POPULARITY
Categories
Was ist Nachhaltigkeit? Ist es wirklich verantwortungsvoll, wenn man nicht oder weniger reist? Was machen die „Klimakleber“ richtig oder falsch? Marco Giraldo, Geschäftsführer und Gesellschafter von TourCert ist in Folge 141 von "HIN & WEG: der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz" zu Gast und teilt seine Perspektive auf diese Fragen. Denn TourCert ist eins der führenden Unternehmen für die Nachhaltigkeitszertifizierung von touristischen Unternehmen und setzt sich täglich mit der Frage auseinander was Nachhaltig, Verantwortung und Reisen miteinander zu tun haben. Was Costa Rica und Surfen mit Marcos Werdegang zu tun haben, warum der erhobene Zeigefinger nervt und warum Geld verdienen nicht alles ist, das erfahrt Ihr in dieser spannenden Folge. Im Vorspann singt Sven Meyer sein persönliches Liebeslied auf Paris. Jetzt online, jetzt unbedingt hören!
Außerdem: Passwörter - Musst Du sie Dir bald nicht mehr merken? (11:05) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Auch wenn der Trend scheinbar zu veganen Ersatzprodukten geht, steigt der Fleischkonsum jährlich um mehr als 2% weltweit – und somit auch die Haltungsschwierigkeiten, regulatorischen Auflagen, Kosten und Zukunftsängste der Landwirte. Denn - Nutztierhaltung wird immer komplexer und teurer. Das Start-up Corbiota setzt genau dort an: Durch eine besondere Art der Fütterung von Nutzieren direkt zu Beginn der Aufzucht mit speziellen Lebendwürmern, kann das Immunsystem der Tiere nachhaltig gestärkt und der natürliche Instinkt geweckt werden. Das sorgt nicht nur für ein natürlicheres Verhalten der Tiere und somit mehr Tierwohl, sondern auch für eine verbesserte Tiergesundheit und somit einen verminderten Einsatz von Medikamenten, allen voran Antibiotika. Zusätzlich verbessert sich der Zustand der Nutztiere so sehr, dass der Landwirt einen höheren Gewinn (durch z.B. höheres Endgewicht) erzielen kann. Im August 2022 von Julia Rohde, Thorsten Kühn und Pascal Heithorn als Spin of der BASF gegründet und Teil von Scale.Up NRW., ist Corbiota bereits in verschiedenen Ländern der EU aktiv und expandiert gerade in die USA. Was die Fütterung von Lebendwürmern in der Landwirtschaft für Vorteile hat, wie hoch technisch und zukunftsträchtig der Ansatz von Corbita ist und was Scale.up NRW dem jungen Start-up für einen Expansionsschub gegeben hat verrät die Gründerin Julia Rohde unserer Moderatorin Andrea Greuner in dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!
Zu jedem Garten gehören Bienen, sie sorgen für die Befruchtung unserer Pflanzen und sind sehr wichtig für das Ökosystem. Daher widmen wir uns in dieser Folge dem Imkern. Und zwar: dem nachhaltigen Imkern im sogenannten angepassten Brutraum. Mit unserem Gast, dem Imkermeister Jürgen Binder von der Armbruster Imkerschule, beleuchten wir dieses Thema und reden darüber, wie wir alle selbst in unserem Garten etwas für die Gesundheit von Bienen beitragen, oder sogar selbst Imkern können. Links zur Folge: https://armbruster-imkerschule.de/ https://www.juergenbinder.de/ https://fryd.app/
Wer denkt beim Streamen schon an Ressourcen, Energie und Infrastruktur? Kommunikationstechnologien sind für unser digitales Leben wichtig - und nicht nachhaltig. Europa will sie jetzt zukunftstauglicher machen. Im Fokus stehen das Recycling von Endgeräten und die Kühlung von Rechenzentren. Autorin: Brigitte Kramer
