Podcasts about arbeitgeber

  • 2,252PODCASTS
  • 7,359EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Sep 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about arbeitgeber

Show all podcasts related to arbeitgeber

Latest podcast episodes about arbeitgeber

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob
EmployPod #94 | Thyssengas

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 40:31


Arbeiten bei Thyssengas: Energie, Wandel und KarrierechancenIn dieser EmployPod-Episode geben Gabriele Blank (Leitung HR) und Philip Schiewer (Personalmarketing & Employer Branding) Einblicke in die Arbeitswelt bei Thyssengas. Sie berichten über die Rolle des Unternehmens als Fernleitungsnetzbetreiber, die Transformation hin zu Wasserstoffprojekten und wie Werte wie Teamgeist, Offenheit und Sicherheit den Alltag prägen. Außerdem erfährst du mehr über Weiterentwicklung, Benefits, moderne Onboarding-Programme und warum Thyssengas mit über 100 Jahren Erfahrung dennoch ein Arbeitgeber im Aufbruch ist.Mehr zur Karriere bei Thyssengas

EpicWork
#114 Karl Liebich: Diversität in der Praxis: Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt

EpicWork

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 37:22


Sebastian Bluhm, Gründer und Vorstand der EpicWork AG und Karl Liebich, Mitgründer und CEO von Workeer, der führenden Jobplattformen für internationale und geflüchtete Talente, sprechen im EpicWork Podcast über Diversität und die Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt. 

So techt Deutschland
Wie man Kunden von ChatGPT zurückgewinnt - Marc Berg (Statista)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 28:08


Im Datenbusiness tobt ein Kampf, bei dem der Gegner kein klassischer Wettbewerber ist, sondern eine Technologie: Statista wird massiv von künstlicher Intelligenz herausgefordert, wie sie in ChatGPT und Co. steckt.Als Marc Berg im Oktober 2023 die Führung bei Statista übernimmt, läuft das Zeitalter der Large Language Models (LLMs) gerade an. Und damit auch ein Problem: "Die großen LLMs haben sich alles, was frei verfügbar im Internet war, gekrallt", sagt Berg im Podcast. Rund zehn Prozent des Datenbestands von Statista lagen außerhalb der Paywall - genug, um als Trainingsmasse zu dienen.Das gefällt Berg nicht, aber Jammern ist nicht sein Stil. Stattdessen setzt er Statista auf Innovation. "Wir bauen gerade Produkte und Partnerschaften für Perplexity, Copilot und andere Plattformen", sagt er.Das Ziel: Er möchte Statista-Daten direkt in die Tools integrieren, die Menschen im Arbeitsalltag nutzen - ohne Medienbruch, ohne Umweg über statista.com. "Wir sind Mittel zum Zweck und müssen Informationen so nahtlos und friktionslos wie möglich an den Kunden bringen", sagt Berg.Das zahlt sich aus. Selbst ein Großkunde, der Statista zwischenzeitlich kündigte, weil ChatGPT "doch alles könne", kam nach drei Monaten zurück - "zum fast doppelten Preis".Die Einsicht? KI kann Vieles, ist aber immer nur so gut, wie die Daten, die sie füttern. Oder wie Berg es ausdrückt: "Shit in, shit out."Bei aller Begeisterung: Wenn es um den Technologiestandort Deutschland geht, wird Berg nachdenklich. "Meine Mutter hat mich mal gefragt, ob ich nicht in die Politik will. Ich habe gesagt, das würde ich nie tun. Ich glaube, die Probleme sind zu groß, als dass ich sie lösen könnte."Wie Berg die Herausforderungen bei Statista meistert und warum für ihn ein Großkonzern als Arbeitgeber eher nicht infrage kommt, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mother's Comeback
Attraktive Arbeitgeber im Bewerbungsprozess

Mother's Comeback

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 26:49


In dieser Folge spreche ich mit meinem Hörer und heutigen Gast Stefan Wanke darüber, was Arbeitgeber im Bewerbungsprozess attraktiv – oder eben unattraktiv – macht. Stefan teilt offen seine besten und schlimmsten Bewerbungserfahrungen.und wir geben Tipps, wie es besser geht! Wir sprechen über:

Zoomer Meets Boomer
Zoomer Meets Boomer Folge #56 - Was wir in Krisen von Familienunternehmen lernen können mit Patrick Layer

Zoomer Meets Boomer

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 48:29


In dieser Folge sprechen wir mit Patrick Layer, der zusammen mit seinem Bruder die zweite Generation im Familienunternehmen Layer-Grosshandel GmbH & Co. KG repräsentiert. Es ist ein Gespräch über Werte, Vertrauen und die Kunst, Tradition mit Digitalisierung, E-Commerce und OKRs zu verbinden. Wir tauchen ein in den Alltag eines mittelständischen Großhändlers, der vom Bodensee aus wächst und zeigt, dass moderne Führung auch im Traditionsunternehmen möglich ist. Patrick erzählt offen von Verantwortung, Fehlern, Brüder-Dynamik und davon, wie man Mitarbeitende über Jahrzehnte bindet. Gemeinsam fragen wir uns: 1. Was kann Corporate Germany von Familienunternehmen lernen? 2. Wie gelingt eine faire und erfolgreiche Nachfolge? 3. Und wie führt man, wenn im Team Gen Alpha bis Boomer vertreten sind? Vier Takeaways aus dieser Folge: 1. Vertrauen vor Kontrolle. Ob Brüder, Führungskräfte oder Azubis, ohne Vertrauen geht nichts. Es ist die Basis für jede Übergabe und jede Entwicklung. 2. Stärken statt Ego. Unterschiedliche Charaktere führen besser gemeinsam, wenn sie ihre Stärken kennen, sich gegenseitig respektieren und Ressorts klar trennen. 3. Fehler als Lernchance. Mut zu Experimenten, auch wenn mal etwas schiefgeht. Offene Fehlerkultur und psychologische Sicherheit machen Innovation möglich. 4. Generationen verbinden. Reverse Mentoring und Wertschätzung in beide Richtungen schaffen echten Wissensaustausch, ob beim Pricing mit KI oder beim Kundengespräch. Am Ende bleibt eine klare Botschaft. Familienunternehmen sind kein Auslaufmodell. Sie sind oft die nachhaltigsten und loyalsten Arbeitgeber, wenn sie Tradition und Zukunft in Balance halten. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns über 5 Sterne, Kommentare und Weiterempfehlungen. Teilt sie mit euren Kolleg:innen, Kindern, Eltern oder Großeltern oder mit Menschen, die gerade über Nachfolge, Führung oder Vertrauen nachdenken. Bleibt neugierig, bleibt offen, bleibt im Gespräch. Oskar & Michael Danke fürs Zuhören, und auf viele weitere Folgen! #Leadership #CorporateCulture #Family #Team #FutureOfWork #NewWork #Podcast #ZoomerMeetsBoomer LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96

Implatalk
Praxispotenzial, das liegen gelassen wird - wie du von der Arbeitgeberunsichbarkeit anderer Praxen profitierst "Marketing, Mindset & More" - EPISODE 222

Implatalk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 26:43


Nahezu jede Praxis sucht, doch die wenigsten tun überhaupt etwas für die Stellenbesetzung. In dieser Folge gibt es von Laura ein paar Anknüpfungspunkte, was du tun kannst, um als Arbeitgeber attraktiv auf Fachkräfte zu wirken, Realitätscheck inklusive!Viel Spaß beim Zuhören und der Umsetzung!

Unboxing Agile
#164 Gesundheit neu denken: Mit Bastian Meierhans über mentale Stärke, flexible Budgets & New Work

Unboxing Agile

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 47:49


Wie schaffen wir es, Arbeit so zu gestalten, dass sie uns stärkt – statt krank zu machen? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Bastian Meierhans, Co-Founder von Ofelos. Das Unternehmen denkt betriebliche Gesundheitsförderung neu und stellt mentale sowie körperliche Gesundheit ins Zentrum moderner Arbeitskultur. Wir sprechen über die wachsende Bedeutung von Mental Health, warum es 2023 allein 4,7 Millionen Krankheitstage durch Burnout gab, und welche neuen Wege Unternehmen einschlagen können, um ihre Mitarbeitenden wirklich zu unterstützen. Bastian zeigt, wie ein flexibles Gesundheitsbudget funktioniert, warum Arbeitgeber dadurch attraktiver werden – und wie Remote Companies trotzdem eine lebendige Unternehmenskultur schaffen können. Ein Gespräch über Sinn, Wertschätzung und die Zukunft von Arbeit, das inspiriert und Mut macht.

