POPULARITY
Categories
Wir Menschen unterscheiden uns von anderen Lebewesen unter anderem durch unsere Sprache. Ich sehe darin einen Beleg, dass nur wir Menschen im Ebenbild Gottes geschaffen sind. Tiere können sich zwar mithilfe von Lauten verständigen, aber nur der Mensch beschreibt, erzählt und argumentiert mit Worten. Unsere Sprache dient zur Formung unserer Gedanken, kann zu Freundschaften und Feindschaften führen. Worte sind nicht nur reine Informationen. Sie haben eine enorme Macht. Wir können zwar durch unsere Worte keine sicht- und greifbare Welt ins Leben rufen, wie Gott es bei der Schöpfung tat. Aber unsere Worte können eine gewaltige Lawine in Gang setzen!Warum sind unsere Worte oft so böse und verletzend? Den Grund dafür finden wir in unserer Vergangenheit im Garten Eden. Dort benutzte die Schlange listige Worte und redete den Menschen ein, dass Gottes Worten nicht zu trauen sei. Das Versprechen der Schlange, »Ihr werdet sein wie Gott!«, suggerierte, dass der Mensch die Beziehung zu Gott nicht brauche. Die Entscheidung, den Worten des Teufels zu glauben, trennte den Menschen von Gott und seinem tadellosen Charakter. Seit diesem Tag sind wir dem Antrieb der Sünde in uns, Böses zu tun, ausgeliefert. Unser Herz, die Quelle unserer Worte, wurde verschmutzt.Als Jesus Christus auf der Erde war, fragte er die religiösen Menschen seiner Zeit: »Wie könnt ihr Gutes reden, wenn ihr böse seid? Denn aus dem Mund kommt das, was das Herz erfüllt« (Matthäus 12,34). Unser Reden ist böse, weil unser Herz böse ist. Wer diesen Befund ehrlich vor Gott anerkennt und in Jesus den Erlöser aus diesem Zustand erkennt, bekommt ein neues Herz, eine gereinigte Quelle für sein Reden und Denken. Dann kann man in seinen Worten Gott wieder gefallen.Winfried ElterDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Der erste Eindruck zählt. Zum ersten Mal atmen, die Haut der Mutter spüren, die Stimme, die Geräusche ohne Dämpfer, das Licht … Aber wie gelangt das kleine neue Lebewesen da hin? Welchem seiner Impulse folgt der Körper der Mutter? Oder ist die Mutter-Kind-Interaktion gar nicht die bestimmende, weil die Anweisungen des Arztes, die Saugglocke oder gar das Messer den Weg frei machen wollen? Nur keine Mühe, nur keine Schmerzen, nur keine ersten eigenständigen Lebensentscheidungen? Sicher soll sie sein, deshalb wird es bei der Geburt in der zivilisierten, modernen Welt etwas hektischer, kälter, lauter, oft dann doch brutaler … Kann daher von Fortschritt die Rede sein, wenn die Geburt in der Regel wie eine Krankheit behandelt und im Krankenhaus vollzogen wird? Kerstin Chavent hat starke Zweifel. Sie sieht in der heutigen Geburtskultur eine zentrale Wurzel, aus der vielerlei Verwerfungen unserer Epoche entspringen. Hören Sie ihren Text „Die Lösung“, der zunächst bei Manova erschienen war. https://www.manova.news/artikel/die-losung-2 Sprecher: Karsten Troyke Bild: Pixabay www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Nach langen 4 Wochen sind die Predigtbuddies wieder vereint. Lea ist wieder da und spricht mit Anja über einen sehr bekannten Text aus dem ersten Testament - das Selbstgespräch und die Selbstverpflichtung Gottes nach der Sintflut. Wir stellen fest, der Regenbogen ist ein Zeichen der Selbstbegrenzung Gottes und er dient sowohl uns Menschen als auch Gott an seinen ewigen Bund mit allen Lebewesen - ohne Ausnahme allen.
Alle (zumindest viele) reden vom Klimawandel, aber viel zu wenige vom Artensterben. Beides hängt miteinander zusammen, ist aber nicht dasselbe. Der Verlust an biologischer Vielfalt wird weniger durch die Erderwärmung verursacht als durch die übermäßige Nutzung von Land und Wasser durch den Menschen. Der Hamburger Biologe und Museumsleiter Matthias Glaubrecht hat darüber ein erhellendes und aufrüttelndes Buch veröffentlicht («Das stille Sterben der Natur. Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten»). Mit ihm spreche ich über diese Gefahr und mögliche politische und ökologische Antworten. Wir sprechen aber auch darüber, dass es notwendig ist, dass wir Menschen die Welt um uns herum (und uns in ihr) anders betrachten, dass wir den Wert und die Würde anderer Lebewesen erkennen und respektieren. Das ist eine ökologische und politische, sogar juristische Aufgabe («Hat nur der Mensch oder hat auch die Natur Rechte? »). Es ist zudem eine persönliche, künstlerische und auch religiöse Frage. Denn viel hängt davon ab, wie wir die Welt/die Natur/den Kosmos/die Schöpfung betrachten. Was kann man dazu aus der christlichen Tradition oder von indigenen Religionen lernen?
Hinzmann, David www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
In unserer lokalen Falun-Dafa-Gruppe erlebten wir kürzlich den schmerzlichen Verlust einiger Praktizierender. Dies stellte eine Herausforderung für unsere Unterstützung des Meisters bei der Fa-Berichtigung und der Errettung der Lebewesen dar. Doch eine Praktizierende in unserer Gegend konnte trotz ihres fortgeschrittenen Alters und anfänglicher Symptome des kognitiven Verfalls durch ihren festen Glauben an den Meister und mit Unterstützung anderer Praktizierender ihre geistige Klarheit und Erinnerungsfähigkeit zurückgewinnen. Ihre Überzeugung war unerschütterlich... https://de.minghui.org/html/articles/2023/12/4/171650.html
Ein Garten ist ein Lebewesen - und macht viel Arbeit: Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran in Südtirol werden winterfest gemacht. Friederike Haupt hat sich unter den Gärtnern vor Ort umgehört / Starkregen, Hitzewellen, Trockenperioden: Vor allem in stark versiegelten Großstädten werden extreme Wetterereignisse zum Problem. Wie gut ist München darauf vorbereitet? Jochen Rack hat sich umgehört / "Andere Leute haben Kinder, ich wollte dafür Bäume": ein Zitat des Architekten Emanuel von Seidl. Sein Seidlpark in Murnau ist heute ein kleines Paradies. Roland Biswurm war dort mit dem Denkmalschützer Dieter Wieland unterwegs.