Insektenschutz im Garten - was tun, um Insekten Lebensraum zu bieten? ; Humus - Warum er so wichtig und so gefährdet ist ; Kalifornien bereitet sich auf die Waldbrandsaison vor ; Nachhaltig leben - So machen wir es gerne ; Massensterben der Magellan-Pinguine in Uruguay ; Waldbrände - Was kann man dagegen tun? ; Rasenflächen - Sind sie ökologisch sinnvoll? ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Es gibt sehr viele Ratgeber, YouTube Stars, Promis und weitere nicht erwähnte Menschen die zeigen, wie Mann/Frau abnehmen soll und kann.Mach diese Diät, oder jene, verzichte auf das, oder mach diese oder jene Kur etc.Die Auswahl ist gigantisch gross, so gross, dass vor lauter Bäumen der Wald nicht mehr erblickt werden kann.Doch fast alle beziehen sich ausschliesslich auf das Äußere und vergessen dabei, den Geist und die Seele.Genau darum gehts in dieser Episode, um nachhaltig, gesund abzunehmen und dabei den Körper, Geist und die Seele zu beachten.➡️ INFOS ⬅️Alle Informationen zur IFWT ACADEMY ► https://www.ifwta.chBuche jetzt dein persönliches Beratungsgespräch ►https://ifwta.ch/kontakt/------------------------------Folge uns auf Telegram ► https://t.me/ifwtacademy------------------------------Rechtlicher Hinweis:Die IFWT ACADEMY hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellen wir Ihnen unsere persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Jahre zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot der IFWT ACADEMY dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Wir weisen außerdem ausdrücklich darauf hin, dass wir mit unseren Inhalten keine Erfolgszusagen machen. Wenn unsere Inhalte fälschlicherweise den Eindruck erwecken sollten, dass ein Erfolg zu erwarten ist, weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass dies nicht der Fall Support the show
Im 145. WildMics-Special hatten wir uns eine einfache Antwort auf die Frage erhofft, wie man nachhaltig leben kann.
Meine Links: 1:1 Coaching Newsletter Instagram Insight Timer Kurs: 21 Tage Selbstmitgefühl Meditationen bei Insight Timer E-Mail: info@sebastiankaspohl.de Buchempfehlung: Der Schlüssel zum emotionalen Gehirn: Mit Gedächtnisrekonsolidierung die Ursachen von Symptomen beseitigen Von Herzen Dein Sebastian :) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sebastian-kaspohl/message
Es ist winzig klein und versteckt sich überall: Mikroplastik wird in den entlegensten Winkeln der Erde und unserer Körper nachgewiesen. Pro Woche nimmt jede:r von uns im Schnitt eine Kreditkarte zu sich – Mahlzeit
DAS FEST in Karlsruhe (20. - 23.7.) versucht schon seit vielen Jahren an vielen kleinen und großen Stellschrauben zu drehen, um nachhaltiger und umweltschonender zu werden. Dazu gehören die Anreise der rund 250.000 Besucher*innen genauso wie regionale Essenszulieferung, Pfandsysteme und Geschirr aus kompostierbaren Materialien oder Solarlampen für die nächtliche Wegebeleuchtung.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verunsichert nicht nur Bauherren. Aber hat doch alles seine Berechtigung?Wir möchten heute etwas Licht ins Dunkle bringen und genau verstehen warum wir so schnell wie möglich von der Nutzung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdgas oder Öl auf kohlenstofffreie und erneuerbare Energiequellen umzusteigen sollen.Was sind denn die Ziele für die nachhaltige Entwicklung, sind wir in Deutschland die einzigen die sich Gedanken machen?Wichtig ist es aber erstmal zu verstehen, woher unsere Wärme und Energie denn überhaupt kommt und warum sich die Politik bei diesem Thema so schwer tut. Schaut auf unserer Homepage vorbei.Oder folgt uns auf Instagramschaut auch bei STIEBEL ELTRON vorbei
Mit dem Elektroroller durch Prag, Barcelona oder eine andere Stadt?
