POPULARITY
Categories
250729PCErdrutsch. Mensch Mahler am 29.07.2025Warum sind wir eigentlich immer erstaunt, wenn das eintrifft, was alle vorausgesagt haben? Klimakrise und Extremwetter werden unsere Welt, wie wir sie immer kannten, verändern. Ende Mai 2025: Das Dorf Blatten in der Schweiz wird von einem Felssturz fast vollständig ausradiert. Grund: Der Permafrost hält die Felsen in den höheren Regionen der Alpen nicht mehr zusammen, die Gletscher schmelzen, die Berge werden porös – und dann rutschen Felsen, Geröll, Schlamm, Bäume ins Tal – und begraben ganze Dörfer unter sich wie Blatten.Ich bin auf dem Rückweg von Kroatien über den Reschenpass gefahren. Dort wird – 2 Jahre lang – eine neue riesige Stützmauer gebaut, um Felsstürze zu vermeiden. Letztes Jahr waren der Arlbergpass und die Silvretta-Hochalpenstraße dran. Und vorgestern das Zugunglück bei uns um die Ecke auf der Schwäbischen Alb – 3 Tote und 41 zum Teil schwer Verletzte. Es hat geschüttet wie aus Eimern, ein Schacht ist übergelaufen, hat das Erdreich aufgeweicht, das Geröll und der Schlamm ist auf die Schienen gelaufen und hat den Regionalzug entgleisen lassen. Wie gesagt: das alles war ebenso voraussehbar wie die Brände in Sachsen, Brandenburg, derzeit in der Türkei und Griechenland. Alle Jahre wieder. Es geht mir wahrlich nicht in den Kopf, dass nicht alle Möglichkeiten genutzt werden, um die Klimaerwärmung wenigstens zu stoppen. Drehen können wir das ohnehin nicht mehr. Und immer noch stehen wirtschaftliche Interessen in Konkurrenz zum Klimaschutz. Wir müssen total bekloppt sein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Um sich möglichst fossilfrei zu ernähren, baut die Investigativreporterin Annika Joeres Gemüse, Obst und Getreide im Selbstversorgergarten an. Was noch nötig ist und wer gegen Klimaschutz mobil macht, beschreibt sie im Buch "Die Milliarden-Lobby". Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Um sich möglichst fossilfrei zu ernähren, baut die Investigativreporterin Annika Joeres Gemüse, Obst und Getreide im Selbstversorgergarten an. Was noch nötig ist und wer gegen Klimaschutz mobil macht, beschreibt sie im Buch "Die Milliarden-Lobby". Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Um sich möglichst fossilfrei zu ernähren, baut die Investigativreporterin Annika Joeres Gemüse, Obst und Getreide im Selbstversorgergarten an. Was noch nötig ist und wer gegen Klimaschutz mobil macht, beschreibt sie im Buch "Die Milliarden-Lobby". Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Was kann Theologie an Antworten liefern zu den allgemeinen Krisen? Braucht es ein neues Verständnis von Hoffnung?
Der Internationale Gerichtshof hat erstmals ein Gutachten zur Klimakrise veröffentlicht. Laut Jurist Oliver Ruppel handelt es sich um eine Botschaft des IGH an reiche Länder, ihren Verpflichtungen besser nachzukommen.
2023 hat die Ampel-Regierung die nationale Wasserstrategie beschlossen. Welche Maßnahmen wurden bisher ergriffen? Wo hakt es noch? Im Interview ist Lisa Broß, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Von WDR 5.
Klimaschutz ist relevant wie nie – doch umgesetzt wird oft weniger als politisch oder gesetzlich vereinbart. Wo sehen Sie jetzt die Politik in der Pflicht? Was können wir selbst beitragen? Diskussion mit ARD-Korrespondentin Helga Schmidt und Carolin Courts. Von WDR 5.