MOUNTAIN-JESUS MIT DEM HÖLZERNER BLICKTrapper McKenna (C. Norris) wird ermordet, doch der Geist des Tanglewood Mountain erweckt ihn zu neuem Leben. Von nun an kann er den Wald und die Lebewesen in ihm in Gestalt verschiedenster Tiere beschützen. Und er hat viel zu tun! (EuroVideo DVD-Cover)Ein Chuck Norris-Film im OktoBär??? Jupp, glaubt es ruhig: Der bärtige Actionstoiker hat tatsächlich etwas in seiner üppigen Filmografie vergraben, dass wir Arsch auf Eimer in die schönste Podcast-Jahreszeit passt: FOREST WARRIOR!Eigentlich wollte Aaron Norris (Chucks jüngerer Bruder) ein ökochristliches Familienabenteuer auf die Beine stellen - mit seinem Bruder als geisterhafter Beschützer der Natur. Geklappt hat das hinten und vorne nicht. Sagen wirs mal so: FOREST WARRIOR ist wie ein Eimer voller frischem Bärendung, den die jemand im Drive-In als lecker Schokofondue unterjubeln will. Wieso der Esoterik-Trash trotzdem einige grandiose Meme-Momente abwirft, analysiert der Trashtaucher gemeinsam mit Actionkenner Sergej vom Nachtprogramm-Podcast!Der Nachtprogramm-Podcast bei Spotify- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)
In Berlin hat ein Künstler 2020 ein Hotel eröffnet, in dem man mit lebensechten Puppen sexuelle Phantasien ausleben kann. Nina Workhard, die selbst Sexarbeiterin ist, stellt zur Debatte: Ist das krank oder die Zukunft? Und was macht das im schlimmsten Fall mit dem Frauenbild? Hauptsächlich Männer nehmen das anonyme Angebot in Anspruch. Größe, Typ und Styling der Real Dolls sind frei wählbar, selbst Fabelwesen sind möglich. Während Roman den Reiz lebloser Dinge kaum nachvollziehen kann, sieht Maximilian prinzipiell keinen Unterschied zu normalem Sexspielzeug. Nina besorgt die Anonymität des Ganzen. Sie fürchtet, dass Kunden irgendwann nicht mehr differenzieren können zwischen Puppe oder Lebewesen. Normalisiert so ein Hotel Gewaltfantasien? Was macht es langfristig mit unserer Sexualität, wenn der menschliche Faktor verschwindet? Die Drei diskutieren über sexualisierte Ästhetik, fehlende Reflexion und das Verbot von Kinderpuppen. Als Max den Vergleich zu Bordells mit echten Frauen gegenüberstellt, ändert sich der Blick. Ist die Objektifizierung bei Prostituierten nicht viel schlimmer, als bei Puppen? „Der Tätertyp findet das Spiel, aber nicht jeder Spieler wird zum Täter“ sagt er. Ähnlich wie beim Umgang mit Ballerspielen, scheint es Charaktersache zu sein. Die Einführung KI-gesteuerter Sexpuppen, die Sadisten motivieren könnte, wirkt auf jeden Fall beängstigend. Nina wird diese Entwicklung weiter beobachten und differenziert betrachten. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Podcasttipp „Innenwelt“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/innenwelt-der-psychologie-podcast-von-wdr-5/urn:ard:show:1ed47ad24053fa4d/
Flüsse, die Rechte haben? Wälder, die denken? Berge, die fühlen? Immer öfter wird gefordert, dass die Natur als lebendiges Gegenüber anerkannt wird – und Rechte erhält. Auch Robert Macfarlane, die wichtigste Stimme des britischen «Nature-Writing», kämpft dafür und erklärt, welche Folgen es hätte. Schmelzende Gletscher, abnehmende Biodiversität, Aussterben der Arten – es ist an der Zeit, neu über Natur nachzudenken. Der mehrfach ausgezeichnete britische Bestsellerautor Robert Macfarlane macht das in seinen Büchern. Im neuesten Wurf begibt er sich auf Reisen. Von Ecuador über Südindien bis nach Québec begegnete er Flüssen, die er nicht mehr als Landschaftsobjekte, sondern als lebendige Wesen erlebte. In seinem neuen Buch nennt er sie sogar Co-Autoren. Und er fragt sich: Wie gerecht ist ein Rechtssystem, das sich nur am Menschen orientiert? Was, wenn hinter der ökologischen Krise in Tat und Wahrheit ein Weltbild steht, das den Menschen als Herrscher über die Natur, als Nutzer und Eigentümer versteht? Und was wäre zu tun, um dieses Denken zu überwinden? Was würde es wirklich bedeuten, wenn wir Flüsse, Berge und Wälder als Mit-Wesen verstünden, als Subjekte statt Objekte? Olivia Röllin spricht mit Robert MacFarlane über den Trost der Flüsse, die Grenzen menschlicher Herrschaft und die Vision eines neuen Gesellschaftsvertrags zwischen Mensch und Natur.
Flüsse, die Rechte haben? Wälder, die denken? Berge, die fühlen? Immer öfter wird gefordert, dass die Natur als lebendiges Gegenüber anerkannt wird – und Rechte erhält. Auch Robert Macfarlane, die wichtigste Stimme des britischen «Nature-Writing», kämpft dafür und erklärt, welche Folgen es hätte. Schmelzende Gletscher, abnehmende Biodiversität, Aussterben der Arten – es ist an der Zeit, neu über Natur nachzudenken. Der mehrfach ausgezeichnete britische Bestsellerautor Robert Macfarlane macht das in seinen Büchern. Im neuesten Wurf begibt er sich auf Reisen. Von Ecuador über Südindien bis nach Québec begegnete er Flüssen, die er nicht mehr als Landschaftsobjekte, sondern als lebendige Wesen erlebte. In seinem neuen Buch nennt er sie sogar Co-Autoren. Und er fragt sich: Wie gerecht ist ein Rechtssystem, das sich nur am Menschen orientiert? Was, wenn hinter der ökologischen Krise in Tat und Wahrheit ein Weltbild steht, das den Menschen als Herrscher über die Natur, als Nutzer und Eigentümer versteht? Und was wäre zu tun, um dieses Denken zu überwinden? Was würde es wirklich bedeuten, wenn wir Flüsse, Berge und Wälder als Mit-Wesen verstünden, als Subjekte statt Objekte? Olivia Röllin spricht mit Robert MacFarlane über den Trost der Flüsse, die Grenzen menschlicher Herrschaft und die Vision eines neuen Gesellschaftsvertrags zwischen Mensch und Natur.
Sind es Tiere oder Pflanzen? Weder noch. Auf jeden Fall sind Pilze spannende Lebewesen - winzig klein oder riesig groß. Aber mit Hexen haben sie nichts zu tun. Mit Ryke und Luzie.
Lebewesen kommunizieren miteinander. Und das ganz schön viel und ganz schön vielfältig. Aber was genau gibt es da alles? Mehr als Geräusche und Bewegungen? Und können das nur Tiere? Was zählt eigentlich alles zur Kommunikation? All das und mehr gibts heute!
Von der ersten Idee bis zum fertigen Kurs auf der Plattform – in dieser Folge nimmt dich Content-Chefin Sonja Kriegel mit auf eine Reise durch den gesamten Produktionsprozess bei wehorse. Erfahre, welche Herausforderungen es mit sich bringt, die Vielfalt der Pferdewelt abzubilden, was einen guten Trainer ausmacht und warum das Drehen mit Pferden ganz anders ist als bei anderen Filmprojekten. Sonja teilt persönliche Anekdoten von Drehtagen – von Drohnen-Crashs in Tschechien bis zu magischen Aha-Momenten mit Trainern wie Peter Kreinberg und Ingrid Klimke. Außerdem sprechen Host Christian und Co-Host Sonja darüber, was Reiten so besonders macht: Die Arbeit mit einem Lebewesen, das lebensbegleitende Lernen und die Notwendigkeit, immer offen und reflektiert zu bleiben. Ein authentischer Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen von wehorse – und ein Plädoyer dafür, über den Tellerrand zu schauen und von verschiedensten Trainern zu lernen.
Die Tiefsee ist der größte Lebensraum unseres Planeten – und zugleich der am wenigsten erforschte. Unter ewiger Dunkelheit, in eisiger Kälte und unter extremem Druck existieren Lebewesen, die uns immer wieder staunen lassen. In dieser Folge tauchen Tim & Max ab in die faszinierende Welt unterhalb von 1000 Metern Tiefe. Wir sprechen über die erstaunliche Anpassungsfähigkeit der Tiere, rätselhafte Phänomene und die Geschichte der Tiefseeforschung. Welche Schätze birgt die Tiefsee noch? Und warum wird sie für Geopolitik und Wirtschaft immer wichtiger? Begleitet uns auf eine Reise in eine Welt, die uns näher ist als der Mond – und doch fremder als das All.
