Process by which an object moves, through an atmosphere or beyond it
POPULARITY
Categories
Nur noch einen günstigen Minimal-Basistarif in der gesetzlichen Krankenversicherung und alles andere kostet extra - klingt ein bisschen wie 'nen Flug buchen beim Billigflieger ... ist aber tatsächlich ein Upgrade-Vorschlag für unser teures Gesundheitssystem.
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Wir waren diesen Sommer als Familie das zweite Jahr hintereinander bei einem der letzten indigenen Völker im tiefsten, unberührten Amazonas Regenwald von Ecuador: dem Ashua-Tribe. Dieser Stamm bestehend aus ca. 64 Communitys hat weiterhin kaum Kontakt zur Außenwelt. Diese Woche im Amazonas-Regenwald war für uns noch einmal um ein Vielfaches tiefer, prägender und bewegender als letztes Jahr. Ich erkläre Dir in dieser Folge, warum und teile mit Dir: Einige unsere Erlebnisse in dieser unvergesslichen Woche Wie wir unsere Ängste überwunden haben Die tiefen zwischenmenschlichen Begegnungen, die wir hatten Wie diese Woche mich verändert hat Letztes Jahr waren wir zum ersten Mal im Amazonas-Regenwald. In der Folge 501 berichte ich darüber. Von Herzen möchte ich Dir die Kapawi-Lodge empfehlen, die vom Ashua-Tribe betrieben wird, der mit den Einnahmen sein Überleben und den Schutz von ca. 700.000 Quadratkilometer Regenwald sichert. Wir waren in der Kapawi-Lodge und Du hast dort noch eine sehr authentische Regenwald-Erfahrung. Ja, die Anreise ist intensiv: Flug nach Quito. Anschließend ca. 4 Stunden Autofahrt nach Shell. Von dort Flug in den tiefen Amazonas-Regenwald (eine knappe Stunde). Dort wirst Du von den Guides des Ashua-Tribe empfangen und gehst auf eine ca. 20-30 minütige Fahrt auf dem Kapawi-River, ehe Du an der Lodge ankommst. Doch es lohnt sich und Dich erwartet eine lebensverändernde Erfahrung. Ich habe ein paar Tipps für Dich: Bitte um Chickuish als Deinen Guide. Plane Deinen Aufenthalt auf keinen Fall kürzer als 1 Woche! Es braucht Zeit, um anzukommen und sich voll auf die Erfahrung einzulassen. Mit jedem Tag wird die Erfahrung tiefer. Und am Ende der Woche kann es gut sein, dass Du nicht mehr Heim möchtest. Nimm reichlich „Trinkgeld“ für die Menschen dort mit. Du hilfst dort, wo Deine Hilfe wirklich gebraucht wird. Hier findest Du alle Informationen zur Kapawi Lodge www.kapawi.com Dieser MINDSET-Podcast unterstützt Dich, ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben nach Deinen Vorstellungen aufzubauen. Ich habe mir genau dieses Ziel im Leben gesetzt und teile hier mit Dir meine Strategien, Erfahrungen und vor allem auch die Fehler, die mir auf dem Weg dorthin passiert sind. Lass uns gerne auch auf Facebook und Instagram @bischoffch connecten. Dort findest Du viele weitere Inhalte und Du kannst super gerne Deine Gedanken zu dieser Folge teilen. Jetzt viel Inspiration und genieße diese Folge. Dein Christian ---- Möchtest auch Du ein Meistermindset für Dein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben entwickeln und/oder anderen Menschen helfen, ihr Mindset und damit ihr Leben zu verbessern? Sichere Dir hier Deinen kostenfreien Beratungscall für die Ausbildung zum zertifizierten MINDSET-COACH: https://www.christian-bischoff.com/ausbildung---- Verpasse keine wichtigen Neuigkeiten und exklusiven Angebote von Christian – melde Dich jetzt für den Newsletter an und bleibe immer auf dem neuesten Stand!
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Drohnenfotos sind nicht immer erlaubt - und nicht überall Ein Foto von oben eröffnet ganz neue Perspektiven. Darum gehen auch Privatpersonen gerne mit einer Drohne auf Motivjagd. Doch dabei müssen sie den Datenschutz, die Privatsphäre von Dritten und die Sicherheit im Blick behalten. Andernfalls drohen Bußgelder oder man macht sich sogar strafbar, so das Infocenter der R+V-Versicherung. "Wer Menschen ungefragt ablichtet, kann deren Recht am eigenen Bild verletzen - vor allem wenn man die Bilder im Anschluss veröffentlicht", sagt man bei der R+V Versicherung. Das gilt auch für Foto- und Videoaufnahmen mit einer Drohne. Allerdings gibt es Ausnahmen, etwa wenn die Personen nur "Beiwerk" sind und nicht das eigentliche Motiv. "Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Person zufällig neben einer Sehenswürdigkeit steht oder auf einer Landschaftsaufnahme zu sehen ist. Auch die Teilnehmer einer Versammlung müssen damit rechnen, fotografiert zu werden", erklärt man. Allerdings ist ein Überfliegen von Menschenansammlungen für die meisten privaten Drohnen nicht zulässig. Aufnahmen von fremden Grundstücken sind tabu Drohnenpiloten müssen zudem die Privatsphäre anderer beachten. So dürfen private Grundstücke nicht einfach zusammen mit dem eigenen Grundstück fotografiert werden. So sind Aufnahmen von fremden Wohngrundstücken grundsätzlich tabu, wenn der Besitzer nicht explizit zustimmt. Wer mit seiner Drohne Personen ohne deren Einwilligung in der Wohnung fotografiert oder filmt, macht sich unter Umständen sogar strafbar. Zudem gibt es in Deutschland für viele Gebiete und Gebäude spezielle Regelungen. Über Freibäder und Badeseen darf die Drohne im Regelfall nur außerhalb der Badezeiten fliegen. Von Bundesfernstraßen und -wasserstraßen, von Bahnlinien, Industrieanlagen und Krankenhäusern muss in der Regel ein Sicherheitsabstand von mindestens 100 Metern eingehalten werden. "Bei Flughäfen muss der seitliche Abstand sogar 1.000 Meter betragen", so das R+V-Infocenter. Vor Abflug registrieren Wichtig: Wer sich eine private Drohne mit Kamera anschafft, muss sich vor dem ersten Flug online beim Luftfahrt-Bundesamt registrieren. Dasselbe gilt für alle Drohnen, die mehr als 250 Gramm wiegen. Weitere Tipps des R+V-Infocenters: Drohnen unter 250 g ohne Kamera oder andere Aufzeichnungsmöglichkeiten brauchen keine elektronische Identifikationsnummer. Diese Geräte dürfen auch über Wohngrundstücken fliegen, allerdings in mindestens 100 Meter Flughöhe. Wer eine Drohne besitzt, muss eine Haftpflichtversicherung abschließen, entweder als eigene Police oder als Ergänzung zur bestehenden Privathaftpflicht-Versicherung. Und: Drohnenpiloten müssen den Versicherungsnachweis immer dabeihaben. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Weight & Balance – Die unsichtbare Grundlage jedes sicheren Fluges Gewicht und Schwerpunkt – zwei Werte, die über Sicherheit, Flugverhalten und Leistungsfähigkeit entscheiden. In dieser Folge klären wir, warum eine präzise Weight-&-Balance-Berechnung nicht nur Vorschrift, sondern lebenswichtig ist. Wir sprechen über die Grundlagen, zeigen praxisnahe Rechenbeispiele und erklären, wie sich selbst kleine Abweichungen dramatisch auswirken können. Außerdem beleuchten wir typische Fehler in der Praxis und geben Tipps, wie Du sie vermeidest. Egal ob Flugschüler, Scheinneuling oder erfahrener Pilot – hier erfährst Du, wie Du mit den richtigen Zahlen die Basis für jeden sicheren Flug legst.
Seit über 30 Jahren liefert uns das Hubble-Weltraumteleskop atemberaubende Bilder – und hat unser Verständnis vom Universum revolutioniert. Doch jetzt steht ein würdiger Nachfolger bereit: das James-Webb-Teleskop. Mit seiner Infrarot-Technologie blickt es tiefer ins All und weiter zurück in die Zeit kurz nach dem Urknall. In dieser Folge reisen Tim & Max durch die Geschichte der beiden Stars der Astronomie: von Hubbles ikonischen Aufnahmen über die aufwendige Entwicklung von Webb bis hin zu den neuesten Entdeckungen. Wir sprechen über technische Meisterleistungen, wissenschaftliche Durchbrüche und fragen uns, wie diese Teleskope unser Bild vom Universum – und von uns selbst – verändern. Begleitet uns auf einen Flug durch Raum und Zeit, bei dem klar wird: Wer ins All schaut, entdeckt immer auch die Erde neu. Viel Spaß beim Zuhören – und willkommen im Kosmos!
Nach gerade mal knapp zwei Monaten bin ich zurück in China. Schon auf dem Flug, aber auch bei Ankunft haben mich viele Beobachtungen wieder einmal überrascht. Im Fokus steht dabei vor allem die Service-Leistung, die in China mittlerweile enorm zugelegt hat. Die genauen Gründe und Konsequenzen für Investoren erkläre ich dir heute anhand einiger Beispiele. Erwähnte Begriffe: - Ride-Hailing (z. B. Uber und DiDi) - Beijing Capital International Airport - Beijing Daxing International Airport - Erwähnte Statistik von Skytrax: https://www.worldairlineawards.com/worlds-best-airline-cabin-crew-2025/ ► Hier kannst du dich kostenlos für meine neue Plattform C2I-Express (App + Report) anmelden: https://china2invest.webflow.io/express ► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest ► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/ Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst. Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction. Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, lagen bei dem Autor, Eric Nebe, keine Interessenskonflikte vor. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.china2invest.de/transparenz-und-rechtshinweise ODER Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags war der Autor, Eric Nebe, in folgenden der besprochenen Finanzinstrumente selbst investiert: WERTE. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.china2invest.de/transparenz-und-rechtshinweise
Dieses Mal mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Wir haben einen gravierenden Fehler gemacht (Hörerpost) (00:45) - Vögel kacken fünfmal in der Stunde im Flug (01:58) - Spinnen nutzen Glühwürmchen als Köder (07:11) - Warum Mathe dafür sorgt, dass die Weltkarte falsch ist (11:10) - Was passiert, wenn man seinen Kopf in einen hochenergetischen Protonenstrahl hält? (21:15) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Periodic excretion patterns of seabirds in flight: https://www.cell.com/current-biology/abstract/S0960-9822(25)00818-8 Prey bioluminescence-mediated visual luring in a sit and wait predator: https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2656.70102 The World Map As You Know It Is Misleading – Now Africa Wants To Change That: https://www.iflscience.com/the-world-map-as-you-know-it-is-misleading-now-africa-wants-to-change-that-80584 Correct the Map – Initiative: https://correctthemap.org/ 3D Digital Analysis of the Anatoli Bugorski Case (1978): https://ortogonline.com/doc/pt_br/OrtogOnLineMag/12/Bugorski.html Unser Podcast-Tipp der Woche: Der römische Traum – die Anno Story Zwei junge Männer verkaufen sich selbst in die Sklaverei – im Glauben, dass sie im Römischen Reich aufsteigen können. Was als verzweifelter Traum beginnt, wird zur abenteuerlichen Odyssee durch Kolonien, Intrigen und Machtzentren eines Imperiums. "Der römische Traum" erzählt die Vorgeschichte zu "Anno 117: Pax Romana" – als epische Audio-Serie mit deutschen Top-SchauspielerInnen, exklusivem Soundtrack von den Anno-Komponisten und live aufgenommen vom SWR-Symphonieorchester. https://1.ard.de/roemischer-traum Schickt uns eure Themenvorschläge über die Spotify-Kommentarfunktion oder schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Geben ist seliger denn Nehmen: Google darf Chrome und Android behalten – Google muss nach einem Gerichtsurteil seine Suchdaten mit der Konkurrenz teilen, darf aber Chrome und Android weiterhin betreiben. Das Urteil stellt einen Kompromiss dar zwischen den Forderungen nach einer Zerschlagung des Tech-Konzerns und den Argumenten Googles für den Erhalt seiner integrierten Dienste. Welche Auswirkungen wird die verpflichtende Datenteilung auf den Suchmaschinenmarkt haben? Reichen diese Maßnahmen aus, um echten Wettbewerb zu schaffen? Und wie könnte sich das Geschäftsmodell von Google durch diese Entscheidung verändern? - Nicht auf einer Wellenlänge: Was hilft gegen die zunehmende GPS-Sabotage? Nach GPS-Störungen auf einem Flug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord setzt die EU verstärkt auf Verschlüsselung gegen GPS-Spoofing. Die Sabotage von GPS-Signalen nimmt weltweit zu und betrifft