POPULARITY
Categories
Da erfüllst Du Dir Deinen lang gehegten Traum von einem Stuttgarter Luxus-SUV und kriegst das Ding endlich geliefert, merkst aber schnell das irgendwas nicht stimmt. Für 100.000 Euro sollte es beim Bremsen nicht unbedingt nach angebranntem Holz riechen. Was hier schief gelaufen ist, erzählt Euch Jan in unsere neusten Podcast-Folge. Karsten hingegen hat schon seinen nächsten Urlaub geplant: Mit dem Nachtzug nach Malmö. Ab April rollt die Direktverbindung von Baden nach Skandinavien und Karsten weiß schon genau, was er dort alles machen würde. Und in einem kleinen Ort mit dem wunderschönen Namen Mückenloch bei Heidelberg ist gerade eine Kuh dem Schlachter von der Schlachtbank gehüpft und seitdem auf der Flucht. Ab und zu wurde sie von Fußgängern im Wald gesichtet, konnte aber bisher nicht mehr eingefangen werden. Der Versuch sich selbst als Schaf zu tarnen ist ihr aber misslungen. Wie die Kuh nun zu einem Symbol für Freiheit und Frieden werden könnte, ist ebenfalls ein großes Thema in dieser Folge. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 304.
Und schon haben wir die Brücke zum Geld – Ulrike ist unsere Geldexpertin. Ulrike, dein Thema: Geld. Warum ist Geld wichtig? Geld ist genauso wichtig wie Gesundheit. Wir dürfen Verantwortung übernehmen und uns dem Thema stellen. Denn wenn wir es nicht tun, ist es ganz schnell weg. Wir wollen mehr daraus machen, und darauf habe ich mich spezialisiert – das gebe ich gerne weiter. Super! Also: Geld ist Chefsache. Beschäftigt euch damit – dann wird's wunderschön. Milena, dein Thema: Gesundheit. Nur wer gesund ist, kann auch Geld verdienen und ein schönes Leben führen. Wenn du nicht gesund bist, kommst du nicht weit. Also: Beschäftigt euch um eure Gesundheit, bleibt fit und genießt euer Leben! Milena kommt immer dann zum Einsatz, wenn gar nichts mehr geht – sie hat ein riesiges Repertoire. Ivonne, du machst nicht nur Patientenverfügung, sondern rettest Frauen – vor wem? Eigentlich vor sich selbst. Viele Frauen leben nach dem Glaubenssatz: „Ich muss das machen. Wie sieht es aus, wenn ich es nicht mache?" Sie sind Mutter, Partnerin, Taxi, Berufstätige – aber nie sie selbst. In unseren Seminaren finden wir heraus, wie du deine Hauptrolle im Leben wieder einnimmst. Denn: Geld und Gesundheit sind wertlos, wenn du dich selbst aufgibst. Wir sind die drei Gs – Geld, Gesundheit, Glück. Immer im Dreiklang miteinander verbunden. Wenn du dich verloren hast – finde dich wieder und werde die Hauptrolle deines Lebens. Ulrike ist eine echte Rallyefahrerin – vom ersten direkt in den fünften Gang! Auf der Bühne: Vollgas, Power, Rampensau. Da bleibt kein Auge trocken! In St. Moritz hat es geschneit, jetzt scheint wieder die Sonne – perfekt zum Baden! Noch eine Runde Vitamin D tanken. Indian Summer – die Wälder leuchten, die Natur ist ein Traum. Im November wird die weiße Pracht Einzug halten – Faszination pur! St. Moritz ist ein echter Kraftort. Ulrike: „Das Farbenspiel ist traumhaft. Meine künstlerische Ader kommt da richtig durch. So viel Inspiration, so viel Freiheit – einfach ein Wohlfühlort." Darum geht's: Wo hast du deine Kraftorte? Wo findest du Inspiration? Im November kannst du in Bad Dürkheim dabei sein – beim Seminar von Ivonne, Ulrike oder mir. Du bist herzlich eingeladen! Du übernimmst nur die Hotelübernachtung, alles andere ist unser Geschenk. Ende des Monats sind wir wieder in St. Moritz, und vom 5. bis 7. Dezember findet unsere Mastermind über Nikolaus statt – mit hochkarätigen Menschen. Wenn du sagst: „Wow, das interessiert mich!", schreib mir einfach. Die Teilnahme ist exklusiv – nur für geladene Gäste, damit die Gruppe homogen bleibt und jeder einen echten Mehrwert hat. Und dann – das Palace Hotel! Wenn abends die Lichter angehen, ist es magisch. Ulrike: „Fast wie Walt Disney, aber echt! Alles leuchtet, geschmückt – St. Moritz ist ein Lichtermeer." Ivonne: „Stell dir vor, du sitzt auf der Couch, schaust Drei Nüsse für Aschenbrödel, isst Plätzchen, Kerzen brennen – dieses Gefühl hast du hier dauerhaft. Du kommst nicht mehr raus aus dieser schönen Stimmung. Alles strahlt dieses Gefühl aus." Einfach wunderschön – Romantik pur! Jetzt sind wir angekommen – ab ins Wasser! Und schaut mal runter: Das ganze Bad nur für uns, Sonne, Bergkulisse – einfach der Hammer! In diesem Sinne: Einen wunderschönen Sonntagnachmittag – genießt euer Leben!