Was passiert, wenn man allen Lebewesen jedes Problem nimmt – Nahrung gibt es im Überfluss, kein Raubtier bedroht sie, der Raum ist sicher und geschützt, Krankheiten spielen keine Rolle mehr – außer dass sie zusammenleben müssen? Wenn du übrigens noch vor hast, heut Nacht zu schlafen, würde ich ein anderes Video schauen. Denn ein Experiment schuf genau so eine perfekte Welt – und genau darin begann alles zu zerfallen. Ein Zerfall, der vielleicht auch uns bevorsteht. Du kannst die Episode mit Video Material auch komplett auf Youtube genießen! https://www.youtube.com/@EntropyWSE Zu meinen Social Media Links: https://linktr.ee/JourneyDE Folg mir gern auf Instagram und sag Hallo! :) https://www.instagram.com/roma_perezogin/ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ MEINE NEUE WEBSITE - WISSENSCHAFT IM ÜBERBLICK: https://www.entropywse.com ♦ MERCH: https://yvolve.shop/collections/vendors?q=Entropy ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ
Alpenstromatisiert Losät - Losät - losät. Soll ich mich nun wie darf ich euch jetzt meinen Zweifel erklären. Die Sendung, der Titel, ausschlaggebend für den Erfolg der Geschichte. Alpenstromatisiert. Alpenpower. Alpenenergie. Alpenstromatized ja so im besten English. Die Tradition, das Wasser, Verbundenheit und Brauchtum. Es geht Heute in diesem BLOG oder eben der Alpensendung nur um eines - FUCK UNLPLUGGED !!! - diese Sendung wird laut - laut - laut - was häsch gseit? Verstahhhh keis Wort - mach d Musik lysliger - chunt mer grad spontan i Sinn vam POLO. Nein aber es wird nicht ROCKIG, sondern first ever played on this Station : Alphorntechno my Loisach Marci, Alphorndisco by Enrico Lenzin, RAP - HIP - TECHNO GROOVE — ok vam Deyrush bis zum Novi Mashilton und zum ST and my MySELF. Vielleicht werden die letzen zwei Zuhörer:innen meines Senders nun zum Tatort umstellen. FUCK UNPLUGGED. Damit wir aber eben auch unter Strom stehen, braucht es Energie. Wir Menschen nehmen die Energie ja via Nahrungsaufnahme zu uns. Oder auch bim Sünnele aber eben - Sonnenschaden aber was mini Hütärztin gseit hät ja linker Hoden hoch ! Rechter Hoden hoch ! Hatte dann auch noch die Idee euch vom handgeschriebenen Brief an meinen Chef zu erzählen. Handgeschrieben ? Ja wen sie dir den Strom abstellen? Nei aber darauf lassen wir uns Heute nicht ein. POSITIVE VIBES. U ja nach dem ich den Podcast mit dem Loisach Marci gehört habe, und ja eben, es war noch zu früh um mit Arbeiten anzufangen, seid där ja niemärt merci ? Hab ich noch schnell den Film von Emil geschaut und der konnte sich da wegen der Deutschen Kellnerin und ihren Sättigungsbeilagen nicht erholen. Sättigungsbeilagen. Ja nu solche Wörter kommen eben nun von der Grenze her in unser Land. Aber eben Energie welche schmeckt. Es ist wieder Suppenzeit und ja was trinken sie zu Suppe ? Wein? Steinpilzsüppli mit geräuchertem Paprika und Chorizzo - Chili Meat Balls und dazu ein feinfruchtiges GLAS NEON vam Marc André Cina - De Canali Salgesch. Frucht trifft Schärfe. Nun ja und aber eben und über was ich eigentlich berichten wollte. Mein neustes Süppli - ready to rock the Chuchichäschtli Master Shows - Tomaten Frischkäse Créme Suppe mit Gorgonzola, Lauchstreifen, Jerky Beef Jalapeno als TOPPING, bisschen noch so Fetta Würfel on TOP und dazu somthing Sparkling, something Fruity - like AMIGNE Mousseux unique - by Cave Fin Bec Sion. Prickelt so schön in deinem Bauchnabel u da gits noch so ein kleines Witzchen - sagt eine Frau zur anderen. Du heute hab ich etwas zwischen meinen Brüsten, das war früher noch nicht da. Ja was dääää? Der Bauchnabel !!!! NEI GODI, passt jetzt gar nid. Funny Vibes, positive Vibes, bisch gluschtig? Im Ohr läuft der BEAT vom Loisach Marci und da unbedingt ja auch den Podcast anhören, werde das sicher verlinken oder vielleicht hören wir einfach mal rein? Dieser Marci ist einfach ein MUTMACHER, der hat so eine positive Ausstrahlung und eine energiegeladene Lebenshaltung ? Energize it. Globalize it. Die positive Energie. Walliser Totentanz. Akzeptanz. Alpentanz. Grupputanz. Intoleranz. Inakzeptanz. Die positive Arroganz. Die grüne Energie. Let`s stromatize it. Sustainability. Sustainability - Billy who ? Bikini, Rimini, Fellini. Und all die Beats vereint an einem Event? Pimp your Raclette. Träumerei. Hornychons, Chochon. Cochonerie, Psychiatrie und saunalasierend so eben nun ja. Drums. Horns. Bells. Tanz. Bewegung. Pilzbefall. Mein Lieblingshoden. Ja der Rechte. Hoden sind hässlich. Irgenwo sind Rindshoden ein kulinarisches Highlight? Horny Balls ? Beziehungstatus zurück zu Häfligers - Gunti - Inserat : MONOGAM ! ( offiziell und leider unplugged ) Übrigens könnte diese Sendung von folgenden Sponsoren mit finanziert werden. Wie gesagt, könnte, ich liefere ja hier nur Ideen, umsetzen soll dann mal jemand anders? Alpenstromatized is powered by Elektro Saas, Stromag u Hunziker - alle nun bei Burkhalter Group. Falls jemand einen Elektriker kennt - welcher gerne mal im Walliser Podcast ISCHE HENGERT mitmachen möchte? Säg Marie du müesch dies Gunti unbedingt wieder dä heimuuu ischliessu, das secklut suscht hie där ganz Tag allnäää gwacklundu Puttini u chipolaata wissääää Tschaagääää na. Alpsegen im GROOVE. Im Kontext mit Respekt und Demut zwischen Menschen und den Menschen der Natur steht die Alpenperformance die Idee einen Alpsegen mal etwas anders. Wir erinnern uns an mein Cabaret ? Noch etwas reifer gestalten? Dieser archaische Ruf wird von erhöhten Standorten aus meist mit Hilfe einer FOLLE, einem hölzernen Milchtrichter, der den Alpen gerufen. Als ritueller Abschluss des Arbeitsalltags soll er alle Lebewesen der Alp von drohendem Unheil schützen. Insbesondere vor den Gefahren der Nacht, vor Unwettern, wilden Tieren, Krankheiten und nicht selten auch vor übermenschlichen Wesen. Ja die übermenschliche Schönheit einer weiblichen Brust oder eines knackigen Männerpos. Ja die Gefahren der Nacht und Gott bewahre uns von Sünden und führe uns nicht in Versuchung. Wird der Alpsegen auch noch heute in dieser Form als spirituellen Schutzgesang gepflegt und weiter gegeben ? Alpsegentechno ! Der Alpsegen ist eine klangliche Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation. Die Alpenperformance greift die Form des Betrufs auf, um Fragen nach Naturverbundenheit, feministischer Selbstermächtigung, kulturellem Erbe und Unsicherheiten hörbar machen. Dies auch im Sinne vom Loisach Marci - mit der musikalischen Traditionen was GEILES machen, sich aber nicht verhunzen. Ein wahres Klangfeuerwerk das sich sprachlich kaum fassen lässt. ( die Presse ). Und so gelangen wir auch schon ans Oktoberfest. Dies ja nun Welt Weit von Eisten bis nach Stalden, der Lederhosenwahninn. Der Marci hat ja auch eine an und die ist über 120 Jahre alt. Made to survive you and yes dazu später gerne mehr. Warum aber eben Oktoberfest