nicht nur die zivile Luftfahrt, sondern auch kritische Infrastrukturen. Wie groß ist die reale Bedrohung durch GPS-Jamming und -Spoofing? Welche technischen Lösungen können das europäische Galileo-System und andere Navigationssysteme widerstandsfähiger machen? Und welche geopolitischen Dimensionen stecken hinter den zunehmenden Störungen? - Alles im Auge: Sollten Plätze und Bahnhöfe per KI überwacht werden? Die Diskussion um KI-gestützte Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen gewinnt an Fahrt. Während Befürworter auf verbesserte Sicherheit und schnellere Reaktionszeiten bei Notfällen setzen, warnen Kritiker vor einem Überwachungsstaat und Datenschutzverletzungen. Bringt KI-Überwachung tatsächlich messbare Sicherheitsverbesserungen? Wie lassen sich Sicherheitsbedürfnisse mit Grundrechten und Privatsphäre in Einklang bringen? Und welche Rolle sollten Transparenz und demokratische Kontrolle bei solchen Systemen spielen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Geben ist seliger denn Nehmen: Google darf Chrome und Android behalten – Google muss nach einem Gerichtsurteil seine Suchdaten mit der Konkurrenz teilen, darf aber Chrome und Android weiterhin betreiben. Das Urteil stellt einen Kompromiss dar zwischen den Forderungen nach einer Zerschlagung des Tech-Konzerns und den Argumenten Googles für den Erhalt seiner integrierten Dienste. Welche Auswirkungen wird die verpflichtende Datenteilung auf den Suchmaschinenmarkt haben? Reichen diese Maßnahmen aus, um echten Wettbewerb zu schaffen? Und wie könnte sich das Geschäftsmodell von Google durch diese Entscheidung verändern? - Nicht auf einer Wellenlänge: Was hilft gegen die zunehmende GPS-Sabotage? Nach GPS-Störungen auf einem Flug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord setzt die EU verstärkt auf Verschlüsselung gegen GPS-Spoofing. Die Sabotage von GPS-Signalen nimmt weltweit zu und betrifft nicht nur die zivile Luftfahrt, sondern auch kritische Infrastrukturen. Wie groß ist die reale Bedrohung durch GPS-Jamming und -Spoofing? Welche technischen Lösungen können das europäische Galileo-System und andere Navigationssysteme widerstandsfähiger machen? Und welche geopolitischen Dimensionen stecken hinter den zunehmenden Störungen? - Alles im Auge: Sollten Plätze und Bahnhöfe per KI überwacht werden? Die Diskussion um KI-gestützte Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen gewinnt an Fahrt. Während Befürworter auf verbesserte Sicherheit und schnellere Reaktionszeiten bei Notfällen setzen, warnen Kritiker vor einem Überwachungsstaat und Datenschutzverletzungen. Bringt KI-Überwachung tatsächlich messbare Sicherheitsverbesserungen? Wie lassen sich Sicherheitsbedürfnisse mit Grundrechten und Privatsphäre in Einklang bringen? Und welche Rolle sollten Transparenz und demokratische Kontrolle bei solchen Systemen spielen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Schon wieder ist ein Video über einen Hubschrauber-Crash viral gegangen. Das wichtigste zuerst, beiden Piloten, die sich an Board befunden haben geht es gut. Aber was kann, wie hier bei einem Löscheinsatz mit Außenlastbehälter, so alles schief gehen. Andreas und Tim nehmen diesen Unfall zum Anlass über die Gefahren die solche Einsätze mit sich bringen zu diskutieren. Sonst sprechen sie über bedeutende Einsätze in den letzten 2 Wochen und geben einen Ausblick auf die European Rotors, deren Vorbereitung auf Hochtouren läuft. Habt ihr was von Flugdienst- und Ruhezeiten gehört? Dieses fast undurchdringliche Konstrukt versucht Andreas in 3 oder etwas mehr Sätzen kurz zu erklären. Das virale Video findet ihr übrigens auf der Instagramseite von Abgehoben - der Hubschrauber Podcast
Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Geben ist seliger denn Nehmen: Google darf Chrome und Android behalten – Google muss nach einem Gerichtsurteil seine Suchdaten mit der Konkurrenz teilen, darf aber Chrome und Android weiterhin betreiben. Das Urteil stellt einen Kompromiss dar zwischen den Forderungen nach einer Zerschlagung des Tech-Konzerns und den Argumenten Googles für den Erhalt seiner integrierten Dienste. Welche Auswirkungen wird die verpflichtende Datenteilung auf den Suchmaschinenmarkt haben? Reichen diese Maßnahmen aus, um echten Wettbewerb zu schaffen? Und wie könnte sich das Geschäftsmodell von Google durch diese Entscheidung verändern? - Nicht auf einer Wellenlänge: Was hilft gegen die zunehmende GPS-Sabotage? Nach GPS-Störungen auf einem Flug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord setzt die EU verstärkt auf Verschlüsselung gegen GPS-Spoofing. Die Sabotage von GPS-Signalen nimmt weltweit zu und betrifft nicht nur die zivile Luftfahrt, sondern auch kritische Infrastrukturen. Wie groß ist die reale Bedrohung durch GPS-Jamming und -Spoofing? Welche technischen Lösungen können das europäische Galileo-System und andere Navigationssysteme widerstandsfähiger machen? Und welche geopolitischen Dimensionen stecken hinter den zunehmenden Störungen? - Alles im Auge: Sollten Plätze und Bahnhöfe per KI überwacht werden? Die Diskussion um KI-gestützte Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen gewinnt an Fahrt. Während Befürworter auf verbesserte Sicherheit und schnellere Reaktionszeiten bei Notfällen setzen, warnen Kritiker vor einem Überwachungsstaat und Datenschutzverletzungen. Bringt KI-Überwachung tatsächlich messbare Sicherheitsverbesserungen? Wie lassen sich Sicherheitsbedürfnisse mit Grundrechten und Privatsphäre in Einklang bringen? Und welche Rolle sollten Transparenz und demokratische Kontrolle bei solchen Systemen spielen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Beim Anflug von Ursula von der Leyens Maschine nach Bulgarien soll es zu einer GPS-Störung gekommen sein. Die EU sieht darin ein weiteres Beispiel russischer Einmischung. Doch Flightradar24 liefert abweichende Daten – und entfacht damit eine Debatte über Risiken, Technik und Politik.