Lektion 308 Dieser Augenblick ist die einzige Zeit, die es gibt - EKIW
In dieser Episode spreche ich mit der Mutmentorin Kathleen Janitschke über ihr allererstes Buch „Hinfallen, Aufstehen, Strahlen – Dein Weg aus der Krise“. Kathleen ist nicht nur frischgebackene Autorin (und wer weiß – vielleicht bald Bestseller-Autorin
Alles, was du dir im Leben wünschst: Erfolg, Zufriedenheit, Veränderung, Gesundheit ist im Grunde genommen nur einen Gedanken entfernt. Und trotzdem kommen wir oft nicht ins Handeln. Warum? Weil wir jeden Impuls, jede Idee und jeden Traum durch unseren ganz persönlichen Filter laufen lassen: Zweifel, Angst, Perfektionismus oder alte Glaubenssätze. In dieser Folge spreche ich darüber,
John Lennons "Imagine" ist sein Traum vom Weltfrieden; ein Symbol des 70er-Zeitgeists – und zugleich aktueller denn je. Roland erzählt die Geschichte hinter dem Song und entdeckt zwischen hunderten Coverversionen berührende Neuinterpretationen.
Klar und direkt gesagt: Götzen sind alles, was uns wichtiger ist als Gott. Auch gute Dinge können zu Götzen werden. Jonas liefert Illustrationen, die im Kopf bleiben – und zeigt vor allem, wie wir damit umgehen und unser Leben neu justieren sollten.
Heute freue ich mich, Dr. Michael Langmaack als Gast begrüßen zu dürfen. Michael ist Lead User Experience Researcher bei der ZEAL-Gruppe und beschäftigt sich mit der fundierten Analyse von Kundenbedürfnissen. Bereits seit 2015 arbeitet er in verschiedenen Research-Rollen innerhalb der ZEAL Unternehmensgruppe und bringt als promovierter Marketing-Forscher tiefgehende Expertise in der Sammlung und Auswertung von Nutzerdaten mit.Bei ZEAL sorgen er und sein Team mit ihrer Forschung dafür, dass das Unternehmen ein klares und datenbasiertes Verständnis für die Wünsche und Verhaltensweisen der Nutzer:innen aufbaut – und auf dieser Basis nutzerzentrierte Entscheidungen in der Produktentwicklung treffen kann. Vor seiner Karriere bei ZEAL promovierte der Vater von drei Kindern an der Universität Hamburg und der Kuehne Logistics University.Die ZEAL Network SE ist Marktführer für Online-Lotterien in Deutschland, hat über eine Million aktive Kund:innen und feierte 2024 ihr 25-jähriges Bestehen. Mit Marken wie LOTTO24, Tipp24 und ZEAL Instant Games steht das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1999 für Innovation, Wachstum und digitale Weiterentwicklung im Bereich staatlich lizenzierter Lotterieangebote.Michael und ich sprechen über die Traumhaus-Lotterie und darüber, wie sein Research-Team den Traum vom Eigenheim in ein konkretes Produkt übersetzt hat. Wir diskutieren, warum viele Menschen ihre Gewinnchance subjektiv bei über 50 % einschätzen, weshalb das Versprechen „Einziehen morgen“ emotional stärker wirkt als „Gestalte dein eigenes Haus“, und welche Rolle Standort und Identität spielen, wenn Haus-Träume zu Nutzerentscheidungen werden.Michaels LinksZEAL WebsiteZEAL LinkedInMichaels LinkedIn Ich hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt, abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sternen als Bewertung dalassen. Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com.Ihr findet mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
Wir leben in einer Welt, die Vergnügen verspricht – sofort, immer, überall. Aber was passiert, wenn Spaß, Erfüllung und Komfort den Platz einnehmen, der Gott allein gehört? In dieser Predigt geht es darum, wie Vergnügen uns reifer machen kann – oder uns geistlich erstickt. Und wie wir wahre Freude finden, die nicht vergeht. Bibelstellen dieser Predigt – Lukas 8,14 – Prediger 2,24–25 – Lukas 14,33 – Matthäus 13,44
Mammon verspricht, was nur Gott geben kann — und doch glauben wir ihm so oft. Anhand der Geschichte des reichen Jünglings zeigt diese Predigt, wie Geben die Macht des Mammon bricht und warum Kirche Gottes Weg ist, uns überreich zu segnen.
Wir starten in die neue Predigtreihe „Götzen“. Damals waren Götzen goldene Statuen – heute sind sie oft unsichtbar: Erfolg, Anerkennung, Sicherheit, Geld. Diese Predigt stellt die Frage:
Leider findet sich nicht immer die Zeit, um eine neue Rezension zu schreiben und die Hörerinnen mit neuem Input zu erfreuen. Das liegt zum einen daran, dass es manchmal einfach nicht zum straffen Zeitplan passt und zum anderen, dass gelegentlich auch einfach die Lektüre fehlt, die mich so mitreißt, dass ich unbedingt etwas darüber schreiben will. Passend zum grauen Wetter habe ich daher heute einen alte, bereits vor neun Jahren und ebenfalls im November von mir veröffentlichte Rezension ausgesucht, die es lohnt, noch einmal erneut Beachtung zu finden.Bereits im Jahr 1869 schrieb der gerade einmal 23 jährige Franzose Isidor Lucien Ducasse, besser bekannt unter dem Pseudonym Lautréamont, sein Werk „Die Gesänge des Maldoror“, welches 1963 in deutscher Übersetzung im Rowohlt Verlag erschien. Dieses, sein einziges vollendetes Werk, gilt als Klassiker der Schwarzen Romantik und übte gleichfalls großen Einfluss auf die Surrealisten aus. Der Protagonist Maldoror besingt in sechs Gesängen sowohl seine eigene als auch die Grausamkeit der Menschen, ebenso wie seine Verachtung für den Schöpfer. Meine Rezension möchte ich mit folgendem Zitat beginnen:„Es liegt die Welt in Scherben,Einst liebten wir sie sehrNun hat für uns das Sterben,Nicht viele Schrecken mehr.