Die Temperatur steigt, das höchste UN-Gericht zieht Konsequenzen. Leseempfehlung: [Die Diskussion um Frauke Brosius-Gersdorf geht weiter](https://www.t-online.de/digital/kolumne-nicole-diekmann/id_100830816/frauke-brosius-gersdorf-petition-uebertrifft-rechte-kampagne-.html) Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
"Warten bringt uns nicht voran!" Reinhard Herok, langjähriger Marketer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der FH Wiener Neustadt für Nachhaltigkeit und Unternehmensberater, meint es ernst. Im tiefgründigen Gespräch mit Podcast-Host Birgit Schaller, Contentagentur BiSness, spricht er darüber wie Nachhaltigkeit funktionieren kann und warum Marketing in diesem Zusammenhang so wichtig ist. Herok ist von der Notwendigkeit einer Veränderung der Kerngeschäftstätigkeit in vielen Branchen überzeugt. Er führt Unternehmen als Beispiel an, die er selbst als Marketer und Nachhaltigkeitsberater begleitet hat, wie das Kommunikationsunternehmen gugler*. "Veränderung ist auch bei sensiblen Geschäftsfeldern möglich, wie etwa im Druckereigeschäft von gugler*, wo Cradle-to-Cradle die Produktentwicklung mitbestimmt", so Herok und betont, "alle Unternehmen müssen ihr Kerngeschäft in Ordnung bringen". Er erwähnt viele erfolgreiche Beispiele darunter Sonnentor oder Zotter in Österreich oder die amerikanische Outdoor-Brand Patagonia. "Es braucht ein radikales Umdenken und engagierte Menschen, sowie ein funktionierendes Narrativ, das die positiven Veränderungen betont, die möglich sind." Das bedeute weiterhin coole Produkte und Dienstleistungen, eine nachhaltige Lieferkette, "wir müssen Verantwortung übernehmen für den gesamten Prozess übernehmen" , inspirierendes wie informatives Marketing, leistbare und wertige Produkte für Konsument:innen, und so einen Weg zu einer gesünderen, sozialeren, ökologisch vielfältigen und gerechteren Welt. Der Green Deal bleibt das Ziel. Klingt herausfordernd, aber "das ist möglich, es passiert bereits und wir müssen Umwelt und Klimakrise, wie soziale Gerechtigkeit sehr sehr ernst nehmen", erklärt der Wissenschaftler und Berater.
Allein unterschiedliche Kalendersystem zeigen es schon: Es gibt unterschiedliche Vorstellungen von Zeitlichkeiten. Unterschiedliche Kulturen und Kollektive haben unterschiedliche Zeitvorstellungen. Wir haben heute einen Gast, der sich schon lange mit Zeittheorien und Zeitlichkeiten auseinandersetzt: Achim Landwehr. Explizit sprechen wir mit ihm über sein neues Buch Zeiten haben. In dem er sich speziell mit Zeiten und Zeitlichkeiten im Kontext der Klimakrise und des Anthropozän und der aktuellen Polykrisen auseinandersetzt.Wir sprechen darüber wie viel immaterielles in Form von Zeiten in einer Plastikflasche steckt undMit der Industriemoderne geht ein dominierendes Konzept von Zeitlichkeit einher. Aber wir brauchen ein anderes nur wissen nicht welches und wie das gehen soll. Aber klar ist: Wenn wir sehen wir machen Zeiten, dann können wir sie auch anders machen.Literatur & Quellen:Chakrabarty, Dipesh: The Climate of History in a Planetary Age, Chicago 2021.Feichtner, Isabel: Bodenschätze. Über Verwertung und Vergesellschaftung, Hamburg 2025.Hartog François: Regimes of Historicity: Presentism and Experiences of Time. New York 2015.Koselleck, Reinhart: Zeitschichten Studien zur Historik, Frankfurt am Main 2003.Landwehr, Achim: Historische Diskursanalyse (Historische Einführungen, Bd. 4), Frankfurt am Main 2018.Landwehr, Achim: Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Fischer, 2016.Landwehr, Achim: Zeiten haben. Klimakrise und Endlichkeit. Campus, 2025.Laxness, Halldor: Sein eigener Herr, Göttingen 2018.Maß, Sandra: Zukünftige Vergangenheiten. Geschichte schreiben im Anthropozän, Göttingen 2024.Tomkins, Calvin: Duchamp, New York 1998.