Auf einem Flug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wurde absichtlich das GPS gestört. Solche Vorfälle träten mittlerweile auf vielen Flugrouten auf, berichtet Pilot Moritz Bürger von der Vereinigung Cockpit. Von WDR 5.
Neo-Nazi stört Pressekonferenz in Victoria / Brandbrief abgeschobener Afghanen an Bundesregierung / Gesundheitsminister Mark Butler verteidigt Politik der Regierung / Missbrauch von Künstlicher Intelligenz / Frankreich plant Ukraine Nachkriegsgipfel / Russland stört Signale bei Flug von EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen
Die Arizona Cardinals heben endlich ab in die neue NFL-Saison – und der erste Stopp führt sie direkt nach New Orleans. In dieser Folge blicken wir auf das Duell gegen die Saints: Welche Matchups könnten den Unterschied machen? Wo liegen die Chancen für die Offense und wie stabil ist die Defense zum Auftakt? Außerdem sprechen wir über Schlüsselspieler, X-Factors und unsere Erwartungen an Woche 1. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Starship gelingt V2-Durchbruch – erstmals alle Missionsziele erreicht. Dragon bringt neuen ISS-Antrieb – Ende der russischen Hilfe? Blue Origin testet New Glenn – Marsmission rückt näher? Untertassen für den Mars – NASA-Tests auf der X-37B. Und: ISAR bekommt ESA-Vertrag!
40 Afghanen nach monatelanger Wartezeit und Gerichtserfolg aus Pakistan nach Deutschland ausgeflogen, Mehr als 800 Tote nach schweren Erdbeben in Afghanistan, Hackerangriff auf Flug von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, Gedenken in Polen an deutschen Überfall 1939, Tausende Jemeniten bei Trauerfeier für zwölf von Israel getötete Mitglieder Huthi-Miliz, Geringeres Angebot an Ausbildungsplätzen wegen Wirtschaftskrise, Deutsche Bahn kündigt juristische Schritte wegen Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen an, Internationaler Musikwettbewerb der ARD, Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen schmeißt seinen Trainer ten Hag bereits nach zweitem Spieltag raus, Deutsches Basketballteam auch bei vierten Spiel der EM-Vorrunde erfolgreich, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Basketball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Fritz, Sabrina www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Mit einem neuen Angebot eines privaten Flugdienstes hofft der hoch verschuldete Bodensee-Airport in Friedrichshafen auf neue Kunden. Ein Startup-Unternehmen bietet ab heute sogenannte "On-demand"-Flüge an. Der Bedarf der Passagiere soll also ein Stück weit die Flugrouten bestimmen. Um 7.30 Uhr ist die erste Maschine in Friedrichshafen mit Ziel Mönchengladbach gestartet. Eineinhalb Stunden dauert der Flug und kostet ab 150 Euro ohne Gepäck. Nur neun Passagiere haben Platz im Flieger. Der Gründer und Geschäftsführer der Betreiber-Firma geht davon aus, dass das Angebot rentabel und deutlich günstiger sei als einen Privatjet zu chartern. Im Moment hat das Unternehmen neben Mönchengladbach auch Hamburg, Strausberg bei Berlin und Münster-Osnabrück im Angebot, plant aber, seine Routen zu erweitern. Dem Geschäftsmodell liege ein mehr oder weniger klassisches Charter-Modell zugrunde, sagt Christoph Brützel, selbstständiger Berater im Luftverkehrsbereich und langjähriger Professor für Aviation Management an der International University of Applied Sciences in Bad Honnef. "Die Flüge sind ohnehin vorhanden", erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
40 Afghanen nach monatelanger Wartezeit und Gerichtserfolg aus Pakistan nach Deutschland ausgeflogen, Mehr als 800 Tote nach schweren Erdbeben in Afghanistan, Hackerangriff auf Flug von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, Gedenken in Polen an deutschen Überfall 1939, Tausende Jemeniten bei Trauerfeier für zwölf von Israel getötete Mitglieder Huthi-Miliz, Geringeres Angebot an Ausbildungsplätzen wegen Wirtschaftskrise, Deutsche Bahn kündigt juristische Schritte wegen Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen an, Internationaler Musikwettbewerb der ARD, Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen schmeißt seinen Trainer ten Hag bereits nach zweitem Spieltag raus, Deutsches Basketballteam auch bei vierten Spiel der EM-Vorrunde erfolgreich, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Basketball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Die Vorsitzenden der Koalitionsfraktionen – Jens Spahn von der Union und Matthias Miersch von der SPD - haben der Ukraine bei einem überraschenden gemeinsamen Besuch in Kiew weitere Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland zugesichert. │ China und Russland zeigen beim Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit im chinesischen Tianjin Geschlossenheit und kritisieren die aktuelle Weltordnung. │ Bei einem Flug von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen nach Bulgarien ist das GPS-Navigationssystem gestört worden, mutmaßlich durch einen russischen Angriff. │ Die neue Gaza-Hilfsflotte hat wegen schlechten Wetters ihre Fahrt unterbrochen. Die gut 20 Boote mit rund 300 propalästinensischen Aktivisten an Bord seien nach Barcelona zurückgekehrt, so die Organisatoren.
Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die eigene Seele leer gekauft. Welches Loch wollen wir stopfen? Wie oft? Und wie stark? Was ist es vor dem wir flüchten - das Leben? Und was ist Leben? Ist Leben Ablenkung vom Leben? Was bedeutet es, wenn man die Traurigkeit, die Endlichkeit schon als Kind fühlt? Was macht es mit einem? Ganz im Sinne der Ausstellung von Wolfgang Tillmann im Pompidou Paris mit dem Titel: „Nothing could have prepared us – Everything could have prepared us“ - „Nichts hätte uns vorbereiten können – Alles hätte uns vorbereiten können“ Deswegen beim nächsten Flug nach Nizza oder Paris auf jeden Fall 15 Messer im Handgepäck transportieren um sie am Ende nicht auf das eigene rotierende Herz als Zielscheibe zu werfen. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unser Gast ist heute ist ein Prominenter auf dem Jakobsweg. Andreas Gröbner kommt aus Nürnberg und läuft seine Caminos seit Jahren mit einer Beinprothese. Bei Instagram postet er regelmäßig unter dem Namen bionic.pilgrim.Aufgeben ist keine Option - sagt er selber und wenn es stimmt, was wir lesen, soll Andreas - nachdem er das Bein amputiert bekommen hat, noch aus dem Krankenhaus den nächsten Flug zum Jakobsweg gebucht haben. Stimmt das? Klick play!########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bestellen: Camino-podcast.de Hier bestellst Du Deinen neuen Pilgerführer und unterstützt uns damit:linktr.ee/camino_podcast########Kontakt zum Camino-Podcast: www.camino-podcast.de // hallo@camino-podcast.de // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Lukas von WELKS hat die Layouts erstellt - Danke! Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und Domradio.de für die Unterstützung. Buen Camino!
Um Himmels Willen, so viele Episoden und trotzdem so viel zu erzählen. Ein wunderschönes Sommerpausenende in Dornholzhausen, ein Drink mit dem Bürgermeister, eine wilde Fahrt nach Kroatien und ein ruckliger Flug nach Gran Canaria...aber das war noch nicht alles...irgendwo zwischen Boonekamp, Kippen und kroatischem Bier gibt es noch ein fettes Gewinnspiel und einen mahnenden Finger für die Veranstaltungbranche...
Elon Musks Riesenrakete Starship hat ihren Testflug erfolgreich absolviert - beim zehnten Anlauf. Nach etwas mehr als einer Stunde im Weltraum landete die Rakete im Indischen Ozean. Mit dem Flug hat SpaceX viel mehr erreicht als je zuvor. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Vogelrettung: Flugstunden für den Waldrapp – Zwei Frauen ziehen 32 Waldrappe auf, leben monatelang mit ihnen und begleiten sie schließlich auf dem Flug ins Winterquartier. Ein außergewöhnliches Projekt, das eine fast vergessene Vogelart zurück nach Europa bringt.
Starship: Zehnter Testflug erfolgreich – mit Explosion Die Starship-Rakete von SpaceX ist aktuell die größte und leistungsstärkste der Welt. Und sie soll die ersten Menschen zum Mars bringen. Bei zwei der letzten drei Tests ist die Rakete im Flug explodiert. Der zehnte Testflug verlief jetzt weitgehend nach Plan. Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, ARD Wissenschaftsredaktion.
Ich denke, mir geht es wie vielen von Ihnen, die ein Wochenende oder einen Urlaub irgendwo anders als zuhause verbracht haben. Wir haben Fotos und vielleicht noch ein Ticket, ein Reiseandenken oder eine besondere Geschichte im Hinterkopf. Und dann ist es ganz einfach: Man braucht nur einen Augenblick Zeit und Ruhe und denkt an diese Tage und schon steigen die Bilder und Szenen im Inneren auf und wir können sie genau verfolgen und erinnern, als wenn es gerade gewesen ist.In meinem Urlaub gab es viele wunderbare Geschichten. Eine war es, als ich mit dem Schiff über den Bodensee zur Insel Mainau gefahren bin. Drei Ehepaare waren unter vielen anderen auch mit und haben mich an ihren Tisch gebeten. Und so haben wir uns drei Stunden wunderbar unterhalten über das berühmte "Gott und die Welt", die Familien, Kinder, Arbeitsstellen, Pfarrgemeinden und die Fahrt verging buchstäblich wie im Flug. Da werden Fremde zu Freunden, wenn man sich öffnet und geschenkte Zeit miteinander verbringt.Auf der Insel dann die nächste schöne Überraschung. Ich wollte mir ein Ticket kaufen und bekam die Antwort, dass Ordensleute immer kostenlos die schöne Blumeninsel besuchen dürfen, weil das in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts von den Besitzern so festgelegt worden ist. Und wieder hatte ich mit der Kassiererin ein kurzes herrliches Gespräch über die verschiedenen Formen des Ordenslebens und dass es hoffentlich auch in Zukunft Ordensleute gibt. Die Leute, die hinter mir in der Reihe standen, haben interessiert zugehört und beim Weitergehen weitergefragt.Manchmal braucht es nur einen kurzen Anstoß und schon kommt das schönste Gespräch in Gang, das gut tut und den eigenen Horizont erweitert und einen fröhlichen Klang in der Seele hinterlässt. Versuchen Sie es doch heute selbst einmal.
