Podcasts about garching

Place in Bavaria, Germany

  • 88PODCASTS
  • 141EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 26, 2025LATEST
garching

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about garching

Latest podcast episodes about garching

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW406: Zwischen Teleskop und Raumanzug – mit Astrophysikerin Dr. Suzanna Randall

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 76:54


Zwölf deutsche Männer sind bislang ins All geflogen – aber über Jahrzehnte hinweg keine einzige Frau – bis Anfang April 2025 Rabea Rogge in den Orbit aufgebrochen ist.Die Astrophysikerin Dr. Suzanna Randall setzt sich seit Jahren dafür ein, dieses Ungleichgewicht zu korrigieren, und bemüht sich darum, mehr Mädchen und Frauen für MINT-Fächer und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern. Dr. Randall arbeitet als Astrophysikerin bei der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Garching und im Teleskop-Projekt ALMA in der Atacama-Wüste in Chile. Zudem ist sie als Moderatorin der Terra X-Sendung „Lesch & Co.“ auf YouTube bekannt und hat populärwissenschaftliche Bücher veröffentlicht. Im Rahmen der privaten Initiative „Die Astronautin“ absolvierte sie ein intensives Astronautentraining, das Parabelflüge, Zentrifugen-Tests und Unterwassersimulationen umfasste. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Suzanna Randall über ihre Arbeit bei der ESO, ihre Ausbildung zur Astronautin und ihre Vision, den Weltraum für kommende Generationen von Frauen zugänglicher zu machen. Wie fühlt es sich an, durch die besten und präzisesten Teleskope der Welt in die Sterne zu blicken? Welche Erkenntnisse lassen sich aus den Aufnahmen gewinnen? Und wie wird man Astronautin? All das und mehr erfahren wir in diesem Gespräch. Viel Spaß beim Anhören!Redaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
#095 Erfolgsstrategien eines Ingenieurbüros - mit Martin Schoberth

Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 16:49


In dieser Folge habe ich einen besonderen Gast für dich: Martin Schoberth, geschäftsführender Gesellschafter des Ingenieurbüros Schoberth und Partner MbB. Das Büro, das in Bad Reichenhall ansässig ist und eine weitere Niederlassung in Garching bei München betreibt, wurde 2002 gegründet und beschäftigt heute 20 Mitarbeiter. Martin wird uns seine berufliche Reise und die Entwicklung seines Ingenieurbüros näherbringen – von den Anfängen der Elektroplanung bis hin zur umfassenden Aufstellung in allen Anlagengruppen.

Astrochem Coffee
December 2024 - Merry Christmas from Garching

Astrochem Coffee

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 53:25


Our look back at the Astrochemical Literature for the month of December 2024. Guests this month are Paola Caselli and Chiara Schleif.Timestamps0:00 - Intro1:45 - Coffee Chat (Brett + Paola Caselli)15:12 - Advert: Midnight Manny's Confetti Disposal Service16:24 - Grab & Go Papers29:40 - Advert: Starducks' Resolution Roast30:47 - Single-Origin Brew (Brett with Chiara Schleif)39:53 - Percolator: The Discovery of H 21cm Line50:18 - Chalkboard Grab & Go summaries for you this week are on our website: coffee.astrochem.net.The history of the 21 cm detection of hydrogen in space.Chalkboard this month has Open Positions and Conferences. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ernährung Plus – Der FoodCast

Jetzt beginnt wieder die Vorweihnachtszeit! Der erste Advent steht unmittelbar bevor und das bedeutet in vielen Haushalten: Es wird wieder geschmückt und vor allem gebacken, was das Zeug hält! Auf alle Fälle werden wir in den nächsten Wochen wieder viele weihnachtlichen Gerüche und Aromen wahrnehmen. Aber was ist ein Aroma eigentlich genau und wie wird es hergestellt und welche Aromen werden in der Lebensmittelindustrie am häufigsten eingesetzt? Diese und viele weitere Fragen klären Manon und Marc in dieser Folge von ErnährungPlus mit Martin Steinhaus, er ist Lebensmittelchemiker und Arbeitsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München in Freising und Privatdozent an der School of Natural Sciences der Technischen Universität München in Garching. Seine Arbeitsgruppe forscht an geruchsaktiven Verbindungen, die natürlich in Lebensmitteln vorkommen und deren Aroma prägen. #ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Aromen

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)