weltweit. Die Kostüme von TEMU ? Warum nicht und ja es ist gerade Ernte ZEIT, Trauben und vieles mehr werden geerntet und ja warum nicht ein Ernte-Dank Fest - GROOVE? Wir verstehen uns? Ich will ja hier nicht herum jammern, mich an nichts mehr festklammern. Büroklammer, ja die GUVA, aber eben, jammern kann ja auch los la si? Lass es raus, üsalaaa, Trich Fendant, Treff die Fernanda uf där Feranda, alles ablagen, lass dich stromatisieren, tanzen, tief durchatmen und das Fest einatmen. Alles abladen und sich mal verladen lassen. Lass den Gefühlen freien lauf und was ist da besser als - KREATIV. Schreiben, musizieren, malen, tanzen ? Oder eben kochen mit geilem BEAT im Speaker. FUCK UNPLUGGED. Share the Energy, the BEATS. Zeit für einen STROMSCHLAG. Ein Anschlag. Aufschlag, linke Ecke : ASS. 15 NULL: Energieschub. Kopf hoch - witär tanzu. Rückschlag Akzeptanz aber vorher gang z Tanz ! Rhytmusmagie / Heimat / Einfluss / Entwicklung / Die musikalische Fügung. PLAN A - denn es gibt kein Plan B. Ich werde MUSIKER und ich werde davon leben können. Leidenschaft. In den Adern fliesst MUSIK und die Loisach so sagt es der Loisach Marci im Podcast. / Klangfeuerwerk. Die tiefe Verbundenheit und den Bezug zur Natur. Berge. Wasser. Tränen. Hier in der Natur - im Bach stehend, hier wird man abgeholt. / Heimat / Ideen - Entwicklung / Gedanken / Die Strömung - das Wasser fliesst weiter. Die spirituelle Erfahrung. FLUSS und die Verbindung. Weiter geht es immer irgendwie und der Fluss fliesst weiter. Holz - Sand - Skulpturen - Krokodile - Erinnerung - wenig Plastik. Ja der Fluss - der Gletscherbach fliesst solange das Schmelzwasser des Gletschers in nähren kann? Regen? Trockenzeit. Klimawandel. Solarstrom. Be STOMATIZED by your NATURE. Erinnere dich an deine Kindheit. NO FUCKING MOBILE PHONE? NO APPS aber ein Stück Lärchenrinde, ein Bächlein stauen und ja KIND SEIN. Die Lärchenrinde wird zum Alpensegeler und ja hinter den Bergen ist die Welt rund. Schiffsverkehr by Herbert Grönemeyer aber zur Zeit inspirieren die Texte von Nori Hamilton und Deyrush und die Worte von ST und Loisach Marci. Aber eben - heute staue ich noch gerne den Gletscherbach - es geht immer wieder um die NACKTHEIT und warum sich der Marci auf der Bühne nackt fühlt oder ich eben fittlablutt im Schnee - ufä FEE u z Roswitha hät das gseh - fittlablutt i der Gletscherwasserbadwanna ….. hät da die Fernande kei Walliser Schwarznasuschafwollrollchragu Bikini a…! Kind sein. The Creative Adult is the Child who has survived. Ursula K. Writer. Was hat nun aber König Ludwig und die Farben blau und rot mit eben Performance by Loisach Marci zu tun? Blau / Rot / Rider / denn das was du siehst ist mega wichtig. Bezug zur Landschaft. Die Optik. Haptik. Alles Taktik ? Eher Gefühl ! Das visuelle und dann galoppiert der Marci einfach schon wieder davon. Einfach mal wieder experimentieren, tauchen, ein und mal abtauchen. Die Menschen mit deiner Kunst berühren und was mir so gut gefällt. Der Wille kulturelle Events zu unterstützen und besuchen. Mal auch neue und unbekannt Künstler:innen kennen lernen? Gemäss meinem Lebensmotte : Life is to short to do it twice ? Es geht ja im Handwerk nicht um was in der Werkzeugskiste ist sondern um den Handwerker welcher eben mit dem Werkzeug hantiert. ICH KLINGE und nie das Instrument ! Ich will aber auch EUCH wieder zum KLINGEN bringen. Räume schaffen. Ich habe ja darum extra für uns mit EUCH das Studio Supersaxo in Naters und ja kommt ungeniert vorbei falls Ihr einfach mal so die Lust auf eine kreative Veränderung habtssss. Oder äu nur as Glasjiiii Fendärboerg u as bitzi hengertuuu? Aber ja machtsss was, die Schranken sind im Kopf. Lets stomatize it. Ja liebär mit dier fittlablutt i där Sauna wa vam Schaffuuu äs Trauma. / Zuverisichtig glaube ich an meine Pointen und stelle mich dem Zweifel und ja das ist gut so. Positive VIBES. Talent. Tiefe. Roots. Freies improvisieren. Noten? FUCK UNPLUGGED und ja Merci. Ihr müsst die Kunst spüren. Den Arsch bewegen. Raus gehen. Ausgehen. Ausgang. Ihr müsst kommen. / Wenn ich raus gehe, bin ich danach immer ein Stück weiter. / Kultur konsumieren und es auch mal selber tun. ! Oder gemeinsam im Atelier. / Freiheit. Frei sein wollen. Raus aus dem Alltag Fokus auf die schönen Dinge des Lebens. Stay Stomatized - never by unplugged ! Fuck unplugges. Energize you and all others - who love to be entertained ! Verliert Euer Kinderherz nicht. Wir sind alle viel zu viel ERWACHSEN. Musik by www.marcelengler.com Loisach Marci Alphorntechno Podcast Spotify : Hoagartn - Podcast Garmish www.enricolenzin.ch Enrico Lenzin Alphorn-Disco Podcast Spotify : Fadegrad DEYRUSH _deyrush_ Instagram Novi Mashilton novi_maschilton Instagram ST Steven Schuster Exklusiv auf Radio Supersaxo - nächste Sendung !!! Vinotainment www.decanali.ch www.finbec.ch Food Ideas Horny Chef by Selexion Supersaxo. NEXT EVENTS : Sparkling Festival am 1.10 in Zürich / am 2.10 Gottfried Supersaxo am Open MIC in Luzern im Tramhüsli. ( www.tramhuesli.ch ) 3.10 - Private Event Luzern / 11.10 - ISCHE HENGERT - der Walliser Podcast mit dum DEYRUSH ! danach folgen OLMA, Weinmessen Bern - Basel - Biel und in Zürich die Weinschiffe.
Unser geliebter Planet, die Erde ist ein beseelter Planet. Gaia. Mutter Erde, unserer aller Mutter bietet den Lebensraum und die Energie für ganz viele Lebewesen, nicht nur für uns Menschen, Tiere und die Pflanzenwelt. Lebendig, stark und voller Liebe. Früher wurde der Erde und ihrer Fruchtbarkeit gedankt, die Sonne, der Mond und die Sterne wertgeschätzt und im Einklang mit der Natur gelebt. Wo stehen die Menschen jetzt? Wie weit hast du dich von deinem wahren Naturell entfernt?In diesem wundervollen Channeling gebe ich der Erde eine Stimme und es ist mir eine große Ehre, es mit dir zu teilen. Wie findet die Erde das, was derzeit überall auf ihrem planetaren Körper geschieht? Hat der Mensch sich zu viel herausgenommen? Was fühlt dieser wunderschöne blaue Engel namens Lady Gaia?Höre dir die heutige Folge an und erfahre, ✨ wie du dich wieder bewusst mit der Erde und der Natur verbinden kannst✨ was die Erde zu den Zerstörungen und Verschmutzungen zu sagen hat, die auf ihr geschehen✨ die Liebe von Mutter Erde hinter jedem ihrer Worte✨ auf welche Weise du ein Beitrag bist, damit die Erde in ihren planetaren Körper vollständig inkarnieren kann ✨ welche weiteren Wesen für die Erde wirken Ein Channeling, welches mich nachdenklich gestimmt hat. So wie wir uns selbst behandeln, so behandeln wir auch unsere Nächsten. Die Tiere, die Natur, die Erde leiden derzeit sehr und dennoch tragen sie so viel Liebe in sich für uns Menschen, für alle Lebewesen. Kein Lebewesen ist besser oder wichtiger als ein anderes. Jeder erfüllt seine wertvollen Aufgaben für sich und gleichzeitig für das große Ganze. Die Erde ist im Wandel und das spüren wir auch. Das Bewusstsein der Menschen wandelt sich und so verändert sich stetig auch unsere Einstellung und unser Verständnis des Miteinanders. Eine Zeit des Umbruchs und ich freue mich, dass wir diese Zeit gemeinsam erleben dürfen.Alles Liebe für dich und bis zur nächsten Folge!Deine Maja „REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ LINKS ZU DIESER EPISODE : KONTAKTIERE MICH GERNE :