Auf diese Folge haben wir SO lange gewartet, und jetzt ist es endlich soweit: Anna schreibt heute richtig echte „Cockpit Diaries“ - denn sie durfte zum allerersten Mal Passagiere an ihr Ziel bringen und ihre ersten Flüge als First Officer im Cockpit durchführen. Ein Meilenstein, den wir selbstverständlich in aller Ausführlichkeit besprechen. Wie sich der neue Arbeitsplatz angefühlt hat, welche Schwamm-Momente sie dabei erlebt hat, und (natürlich bleibt auch diese Folge nicht ohne Learning) was einem diese ersten ganz besonderen Flüge so alles beibringen. Julia berichtet außerdem auch noch kurz über ihren San Francisco Trip und wir freuen uns beide jetzt schon auf die nächste Folge nächste Woche. Viel Spaß beim Zuhören! ♡Werbung | Mit dem Code CD10 spart ihr über diesen Link 10% auf eure Bestellung bei BLACKROLL (gilt im deutschen und schweizer Online Shop auf alle nicht reduzierten Produkte) Hier findest du mehr über uns:Julia auf Instagram Anna auf Instagram Cockpit Diaries auf Instagram Schreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com
Eine neue Greenpeace-Studie zeigt: Mit dem Flugzeug ist man in Europa oft günstiger unterwegs als mit der Bahn. Grund dafür sei eine unterschiedliche Besteuerung, sagt Mobilitätsforscherin Katja Diehl. Die Bahn habe einen "systemischen Nachteil". Von WDR 5.
Kennt ihr das? Ihr schraubt mal wieder zu lange an eurem Auto rum und die Zeit vergeht wie im Flug. Dann schraubt ihr so lange, das sogar eine ganze Saison vergangen ist, ohne dass ihr mit dem Auto wirklich gefahren seid? Unser heutiger Gast Bene, hat sich genau genommen, sogar Fünf Jahre in seiner Halle eingesperrt und das Auto mehr als nur äußerlich umgebaut. Wir lernten uns auf dem BMW Syndikat Asphaltfieber kennen und als ich sein Auto als Judge bewerten sollte, war mir direkt klar. Bene hat viel zu erzählen. Deswegen seid gespannt auf seinen BMW M6 E63, das an sich ja schon ein beeindruckendes Fahrzeug ist. Doch was Bene daraus gemacht hat, trifft trotz showcar Style genau meinen Geschmack.Benes Insta
Diesmal mit Jonas Waack und Susanne Schwarz. Greenpeace hat Flug- und Zugpreise auf 142 europäischen Strecken ausgewertet und kommt zu dem Schluss: Der Preisunterschied von Flügen und Zugfahrten wird geringer. Trotzdem ist klimafreundliches Zugfahren oft deutlich teurer als klimaschädliches Fliegen. Das könnte die Politik verändern. Auf der Iberischen Halbinsel gibt es extreme Waldbrände. Die Klimakrise verschärft Wetterlagen, die die Ausbreitung von Feuer begünstigen. Die Anpassung daran ist gar nicht so leicht, denn sie unterscheidet sich je nach Region enorm - selbst innerhalb von Spanien. In China lagen die Emissionen im ersten Halbjahr dieses Jahres ein Prozent niedriger als im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres. Damit setzt sich ein Trend fort, der im März begonnen hat und stark vermuten lässt, dass China seinen Emissions-Peak erreicht hat, also den Höhepunkt seines CO2-Ausstoßes. Das wäre für den globalen Klimaschutz ein Durchbruch. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Im Sommer 1960 startete der Satellit Sputnik 5 ins All. An Bord waren die Hundedamen Belka und Strelka. Sie waren die ersten Hunde, die einen Flug ins All überlebten. Acht Monate später flog mit Juri Gagarin erstmals ein Mensch ins All. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Kinderwagen, Kofferberge und Nerven am Limit – Alex erzählt von seiner chaotischen Reise mit seiner gesamten Familie nach Moldawien. Zwischen schlecht gelauntem Sicherheitspersonal, konfiszierten Parfums und schlaflosen Nächten mit Kids hat er diese Podcastfolge aufgenommen und lässt uns daran teilhaben. Zsolt hat auch einiges an Flugerfahrung beizusteuern und würde am liebsten nur noch mit türkischen Airlines fliegen.Also: Boarding completed, bitte Sitzlehnen hoch und Kopfhörer auf! Viel Spaß und guten Flug!Alles andere gibt's hier:
Q&A on the film Year of the Fox with director & executive producer Megan Griffiths, writer & producer Eliza Flug, and cast Sarah Jeffrey and Lexi Simonson. Moderated by Mara Webster, In Creative Company. YEAR OF THE FOX follows Ivy, a teenager navigating Aspen's party scene amidst her adoptive parents' bitter divorce. As she watches her community provide cover for predatory behavior, Ivy struggles to find her path without losing herself.