Jetzt beginnt wieder die Vorweihnachtszeit! Der erste Advent steht unmittelbar bevor und das bedeutet in vielen Haushalten: Es wird wieder geschmückt und vor allem gebacken, was das Zeug hält! Auf alle Fälle werden wir in den nächsten Wochen wieder viele weihnachtlichen Gerüche und Aromen wahrnehmen. Aber was ist ein Aroma eigentlich genau und wie wird es hergestellt und welche Aromen werden in der Lebensmittelindustrie am häufigsten eingesetzt? Diese und viele weitere Fragen klären Manon und Marc in dieser Folge von ErnährungPlus mit Martin Steinhaus, er ist Lebensmittelchemiker und Arbeitsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München in Freising und Privatdozent an der School of Natural Sciences der Technischen Universität München in Garching. Seine Arbeitsgruppe forscht an geruchsaktiven Verbindungen, die natürlich in Lebensmitteln vorkommen und deren Aroma prägen. #ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Aromen

Zebras & Unicorns
"Trump ist ein Weckruf für Europa. Machen wir das Beste draus!"

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 26:10


Bei Search, Smartphones, Social Media oder AI ist der Zug abgefahren, aber zumindest bei Quantencomputern sehen sich die Europäer noch wettbewerbsfähig. planqc aus Garching bei München ist einer der Hoffnungsträger, was das Thema Quantum Computing in Europa angeht - und Alexander Glätzle ist nicht nur CEO und Co-Founder, sondern sogar waschechter Tiroler. Im Podcast spricht er über: Wie man als Gründer mit der Trump-Wahl umgeht Die neue Tochterfirma von planqc in Innsbruck Wann Quantencomputer (QC) marktreif werden Finanzierungsbedarf für DeepTech Warum Staaten nach QC greifen Dual Use von QC Warum Europa bei QC noch im Rennen ist   +++ "Wir stellen euch heute etwas richtig Spannendes für euch zu haben – den neuen Kia EV3. Das ist das neueste Elektroauto, das gerade das B-SUV-Segment in Österreich aufmischt. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 600 Kilometern und der Fähigkeit, in nur 31 Minuten von 10 % auf 80 % aufzuladen, ist der EV3 perfekt für alle, die Flexibilität und Nachhaltigkeit wollen. Das Lade-Thema erledigt sich damit im Handumdrehen! Und das Design? Einfach stark. Mit klaren Linien, einem unverwechselbaren LED-Scheinwerfer und einem geräumigen Innenraum bietet der EV3 viel mehr Platz als man bei einem B-Segment-Fahrzeug erwarten würde – inklusive 460 Liter Kofferraum und einem zusätzlichen 25-Liter ‘Frunk' vorne. Die E-GMP Plattform sorgt nicht nur für ein verbessertes Raumgefühl, sondern auch für einen flachen Boden im Innenraum. Natürlich ist auch modernste Technik mit an Bord: vom Panorama-Display über einen KI-Sprachassistenten bis hin zum digitalen Schlüssel, den ihr bequem über euer Smartphone nutzen könnt. Also, wenn ihr jung, modern und umweltbewusst seid und schon länger über ein E-Auto nachdenkt, dann solltet ihr euch den EV3 unbedingt genauer ansehen. Der EV3 ist in Österreich ab 36.840 Euro zu haben! Mehr unter www.kia.com/at" +++ Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
#107 Dlubal Stories: Laborgebäude in Garching feat. Thomas Schrentewein

Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 14:00


Nachhaltig bauen, zukunftsorientiert forschen: Heute dreht sich alles um ein innovatives Holzbauprojekt auf dem Campus der TU München, das nachhaltige Bauweise und moderne Ingenieurskunst vereint. Dazu sprechen wir mit Thomas Schrentewein von Lignaconsult Schrentewein & Partner GmbH, der die statischen Berechnungen für dieses Projekt mit RFEM 6 umgesetzt hat. Er gibt spannende Einblicke, wie unsere Softwarelösung ihn bei komplexen Anforderungen unterstützt hat, welche Funktionen ihm die Arbeit erleichtern und warum er die digitale Entwicklung besonders schätzt. Viel Spaß beim Zuhören!

exocast
Exocast-75b: Radial Velocity Surveys of Young Planets with Dr. Louise Nielsen 

exocast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 40:58


The Exocast team are joined on this episode by Dr. Louise Nielsen, a Danish astronomer who, after a batchelor's degree at Niels Bohr Institute in Copenhagen, moved to the Geneva Observatory for a PhD focussing on radial velocity (RV) observations of exoplanets. Louise then completed postdoctoral fellowships at the University of Oxford and the European Southern Observatory (ESO) in Garching, before joining the Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in Munich as a staff astronomer in 2023. Louise discussesRead more

kulturWelt
Die Metapher der Brandmauer hat politisch Konjunktur

kulturWelt

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 17:36


Die Frage lautet: Ist Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der Union, ein Garant für die "Brandmauer gegen rechts"? Eine kleine Mauerbeschau / "ATOMZIRKUS - Die Legende des nuklearen Zeitalters": Ein Theaterstück von Thomas Goerge in einem Zirkuszelt in Garching bei München