“ (1944)Diese erste Strophe aus Hermann Hesses Gedicht „Leb' wohl, Frau Welt“, welches 1944 und damit circa 75 Jahre nach Lautréamonts Werk erschien, deutet eine Thematik an, die die Dichter und Philosophen über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg beschäftigte und beschäftigt und die auch in unserem Alltag fest verankert ist. Die Medien berichten unablässig über die Gräueltaten der menschlichen Rasse, sei es im kleinen oder großen Stil. Wir sind jedoch nur begrenzt in der Lage, all diese Informationen zu verarbeiten und halten uns bewusst vor der Auseinandersetzung zurück, solange es uns selbst nicht betrifft und vielleicht auch, um darüber nicht völlig zu verzweifeln.Anders löst der Protagonist Maldoror dieses Thema für sich. Er, dessen Name so viel wie„Sonne des Bösen“ (Aurore du Mal), oder auch „Vergolder des Bösen“ bedeutet, zelebriert die Abscheulichkeiten und besingt die Bösartigkeiten der Bestie Mensch, nicht ohne dabei auch den Schöpfer ins Gericht zu nehmen, der diese Kreatur erschaffen hat. Maldoror sucht einerseits die Einsamkeit, indem er sich in Höhlen und anderen entlegenen Plätzen aufhält, andererseits braucht er die Gegenwart der Menschen, um seinen abartigen Neigungen zu frönen und den Menschen größt mögliches Leid in Form von beispielsweise Misshandlungen, Vergewaltigungen und Kindsmord zuzufügen. Maldoror sieht das Leben nicht als Geschenk an, sondern als fremdbestimmte Entscheidung, an der er keinen Anteil hat. Er wäre lieber „der Sohn der Haiin […] und des Tigers“ (S. 20) geworden, deren Grausamkeit bekannt ist und die die des Menschen trotzdem nicht im Ansatz übertrifft. Die gottgegebene Fähigkeit zu leiden, sieht er als verdienstreich und als Ideal an.Während des Lesens stellt sich die Frage, welches Geschöpf Maldoror selbst eigentlich ist. Zwar wird er im Klappentext des Buches als gefallener Engel, satanischer Verführer und als Verkörperung des absolut Bösen bezeichnet, doch beim genauen Lesen wird deutlich, dass der Satan nicht nur sein Rivale, sondern sogar sein Feind ist. (s. S. 137) Auch die aufkommende Vermutung, dass er ein Vampir sei, negiert er im Text selbst, mit der Begründung: „man hält mich zu Unrecht für einen Vampir, da man Tote so nennt, die dem Grabe entsteigen; ich aber bin ein Lebender“ (S. 198) Ich glaube vielmehr, dass Maldoror als Metapher für das Böse im Allgemeinen gedeutet werden kann. Nämlich für die über die Jahrhunderte und Epochen hinweg herrschenden Übel der Welt, die in immer anderen Gesichtern Unheil bringen.Und doch geht es Lautréamont mit seinem Roman nicht allein darum, das Schlechte der Menschen aufzuzeigen. Vielmehr verbirgt sich hinter seiner metaphernreichen Sprache, seinem Radikalismus, seiner Vulgarität und seinen Übertreibungen der Wille, beim Leser den Wunsch nach dem Guten im Menschen zu wecken. Auch sein Protagonist ist nicht das ausschließlich Böse, sondern besitzt Moral, wie sich meiner Meinung nach, an folgendem Zitat zeigt:„...aber vor allem kommt es darauf an, richtige Begriffe über die Grundlagen der Moral zu besitzen, solcherart, daß jeder von dem Prinzip durchdrungen sein muß, das befiehlt, den anderen so zu behandeln wie man vielleicht selber behandelt werden möchte.“ (S. 201/202)Die Ambivalenz Maldorors zeigt sich darin, dass er einerseits Freude daran hat, anderen beim Foltern zuzusehen, andererseits aber auch hilft und verachtend auf die Unvernunft und Rachsüchtigkeit der Menschen blickt, während die Tiere dem Menschen in dieser Hinsicht überlegen sind. Der Vergleich mit Tieren, der Wunsch des Protagonisten, selbst ein Tier zu sein, sowie Tiere als Metapher sind ein von Lautréamont häufig genutztes Stilmittel. Den Schöpfer bezeichnet er als hochmütig und als Voyeur, der sich nachts die Träume der Schlafenden ansieht.„Die Gesänge des Maldoror“ sind keinesfalls einfach zu lesen, schon aufgrund einer Sprache, die wir heute so nicht mehr verwenden. Wenn der Zugang dazu einmal geglückt ist und man sich sozusagen ‘eingelesen' hat, ergeben sich weitere Schwierigkeiten. Zum einen die mitunter sehr langen und verschachtelten Sätze, zum anderen die Vermischung von Realität, Traum, Metapher und auch Halluzinatorischen. Oft ist nicht ganz klar bzw. eindeutig mit wem oder wovon Maldoror gerade spricht. Hinzu kommen die Brutalität, Grausamkeit und der Sadismus, mit denen Maldoror agiert und die Lautréamont bewusst einsetzt, um zu schockieren, aber vor allem um zu läutern. Nicht ohne Grund hatte er daher Schwierigkeiten, sein Buch verlegen zu lassen.Und doch schafft es Lautréamont, dass der Leser nicht nur Abneigung gegen Maldoror empfindet, sondern sich auch in ihn und seine zutiefst menschlichen Fragen hinein fühlen kann, wie beispielsweise folgende: „Oft habe ich mich gefragt, was leichter zu ergründen sei: die Tiefe des Ozeans oder die Tiefe des menschlichen Herzens!