Die Gründer
158. Gründertalk - Konsumschulden und Marketing: Sollten Online-Shops BNPL wirklich anbieten?

Die Gründer

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 30:51


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Die Gründer“! Heute erwartet euch ein spannender Themenwechsel, denn Yannick und Ole widmen sich erstmals dem Finanzwesen – ganz ohne, dass die künstliche Intelligenz im Mittelpunkt steht. Doch keine Sorge, auch KI schleicht sich kurz in die Diskussion.Im Mittelpunkt steht das Trendthema „Buy Now, Pay Later“ (BNPL). Was hat es auf sich mit den scheinbar bequemen Ratenzahlungen beim Online-Shopping, wie funktionieren diese Modelle im Hintergrund – und welche Chancen oder Risiken bietet das für Verbraucher und Händler? Ist BNPL wirklich die Kreditfalle, vor der deutsche Medien so häufig warnen, oder sind solche Zahlungsmodelle vielleicht einfach nur zeitgemäß und sogar sinnvoll für bestimmte Zielgruppen?Gemeinsam analysieren Ole und Yannick aktuelle Zahlen, Erfahrungen aus den USA und Deutschland und betrachten BNPL sowohl aus der Konsumenten- als auch aus der Business-Perspektive. Wie steht es um die Rechtsprechung, wie sinnvoll ist BNPL wirklich aus Marketingsicht – und was bedeutet das für Shops und Anbieter?Und zum Schluss gibt's noch einen kurzen Exkurs in den Arbeitsmarkt der Zukunft: Was bedeutet der Vormarsch von KI für Einsteigerjobs, insbesondere im IT-Bereich – und wie bleibt man attraktiv für Arbeitgeber? Zwischen kritischer Analyse, persönlichen Anekdoten und handfesten Tipps für Gründer hört ihr heute eine abwechslungsreiche Folge, die neue Denkanstöße rund ums Finanzieren, Gründen und Arbeiten im KI-Zeitalter gibt.Viel Spaß beim Reinhören!Timestamps00:00 Buy Now, Pay Later Bedenken03:40 BNPL: Konsumschulden statt Kredit?07:03 Verantwortung bei Konsumentscheidungen10:56 Sinnvoller Einsatz von BNPL?14:49 BNPL vs. Traditionelle Ratenzahlung17:27 BNPL erhöht Verkaufsabschlussrate deutlich22:24 KI ersetzt Einsteigerjobs24:53 Sprachmodelle: Assistenz oder Autonomie?29:32 Vorsicht bei Studienergebnissen30:23 Zukunftsperspektive von Einstiegsjobs und KI

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Dürfen einzelne Betriebsratsmitglieder eigenständig technische Ausstattung wie eine persönliche E-Mail-Adresse vom Arbeitgeber verlangen – oder entscheidet das Gremium darüber? In dieser Episode besprechen die beiden Fachanwältinnen für Arbeitsrecht Lina Goldbach und Viara Ivanova ein aktuelles Urteil des LAG Hamm und klären, wie § 40 BetrVG auszulegen ist. Themen der Episode: Wer im BR über technische Ausstattung entscheidet Welche Rolle ein ordnungsgemäßer Beschluss spielt Tipps, um Konflikte bei der Ausstattung zu vermeiden Seminarempfehlung aus dem Podcast: zu den Seminaren: https://www.waf-seminar.de/br

Sei doch nicht besteuert!
#159: Immobilien 2025: Diese Steuervorteile für Vermieter sollen bald wegfallen

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 49:59


Die Siebte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen (BMF-Entwurf vom 5./6. August 2025) bringt einschneidende Änderungen für Vermieter und Unternehmer. Zentrale Punkte sind: • Kaufpreisaufteilung (§ 9b EStDV): Gebäudewerte werden künftig verbindlich nach ImmoWertV berechnet. Abweichungen sind nur noch mit teuren Gutachten öffentlich bestellter Sachverständiger möglich. • Abschreibung kürzerer Nutzungsdauer (§ 11c EStDV): Anerkannt werden nur noch qualifizierte Gutachten mit Vor-Ort-Besichtigung - Kosten: 2.000 € bis 6.000 €. Günstige Schätzungen und Kurzgutachten entfallen. • Eigenbetrieblich genutzte Grundstücksteile (§ 8 EStDV): Arbeitszimmer und Betriebsflächen dürfen nur noch bis 30 qm oder 40.000 € Wert vom Betriebsvermögen ausgenommen werden. Hinzu kommt die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen ab 2026: In der Kranken- und Pflegeversicherung auf 5.812,50 € pro Monat (+5,4 %), in der Rentenversicherung auf 8.450 € (+5 %). Das bedeutet höhere Abgaben für Gutverdiener und Arbeitgeber. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch, jetzt kaufen https://amzn.eu/d/hhFdFNV

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht
Überstundenklage und fehlende Arbeitszeiterfassung - Arbeitgeber laufen ins Risiko!

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 6:55


Überstunden ohne Arbeitszeiterfassung: Arbeitgeber laufen ins Risiko!Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen verschärft die Lage für Arbeitgeber: Wer keine ordnungsgemäße Arbeitszeiterfassung führt, riskiert hohe Kosten. Arbeitnehmer können ihre Überstunden im Prozess allein durch eigene Angaben geltend machen – und Arbeitgeber haben schlechte Karten, wenn sie nichts dokumentieren.In dieser Folge von Einfach Recht erkläre ich, warum fehlende Arbeitszeiterfassung gefährlich werden kann, welche Anforderungen die Gerichte an die Darlegung von Überstunden stellen und was Arbeitgeber jetzt dringend beachten sollten. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Entscheidungen des EuGH und des BAG, die klar gemacht haben: Eine zuverlässige Zeiterfassung ist Pflicht.Inhalt dieser Folge:Wann Arbeitgeber Überstunden zahlen müssenWelche Beweislast Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Prozess trifftWarum das Fehlen von Arbeitszeiterfassung teuer werden kannWelche Lösungen Unternehmen jetzt umsetzen solltenDiese Folge ist besonders wichtig für Arbeitgeber, HR-Abteilungen und Führungskräfte, die rechtssicher handeln und unnötige Kosten vermeiden möchten.

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
#135 - Wenn Erfahrung in Rente geht: so gelingt die reibungslose Nachfolge bei Schlüsselpositionen

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 23:09 Transcription Available


Nachfolgeplanung in Unternehmen: So gelingt der reibungslose Übergang bei SchlüsselpositionenWenn erfahrene Führungskräfte oder hochspezialisierte Mitarbeiter:innen in Rente gehen, droht vielen Unternehmen ein massiver Wissensverlust. Ohne rechtzeitige Planung entstehen Brüche bei Projekten, in Kundenbeziehungen und im Team.In dieser Episode des pHoch3-Podcasts erfährst du:warum 2–3 Jahre Vorlauf notwendig sind, um Wissen erfolgreich zu übertragen und eine reibungslose Übergabe sicherzustellenwelche Risiken entstehen, wenn Abteilungsleiter:innen, Projektleiter:innen oder Software-Architekt:innen ohne geordnete Übergabe ausscheidenwelche 9 Schritte für erfolgreiche Nachfolgeplanung wichtig sind: vom Kompetenzprofil über die Tandem-Phase bis zur offiziellen Übergabewie Onboarding und Begleitung sicherstellen, dass Nachfolger:innen wirklich im Unternehmen ankommen und Vertrauen aufbauen könnenOb IT-Beratung, Industrie oder Dienstleistung: Diese Folge zeigt dir, wie du die Nachfolgeplanung für die in den Ruhestand gehenden Mitarbeitenden strategisch angehst, Wissen sicherst, das Team mitnimmst und dein Unternehmen zukunftsfähig aufstellst.