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 05.09.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 2:51


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BarmeniaGothaer beruft Vorstand Die Fusion der Barmenia und der Gothaer zur BarmeniaGothaer ist mit dem Eintrag in die Handelsregister in Köln und Wuppertal nun rechtlich vollzogen worden. Mit dem Closing haben die Aufsichtsräte nun auch das Vorstandsteam der Barmenia.Gothaer Finanzholding AG berufen. Den Vorstandsvorsitz übernehmen als Co-CEOs Andreas Eurich und Oliver Schoeller . Finanzvorstand (CFO) wird Harald Epple. Spartenvorstand Komposit wird Thomas Bischof, das Segment Gesundheit verantwortet Christian Ritz, das Segment Leben Alina vom Bruck. Die Ressorts Vertrieb und IT übernimmt Frank Lamsfuß, Dr. Sylvia Eichelberg (45) wird als Chief Operating Officer für alle Serviceeinheiten der Gruppe verantwortlich zeichnen. Checkliste zur Berufshaftpflichtversicherung aktualisiert Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW hat seine Checkliste zur Berufshaftpflichtversicherung für Vermittler aktualisiert. Diese wurde mit Unterstützung des Fördermitgliedes Hans John Versicherungsmakler aktualisiert. Die neue Version berücksichtigt einerseits zusätzliche Tätigkeitsfelder, die als versicherte Risiken in den jeweiligen Versicherungsvertrag eingeschlossen werden sollten. Dazu zählt neben der Vermittlung von Fertighäusern auch die Tätigkeit als Demografieberater sowie die Tätigkeit als Autor, Dozent oder Referent. Andererseits wurde die zusätzliche Versicherungssumme im Ruhestand hinzugefügt. Swiss Life überträgt Versicherungsbestand Die Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland, hat zum 31. August 2024 ihren gesamten Versicherungsbestand wie geplant auf die neu gegründete konzerneigene Swiss Life Lebensversicherung SE mit Sitz in Garching bei München übertragen. Auf die Beziehungen zu Kunden, Geschäfts- und Vertriebspartnern, Dienstleistern sowie Mitarbeitern habe dies keine Auswirkungen. FondsKonzept benennt Tochterunternehmen um Die FondsKonzept AG hat dem Tochterunternehmen Sosnowski Computersysteme GmbH einen neuen Namen verpasst. Die 100-prozentige Tochter wurde mit Eintragung ins Handelsregister zum 27. August 2024 in TecKonzept GmbH umbenannt. InsurLab wechselt Geschäftsführung Zum 1. Januar 2025 wird es in der Geschäftsführung des InsurLab Germany eine Veränderung geben: Anna Kessler wechselt auf eigenen Wunsch zur Ergo. Dort soll sie sich als "Head of Innovation Consulting & Delivery" einbringen. Die Position als Managing Director bei InsurLab soll Philipp Johannes Nolte übernehmen. Deutscher Pensionsfonds mit neuem Vorstandschef Alexander Katzur ist seit dem 1. September 2024 Vorstandsvorsitzender der Deutscher Pensionsfonds AG. Bereits zum 1. August 2024 hat er die Leitung des Bereiches Corporate Life & Pensions bei der Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG übernommen. Der Mathematiker folgt auf Andreas Müller, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Die Deutscher Pensionsfonds AG ist ein Joint-Venture von Zurich und der DWS Gruppe.