“ (S.24/25) Diese Frage mag zunächst etwas pathetisch klingen, doch der Ozean ist ein wichtiges Motiv im Roman. Denn der Ozean ist majestätisch und birgt eine enorme Tier- und Pflanzenwelt und neben diesen bekannten Dingen auch viele Geheimnisse und unerforschte Stellen. Maldoror geht sogar soweit, ihn, also den Ozean, den ‘großen Junggesellen' zu nennen, was in diesem Fall eine Bezeichnung für Gott ist und deutlich macht, welchen Stellenwert der Ozean für Maldoror einnimmt. Sein innehalten und seine Gedanken über den Ozean, zählen für mich zu den schönsten Stellen im gesamten Buch, da sie nicht nur Bilder und Assoziationen in mir hervorrufen, sondern auch sehr treffend formuliert sind, weshalb ich an dieser Stelle gern noch einmal zitieren möchte:„Alter Ozean, du bist das Symbol der Identität: immer dir selber gleich. Im Grunde deines Wesens änderst du dich nicht, und wenn deine Wogen irgendwo in Aufruhr sind, dann sind sie in einer anderen, ferneren Gegend in vollendeter Ruhe. Du gleichst nicht dem Menschen, der auf der Straße stehenbleibt, um zwei Bulldoggen zuzusehen, die sich an der Gurgel packen, der aber auch nicht stehenbleibt, wenn man einen Menschen zu Grabe trägt, der heute morgen zugänglich ist und heute abend schlechter Laune; der heute lacht und morgen weint. Ich grüße dich, alter Ozean!“ (S. 23)„Die Gesänge des Maldoror“ sind keine einfache Lektüre, nichts das man eben mal so nebenbei liest und doch sehr lesenswert, da sie im Laufe der Zeit nicht an Aktualität verloren haben. Daher möchte ich Lautréamonts einziges, vollendetes Werk unbedingt weiter empfehlen, auch wenn das einmalige Lesen sicher nicht genügt, um es in Gänze zu durchdringen, so doch um zunächst einen Eindruck dessen zu gewinnen, worum es dem Autor ging, nämlich: „um den Leser zu bedrücken und in ihm den Wunsch nach dem Guten als Heilmittel zu wecken.“ This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Hab Dich verloren Traum von Europa Bellaaa Schaaaaalkeeee
Ref.: Peter Seewald, Publizist und Schriftsteller, München Viele Menschen leben, als ob unsere Zeit auf dieser Erde alles sei. Doch was, wenn das Beste erst noch kommt? Peter Seewald ist überzeugt: Der Verlust des Jenseitsglaubens hat unsere Gesellschaft in eine existenzielle Leere gestürzt. Im Standpunkt hinterfragt er den Traum von der ewigen Jugend und prangert eine Anti-Aging-Kultur an, die das Alter zur Krankheit erklärt. Zugleich ergründet er, warum es klug ist, das Leben vom Ende her zu denken: Wenn der Himmel keine Utopie ist, verändert diese Hoffnung alles - dann sind wir wertvoll und bleiben es. Peter Seewald, Jahrgang 1954, lebt als Publizist und Schriftsteller in München. Viele seiner Titel eroberten die ersten Plätze der Bestsellerliste. Seine Interviewbücher mit Joseph Ratzinger wurden (mit Übersetzungen in 30 Sprachen) internationale Longseller. Zuletzt erschienen von ihm "Welt auf der Kippe" und die Biografie Benedikt XVI. Ein Leben. Sein neues Buch schließt an Seewalds "Die Schule der Mönche" an, die seit zwanzig Jahren immer wieder neu aufgelegt wird.
Bibeltext: Lukas 19,1-10 Spieldauer: 22 Minuten
Die Träumerin sieht ihrem Ex beim Leben zu - bis ihr Leben bedroht wird.
Erlebe mit "Neeon Dream – Stadtlichtsymphonie" eine mitreißende Kurzgeschichte, die dich in die funkelnde Welt von Kuroiwa City entführt. In dieser Geschichte folgen wir Sue und Raku, zwei unzertrennlichen Freundinnen, deren Träume sich auf magische Weise erfüllen, als sie VIP-Pässe für das Konzert ihrer Lieblingsband Neeon Dream gewinnen. Doch was als ultimatives Fan-Erlebnis beginnt, verwandelt sich bald in ein Abenteuer, das die Grenzen zwischen Wunsch und Wirklichkeit, zwischen Sein und Schein auf eine Probe stellt. Sue, deren Bewunderung für Miyu Kaze, das Starmitglied von Neeon Dream, keine Grenzen kennt, findet sich plötzlich in einer Welt wieder, in der Traum und Realität auf rätselhafte Weise verschmelzen. Während die Vorbereitungen auf Hochtouren laufen und die Spannung steigt, offenbart sich eine tiefere Ebene der Verbundenheit, die Sue nie für möglich gehalten hätte. "Neeon Dream – Stadtlichtsymphonie" ist nicht nur eine Hommage an die Kraft der Musik und die Unverbrüchlichkeit von Freundschaft, sondern auch eine fesselnde Erzählung über das Erwachsenwerden, Identität und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Tauche ein in eine Welt, in der die Lichter heller strahlen, die Musik tiefer berührt und Träume greifbar nahe sind.
Judith Rakers hat sich einen Traum erfüllt und lebt jetzt auf ihrer Lieblingsinsel Rügen. Mitsamt ihren Tieren ist die Journalistin vom Stadtrand Hamburgs nach Mecklenburg-Vorpommern gezogen. Auf ihrer kleinen Farm widmet sie sich dem Gemüseanbau. Ihre Erfahrungen teilt sie mit ihren Fans und hat diese nun auch in einem neuen Kinderbuch verarbeitet. Auf dem Roten Sofa erzählt sie, warum sie einen Neuanfang gewagt hat und wie sie Kinder für das Gärtnern begeistern möchte.