2025-08-19 Auf Marco Sturm warten große Aufgaben in Boston. Kann der ehemalige Bruin das Team direkt wieder in Richtung Playoffs führen? Oder war der Aderlass der letzten Jahre zu groß für den Neuaufbau im Flug? ———————————— Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | RSS | Spotify | Youtube by
Rætt er við Jose Alvarado flugstjóra hjá Air Atlanta í þessum þætti, en hann á stómerkilega sögu að baki og hefur á sinni starfævi unnið fyrir fjölda flugfélaga um allan heim og einnig fyrir öll stærstu íslensku flugfélögin, Icelandair, WOW, Play og Air Atlanta. Jose segir frá uppruna sínum og fjölskylduaðstæðum í Hondúras þaðan sem hann flutti ungur að árum ásamt íslenskri kærustu og saman fengu þau vinnu hjá Air Atlanta sem flugfreyjur á meðan Jose steig sín fyrstu skref í flugnáminu. Jose og faðir hans höfðu misjafna sýn á framtíðina og faðir hans sá fyrir sér að sonurinn tæki við rekstri fjölskyldufyrirtækisins, þannig að eftir að Jose hleypti heimdraganum var enga hjálp að fá úr þeim ranni. Jose lét samt ekkert stoppa sig í að láta drauminn um að verða flugmaður verða að veruleika. Hann lærði til flugmanns hjá Flugskóla Helga Jónssonar og segir í þættinum frá ýmsum merkilegum og áhugaverðum atburðum á sínum flugmannsferli.
Still on label take over month with Let Techno unite Records Mtrex is a seasoned techno producer and DJ whose roots go back 35 years—shaping raw, analog-driven sounds with the minimal tools of the era. After a long hiatus, he reignited his creative fire in 2021, now fully harnessing modern production tools to sculpt a hypnotic, high-energy signature sound. Known for his addictive grooves, underground spirit, and a playful twist of weirdness, Mtrex delivers DJ-friendly weapons that pulse around 140 BPM. But for this set, he dials it down to a steady 130—warming up for The Gathering, the upcoming Let Techno Unite showcase where he'll go B2B with his son: Maszlo. Maszlo is a rising force in purist techno. Active in the Dutch underground rave scene—including the more secretive, off-grid events in Amsterdam—he brings raw, hypnotic hard groove unfiltered energy to every performance. A student at the renowned Herman Brood Academy, he's set to enforce one of Amsterdam's leading collectives in cutting-edge electronic music. Stay tuned for that! And now—exclusive to Data Transmission Radio—their first-ever open B2B session. Father and son. Two generations. One shared love for Techno! Catch them live at The Gathering. Until then... plug in and surrender to the sound. ⚡️Like the Show? Click the [Repost] ↻ button so more people can hear it!
Bei keinem einzelnen Flugzeugabsturz sind bisher mehr Menschen gestorben als beim Absturz von Flug "JL 123" am 12.08.1985. Doch Japan hat aus dem Unglück gelernt. Von Frank Zirpins.
#333 - Mit Hund an Board! - Interview mit Nele von CamperStyle.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Willkommen zurück zu Teil 2 unserer kleinen Miniserie rund ums Thema "Fliegen mit Hund"! Und heute geht's ans Eingemachte: Wie läuft so ein Flugtag mit Hund wirklich ab? Vom Check-In bis Landung gehen wir alles gemeinsam durch. Außerdem erfährst du: ✔️ Wie du dich & deinen Hund am Reisetag am besten organisierst. ✔️ Was dich beim Check-in & an der Sicherheitskontrolle erwartet. ✔️ Was du für deinen Hund mit an Bord nehmen darfst. ✔️ Wie Zoe auf ihre Flüge reagiert hat – inklusive persönlicher Anekdoten. ✔️ Was bei der Ankunft im Zielland wichtig ist. ✔️ Welche unerwarteten Situationen auftreten können. Diese Folge ist für dich, wenn du selbst mit dem Gedanken spielst, deinen Hund mit auf eine Flugreise zu nehmen – oder dich einfach dafür interessierst, wie andere Menschen das so erleben.
In dieser Folge wird's hitzig: Marvin gerät beim CSD fast in eine Schlägerei und teilt im Podcast eine neue Hasstirade über seinen Innenausbauer. Aaron erlebt derweil den puren Horror auf Schalke, und das Netz diskutiert über den Tanja Makaric Leak. Außerdem: Eine Frau verpasst ihren Flug – wegen Starbucks. Kein Witz.Frau verpasst Flug wegen Starbucks: https://vm.tiktok.com/ZNdHhc8xA/Lob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an:https://www.instagram.com/einfachtimo/
#332 - Voraussetzungen & Vorbereitungen - Interview mit Nele Landero Flores.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. In dieser ersten von zwei Folgen spreche ich mit Nele von CamperStyle über ein Thema, das viele Menschen mit Hund beschäftigt – ob vor dem Umzug, dem Urlaub oder dem Familienbesuch: Wie läuft das eigentlich mit dem Fliegen mit Hund ab? Und was sollte man beachten, damit die Reise für alle möglichst stressfrei verläuft?
Zum Start unserer Sommer-Reihe „Forschungsreise“ nehmen wir Sie heute mit in den Nationalpark Berchtesgaden, wo seit 2021 Bartgeier wieder ausgewildert werden. Dabei hat Geier Vinzenz neulich eine beeindruckende Reise bis an die Nordsee gemacht. Warum? Und wie läuft das Projekt? Christine Langer im Gespräch mit Ulrich Brendel, Leiter des Steinadler- und Bartgeierprojekts im Nationalpark Berchtesgaden.
Die Reiseplattform storniert irrtümlich den Flug eines Berners auf die Malediven. Er muss darauf auf eigene Kosten ein neues Ticket kaufen. Als er das Geld zurückverlangt, geht Booking auf Tauchstation. +++ Weiteres Thema: Massagestuhl kaputt innerhalb der Garantiefrist: Reparatur oder Ersatzteil?