Die Biohacking-Praxis
#119: Q&A: Wasserstoff, Sonnenschutz, GABA, B6

Die Biohacking-Praxis

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 61:48


Hörerinnen und Hörer fragen, Andreas antwortet: von Methylenblau bis Methyldonatoren, von unregelmäßiger Periode bis zur regelmäßigen Einnahmen von NEMs. Willkommen beim Live-Coaching der Biohacking-Praxis, Ausgabe 10!Der wissenschaftsbasierte All in One-Green Drink mit 99 Highend-Ingredients inkl. den Mikronährstoff-Klassikern für Immunsystem, Energiesupport, Healthy Aging und mentale Fitness, ist dein täglicher Begleiter deiner zukünftigen Wellbeing-Routine. Das Produkt findest du gleich hier. Mit dem Code greendeal30 kannst du dir 30% Rabatt auf dein BIOGENA ONE Starter Set im Wert von 119,90€ sichern bzw. bekommst du mit dem Rabattcode greendeal5, 5% lebenslang auf das super-flexible BIOGENA ONE Abo.Weil Icebein angesprochen wurde: Hier gibt's mehr Info. Die Laktatfolge der Biohacking-Praxis gibt es hier nachzuhören.Andreas empfiehlt das Aquacentrum in Garching bei München als Anlaufstelle in allen Wasserstoffwasser-Fragen. Inhaber Yasin berät gerne und kompetent, und mit dem Rabattcode „biohacking7%“ sollten Einkäufe für Hörerinnen und Hörer der Biohacking-Praxis sogar ein wenig günstiger sein als ohne. Die angesprochenen Biohacking-tauglichen Pflegeprodukte von Nibu Naturals gibt es hier. Mit dem Coupon-Code dieBiohacker5 gibt es sogar noch 5% Rabatt.GABA gibt es hier. Andreas empfiehlt in Sachen Mikrostrom die Experten von B-E-St. Zu Julia Tulipan geht es hier.Und zu den Büchern von Julia Tulipan geht es hier und hier. NMN gibt es hier, der Gutscheincode diebiohacker10 bringt 10% Rabatt.Berberin gibt es hier, der Gutscheincode diebiohacker10 bringt 10% Rabatt. Einen guten B-Vitamin-Komplex gibt es hier. Vitamin B3 gibt es hier, 5% Rabatt gibt es mit dem Code 70033082. Hier geht es zur spannenden Risiko-Nutzen-Analyse der Forever Healthy Foundation zu EDTA und vaskulärer Gesundheit. Powerdots gibt es hier. Glutamin gibt es hier, mit dem Coupon-Code dieBiohacker5 gibt es 5% Rabatt. Glycin gibt es hier. Allergien und wie man mit ihnen umgeht wurde in der Biohacking-Praxis in der Folge mit Mountainbikerin Anna Spielmann besprochen, die gibt es hier zum Nachhören. Das angesprochene Buch „Jaws“ von Sandra Kahn gibt es hier. Zum Ultrahuman-Ring geht es hier. Zum Oura-Ring geht es hier. Das offenbar perfekte Verhältnis von EPA und DHA ergibt sich aus einem 1:1-Mix aus Algenöl und Alaska-Öl von Norsan. Der Rabattcode „biohacker15“ bringt 15% auf die erste Bestellung.Den mineralischen Suntribe-Sonnenschutz gibt es hier. Methylenblau in Pharma-Qualität, hergestellt in Deutschland, gibt es hier. Weil Andreas und Stefan so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan eine Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln.Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner erschien am 17. Mai beim Ecowing-Verlag. Bestellen kann man es hier.Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier.Andreas Breitfelds Website.Das ausführliche Porträt über Andreas Breitfeld in The Red Bulletin (Autor, übrigens: Stefan Wagner).Das Biohacking-Special, das Andreas Breitfeld und Stefan Wagner gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR produziert haben.Stefan Wagners Biohacking-Kolumne im „carpe diem“.

Science & Spirituality
243 | The Miracle of Our Universe with Astrophysicist Bernard Haisch & Marsha Sims (Science Proving Spirituality!)

Science & Spirituality

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 61:29


Ready to explore the mysteries of our universe, consciousness, and the very fabric of reality itself? In this episode, we dive into Bernie & Marsha's new book, The Miracle of Our Universe, which expands on the nature of consciousness, God, science, and reality. We journey into the realm of quantum mechanics with the Double Slit Experiment, a mind-boggling exploration of the nature of particles and waves. As we ponder the implications of this experiment, we shift our focus to the idea of reality as a virtual construct. Could it be that our universe is but a simulation running in the mind of God? We explore this fascinating concept and its implications for our understanding of existence and free will. Join us as we unravel the mysteries of the God Model and its profound implications for our understanding of reality and our place within it.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Mi., 17.04.24 - DAX stabil, 17.787- Adidas erhöht - Interviews mit A1 und Dirk Kreuter, Günt

