POPULARITY
Categories
Seit bald 30 Jahren ist Jean-Christophe Geiser, Rechtsberater beim Bundesamt für Justiz, zuständig für die Jurafrage. Da die Stadt Moutier nun vom Kanton Bern zum Jura wechselt, endet Geisers Vermittlerrolle. Im «Tagesgespräch» zieht er Bilanz. Die Jurafrage hat die Schweiz während Jahrzehnten in Atem gehalten: Es kam zu Attentaten, in Bern explodierte 1993 eine Bombe und riss einen Separatisten in den Tod. Schon als Kind hat Jean-Christophe Geiser das im eigenen Dorf Cortébert im Berner Jura erfahren. Als 1980 jurassische Separatisten dort eine Versammlung abhielten, kam es zu Krawallen. Auf die Fassade des Restaurants, in dem die Versammlung abgehalten wurden, gab es Schüsse. Diese Jurafrage wurde später zum Dossier von Jean-Christophe Geiser. Er organisierte die Treffen der Interjurassischen Versammlung, die vom Bund und den Kantonen Bern und Jura gegründet wurde, um den Jurakonflikt friedlich zu lösen. Diese Vermittlerrolle des Bundes endet nun, die Kantone Bern und Jura haben sich über die Modalitäten des Transfers von Moutier von Bern zum Kanton Jura geeinigt. Im Tagesgespräch mit Westschweizkorrespondent Andreas Stüdli schaut Jean-Christophe Geiser auf die Vermittlung in der Jurafrage zurück – und auf seinen zweiten Beruf: Denn der 58-Jährige ist auch Organist der Kathedrale in Lausanne.
Er hätte Fussballprofi werden wollen und etwas später legte er sich ins Zeug, um Profi-Basketballspieler zu werden. Ins Zeug legte er sich eigentlich immer. Auch als er endlich den Kontrabass besaß und ständig musizierte, in zahllosen Kellerbands, Ska-Punk, Jazz-Punk, german New Wave - wie auch immer die Musik zu kategorisieren wäre. Aber dann, als er genau an diesem Scheideweg stand, Musik professionell zu machen oder doch lieber Journalismus, entschied er sich für Letzteres. Der 1962 in Köln geborene Lorenz Maroldt wurde Reporter, Autor, Journalist. Schon 1992 bekam er den Journalistenpreis der deutschen Zeitungen, den Theodor Wolff Preis, also quasi die Goldmedaille. Seit mehr als 20 Jahren leitet er den Tagesspiegel, eine Berliner Tageszeitung, die überregional von großer Bedeutung ist. Sie kennen ihn sicherlich als Kommentator auf Radio Eins oder über den täglichen Newsletter Checkpoint, der auf seinem Mist gewachsen ist, dafür gab’s den Grimme Online Award. Ja, Journalismus ist ihm heilig, das merkt man, aber noch immer schlägt in Lorenz’ Brustkorb die Kraft der 2 Herzen, auch der Musiker in ihm ist noch da, also haben wir hier einen Hybrid zu Gast im Studio. Auch schön. Playlist: Babyshambles - There She Goes Louis Armstrong - What a wonderful World Nancy Sinatra - These Boots are made for Walking T. Rex - Get it on Housemartins - Sitting on a Fence Rihanna - Man Down Brian Eno & John Cale - Spinning Away Weezer - Island in the Sun Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Das Tier, das wir suchen, ist längst ausgestorben. Trotzdem kennt es fast jeder. Schon in seinem Namen steckt, dass es ein König war. Das passt ziemlich gut zu unserem Tier. Immerhin war es mächtig, groß und schwer. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de