EinBlick – Der Podcast

Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Schulkinder ohne Gesundheitskompetenz: Vierundachtzig Prozent leiden unter psychischen Beschwerden und Einsamkeit Drogeriekette dm plant Einstieg ins Gesundheitswesen: Mit Versandapotheke soll das Apothekenmonopol umgangen werden Kontaktgebühr beim Arzt gefordert: Arbeitgeber wollen Krankenversicherung durch Patientengebühren entlasten Infektionen in der EU durch Mückenausbreitung: West-Nil-Virus erreicht wegen Klimawandel Rekordwert

Antenne Daily
Arbeitgeber des Monats vom 04.09.2025 - Diakonie Kliniken Bad Kreuznach

Antenne Daily

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 15:36


Arbeitgeber des Monats vom 04.09.2025 - Diakonie Kliniken Bad Kreuznach by Antenne Bad Kreuznach / Idar-Oberstein

AuA-Podcast
Kurz gefragt: "Jura-Student erstreitet 100.000 Euro und Verurteilung zur Entschuldigung"

AuA-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 19:12


Nach einer Kündigung erstreitet ein Jura-Student rd. 100.000 Euro beim LAG München. In diesem Rechtsstreit stecken einige ungewöhnliche Fragestellungen und Lösungen, die aufhorchen lassen. Neu ist insbesondere die Verurteilung zur schriftlichen Entschuldigung. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#222 Fluktuationsforensik & Predictive Analytics: Wie Unternehmen mit System ihre besten Leute halten. Wirtschaft Düsseldorf unplugged – mit Daniela Endres von People Rebellion

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 32:46


In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Daniela Endres, Fluktuations-Forensikerin und Co-Founderin von People Rebellion.Seit Februar 2024 ist das Düsseldorfer Start Up People Rebellion am Markt und begleitet Unternehmen dabei, Fachkräfte zu sichern statt teuer zu rekrutieren.Datenbasiert, vorausschauend und mit echtem Mehrwert sagt das Team dem Fachkräftemangel den Kampf an. Als Psychologin mit einem Vierteljahrhundert HR Expertise in der Industrie ist Daniela die Bindungsstrategin bei People Rebellion. Ihr Auftrag: datenbasiert und analytisch die wahren Kosten von Kündigungen zu ermitteln, die echten Gründe für Kündigungen zu identifizieren und Strategien zurMitarbeiterbindung jenseits von Kaffee-Flat-Rate und Obstkorb aufzubauen. Die Kirsche auf dem Eisbecher: ein Tool für predictive Analytics, das Kündigungen vorhersagt.Im Podcast sprechen Sie über:✅ Wie teuer Kündigungen sind und warum die Kosten dafür steigen werden. ✅ Warum Fluktuationsforensik der Game-Changer im Fachkräftemangel ist. ✅ Was Mitarbeiter für ihre Arbeitgeber begeistert.Daniela Endres teilt ihre Einblicke, Antriebe und Erfahrungen, die für alle inspirierend sind, die etwas bewegen und in Nordrhein-Westfalen verändern möchten.

Mother's Comeback
Die Kraft einer starken Arbeitgebermarke

Mother's Comeback

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 35:36


In dieser Episode von Attraktive Arbeitgeber geht es um ein zentrales Thema für Unternehmen jeder Größe: Employer Branding – oder auf Deutsch, die Kraft einer authentischen Arbeitgebermarke. Meine Gesprächspartnerin ist Eyleen Sinnhöfer, Inhaberin und Geschäftsführerin der Personalmarketing-Agentur Intent Brands, die bereits über 120 Unternehmen dabei unterstützt hat, die passenden Mitarbeiter:innen zu gewinnen und ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Außerdem ist sie stellvertretende Vorstandsvorsitzende im Fachkräfteausschuss der IHK Südthüringen und Veranstalterin der Thüringer Arbeitgeber-Stammtische. Wir sprechen darüber: ✨ Warum Employer Branding nicht mit Recruiting verwechselt werden darf ✨ Weshalb eine starke Arbeitgebermarke die Basis für langfristigen Erfolg ist ✨ Welche Rolle Karriere-Webseiten und Videos spielen ✨ Wie Social Media auch im Mittelstand unkompliziert und wirksam genutzt werden kann ✨ Warum Mitarbeiterbindung und -gewinnung untrennbar zusammengehören Eyleen gibt außerdem konkrete Tipps, wie Unternehmen sofort starten können – auch wenn Zeit und Ressourcen knapp sind.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wie der Klimawandel krank macht

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 3:32


Hitze schlägt auf die Gesundheit: An heißen Tagen treten manche Krankschreibungen doppelt so oft auf, Hitzschlag sogar sieben Mal häufiger. Daten der Techniker Krankenkasse zeigen den Zusammenhang.

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob

Arbeiten bei ATU: Möglichmacher gesuchtIn dieser EmployPod-Episode spricht Katja, Leiterin Talent Acquisition, über ihre Erfahrungen bei ATU und was das Unternehmen als Arbeitgeber ausmacht. Mit über 520 Filialen und 9.500 Mitarbeitenden bietet ATU vielfältige Chancen – vom Quereinstieg bis zur Meisterlaufbahn.Katja gibt Einblicke in die „Möglichmacher“-Kultur, Weiterbildungsmöglichkeiten und Benefits, die ATU zu einem Arbeitgeber mit Zukunft machen.Mehr zur Karriere bei ATU

FINANCE Podcast
FINANCE TV – Private Equity bei Beratern: „Investor könnte sich von Partnern trennen, die nicht performen“

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 10:54


Private-Equity-Investoren entern den Prüfer- und Beratermarkt. Wie verändert das die Gehälter der Partner? Und verliert die Partner-Rolle an Wert? Top-Headhunter Hellmuth Wolf berichtet bei FINANCE-TV.Vor Kurzem noch undenkbar, nun passiert es immer öfter: Ein Private-Equity-Investor steigt bei einer Prüfungs- oder Beratungsgesellschaft ein. Jüngste Beispiele waren etwa PKF WMS oder WTS. Viele Mitarbeiter der Prüfungs- und Beratungshäuser – vor allem die Partner – fragen sich nun: Was bedeutet das für meine Karriere? Immerhin übernimmt der Investor Anteile am Unternehmen, welche vorher den Partnern gehörten, und möchte entsprechend mitbestimmen.Klar ist, dass die Gehaltsstrukturen der Partner wohl angepasst werden müssten, sobald ein Investor zusätzliche Anteile hält, meint Hellmuth Wolf, Managing Partner bei Signium. „Jede Gesellschaft wird mit den potentiellen neuen Equity Partnern reden müssen, weil diese vielleicht ein anderes Vergütungsmodell bekommen werden als die bisherigen Equity Partner“, so Wolf, der unter anderem Wirtschaftsprüfer und Steuerberater auf Partnerebene vermittelt.Erhöht Private Equity den Druck?Hinzu kommt: Private-Equity-Investoren müssen Rendite machen – das dürfte den Druck, der in der Wirtschaftsprüfer- und Beraterbranche ohnehin schon hoch ist, noch einmal mehr erhöhen. „Es könnte sein, dass ein Private-Equity-Unternehmen sich von Partnern trennt, die auf Dauer nicht performen“, warnt Hellmuth Wolf. Doch er sieht auch Vorteile in einem PE-Einstieg, vor allem für Partner, die sich auf die reine Beratungstätigkeit konzentrieren wollen. „Diesen wird Arbeit abgenommen, was Strategie und interne Themen angeht.“Wird die Partner-Rolle durch einen Private-Equity-Einstieg entwertet? Passen die Kulturen zusammen? Und gab es schon Kandidaten, die sich von einem Arbeitgeber abgewandt haben, weil ein Investor eingestiegen ist? Über das und mehr spricht Hellmuth Wolf bei FINANCE-TV.