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 20:33


Aus dem Börsenradio Studio B meldet sich Peter Heinrich, während im A-Studio Andreas Groß Interviews führt. Der DAX beendet den Handelstag leicht im Plus mit einer Steigerung um 0,1 % auf 17.787 Punkte. Ein Steuereffekt in den USA beeinflusste heute die globalen Märkte und drückte auf die Kurse. - Chipwerte wie Infineon und Aixtron sind nach enttäuschenden Ergebnissen von ASML unter Druck. Die Ölpreise leiden unter der schwachen Konjunkturlage in China, mit Brent-Öl, das sich um 89 bis 90 Dollar pro Barrel bewegt. - Adidas hebt nach einem starken Start die Jahresprognosen an. Continental verzeichnet Verluste im Autozuliefergeschäft, während Volvo mit einem starken Quartalsgewinn überrascht. - United Airlines meldet trotz Herausforderungen einen geringeren Verlust als erwartet. Lufthansa führt in Europa die Liste der meisten Flugausfälle an. - Siemens eröffnet einen neuen Forschungsstandort in Garching, der Kooperation mit der TU München verspricht spannende Entwicklungen. Treffen Sie das Team von Börsenradio auf der Invest in Stuttgart - die größte Anlegermesse in Süddeutschland am 26.+27. April. Sichern Sie sich Ihre vergünstigte Eintrittskarte für nur 9,- Euro (regulär 30,- Euro). Verwenden Sie den Rabattcode BOERSENRADIO24 auf https://go.brn-ag.de/324

Tresensport
Garching auf Zucker

Tresensport

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 62:53


Heute Textiltresen. Herzogenaurach ist nicht Oregon. Wir trommeln weiter!!

Next Level Soul with Alex Ferrari: A Spirituality & Personal Growth Podcast
NLS 396: UC Berkeley Astrophysicist PROVES We LIVE in a CONSCIOUS SIMULATION - NEW EVIDENCE! with Bernard Haisch & Marsha Sims

Next Level Soul with Alex Ferrari: A Spirituality & Personal Growth Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 65:59


Bernard Haisch is an astrophysicist and the author of over 130 scientific publications. After earning his PhD from the University of Wisconsin in Madison, Haisch did postdoctoral research at the Joint Institute for Laboratory Astrophysics, the University of Colorado at Boulder, and the University of Utrecht, the Netherlands. His professional positions include staff scientist at the Lockheed Martin Solar and Astrophysics Laboratory; deputy director of the Center for Extreme Ultraviolet Astrophysics at the University of California, Berkeley; and visiting scientist at the Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching, Germany. He was a scientific editor of the Astrophysical Journal for ten years. Prior to his career in astrophysics, he was a student for the Catholic priesthood.Marsha Sims has a multi-disciplinary background and years of experience interfacing with business, supporting scientists and their projects, and immersing herself in the music world. She has a music degree from the University of California, Santa Barbara, and a masters degree from Notre Dame de Namur University. She has served as administrator and department secretary at Lockheed Martin Palo Alto Research Laboratory; executive editor at the Journal of Scientific Exploration; administrator at California Institute for Physics and Astrophysics. She is a music teacher of voice, piano, and guitar at her own company and sings opera since 2009.Please enjoy my conversation with Marsha Sims & Bernard Haisch.

Eins zu Eins. Der Talk
Reinhard Genzel, Nobelpreisträger für Physik 2020

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 37:59


2020 bekam der Astrophysiker Reinhard Genzel, Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching bei München, den Nobelpreis für Physik verliehen. In "Eins zu Eins. Der Talk" erzählt er über schwarze Löcher, Lichtjahre und Speerwürfe. Diese Wiederholung des Gesprächs von 2020 schließt die Woche mit Nobelpreisträgern aus Deutschland ab. Moderation: Jeanne Turczynski

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Kernfusion: Wie das Prinzip Sonne unsere Energieprobleme löst

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 5:39


Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Im Inneren unserer Sonne verschmelzen unter dem enormen Druck und gewaltigen Hitze leichte Atomkerne zu schweren Atomkernen und setzen dabei unendliche Mengen an Energie frei. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen seit Jahrzehnten an einer Möglichkeit, diesen Prozess aus dem Herzen der Sterne auf der Erde zu replizieren. Kernfusion verspricht saubere und sichere Stromerzeugung. Ganz ohne radioaktiven Müll oder CO₂. Wie in Bayern damit Wahlkampf gemacht wurde, was das Max-Planck-Institut in Greifswald und Garching ausheckt – hören Sie heute!Plus: Am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Deutschland forschen die wissenschaftliche Direktorin Prof. Sibylle Günter und rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an zwei Technologien der Magnetfusion: Tokamak und Stellarator. Wie funktionieren diese Technologien?Dazu: In den 80er Jahren riefen der damalige amerikanische Präsident Ronald Reagan und der sowjetische Generalsekretär Mikail Gorbatschow ein transnationales Forschungs-Projekt ins Leben. Den ITER – warum glaubten Gorbatschow und Reagan an dieses Projekt, das weit mehr als nur ein Kraftwerk werden kann, während Finanzierung und Zeitplan völlig aus dem Ruder laufen? Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-HornProduktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