Hallo und herzlich willkommen zum Weltspartag-Spezial! Statt das Sparschwein zur Bank zu bringen, bringen wir heute dein Finanzwissen auf das nächste Level! Anlässlich des Weltspartages tauchen wir tief in die Welt der modernen Geldanlage ein und sprechen über das Buch "Finanzen ganz einfach" von Saidi Sulilatu. In dieser Folge erfährst du auf unterhaltsame und verständliche Weise: - Die besten Finanzanlagen: Wie du dein Geld strategisch klug anlegst. - Der wahre Wert von Gold: Ist das Edelmetall wirklich der ultimative Krisenschutz? - Immobilien-Mythen: Lohnt sich der Traum vom Betongold für dich? - ETF für Einsteiger: Wie du mit minimalem Aufwand ein diversifiziertes Portfolio aufbaust. - Die Falle der Überversicherung: Wo du sofort Kosten sparen kannst. - Finanzfehler: Vermeide die teuersten Anfängerfehler und starte sofort durch! Wir zeigen dir, dass finanzielle Freiheit keine Raketenwissenschaft ist, sondern eine Frage der richtigen Strategie. Hör rein und starte noch heute mit deinem Finanz-Upgrade!
Ein eigenes Fohlen – für viele der größte Traum im Pferdeleben. Doch bevor aus dem Traum Realität wird, gilt es, Herz und Verstand gleichermaßen einzusetzen: vom ersten Kontakt mit dem Züchter bis zur richtigen Auswahl des jungen Pferdes. Jenny erzählt, wie es bei ihren Fohlen lief und wie der Start mit AC/DC war und welche Fehler man beim Fohlenkauf vermeiden sollte.
In der morgigen Podcastfolge widmen wir uns dem spannenden Thema Lebenserwartung und Langlebigkeit – und klären, warum 120 Jahre für die meisten von uns wohl ein unerreichbarer Traum bleiben. Gemeinsam mit José Carlos Andraz Santacruz vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock spricht Nina Ruge über aktuelle Studien, die zeigen: Die Lebenserwartung steigt zwar weiter, aber immer langsamer. Es geht längst nicht mehr darum, ewig zu leben, sondern darum, länger gesund zu bleiben – und die Jahre des Leidens im Alter deutlich zu verkürzen. Du möchtest tiefer in das Thema einsteigen? Hier gehts zum Podcast-Interview mit José Carlos Andraz Santacruz: https://link.stayoung.de/STY-244SpotifyEBDu interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-244
Helge Heynold liest: Traum - von Alexandra Peters.
Breitbeinig, die Arme vor der Brust verschränkt, sitzt er auf dem roten Ledersofa. Schwere Goldkette, Tätowierungen an Hals und Händen. Der Blick gespielt finster. Ein ganz schön harter Kerl, mag man meinen. Besonders, wenn seine laute raue Stimme erklingt. Doch hinter dem harten Kerl steckt Inkasso-Ingo. Ein Comedian und Influencer, der Millionen mit seinen Videos erreicht, in denen er die verstorbene Kiez-Größe „Inkasso-Henry“ imitiert. Der 34-Jährige berichtet von seinen Anfängen auf dem Kiez, als er gerade mal 16 war, von seiner Drogensucht wenige Jahre später, als er manchmal vier Tage am Stück arbeitete. Er erzählt von dem Moment, den er als seinen Durchbruch bezeichnen würde, von Menschen, die ihm auf dem Kiez hinterherbrüllen und solchen, die nicht checken, dass er Comedian ist. Inkasso-Ingo spricht über sein Leben im Rampenlicht und seinen großen Traum.
Kann man von blühenden Kirchen und Gemeinden nur noch träumen oder gibt es sie wirklich? Oder gibt es noch etwas zwischen Traum und Wirklichkeit?Dieser Vortrag zum Reformationstag erinnert daran, woher wir als evangelische Kirche immer wieder neu Inspiration bekommen können.Kategorie: VorgetragenReferent: Dr. Matthias Deuschle
Während Kanzler Friedrich Merz in Ankara landet, richtet sich der Blick in dieser Sonderfolge des Berlin Playbook Updates nach Südosten: Auf den Westbalkan, wo Europa für viele kein vergangener Traum, sondern Zukunft bleibt. Gordon Repinski trifft die Präsidentin des Kosovo, Vjosa Osmani, und den albanischen Premierminister Edi Rama – zwei Politiker, die zeigen, dass der europäische Gedanke lebt. Osmani spricht über Kosovos Wunsch nach NATO-Mitgliedschaft und wirft Serbien vor, sich politisch an Russland anzulehnen. Rama erklärt, wie Albanien mit künstlicher Intelligenz Korruption bekämpft – und warum seine digitale Ministerin „Diella“ Symbol einer neuen politischen Kultur ist. Zwei Länder, zwei Wege – vereint durch ein Ziel: Europa. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Episode bin ich mal Interviewgast – und zwar vor LIVE-Publikum auf der Bühne des Kunst-Der-Balance–Event im Stift Ossiach in Kärnten. Das Gespräch bietet einen Einblick in meinen Werdegang, vom Politikjournalisten zum Transformations-, Männercoach und Breathwork-Facilitator. Es nimmt dich mit auf meine Reise von der Sicherheit in die Freiheit und lädt dich dazu ein, dich auf das Leben in seiner Tiefe und auf deine Herzenswünsche einzulassen.Ich erzähle von meiner Weltreise per Anhalter von Wien nach Amerika, von inspirierenden Begegnungen, meinem zunächst gestorbenen und später wiederbelebten Traum des Van-Lebens und wie ich in den vergangenen Jahren die Beziehung zu mir selbst vertieft habe. Es geht um drei Wesensqualitäten, die mich schon um die Welt geführt haben: Mut, Neugierde und Vertrauen.Im Gespräch erfährst du:Warum Freiheit und Fülle nicht im Außen beginnt, sondern im InnerenWas geschieht, wenn man der inneren Stimme folgt – auch, wenn sie keinen Plan mitliefertWie Breathwork uns unterstützt, den Körper als Kompass zu verstehen und feststeckende Energie wieder frei fließen kannWelche Rolle Stille, Präsenz und innere Arbeit in meinem Leben spielenWarum echte Männlichkeit nicht vorgegeben werden kann, sondern aus dem Herzen heraus entstehtWie du den Mut findest, dich selbst ehrlich zu lebenLinks zur FolgeWebseite zu 1:1-Begleitungen, Breathwork und mehr: www.jakobhorvat.comLink zum Buch: Weltnah - Raus aus der Komfortzone, rein ins LebenHol dir deine kostenlose Breathwork-Session: Freebie Breathwork Wenn dich diese Folge einen Schritt weiter gebracht hat, dann abonniere den Podcast und meinen Newsletter, um über meine Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben. Es gibt Infos zu neuen Podcastfolgen, meinen wöchentlichen Meditationen, Coaching-Angeboten und mehr.Ich freue mich auch sehr, von dir zu lesen – teile deine Gedanken mit mir auf Instagram (@jakob.horvat) oder schick mir ein E-Mail an mail@jakobhorvat.com.Wenn du mithelfen magst, dass noch mehr Menschen davon profitieren, kannst du Thousand First Steps eine Rezension auf iTunes schreiben, deinen Freunden und Bekannten davon erzählen oder einen Screenshot in deiner Insta-Story posten.Schau auch gerne vorbei auf www.jakobhorvat.com für mehr Infos, dort findest du auch Links zu meinem Buch WELTNAH – Raus aus der Komfortzone, rein ins Leben, Vorträgen, Interviews und wertvolle Impulse für deine persönliche und spirituelle Weiterentwicklung.