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend, es ist eine Notwendigkeit! In dieser Folge fragen wir uns: Wie können wir das Thema in die Versicherungsbranche bringen, die oft noch als konservativ und intransparent gilt? Ver.de hat sich dieser Herausforderung angenommen und möchte
"Das ist der lebensfeindlichste Ort, an dem ich je war!" Mit dieser Ansage geht unser Reporter Jan Stremmel in die heutige Podcast-Folge. Der Ort, von dem er redet: der bolivianische Regenwald. Sein Auftrag: mit Rolando und seiner Familie Paranüsse "ernten"...klingt erstmal ganz nett. Warum das mit einer normalen Ernte aber absolut nichts zu tun hat, Jans Leben tatsächlich in Gefahr war und das trotz allem eine absolut großartige und optimistische Geschichte wird, das bequatschen Jan und Sophie in dieser Folge...aber hört am besten selbst!
Wenn man sich Prognosen dazu ansieht, wie die Klimakrise sich auswirken wird, dann ist schnell klar: Vor allem in Städten könnte es ungemütlich werden. Schuld sind die starke Bebauung, die vielen versiegelten Flächen und das mangelnde kühlende Grün. Gleichzeitig wollen aber immer merh Menschen in Städten leben – sprich: Die Städte müssen sich verändern, damit sie auch in Zukunft lebenswert sind. Inwiefern sie das tun müssen, das untersucht eine Leitinitiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Dr. Jens Libbe vom deutschen Institut für Urbanistik hat den Überblick über das, was Leitinitiative „Zukunftsstadt“ in den unterschiedlichen Projekten erarbeitet wurde. In dieser Folge von Fairquatscht erklärt er, was die Stadt der Zukunft ausmacht. Fairquatscht wird präsentiert von The Generation Forest, einer Genossenschaft, die sich als Gemeinschaft für die Aufforstung neuer, tropischer Wälder in Panama einsetzt. Damit wirkt die Genossenschaft der weltweiten Entwaldung entgegen, schafft neue Lebensräume für Flora & Fauna und speichert auf natürliche Weise CO2. Laut einer unabhängigen Untersuchung entzieht jeder einzelne Hektar eines Generationenwaldes der Atmosphäre jährlich ganze 20 t CO2. Das Konzept: The Generation Forest pflanzt, wie der Name schon sagt, Generationenwälder, also naturnahe und nachhaltig bewirtschaftete Regenwälder, die auf degradierten Flächen in Panama wieder aufgeforstet, nachhaltig bewirtschaftet werden und dadurch für immer bestehen bleiben. So konnten über 6.500 Mitglieder schon knapp 800 Hektar neuen Wald realisieren und sich als Investoren eine langfristige, grüne Rendite von durchschnittlich 4,5 Prozent im Jahr sichern. Du willst mit deinem Geld auch für ein besseres Morgen sorgen, CO2 kompensieren, Lebensraum schaffen, für faire Jobs sorgen und dazu noch eine grüne Rendite erwirtschaften? Dann erfahre jetzt mehr über die Mitgliedschaft bei The Generation Forest: https://thegenerationforest.com/?utm_source=Podcast&utm_medium=Social&utm_campaign=Fairquatscht
Architekt Arno Brandlhuber setzt sich für den Erhalt vorhandener Gebäude ein. Selbst bei Betonklötzen, die auf den ersten Blick unattraktiv wirken. So auch den Berliner "Mäusebunker". Durch Erhalt könne man sehr viel Energie sparen, sagt er.Jantschek, Thorstenwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
Mal angenommen… wir reisen alle nachhaltig. Sind Fernreisen dann tabu? Oder fliegen wir mit klimaneutralen Treibstoffen um die Welt? Und gibt es Massentourismus dann noch? Ein Gedankenexperiment. Deutscher Reiseverband: Der Deutsche Reisemarkt – Zahlen und Fakten 2022 https://www.drv.de/public/Downloads_2023/23-03-08_DRV_ZahlenFakten_Digital_2022_DE.pdf Umweltbundesamt: Tipps für nachhaltiges Reisen https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/garten-freizeit/urlaubsreisen UN-Welt-Tourismus-Organisation: Sustainable tourism development guidelines https://www.unwto.org/sustainable-development Brot für die Welt: Nachhaltiger Tourismus - Ein anderer Tourismus ist nötig und möglich https://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/nachhaltiger-tourismus/ BMZ: Tourismus - Eine Chance für nachhaltige Entwicklung https://www.bmz.de/de/themen/tourismus Tourismus-Labelguide: Der Wegweiser durch die Labelwelt https://tourismus-labelguide.org/ tagesschau: Klimaneutrales Fliegen - eine Illusion https://www.tagesschau.de/wirtschaft/illusion-klimaneutrales-fliegen-101.html Quarks: Klimaschutz – Wie sinnvoll ist die freiwillige CO2-Kompensation? https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/das-bringt-es-co2-emissionen-zu-kompensieren/ SWR: Stefan Gössling – Können Tourismus und Reisen nachhaltig sein? https://www.swr.de/swr1/swr1leute/stefan-goessling-nachhaltiges-reisen-100.html
