Podcasts about weltall

  • 1,172PODCASTS
  • 2,445EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 30, 2025LATEST
weltall

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about weltall

Show all podcasts related to weltall

Latest podcast episodes about weltall

Apollo 13 – Gefangen im All
Hörtipp: "Germanen gegen Rom"

Apollo 13 – Gefangen im All

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 43:44


Ihr seid mit GEO auf dem Mars gewesen - reist nun mit GEO EPOCHE zurück in die Vergangenheit! Wir haben hier Folge 1 der neuen Podcast-Serie "Germanen gegen Rom" für Euch: Der packende Sechsteiler erzählt die rätselhafte Geschichte der Germanen und ihres epischen Ringens mit der Weltmacht Rom. Wenn ihr weiterhören möchtet: Die gesamte Serie gibt es zum vergünstigten Abopreis auf GEO+ unter geo.de/germanen+++Feedback, Fragen und Anregungen gerne per Mail an podcast@geo.de++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Schmiedings Blick
Sicherheitspolitik im Wandel

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 37:35


In unserem heutigen Gastgespräch begrüßen wir General a.D. Chris Badia. Mit ihm sprechen wir über die Sicherheitslage in Europa, technologische Entwicklungen und die transatlantische Zusammenarbeit in der Verteidigungspolitik. Der Umbau der Bundeswehr ist komplex und langwierig. Struktur, Personal, Material und Führungskultur müssen sich ändern. Wie gut ist die Bundeswehr auf die sicherheitspolitischen Anforderungen der Zukunft vorbereitet? Und wie klappt das Zusammenspiel der fünf Bereiche Land, See, Luft, Weltall und Cyber? – Die Diskussion über eine stärkere europäische Sicherheitsarchitektur nimmt Fahrt auf. Wie sehr sollten sich die europäischen NATO-Mitglieder künftig stärker spezialisieren oder bestimmte Fähigkeiten – etwa in der Aufklärung, Cyberabwehr oder Satellitenkommunikation – gemeinsam entwickeln? Und wie gut funktioniert dabei die Zusammenarbeit mit den USA? – Angesichts des anhaltenden Kriegs in der Ukraine und der politischen Lage in den USA rückt die Frage nach europäischer Eigenständigkeit in der Verteidigungspolitik wieder in den Fokus. Könnte Europa sich in absehbarer Zeit zumindest im Bereich konventioneller Waffen ohne Unterstützung der USA gegen einen russischen Angriff verteidigen? Und wie muss das Beschaffungswesen neu aufgestellt werden, um schneller und effizienter agieren zu können? – Die Kriegsführung verändert sich rasant. Der russische Krieg gegen die Ukraine zeigt, dass Drohnen, Aufklärung, Satellitenkommunikation und digitale Systeme mindestens ebenso wichtig sind wie klassische Großwaffen. Wie können sich die Waffensysteme künftig noch besser gegenseitig ergänzen, um einen potenziellen Angreifer abzuschrecken? – Wie ist die militärische Situation in der Ukraine aktuell einzuschätzen? – Schließlich: Die öffentliche Wahrnehmung der Bundeswehr wandelt sich. Nach Jahrzehnten der Distanz wächst ein neues Bewusstsein für ihre Bedeutung. Braucht Deutschland eine Wehr- oder Dienstpflicht?

Das Interview von MDR AKTUELL
Zum Mars fliegen ohne abzuheben

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:37


Raumfahrt-Missionen auf der Erde simulieren - das ist die Aufgabe von Analog-Astronauten. Anika Mehlis aus Plauen ist eine von ihnen und berichtet von ihrem jüngsten Forschungsprojekt.

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Entdeckerin der Dunklen Materie gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Berühmtheiten - Sternenforscherin Die Berühmtheit, die wir suchen, war als kleines Mädchen fasziniert vom Nachthimmel. So sehr, dass sie Mitglied in einem Astronomie-Klub wurde und gemeinsam mit anderen Kindern den Nachthimmel erforschte. Mit einem selbstgebauten Teleskop aus einer Linse und einer Papprolle. Später studierte unsere Berühmtheit Astronomie und Physik untersuchte ferne Galaxien. Galaxien sind übrigens riesige Sternensystem im Weltall, die aus Milliarden von Sternen bzw. Sonnensystemen bestehen. Als unsere Berühmtheit mit ihrer Forschung begann, war es ihr nicht erlaubt, besondere Geräte in Observatorien zu benutzen. Und das nur, weil sie eine Frau war. Sie musste für ihre Forschungsarbeit sehr hart kämpfen. Eines Tages machte die Sternenforscherin eine faszinierende Entdeckung. Und zwar, dass es im Weltall etwas gibt, das zwar Anziehungskraft hat, aber komplett unsichtbar ist. Man nennt das geheimnisvolle Etwas Dunkle Materie und die gibt der Wissenschaft bis heute Rätsel auf. Dunkle Materie ist alles im Universum, das Gewicht bzw. Masse hat aber kein Licht abgibt oder es zurückstrahlt. Es ist da - also Materie, aber unsichtbar - also dunkel. Für ihre Arbeit gewann die gesuchte Berühmtheit viele Preise und es wurden sogar ein Obsvervatorium (das ist ein Ort, an dem man Sterne beobachten kann), ein Satelit, ein Asteroid und ein Gebiet auf dem Mars nach ihr benannt. Außerdem unterstützte sie andere Forscherinnen und sorgte dafür, dass Frauen in wissenschaftlichen Berufen heute mehr Möglichkeiten haben. Und? Weißt du's schon? Welche berühmte Sternenforscherin suchen wir? Ich sag's dir! Es ist: Die US-amerikanische Astronomin Vera Florence Cooper Rubin

Kino to go
Der große Star Trek Rewatch: Star Trek - Der Zorn des Kahn

Kino to go

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 57:42


Glücklicherweise sind David und Phil rechtzeitig aus dem Koma wieder aufgewacht, in das sie Star Trek - Der Film versetzt hat um den besten Boot-Film im Weltall zu sehen... und die Brustmuskeln von Ricardo Montalbán.