Recep Tayyip Erdoğan bleibt Präsident der Türkei. Bei der Stichwahl am Sonntag hat er sich mit gut 52 Prozent der Stimmen gegen seinen Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu vom Oppositionsbündnis durchgesetzt. Schon lange steht der Vorsitzende der islamisch-konservativen Partei AKP wegen seines autoritären Regierungsstils international in der Kritik. Außerdem leidet die Türkei unter einer prekären wirtschaftlichen Lage; die Inflationsrate lag zeitweilig bei mehr als 80 Prozent. Und trotzdem hat die Mehrheit der Türkinnen und Türken ihr Kreuz am Ende doch wieder bei Erdoğans Namen gemacht. Woran das liegt, bespricht Moses Fendel mit Lenz Jacobsen. Der Streit um das sogenannte Heizungsgesetz hat die Ampel-Regierung in ihre bislang tiefste Krise gestürzt – eine Einigung ist noch immer nicht in Sicht. Denn die FDP stellt sich noch immer quer. Nach dem Streit um das Verbrenner-Aus sei es das zweite Mal innerhalb weniger Monate, dass die Partei in eine Klischeerolle schlüpfe, schreibt Ferdinand Otto in seiner aktuellen Analyse für ZEIT ONLINE. Welche Strategie sie damit verfolgt und wie sich der Gesetzesentwurf konkret verändern ließe, damit die Liberalen ihm zustimmen, erklärt der Politikredakteur bei "Was jetzt?". Alles außer Putzen: wo der Heilige Geist auf die Geisterbahn trifft Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Clara Löffler und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Präsidentschaftswahl in der Türkei: Ein Sieg des Nationalismus, eine Herausforderung für die EU (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/praesidentschaftswahl-tuerkei-ergebnis-recep-tayyip-erdogan-kemal-kilicdaroglu) FDP: Nun kommt mal wieder runter (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/fdp-ampel-koalition-heizungsgesetz-debatte)
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der ersten Sendung von den French Open 2023. Die ersten beiden Tage hatten nicht den ganzen großen Schock zu bieten. Dafür gab es jedoch ein paar schöne und unterhaltsame Geschichten und durchaus einige Überraschungen. Struff und Thiem mit bitteren Niederlagen Bei den Herren konnte sich Jan-Lennard Struff trotz seiner überzeugenden Sandplatzsaison nicht gegen Jiri Lehecka durchsetzen. Er verlor mit 1:6 im fünften Satz. Schon vorher war es von beiden Seiten ein Hop oder Top Match gewesen. Auch bei Dominic Thiem und Pedro Cachin ging es hin und her, hier hatte Cachin ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Schon wieder Donnerstag
Die fünf Schweizer Universitätsspitäler schlagen Alarm: Sie warnen vor ihrem finanziellen Kollaps. Schon letztes Jahr hätten die Spitäler zusammen einen Verlust von über 200 Millionen Franken eingefahren. Für das laufende Jahr rechnen sie mit einem noch höheren Defizit. Weitere Themen: (01:16) Universitätsspitäler warnen vor finanziellem Untergang (09:36) Was steckt hinter den Kämpfen ums russische Belgorod? (16:55) EFK fordert strengere Kontrolle bei Covid-Krediten (21:13) Klimaschutzgesetz: SVP warnt vor hohen Kosten (29:48) Frankreich: Macron sucht Dialog mit Bevölkerung (34:51) Türkei baut Einfluss in Afrika aus (39:58) Libanon: Auf dem Brett die Korruption der Elite nachspielen
Im US-amerikanischen Bundesstaat Florida streitet sich der republikanische Gouverneur und mögliche Präsidentschaftskandidat Ron DeSantis mit dem Unterhaltungskonzern Disney über Sonderrechte, Investitionen und sexuelle Freiheit. Erst kürzlich hat DeSantis das sogenannte "Don't say gay"-Gesetz ausgeweitet. Johanna Roth, die für ZEIT ONLINE aus den USA berichtet, erklärt im Gespräch mit Erica Zingher, ob in anderen Bundesstaaten ein ähnliches Gesetz folgen könnte und welche Chancen DeSantis im Kampf um das Präsidentenamt hat. Schon in der kommenden Sommerpause könnte ein Investorendeal über die Zukunft der Bundesliga entscheiden. Geplant ist der Einstieg eines Investors, der der Deutschen Fußball Liga (DFL) kurzfristig zwei Milliarden Euro einbringen würde. Oliver Fritsch, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, hat zu den Plänen recherchiert. Er ordnet ein, wofür die Bundesliga die zwei Milliarden Euro einsetzen würde und wie groß der Einfluss des Investors wäre. Alles außer Putzen: Besser spät als nie – das zeigt der Podcast "Schuld oder: Die letzten Nazis", in dem es um die Strafverfolgung von greisen Nazis geht. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Susanne Hehr und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Ron DeSantis: Hat er den richtigen Moment verpasst? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/ron-desantis-usa-wahlkampf-donald-trump-republikaner-vorwahl/komplettansicht) - Ron DeSantis und Disney: Mann gegen Maus (https://www.zeit.de/2023/20/ron-desantis-disney-world-florida) - DFL: Die Zwei-Milliarden-Euro-Frage (https://www.zeit.de/sport/2023-05/dfl-investorendeal-milliarden-fussball/komplettansicht)
Schon wieder Berge. Gibt es kein anderes Thema? Nein. - Schon wieder Sport. Gibt es kein anderes Thema? Nein. Unseren TikTok-Account findet ihr hier: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt
Das nächste Hörerpost-Special kommt bestimmt: In Episode 322 werden wir GameStar-Chefredakteur Heiko Klinge als Stargast begrüßen, um eure Fragen zu diskutieren. Heiko erfüllt höchste Urgestein-Ansprüche, schließlich ist er schon seit 2000 Mitglied der GameStar-Redaktion. Wir freuen uns sowohl auf Heiko-spezifische Beiträge als auch auf allgemeine Spieleveteranen-Fragen. Was im Rahmen des Specials nicht beantwortet wird, wandert … Continue reading "Was Ihr die Spieleveteranen schon immer fragen wolltet …"
Dies ist die letzte Episode dieser Staffel. 1 Lieber Timotheus, bewahre das kostbare Gut, das dir anvertraut worden ist, mit aller Sorgfalt! Wende dich entschlossen gegen alles unheilige, leere Geschwätz der Irrlehrer, denn sie stellen Behauptungen auf, die dem Evangelium widersprechen, und geben diese zu Unrecht als die wahre Erkenntnis aus. 21 Schon manche, die […]
Holmberg's Morning Sickness - Tuesday May 16, 2023 Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Deutschbalten und Deutschbaltinnen waren eine von vielen deutschen Bevölkerungsgruppen in Osteuropa. Und doch waren sie mehr als das. Schon allein wegen ihrer untypischen Umsiedlung.
Schon im frühen Christentum zählte die Acedia, die Trägheit, zu den sieben Todsünden. “Wer nicht arbeitet, der soll auch nicht essen”, sagt Apostel Paulus. Und auch Politikerinnen und Politiker haben ein zumindest angespanntes Verhältnis zum Nichtstun. Begriffe wie “Faulenzer”, “Drückeberger” und “Sozialschmarotzer” prägen nicht selten Wahlkämpfe und Talkshows. Kann es sein, dass von den sieben Todsünden aus der christlichen Lehre, die Trägheit diejenige ist, die auch heute am meisten verpönt ist in der modernen Gesellschaft? Obwohl der Verzicht auf Ruhepausen nicht einmal ökonomisch sinnvoll ist. Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Autor Bernd Imgrund. Gelingendes Faulenzen, sagt er, sei das Schönste der Welt – doch es sei ein Lernprozess, abschalten zu können. Die Stilfrage beschäftigt sich mit der Rückgabe der Benin-Bronzen; Alev Approved das Buch “Fleishman is in Trouble” und die Zukunft gehört… der Fortpflanzungsmedizin. Übrigens: Zwei Podcasts aus unserem Hause The Pioneer bewerben sich für den Deutschen Podcast Preis 2023 in der Kategorie “Nachrichten & Politik”. Sie können ab jetzt für uns abstimmen und uns unterstützen: Für den The Pioneer Briefing Podcast - hier: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/the-pioneer-briefing-podcast/ und für Hauptstadt - Das Briefing - hier: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/hauptstadt-das-briefing/ Wir würden uns sehr über Ihren Support freuen!