Welche Aspekte die Anbieter von verträglichen und fairen Reisen berücksichtigen und was damit alles möglich ist, das erzählt Petra Thomas vom Verband und Internetportal „forum anders reisen“. Passend dazu geht es um Flugkompensationen und das Umweltlabel für Flugreisen, das übernächstes Jahr kommen soll sowie um die nationale Moorschutzstrategie und den größten Alpenvogel mit einer Spannweite von bis zu drei Metern. Das Umweltmagazin mit Sabine Schütze, 13.07.2023
Wie geht eigentlich »Nachhaltig putzen«? Genau diese Frage hat sich David Löwe, unser heutiger Gast, gestellt und gründete daraufhin mit seinen Mitgründern im Herbst 2019 everdrop — ein Unternehmen, das sich auf nachhaltige, plastikfreie Reinigungsmittel spezialisiert hat. Heute spricht er darüber, wie sein Unternehmen eigentlich zu dem geworden ist, was es heute ist, warum die Entscheidung darauf gefallen ist, als Firma so offen und transparent alle Wins und eben auch alle Fails zu kommunizieren und woran sich wirklich gute und nachhaltige Produkte in dem ganzen Wald an verschiedensten Zertifikaten festmachen lassen. Hört rein!
Vielleicht habt ihr es schon festgestellt: In dieser Staffel wird wie in keiner Staffel zuvor der Fokus auch auf soziale Themen gelegt, die es meiner Meinung nach verdient haben, aus der Tabuzone geholt zu werden. Und eines dieser Themen sind Sterneneltern und ihre Kinder. Für alle, die das jetzt nicht wissen: Sterneneltern sind Eltern, die ihr Kind noch im Mutterleib oder kurz nach der Geburt gehen lassen mussten. Diese Eltern haben mit vielen Problemen zu kämpfen – allen voran die Tatsache, dass sie sich oft sehr alleine fühlen. Nadija Frank arbeitet seit vielen Jahren daran, genau das zu ändern. Sie ist nämlich die Erfinderin des Sternenbandes. Wie sie dazu kam und wie sie die Diskussion um Sterneneltern, Fehlgeburten und den damit verbundenen Themen in unserer Gesellschaft beurteilt, das erzählt sie in dieser Folge von Fairquatscht. Zum Sternenband: https://sternenband.de Fairquatscht wird präsentiert von The Generation Forest, einer Genossenschaft, die sich als Gemeinschaft für die Aufforstung neuer, tropischer Wälder in Panama einsetzt. Damit wirkt die Genossenschaft der weltweiten Entwaldung entgegen, schafft neue Lebensräume für Flora & Fauna und speichert auf natürliche Weise CO2. Laut einer unabhängigen Untersuchung entzieht jeder einzelne Hektar eines Generationenwaldes der Atmosphäre jährlich ganze 20 t CO2. Das Konzept: The Generation Forest pflanzt, wie der Name schon sagt, Generationenwälder, also naturnahe und nachhaltig bewirtschaftete Regenwälder, die auf degradierten Flächen in Panama wieder aufgeforstet, nachhaltig bewirtschaftet werden und dadurch für immer bestehen bleiben. So konnten über 6.500 Mitglieder schon knapp 800 Hektar neuen Wald realisieren und sich als Investoren eine langfristige, grüne Rendite von durchschnittlich 4,5 Prozent im Jahr sichern. Du willst mit deinem Geld auch für ein besseres Morgen sorgen, CO2 kompensieren, Lebensraum schaffen, für faire Jobs sorgen und dazu noch eine grüne Rendite erwirtschaften? Dann erfahre jetzt mehr über die Mitgliedschaft bei The Generation Forest: https://thegenerationforest.com/?utm_source=Podcast&utm_medium=Social&utm_campaign=Fairquatscht
Metz, Moritzwww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei
Auf in ein erfülltes Liebesleben mit mir und Sandra
Außerdem: Nachhaltig leben - So kann ich es mal versuchen (07:28) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Friedhöfe - die großen Naturoasen?; Fischereimüll ohne Ende; Nachhaltig leben - so kann ich es mal versuchen; Panik vor Computer-Viren?; Schmetterlinge als Anzeiger für Artenvielfalt; Smoothies - Darum sollten wir nicht zu viel davon trinken. Moderation: Franz-Josef Hansel Von WDR 5.