Sie sind nicht Pflanze und nicht Tier und was wir von Ihnen sehen, ist nur der kleinste Teil ihres Körpers. Auch das größte Lebewesen dieser Erde ist ein Pilz. Für Benjamin Haag sind Pilze mit die faszinierendsten Lebewesen unserer Erde. Interview: Stefanie Junker
Ganz egal ob du total dünn, normschön bist oder, wie ich gerade sehr viel zugenommen hast, diese Podcastfolge richtet sich an alle Frauen die wieder nach Hause kommen wollen! Die ihre Macht und ihren Platz wieder einnehmen wollen und damit für eine Erde einstehen, die im Einklang mit Mutter Erde und all ihren Lebewesen schwingt. Ich glaube daran, dass wenn jede Frau sich wohl und sicher in ihrer Körperin fühlen würde, die ganze Marktwirtschaft zusammen bricht, weil dieser davon lebt, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Dieser Podcast soll dir Mut machen, dich auf deine Macht zu konzentrieren und dass du weißt, dass deine wahre Schönheit und deine Sinnlichkeit, dann am meisten zum Vorschein kommt, wenn du dich selbst in der Tiefe bewohnst! ....Höre rein und lass dich mitnehmen, erlaube dir dich wieder schön und sinnlich zu fühlen! Inga Marie - A selflove Revolution! -> Folge von 2022 ✨Sternen Medizin Zeremonie im Oktober - live aus Cusco - Trage dich gerne in meinen Newsletter ein. ✨ https://www.ingalaumann.com
Evolution ohne Ziel; Prozesse als Lebewesen und die Sehnsucht nach Balance in einer Welt voller KPIs. Treffen sich diese zwei Designer – und sprechen über Evolution. Alex & Chris spielen durch: Was wäre, wenn Prozesse wie Organismen funktionieren würden? Wenn sie sich anpassen müssen, um zu überleben? Und was bedeutet in diesem Kontext eigentlich „Erfolg“?Spoiler: Wer bei Darwin nur an „der Stärkere gewinnt“ denkt, liegt daneben. Evolution hat kein Ziel, sie ist Kombination, Variation, Zufall und Umgebung. Passt es, bleibt es und vermehrt sich. Auf Veränderungsprozesse in Organisationen kann dies genauso zutreffen.Ein neuer schön geplanter Ablauf und das System knallt? Vielleicht wächst alles wunderbar zusammen. Vielleicht kippt das Gleichgewicht. Vielleicht entdecken wir dabei die Ästhetik der Wiederholung.„Wenn du etwas machst und es ist nach 5 Minuten langweilig, dann mach es 15 Minuten und wenn es dann immer noch langweilig ist, dann mach es 50 Minuten.“ Ein vermutlich japanisches Sprichwort ganz frei nach ChrisChris bringt positives Denken mit, Alex seinen Zyniker. Gemeinsam reden wir über Systemgrenzen, das Misstrauen gegenüber Veränderungen, KPI-Fixierung, die Frage nach der „richtigen“ Messgröße und ob wir als Menschheit eigentlich zu einer Utopie fähig sind.Eine Folge über Veränderung, Vertrauen und die leise Schönheit im Wiederholten und vielleicht auch über die Frage, ob wir wirklich bereit sind für die Utopie, von der wir heimlich träumen. --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
An einem glühend heißen Tag im Mai 2025 stieg die Temperatur auf 39 °Celsius und starke Winde fachten die Hitze noch weiter an. Gegen 13 Uhr schrie ein junger Mann aus der Nachbarschaft: „Feuer! Bitte helft, das Feuer zu löschen!“ Ich eilte nach draußen und sah, dass die Büsche vor meinem Haus in Flammen standen... https://de.minghui.org/html/articles/2025/8/28/186891.html Im Jahr 1997 begann ich, Falun Dafa zu praktizieren, und bin dieses Jahr 59 Jahre alt. Ich möchte einige meiner wundersamen Erfahrungen mitteilen, die ich gemacht habe, als ich dem Meister dabei half, Lebewesen zu erretten. https://de.minghui.org/html/articles/2025/7/13/186276.html
Diesmal mit Verena Kern und Jonas Waack. Die Union, allen voran der bayerische Ministerpräsident Markus Söder von der CSU, rüttelt derzeit kräftig am Verbrenner-Aus. Also an der EU-Regel, dass ab 2035 keine neuen Autos mehr zugelassen werden dürfen, die Treibhausgase ausstoßen. Ob ein Aus vom Aus den deutschen Autokonzernen wirklich aus der Krise hilft, ist zweifelhaft Bei ungebremster Erderhitzung könnten die Bestände des Phytoplanktons Prochlorococcus um bis zu 51 Prozent schrumpfen, so eine Studie, die nun in der Fachzeitschrift Nature Microbiology erschienen ist. Prochlorococcus ist das kleinste Lebewesen, das Photosynthese betreibt, und gleichzeitig das zahlenmäßig häufigste. Für das marine Nahrungsnetz ist das von großer Bedeutung, denn sämtliche Organismen bis hin zu Fischen und Meeressäugern sind davon abhängig, dass Kleinstlebewesen wie Prochlorococcus Biomasse erzeugen. Seit fünf Jahren soll die EU-Taxonomie Kapital in klimafreundliche Wirtschaftsaktivitäten lenken. Doch 2022 stufte Brüssel auch Investitionen in Atom- und Gaskraftwerke als nachhaltig ein. Dagegen klagte Österreich vor dem Gericht der Europäischen Union - und ist damit nun gescheitert. Laut Urteil hat die Kommission ihre Befugnisse nicht überschritten. Sogenannte "Übergangstechnologien" können demnach als nachhaltig definiert werden. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
49 - Die Frage nach dem Sinn – eine Frage, vielleicht so alt wie die Zeit. Was, wenn wir euch sagen würden, dass es sich hierbei sogar um ein Grundbedürfnis des Menschen handelt? Denn auch wenn das Bedürfnis nach „Sinnhaftigkeit“ neben den anderen Grundbedürfnissen oft eine untergeordnete Rolle einnimmt, so könnte die Suche nach einem höheren Sinn ein Alleinstellungsmerkmal sein, das den Menschen einzigartig macht und von anderen Lebewesen unterscheidet. Aber was bedeutet überhaupt ein Bedürfnis nach Sinn; geht es hierbei um den höheren Sinn des Lebens, oder vielleicht auch nur um den Sinn hinter einer ordinären Tätigkeit, die ich ausführe wie die Kaffeemaschine zu entkalken? Wir diskutieren die evolutionspsychologische Herkunft des Sinnes-Bedürfnisses, wie und wann es sich entwickelte, und was es so elementar wichtig und einflussreich macht in unserem alltäglichen Leben. Wir besprechen, wie man dieses Bedürfnis gezielt aus Motivations-Ressource nutzen kann, aber auch, was für Risiken es birgt. Wie erfüllt man sich dieses Bedürfnis, und was passiert, wenn man es als nicht erfüllt wahrnimmt? Und warum scheitern manche Menschen genau daran, diesem Bedürfnis vergeblich nachzugehen? Findet heraus, wo dieses Bedürfnis evolutionär herkommt, wie es funktioniert und was es bewirken kann - und wie man es für sich benutzt, statt es gegen sich arbeiten zu lassen. Die wichtigsten Eigenschaften, Funktionen und Kehrseiten des fünften psychologischen Grundbedürfnisses – hier bei uns, in dieser Episode Beziehungen verstehen!