Wer glaubt, Deutschland bekomme die meiste Energie längst aus grünen Quellen, liegt falsch. Vom Brötchenbacken über die Dusche bis zur Fahrt ins Büro: Für vieles im Alltag verbrauchen wir immer noch vor allem Gas oder Öl. 76 Prozent der Primärenergie kommen aus fossilen Quellen. Die Journalistin Annika Joeres sorgt sich, dass das auch weiter so bleibt, und warnt: "Jetzt dreht die fossile Lobby noch mal richtig auf, um ihr Geschäftsmodell auch in Zukunft zu erhalten." In jeder Folge von "Auch das noch?" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Die Quellen zur Folge finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Im Rahmen der Mainzer Sommerstraße machen die „Psychologists for Future“ das Angebot, darüber zu sprechen, wie man seine Gefühle in der Klimakrise besser versteht. Sabine Stöhr hat mit den Organisatorinnen gesprochen
Texas hat es zuletzt eindrücklich gezeigt: Die Folgen der Klimakrise sind allgegenwärtig. Opfer gibt es weltweit schon jetzt viele. Und es werden mehr werden. Ein Grund für den EU-weiten Gedenktag für die Opfer der globalen Klimakrise, der in der vergangenen Woche zum dritten Mal begangen wurde. Die Physikerin Friederike Otto ist eine der renommiertesten Klimaforscherinnen derzeit und Co-Autorin der aktuellen Studie "Climate change tripled heat-related deaths in early summer European heatwave", nach der sich hitzebedingte Todesfälle in Europa in diesem Frühsommer verdreifacht haben. Mit ihr sprechen wir heute in unserem radio3-Klimagespräch.
Mehr Hitzetage, häufigere Extremwetterereignisse: Wir stecken bereits mitten in der Klimakrise. Was das für unser Leben, unsere Infrastruktur und unsere Energieversorgung bedeutet, zeigt der neue österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2). Doch der Bericht bietet mehr als nur eine Bestandsaufnahme. Er macht klar: Klimapolitik kann weit über Emissionsreduktion hinauswirken – auf Gesundheit, Unabhängigkeit, Innovation und soziale Gerechtigkeit. Aber dafür muss gehandelt werden. Was sagt der Bericht konkret? Was steht auf dem Spiel? Und welche Optionen liegen am Tisch? Darum geht's in dieser Folge von Petajoule.
Steen Thorsson zu Kapitalismus als Ursache der Klimakrise und die Psychopathologien ihrer Leugnung. Events (aus Anmoderation): beim Zollo Kollektiv: https://www.instagram.com/zollo.hamburg/?hl=en bei La Band Varga: https://labandavaga.org/?page_id=102 Rethinking Economics Summer School Switzerland: https://resuso.ch/ Shownotes Thorsson, S. (2025). Burn Baby Burn. Kapitalismus als Ursache der Klimakrise und die Psychopathologien ihrer Leugnung. Psychosozial-Verlag. https://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2110/3413-detail zur Psychoanalyse: https://de.wikipedia.org/wiki/Psychoanalyse das Zitat von Adorno zur Psychoanalyse stammt aus seinem Aufsatz „Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie von 1955 und ist in diesem in Adornos gesammelten Schriften Band 8, Soziologische Schriften 1 zu finden: Adorno, T.W. (2003). Gesammelte Schriften Band 8: Soziologische Schriften 1. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/theodor-w-adorno-gesammelte-schriften-in-20-baenden-t-9783518293089 Bruschi, V., Zeiler, M. (Hrsg.). (2022). Das Klima des Kapitals. Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Ökonomiekritik. Dietz. https://dietzberlin.de/produkt/das-klima-des-kapitals/ zum „Kapitalozän“: https://en.wikipedia.org/wiki/Capitalocene Dorn, F. (2022). Anthropozän und Kapitalozän. Das Zeitalter des Kapitalismus. https://www.felixdorn.com/blog/anthropozaen-kapitalozaen-kapitalismus Moore, J.W. (Hrsg.). (2016). Anthropocene or Capitalocene? Nature, History, and the Crisis of Capitalism. PM Press. https://www.pmpress.org/index.php?l=product_detail&p=779 zur Kritischen Theorie: https://de.wikipedia.org/wiki/Kritische_Theorie Löwy, M. (2015). Ecosocialism. A Radical Alternative to Capitalist Catastrophe. Haymarket Books. https://www.haymarketbooks.org/books/696-ecosocialism Was ist Ökomarxismus und wozu brauchen wir ihn? Livestream der Rosa Luxemburg Stiftung mit Jan Rehmann, Markus Wissen und Julia Egenhoff. (02.07.2025). https://www.youtube.com/live/yij25N24E88?si=DIb0hzfqLI1T2BJY Engels, F. (1962). Dialektik der Natur. Dietz. https://marx-wirklich-studieren.net/wp-content/uploads/2013/07/einleitung_dialektik_der_natur.pdf Malm, A. (2016). Fossil Capital. The Rise of Steam Power and the Roots of Global Warming. Verso. https://www.versobooks.com/products/135-fossil-capital Malm, A. (2021). Der Fortschritt dieses Sturms. Natur und Gesellschaft in einer sich erwärmenden Welt. Matthes & Seitz. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/der-fortschritt-dieses-sturms.html zur „ursprünglichen Akkumulation“: https://de.wikipedia.org/wiki/Urspr%C3%BCngliche_Akkumulation Schaupp, S. (2024). Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/simon-schaupp-stoffwechselpolitik-t-9783518029862 zu Herbert Marcuse: https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Marcuse zu Geoengineering: https://de.wikipedia.org/wiki/Geoengineering Löwenthal, L. (2021). Falsche Propheten: Studien zur faschistischen Agitation. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/leo-loewenthal-falsche-propheten-t-9783518587621 Knasmüller, F., & Brunner, M. (2022). Schiefheilung als Kompromissbildung. Eine biographische Fallrekonstruktion der psychischen Funktionalität rechter Weltbilder. Psychologie & Gesellschaftskritik, 46(1/2), 111–138. https://www.researchgate.net/publication/363699446_Schiefheilung_als_Kompromissbildung_Eine_biographische_Fallrekonstruktion_der_psychischen_Funktionalitat_rechter_Weltbilder Freud, S. (2010). Das Unbehagen in der Kultur. Reclam. https://www.reclam.de/produktdetail/das-unbehagen-in-der-kultur-9783150186978 zum Todestrieb bei Freud: https://de.wikipedia.org/wiki/Todestrieb Horkheimer, M., Adorno, T. W. (2022) Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. S. Fischer. https://www.fischerverlage.de/buch/max-horkheimer-theodor-w-adorno-dialektik-der-aufklaerung-9783103971521 zur Massenpsychologie: https://de.wikipedia.org/wiki/Massenpsychologie Staab, P. (2022). Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/philipp-staab-anpassung-t-9783518127797 Herrmann, U. (2022) Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden. Kiepenheuer & Witsch. https://www.kiwi-verlag.de/buch/ulrike-herrmann-das-ende-des-kapitalismus-9783462002553 Müller, T. (2024). Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps. Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben. Mandelbaum. https://www.mandelbaum.at/buecher/tadzio-mueller/zwischen-friedlicher-sabotage-und-kollaps/ Communia, BUNDjugend. (Hrsg.). (2023). Öffentlicher Luxus. Dietz. https://dietzberlin.de/produkt/oeffentlicher-luxus/ zur „Gelbwestenbewegung“: https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbwestenbewegung zum „Lucas-Plan“: https://de.wikipedia.org/wiki/Lucas-Plan Thematisch angrenzende Folgen S03E33 | Tadzio Müller zu Solidarischem Preppen im Kollaps https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e33-tadzio-mueller-zu-solidarischem-preppen-im-kollaps/ S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E30 | Matt Huber & Kohei Saito on Growth, Progress and Left Imaginaries https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e30-matt-huber-kohei-saito-on-growth-progress-and-left-imaginaries/ S03E23 | Andreas Malm on Overshooting into Climate Breakdown https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e23-andreas-malm-on-overshooting-into-climate-breakdown/ S03E08 | Simon Schaupp zu Stoffwechselpolitik https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e08-simon-schaupp-zu-stoffwechselpolitik/ S02E59 | Lemon und Lukas von communia zu öffentlichem Luxus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e59-lemon-und-lukas-von-communia-zu-oeffentlichem-luxus/ S02E30 | Philipp Staab zu Anpassung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e30-philipp-staab-zu-anpassung/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #SteenThorsson, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Klimakrise, #Sozial-ökologischeTransformation, #Klimabewegung, #Kapitalismus, #Gesellschaft, #PolitischeImaginationen, #Zukunft, #KritischeTheorie, #SigmundFreud, #Psychoanalyse, #Solidarität, #Marcuse, #Freud, #AndreasMalm, #Technokratie, #Geoengineering
Hunderttausende pilgern jedes Jahr zum Formel-1-Rennen im österreichischen Spielberg – trotz wachsender Kritik am Motorsport. Was fasziniert noch immer an dieser dröhnenden Inszenierung von Geschwindigkeit, Technik und Testosteron? Und was verrät diese Faszination über unsere Gegenwart? Unsere Autoren begeben sich ins Herz der Formel-1-Welt. Zwischen Bierbänken und brüllenden Boliden sprechen sie mit Fans, Sim-Racern und Anwohner*innen. Sie diskutieren Geschwindigkeitsrausch, Männlichkeitsrituale, Kommerz und Nostalgie, und sie fragen nach der Zukunft der Formel 1 in Zeiten der Klimakrise. Von Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn (Produktion: NDR/SWR/DLF)
Tuvalu: Klimavisa für Australien – Tuvalu liegt nur wenige Meter über dem Meeresspiegel – und der steigt. Schon heute bedrohen Überschwemmungen die etwa 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Nun können sie sich um ein australisches Klimavisum bewerben.