Von der Erde ins All
So klingt der Weltraum

Von der Erde ins All

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 17:42


Das Universum ist voller Klänge und Melodien! Das klingt paradox – und doch: Forscher:innen arbeiten daran, das Unhörbare hörbar zu machen: Sie übersetzen Radiowellen in Töne, wandeln Magnetfelder in Musik. Und das ist gut so, denn nur ein winziger Teil des Universums ist überhaupt sichtbar für unsere Augen. Gerhard Jaworek, ein Astronom und Informatiker, der selbst nichts sieht, aber unglaublich viel hört, nimmt uns mit auf eine Reise ins hörbare Weltall. Außerdem sind diesmal mit dabei: ESA-Astronaut Matthias Maurer, Missionsleiter Volker Schmid (DLR), Christopher Schmidt vom Institut für Kommunikation und Navigation (DLR) sowie Daniela Tirsch, Planetengeologin am Institut für Weltraumforschung (DLR)

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 674: Weltraumspiegel

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 13:19


STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR in D und Ö: Tickets unter https://sternengeschichten.live Ein großer Spiegel im Weltall könnte es auf der Erde wärmer machen. Oder kälter. Wie man so einen Weltraumspiegel bauen kann und warum wir es trotzdem nicht tun sollten, rfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten) Sternengeschichten-Hörbuch: https://www.penguin.de/buecher/florian-freistetter-sternengeschichten/hoerbuch-mp3-cd/9783844553062

Off Topic: Der Podcast mit Roland Austinat und Jürgen Hüsam
Folge 109: Stephen, Felix und Maverick

Off Topic: Der Podcast mit Roland Austinat und Jürgen Hüsam

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 224:16


Wer braucht schon Luftakrobatik und Abenteuer im Weltall, wenn es Off Topic gibt? Roland und Jürgen lassen Blue Angels und CitizenCon Direct 2955 links liegen – stattdessen sind höhere Xbox- und Game-Pass-Preise Thema. Okay, und der Erscheinungstermin von „Star Citizen“. Über ein paar Bonus-Geschichten aus Rolands Texas-Reise landen wir bei Andreas Eschbach und „Das Jesus … „Folge 109: Stephen, Felix und Maverick“ weiterlesen

Handelsblatt Today
Rheinmetall kurz vor Satelliten-Deal mit Bundeswehr in Milliardenhöhe / Wird 2025 doch noch ein erfolgreiches IPO-Jahr?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 33:59


Rheinmetall plant den Einstieg ins Allgeschäft – mit einem Milliardenauftrag für die Bundeswehr und einem finnischen Start-up. Und: Kapitalmarktexperte Jens Hecht zieht Bilanz zum IPO-Jahr 2025.

hr2 Der Tag
Sehnsuchtsort, Goldgrube, Satellitenstaat – Was suchen wir im All?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 52:58


Ob wir es merken oder nicht: Jeder Tag in unserem Alltag ist inzwischen ein All-Tag. Denn die alltäglichsten Dinge in unserem Leben - vom Navi bis zur Wettervorhersage - könnten wir ohne das All und seine Satelliten nicht so nutzen, wie wir es mittlerweile gewohnt sind. Was „da oben“ erforscht und in Umlaufbahnen gebracht wird, das zieht auch „hier unten“ große Kreise. Die unendlichen Weiten des Weltraums verschaffen uns auf Erden immer unbegrenztere Möglichkeiten. Unter der Überschrift “New Space” hat sich die Raumfahrt kommerzialisiert. Denn während früher nur staatliche Raumfahrtbehörden wie die NASA Menschen, Raumschiffe und Satelliten ins All schickten, drängen heute auch private Unternehmen wie SpaceX oder Blue Origin mit großem Ehrgeiz und Kapital dorthin. Deutsche Unternehmen und Start-ups inklusive. So lenken nicht nur Neugier und Entdeckerlust die Blicke und Raketen ins All, sondern auch wirtschaftliche und machtpolitische Interessen. Denn nichts Geringeres als unsere Sicherheit wird mittlerweile auch im Weltraum verteidigt. Können wir also gar nicht genug Weltraum wagen? Erkunden wir das All und seine Möglichkeiten mit dem Astronauten Matthias Maurer, mit Prof. Anke Kaysser-Pyzalla, der Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), mit Victor Maier vom Münchner Start-Up „The Exploration Company“ und mit dem hr-Weltraumexperten Dirk Wagner. Podcast-Tipp: Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast Immer mehr Raketen, immer abgefahrenere Missionen! In der Raumfahrt geht's gerade richtig ab. Das Wettrennen zum Mond und Mars hat längst begonnen. Bereit für den Start? Anne-Dorette Ziems, Fritz Espenlaub und David Beck nehmen euch alle zwei Wochen mit auf diese Reise. Wir sprechen über die neuesten Missionen, spannende Zukunftsvisionen und geben überraschende Einblicke in die Welt der Raumfahrt - ohne zu viel komplizierte Physik! https://www.ardaudiothek.de/sendung/ready-for-liftoff-der-raumfahrt-podcast/urn:ard:show:562741c3e4fe4e3c/