Die Steuerschätzung des Bundesfinanzministeriums sorgt auch hier für Diskussionen. Hintergrund sind die geringeren Steuermehreinnahmen. Schon allein deshalb seien die vielen Ausgabenwünsche der Ministerien und Bundesländer nicht machbar, so das Fazit der Pioneer-Chefökonomen. So sei der Industriestrompreis zum Beispiel nicht drin. “Die Länder haben den größten Anteil an den Steuereinnahmen, fahren Überschüsse ein und laufen zum Bund und sagen: Unsere armen Kommunen brauchen dringend Geld. Ich finde das mittlerweile regelrecht unverschämt.”, so Lars Feld. Hinsichtlich der Flüchtlingspolitik gibt es aber auch ein Stück weit Verständnis, so sagt Justus Haucap, “dass die sehr stark durch den Bund gemacht wird und dann ein Problem entsteht, wenn man sagt, die einen treffen die Entscheidungen und die anderen tragen die Kosten.” - Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein ganz besonderes Angebot dazu. Schauen Sie doch einfach mal auf unsere Seite https://www.thepioneer.de.
A staple of the LA theater scene, Marnina Schon is making waves on the silver screen with her starring role in Israel's breakaway series, Chanshi. And what does a star wear to all her red carpets? Well if you're Marnina Schon you gleefully wear hand-me-downs. That's right Marnina loves hand-me-downs. And she tells host Clare Kramer and guest co-host Jake Marin all about her eco-friendly shopping habit. How it started, why she finds it so special, and even some of her favorite pieces, only on this episode of Fanaddicts.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Artist Song Time Album Year Irmin Schmidt When The Waters Came To Life 4:35 Toy Planet (With Bruno Spoerri) 1981 Schnauser Hypertension 4:10 Irritant 2017 Schon & Hammer Covered By Midnight 5:17 Here To Stay 1983 Schooltree Overture 5:53 Heterotopia 2017 Schooltree Edge of a Dream 4:40 Heterotopia 2017 Klaus Schulze Ruins 4:27 The Crime […]
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Schon vor einigen Jahren hatte ich das Gefühl, dass wir in einer sehr speziellen Zeit leben und dass die alten Schienen, auf denen wir uns einige Jahrtausende lang bewegt haben, nicht mehr weiterführen. Wir gehen durch eine Zeitenwende. Doch alle Übergangszeiten beinhalten auch Momente, in denen sich die alten Dynamiken nochmal so richtig aufbäumen und breit machen. Der Winter bläst nochmal seinen eisigen Hauch über die Blumen und möchte alles zum Erstarren bringen. In meinem aktuellen Podcast möchte ich mit euch teilen, wie wir uns weiter der Wärme des Neuen öffnen und uns innerlich auf das Neue vorbereiten können. Ankündigung: Sommereinstieg in die Oase Am 30. Mai öffnet die Oase, meine Coaching-Community, ihre Türen für neue Teilnehmer. In der Oase bereiten wir uns gemeinsam auf das Neue vor. Schön bodenständig und alltagstauglich. Ich stelle körperorientierte Werkzeuge und eine Menge ganzheitliches Wissen über Traumaheilung zur Verfügung. Es gibt zahlreiche Videokurse und geführte Anleitungen für dich, die dich im Alltag begleiten. Jeden Monat finden Live-Events via Zoom statt und es gibt ein Forum zum Fragenstellen und Austauschen. Suchst du nach einem heilsame, liebevollen Umfeld, das dein inneres und äußeres Wachstum fördert und dir hilft zuversichtlich in die Zukunft zu schreiten? Die Oase freut sich auf dich!
Schon heute fehlen im deutschen Gesundheitssektor viele Kräfte, 2035 könnten dort 1,8 Millionen Stellen unbesetzt bleiben. Ein neues Gesetz soll helfen, Experten fordern von der deutschen Gesellschaft zudem mehr Offenheit und Integrationswillen. Von Luise Sammannwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
+++ Triggerwarnung: Sexueller Missbrauch, anschauliche Gewalt und Homophobie +++ Wir haben euch bei Instagram gefragt, welche Fälle euch besonders beschäftigen und welche ihr schon immer mal von uns hören wolltet. Das haben wir getan! Wenn ihr beim nächsten mal auch einen Vorschlag machen wollt, folgt uns gern unter: https://www.instagram.com/little.evil.podcast/?hl=de Fall 1: Colleen ist auf dem Weg zu einer Geburtstagsparty. Die Strecke ist weit und die 19-jährige besitzt kein Auto. Sie beschließt, zu trampen. Etwa auf halber Strecke muss sie das Fahrzeug wechseln. Zwei junge Männer halten an und bieten ihr an, sie mitzunehmen. Sie lehnt ab, denn Colleen ist skeptisch. Sie steigt anschließend in den Wagen einer jungen dreiköpfigen Familie ein, unwissend, dass das die schwerwiegendste Entscheidung ihres gesamten Lebens war. Sie wird zum "Girl in the Box". Fall 2: Christopher W. ist ein introvertierter junger Mann. Schon früh neigt er dazu, sich die falschen Freunde zu suchen. Doch seine letzte Wahl wird sogar tödlich enden.
Wir haben Jakob Lundt darauf hingewiesen, dass er heute dran ist den Folgentext zu verfassen. Wir haben nur folgende Antwort erhalten: Ich bin derzeit im Urlaub und ab dem TT/MM/JJ wieder für Sie erreichbar. Ihre Mail wird aus Vertraulichkeitsgründen nicht weitergeleitet. Wenden Sie sich in dringenden Fällen bitte an meinen Kollegen KOLLEGE: kollege@beispiel.de. Dabei war es doch so eine schöne Folge. Es ging um die Ochsenknechts, um die Roy Familie, um Cutegasms, 50cent Münzen im Klo und dass die Würde des Menschen doch antastbar ist, wenn's um Geld geht. Tja kann man nichts machen. Die Folge heißt „Gabs da schon Quark?“ und wir von Studio Bummens können sie empfehlen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin *Mehr zu den neuen o2 Mobile Tarifen unter o2.de Das monatliche Inklusiv-Datenvolumen erhöht sich in den neuen o2 Mobile Laufzeit-Tarifen erstmals nach 1 Jahr automatisch alle 12 Monate tarifabhängig um jeweils 1 GB (o2 Mobile S / S Boost), 5GB (o2 Mobile M / M Boost), 10GB (o2 Mobile L / L Boost), maximal aber für 20 Jahre beim o2 Mobile S/S Boost / M/M Boost / L/L Boost bis zu 24/28 / 125/150 / 270/340 GB.