PFAS, per- und polyfluorierte Chemikalien, sind in unzähligen Alltagsgegenständen zu finden. Aber sie lassen sich auf natürlichem Weg nicht abbauen. Einmal in der Umwelt, bereiten sie dort massive Probleme. Forschende haben nun eine Methode gefunden, um PFAS nachhaltig aus dem Wasser zu entfernen. Stefan Troendle im Gespräch mit dem Chemiker Markus Gallei
Das Internet schwebt nicht still als schwerelose Wolke am Himmel, sondern brummt und beheizt seine Umwelt in riesigen Computer-Farmen. Wie viele Ressourcen verbrauchen Rechenzentren? Und wie können sie nachhaltiger betrieben werden? Shownotes: Mehr zum Thema Rechenzentren Aktuelles – Bündnis Lebenswertes Schöneck (lebenswertes-schoeneck.de) https://www.umweltbundesamt.de/themen/digitalisierung/gruene-informationstechnik-green-it/rechenzentren#undefined https://netzpolitik.org/2022/energieeffizienzgesetz-wie-rechenzentren-klimaneutral-werden-sollen/ Digital infrastructure as a public good: A European Perspective (oeffentliche-it.de) https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/E/entwicklung-des-ikt-bedingten-strombedarfs-in-deutschland-abschlussbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=1 https://www.deutschlandfunk.de/stromverbrauch-digitalisierung-internet-bitcoin-rechenzentren-abwaerme-100.html https://www.datacenter-insider.de/gesucht-neue-metriken-fuer-die-nachhaltigkeit-von-rechenzentren-a-44e68a11293d977f8913629dd621b9af/ Singapore puts ‘temporary pause' on new data centres: Why and what it means for the industry – CNA (channelnewsasia.com) >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/rechenzentren-mission-energiewende
Das Internet schwebt nicht still als schwerelose Wolke am Himmel, sondern brummt und beheizt seine Umwelt in riesigen Computer-Farmen. Wie viele Ressourcen verbrauchen Rechenzentren? Und wie können sie nachhaltiger betrieben werden? Shownotes: Mehr zum Thema Rechenzentren Aktuelles – Bündnis Lebenswertes Schöneck (lebenswertes-schoeneck.de) https://www.umweltbundesamt.de/themen/digitalisierung/gruene-informationstechnik-green-it/rechenzentren#undefined https://netzpolitik.org/2022/energieeffizienzgesetz-wie-rechenzentren-klimaneutral-werden-sollen/ Digital infrastructure as a public good: A European Perspective (oeffentliche-it.de) https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/E/entwicklung-des-ikt-bedingten-strombedarfs-in-deutschland-abschlussbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=1 https://www.deutschlandfunk.de/stromverbrauch-digitalisierung-internet-bitcoin-rechenzentren-abwaerme-100.html https://www.datacenter-insider.de/gesucht-neue-metriken-fuer-die-nachhaltigkeit-von-rechenzentren-a-44e68a11293d977f8913629dd621b9af/ Singapore puts ‘temporary pause' on new data centres: Why and what it means for the industry – CNA (channelnewsasia.com) >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/rechenzentren-mission-energiewende