New Realities: Der XR-Podcast
VR ohne VR-Brille: Wie die erste LED-Cave der Wissenschaft hilft

New Realities: Der XR-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 40:27


Wir erkunden die vielleicht modernste Höhle der Welt: die erste LED-Cave überhaupt, die gerade am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching bei München in Betrieb genommen wurde. In ihr können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Virtual Reality die 3D-Visualisierung ihrer Forschungsdaten erkunden und so ganz neue Erkenntnisse gewinnen, von Archäologie bis Zoologie. Mehr dazu erzählen Thomas Odaker und Elisabeth Mayer von der LRZ-Gruppe für Visualisierung und Virtuelle Realität.

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Nobelpreise: Wegweiser für die nächsten Durchbrüche

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 5:49


Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Vergangene Woche wurden die diesjährigen Gewinner des prestigeträchtigen Nobelpreises verkündet. Im Tech Briefing interessieren uns heute die Preisträgerinnen und Preisträger und die Technologien aus Chemie, Physik und Medizin. Chemie: Der Chemie-Nobelpreis ging an Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov für die Entdeckung der sogenannten Quantenpunkte.Physik: Die Preisträger sind Pierre Agostini von der französischen Aix-Marseille-Universität, Ferenc Krausz, Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching, und Anne L'Huillier von der schwedischen Universität von Lund.Medizin: Dieses Jahr ging der Nobelpreis für Medizin an die in Ungarn geborene Biochemikerin Katalin Karikó und den US-Immunologen Drew Weissman. Sie legten das wissenschaftliche Fundament für eine Technologie, die seit der Corona-Pandemie wirklich jedem Kind ein Begriff ist: Die mRNA-Impfung.Dazu: Wie werden die gelobten Technologien bereits heute ganz alltäglich bei uns eingesetzt? Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieKorrektur: Anne L'Hiullier ist die 5. Frau, die den Physiknobelpreis gewonnen hatDie kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena WaltleRedaktionsassistent: Clara Meyer-HornProduktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Garchinger Teilchenverfolger

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 3:21


Nobelpreisträger Ferenc Krausz war so freundlich, uns um 2 Uhr morgens ein Interview zuzusagen für die Radiowelt vier Stunden später. Tausend Dank nach Garching bei München! Jetzt müssen wir nur noch kapieren, wie kurz eine Attosekunde ist... . Eine Glosse von Gregor Hoppe.

interview stunden nobelpreistr tausend dank garching ferenc krausz radiowelt eine glosse
IQ - Wissenschaft und Forschung
Nobelpreis Physik – Die schnellste Kamera der Welt

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 19:33


Die eine wird aus der Vorlesung geklingelt, der andere hat sein Institut voll mit Gästen: Das Nobelpreiskomitee hat im Fach Physik diese Woche die Forscherinnen Anne L'Huillier, Ferenc Krausz und Pierre Agostini mit seinem Anruf überrascht. Sie haben einen Weg gefunden, die Bewegung von Elektronen zu beobachten, in Schnappschüssen mit Hilfe von extrem kurzen Laserblitzen. Mit Ferenc Krausz freuen sich auch viele deutsche Kollegen, er forscht in Garching bei München. Im Fach Chemie wäre die Überraschung für die Forscher fast dahin gewesen, schon vor der Bekanntgabe sickerten die Namen der Preisträger durch.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Nobelpreis: Wofür lässt sich Laserblitz-Forschung nutzen?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 7:22


Der Physik-Nobelpreis 2023 geht an drei Teilchenforscher: Ferenc Krausz forscht in Garching bei München und leitet das Max-Planck-Institut für Quantenoptik. Er teilt sich den Nobelpreis mit Anne L'Huillier aus Schweden und Pierre Agostini aus den USA. Mit der Forschung könnten künftig auch Krankheiten früher erkannt werden. Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Aktuelle Interviews
Physik-Nobelpreisträger Krausz: "Das war absolut unerwartet"

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 6:05


Der Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching bei München, Ferenc Krausz, freut sich, zu den drei Trägern des diesjährigen Physik-Nobelpreises zu gehören: "Man versucht, sich daran zu gewöhnen." Der österreichisch-ungarische Forscher betonte: "Ich beschäftige mich sehr viel lieber eigentlich mit der Forschung, die uns hier Tag täglich beschäftigt. Aber tatsächlich habe ich damit dieses Mal auf gar keinen Fall gerechnet. Das war absolut unerwartet."