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Zukunft der Raumfahrt: Mehr Sicherheit gegen Bedrohungen im All?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 7:43


Könnte der Weltraum künftig zum Schlachtfeld werden? Beim BDI-Weltraumkongress spricht Verteidigungsminister Pistorius von Bedrohungen – und will Milliarden investieren. Wie also sieht die Zukunft im Weltall aus? Christoph König im Gespräch mit Dirk Lorenzen, Wissenschaftsjournalist und Raumfahrtfachmann

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Fakt Ab-Experimentküche: Joghurt aus Ameisen

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 31:11


Diese Woche mit Charlotte Grieser und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Chicago Rat Hole ist gar keines (00:25) - Weniger Tränen beim Zwiebeln schneiden (02:16) - Joghurt aus Ameisen (09:48) - Postbusse als Insektenmonitoring (17:17) - Arbeitsteilung bei Nacktmullen (23:05) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Chicago Rat Hole: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsbl.2025.0343 Mechanik beim Zwiebeln schneiden: https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2512779122 Joghurt ansetzen mit Ameisen: https://www.cell.com/iscience/fulltext/S2589-0042(25)01856-5 Insekten zählen mit Postbuswindscheiben https://www.uibk.ac.at/de/zoology/forschung/applied-animal-ecology/projects/insect-bus-monitoring-ibm/ Arbeitsteilung bei Nacktmullen: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.ady0481 Und hier noch die ältere Fakt Ab Folge mit dem bulgarischen Joghurt im Weltall: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/so-hilft-joghurt-den-mars-zu-erobern-100.html Unser Podcast-Tipp der Woche: "Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast" Habt ihr einen Garten, der mal wieder ein bisschen auf Vordermann gebracht werden könnte, wollt ihr endlich mal alte Tomatensorten ausprobieren oder hat es bisher noch nicht so richtig gut geklappt mit dem Obstbaum-Schnitt – dann ist „Im Grünen Bereich - Der NDR Gartenpodcast" das richtige für euch. https://1.ard.de/imgruenenbereich1 Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Martin Gramlich und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Tageschronik
Heute vor 69 Jahren: Geburt von Astronautin Mae Jemison

Tageschronik

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 4:49


Mae Jemison war die erste afroamerikanische Frau im Weltall. Im Jahr1992 war die Astronautin Teil einer Nasa-Mission. Dabei profitierte die ausgebildete Ärztin und Chemie-Ingenieurin nicht nur von ihren naturwissenschaftlichen und technischen Fähgkeiten sondern auch von ihrer Passion fürs Tanzen.

CULTiTALK
#167 Raketen, KI und der Arbeitsplatz von morgen mit Elena Hülsemann: Im Gespräch über Digitalisierung, HR und den echten Puls von Raketenstarts

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 60:56


In der aktuellen CULTiTALK-Folge begrüßt Host Georg Wolfgang die HR-Expertin und Digitalisierungsliebhaberin Elena Hülsemann. Elena bringt als HR-Business-Partnerin und Koordinatorin bei der Ariane Group nicht nur einzigartiges Wissen rund um Unternehmenskultur, sondern auch echte Raketen-Expertise mit: Denn ihr Unternehmen schickt wortwörtlich Raketen ins Weltall! Die Begeisterung für diese außergewöhnliche Branche zieht sich wie ein roter Faden durch das Gespräch – von Elenas ersten Berührungspunkten mit Raketenstarts, ihre Erlebnisse in Französisch-Guayana bis zur Faszination für die technischen und emotionalen Seiten von „Rocket Science“.Doch der Fokus der Episode liegt auf dem Arbeitsplatz der Zukunft. Elena und Georg reflektieren gemeinsam, wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel den beruflichen Alltag und HR-Arbeit bereits heute verändern. Elena teilt ihre Sicht darauf, dass wir aktuell an einer tiefgreifenden Schwelle stehen: Ähnlich wie die Einführung des Internets definiert KI grundlegend, wie wir morgen arbeiten werden.Diskutiert werden die Herausforderungen im Unternehmen, der Umgang mit Tool-Landschaften, die Rolle von HR als Change-Agent und die Kunst, nicht blind digitale Lösungen einzuführen, sondern sie sinnvoll zu evaluieren. Besonders die Bedeutung von eigenverantwortlicher Führung, partizipativer Change-Prozesse und der Schritt von quantitativer zu qualitativer Arbeit stehen im Mittelpunkt. Mit einer Mischung aus Zukunftsoptimismus, kritischer Reflexion und viel Humor um die Raketen-Jokes zeigen Georg und Elena, wie Wandel, Kultur und Technologie intelligent und menschlich verbunden werden können.Alle Links zu Elena Hülsemann:LinkedIn: https: //www.linkedin.com/in/elena-h-36a7bb198/Unternehmen: http://www.ariane.group Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Cosmic Latte
CL070 Alles strahlt! Von Medizinphysik zu den Gefahren der Raumfahrt

Cosmic Latte

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 43:24 Transcription Available


Diese Folge geht unter die Haut und das buchstäblich! Wir reden über "Strahlung", ein Thema, das sehr oft missverstanden wird. Zum Glück hat Elka lange als Medizinphysikerin gearbeitet und weiß ganz genau, wann Strahlung für uns gefährlich ist und wann nicht. Wir gehen die Sache von Grund auf an und landen am Ende im Weltall, wenn wir uns überlegen, wie gefährlich eine Reise zum Mars für uns wird. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei [Steady](https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/), [Patreon](https://patreon.com/CosmiclattePodcast) oder [Paypal](https://paypal.me/cosmiclattepod) unterstützt!