„Wohlwollen und ein liebevolles Herz“ ist die Grundhaltung, die wir verkörpern sollten. Diese Haltung sollten wir von Anfang an kultivieren, denn die Prinzipien des Fa sind Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht. Für uns Dafa-Jünger, die wir in der Gesellschaft der gewöhnlichen Menschen leben, ist es wichtig, jeden Tag mit unseren Worten und Taten Freundlichkeit und Liebe auszudrücken. Auf diese Weise können wir die Schönheit von Dafa zeigen und unsere Verantwortung erfüllen, die Lebewesen zu retten.... https://de.minghui.org/html/articles/2025/8/29/186253.html
Man kann ihn nicht sehen, nicht riechen oder schmecken. Er ist ein Gas, ein ganz besonderes Gas. Denn bis auf wenige Ausnahmen benötigt ihn jedes Lebewesen. Wir Menschen atmen ihn ein, er wird durch die Lunge in das Blut aufgenommen und verteilt sich dadurch im ganzen Körper. Sicherlich wissen Sie jetzt schon, worum es sich handelt: nämlich um den Sauerstoff (O2). Ein großer Teil der Produktion von Sauerstoff geschieht durch die Bäume und auch durch alle anderen grünen Pflanzen. Hier nennt man diesen Prozess Fotosynthese. Durch die Kombination von Sonneneinstrahlung, dem Blattgrün, Kohlendioxid und Wasser produzieren Pflanzen Glukose (Zucker) für das Wachstum und im Prinzip als »Abfallprodukt« den benannten Sauerstoff.Ich finde, hier kommt die Genialität und Größe Gottes auf typische Weise zum Vorschein. Genau das überschüssige Produkt ist der Stoff, den wir zum Leben unbedingt benötigen! Gottes Schöpfungswerk der Pflanzen ist ein genial ausgedachtes Netzwerk, das Leben für die Menschen, Tiere, Pflanzen und alle Lebewesen bringt.Gott liebt es, Dinge in Gang zu bringen, die zunächst unscheinbar, aber doch unendlich wichtig für uns sind. So hat er auch das Kommen seines Sohnes in diese Welt vorbereitet, und als es endlich so weit war, geschah auch das zunächst im Verborgenen. Nur wenige bekamen davon etwas mit. Und als sich später dann zeigte, was er für ein vollkommener Mensch, was für ein liebender Gott er war, geschah das Unfassbare: Der Höhepunkt seiner Mission, Menschen das ewige Leben zu bringen, war paradoxerweise seine Ablehnung durch uns Menschen und sein qualvoller Tod am Kreuz. Doch genau das musste geschehen, damit wir leben können. Man muss ihn dazu allerdings bewusst in sein Leben aufnehmen.Gabriel HerbertDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Ob Flüsse Lebewesen sind, diese Frage ist schwer zu beantworten. Auch der britische Autor Robert Macfarlane, der sich als ihr Fürsprecher sieht, hat damit Schwierigkeiten. Anhand dreier großer Flüsse auf drei Kontinenten versucht er ihre Einzigartigkeit und ihr Recht zu leben zu erkunden. Rezension von Johannes Kaiser
Ob Flüsse Lebewesen sind, diese Frage ist schwer zu beantworten. Auch der britische Autor Robert Macfarlane, der sich als ihr Fürsprecher sieht, hat damit Schwierigkeiten. Anhand dreier großer Flüsse auf drei Kontinenten versucht er ihre Einzigartigkeit und ihr Recht zu leben zu erkunden. Rezension von Johannes Kaiser
Vorbei an Wasserschweinen, Hochmoorgelblingen und unfreiwillig schwimmenden Ameisen, reisen wir in dieser Folge in einige der wichtigsten Ökosysteme unserer Erde: Feuchtgebiete! Mit Feuchtgebieten steht und fällt die Gesundheit unseres Planeten. Sie stabilisieren das Klima, sind gigantische Kohlenstoffspeicher und versorgen ganze Kontinente mit Süßwasser. Sie sind die Heimat unzähliger Lebewesen. Sie sind auf unserem Planeten die Mitarbeiter des Monats: Wenn man die Leistungen aller Ökosysteme in Geldwerte umrechnet, gehen über 43 % des Gesamtwerts auf die Kappe von Feuchtgebieten.Umso erstaunlicher ist es, dass der Mensch alles andere als sorgsam mit ihnen umgeht. Das erzählt uns Dr. Karl Matthias Wantzen, der bei der UNESCO für Feuchtgebiete und Weltnaturerbe zuständig ist. Er kämpft gegen ein Großprojekt, das das wunderbare Pantanal zu vernichten droht.Diese Folge entstand in Partnerschaft mit dem Förderverein eines anderen wunderbaren Feuchtgebiets: Der Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft hat uns wieder unterstützt und wir sagen Danke!!!Weiterführende Links:Wissenschaftler gegen die Wasserstraße im Pantanal: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0048969723063787Guardian Artikel zur Wasserstraße: https://www.theguardian.com/environment/article/2024/aug/12/hidrovia-brazil-pantanal-biodiversity-carbon-wetland-dredging-ports-paraguay-river-industrial-waterway-aoenature-Artikel zur Wasserstraße: https://www.nature.com/articles/s41559-022-01724-zBfN über Moore in Deutschland: https://www.bfn.de/moore Schwimmende Ameisen: https://www.popularmechanics.com/science/animals/a41244217/mechanics-of-fire-ant-rafts/Doñana-Nationalpark und die Erdbeere: https://www.spektrum.de/alias/bilder-der-woche/donana-nationalpark-endlich-ist-das-wasser-zurueck/2262359Unterstützt uns! https://steady.page/en/tierisch/aboutUnsere Förderpartner: https://www.bodden-nationalpark.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
You may hear the protest chant, “what do we want? Land rights!” —but what does it really mean? Land is at the heart of Aboriginal and Torres Strait Islander identity, culture, and wellbeing. Known as “Country,” it includes land, waterways, skies, and all living things. In this episode of Australia Explained, we explore Indigenous land rights—what they involve, which land is covered, who can make claims, and the impact on First Nations communities. - Vielleicht hören Sie den Protestgesang: „Was wollen wir? „Landrechte!“ — Aber was bedeutet das wirklich? „Country“ ist das Herzstück der Identität, Kultur und des Wohlbefindens der Aborigines und der Torres Strait Islander. Bekannt als „Country“ umfasst es Land, Wasserwege, Himmel und alle Lebewesen. In dieser Folge von Australia Explained untersuchen wir die Landrechte der Ureinwohner – was sie beinhalten, welches Land davon betroffen ist, wer Ansprüche geltend machen kann und welche Auswirkungen sie auf die Gemeinschaften der First Nations haben.
Mein Weg, um Mitarbeitern der öffentlichen Sicherheit, der Staatsanwaltschaft und der Justiz gegenüber die wahren Hintergründe der Verfolgung aufzudecken, ist der Einsatz juristischer Methoden. Klarstellung der Fakten gegenüber den Staatsanwälten Ich wurde im Jahr 2019 von der Polizei verfolgt und verhaftet, weil ich Informationen über Falun Dafa verbreitet hatte. Meine Wohnung wurde illegal durchsucht und ich in eine Gehirnwäsche-Einrichtung eingewiesen. Beamte des Büro 610 und der Abteilung für Innere Sicherheit kamen und wollten mich überreden, eine Verzichtserklärung auf das Praktizieren von Falun Dafa zu unterschreiben. Aber ich weigerte mich.... https://de.minghui.org/html/articles/2024/6/25/176793.html
Teil 2 Mein Weg, um Mitarbeitern der öffentlichen Sicherheit, der Staatsanwaltschaft und der Justiz gegenüber die wahren Hintergründe der Verfolgung aufzudecken, ist der Einsatz juristischer Methoden. Klarstellung der Fakten gegenüber den Staatsanwälten Ich wurde im Jahr 2019 von der Polizei verfolgt und verhaftet, weil ich Informationen über Falun Dafa verbreitet hatte. Meine Wohnung wurde illegal durchsucht und ich in eine Gehirnwäsche-Einrichtung eingewiesen. Beamte des Büro 610 und der Abteilung für Innere Sicherheit kamen und wollten mich überreden, eine Verzichtserklärung auf das Praktizieren von Falun Dafa zu unterschreiben. Aber ich weigerte mich... https://de.minghui.org/html/articles/2024/6/25/176793.html
Seit 25 Jahren folge ich dem Prozess der Fa-Berichtigung des Meisters und spüre, dass der Meister mich jederzeit beschützt hat. Das Fa hat mir die Fähigkeit verliehen, dem Meister bei der Fa-Berichtigung zu helfen und Lebewesen zu erretten. Der Meister errettet uns und wir erretten die Menschen auf der Welt – das ist unsere Mission. Im Folgenden möchte ich dem Meister berichten und mit den Praktizierenden Erfahrungen teilen, wie ich Menschen die wahren Umstände von Falun Dafa und der Verfolgung erklärt habe... https://de.minghui.org/html/articles/2025/7/23/186407.html