People Culture Podcast
HR Moments: Kündigung & Bewerber-Klage - Svenja Beyer im Austausch mit Stefan Berndt

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 34:43


In diesem Nugget nimmt uns Stefan Berndt mit in zwei seiner persönlichsten HR-Erfahrungen:Wie fühlt es sich an, selbst gekündigt zu werden – und wie gelingt es, später Kündigungen fair und wertschätzend auszusprechen?Und was tun, wenn eine Bewerberin den Arbeitgeber wegen Altersdiskriminierung verklagt? Stefan zeigt, wie man in solchen Situationen sachlich bleibt, Optionen abwägt und die richtige Entscheidung trifft.Stefan teilt offen, welche Schritte sinnvoll sind, wo die Fallstricke liegen und welche Learnings er daraus für sich und andere Führungskräfte gezogen hat.Ein Nugget für alle, die HR nicht aus der Theorie, sondern aus der echten Praxis verstehen wollen – mit all ihren schwierigen Momenten und wichtigen Entscheidungen.Und hier ist der Kontakt zu Stefan:➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/berndt-stefan/➡️ Webpage: https://jaklahr.de/

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob

In dieser EmployPod-Episode spricht Bettina Hauser, Director Human Resources S/E, über die Arbeitswelt bei HOFER und welche Chancen das Unternehmen als Arbeitgeber bietet. Mit über 12.000 Mitarbeitenden in Österreich ist HOFER nicht nur einer der größten Lebensmittelhändler, sondern auch ein Arbeitgeber mit klaren Werten: Leistung, Fairness und Teamgeist.Bettina gibt Einblicke in Karrierewege vom Einstieg bis ins Management, flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und die Unternehmenskultur, die Mitarbeitende langfristig fördert und fordert.Mehr über die Karriere bei HOFER

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht
EuGH zum Ausschluss befristeter Beschäftigter von Zusatzleistungen – Was bedeutet das für deutsche Arbeitgeber?

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 17:09


Stell dir vor: Ein geldwerter Vorteil wie eine Edenred-Karte im Wert von 500 Euro wird nur unbefristet Beschäftigten gewährt – befristete Mitarbeiter gehen leer aus. Darf ein Arbeitgeber das so handhaben?Der Europäische Gerichtshof (Urteil vom 3.7.2025 – C-268/24) hat dazu Klartext gesprochen:Der Ausschluss befristet Beschäftigter von Zusatzleistungen ist nur bei sachlichen Gründen zulässig.Die bloße Befristung reicht dafür nicht aus.Der Grundsatz der Gleichbehandlung gilt unionsweit und wird auch in § 4 TzBfG in Deutschland umgesetzt.In dieser Folge erfährst du:✅ Welche Argumentation der EuGH gewählt hat✅ Warum kurzfristige Befristungen keine automatische Schlechterstellung rechtfertigen✅ Welche Folgen das Urteil für Arbeitgeber in Deutschland hat✅ Was HR-Abteilungen und Unternehmen jetzt bei Zusatzleistungen wie Edenred-Karten beachten solltenHinweis: Arbeitgeber, die Zusatzleistungen nur unbefristeten Mitarbeitern gewähren, riskieren Verstöße gegen das Diskriminierungsverbot.Kontakt & weitere Infos:Melde dich gerne bei mir unter info@kanzlei-wulf.de.Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen, und hinterlasse mir gern eine Bewertung, wenn dir die Episode gefallen hat.Mehr Infos findest du auf dem Blog der Kanzlei Wulf & Collegen unter www.kanzlei-wulf.de.Bis zur nächsten Folge – bleib rechtlich auf der sicheren Seite!Dein Sandro Wulf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator bei den Rechtsanwälten Wulf & Collegen in Magdeburg und Stendal.

People Culture Podcast
#87 - Was passiert, wenn Employer Branding endlich strategisch gedacht wird – und nicht nur als Marketing-Kampagne mit Daniel Ziegl

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 64:23


Employer Branding neu denken – Mit Daniel ZieglWas passiert, wenn Employer Branding endlich strategisch gedacht wird – und nicht nur als Marketing-Kampagne?Daniel Ziegl ist Head of Employer Branding & Recruiting bei der PORR AG und zählt zu den führenden Employer Branding-Expert:innen in Österreich. In dieser Folge bricht er mit veralteten Denkmustern und zeigt, wie man eine starke Arbeitgebermarke systematisch und glaubwürdig aufbaut – Schritt für Schritt.Was du in dieser Folge lernst:Warum Employer Branding immer innen beginnt, nicht außen – und was Unternehmen wirklich auszeichnetWie man Zielgruppen wirklich versteht – und aufhört, an der Zielgruppe vorbei zu kommunizierenWas der Unterschied ist zwischen Sichtbarkeit und RelevanzWarum Employer Branding kein Sprint, sondern ein strategischer Marathon istWelche konkreten Schritte du jetzt angehen kannst, um dich klar zu positionierenDaniel teilt seinen praktischen Leitfaden – von der internen Wertearbeit über Personas bis zu klaren Aktivierungsmaßnahmen. Keine Buzzwords, kein Hochglanz – sondern ehrliches Employer Branding mit Substanz.Wenn du willst, dass die richtigen Menschen dein Unternehmen als Arbeitgeber wahrnehmen, ist diese Folge Pflicht.Jetzt reinhören.Und hier ist der Kontakt zu Daniel: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-ziegl/ Website: https://www.mondays-off.at/

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute:    GKV-Beiträge steigen für Besserverdiener schneller – lohnt sich ein Wechsel in die PKV? Die Krankenkassenbeiträge explodieren seit 2024.  In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) stiegen die Höchstbeiträge in den vergangenen eineinhalb Jahren um 15,7 Prozent, in der privaten Krankenversicherung (PKV) erhöhten sich die durchschnittlichen Prämien um 12,5 Prozent. Der Beitragsanstieg in der GKV ist damit ähnlich stark wie in den vier Vorjahren zusammen, bei der PKV wie in den vergangenen drei bis vier Vorjahren. Das zeigt eine neue Langzeitanalyse des unabhängigen Geldratgebers Finanztip. Insgesamt sind die Höchstbeiträge laut Finanztip in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in den vergangenen 15 Jahren mit 75 Prozent tendenziell stärker gestiegen als die Durchschnittsbeiträge in der privaten Krankenversicherung (PKV) mit 62 Prozent. Privatversicherte zahlen laut PKV-Verband heute im Schnitt 623 Euro im Monat. Nach der Finanztip-Berechnung lag der durchschnittliche Beitrag 2010 noch bei unter 400 Euro. Der Höchstbeitrag in der GKV lag 2010 bei rund 560 Euro monatlich, heute bei rund 976 Euro (Gesamtbeitrag von Arbeitgeber und -nehmer zusammen).   PKV vs. GKV – welche Option ist günstiger? Ob die PKV oder GKV die richtige Option ist, hängt von individuellen Faktoren wie dem Alter, Beruf, Gesundheitszustand oder der Familienplanung ab, die Verbraucher mit dem neuen kostenlosen Finanztip-Entscheidungsbaum prüfen können: •        Wer Beamtin oder Beamter ist, sollte sich in der Regel privat versichern und vorher beraten lassen. •        Für gutverdienende Selbstständige ist die PKV eine Option, wenn sie sich auch im Alter die hohen PKV-Beiträge leisten können. •        Das gilt auch für Angestellte, die über der Versicherungspflichtgrenze von 73.800 Euro brutto im Jahr verdienen. Sie sollten sich aber nur dann privat versichern, wenn Ihre Altersvorsorge ausreicht. •        Wer sich nicht sicher ist, ob die Altersvorsorge für die PKV-Beiträge reicht, bleibt lieber in der gesetzlichen Krankenversicherung. Das gilt auch, wenn man bereits gesundheitliche Probleme hat oder mehrere Kinder plant, die jeweils mit einem zusätzlichen Beitrag mitversichert werden müssen. Auch wenn die PKV für viele junge, gesunde Menschen zunächst günstiger als die GKV ist, steigen die Beiträge für Privatversicherte im Alter weiter. Für gesetzlich Versicherte mit niedriger Rente sinken hingegen auch die Beiträge.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

kannste glauben
kannste glauben Nr. 73 - Arbeitgeber Kirche: Mit Wertschätzung überzeugen - Julia Geppert aus der Stabsstelle Kommunikation zu Gast bei „kannste glauben“

kannste glauben

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 31:41


Was bewegt Menschen, bei Kirche und Caritas zu arbeiten? Das Bistum Münster hat die Arbeitgeberkampagne „Dank dir!“ und „Du bist uns wichtig!“ gestartet. Es geht um echte Wertschätzung, um starke Teams und um Geschichten von Mitarbeitenden, die berühren. Julia Geppert aus der Stabsstelle Kommunikation im Bistum Münster spricht darüber, warum Gesichter aus den eigenen Reihen im Mittelpunkt stehen, welche Geschichten dabei ans Licht kommen – und wie man Wertschätzung im Arbeitsalltag spürbar macht. Folge direkt herunterladen