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Wie können Plattformanbieter die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranbringen? Darüber spricht Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz in dieser Folge mit Dr. Amir Parasta von der epitop GmbH, die seit über 20 Jahren ihre eHealth Suite entwickelt – eine Sammlung ausgewählter Module und Funktionen, die Plattformen für die Vernetzung und Zusam-menarbeit im Gesundheitsbereich ermöglichen. Mit einer Kombination aus Schnittstellen, einer einrichtungsübergreifenden Patientenakte, Pati-entenportalen und dem Einsatz künstlicher Intelligenz bietet epitop eine innovative Lösung zur Vereinfachung der Versorgung. Dr. Amir Parasta gründete 2001 sein erstes E-Health Unternehmen und leitet seit 2016 Epitop Medical. Epitop Medical hat seinen Sitz in Garching bei München und bietet digitale Patientenakten sowie telemedizinische Dienstleistungen an. Das Unternehmen kombiniert relevante Daten mit Algorithmen, um Abläufe in Beratung, Diagnostik und Therapie zu bearbeiten. Zu den Hauptzielgruppen gehören Ärzt:innen, Kliniken, Patient:innen und Krankenkassen sowie assoziierte Gesundheitsberufe wie Augenoptiker:innen, Physiotherapeut:innen und Apotheker:innen. Aktuell nutzen etwa 600 Firmen und über 1.000 Ärzt:innen die Dienstleistungen von Epitop Medical. Ein Ziel des Unternehmens ist die Vernetzung der zehn häufigsten Indikationen in der Versorgung auf europäischer Ebene.

radioReportage
Gründen mit Vision – Wie Frauen auf Nachhaltigkeit setzen

radioReportage

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 22:43


Wer sich mit bayerischen Startups beschäftigt, dem fällt auf: viele Ideen setzen auf soziale oder ökologische Nachhaltigkeit. Tina Dreimann von betterventures etwa wurde vom Startup-Verband zur Investorin des Jahres gekürt. Sie nutzt ihre Erfahrungen als Gründerin und hat sich mit anderen Gründern und Business Angels zusammengetan, um in nachhaltige Firmen zu investieren. Sie kennt die Startup-Szene in München gut und sagt: Impact ist eine Goldgrube und hat Zukunft. Nachhaltigkeit sei heute nicht nur sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich rentabel und sehr gefragt. Dreimann nimmt uns mit zu einem ihrer jungen Startups, die betterventures fördert. Außerdem besuchen wir Maria Sievert von Inveox in ihrem Firmensitz in Garching. Auch für sie ist der soziale Impact ihrer Firma Vision und Antrieb. Vor vier Jahren hat sie ihren Vollzeitjob aufgegeben und das Unternehmen Inveox gegründet. Inveox hilft Pathologielaboren bei der Automatisierung und kann somit z. B. Krebspatienten vor Verwechslung von Proben schützen. Dieses Jahr gewann Inveox den World Summit Award Germany in der Kategorie "Health an Wellbeing". Dazwischen - zwischen Gründung und heute - liegen für Sievert viele Höhen und Tiefen - privat und beruflich. Maria Sievert nimmt uns mit in die Startup-Welt, berichtet von ihren Herausforderungen als junge Gründerin und erklärt, warum ihr der soziale Aspekt ihrer Firma so wichtig ist. Was erhofft sie sich davon? Ist das unser Gründer-Zeitgeist? Wie schwierig ist es solche sozialen/ökologischen Werte mit dem Unternehmertum zu verbinden?

Das Kalenderblatt
28.07.2000: Garchinger Atom-Ei abgeschaltet

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 3:52


Als Garching aus dem Ei schlüpft, kann noch keiner ahnen, was da auf das kleine Örtchen bei München zukommt. Aber es ist ja auch kein gewöhnliches Ei, sondern ein Atom-Ei. Und das macht Garching zum Forschungszentrum, wenn auch nicht zum unumstrittenen. Irgendwann aber ist es vorbei für das Ei.