Die „Lesart“ empfiehlt vier Sachbücher: über den knausrigen deutschen Umgang mit den Angehörigen der Hitler-Attentäter, Robert Walser als "Hellseher im Kleinen", Flüsse als Lebewesen mit eigenen Rechten – und über die Überwindung des Patriarchats. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die „Lesart“ empfiehlt vier Sachbücher: über den knausrigen deutschen Umgang mit den Angehörigen der Hitler-Attentäter, Robert Walser als "Hellseher im Kleinen", Flüsse als Lebewesen mit eigenen Rechten – und über die Überwindung des Patriarchats. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Situation für Ökosysteme und die Tiere, die in ihnen leben ist dramatisch – an vielen Stellen steht die Natur schon kurz davor zusammenzubrechen. Das Artensterben ist im vollen Gange, immer mehr Tierarten kommen auf die sogenannte Rote Liste für gefährdete Lebewesen und der Mensch ist zweifelsfrei die Ursache für diese Entwicklung. Mein Gast in dieser Folge ist die Zoologin Lydia Möcklinghoff. Sie erforscht den Ameisenbären in einem brasilianischen Sumpfgebiet, dem Pantanal und erlebt dort hautnah die Folgen von Klimawandel, Bodenversiegelung und anderen menschlichen Einflüssen. Wie steht es wirklich um die Ökosysteme der Erde und welche Folgen hat das größte Massensterben der Erdgeschichte? Quelle: https://nachgefragt-podcast.de/2024/05/30/ngf71-thema-artensterben/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://nachgefragt-podcast.de/feed/episodes/
Wir lernen in dieser besonderen Folge Geier als großartige, bedrohte und vor allem wichtige Lebewesen kennen. Darüber hinaus haben wir mit Forschenden des sogenannten Wildkadaverprojekts gesprochen. Das ist ein superspannendes Projekt, in dem Kadaver ausgelegt werden, um zu erforschen, wie der Tod oft der Anfang von Leben ist. Ähnlich wie alte Bäume ist Aas die Lebensgrundlage für viele Tiere und somit eine Quelle der Artenvielfalt. Doch wie alte Bäume sind auch Kadaver in der heutigen Landschaft Deutschlands eine Seltenheit. Sie müssen sogar per Gesetz entsorgt werden. Dadurch werden Nahrungsketten unterbrochen und viele Tiere sind heute nicht mehr in Deutschland heimisch. So auch die Gänsegeier. Die schauen aber immerhin ab und an vorbei, wenn Christian und Sönke vom Kadaverprojekt ein totes Reh liegen lassen. Ein Highlight für die Forscher, wie sie uns hier eindrucksvoll erzählen. Auch Sina aus dem Nationalpark Berchtesgaden arbeitet in den Alpen mit Aas und Geiern. Sie erzählt uns unter anderem von der Rückkehr der Bartgeier. Eine spannende Folge, die auch uns ganz neue Perspektiven eröffnet hat. Aber hört selbst! Herzlichen Dank an unsere Experten und Expertinnen: Christian von Hoermann (Uni Würzburg und Nationalpark Bayerischer Wald), Sina Greiner (Nationalpark Berchtesgaden) und Sönke Twietmeyer (Nationalpark Eifel).Weiterführende Links: Spiegelartikel zum Kadaverprojekt: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/oekologie-verhaengnisvoller-aufraeumwahn-a-1ed215a4-3e54-4dea-9b47-3684ecf1ed90 Projektbeschreibung: https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/belassen-von-wildtierkadavern-der-landschaft-erprobung-am-beispiel-der Virale Geier im Nationalpark Eifel: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2023/06/seltene-gaeste-geier-im-nationalpark-eifel Artenreichtum an Kadavern im Nationalpark Eifel: https://www.nationalpark-eifel.de/de/infothek/pressemitteilungen/details/-Wildtierkadaver-sind-wahre-Hotspots-der-Biodiversitaet--3384V/ Bartgeier in den Alpen: https://conbio.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/csp2.70027 Kadaverprojekt Berchtesgaden: https://www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de/infostellen/einrichtungen/aasoekologie/index.htm Bedrohung der Geier durch Diclofenac: https://www.nature.com/articles/d44151-024-00049-z Nationalpark Bayerischer Wald: https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/index.htm Unser Partner, der Förderverein Boddenlandschaft e.V.: https://www.bodden-nationalpark.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein britisches Forschungsteam hat in der Atmosphäre eines Exoplaneten eine interessante Schwefelverbindung gefunden. Doch ob dieser Stoff auf K2-18b im Sternbild Löwe wirklich von Lebewesen stammt, wie manche behaupten, ist fraglich. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Wann immer diese Angst auftauchte, dachte der Praktizierende sofort: „Das bin nicht ich. Es ist das Wesen namens Angst.“ Er sagte zu dem Wesen: „Die alten Mächte haben dafür gesorgt, dass du dich in meine Fa-Bestätigung einmischst. Zwingen sie dich nicht dazu, Verbrechen gegen das Fa zu begehen? Der Meister hat uns aufgetragen, alle Lebewesen zu erretten, die guten und die schlechten, die positiven und die negativen. Solange du... https://de.minghui.org/html/articles/2025/5/7/184021.html
1. Mir fehlt es an Barmherzigkeit Neulich bekam ich mit, wie ein Arbeitskollege von mir eben solch verleumderisches Propagandamaterial der KPCh an viele Leute weitergeleitet hat. Die Wut stieg in mir auf und so sandte ich sofort aufrichtige Gedanken aus, um zu verhindern, dass andere es lasen oder weiterleiteten. Während des Aussendens kam der falsche Wunsch in mir auf, dass der Arbeitskollege krank werden sollte, um nicht zur Arbeit kommen zu können. Die Wut in mir hielt lange an und ich dachte darüber nach, wie ich ihm eine Lektion erteilen könnte... https://de.minghui.org/html/articles/2024/11/6/179346.html 2. Mit unseren Mitpraktizierenden nachsichtig sein Als Schüler des Meisters sind wir durch Falun Dafa verbunden. Die heilige Beziehung, die der Meister für uns arrangiert hat, ermöglicht es uns, zusammenzuarbeiten und ihm bei der Fa-Berichtigung zu helfen, alle Lebewesen zu erretten. Wir müssen die gut geplanten Arrangements des Meisters zu schätzen wissen... https://de.minghui.org/html/articles/2025/6/16/185936.html
Supercomputer mit Komplettsteuerung gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Körper - Niemalsschläfer Das Körperteil, das wir suchen, verändert sich selbst und damit auch uns Menschen ein ganzes Leben lang. Auch wenn man sehr alt ist, sorgt es dafür, dass ständig Neues passiert. Es macht niemals Pause. Sogar wenn du schläfst, ist es hellwach. In ihm arbeiten ganz ganz viele Zellen. In etwa so viele, wie es Sterne in unserer Galaxie gibt! 100 Milliarden. Das ist eine 1 mit 11 Nullen! Es gilt als die Schaltzentrale des Körpers. Es steuert einfach alles: deine Beine wenn du läufst, deine Gedanken, wenn nachdenkst. Deine Gefühle wenn du traurig, glücklich oder wütend bist. Kurz: es ist wichtig. Lebenswichtig! Deshalb ist es auch extra stark geschützt. Das Körperteil, das wir suchen, ist von einem stabilen Knochenpanzer umgeben. Nicht nur wir Menschen haben das Körperteil, das wir suchen. Alle Wirbeltiere besitzen das gesuchte Organ. Also auch Hunde, Katzen, Pferde und Vögel. Es ist Teil ihres und unseres zentralen Nervensystems. Das gesuchte Körperteil funktioniert besser wenn man sich bewegt! Wer viel Sport macht, kann besser denken und lernen - das können wir Menschen dank unserer schlauen Schaltzentrale besonders gut! Wahrscheinlich sogar besser als jedes andere Lebewesen auf der Welt. Es wird oft mit einem Computer verglichen. Und seit ein paar Jahren, versuchen Computer, das gesuchte Körperteil, das in unseren Köpfen steckt, sogar nachzuahmen. In dem sie das Lernen und Denken kopieren. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Das Gehirn!