Nicht nur Lebensmittel und Energie werden teurer - auch das Wohnen wird für immer mehr Menschen zur finanziellen Belastung. Egal ob Kauf oder Miete, die Preise kennen vor allem eine Richtung: nach oben. Auch in Wien, das vielen anderen europäischen Städten lange als Vorbild für sozial verträgliches Wohnen galt, steigen die Preise. Wie lange geht das noch gut? Und wie kann Wohnen in einer nachhaltigeren Zukunft funktionieren? Darüber wurde vergangene Woche beim STANDARD-Zukunftsgespräch im "Theater in Park" in Wien diskutiert, die bearbeitete Aufnahme hören Sie im Podcast Edition Zukunft. Zu Gast: Wohnsoziologin Christine Hannemann, Stadtforscher Justin Kadi, Architektur- und Designtheoretiker Friedrich von Borries und Kai Nemiete, Mitglied der Aktionsgruppe Zwangsräumung verhindern. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Florian Arndt ist nicht nur Gründer und Geschäftsführer der erfolgreichen Agentur Sons of Motions mit über 40 Mitarbeitenden, sondern auch ein begeisterter Redner, Filmemacher und kluger Kopf, der von Anfang an vieles anders gemacht hat als andere. Bereits bei der Unternehmensgründung 2014 hatte er große Themen wie Nachhaltigkeit und Mitarbeiter:innenbindung im Blick, denn Nachhaltigkeit ist für ihn ein Muss und kein "Nice-to-have". Diese Podcastfolge ist ein bunter Strauß an Themen, die manchmal herausfordernd und vor allem unterhaltsam aufbereitet sind. Viel Spaß beim Zuhören! Seine bekannte Dokumentation "Testfahrer": https://www.sons-of.de/referenz/?show=testfahrer Erlebe Florian live als Speaker: https://www.florian-arndt.live/ Hier findest Du mehr Infos über HZaborowski: Webseite LinkedIn YouTube
Der Kapitalismus genießt keinen besonders guten Ruf – zumindest, wenn man sich unter Umweltschützer:innen umhört: Zu sehr auf Wachstum getrimmt, zu wenig Rücksicht auf soziale und ökologische Belange. Deshalb fordern einige einen Systemwechsel. Aber wie kann dieses System aussehen, dass den Kapitalismus ersetzt? Darüber spreche ich in dieser Folge Fairquatscht mit theresa Haschke. Sie arbeitet bei der Romero Initiative und hat sich intensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt und erklärt u.a., was wir alle für einen Systemwechsel tun können. Hier gehts zur kostenlosen Broschüre: https://www.ci-romero.de/produkt/leitfaden-wandelmut/ Fairquatscht wird präsentiert von The Generation Forest, einer Genossenschaft, die sich als Gemeinschaft für die Aufforstung neuer, tropischer Wälder in Panama einsetzt. Damit wirkt die Genossenschaft der weltweiten Entwaldung entgegen, schafft neue Lebensräume für Flora & Fauna und speichert auf natürliche Weise CO2. Laut einer unabhängigen Untersuchung entzieht jeder einzelne Hektar eines Generationenwaldes der Atmosphäre jährlich ganze 20 t CO2. Das Konzept: The Generation Forest pflanzt, wie der Name schon sagt, Generationenwälder, also naturnahe und nachhaltig bewirtschaftete Regenwälder, die auf degradierten Flächen in Panama wieder aufgeforstet, nachhaltig bewirtschaftet werden und dadurch für immer bestehen bleiben. So konnten über 6.500 Mitglieder schon knapp 800 Hektar neuen Wald realisieren und sich als Investoren eine langfristige, grüne Rendite von durchschnittlich 4,5 Prozent im Jahr sichern. Du willst mit deinem Geld auch für ein besseres Morgen sorgen, CO2 kompensieren, Lebensraum schaffen, für faire Jobs sorgen und dazu noch eine grüne Rendite erwirtschaften? Dann erfahre jetzt mehr über die Mitgliedschaft bei The Generation Forest: https://thegenerationforest.com/?utm_source=Podcast&utm_medium=Social&utm_campaign=Fairquatscht