Björn Voss: Der Mann, der Hamburg die Sterne zeigt

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 44:37


Hier geht es direkt zu Daniels Podcastempfehlung in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-sheroes-frauen-die-in-den-geschichtsbuechern-fehlen/urn:ard:show:396e3ec5bdc8c7af/ Björn Voss, Leiter des Planetariums Hamburg, spricht im Interview über seine Leidenschaft für Astronomie, seinen Werdegang und seine Vision für Wissenschaftsvermittlung. Der gebürtige Lübecker entdeckte seine Faszination für das Weltall bereits als Kind - ausgelöst durch ein Buch des damaligen Planetariumsdirektors Erich Übelacker. Nach Stationen in Kiel, Heidelberg und Münster erfüllte sich für ihn mit der Leitung des Hamburger Planetariums ein Kindheitstraum. Voss versteht das Planetarium nicht nur als Ort für Sternenkunde, sondern als Raum zum Staunen und Lernen. Seine Mission ist es, Menschen für das Universum und die Wissenschaft zu begeistern. Er sieht seine Arbeit als Verbindung von Forschung, Bildung und künstlerischer Inszenierung: Der Sternensaal sei ein immersives Theater, in dem Wissenschaft emotional erfahrbar werde. Neben astronomischen Programmen finden dort auch Musik- und Kulturveranstaltungen statt. Besonders wichtig ist ihm die Vermittlung an junge Menschen. Begeisterung, sagt er, sei der Schlüssel zu Bildung – nicht trockene Theorie. Wissenschaft solle zeigen, wie außergewöhnlich die Erde ist und wie wertvoll ihr Erhalt. Raumfahrt betrachtet er als sinnvoll, um unseren Planeten besser zu verstehen, nicht um andere zu besiedeln. Voss lebt in Winterhude, nahe seines Arbeitsplatzes, und schätzt die Mischung aus Natur und Kultur in Hamburg, das er augenzwinkernd als "schönste Stadt des Universums" bezeichnet. Für die Zukunft wünscht er sich mehr wissenschaftliche und kulturelle Angebote in allen Stadtteilen - am liebsten kleine Planetarien überall in Hamburg, um möglichst vielen Menschen den Blick zu den Sternen zu öffnen.

Schauermanns Geschichten
Ist ein Leben auf Mond, Mars und Venus möglich?

Schauermanns Geschichten

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 53:30


Was vielleicht so begehrenswert erscheint, stellt sich auf den zweiten Blick gar nicht mehr so verlockend dar. Astronaut Thomas Reiter spricht über die Herausforderungen, die eine Reise ins Weltall mit sich bringt. Wusstet ihr beispielsweise, dass Mondstaub extrem scharfkantig ist und dass die Reise zum Mars eineinhalb Jahre dauert? Und wärt ihr für ein Leben im All bereit, euren Familien und Freunden für immer Lebewohl zu sagen, denn ein Wiedersehen ist unwahrscheinlich? Genauso abenteuerlich und gleichzeitig bahnbrechend war die erste Deutsche Atlantische Expedition vor rund einhundert Jahren. Bei ihr galt es nicht nur darum, die neuesten Forschungen durchzuführen, sondern auch, Deutschland weltweit Anerkennung und Bedeutung beizumessen.

Das Gehirn und der Finger
Medizin im All

Das Gehirn und der Finger

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 51:50


Für die Astronautinnen und Astronauten ist der Alltag im Weltall bestens durchgeplant. Aber was passiert eigentlich, wenn es ein medizinisches Problem gibt und der Hausarzt leider grad einige tausend Kilometer entfernt ist? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Und so geht es um Kresse im Weltall, nervige Touristen und die Antwort auf die Frage warum man ein Leck nur ausgeschlafen abdichten sollte.

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Dieses Papierflugzeug fliegt am besten im Weltall!

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 36:33


Diese Woche mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Motten hören die Geräusche von Pflanzen. Daran orientieren sie sich bei der Eiablage. WTF? (00:47) - Können Papierflieger im Weltall fliegen? Und wenn ja, wozu? (10:52) - Wildtiere füttern, ja oder nein? Sina rechnet ab! (23:56) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Female Moths Incorporate Plant Acoustic Emissions into Their Oviposition Decision-Making Process: https://elifesciences.org/reviewed-preprints/104700/figures Die Fakt ab-Folge mit den schreienden Tomaten: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:a758f25c516d4174/ Study on the dynamics of an origami space plane during Earth atmospheric entry: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0094576525004047?via%3Dihub Fakt ab-Folge mit der verlorenen Tasche im All: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:1c4a285b588982e2/ Don't feed the elephant: A critical examination of food-provisioning wild elephants: https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/2688-8319.70060 Unser Podcast-Tipp der Woche: Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp und Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser; Christoph König und Chris Eckardt Idee: Christoph König

SWR Umweltnews
Klimawandel: Hat ein Komet das Erdklima verändert?