Die Folgen des Klimawandels spüren wir in der Natur. Doch unser Gast meint, die Klimakrise bewegt uns auch emotional und bedroht unsere Identität. Außerdem: Zur bayrischen DNA gehören die höchsten Gipfel und die schönsten Ferienzeiten, was sonst! Von WDR 5.
Mit einem neuen Team wird der S4F-Podcast nun fortgeführt. Das Team stellen wir gleich zu Beginn dieser Episode vor, im Anschluss daran steigen wir in unser erstes Gespräch ein. Gemeinsam mit Friederike Otto und mit Blick auf ihr neuestes Buch namens Klima(un)gerechtigkeit, werfen wir ein Schlaglicht sowohl auf ihre eigene Geschichte als junge Frau im Wissenschaftsbetrieb, als auch auf die größeren Zusammenhänge: Wie ungerecht ist die Klimakrise und was kann uns die Attributionsforschung zu diesem Thema lehren? Moderation: Karsten Haustein, Dominic Memmel Quelle: https://s4f-podcast.de/2025/07/folge-37-attributionsforschung-klimaungerechtigkeit/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://s4f-podcast.de/feed/mp3/
„The Herds“: Eine Herde zieht durch die Welt – Riesige Elefanten, Giraffen und Affen ziehen durch London: Die Kunstaktion „The Herds“ entfaltet eine magische Wirkung – und hat eine klare Botschaft: Der Mensch muss endlich etwas gegen die Klimakrise tun.
Worauf dürfen wir angesichts der Klimakrise noch hoffen? In dieser Folge vom Pod der guten Hoffnung sprechen wir mit dem Philosophen Jakob Huber über den Sinn und die Notwendigkeit des Hoffens in schwierigen Zeiten.
Die Folgen des Klimawandels spüren auch wir immer häufiger vor unserer eigenen Haustür. Wie uns die Klimakrise nicht krank macht, zeigt die Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt in ihrem Buch "Klimaresilienz" und in SR 3 "Aus dem Leben"
Wir waren heute Abend im Rage-Modus - ihr konntet zwei Stunden lang Wut ablassen. Hupende Autofahrer:innen, der nervige Onkel oder Kollege, der Mitbewohner, der euch immer das Toast wegfrisst - was macht euch rasend? Oder sind es größere Issues: der zunehmende Rassismus oder die Klimakrise. Und gibt es Dinge, die ihr im absoluten Rage-Mode getan und gesagt habt und sehr bereut?
Die Grünen-Fraktionschefin spricht über die Folgen der Klimakrise. Sie macht sich Sorgen, dass das Thema in der Gesellschaft an Bedeutung verliert. Zwar werde ihre Partei weiterhin mit dem Klimaschutz verbunden, doch sie sagt: "Wir brauchen dieses Thema im Mainstream. Da war es einmal, da muss es auch wieder hin zurück." In ihrer Einschätzung der Ampelkoalition zeigt sich Dröge bemüht, versöhnlich zu klingen: "Angesichts der Realität und der Geschwindigkeit der Klimakrise hätte es wahrscheinlich auch noch mehr sein müssen." Trotzdem zieht sie ein positives Fazit, ihre Partei habe "hart gekämpft", und deswegen sei sie trotzdem glücklich aus diesen Jahren rausgegangen. Sie habe gewusst, alles getan zu haben, was sie tun konnte. Außerdem geht Dröge auf die Kritik ein, ihre Partei sei immer bürgerlicher geworden: "Das fand ich immer richtig, weil für das Thema wäre es besser, uns würden 20 oder 25 Prozent wählen als 12 bis 15." Dröge betont: "Eigentlich wollen wir ja mehr." Bei Ehrlich jetzt? spricht DIE-ZEIT-Redakteurin Yasmine M'Barek alle zwei Wochen mit Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern über Themen, die in Nachrichtensendungen zu kurz kommen. Fragen, Kritik oder Anregungen? Schreiben Sie uns an: ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die Landwirtschaft ist zugleich Leidtragender und Verursacher der Klimakrise. Was essen wir in Zukunft? Und wie kann eine gesunde und nachhaltige Ernährung gelingen? Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/ Hier geht es zur Folge Mission Energiewende zum Thema Fleischersatz: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-vegane-ersatzprodukte >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-ernaehrung-in-der-klimakrise
Die Landwirtschaft ist zugleich Leidtragender und Verursacher der Klimakrise. Was essen wir in Zukunft? Und wie kann eine gesunde und nachhaltige Ernährung gelingen? Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/ Hier geht es zur Folge Mission Energiewende zum Thema Fleischersatz: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-vegane-ersatzprodukte >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-ernaehrung-in-der-klimakrise
Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchnr. Die extreme Hitze, die Ende Juni in vielen Teilen Europas herrschte, wurde durch den Klimawandel noch verstärkt. Auch die Zahl der Todesopfer ist aufgrund der Klimakrise auf das Dreifache gestiegen, zeigt eine Studie der Forschungsgruppe World Weather Attribution aus dieser Woche. Banken haben zuletzt wieder mehr in Kohleprojekte investiert. Weltweit am meisten pumpen Geldhäuser aus China in den Sektor, gefolgt von den alten Industrieländern. Hierzulande ist die Deutsche Bank der größte Kohle-Geldgeber mit über zwei Milliarden Euro in den letzten drei Jahren, wie ein Bericht von mehreren Organisationen zeigt. Der massenhafte Anbau von Großalgen in den Ozeanen soll CO2 in ganz großem Stil binden. So lasse sich das Klimasystem wieder stabilisieren, heißt es in einem Strategiepapier der Energy Watch Group (EWG). Doch in der Praxis hat der Ansatz seine Wirksamkeit und Verträglichkeit noch nicht unter Beweis gestellt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
In der neuen Folge des freundlichen Krisenpodcasts erzählt der britische Historiker Adam Tooze, warum er jüngst US-Amerikaner geworden ist, seine Einbürgerung aber als einen "beschämenden Tag" erlebt hat. Warum er die USA trotz allem nicht auf dem Weg in ein rigide organisiertes, autoritäres Regime sieht und in China nicht das nächste Modell für die Welt – und warum ihn das "weinerliche Selbstmitleid der Europäer in Sachen Trump" nervt. In jeder Folge von "Auch das noch? – Der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Die Shownotes für die Folge finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wie werden Städte insgesamt widerstandsfähiger, gesünder und lebenswerter — gerade angesichts von Klimakrise, Umweltbelastungen und sozialen Herausforderungen? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-resiliente-lebensraeume
Wie werden Städte insgesamt widerstandsfähiger, gesünder und lebenswerter — gerade angesichts von Klimakrise, Umweltbelastungen und sozialen Herausforderungen? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-resiliente-lebensraeume
Wie werden Städte insgesamt widerstandsfähiger, gesünder und lebenswerter — gerade angesichts von Klimakrise, Umweltbelastungen und sozialen Herausforderungen? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-resiliente-lebensraeume
Extremwetterereignisse kosten den Staat bereits heute Milliarden. Die Intensität von Starkregen, Hagel und Dürren nimmt zu, vor allem in Österreich. Steht gar eine neue Finanzkrise bevor? Darüber sprechen Wirtschaftsressortleiterin Marina Delcheva und Franziska Dzugan aus dem Wissenschaftsressort.Moderation: Julian Kern
Pflanzen, Moore und Wälder als Wunderwaffe gegen den Klimawandel: Der Biologe Bernhard Kegel sieht in ihnen riesige Potenziale, die wir nutzen müssen. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar. Doch politisch scheint das Thema an Schwung zu verlieren. Die neue Bundesregierung zeigt wenig Ehrgeiz, viele Menschen fühlen sich bevormundet oder sind schlicht mit der Lage überfordert. Von WDR 5.
Konflikte, Klimakrise und Kriege: Die Welt ist in Aufruhr. Die Flut an schlechten Nachrichten kann belasten und auf die Psyche schlagen. Eine aktuelle Studie zeigt: So viele Menschen wie nie, meiden bewusst Nachrichten, um sich zu schützen. Was tun? Borchardt, Alexandra;Walter, Henrik www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Wie in der Klimakrise überleben? Wir empfehlen ein Buch mit Tipps zur ganz persönlichen Klimaresilienz. Außerdem sprechen wir über ein eigenwilliges Kochbuch aus Dänemark, Deutschlands ältesten Bookfluencer und Altersdiskriminierung – gegen Kinder. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wie in der Klimakrise überleben? Wir empfehlen ein Buch mit Tipps zur ganz persönlichen Klimaresilienz. Außerdem sprechen wir über ein eigenwilliges Kochbuch aus Dänemark, Deutschlands ältesten Bookfluencer und Altersdiskriminierung – gegen Kinder. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Europa will bis 2050 klimaneutral werden - hat aber bisher kein Zwischenziel für das Jahr 2040. Das soll sich nun ändern. Gegenüber 1990 sollen die Emissionen Ende des kommenden Jahrzehnts um 90 Prozent reduziert sein, hat die EU-Kommission nun vorgeschlagen. Aber: Sie will dabei alle möglichen Rechentricks erlauben. Real dürfte der Klimanutzen deutlich geringer sein als auf dem Papier. Die Bundesregierung will einen Vertrag mit den Niederlanden unterschreiben, der Gasbohrungen in der Nordsee ermöglichen würde, die das Gebiet beider Länder betreffen. Auf der niederländischen Seite hat der Konzern One-Dyas sogar schon mit der Förderung des klimaschädlichen Energieträgers angefangen. In Deutschland und vor allem auf Borkum regt sich Protest. Amnesty International erhebt schwere Vorwürfe gegenüber Frankreich: In dem Land würden Klima- und Umweltschützer*innen bewusst unterdrückt. Das reiche über einen rauen Tonfall im öffentlichen Diskurs, in dem die Aktivist*innen von der Politik teils als Ökoterrorist*innen bezeichnet würden, über die Einschränkung von Aktionen bis hin zu unverhältnismäßiger Polizeigewalt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Die niedrigeren Temperaturen heute machen den Klimawandel nicht ungeschehen. Schwarz-Rot bessert vorerst nicht bei der Stromsteuer nach. Und: die Renaissance von Atomwaffen. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Klimapolitik der Regierung - sie versuchen es noch nicht einmal Stromsteuer für private Verbraucher wird vorerst nicht gesenkt Joschka Fischer über die instabile Weltlage – »Wir können uns nur auf uns selbst verlassen«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Ulrich BrandModeration: Nina Bust-Bartels *** Unsere Lebensweise macht den Planeten kaputt. Und sie führt dazu, dass der Kapitalismus – sein Versprechen, Wohlstand für alle zu schaffen – an seine Grenzen kommt. *** Ulrich Brand ist Politikwissenschaftler an der Uni Wien und aktuell Gastwissenschaftler am Forschungskolleg Zukünfte der Nachhaltigkeit an der Uni Hamburg. Seinen Vortrag "Imperiale Lebensweisen" hat er am 22. April 2025 im Rahmen der Reihe reclaiming tomorrow - Ringvorlesung zur Klimakrise an der Uni Hamburg gehalten. *** Schlagworte: +++ Politikwissenschaft +++ Nachhaltigkeit +++ Kapitalismus +++ Ökologie+++ Klimakrise +++ Klimakatastrophe +++ Klimawandel +++ imperiale Lebensweise +++ Wirtschaft +++ Wirtschaftssystem +++ Kapitalismuskritik +++ Verantwortung +++ Gerechtigkeit**********Quellen aus der Folge:Ulrich Brand, Markus Wissen: Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. Oekom Verlag 2024. Ulrich Brand, Markus Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. Oekom Verlag 2017. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimawandel: Innenstädte fit machen für HitzewellenDer Klimawandel verändert die Jahreszeiten – Und was das für die Natur bedeutetKlimawandel: Waldumbau bedroht unsere Insektenvielfalt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Kampagne gegen die Energiewende und eine ehemalige Gas-Lobbyistin als Energieministerin: Die Bundesrepublik hat sich in nur wenigen Jahren vom Klimaschutz verabschiedet. Welchen Anteil an dieser Entwicklung die fossile Lobby aus Konzernen, Politikern und rechten Boulevardmedien hatte, analysieren die Investigativ-Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres in ihrem Buch "Die Milliarden-Lobby". Ein Gespräch über die Zuspitzung des klimapolitischen Rollbacks unter der Merz-Regierung und die Folgen der fossilen Abhängigkeit für Wohlstand, Sicherheit und unsere Lebensgrundlagen.
Podcast-Episode: Zwischen Lügen, Linien und Leichen – unsere Highlights im Juni In dieser Episode wird's heiß, schnell und tödlich. Wir sprechen über vier ganz unterschiedliche, aber gleichermaßen faszinierende Titel: #SchwarzeSchafe (2025) ist die Fortsetzung des Berliner Episodenfilms von Oliver Rihs. Skurrile Figuren, absurde Situationen und ein Hauch Gesellschaftssatire machen diesen Film zu einem echten Sommer-Highlight. Jella Haase, Frederick Lau und Milan Peschel brillieren in einem Berlin, das zwischen Klimakrise und Kiezkultur vibriert. F1 – Der Film bringt Brad Pitt als Sonny Hayes zurück auf die Rennstrecke. Regisseur Joseph Kosinski („Top Gun: Maverick“) inszeniert ein bildgewaltiges Motorsportdrama mit echten Formel-1-Aufnahmen und einem Soundtrack von Hans Zimmer. Neben Pitt glänzen Damson Idris, Kerry Condon und Javier Bardem. Final Destination 6: Bloodlines führt die ikonische Horrorreihe fort – diesmal mit einem Generationenfluch. Die Visionen sind zurück, die Tode kreativer denn je, und Tony Todd ist wieder als Bludworth dabei. Ein Muss für Fans des makabren Schicksals. Solange wir lügen (Prime Video) basiert auf dem Bestseller „We Were Liars“ von E. Lockhart. Die Serie erzählt von Cadence Sinclair, die nach einem mysteriösen Unfall ihre Erinnerungen verliert – und auf der Familieninsel der Wahrheit auf die Spur kommen will. Emily Alyn Lind überzeugt in der Hauptrolle, begleitet von einem starken Ensemble. Reinhören lohnt sich – wir sezieren, analysieren und empfehlen! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:52 #SchwarzeSchafe 00:15:45 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:17:29 F1 - Der Film 00:47:23 Final Destination 6: Bloodlines 01:00:04 Kinocharts und Neustarts 01:02:30 75 Jahre Innenstadtkinos Stuttgart 01:06:11 Solange wir lügen 01:10:47 Streaming Empfehlungen + Neustarts -------
Von den etwa 600 Wildbienenarten in Deutschland steht die Hälfte auf der roten Liste und gilt damit als gefährdet. Ein Problem für die Artenvielfalt – aber auch für den Menschen. Denn insbesondere Wildbienen sind als Bestäuber von Wildpflanzen, aber auch von Gemüse und Obst in der Landwirtschaft unverzichtbar. In dieser 11KM-Folge erzählt SWR-Journalist Dominik Bartoschek, welchen Bedrohungen die Insekten ausgesetzt sind und was gegen Nahrungsmangel und schwindenden Lebensraum helfen kann. Und was unterscheidet die Wildbiene eigentlich von der Honigbiene? Hier geht's zu “WirTier”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/wir-tier Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Host: Victoria Koopmann Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Fabian Zweck, Christiane Gerheuser-Kamp, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Außerdem: Urlaub - Wie verändert die Klimakrise unsere Auszeit? (08:44) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt der Klimakrise? Und was bedeutet das für den Planeten? (00:00:48) Begrüßung Lars Fischer (00:01:39) Wann könnte die Arktis erstmals eisfrei sein? (00:02:39) Was bedeutet „nahezu eisfrei“? (00:04:04) Wie sind die Forschenden vorgegangen? (00:07:02) Warum wird der Rückgang des Eises unterschätzt? (00:09:52) Der erste eisfreie Tag „Tag X“ (00:14:22) Warum genau das Eis schmilzt (00:17:10) Was wird dagegen getan? (00:22:32) Was bedeutet das alles für unsere Klimapolitik(en)? (00:24:04) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-arktis-eis-schmelze
Faszinierend und verstörend - Wie grenzenlos ist die Unendlichkeit?; CO2-Budget schrumpft schneller als erwartet; Sonnenbrillen - Wirklich schlecht für dich?; Wozu wir Quallen in unser Meeren brauchen; Urlaub - Wie verändert die Klimakrise unsere Auszeit?; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.