Hamen, Samuel www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Nach zuletzt vielen Tourtagen, Live-Auftritten und einer ganzen Reihe hochspannender Gästetalks ist es mal wieder Mit für ein entspanntes Gespräch zu dritt. Ausgehend von der inspirierenden Frage einer Hossa-Hörerin unterhalten sich Jay, Marco und Gofi über die Frage, wie und ob Gott in der Schöpfung, der Natur zu sehen und zu erfahren ist. Ist die Schöpfung so etwas wie ein Kunstwerk, das beim Betrachten Rückschlüsse über die Person, von der es geschaffen wurde, zulässt? Oder ist Gott tatsächlich Teil ebendieser Schöpfung und präsent in allen Lebewesen, Menschen, Tier, Pflanzen und darüber hinaus? Was macht die Weite des Universums mit unserem Gottesbild? Und wenn wir meinen, etwas von Gottes Schönheit in einem Sonnenuntergang wahrnehmen zu können, was sagen dann Naturkatastrophen aus? Was bedeutet es, wenn Paulus schreibt, dass Christus alles in allem sei und wie kam es, dass Jay mit einem Baum befreundet ist? Auf den Spuren von Franz von Assisi und Thomas Merton tauschen die drei Hossa-Talkern ihre Erfahrungen aus, legen Perspektiven nebeneinander und sagen: „Wo du herkommst, komme ich auch her!“ Hier findest Du den erwähnten Vortrag von Gofi im openSpace Podcast: https://www.eg-fulda.de/media/podcast/43/gofi-mueller-wir-sind-familie-geschwister-gott-die-natur-und-wir-mit-talk-/ Das Gebet, das Gofi am Ende vorliest, findest Du auf dieser Seite: https://www.os17.de/material/
Gigantische, majestätische Säulen ragen im eiskalten Wasser Grönlands empor – wie gewaltige Stalagmiten oder die Türme eines versunkenen Schlosses. Und mittendrin, im Tauchanzug: Unterwasserarchäologe und Forschungstaucher Dr. Florian Huber!Seit mehr als 25 Jahren ist Florian mit seinem Tauchequipment unterwegs und hat in über 100 Ländern verborgene “Schätze” und spannende Geheimnisse unter Wasser entdeckt und erforscht. Er ist zudem Autor zahlreicher Fachpublikationen und steht regelmäßig vor der Kamera für Dokumentationen wie „Terra X“.In Folge 408, die vor wenigen Wochen erschienen ist, haben wir bereits über seine spannenden Expeditionen nach Palau und Ruanda gesprochen. Doch das war längst nicht alles, was er im letzten Jahr erlebt hat. Dieses Mal nimmt er uns mit nach Madeira und Grönland – zu Begegnungen mit Lebewesen aus der Tiefsee, versunkenen Wikingerschiffen, einer Begegnung mit einem Eisbären und eiskalten Gewässern.Wie fühlt es sich an, unter einem Eisberg zu tauchen? Warum stößt man in Grönland immer wieder auf unerforschte Wikingersiedlungen? Wie haben die Wikinger einst mit Eisbären zusammengelebt? Und warum steigen Tiefseelebewesen nachts vor Madeira an die Wasseroberfläche? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Florian in dieser Weltwach-Folge!Und falls ihr nicht genug von Florians Berichten bekommen könnt, hört auch in die Folgen 359 und 370 rein – dort erzählt Florian von weiteren spannenden Expeditionen! Website: https://florian-huber.infoInstagram: https://www.instagram.com/dr_floh/?hl=deHier findet ihr das Video aus dem Ikka-Fjord, das Florian in der Folge angesprochen hat: https://www.youtube.com/watch?v=EF4hSeXSW4URedaktion & Postproduktion: Miriam MenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 8. Juni feiert die Welt den Internationalen Tag der Ozeane – und wir feiern mit!Der Schutz mariner Lebewesen und Ökosysteme ist für terrestrische Säugetiere wie uns eine Herausforderung. Welche Chancen und Probleme es dabei gibt und welche positiven Beispiele zeigen, dass der Schutz der Meere große Möglichkeiten birgt, erfahrt ihr in dieser Folge.Und übrigens: „Tierisch!“ gibt es demnächst auch live!Am 19.09. um 19:15 Uhr sind wir beim „Beats and Bones“-Festival im Museum für Naturkunde in Berlin dabei und Anfang Oktober beim Darßer Naturfilm Festival (der genaue Termin folgt noch). Wir freuen uns darauf, euch dort zu treffen!Weiterführende Links: Übersicht Marine Schutzgebiete: https://www.protectedplanet.net/en/thematic-areas/marine-protected-areas Bedeutung von Nationalparks in den Ozeanen: https://goodimpact.eu/goodnews/good-news-des-tages/wie-nationalparks-im-ozean-lebewesen-retten-koennen Ratifizierung des High Seas Treaty- Auch ihr könnt eine Nachricht an unsere Regierung schicken: https://highseasalliance.org/treaty-ratification/ Sylvia Earle und die Hope Spots: https://reasonstobecheerful.world/sylvia-earle-hope-spots-ocean-conservation/ GEO-Podcast über Sylvia Earle: https://www.audible.de/podcast/Flg-8-Es-waere-toll-ein-Krake-zu-sein/B09XHG2KCF?ref=a_podcast_G_c1_lAsin_1_0 Hope Spots bei Mission Blue: https://missionblue.org/hope-spots/ Das Positiv-Beispiel Cabo Pulmo: https://www.researchgate.net/publication/328232229_Cabo_Pulmo_Baja_California_Mexico_Linking_Community_Resilience_with_Marine_Conservation GEO-Podcast “Vom Wagnis der Fischer”: https://www.audible.de/podcast/Flg-16-Vom-Wagnis-der-Fischer/B09VT8HJ1W?ref=a_podcast_G_c1_lAsin_2_0 Judith Castro und der Schutz von Cabo Pulmo: https://sevenseasmedia.org/judith-castro-the-voice-of-cabo-pulmo-at-cabo-pulmo-national-park/ Weltwachfolge mit dem Meeresarchäologen Florian Huber: https://weltwach.de/ww408-florian-huber/ Ankündigung von Frauke's KI-Buch: https://www.oekom.de/buch/kann-ki-die-natur-retten-9783987261633 Karte Meeresschutzgebiete: https://de.wikipedia.org/wiki/Meeresschutzgebiet Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tiere oder Pflanzen gentechnisch so zu verändern, dass sie andere Eigenschaften bekommen. Daran arbeiten Forschungsteams. Solche Pflanzen können dem Klimawandel trotzen, transgene Bakterien können Insulin produzieren. Und schon bald könnten transgene Säugetiere sogar als Organspender genutzt werden. Ein Podcast von Daniela Remus. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Da das Wetter kühl und feucht ist, geht es während dieses Waldspaziergangs vor allem um Schnecken. Diese oft unbeliebten Lebewesen sind faszinierend: Sie können bis zu 70 Jahre alt werden, spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem und spüren sogar Lust. Peter gibt Tipps, wie man Schnecken im Salatbeet vertreiben kann, ohne sie zu töten. Er spricht außerdem über Kuckucke, Zecken und darüber, ob die Natur grausam sei kann.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser aufregenden Folge erfahrt ihr, wie unsere Erde und das Leben darauf entstanden! Vor 13,2 Milliarden Jahren begann das Abenteuer mit dem Tod riesiger Sterne. Nach unzähligen Jahren formten sich Sonne und Erde, Wasser entstand und die ersten Lebewesen erblickten das Licht der Welt. Der Mensch tauchte erst vor 200.000 Jahren auf – ein wahrer Neuling! Die geologische Uhr hilft uns, diese beeindruckenden Zeitspannen besser zu verstehen. Seid gespannt auf die faszinierende Reise durch die Geschichte unseres Planeten!+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseAudio-Produktion: Aleksandra ZebischRedaktion & Skript: Bernadette Schmidt+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/geolinospezial +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html. Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Pinselbuddelnder Dinofan gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Beruf - Knochenjägerin In dem Beruf, den wir suchen, gehts ums Suchen. Nicht um verlorene Schlüssel, verbummeltes Spielzeug oder vermisste Haustiere, sondern um richtig alte Sachen, die noch nie zuvor gefunden wurden. Die Bezeichnung unseres Berufes klingt fast genauso alt wie die Dinge, die die beliebte Wissenschaft aus dem Verborgenen holt. Aus dem altgriechischen ins Deutsche übersetzt heißt der Beruf soviel wie “altseiend”. Das Wissenslexikon Wikipedia bescheibt unseren Beruf als die “Wissenschaft von den Lebewesen der geologischen Vergangenheit.” Es geht um Überreste und Hinterlassenschaften, die älter als 10.000 Jahre sind! Um die zu finden, wird u.a. vorsichtig gebuddelt, gebürstet und gepustet. Man will ja nichts kaputtmachen beim Ausgraben der Vergangenheit. Schicht für Schicht Erde abtragen, auf der Suche nach Knochen, die man auch Fossilien nennt. Das gehört bei dem gesuchten Beruf zur Standardaufgabe. Jeder Fund wird dokumentiert. Also aufgeschrieben, abgezeichnet oder fotografiert. So wurden zum Beispiel Skelette von Dinosauriern entdeckt, die seit vielen Millionen Jahren vergraben waren. In China wurde z.B. ein 70 Millionen Jahre altes Nest mit ungeschlüpften Dino-Eiern gefunden. Sie liefern den Beweis, dass Dinosaurier auf ihren Eiern saßen, um sie zu wärmen - ähnlich wie Hühner. In Südafrika fanden Forschende Nester, die zeigen, dass Dinos ihre Kinder geimeinsam in Gruppen versorgten - Dinos gingen also auch in die Kita und zur Schule, könnte man sagen. Und? Weißt du's schon? Welchen Beruf suchen wir? Ich sag' es dir! Die Paläontologinnen und Paläontologen