psychoaktive Substanzen: Potenziale und körperliche Gesundheit fördern Der Speaker, Autor und Coach Fried-Günter Hansen verfügt über einen außerordentlichen Erfahrungsschatz- erworben auf zahllosen Reisen in das innere der menschlichen Psyche. Kaum einer weiß mehr darüber zu erzählen, was die wirklichen menschlichen Grundbedürfnisse von Menschen seit jeher sind, wie seelisches Leid entsteht und verwandelt werden kann. Seine Unternehmen fördern die körperlich Gesundheit von Kindern und Senioren. Als Supervisor baut Fried-Günter Hansen an einem neuen Paradigma psychischer Gesundheit und menschlicher Entfaltungsmöglichkeiten. Erkundung der menschlichen Psyche mit psychoaktiven Substanzen Über zwanzig Jahre lang begleitete er Menschen bei ihrer Selbsterforschung auf Innen-Reisen mit psychoaktiven Substanzen, die es ermöglichen, emotionale und soziale Kompetenzen im Erwachsenenalter nachreifen zu lassen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln und so psychische Defizite und Blockaden zu überwinden. Die Neuorientierung neuronaler Verknüpfungen im Gehirn verbessert nicht nur die sozialen Fähigkeiten. Schon die Visionäre des Silicon Valley fanden auf derartigen Reisen ihre Ideen und wurden so zu überzeugenden Führungskräften. Nicht nur die Medizin setzt aktuell große Hoffnung in den begleiteten Einsatz durch psychoaktive Substanzen in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Im Feld der Persönlichkeitsentwicklung unterstützen sie insbesondere Menschen, die zu einer noch authentischeren Lebensweise finden wollen. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Zu unpräzise Vereinbarungen/Verträge. Nicht formulierte Erwartungen werden auch nicht erfüllt Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Jasper.ai - Unterstützung der Textproduktion durch künstliche Intelligenz Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Das Buch jenseits der Angst von Fried-Günter Hansen https://fried-guenter-hansen.com/das-buch-jenseits-der-angst/ Kontaktdaten des Interviewpartners: Fried-Günter Hansen Berlin kontakt@fried-guenter-hansen.com https://fried-guenter-hansen.com https://serious-mind.de https://www.linkedin.com/in/fried-g%C3%BCnter-hansen-b13064aa/ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz versorgt in der Ukraine Vertriebene mit Hilfsgütern und Gesundheitseinrichtungen mit Medikamenten. Jürg Eglin ist Leiter der Delegation des IKRK in der Ukraine und spricht über die aktuelle Situation an der Front. Die russischen Streitkräfte habe in der Nacht auf heute mehrere Regionen der Ukraine mit Drohnen angegriffen. Diese konnten laut Behörden aber fast alle unschädlich gemacht werden. Zudem ist im russischen Grenzgebiet gestern Abend erneut ein Güterzug durch eine Explosion entgleist. Schon am Montag war in derselben Region ein Zug aus den Schienen gesprengt worden. Beobachterinnen und Beobachter glauben, dass Angriffe auf die russischen Versorgungslinien einen ukrainischen Gegenangriff ankündigen könnten. Ist die Ukraine bereit für die Frühjahrsoffensive? Neben der militärischen Situation, dürfe man die humanitäre Hilfe nicht vergessen, sagt Jürg Eglin. Er ist Leiter der Delegation des IKRK in der Ukraine. Wie es im Land derzeit aussieht diesbezügglich, schildert Jürg Eglin im «Tagesgespräch» bei David Karasek.
Dass man auch in den USA gut essen kann, hat sich mittlerweile herumgesprochen. In Metropolen wie New York, Los Angeles, Miami. Tucson in Arizona dagegen kennt man nicht als Food-Destination. Sollte man aber, denn die Wüstenstadt, nur eine Autostunde von der mexikanischen Grenze entfernt, ist geprägt von Einflüssen aus aller Welt, von prä-kolumbianische, indianischen, europäische und mexikanischen. Zu erleben in Mission Garden. Früher war Mission Garden eine jesuitische Mission. Die Geschichte reicht aber noch weiter zurück: Schon vor 4.000 Jahren betrieben indigene Völker hier Landwirtschaft. Damit ist Mission Farm die älteste, dauerhaft bewirtschaftete Farm Amerikas. Und das Zentrum einer neuen gastronomischen Bewegung, die Tucson den Titel City of Gastronomy der UNESCO eingebracht hat. Tucson interpretiere kreative Gastgeber ein jahrhundertealtes kulinarisches Erbe neu. Nicht um Sinne internationaler Sterneküche, sondern bodenständig, erschwinglich und von höchster Qualität. Tom Noga hat für uns gekostet.