⭐️ SHE´S TALKING LIVE AUS MÜNCHEN ⭐️ Opening Night des #shestalkingsummer ! Wir waren natürlich ganz aufgeregt - unsere erste Tour Night!! Wir sprechen über Modern Dating, warum man immer wieder fallen gelassen oder gehostet wird. Wie sehen das ganze eigentlich Typen? Dazu haben wir unseren guten Freund Ben Henkler eingeladen
Diese fantastische Geschichte entführt dich in die magische Stadt Paris! Doch vergiss gewöhnliche Verkehrsmittel! In dieser Traumreise wird selbstverständlich per geflügeltem Einhorn gereist. Und wer begleitet dich auf diesem himmlischen Flug? Drei wundervolle Prinzessinnen aus dem fernen Königreich Aetheria! Gemeinsam entdeckt ihr auf dem königlichen Klassenausflug die französische Hauptstadt und bestaunt den majestätischen Eiffelturm, lasst euch von der glitzernden Seine verzaubern, entdeckt den weltberühmten Louvre und flaniert durch den prächtigen Jardin de Tuileries. Doch das ist noch nicht alles! Auch Hundefans kommen voll auf ihre Kosten, denn im Park an der Seine macht ihr eine wahnsinnig niedliche Entdeckung. Viel Freude beim Anhören & magische Paris-Träume! Eure Kathi Komplett werbefrei findest du diese Episode genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/prinzessinnen-gute-nacht-geschichte-drei-prinzessinnen-in-paris -------------------------------------------------
Rætt er við Sylvíu Kristínu Ólafsdóttur framkvæmdastjóra rekstrarsviðs Icelandair sem er lang fjölmennasta og stærsta svið innan fyrirtækisins. Undir hennar stjórn hefur náðst góður árangur á mörgum sviðum rekstrarins eins og að lækka einingakostnað, framúrskarandi stundvísi og vel heppnuð innleiðing á Airbus flugvélum. Eins og venjulega eru stöðugt nýjar áskoranir í rekstrinum bæði hér heima og erlendis og Sylvía ræðir hér um hluta af þeim fjölmörgu verkefnum sem hún og hennar teymi eru og hafa verið að vinna að innan félagsins. Skömmu fyrir upptöku þáttarins var tilkynnt um að Sylvía hefði verið ráðin sem nýr forstjóri Nova og mun hún því láta af störfum hjá Icelandair síðar á þessu ári.
Welcher Europäer, welche Europäerin wird als erste(r) zum Mond fliegen? 56 Jahre ist es her, dass erstmals Menschen den Mond betreten haben: Am 20. Juli 1969 stiegen Neil Armstrong und Buzz Aldrin aus ihrer Landefähre "Eagle" hinunter auf die staubige Oberfläche. Den nächsten bemannten Flug zum Mond plant die NASA für Mitte 2027. Es wäre die erste Landung von Astronauten seit 1972. Für Europa ist auch der Deutsche Alexander Gerst ein möglicher Kandidat für einen Flug zum Erdtrabanten. In diesem Podcast fragen wir ihn, was ihn an einer solchen Mission reizt. Und was er tut, um diesem Traum näherzukommen. Credits: Host in dieser Folge ist Stefan Geier. Redaktion: David Globig Technik: Hellmuth Nordwig Unsere Gesprächspartner: Alexander Gerst, ESA-Astronaut https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Alexander_Gerst Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Josef_Aschbacher_ESA-Generaldirektor Zum Weiterhören: Hier könnt Ihr das komplette Gespräch mit dem ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher hören: ESA-Chef Joseph Aschbacher - Was die europäische Raumfahrt jetzt tun muss https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7e0b4e7fc7d2703b/ Zum Weiterlesen: Alles zum ARTEMIS-Programm der NASA findet Ihr hier: https://www.nasa.gov/humans-in-space/artemis/ Und alles zur Beteiligung der ESA an den Artemis Missionen gibt es hier https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/Orion/Artemis_I Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402
Diese Woche bekommen Hazel und Thomas „Rhetorik-Nachhilfe“ von DER Talk-Queen schlechthin: Anne Will, dem neuen Star am deutschsprachigen Podcast-Himmel. Was ist die „Schraubstockmethode“? Was ein „Gesinnungsapplaus“? Was hat Friedrich Merz in der Opposition als Talk-Gast gut gemacht? Wie geht man mit Gästen um, die zu viel lügen oder an der Realität vorbei reden? Und wie schafft man es, dass eine Diskussion „fruchtbar“ wird? 00:00:00 Intro 00:04:28 Leben und arbeiten in Köln, Berlin & Hamburg 00:09:47 Thomas' Vater bei Anne Will 00:12:33 Umgang mit Gästen in Talkshows, emotionale Reife & Donald Trump 00:24:15 Tipps für gute Rhetorik, Talkshows mit und ohne Publikum 00:37:38 Diskussionen führen & heute-show 00:52:25 Gute Fragen vorbereiten & ist Friedrich Merz ein guter Rhetoriker? 01:04:20 Talkshows in Großbritannien & Beauty-Tipps 01:10:17 Kontrastreiche Gäste, Moderation des Kanzlerduell und des ESC 01:27:39 Coming-out, Queerness & CSD 01:37:08 Anne Wills Podcast & Tennis Zeitstempel können variieren. Politik mit Anne Will https://politik-mit-annewill.podigee.io Manfred Spitzer bei Anne Will https://youtu.be/2z7DwXLII_s?si=TBvSnqfsIuLVexG2 HTH Wildcard Folge mit Sascha Lobo und Manfred Spitzer https://youtu.be/foAa0oWIr_4?si=EVfLf1WXbfRSvqA7 Hazel fragen wegen Youtube-Format https://youtu.be/fkIvmfqX-t0?si=KRVvIFP8IEHf99LU Ein andalusischer Hund https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_andalusischer_Hund Anne Will meint diesen Flug, als sie von der Maschine mit vielen holländischen Insassen spricht, die über der Ukraine abgeschossen wurde https://de.wikipedia.org/wiki/Malaysia-Airlines-Flug_17 Besprechung der Folge, über die Anne Will spricht https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/welche-verantwortung-hat-putin-3575146.html Sessel Schwan https://de.wikipedia.org/wiki/Schwan_(Sessel) Köbes https://de.wikipedia.org/wiki/Köbes David Sedaris bei Dax Shepard https://armchairexpertpod.com/pods/david-sedaris-5 Schiedsrichterin Marijana Veljović https://www.instagram.com/marijana_veljovic/?hl=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio