sich mit der Evolution von Sternen und arbeitet für das ALMA Teleskop Projekt in Chile. Suzanna Randall inspiriert der andere Blick auf die Dinge, vor allem aus der Vogelperspektive. Sie strebt nach neuen Erkenntnissen, will fremde Welten entdecken und als erste deutsche Frau ins All fliegen. Seit 2018 wird sie nebenberuflich im Rahmen der privaten Initiative 'Die Astonautin' zur Astronautin ausgebildet. Auf der ISS möchte sie sich auf physiologische Experimente zu Frauen in Schwerelosigkeit konzentrieren. Heute ist sie bei uns im Podcast und spricht mit uns über die Auswirkungen des Klimawandels, warum es keinen Planet-B gibt und wie wir mehr über unsere Erde lernen können. Ihr neues Buch ist auch jetzt erschienen.
SpaceWatch.Global is pleased to present the 39th episode in our podcast series The Space Cafe Podcast: Andrew Williams and an idea for tackling the constellation issueEpisode 039 features a special guest Andrew Williams.Andy Williams may have an interesting idea about how to deal with the growing issue of satellite constellations. Andy is ESO (European Southern Observatory)'s External Relations Officer and supports ESO's relations with the Member States, prospective members, and intergovernmental organisations including the UN and the European Union.The Space Cafe Podcast brings our signature brand of engaging and relevant content from across the global space economy to you via an exciting new format. Together with award-winning Executive Producer, Markus Mooslechner (Terra Mater Factual Studios), our fortnightly podcast features highly interesting guests.Each episode includes a review of important topics, as well as guest appearances and deep commentary from expert panellists from across the space sector. ○ Host: Markus Mooslechner: https://www.linkedin.com/in/markus-mooslechner-87878085/ ○ Guest: Andrew WilliamsAndrew WilliamsYou can find us on Spotify and Apple Podcast!Please visit us at SpaceWatch.Global, subscribe to our newsletters. Follow us on LinkedIn and Twitter!
¡No hay límites! Nunca es tarde! Nuestro episodio 22 comienza derribando mitos directamente dirigidos a las mujeres que no se deciden a hacer deporte, a viajar solas o tan siquiera hacer lo que quieran, sin pensar en nadie más. Para todos aquellas (os) que necesitan un impulso, los invitamos a conocer la iniciativa que nació en Santiago de Chile en agosto de 2019, con el nombre de Mujeres al Cerro. Lo hacemos a través de sus 3 impulsoras: Francisca González Ibar, su fundadora; Cecilia Pérez y Leslie Barrenal, parte del equipo coordinador. En El viaje de mi vida nos dejamos guiar por la periodista chilena de cultura y espectáculos del canal TVN, Carolina Gutiérrez. Empezamos caminando entre adoquines por las fondas y tequilerías de Oaxaca y, para llegar a la costa Pacífico mexicana, tomamos un camión. ¿Necesitan datos? Apunten las 9 bahías de Huatulco, Cipolite y Pochutla. Van a quedar con gusto a poco, pero esa es la idea, no? En Chile qué lindo solo un astrónomo italiano es capaz de unir los azules de los glaciares de la Patagonia chilena con los cielos más prístinos del planeta que se encuentran en el observatorio La Silla, operado por ESO (European Southern Observatory), en el extremo norte de Chile. Caminando, cocinando, manejando…como sea, aquí comienza Manda Fruta. ¡Pasen a escuchar! Para saber más de nuestros invitados: Mujeres al cerro @mujeresalcerro Algunas rutas mencionadas: Morro Las Papas; Cerro Las Vizcachas; Guayacán y Saltos de Apoquindo. - Francisca González Ibar @frangibar - Cecilia Pérez @ceciliapaz42 - Leslie Barrenal @ultra_mami Carolina Gutiérrez @carolinasofia3 Ivo Saviane - La Silla y ESO: www.eso.org Visitas guiadas virtuales (a la fecha no hay vistas presenciales por Covid19 ) Suscribir YouTube European Southern Observatory www.chileestuyo.cl www.republicaglaciar.cl www.glaciareschilenos.org@glaciareschilenos · Sígannos en Instagram @Mandafrutapodcast y en las principales plataformas de podcast. Salimos todos los viernes. · Diseño gráfico logo: Simone Hot simonehotmendy@gmail.com · Más de nosotros - María Estela y Juan Diego- en Estela_girardin / Blog: whereismegblog.wordpress.com y @quediceJD · Crédito musical: Http://dig.ccmixter.org/files/JeffSpeed68/61271 · Crédito música Chile qué lindo: Nelson Vergara. · ¡Esperamos sus comentarios y estrellitas en el ranking! Si quieren participar con novedades en audio/video de su región, país o ciudad, tenemos abierta la sección Manden Fruta. Pueden escribirnos mensajes directos al Instagram @mandafrutapodcast
I denne første episode af Rumsnak sætte vi fokus på Danmarks rumforskningshistorie. I slutningen af 1500-tallet var Danmark den førende nation inden for astronomi med Tycho Brahes forskningscenter på øen Hven. Og vi har været med lige siden! Allerede i 1962 - 5 år efter Sputnik - var Danmark med i en raketopsendelse fra den nord-norske raketaffyringsbase på Andøya. Vi interviewer Niels Lund som har været en del af den danske rumbranche helt fra begyndelsen. Han fortæller om raket- og ballonopsendelser og om en livslang karriere indenfor rumforskningsbranchen. Nede på jordoverfladen blev Danmark i 1960’erne medlem af ESO (European Southern Observatory). Det første til, at vi i slutningen af 1970’erne kunne åbne det første danske teleskop på La Silla observatoriet i Chile, et teleskop som stadigvæk fungerer den dag i dag. Tina besøgte La Silla i sommer, og fik en snak med kommunikationschef for ESO - Lars Lindberg Christensen i 2400-meters højde. Her bliver der også snakket om ESOs nye store teleskop-planer. Endelig trækker vi tråden op til i nutiden, hvor Danmark i 2016 fik sin første rumlov og rumstategi. Vi har inviteret specialkonsulent fra rumkontoret Cecilie Tornøe i studiet, til en snak om, hvad en rumlov egentlig er for noget, og hvilken rolle Danmark spiller i det internationale rumsamarbejde. LINKS Lektor emeritus Niels Lund (https://www.dtu.dk/service/telefonbog/person?id=38305&tab=2&qt=dtupublicationquery) Se også Niels Lunds artikel (https://docplayer.dk/6744716-Danmark-50-aar-i-rummet-set-fra-en-astrofysikers-perspektiv.html) om den danske rumhistorie DTU Space kortlægger rumforsknings danske historie (https://www.space.dtu.dk/om_dtuspace/historisk_baggrund) European Southern Observatory (https://www.eso.org/public/denmark/news/eso1906/) European Space Agency (https://www.esa.int/ESA) Om La Silla-observatoriets historie (https://www.eso.org/public/denmark/news/eso1906/) Rumkontoret (https://ufm.dk/forskning-og-innovation/rumomradet) under Uddannelses- og Forskningsministeriet Tilmeld dig Rumkontorets nyhedsbrev (https://ufm.dk/forskning-og-innovation/rumomradet/brug-rummet/aktuelt/nyhedsbreve)
Dr. Suzanna Randall ist Astronomin und möchte als Astronautin zur Internationalen Raumstation in den Erdorbit fliegen. Um dies zu erreichen, ist sie Teil der Initiative Die Astronautin und eine von zwei Kandidatinnen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die erste deutsche Frau in der Crew einer Raumfahrtmission zu werden. Nicolas besuchte sie in München-Garching bei ihrem Arbeitgeber, der ESO (European Southern Observatory), und sprach mit ihr über ihren Traum vom Flug zur ISS, ihr Astronautinnentraining und über persönliche Aspekte ihres Vorhabens. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/ef20
Dr. Suzanna Randall ist Astronomin und möchte als Astronautin zur Internationalen Raumstation in den Erdorbit fliegen. Um dies zu erreichen, ist sie Teil der Initiative Die Astronautin und eine von zwei Kandidatinnen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die erste deutsche Frau in der Crew einer Raumfahrtmission zu werden. Nicolas besuchte sie in München-Garching bei ihrem Arbeitgeber, der ESO (European Southern Observatory), und sprach mit ihr über ihren Traum vom Flug zur ISS, ihr Astronautinnentraining und über persönliche Aspekte ihres Vorhabens. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/ef20
Dr. Suzanna Randall ist Astronomin und möchte als Astronautin zur Internationalen Raumstation in den Erdorbit fliegen. Um dies zu erreichen, ist sie Teil der Initiative Die Astronautin und eine von zwei Kandidatinnen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die erste deutsche Frau in der Crew einer Raumfahrtmission zu werden. Nicolas besuchte sie in München-Garching bei ihrem Arbeitgeber, der ESO (European Southern Observatory), und sprach mit ihr über ihren Traum vom Flug zur ISS, ihr Astronautinnentraining und über persönliche Aspekte ihres Vorhabens. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/ef20
Dr. Suzanna Randall ist Astronomin und möchte als Astronautin zur Internationalen Raumstation in den Erdorbit fliegen. Um dies zu erreichen, ist sie Teil der Initiative Die Astronautin und eine von zwei Kandidatinnen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die erste deutsche Frau in der Crew einer Raumfahrtmission zu werden. Nicolas besuchte sie in München-Garching bei ihrem Arbeitgeber, der ESO (European Southern Observatory), und sprach mit ihr über ihren Traum vom Flug zur ISS, ihr Astronautinnentraining und über persönliche Aspekte ihres Vorhabens. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/ef20
Conversación con Ferndando Comerón, representando de la ESO (European Southern Observatory) en Chile, ¿Cómo se llega a construir el telescopio más grande del planeta? Hablamos del Observatorio La Silla, Cerro Paranal y el futuro ELT en Cerro Armazones. Telescopios de nueva generación, ¿qué se descubrirá?