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
#134 - Es ist alles nur eine Phase. Wie führt man ein Unternehmen durch die Krise mit dem CEO von niceshopsChristoph Schreiner

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 68:56 Transcription Available


In dieser Episode spreche ich mit Christoph Schreiner, dem CEO von niceshops, über die wohl herausforderndsten Jahre in der Geschichte des erfolgreichen E-Commerce-Unternehmens aus der Steiermark.Nach langen Boomjahren kam 2023 der Einbruch: Verluste, Umsatzrückgang, Kündigungen. Anfang 2024 musste niceshops rund 20 % der Belegschaft kündigen. Das war ein tiefer Einschnitt in die Unternehmenskultur. Heute, nur 18 Monate später, ist das Unternehmen zurück auf Wachstumskurs.Wir sprechen überFührung und Kommunikation in Krisenzeiten,wie man den Turnaround schafft, ohne die Zukunft zu verbauen,Loyalität, Resilienz und Unternehmenskultur,die Rolle der KI für den Turnaround und die Arbeit von morgen.Ein ehrliches und sehr offenes Gespräch darüber, was es bedeutet, als CEO durch eine Krise zu gehen und warum es sich lohnt, dranzubleiben.Mehr zu niceshops findest du hier: https://www.niceshops.com/ Hier geht's zu Christophs LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/christoph-schreiner-cv______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Rechtsprechung-News
Nr. 150: "Kündigung nach bedrohlichem Social-Media-Post" (ArbG Berlin 7.10.2024)

Rechtsprechung-News

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 8:00


ArbG Berlin 7.10.2024 – 59 Ca 8733/24: Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_newsWebsite: www.rechtsprechung-news.webnode.comJura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat;Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; Streit; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; trafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Arbeit; Arbeitsrecht; arbeiten; kündigen; Kündigung; gekündigt; Social Media; Post; Facebook; ver.di; verdi; Gewerkschaft; Bedrohung; social; media; FB; bedrohen; Arbeitnehmer; Arbeitgeber; verhaltensbedingt; Betriebsrat;

Eine Halbzeit mit
Folge 53: Ich weiß, was du letzten Transfersommer getan hast

Eine Halbzeit mit

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 30:49


In der Fußball-Bundesliga dürfen Klubs bis zum 1. September um 20 Uhr neue Spieler verpflichten. Vereine aus Frankreich und England haben noch einen Tag länger Zeit, bis das Transferfenster in ihren Ländern schließt. Saudi-Arabien lässt Verpflichtungen bis zum 10. September, die Türkei sogar bis zum 12. September zu. Die verschiedenen Deadlines sorgen immer wieder für Diskussionen, weil Profis ihren Arbeitgeber aus Deutschland heraus ins Ausland länger verlassen können als der Klub dann wiederum einen Ersatz holen. Auch der Umstand, dass überhaupt in der bereits gestarteten Saison noch Wechsel vollzogen werden, wird seit Jahren kritisiert. Almuth kann verstehen, „dass es ein Transferfenster nach unserer europäischen oder deutschen Denkweise geben muss. Aber es stellt sich bei mir wirklich die Frage: Wie sollst du es reglementieren, wie sollst du es eingrenzen, wo finden wir Fairness und wo hört Fairness auf?“ Roman findet ein Argument dafür, warum es für Teams durchaus hilfreich ist, nach Saisonstart noch reagieren zu dürfen.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Überwachung am Arbeitsplatz: Was dürfen Arbeitgeber?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 2:40


Unternehmen setzen längst auf digitale Tools für die Überwachung der Arbeitszeit ihrer Angestellten. Technisch ist vieles machbar - auch im Homeoffice. Aber was dürfen Arbeitgeber wirklich und wo sind die Grenzen? Von Tabea Schoser

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Menstruation und Wechseljahre im Job: Warum das Tabu allen schadet (Wdh.)

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 19:48


Als sich eine junge Kollegin wegen Regelschmerzen krankmeldete, kam SPIEGEL-Redakteurin Maren Hoffmann ins Grübeln: Warum gilt Frauengesundheit im Berufsalltag oft als Tabu? Und was können Arbeitgeber ändern? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. ►►► Wir verlosen 5 x 2 Freikarten für Beats & Bones: Schickt uns einfach einen Themenvorschlag für Shortcut und natürlich eure Namen an hallo.shortcut@spiegel.de und mit etwas Glück seid ihr dabei! »Beats & Bones: Wissenschaft auf die Ohren« ist das größte deutsche Wissenschaftspodcast-Festival. Am 19. September 2025 von 18:30 bis 0:00 Uhr gibt es im Berliner Naturkundemuseum auf drei Bühnen Live-Podcasts, Vorträge und Quizze. Shortcut ist mit einer Live-Folge über Asteroiden dabei. ►►► Links zur Folge: Wieso Frauengesundheit ein Thema fürs Büro ist – auch für Männer Verschwitzte Termine Shortcut: Warum Arbeit häufig Zeitverschwendung ist ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Jannis Schakarian, Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Florian Hofmann, Philipp Fackler ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Du hast deine Ausbildung fast geschafft und fragst dich, wie es danach weitergeht? Als JAV-Mitglied hast du besondere Rechte – und die können entscheidend sein, wenn es um deine Zukunft im Betrieb geht. In dieser Folge erfährst du von Tobias Gerlach und Susanna Suttner, wann dein Arbeitgeber dir eine feste Stelle anbieten muss, welche Fristen gelten und wie du dein Übernahmerecht clever durchsetzt. Themen der Episode: Fristen und Mitteilungspflichten des Arbeitgebers Was genau als „Ende der Ausbildung“ gilt Unterschied zwischen unbefristeter Vollzeitstelle und schlechteren Angeboten Rechte des JAV-Mitglieds bei unterbliebener Mitteilung Wann ein Übernahmeverlangen Erfolg hat Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar JAV Teil 1 https://www.waf-seminar.de/204

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht
Kündigung schwerbehinderter Menschen in der Probezeit!

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 9:12


BAG entscheidet: Präventionsverfahren in der Wartezeit nicht notwendig!Muss ein Arbeitgeber schon in den ersten sechs Monaten eines Arbeitsverhältnisses – also während der Wartezeit – vor einer Kündigung ein Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX durchführen, wenn es Schwierigkeiten mit einem schwerbehinderten Mitarbeiter gibt?➡️ Genau darüber hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) am 3. April 2025 (Az.: 2 AZR 178/24) entschieden und die Rechtslage klargestellt.In dieser Podcastfolge von Einfach Recht erklärt Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf:Was ein Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX ist und welchen Zweck es hat.Warum das BAG bereits 2016 (Urt. v. 21.04.2016 – 8 AZR 402/14) entschied, dass ein solches Verfahren in der Wartezeit nicht durchgeführt werden muss.Wie das LAG Köln (Urt. v. 12.09.2024 – 6 SLa 76/24) und weitere Instanzgerichte diese Linie in Frage stellten und sich auf die UN-Behindertenrechtskonvention sowie das AGG beriefen.Weshalb das BAG 2025 diese Auffassung korrigiert hat und warum es unionsrechtlich keine Pflicht gibt, das Präventionsverfahren schon während der Probezeit einzuleiten.Die Kernaussage des BAG:„Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, vor einer ordentlichen Kündigung während der Wartezeit (§ 1 Abs. 1 KSchG) ein Präventionsverfahren i.S.d. § 167 Abs. 1 SGB IX durchzuführen.“Damit stellt das BAG klar:✅ Während der Wartezeit gilt kein Kündigungsschutz nach dem KSchG.✅ Das Präventionsverfahren ist eine Konkretisierung des Verhältnismäßigkeitsprinzips – und greift erst ab dem Zeitpunkt, ab dem Kündigungen begründet werden müssen.✅ Eine Auslegung „contra legem“ über AGG oder UN-BRK ist unzulässig.Bedeutung für die Praxis:Für Arbeitgeber und HR-Abteilungen bedeutet das Urteil Planungssicherheit.Kündigungen in der Probezeit sind nicht allein deshalb unwirksam, weil kein Präventionsverfahren eingeleitet wurde.Dennoch müssen Arbeitgeber die Schwerbehindertenvertretung anhören und das Integrationsamt unverzüglich informieren.Wichtig bleibt: Kündigungen dürfen auch in der Wartezeit nicht wegen der Behinderung ausgesprochen werden – hier schützt das AGG.Fazit:Das BAG hat den Sinn der Wartezeit als Erprobungsphase bestätigt und eine Überforderung der Arbeitgeber verhindert. Ein Präventionsverfahren in den ersten sechs Monaten würde die Probezeit ad absurdum führen und könnte sogar dazu führen, dass Arbeitgeber zurückhaltender bei der Einstellung schwerbehinderter Menschen werden. Nach Ablauf der Wartezeit sieht die Lage anders aus: Dann ist das Präventionsverfahren Pflicht, bevor über eine Kündigung nachgedacht werden darf.➡️ In dieser Folge bekommst du eine klare Einordnung der Rechtslage, praktische Hinweise für Arbeitgeber und HR, und die Sicherheit, wie du mit dieser sensiblen Frage künftig umgehen kannst.Kontakt & weitere Infos:

MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
#271 - Mehr Einfluss, weniger Frust: So nutzt du Job Crafting im Alltag

MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 19:13


Job Crafting bedeutet: Du wartest nicht länger darauf, dass dein Arbeitgeber etwas verändert – du gestaltest selbst. Mit kleinen, gezielten Anpassungen kannst du deine Arbeit so verändern, dass sie besser zu dir passt. In dieser Podcastfolge erfährst du: • Die drei zentralen Ansätze von Job Crafting: Task, Relational und Cognitive Crafting • Wie du dadurch mehr Sinn, Motivation und Flow im Job findest • Praxisbeispiele von Fach- und Führungskräften, die durch Job Crafting spürbar zufriedener arbeiten

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin
BAG: Inflationsausgleichsprämie und Kündigung

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 12:09


In meinem heutigen Fall geht es um die Frage, ob ein Arbeitnehmer trotz Eigenkündigung Anspruch auf eine Inflationsausgleichsprämie hat.Der Kläger war seit über zehn Jahren bei seinem Arbeitgeber beschäftigt und verdiente rund 3.100 Euro brutto im Monat. Im November 2022 teilte das Unternehmen allen Mitarbeitenden im Intranet mit, dass eine Inflationsausgleichsprämie gezahlt wird – steuer- und sozialabgabenfrei, zwischen 500 und 3.000 Euro, gestaffelt nach Einkommen. Für den Kläger hätte das die volle Prämie von 3.000 Euro bedeutet.Allerdings knüpfte die Firma die Zahlung an Bedingungen:Die Prämie sollte im Dezember 2022 ausgezahlt werden.Wer bis zum 31.03.2023 das Unternehmen aus eigenem Wunsch verlässt oder „schuldhaft“ ausscheidet, sollte die Prämie zurückzahlen.Der Kläger kündigte zum 31.12.2022 und bekam gar nichts ausgezahlt. Er klagte – und unterlag zunächst beim Arbeitsgericht und später auch beim Landesarbeitsgericht. Erst das Bundesarbeitsgericht gab ihm schließlich Recht.Die Richter entschieden:Die Prämie hat Entgeltcharakter und ist nicht nur eine Belohnung für Betriebstreue.Eine Stichtagsregelung oder Rückzahlungsklausel, die den Anspruch von fortbestehendem Arbeitsverhältnis abhängig macht, ist unwirksam (§ 307 BGB).Damit hatte der Kläger trotz Eigenkündigung Anspruch auf die 3.000 Euro.

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
#133 - Erfolgreiche IT-Projekte (3/3): Was wäre wenn? Störfallübungen für krisenfeste IT-Projekte

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 6:06 Transcription Available


In IT-Projekten läuft selten alles glatt – Ausfälle, geänderte Anforderungen oder technische Pannen sind eher die Regel als die Ausnahme.Wer dann erst anfängt zu improvisieren, verliert Zeit, Nerven und Fokus.In dieser dritten Folge der Miniserie Klarheit statt Chaos erfährst du, wie Störfallübungen dir helfen, im Ernstfall schneller und klarer zu reagieren. Mit der einfachen „Was-wäre-wenn?“-Frage trainierst du dich selbst und dein Team für den Ausnahmezustand und schaffst Klarheit, bevor es brennt.Fünf Minuten, ein Impuls, der dich krisenfester macht. Anhören und umsetzen.______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Halbzeit Podcast
The Homecoming

Halbzeit Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 32:28


Es ist ein mit vielen Überraschungen gefüllter Transfersommer. Gefühlt passiert täglich etwas, worüber man stundenlang reden könnte. Wir haben uns ein paar Theme rausgesucht und in dieser Ausgabe besprochen. Angefangen mit dem "Hijack" des Eze-Transfers von Arsenal. Der englische Nationalspieler wechselt nun doch zu den "Gunners" und ist vielleicht dieser eine Unterschiedsspieler um Mikel Artetas Team über die Ziellinie zu bringen. Außerdem spitzt sich die Lage in Newcastle weiter zu. Isak stichelt gegen seinem derzeitigen Arbeitgeber und Liverpool ist weiterhin wohl die einzige Option für den Schweden. Auch über Donnarumma haben wir gesprochen. Welcher Verein ist der richtige für den Verlauf seiner Karriere. All das und noch viel mehr in der neuesten Ausgabe des Halbzeit Podcast! 

SWR Umweltnews
WHO-Bericht: Hitzestress am Arbeitsplatz

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 3:29


Regierungen, Arbeitgeber und Gesundheitsbehörden müssen dringend handeln und sich für die nächste Hitzewelle besser wappnen. Katharina Hondl berichtet

360 Grad Betriebsrat
Der Betriebsrat und die Fördereung der älteren Beschäftigten

360 Grad Betriebsrat

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 14:34


Die Deutschen sollen mehr und länger arbeiten! Fordern Politiker, Arbeitgeberverbände, Dax-Bosse und andere interessierte Kreise.Viele Beschäftigte erreichen das Renteneintrittsalter aber gar nicht gesund. Betriebsräte haben eine Menge Hebel, um mit dem Arbeitgeber über die Förderung älterer Kolleginnen und Kollegen zu Vereinbarungen zu kommen. Um einen Überblick hierüber geht es in dieser Podcast Folge.#Betriebsrat #360GradBR #Mitbestimmung

Glücksfall Fachkräftemangel
#161 - Karriereseiten: Wie Ihre Website Talente gewinnt

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 53:55


Interview mit dem Karrierewebsite-Experten Henner Knabenreich Die Karriereseite wird oft unterschätzt. Ihre Bedeutung für die Arbeitgeberattraktivität und den Erfolg im Recruiting ist riesig. Das nicht zu sehen, ist ein teurer strategischer Fehler. Umgekehrt steckt hier ein großes Potenzial für ambitionierte Arbeitgeber. Welche Irrtümer und Fehler heute weit verbreitet sind und welche Strategien mehr Erfolg versprechen – darüber spreche ich mit dem wahrscheinlich profiliertesten Karrierewebsite-Experten im deutschsprachigen Raum. Henner Knabenreich hat schon 2019 ein Buch zu Google for Jobs geschrieben und ist der Autor des ersten und einzigen umfassenden Buchs zu Karrierewebsites. Er hat für viele namhafte Unternehmen erfolgreiche Karrierewebsites konzipiert und die Umsetzung begleitet. Wir durchleuchten, worauf es ankommt und wie kluge Konzepte für wirksame Karrierewebsites aussehen.     Themen:  Eintrittskarte: Warum Karriere ins Hauptmenü gehört und was dann kommen sollte.  Selbstselektion: Warum eine gute Karriereseite dabei hilft, genau die richtigen Talente herauszufiltern.  Einheitsbrei: Warum Stellenanzeigen sehr viel konkreter und aussagekräftiger sein sollten.  Nutzerfokus: Wie die Wirkung durch konsequent vom Nutzer her gedachten Inhalten steigt.  Barrierefreiheit: Woran Karrierewebsites oft scheitern und wie die Inhalte für zusätzliche Bewerbergruppen zugänglich werden.  Kompliziert verliert: Die Zeiten langer und komplizierter Formulare sind vorbei.  Vorsicht Falle: Warum die bequeme Lösung der Karriereseite über Bewerbermanagement-Systeme meist keine gute Idee ist.  Priorität: Worüber Unternehmensleitungen Bescheid wissen und wie sie Weichen richtig stellen sollten.    Sie wollen endlich eine Karriereseite aufbauen, die den Namen verdient?  Sie wollen Ihre Karriereseiten einem fundierten Check unterziehen?  Sie suchen eine kluge langfristige Strategie für Ihre Karriereseite?  Dann zögern Sie nicht und schreiben Sie uns gerne. Einfach per Mail an office@stefandietz.com oder katharina.bard@entra.de. Wir melden uns dann und schauen, wie wir Ihre Karriereseite wirksamer machen. Mit Henner Knabenreich planen wir für größere Projekte eine weitere Zusammenarbeit.  Linkedin-Profil von Henner Knabenreich: https://www.linkedin.com/in/hknabenreich/  Hier geht´s zur Website mit Blog und den beiden Büchern: https://hennerknabenreich.de/

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 19.08.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 3:40


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Pflege unter Druck: Aktuarvereinigung warnt vor steigenden Eigenanteilen Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) schlägt Alarm: Steigende Pflegekosten belasten die gesetzliche Pflegeversicherung und führen zu höheren Eigenanteilen für Betroffene. „Die Pflegekosten laufen völlig aus dem Ruder. Kostenkontrolle und eine zusätzliche kapitalgedeckte Absicherung sind unerlässlich“, betont Wiltrud Pekarek, Vorstand der DAV. Neben steigenden Ausgaben verschärft der demografische Wandel die Finanzierungslage. Die DAV fordert daher Anreize für private Pflegezusatzversicherungen sowie eine Begrenzung weiterer Leistungsausweitungen. Factoring wächst – Sorge vor Cyberrisiken bleibt Thema Die Factoring-Branche in Deutschland verzeichnet laut Bundesverband Factoring für den Mittelstand (BFM) weiterhin Wachstum, vor allem durch steigende Nachfrage im Neukundengeschäft. Unternehmen setzen verstärkt auf die Finanzierungslösung, um sich gegen Zahlungsausfälle abzusichern. Parallel rücken Risiken stärker in den Fokus: Während Digitalisierung und steigende Insolvenzen als größte Herausforderungen gelten, bleibt auch Cyberkriminalität ein ernstes Thema – wenngleich der Anteil der Anbieter, die darin eine zentrale Gefahr sehen, zuletzt leicht von 48 % auf 42 % zurückging. IVFP und DIPAY bündeln Kräfte in der Altersvorsorgeberatung Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) kooperiert mit der DIPAY GmbH. Die IVFP-Softwarelösungen fairadvisor.net und fairgleichen.net sind ab sofort über den DIPAY Marketplace verfügbar – in ausgewählten Nutzerplänen sogar kostenfrei. Ziel ist eine digitale All-in-One-Lösung für die gesamte Prozesskette in der Altersvorsorgeberatung. Der Start wird bei den VIFIT2025-Events in Frankfurt und Stuttgart sowie in einem Live-Webinar vorgestellt. Helvetia vorne bei Photovoltaikversicherung In der aktuellen Qualitätsumfrage der VEMA konnte sich Helvetia mit ihrem Deckungskonzept den Spitzenplatz im Bereich Photovoltaik sichern. Auf sie entfielen 31,63 % der Nennungen. Dahinter folgen die Oberösterreichische mit 13,44 % und die Allianz mit 10,54 %. Bewertet wurden unter anderem Produktqualität, Policierung und Erfahrungen im Leistungsfall. W&W-Gruppe steigert Konzernergebnis deutlich Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat im ersten Halbjahr 2025 ein Konzernergebnis nach IFRS von 91 Mio. € erzielt (Vorjahr: minus 14 Mio. €). Vor allem Baufinanzierung (+27,6 % auf 2,8 Mrd. €) und Schadenversicherung (+5,3 % auf 1,9 Mrd. €) trugen zum Erfolg bei. Die Combined Ratio verbesserte sich auf einen Bestwert von 83,8 %. Auch Leben (+5,1 %) und Kranken (+6 %) legten bei den Beiträgen zu. uniVersa senkt Kosten fürs Deutschlandticket Die Mitarbeiter der uniVersa profitieren seit August 2025 von einem deutlich günstigeren Deutschlandticket. Möglich macht das ein höherer Fahrtkostenzuschuss infolge des aktuellen Tarifabschlusses sowie ein zusätzlicher Arbeitgeberzuschuss. Unter dem Strich zahlen Beschäftigte nur noch rund 15 € im Monat für das bundesweit gültige Ticket, Auszubildende und dual Studierende sogar nur rund 10 €. Auch das ermäßigte Bayern-Ticket wird weiter bezuschusst. Mit den Vorteilen beim ÖPNV und flexiblen Homeoffice-Regelungen will die uniVersa ihre Attraktivität als Arbeitgeber stärken.

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob
EmployPod #88 | TÜV SÜD

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 32:01


Arbeiten bei TÜV SÜD: Sicherheit gestalten und Vielfalt erlebenIn dieser EmployPod-Episode sprechen Kerstin Minderlein (Leiterin Talent Acquisition für Deutschland) und Antonia Weithöner (Teamleiterin Projektmanagement im Bereich Rolling Stock) über ihre Arbeit bei TÜV SÜD und darüber, was das Unternehmen als Arbeitgeber auszeichnet.Sie geben Einblicke in die spannenden Tätigkeitsfelder – von Prüf- und Zertifizierungsaufgaben über Beratung bis zu innovativen Digitalprojekten – und erzählen, wie unterschiedlichste Berufsgruppen gemeinsam daran arbeiten, Sicherheit und Qualität in der Welt zu verbessern. Außerdem erfährst du, welche Entwicklungsmöglichkeiten es gibt, wie das Unternehmen Vielfalt lebt und warum Teamgeist, Sinnhaftigkeit und Gestaltungsfreiheit bei TÜV SÜD großgeschrieben werden.Mehr Informationen und offene Stellen: Karriere bei TÜV SÜD

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#415 “Key Learnings aus dem 2. Quartal 2025” mit Zusammenfassungen aus den besten Podcastfolgen mit Jasmin Link, Mowligha Krishnapalan, Jens Bender und Yannik Franken mit Gastgeber Hans-Heinz Wisotzky

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 30:28


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können.   Themen Mit meinen Gästen im zweiten Quartal 2025 habe ich zu interessanten Themen gesprochen. Wie immer habe ich die Folgen, die das größte Interesse bei den Hörer:innen generierten, in dieser Key Learningsfolge 415 nochmals für Euch aufbereitet. Inhaltlich ging es um HR-Tech, Jobsharing und Employee Journey sowie Arbeitgeberattraktivität für Auszubildende. Alle meine Key Learnings und wichtigsten Erkenntnisse aus diesen Gesprächen hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Reinhören und beim Wissensaufbau!

SWR2 Hörspiel
Herman Melville: Bartleby

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 58:39


Herman Melvilles "Geschichte aus der Wall Street" mit der sprichwörtlich gewordenen Sentenz "I would prefer not to" wurde 1853 erstmals publiziert. Im Mittelpunkt steht der Angestellte einer New Yorker Rechtsanwaltskanzlei, Bartleby, der die ihm aufgetragenen Schreib- und Kopiertätigkeiten zunächst mit Fleiß und Hingabe erfüllt, plötzlich aber nicht mehr "mitmachen" möchte. Er wird immer schweigsamer, will die aufgetragenen Büroarbeiten nicht ausführen und lässt seinen Arbeitgeber verwirrt zurück. Bartleby verweigert sich schließlich dem Leben selbst. Nach der gleichnamigen Erzählung von Herman Melville Aus dem Amerikanischen von Elisabeth Schnack Mit: Hans Helmut Dickow, Max Haufler, Johannes Schauer, Balduin Baas u. a. Hörspielbearbeitung: Gert Hofmann Regie: Peter Schulze-Rohr (Produktion: SWF/BR 1963)

Ö1 Religion aktuell
3 Monate Papst++Abtreibungsstreit++Hexenwahn

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 4:53


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 8.8.25++Seit genau 3 Monaten ist er jetzt im Amt. Papst Leo der Vierzehnte. Innerkirchliche heiße Eisen hat er bisher nicht angegriffen. ++In Deutschland hat heute ein Prozess stattgefunden, bei dem die Klage eines Chefarztes gegen ein christliches Klinikum entschieden wurde. Der Mediziner hat gegen die Einschränkung von Abtreibungen durch seinen Arbeitgeber geklagt, - und verloren. (Andreas Pfeifer)++In mindestens 45 Ländern - vor allem in Afrika, Ozeanien und Lateinamerika - werden Menschen auch heute noch nicht nur als Hexen verfolgt sondern auch ermordet. Am Sonntag ist der internationale Tag gegen Hexenwahn. (Susanne Krischke)