微信公众号:「听潮馆」(chaoyudushu)。主播:潮羽,365天每天更新一期。 文字版已在微信公众号【听潮馆】发布 。QQ:647519872 背景音乐: 1.阿保剛 - Traum in der Dunkelheit;2.Deuter - 30 Minutes Music;3.乐正绫 - 烟寺晚钟;4.Christopher Young - Pastoral Horror;5.群星 - 霸王卸甲(琵琶独奏);6.横山克 - 謎ミステリー;7Christopher Young - Lay Me Down。
Immer mehr Menschen ziehen in die Städte, aber dort fehlt Wohnraum. Die Mieten steigen und mit einem normalen Gehalt bleibt der Traum vom Eigenheim ein Traum. Was könnte Bauen günstiger machen und den Preisanstieg bei den Mieten bremsen? Darüber machen sich Politiker schon lange Gedanken, aber der große Wurf ist ausgeblieben. Der Wohnraumbedarf für eine Einzelperson wird offiziell auf 45 bis 50 qm angesetzt. Aber viele nutzen deutlich mehr Fläche. Entweder weil sie es sich leisten können und wollen oder weil eine kleinere Wohnung teurer wäre. Also bleibt viel Wohnraum ungenutzt. Was könnte Abhilfe schaffen? Was ist mit Werkswohnungen, welche Ideen kommen von Architektur und Stadtplanung? Darüber wollen wir sprechen mit Rolf Janßen vom Mieterschutzbund, mit Philipp Deschermeier vom Institut der deutschen Wirtschaft, mit Peter Cachola Schmal vom deutschen Architekturmuseum und mit Dietmar Walberg von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen. Podcast-Tipp: WDR5 Neugier genügt. Paula bleibt! Eine Rentnerin will nicht ausziehen Paula Hilsemer ist 94 Jahre alt und lebt seit 70 Jahren in ihrer Wohnung in Köln-Mülheim. Als sie eine Kündigung wegen Eigenbedarfs erhält, entscheidet sie: Sie wird sich wehren! Unser Auto Phillip Syvarth hat Paula besucht. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:c742c34a86d3a0c4/ Hier geht's zur Mitmachaktion der ARD #besserwohnen: https://www.swr.de/specials/besser-wohnen/index.html
Der Schrecken dieser Welt erweist sich als Traum, das Wirkliche bleibt unversehrt, niemand wird in der Wahrheit verletzt. Die Bilder vergehen, das Leben bleibt unangetastet. Diese leisen Augenblicke bringen uns heim. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Stellt euch vor, ihr verkalkuliert euch beim Hausbau- oder kauf – und plötzlich wird aus dem Traum vom Eigenheim ein echtes Finanzdrama. Damit euch genau das nicht passiert, sprechen Flo und Luca in dieser Folge von Hausplaudern offen und praxisnah über die größten Fehler beim Hausbau und der Baufinanzierung.
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Was bedeutet Erfolg für einen spirituellen Menschen – in einer Welt, die Leistung über Charakter stellt?Omar Afkir kennt beide Seiten: die Dunkelheit einer Jugend voller Identitätskrisen, Zweifel und dem Gefühl, nicht dazuzugehören – und die Klarheit eines Lebens, das auf Sinn, Verantwortung und Substanz baut. Seine Geschichte ist nicht der Traum vom schnellen Reichtum, sondern ein ehrlicher Bericht über den Preis und die Tiefe eines Weges, der Mut, Rückschläge und innere Transformation erfordert.Heute inspiriert Afkir Tausende: als Multiunternehmer, Speaker und Coach für Führungspersönlichkeiten. Er hat UFC-Kämpfer mental auf Weltkämpfe vorbereitet, über ein Jahrzehnt internationale Fußballprofis beraten und mehr als hundert Profiverträge vermittelt. Seine Entscheidung, nicht mit Jorge Mendes – dem mächtigsten Spielerberater der Welt – zusammenzuarbeiten, zeigt, dass er Werte über schnellen Profit stellt.-> Sein Buch bekommt ihr HIER.