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Allein im Februar verzeichneten in Europa nachhaltige, sogenannte ESG-ETFs Zuflüsse in Höhe von 4,7 Milliarden US-Dollar. Nachhaltigkeit ist also ein Mega-Trend bei der Kapitalanlage – doch die Umsetzung ist alles andere als einfach. Diffuse Kriterien, Intransparenz und mangelnde Vergleichbarkeit sind nur einige Stichworte, mit den sich die Investorinnen und Investoren herumschlagen müssen. Seit Januar gelten nun mit der zweiten Stufe der EU-Offenlegungs-Verordnung noch strengere Regeln für nachhaltige Fonds. Was das alles für grüne bzw. nachhaltige ETFs bedeutet und was es mit den Artikeln 6, 8 und 9 bei der Fondsauswahl zu tun hat, hören Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dazu beantwortet er folgende Fragen: • Wie findet der CEO den nachhaltigen Trend? (1:15) • Was bedeutet ESG? Was sind ESG-ETFs? (2:09) • Wie funktionieren ESG-ETFs – anders als traditionelle ETFs? (4:13) • Arbeitet die Quirin Privatbank mit einem bestimmten nachhaltigen Anbieter zusammen? Welche ESG-Abstufungen und Punktesysteme gibt es in dem Bereich? (5:19) • Worin unterscheiden sich nachhaltige ETFs von herkömmlichen? (6:43) • Mittlerweile gibt es eine Klassifizierung der Fonds nach Artikel 6, 8 und 9. Wie kann das Anlegerinnen und Anlegern bei der Auswahl helfen? (7:55) • Wann gilt ein ETF als nachhaltig? Wie findet man gute, nachhaltige ETFs im riesigen Fonds-Universum? (10:17) • Wie wählt die Quirin Privatbank nachhaltige Fonds aus? (11:18) • Wie kann man sicher sein, dass in nachhaltigen Fonds nur saubere Unternehmen drin sind und keine Gas- oder Atomkonzerne? (13:07) • Wie bewertet Schmidt die nachhaltige Einstufung von Gas- und Atomkonzernen? (13:47) • Was gibt es für Ausschlusskriterien? (14:50) • Wirken sich die Ausschlüsse negativ auf die Performance aus? (15:45) • Wie geht die Quirin Privatbank mit dem Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Diversifizierung um? (16:56) • Wie viele Unternehmen hat die Quirin Privatbank in ihrem Portfolio? (18:07) • Geht grün und rentabel? Gibt es dazu Studien oder andere Erkenntnisse? (18:37) • Warum braucht es noch klassische ETFs, wenn man auch breit gestreut nachhaltig in den globalen Aktienmarkt investieren kann? (19:04) • Bleiben nachhaltige ETFs in Zeiten von Krieg, Inflation und hohen Energiekosten wichtig? (20:18) • Wie versucht Schmidt im Alltag nachhaltiger zu leben? (20:47) Weil wir trotz unseres Nachhaltigkeitsanspruchs eine breite Streuung für unabdingbar halten, bewegen wir uns mit unserer Systematik im Bereich der Artikel 8 Fonds. Konkret schließen wir auf Indexebene schon einige Unternehmen kategorisch aus. Wenn es um Atomwaffen, Landminen und Streumunition geht, machen auch wir keine Kompromisse. Das Gleiche gilt für Unternehmen, die sich dem sogenannten Global Compact der Vereinten Nationen verweigern. Anschließend schauen wir bei der Portfoliokonstruktion auf die ESG-Bewertung und den CO2-Ausstoß. Das Ganze wird dann so austariert, dass wir zwischen diesen beiden Nachhaltigkeitszielen einerseits und Risikostreuung andererseits eine optimale Positionierung finden. In unserem Nachhaltigkeitsportfolio mit Aktien sind aktuell gut 3.000 Unternehmen vertreten – ausreichend genug, um ein gutes Rendite-Risiko-Verhältnis zu erreichen. Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen den nachhaltigen Fonds-Check. Dieser beantwortet Ihnen u. a., wie hoch der CO2-Fußabdruck Ihres Fonds-Portfolios ist und ob Sie mir Ihrer aktuellen Anlagestrategie mehr Risiken eingehen als nötig. Jetzt kostenlos Gutachten anfordern: https://www.quirinprivatbank.de/fonds-check Nachhaltiges Wirtschaften zum Schutz und Erhalt unseres Klimas und unserer Umwelt ist und bleibt ein wichtiges, wenn nicht sogar DAS Top-Thema unserer Zeit. Dabei ist der Weg hin zu einer besseren Welt oft steinig und von kontroversen Diskussionen geprägt. Zudem gibt es immer mehr fragwürdige „grüne Angebote“, wie man sein Geld nachhaltig anlegen kann, sodass zunehmend der Begriff Greenwashing die Runde macht. Wie nachhaltiges Investieren funktionieren kann – ohne auf Greenwashing hereinzufallen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 105: Nachhaltig investieren - wie umgeht man die Greenwashing-Falle? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-105 _______________________
Yogahose und Espressobohnen sind online schnell bestellt und machen glücklich. Der Einweg-Verpackungsmüll dagegen weniger. Deshalb startet Tchibo nun einen weiteren Test für den Versand mit Mehrwegtaschen. Das Prinzip ist einfach: statt die Verpackung der Online-Bestellung zu entsorgen, geht die Versandtasche an Tchibo zurück. Tchibo bereitet die Tasche auf und verwendet sie für neue Bestellungen weiter. Ist es jedoch wirklich so einfach, wie es klingt? Der Testlauf soll nun zeigen, wie lange die Taschen im Kreislauf gehalten werden können, erklärt in dieser Folge Anna Schütt, Expertin für nachhaltige Verpackungen bei Tchibo.
Diesmal geht's um ein Thema, das spannender nicht sein könnte: Nämlich die Frage, wie wir 10 Milliarden Menschen nachhaltig und gesund ernähren können. Denn obwohl wir im Moment theoretisch genügend Lebensmittel produzieren, um alle lebenden Erdenbürger zu ernähren, leiden noch mehr als 700 Millionen Menschen Hunger. Die 10 Milliarden, die es bis 2100 sein sollen, satt zu kriegen, ist also eine echte Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Wie das klappen kann, darüber spreche ich mit Urs Niggli, der dreißig Jahre lang Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau war und der das Buch „Alle satt?“ geschrieben hat. In diesem Buch widmet er sich genau dieser Frage, nämlich wie wir alle Menschen innerhalb der planetaren Grenzen satt kriegen können. Und zu welchem Ergebnis er kommt und welche Rolle die Bio-Landwirtschaft dabei spielt, das erzählt er im Interview. Zum Buch "Alle satt?": https://www.residenzverlag.com/buch/alle-satt Fairquatscht wird präsentiert von The Generation Forest, einer Genossenschaft, die sich als Gemeinschaft für die Aufforstung neuer, tropischer Wälder in Panama einsetzt. Damit wirkt die Genossenschaft der weltweiten Entwaldung entgegen, schafft neue Lebensräume für Flora & Fauna und speichert auf natürliche Weise CO2. Laut einer unabhängigen Untersuchung entzieht jeder einzelne Hektar eines Generationenwaldes der Atmosphäre jährlich ganze 20 t CO2. Das Konzept: The Generation Forest pflanzt, wie der Name schon sagt, Generationenwälder, also naturnahe und nachhaltig bewirtschaftete Regenwälder, die auf degradierten Flächen in Panama wieder aufgeforstet, nachhaltig bewirtschaftet werden und dadurch für immer bestehen bleiben. So konnten über 6.500 Mitglieder schon knapp 800 Hektar neuen Wald realisieren und sich als Investoren eine langfristige, grüne Rendite von durchschnittlich 4,5 Prozent im Jahr sichern. Du willst mit deinem Geld auch für ein besseres Morgen sorgen, CO2 kompensieren, Lebensraum schaffen, für faire Jobs sorgen und dazu noch eine grüne Rendite erwirtschaften? Dann erfahre jetzt mehr über die Mitgliedschaft bei The Generation Forest: https://thegenerationforest.com/?utm_source=Podcast&utm_medium=Social&utm_campaign=Fairquatscht