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
Jobmarkt Sport im Wandel: Zwischen Fachkräftemangel und KI-Disruption | #506

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 55:23


Wie bleibt man als Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Sport im Spiel? Die Akteure im Sportbusiness sind in den letzten Jahren deutlich diverser geworden. Und auch jünger? 86 Prozent der Gen Z suchen einen Purpose in ihrer Karriere: Ein riesiger Vorteil für die Branche. Denn Werte wie Nachhaltigkeit und Emotionalität sind fest in der Sportkultur verankert. Und damit auch eine ideale Basis für eine starke Unternehmenskultur.  Welche Herausforderungen kommen auf dem Arbeitsmarkt im Sport auf uns zu? Wie sieht erfolgreiches Employer Branding in der Bundesliga aus? Und wie zukunftssicher sind Jobs im Sport oder werden auch sie durch KI und ChatGPT bedroht? Unsere Gäste Mareike Wortmann, Leitung Personal beim VfL Bochum Marcel Schumacher, stellv. Leiter Sales & Marketing Sport bei der IST-Hochschule für Management Unsere Themen Recap: So sah das Sportbusiness vor 10 Jahren aus Recruiting: Gibt es einen War for Talents? Gen Z: Neue Ansprüche an den Jobmarkt Employer Branding beim VfL Bochum  USP: Das macht Arbeiten im Sport einzigartig Welche Stellen sind schwer zu besetzen? Größte Überraschungen im Bewerbungsprozess Wie KI & ChatGPT unsere Jobs verändern Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode506 Unsere Empfehlung Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Personaler sind nicht dein Feind - Einblicke die dich weiter bringen - Interview mit Henrik Zaborowski (#382)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 51:30


"Personaler sind nicht dein Feind – So nutzt du den Bewerbungsprozess für dich"  Du bewirbst dich – und hast das Gefühl, HR ist mehr Hürde als Hilfe? Damit bist du nicht allein. Aber was, wenn genau diese Annahme dich von deinem nächsten Job trennt? In unserer neuesten Berufsoptimierer-Folge spricht Recruiting-Experte Henrik Zaborowski Klartext: - Warum du Absagen nicht persönlich nehmen solltest - Wie Entscheidungen im Recruiting wirklich getroffen werden - Welche Mythen über KI und Algorithmen dich eher verwirren als weiterbringen - Und: Warum persönliche Kontakte auch 2025 der stärkste Karriere-Booster sind Henrik Zaborowski ist Personalberater, Unternehmer und Redner. Mit seinem Team unterstützt er Unternehmen aller Größe bei der Besetzung von Schlüsselpositionen in HR, CSR und Tech und gibt als Speaker Impulse für ein zeitgemäßes und menschenzentriertes Recruiting. Als Autor hat er zwei Bücher veröffentlicht. Für Arbeitgeber das Buch „Nehmt ein Boot! Das kleine Buch der großen Recruitingweisheiten“. Und für Jobsuchende das Buch "Absage? Aber ich passe doch perfekt! Die ganze Wahrheit, warum Deine Bewerbung nicht erfolgreich ist" In seinem Podcast „HZaborowski – mit HR & CSR die Welt retten“ liefert er darüber hinaus Anregungen für eine nachhaltigere Wirtschaft. PS: Du willst eins von drei handsignierten Exemplaren seines Buches „Absage – aber ich passe doch perfekt?!“ gewinnen? Hör rein und erfahre, wie!   Du hörst unseren Podcast – das ist großartig! Wenn du jetzt den nächsten Schritt machen willst:

Wirtschaft Welt und Weit
Albanien wird neuer Touristen-Magnet - Re-Upload

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 46:05


Albanien zählte über Jahrzehnte zu den isoliertesten Ländern der Welt. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Das Balkanland präsentiert sich weltoffen wie nie zuvor. Mit seiner Riviera und den albanischen Alpen lockt es nicht nur Reisende, sondern der Tourismus schafft vor allem auch neue Arbeitsplätze. Doch das reicht nicht aus, um Abwanderung zu verhindern.Albanien ist nicht mal so groß wie Brandenburg. Aktuell leben dort rund 2,4 Millionen Menschen. Anja Quiring, Albanien-Expertin beim Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft, spricht im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" von einem Bevölkerungsverlust von 14 Prozent innerhalb von 12 Jahren. "Die Zahlen sind dramatisch", sagt Quiring.Pflegekräfte etwa werden in Albanien direkt für den deutschen Markt ausgebildet. Was uns im Kampf gegen den Fachkräftemangel hilft, stellt das Land selbst jedoch vor Probleme. Denn auch dort braucht man Pflegekräfte - gerade auch, weil viele Albaner, die lange im Ausland gearbeitet haben, nun ihren Lebensabend im Heimatland verbringen möchten, beobachtet Anja Quiring.Wie schwer trifft der Brain-Drain, also die Abwanderung von gut ausgebildeten Arbeitskräften, das Land? Und womit ist in Zukunft zu rechnen? Der Unternehmensberater Stefan Wings versucht, ausländische Investitionen nach Albanien zu ziehen, damit Arbeitsplätze vor Ort geschaffen werden. "Wenn gute Arbeitgeber dort bereit sind, ein mittleres Gehalt zu bezahlen", dann ist das für Wings - angesichts der hohen Lebenshaltungskosten in Deutschland - ein gutes Argument für Albanien.Wo entstehen neue Chancen? Wie weit ist Albanien auf dem Weg in die Europäische Union? Und wie steht das Land eigentlich zu Russland? Diese und viele weitere Fragen diskutiert Host Andrea Sellmann mit Anja Quiring und Stefan Wings in der neuen Podcast-Folge.Anja Quiring hat Albanien als Regionaldirektorin Südosteuropa beim Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft genau im Blick. Stefan Wings ist Repräsentant für Albanien und Kosovo beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e. V. (BVMW). In seinem Büro in Tirana ebnet er deutschen Mittelständlern den Weg nach Albanien und vernetzt Unternehmen beider Länder miteinander.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 19. September 2024 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1369 Inside Wirtschaft - Manuel Koch: „Gut für Arbeitnehmer, Fragezeichen für Arbeitgeber, Staat großer Profiteur"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 3:44


Der Mindestlohn in Deutschland steigt erneut – auf 13,90 Euro ab 2026 und 14,60 Euro ab 2027. Was das für Beschäftigte, Unternehmen und den Staat bedeutet und wer der größte Profiteur ist… „Für Arbeitnehmer bedeutet das mehr Geld im Portemonnaie – für viele sicherlich wichtig. Es trifft vor allem ja die unteren Einkommensschichten. Für Arbeitgeber steigen die Lohnkosten. Das kann in Branchen wie Dienstleistung und Einzelhandel eine echte Herausforderung sein", sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: „Der Staat spart massiv an Sozialausgaben, insbesondere beim Bürgergeld, weil viele Leute da rauskämen. Gleichzeitig steigen die Einnahmen durch Steuern und Sozialausgaben. Insgesamt ergibt sich dadurch für den Staat ein Plus von mehreren Milliarden Euro. Davon würden fünf bis sechs Millionen Menschen in Deutschland profitieren." Alle Details im Interview von Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

HZaborowski - der Recruiting Podcast
#193 Was Mitarbeitende 2025 wirklich wollen – Goran Barić über Gehalt, KI, Homeoffice & Inklusion

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 55:04


In dieser Folge spreche ich mit Goran Barić, Geschäftsführer der PageGroup Nord & Central Europa, über die große Frage: Was wollen Mitarbeitende eigentlich wirklich – und was bedeutet das für Arbeitgeber? Das Team der PageGroup hat über 50.000 Arbeitnehmende weltweit, davon 2.500 in Deutschland, zu ihren Erwartungen und Wünschen an den Arbeitsmarkt befragt. Herausgekommen ist ein ehrliches Bild der aktuellen Stimmung – mit spannenden Entwicklungen und ein paar echten Überraschungen!