Nach außen hin wirkt das Leben der Familie Elliott wie das einer ganz normalen Familie: Vater Michael, Mutter Kathy, die 17-jährigen Zwillinge Ben und Meghan - unzertrennlich seit dem ersten Atemzug, verbunden durch ein unsichtbares Band. Doch in einer einzigen regnerischen Septembernacht im Jahr 2021 zerreißt dieses Band für immer.Als Ben aus einem unruhigen Schlaf erwacht, ist nichts mehr, wie es war. Vor ihm liegt seine Schwester regungslos und blutüberströmt. In seiner Hand: ein Messer.Ben selbst wirkt wie in Trance, als die Polizei ihn abführt. Immer wieder flüstert er: „Ich dachte, es wäre ein Traum.“ Doch was, wenn genau das die Wahrheit ist?Während Ermittler von Mord sprechen, suchen seine Eltern verzweifelt nach einer anderen Erklärung. Und als Schlafmediziner Dr. Simmons den 17-Jährigen untersucht, stößt er auf ein Phänomen, das die Grenze zwischen Schuld und Unschuld verschwimmen lässt.War Ben wirklich ein Mörder oder ein Schlafwandler, gefangen in seinem schlimmsten Albtraum?Inhaltswarnung: Explizite Gewalt, Psychische Störungen, SchlafstörungenOb der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:REISE IN DEN TODÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://podimo.de/reiseindentod - schlagt zu :)Emma:Spart jetzt im Emma Herbstsale! Mit unserem Code Puppies spart ihr on top 5%. Klickt hier.Hier findet ihr alle Links zu all unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen:Amanda & Marieke: Plant Lady von Minyoung KangSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hendrik ist in dieser Folge brutal ehrlich: Was lief (oder lief nicht) in Valencia? Wie geht's für Esther weiter? Und wie geht es beim Thema DLV-Kader weiter?Natürlich reden wir auch über den Frankfurt Marathon – mit emotionalen und richtig motivierenden O-Tönen, die Schmidti gesammelt hat. Außerdem: Vorfreude auf die Cross-Saison und der große Traum vom Traillauf 2026 lebt!Wir rennen los – kommt mit, ab geht's!
Vor knapp zwei Jahren versprach der ultraliberale argentinische Präsident Javier Milei radikale Reformen mit der «Kettensäge». Doch mittlerweile blättert der Lack. Die jetzigen Zwischenwahlen werden zum ersten grossen Stimmungstest für Mileis politischen Kurs. Weitere Themen: Rund drei Monate nach dem heftigen Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha haben die beiden Staaten eine Art Friedensabkommen unterzeichnet - im Beisein von US-Präsident Donald Trump. Was bedeutet dieses Abkommen für die Beziehungen zwischen Kambodscha und Thailand wirklich? Ein Leben als Nomade scheint für viele ein Traum zu sein: Campieren boomt, auch in der Schweiz. Das zeigte sich gerade in den letzen Tagen: Tausende haben die grösste Schweizer Wohnmobilmesse in Bern besucht und waren fasziniert von luxuriösen Fahrzeugen so gross wie Reisecars.
En Su amor, Dios siempre actúa con nuestro bien en mente; en Su sabiduría, conoce cuál es ese bien; y, en Su soberanía, tiene el poder y la autoridad para llevarlo a cabo.
Nicole Behnke spricht mit Konstantin über das Theaterleben zwischen Traum und Realität – und warum ein Hunde-Musical gerade alles verändert.
Für Steven Williams geht ein Traum in Erfüllung! Das Produktionsteam seiner Lieblings-TV-Serie »Winterbottoms Mysteries« ist nach Yeovil gereist, um dort die Jubiläumsfolge Nr. 500 zu drehen. Doch dann kommt es mitten in einer Szene zu einem brutalen Anschlag am Set! Hat es jemand auf das Nachwuchstalent Isabelle Love abgesehen? Detective Inspector John Trueman und sein Team gehen den Vorfällen auf den Grund und schnell wird klar – hier spielt sich eine Menge hinter den Kulissen ab.
Kaum hat die Familie eines Filmregisseurs ihr Haus bezogen, entdeckt sie unter dem vermeintlich festen Wohnsitz ein gespenstisch labiles Höhlensystem. Dort macht sich das Unheimliche breit. Von Mark Z. Danielewski Mit Roberto Ciulli, Camilla Renschke, Andreas Grothgar, Wolfram Koch u.a. Übersetzung: Christa Schuenke Bearbeitung (Wort): Thomas Böhm Komposition: Thom Kubli Regie: Jörg Schlüter Produktion: WDR 2009 Podcast-Tipp: Der Römische Traum - eine Anno-Story https://1.ard.de/roemischer-traum Von Mark Z. Danielewski.
«Wenn ich gross bin, will ich Pilot werden.» Daniel Glauser hat geschafft, wovon viele nur träumen. Seit zwei Jahrzehnten lebt der 57-Jährige in Dubai und fliegt als Kapitän bei Emirates, das grösste Passagierflugzeug der Welt: «Das Fliegen ist bis heute meine grosse Leidenschaft». Er flog für die Swissair, heute steuert er die grössten Passagierflugzeuge der Welt. Seit einundzwanzig Jahren lebt Daniel Glauser aus Wald (ZH) mit seiner Familie in Dubai. Der 57-Jährige arbeitet bei der Fluggesellschaft Emirates, wo er als Kapitän und Safety-Manager die A380-Flotte verantwortet. Im grössten Langstreckenflugzeug haben über fünfhundert Passagiere Platz: «Auch nach so vielen Jahren als Pilot, ist jeder Flug mit dem Airbus, für mich ein einzigartiges Erlebnis.» Persönliche Landeerlaubnis vom Sohn Als Pilot und Kapitän erlebe man viel, vor allem sehr viele schöne Momente, sagt Daniel Glauser: «Das schönste Erlebnis war, als mir mein Sohn in Zürich zum ersten Mal die Landeerlaubnis erteilt hat!» Sein Sohn arbeitet als Fluglotse im Kontrollturm am Flughafen Zürich: «Eigentlich habe ich immer gesagt, wenn das mal passiert, dann gehe ich in Pension. Aber der Traum vom Fliegen lässt mich bis heute nicht los!»