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 3:40


Ein amerikanisches Geologenteam glaubt, den Grund für das Sinken der Temperaturen und das Verschwinden vieler Tierarten gefunden zu haben: Ein Komet aus dem Weltall soll es gewesen sein, dessen Einschlag das Klima auf der Erde nachhaltig verändert hat. Wie sehr, erklärt Guido Meyer

IQ - Wissenschaft und Forschung
Saturnmond Enceladus spuckt Beweise für Leben unter 25km Eis | IQ-Short

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 7:52


IQ-Short: Der Saturnmond Enceladus gilt trotz seiner eisigen Oberfläche als vielversprechender Kandidat für Leben im Weltall. Wissenschaftler haben auf diesem Mond organische Verbindungen identifiziert, die auf der Erde für die Entstehung von Leben notwendig sind. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autor: Johannes Roßteuscher, Wissenschaftsjournalist Hier findet ihr die Originalstudie im Fachblatt Nature Astronomy Detection of organic compounds in freshly ejected ice grains from Enceladus's ocean https://www.nature.com/articles/s41550-025-02655-y Zum Weiterlesen: 13 Jahre lang war die NASA Sonde Cassini rund um Saturn unterwegs. 2017 ist sie in einem spektakulären Finale im Saturn verglüht. Hier könnt Ihr die Reise der Raumsonde im Detail nachlesen und das Finale interaktiv erleben: https://science.nasa.gov/mission/cassini/the-journey/ Zum Weiterhören: Leben auf dem Mars - Können wir uns diesmal sicher sein? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:39f7104ceb5654a9/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

SWR2 Matinee
Golden Record Studios: Botschaft der Menschheit

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 5:52


1977 schickte die NASA mit Voyager eine Botschaft der Menschheit ins Weltall. Fast 50 Jahre später senden Bürger aus Mannheim ihre eigenen Nachrichten hinterher. Von Daniel Stender.

Raabe & Kampf
Toxische Boyfriends

Raabe & Kampf

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 57:30


Vollkommen unvermutet und einfach so sind Raabe & Kampf zurück, und es gibt eine Menge zu erzählen. Laura hat ihre Werkstatt aufgelöst und war mit Tom Sachs im Weltall, Mel hat ein neues Buch und trägt wegen ihres neuen Hobbys nur noch Lacoste. Und auch sonst ist vieles neu. Viel Spaß mit der Episode, Ultras!Show Notes:Hier geht's zu Lauras Hovercraft Suitcase: https://www.youtube.com/watch?v=dbtdgSodOpwHier findet ihr Mels neues Buch: https://www.penguin.de/buecher/melanie-raabe-das-jahr-der-wunder/buch/9783442759583

Ziemlich gut veranlagt
Mit welchen Aktien können Anleger ins Weltall starten?

Ziemlich gut veranlagt

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 32:17


Der Bedarf an Raketen und Satelliten wächst weltweit immens. Welche Chancen sich dabei für Anleger ergeben, erklären Robert und Rüdiger.Erwähnte Titel: Flat Capital, Amazon, Firefly Aerospace, Rocket Lab, SES, Eutelsat, Ottobock, EA Sports, Synopsis, Cadence, Costco, Carnival Corp.Dieser Podcast wird unterstützt von Raiffeisenfonds, einer Marke der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Wir sind einer der größten Fondsmanager Österreichs und feiern heuer unser 40-jähriges Jubiläum: Vier Jahrzehnte Erfahrung und Expertise im Fondsmanagement. Vom Sparen zum Investieren: Mit unseren Fonds eröffnen sich neue Möglichkeiten für Ihre Finanzen. Schon ab 50 Euro monatlich können Sie auch digital abschließbar in Fonds von Raiffeisen investieren. Nutzen Sie unsere bewährten Strategien und fundiertes Wissen, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Bitte beachten Sie dabei, dass Investitionen in Fonds mit höheren Risiken verbunden sind, die auch zu Kapitalverlusten führen können. Raiffeisenfonds bieten eine breite Palette an Anlagemöglichkeiten, die von eher sicherheitsorientiert bis chancenorientiert reichen. Mehr dazu unter http://raiffeisenfonds.at/fondsfinderAlle Folgen finden Sie auch auf KURIER.at und kronehit.at.Weitere Podcasts finden Sie unter KURIER.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten
Hinweise auf Leben auf dem Mars, interstellarer Besucher, Blutmond über Deutschland - Raumfahrt News #2

ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 24:42


Heute starten wir in die sechste Staffel ALLwissen. Traditionell starten wir diese mit einer Folge Raumfahrt News und schauen uns an, was während unserer Sommerpause alles so im Weltall und der Forschung passiert ist. Und das ist einiges! Von einer totalen Mondfinsternis über Deutschland, über interstellare Objekte, die durch unser Sonnensystem fliegen bis hin zu Hinweisen zu Leben auf dem Mars ist alles dabei. Hier findet ihr uns:Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@allwissen.podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mail: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠allwissen.podcast@gmail.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Patreon: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@ALLwissen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website: ⁠⁠⁠⁠⁠allwissen-podcast.com⁠Quellen:https://www.mondfinsternis.net/chronik.htmhttps://share.google/KZkNfwL3U6G43KyC7https://www.sciencealert.com/strange-green-glow-from-interstellar-comet-3i-atlas-has-scientists-puzzledhttps://www.ligo.caltech.edu/news/ligo20250910Ausschnitt der NASA Pressekonferenz: https://www.youtube.com/watch?v=sIUqvXSSAxwhttps://www.nasa.gov/news-release/nasa-says-mars-rover-discovered-potential-biosignature-last-year/

Handelsblatt Morning Briefing
Weg vom Öl: Die Tech-Wette der Scheichs / Fusionsreaktor: Aktionsplan für den Hoffnungsträger

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 8:11


Die Ölmonarchien investieren gewaltige Summen in Branchen wie KI und Biotech. Vieles spricht gegen einen Erfolg. Doch zuletzt hat sich so manche ökonomische Gewissheit als falsch erwiesen.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Asteroiden schubsen und die Erde retten (live im Museum)

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 21:19


Trifft ein großer Asteroid die Erde, droht den Menschen das Schicksal der Dinosaurier. Doch das lässt sich mit originellen Methoden verhindern. Unser Spezial vom Festival »Beats & Bones« im Berliner Naturkundemuseum. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Asteroid »2025 FA22«: Der trifft uns nicht – aber einer wird uns irgendwann treffen Seltene Ereignisse im Vergleich: Ein Asteroideneinschlag ist wahrscheinlicher, als vom Blitz getroffen zu werdenNasa veröffentlicht bisher schärfstes Bild des interstellaren Besuchers 3I/Atlas ►►► ► Host:  Regina Steffens ► Gast: Christoph Seidler ► Redaktion:  Florian Hofmann ► Redaktionelle Leitung:  Benjamin Braden, Marius Mestermann ► Produktion:  Fabius Leibrock, Simon Schoo, Marie Steffens, Beats and Bones Festival ► Postproduktion:  Natascha Gmür, Florian Hofmann, Christian Weber ► Musik: Above Zero  ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Cosmic Latte
CL069 Asteroidenbergbau und der verlockende Reichtum aus dem Weltall

Cosmic Latte

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 48:36 Transcription Available


In dieser Folge tauchen wir tief in ein Thema ein, das nach Science-Fiction klingt, aber vielleicht in naher Zukunft Realität sein kann: Asteroidenbergbau. Dazu gibt es längst ernsthafte wissenschaftliche und wirtschaftliche Überlegungen. Eva und Jana diskutieren die Chancen und Risiken, die damit verbunden sind – von der Ressourcengewinnung bis hin zu globalen ökonomischen Folgen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei [Steady](https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/), [Patreon](https://patreon.com/CosmiclattePodcast) oder [Paypal](https://paypal.me/cosmiclattepod) unterstützt!

extra 3 – Bosettis Woche
#95 Streit und die Liebe danach mit Jagoda Marinić

extra 3 – Bosettis Woche

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 57:22


“Wenn wir an Vernunft als Diskurs-organisierendes Element gar nicht mehr glauben, dann sind wir verloren”, konstatiert die Podcasterin und Schriftstellerin Jagoda Marinić. Sie ist in dieser Folge zu Gast bei Sarah Bosetti. Gemeinsam sprechen beide über den aufgeheizten Diskurs rund um das tödliche Attentat auf den rechten Trump-Unterstützter Charlie Kirk – auch in Deutschland. So erhielt ZDF-Moderatorin Dunja Hayali Morddrohungen nach einer Anmoderation zu dem Attentat. “Dürfen Journalisten eigentlich noch benennen, wenn etwas rassistisch oder menschenfeindlich ist?”, fragt Jagoda und findet es beängstigend, dass in Hayalis Fall die politischen Reaktionen deutlich leiser ausgefallen sind, als nach dem Ausscheiden von Moderatorin Julia Ruhs aus dem NDR. Spielen Fakten und Informationen denn gar keine Rolle mehr? Und ist Streit wirklich das Herzstück der Demokratie? Jagoda kommt hier ins Zweifeln. Sie besorgt, dass Demokratie immer weniger als “Wettbewerb der Ideen” wahrgenommen wird. “Wir brauchen irgendwie einen Pool an - sagen wir mal - zehn, 15 Meinungen, die wir öffentlich ertragen. Und im Moment ertragen wir nicht mal zwei oder drei”, meint sie. Sarah hingegen findet, “man muss sich nur gut streiten”. Entbrennt über diese Frage etwa ein Streit zwischen den beiden? Eins ist auf jeden Fall klar: Es sollte immer um die Liebe nach dem Streit gehen! In “Eine letzte Frage” geht es um Störtalente: Sarah steht nämlich immer im Weg und Jagoda verbreitet überall Chaos. Außerdem planen die beiden ihre Reise ins Weltall. Denn vielleicht ist der Blick von ganz weit oben der einzige Weg, sich aus den festgefahrenen Debatten zu lösen. 00:00:00 Intro 00:01:27 Heute zu Gast: Schriftstellerin und Podcasterin Jagoda Marinić 00:03:08 Hass, Liebe und Wut im Netz und was Leoparden damit zu tun haben 00:08:45 “Ist das euer Ernst?”: Morddrohungen gegen Dunja Hayali nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk 00:13:00 Shitstorms, Realitätsverschiebungen und Überlebensstrategien 00:18:00 Märtyrer Kirk und der Kulturkampf um rechts 00:22:15 Institutionelle Sanktionierung von Hass: Eine Option? 00:31:30 Streit - das Herzstück der Demokratie? 00:36:20 Streit im Öffentlichen und Privaten und die Liebe nach dem Streit 00:40:10 Was in unserer Gesellschaft gerade kaputtzugehen droht 00:44:30 “Eine letzte Frage...”: Warum Chaos machen ein besonders Talent ist 00:49:20 Die gemeinsame Reise ins All Ihr habt Feedback zu dieser Folge? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Unsere heutigen Podcast-Tipps: Den Podcast “Freiheit Deluxe” findet ihr hier: https://1.ard.de/freiheit-deluxe Im Podcast Hateland geht es um den Rechtsruck in Deutschland. https://1.ard.de/abjetzt_hatelandpodcast Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

The Peckham Talks
Interstellarer Besuch aus dem All | 3I/ATLAS | Andreas Müller von grenzWIssenschaft-aktuell.de

The Peckham Talks

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 98:22


Journalist, Autor und Betreiber der Seite grenzWIssenschaft-aktuell.de - ANDREAS MÜLLER über 3I / Atlas. Ein Himmelskörper - wahrscheinlich Komet - der im Juli diesen Jahres erstmals gesichtet wurde - und das dritte entdeckte interstellare Objekt darstellt, das durch unser Sonnensystem reist. Seitdem werden immer mehr abenteuerliche Berichte über eine mögliche außerirdische Sonde oder gar ein Raumschiff veröffentlicht, das uns in den kommenden Wochen und Monaten immer näher kommt. Dabei ist vor allem die recht merkwürdige "Reiseroute" des Objekts ausschlaggebend. Ob man die Überlegung einer außerirdischen Existenz in Zusammenhang mit 3I / Atlas in Erwägung ziehen darf, erfahrt Ihr nur bei uns!

Tante Emma
#73 Ein Herz für Dicke

Tante Emma

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 62:21


Nach langer Zeit sind wir wieder zurück. Etwas geschwächt durch einen Wombatangriff aber dennoch sehr unterhaltsam. Es geht mal wieder um super Geschäftsideen und Dicke Leute beim Klamottenkauf. Viel Spaß.

KiRaKa - Kinderhörspiele im WDR
Flaschenpost aus dem All - Fantastisches ab 8 Jahren

KiRaKa - Kinderhörspiele im WDR

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 42:23


"Schweine im Weltall" ist Toms Lieblingssendung. Aber wer bekommt ein Plüschschwein geschenkt? Ausgerechnet seine kleine Schwester. Sie tauft es auf den Namen Daisy. Voll ungerecht, findet Tom, und schießt Daisy in den Himmel. Auf Nimmerwiedersehen. Denkste. Am nächsten Tag bekommt er Post von Daisy. Eine Flaschenpost aus dem All. Von Angela Lucke und Max Urlacher WDR 2014 www.wdrmaus.de Von Angela Lucke und Max Urlacher.

Handelsblatt Morning Briefing
Drohnen über Polen: Mal wieder typisch Putin! / Neuer reichster Mann der Welt: Ellison überholt Musk

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 7:35


Russland stellt die Verletzungen des polnischen Luftraums als Versehen dar. Doch dafür entspricht das Vorgehen zu genau der typischen Putin-Strategie: Provozieren, um Reaktionen zu testen.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Im Universum herrscht absolute Stille. Denn Schallwellen können sich nicht ausbreiten. Das heißt aber nicht, dass der Kosmos keine Geräusche macht – man muss sie nur zum Klingen bringen. Dazu wandeln Astronomen Daten in Töne um. Wie klingen Schwarze Löcher? Könnte man im Weltall miteinander plaudern? Anne Baum im Gespräch mit der All-Enthusiastin Jana Ruster, die ihren persönlichen „kosmischen“ Soundtrack verrät. +++Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de+++Gehe auf https://surfshark.com/schlau oder nutze den Code SCHLAU beim Bezahlen, um 4 zusätzliche Monate Surfshark VPN zu bekommen!Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Astronom - Johann Hieronymus Schroeter - Lilienthal und das Weltall

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 2:31


Gegen Ende des 18. Jahrhunderts trat Johann Hieronymus Schroeter die Stelle des Oberamtmanns in Lilienthal an. Er begeisterte sich für das Weltall und errichtete in dem kleinen Ort nordöstlich von Bremen eine bedeutende Sternwarte. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

WDR 2 Comedy Podcast
Fahrstuhl zum Schamott "Musk-Rakete"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 1:37


"Die SpaceX-Rakete ist größer als die Freiheitsstatue!" - "Na und? Die Ariane ist ja auch größer als Friedrich Merz." Von Uli Winters.

Hart aber Fair
Wem gehört das Weltall? Alexander Gerst im Interview

Hart aber Fair

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 17:49


Atomreaktoren auf dem Mond, Städte auf dem Mars, private Raumstationen: Das neue Rennen um das Weltall ist schon längst im Gange. Aber wem gehört eigentlich der Weltraum? Und wie will Deutschland da mitmischen? Louis Klamroth spricht darüber mit dem Astronauten Alexander Gerst und ESA-Chef Josef Aschbacher.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Astronomisches Lied - Masterplan B: Der Asteroid und das Leben im All

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 2:33


Die Berliner Band Masterplan B rappt sich mit Sprachwitz und astronomischem Sachverstand durchs Weltall. Es geht um Wasser auf dem Mars oder Leben auf Jupitermondenr. Legendär sind die Auftritte in der Sternwarte des Stadtteilgartens Schillerkiez. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 665: Der Meteorit von L'Aigle

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 8:54


STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in LEVERKUSEN (28.9). Tickets unter https://sternengeschichten.live Meteoriten kommen aus dem Weltall. Das wissen wir allerdings erst seit 1803 und einem Ereignis in einer französischen Kleinstadt, das keinen Zweifel mehr offen gelassen hat. Was genau passiert ist, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten) Sternengeschichten-Hörbuch: https://www.penguin.de/buecher/florian-freistetter-sternengeschichten/hoerbuch-mp3-cd/9783844553062

IQ - Wissenschaft und Forschung
Der Anfang des Universums - Gab es den Urknall doch nicht? | Astronomie-Spezial (3)

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 25:08


Das Universum ist mit dem Urknall vor knapp 14 Milliarden Jahren entstanden, so die gängige Theorie. Aber sie kann nicht alles erklären, etwa warum sich das Weltall immer schneller ausdehnt. Deswegen suchen Kosmologen nach alternativen Erklärungen. Host und Autor dieser Folge ist Stefan Geier Redaktion: Jeanne Rubner Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Jochen Weller, Kosmologe, Universitätssternwarte München https://www.physcos.physik.lmu.de/people/professor/jochen_weller/index.html Dr. Anna Ijjas, Theoretische Physikerin, Max Planck Institut für Gravitationsphysik, Hannover https://www.mpg.de/14643992/besuch-bei-anna-ijjas Prof. Steven Hawking, Theoretischer Physiker († 14. März 2018) https://de.wikipedia.org/wiki/Stephen_Hawking Zum Weiterhören: Gibt es Aliens? | Astronomie-Spezial (1) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:64a7c922242a4ba0/ Leben wir im Multiversum? | Astronomie-Spezial (2)
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/ Zum Weiterstreamen Wie weit können wir reisen? Schaffen wir es bis zurück zum Urknall? Diese Folge von ARTE 42 geht der Frage nach ARTE42 - Die weiteste Reise https://www.youtube.com/watch?v=T8pO20iSGcE&t=2s Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Die Presse 18'48''
Ins Weltall reisen mit Florian Freistetter von "Sternengeschichten"

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 38:09 Transcription Available


von Anna Wallner. "Sternengeschichten" ist einer der ältesten und erfolgreichsten Podcasts des Landes. Seit 2012 erzählt der Astronom und "Science Buster" Florian Freistetter jede Woche eine Geschichte über das All, die Sterne und die Planeten. Warum das immer noch mehr Männer interessiert, wie er zum Podcasten kam und was sein liebstes Sommergeräusch ist, verrät der Podcaster in dieser Folge.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Vorwärts oder rückwärts: Faszination Weltall - Interview mit Simone Blaschka

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 10:27


Schäfer-Noske, Doris www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert

Stell dir vor, du sitzt unter schattigen Bäumen, der Duft von Holzofen-Pizza liegt in der Luft, und vor dir ragt der antike Tempel von Hera in den Himmel – willkommen in Paestum. In dieser Folge nehmen wir dich mit zu einem ganz besonderen Ort: dem Ristorante Simposium, wo wir vor 14 Jahren zum ersten Mal eine Pizza aßen, die wir nie vergessen haben. Heute kehren wir zurück, um herauszufinden, ob der Zauber geblieben ist. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Pizza – von der klassischen Margherita bis zu ihren antiken Ursprüngen, vom neapolitanischen Kulturerbe bis zur Pizza im Weltall. Ob du Pizza liebst, selbst backst oder einfach Lust auf eine genussvolle Geschichte hast – diese Episode wird dir schmecken.  

Ze Shows – Anime Pulse
Popcorn Pulse 246: Want Inside

Ze Shows – Anime Pulse

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 131:17


We have bad news for you, bank teller person. The robbery is coming from inside the bank! Of course robberies usually happen inside a bank if they are bank robberies. Ones conducted outside of them are can be classified as cash in transit heists if the thieves are stealing from the vehicle itself. Important notes if you're planning on being listed on the FBI's list of most wanted bank robbers. That way you can say you were on the scoreboard when you're in federal prison. In that vein Weltall has Inside Man[2006]. The Clive Owen and Denzel Washington movie directed by Spike Lee about a bank heist. Only it's not … Continue reading "Popcorn Pulse 246: Want Inside"

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Olmert kritisiert Netanyahu, Wettrennen im Weltall, Zweifel an Grenzkontrollen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 6:18


Warum der israelische Ex-Premier Ehud Olmert seinen Nachfolger Benjamin Netanyahu hinter Gittern sehen will. Wie Deutschland im Weltall aufrüsten möchte. Und: Warum Grenzschutz kein Allheilmittel ist. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Das ganze Interview hier: »Es reicht, wir haben genug getötet, wir haben genug zerstört« Die ganze Geschichte hier: Kann Europa im Weltraum gegen Musk noch gewinnen? Der ganze Gastbeitrag hier: Wenn der Grenzschutz die Gesellschaft bedroht +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

WDR ZeitZeichen
Treffen sich zwei Raumschiffe: Annäherung von USA und UdSSR

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 14:47


Am 17.7.1975 öffnet sich die Schleuse zwischen einer Sojus- und einer Apollo-Kapsel im Weltall. Es folgt ein Handschlag, der den Kalten Krieg in weite Ferne rücken lässt. Von Burkhard Hupe.

FAST & CURIOUS
#157 Raketenstart mit Isar Aerospace I JGA-Ekstase & Bikinifigur-Fail I Business Emoji Knigge

FAST & CURIOUS

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 59:43


Daniel Metzler über Europas große Chance im Weltall

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

"Er durchbrach die Grenzen des Himmels", das steht auf dem Grab von William Herschel geschrieben. Der in Hannover gebürtige Herschel ist uns als Musiker bekannt, aber berühmt wurde er als Astronom. Er entdeckte Sternenbilder und zeigte die auch seinen Zeitgenossen. Der Blick ins Weltall konnte allerdings wahrhaft schockierend sein. Davon zeugt ein wichtiges musikalisches Dokument. "Die Schöpfung". Bevor Joseph Haydn die zu komponieren begann, erlebte er diesen Schock - den Blick in die Ewigkeit.

extra 3
Extra 3 vom 12.06.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 45:04


extra 3
Extra 3 vom 12.06.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 45:04


The Last of U.S.: Trump zündelt | Krieg um Sterne: Wem gehört das Weltall? | Butter, Brot, Badespaß: Alles wird teurer | Hashtag Hakenkreuz: Rechte Influencer sind im Trend - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.