Schon die Mauren waren bei den Basken unbeliebt. Und dann kamen die Spanier. Von Napoleon ganz zu schweigen. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 1. Mai 2023 auf DLFnova.
Südkorea überaltert und stirbt aus, hier werden so wenige Babys geboren wie nirgendwo sonst auf der Welt. Mit viel Geld will die Regierung Paare zum Kinderkriegen überreden - die aber entscheiden sich eher für Karriere statt Nachwuchs. Schon jetzt fehlen wichtige Arbeitskräfte.Mit: Florian Pölking, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Koreastudien an der Freien Universität Berlin.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, Spotify+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Erst im dritten Anlauf, möglicherweise mit AfD-Stimmen, ist CDU-Politiker Kai Wegner zum Regierenden Bürgermeister Berlins gewählt worden. Rebelliert die SPD? Außerdem: Warum die EU-Kommission die Schuldenregeln reformieren will (ab Minute 13:44).Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Einer der größten Heiztechnik-Herstellers Deutschland verkauft einen Großteil seines Geschäfts in die USA. Die politische Debatte über den Deal hat bereits begonnen. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit den Turnieren aus Stuttgart, Barcelona und München. Swiatek mit Ansage an die Konkurrenz In Stuttgart kam es zum Finale der beiden besten Spielerinnen der letzten zwei Jahre. Am Ende konnte sich wie auf diesem Belag schon gewohnt Iga Swiatek durchsetzen. Sie gewann in zwei Sätzen gegen Arnya Sabalenka. Schon zuvor hatte sie während des Turniers fast immer souverän ausgesehen und ist natürlich während der ganzen Sandplatzsaison die Spielerin, die es zu schlagen gilt. Für Sabalenka ist das Turnier trotz der Niederlage ein Erfolg. Sie bleibt auch weiterhin an der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wenn bald mal eine Straße, ein Weg oder wenigstens ein Stieg nach ihr benannt wird - niemanden, der sie kennt, würde das wundern. Und niemanden, der sich in der Welt des Schauspiels auskennt, sowieso. Carmen Maja Antoni, die 1945 in Berlin auf die Welt kam, verkörpert in ihrem Beruf, aber auch so, als Person, das, was mit „Urgestein“ und „Urgewalt“ gemeint ist. Mit heute 77 Jahren hat diese Frau so viel Kraft, so viel Speed und so viel Freude an der Welt, dass es vielen von uns und Ihnen wohl schwerfallen würde, mitzuhalten. Schon als Kind arbeitete Carmen Maja für’s Fernsehen, erfolgreich, in zahllosen Formaten. Sie rannte, tanzte, sang und spielte und ernährte mit dem selbstverdienten Geld früh ihre kleine Familie. Die Umstände änderten sich, die Lebensgeschwindigkeit blieb. Filmhochschule, Theater-Engagements. Die bedeutsamsten Intendanten arbeiteten mit ihr. Helene Weigl, die Frau Bertolt Brechts, umwarb sie: Komm zu mir ins Ensemble. Aber da war so viel anderes, das interessant war. Apropos interessant: So vieles im Leben dieser Frau lässt sich unmöglich hier zusammenfassen.Hören Sie doch gleich mal rein. Playlist zur Sendung: Silly/Tamara Danz - So ne kleine Frau // Duett aus Die Perlenfischer /Rudolf Schock & Josef Metternich - Der Tempel Brahmas strahlt // Die Perlenfischer /Georges BizetArlo Guthrie - City of New Orleans BF John Lennon - ImaginePavarotti & Friends: Brian May - Too much Love will kill you The Bee Gees/Robin Gibb - Saved by the Bell // Leonard Cohen - If it be your will | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.