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
In dieser Podcast-Folge erfährst du, warum vage Ziele wie 'Ich will erfolgreich sein' dich nur stressen, aber nicht weiterbringen. Thomas Mangold erklärt den entscheidenden Unterschied zwischen beschäftigt sein und produktiv sein. Du lernst eine mächtige Übung kennen: die Gegenüberstellung deiner absoluten Traum- und Albtraumwoche. Diese Methode nutzen sogar Top-CEOs im Silicon Valley. Außerdem zeigt dir Thomas, wie du durch spezifische, messbare Ziele sofort mehr Klarheit und Fortschritt in dein Leben bringst. Mit praktischen Beispielen und der Fortschrittsbalken-Methode verwandelst du vage Wünsche in konkrete Handlungen. **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/ - Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/thomasmangold/
In der Nacht beobachtet Timo im Flur eine Versammlung der Elektrogeräte. Alles nur ein Traum oder haben die Geräte wirklich unvermittelt ein Eigenleben? Von Beate Dölling www.kakadu.de, Kakadu
Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Das war es dann aber auch schon mit den schönen Themen für heute… Denn die aktuelle Schimmelsituation dreht Jessies und Johans Mägen wortwörtlich um. Soviel sei verraten: Sperrzone Keller…Und bleiben wir beim Bauchgefühl: Jessie hat sich einer Darmkur unterzogen, die so alle möglichen Nebenwirkungen auf einmal heraufbeschwört hat.Und Johan? Allein mit den Kids ganze sechs Tage lang. Inklusive Kauflandlabyrinth im Regen. Fängt Johan gar wieder mit dem Rauchen an?Aber auch mental tat sich einiges - so hatte Jessie einen Albtraum, der sie noch Tage danach beschäftigt hat. Welche Rolle Johan in diesem Traum gespielt hat und was Jessie und Johan doch noch ein Lächeln auf die Lippen zaubert, hört ihr in der heutigen Folge.Viel SpaßPS: Hier geht es zum Instagram-Account von Maison Journelles! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sieben Pflegefachkräfte aus den Philippinen lassen alles hinter sich, um am Kantonsspital BL den Neuanfang zu wagen und den Fachkräftemangel zu entschärfen. Möglich macht das ein Stagiaire-Abkommen zwischen der Schweiz und ihrem Heimatland. Doch wird ihr Traum wahr und sie dürfen bleiben? Der Einstieg in den Schweizer Arbeitsalltag ist für die Pflegefachkräfte aus den Philippinen alles andere als einfach. Zwar bringen sie ein B2-Zertifikat in Deutsch mit, doch der Schweizer Dialekt stellt sie vor Herausforderungen. Für das Spital ist es das erste Mal, dass Pflegepersonal aus den Philippinen angestellt wird. Die Pflegefachkräfte erhalten den gleichen Lohn wie ihre Schweizer Kolleginnen und Kollegen müssen aber nach 18 Monaten in ihr Heimatland zurückkehren. Trotz dieser Rahmenbedingungen stösst das Projekt auf Kritik.
Sarah hofft, dass Leon Maja helfen kann, einzusehen, dass der Traumberuf Influencerin vielleicht nicht das Richtige ist. Bekommt Leon Zugang zu Maja?
"Wenn Du Dich am Durchschnitt orientierst, wirst Du immer wie der Durchschnitt verdienen. Zu den TOP 10% gehören ist nicht die Zahl ändern - es ist ganz konkrete Fähigkeiten entwickeln." Zu den TOP 10% gehören ist ein Traum für viele, aber wie kommt man dorthin? Wenn Du Dich am Durchschnitt orientierst, wirst Du immer durchschnittlich verdienen. In dieser Folge gebe ich Dir 3 elementare Schritte, die Deine Selbstständigkeit für immer verändern werden. Mit konkreten Beispielen aus meiner eigenen Reise zu den TOP 2-3% meiner Branche und einer besonderen Ankündigung am Ende, die Dich direkt dorthin bringt. Themen: • Warum sich am Durchschnitt orientieren Dich durchschnittlich macht • Wie Du zu den TOP 10% kommst ohne Dich an den TOP 10% zu orientieren • Die 3 elementaren Schritte für außergewöhnliche Leistung • Der proaktive Entwicklungs-Gedanke: Lernen bevor Du es brauchst • Führung trotz Entwicklungsstatus: Selbstbewusst auch beim Lernen • Die neue Standard-Treppe: Einmal entwickeln, immer anwenden • Warum höhere Preise immer mit überdurchschnittlicher Erwartungshaltung verbunden sind • Meine Französisch-Story: Vorleistung für Projekte ohne Garantie • Wie Du aus Deinen Kompetenzen individualisierte Lösungen erschaffst • ASK FOR MORE: Die neue Community für selbstständige Frauen Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere meinen Podcast, hinterlasse soooo gerne eine Bewertung und teile ihn mit deinen Freundinnen. Besuche FEMschool für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool). You can do it! • Hole Dir jetzt was Du verdienst und in meiner brandneuen Community [ASK FOR MORE](http://femschool.de/askformore) • Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) • Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) [Impressum](https://femschool.de/impressum/)
Sich etwas teilen und gegenseitig für einen nicht enden wollenden Nachschub sorgen – das ist doch ein Traum. Nicht für (nennen wir sie mal) Anne. Da ging es gut los, als ihre Chefin sie fragt, ob sie nicht zusammen den Instantkaffee teilen wollen. Aber plötzlich wird dieses Kaffeepulver für Bemerkungen genutzt – vom Geschmack bis hin dazu, wie viel Anne sich davon in eine Tasse packt. Und selbst wenn sie anbietet, das Teilen zu beenden, lässt ihre Chefin sie da nicht mehr raus. Deshalb gibt es Rat!Wenn auch ihr einen Ratschlag braucht – von Menschen, die selbst keine Ahnung haben –, dann schreibt uns eine Mail an hallo@zsvpodcast.deSchreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteiltZur ZSV-Playlist geht HIER lang.