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Künstliche Intelligenz: Das steckt hinter den Buzzwords

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 9:13


Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Künstliche Intelligenz: keine Woche vergeht ohne mehrere Schlagzeilen zum Thema Künstliche Intelligenz, Generative Sprachmodelle und ChatGPT. Dabei wird mit vielen Buzzwords geworfen, es werden technische Begriffe genannt, die eigentlich keiner so richtig versteht, während zwischen Politik und KI-Entwicklern die Wogen hochgehen: Wie viel Regulierung darf, muss, kann, soll sein? Plus: Was ist der Unterschied zwischen maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz? Wird sich Open Source wirklich gegen Closed Source Modelle durchsetzen? Welche Auswirkungen hat KI auf die Cybersicherheit? Dazu im Gespräch: Prof. Dr. Claudia Eckert ist Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC in Garching und Professorin der Technischen Universität München, wo sie den Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik an der Fakultät für Informatik innehat. Sie bringt Ordnung in die Wirrungen und Entwicklungen rund um KI. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.Moderation: Christoph Keese und Lena WaltleRedaktionsassistent: Clara Meyer-HornProduktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio Freies Ertrus Sondersendung
Atlantis zum Frühstück S2E07 - Terrorismus

Radio Freies Ertrus Sondersendung

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 85:38


Kaum sind die Ertruser wieder aus Garching zurück geht es direkt weiter mit dem Rebellenkind von Lucy Guth und Sascha Vennemann und was soll man sagen: Alex und Markus sind sehr überzeugt ...

Offspring Magazine
#4-11 - The Nobel Prize Winning Black Hole -ft. Prof. Dr. Reinhard Genzel

Offspring Magazine

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 79:48


Today, Juli talks to Prof. Dr. Reinhard Genzel, director at the Max Planck Institute for Extraterrestrial Physics in Garching. He received the Nobel Prize for Physics in 2020 together with Andrea Ghez for the discovery of a supermassive black hole at the centre of our galaxy.  He and his group made pioneering observations to map the motions of stars close to the Galactic centre, leading to firm evidence for the existence of a supermassive black hole at the centre of the Milky Way and to an accurate estimate of its mass. Using high-precision methods, the group around Genzel also observed bursts of brightness from gas in the immediate vicinity of the black hole and small scale effects of General Relativity.   Prof. Genzel tells fascinating stories about the decades-long efforts with which he and his colleagues managed to measure the orbits of stars around the Galactic centre so precisely that it leaves no doubt that they must orbit around a supermassive black hole.   To find out more information about Prof. Dr. Reinhard Genzel, check out here: https://www.mpg.de/15493117/nobel-prize-physics-2020-genzel     MPE_Garching's Twitter: @MPE_Garching MPE_Garching's Instagram: @ mpe_garching MPE_Garching's Linkedin: @mpe-garching Other social media : https://social.mpdl.mpg.de/@MPE_Garching   Episode Art: ESO/L. Calçada/spaceengine.org   You can follow us on:   Twitter: https://twitter.com/MPPhdnetPodcast   Instagram: https://www.instagram.com/offspringmagazine_thepodcast   Linkedin: https://www.linkedin.com/company/offspring-magazine-the-podcast   YouTube: https://youtube.com/c/MaxPlanckPhDnet   If you have any feedback, comments, or suggestions, reach out to us at offspring.podcasts@phdnet.mpg.de   Check out the Offspring-Blog where we publish articles on a regular basis: https://www.phdnet.mpg.de/outreach/offspring-blog   Intro - Outro music composed by Srinath Ramkumar: https://twitter.com/srinathramkumar Pre-Intro jingle composed by Gustavo Carrizo: https://www.instagram.com/carrizo.gus   See you soon!

Radio Freies Ertrus
RFE043 - Wir können uns nur selber schlagen

Radio Freies Ertrus

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 93:15


Vor dem großen Perry Rhodan Con in Garching noch eine würdige Folge aufzunehmen ist gar nicht so leicht - vor allen Dingen wenn Christoph und Alex noch die Kleiderordnung diskutieren müssen. Nebenher wird noch Perry Rhodan-Sport-Podcast Weltgeschichte geschrieben. Wir versuchen aber zu versprechen, dass es ein einmaliger Ausflug in die Welt des Sports bleibt. Um die Kleiderordnung gehts auch im kurzen Rückblick auf die FedCon, wo wir auch schon einige tolle Hörer*Innen von uns treffen und bei einem tollen Panel mit von der Partie sein durften. Mehr zu sehen gab's dann im Anschluss auch noch bei unseren neuen Freunden von Last Geek Tonight. Christoph durfte von der FedCon Bühne direkt ins LastGeek-Streamer Studio und dort noch etwas mit Chris (LGT) und den Weltendieben Chris und Dominik plaudern - ja, es war ein sehr "chrissiger" Tag. Und auch wenn es nicht so klingt, es geht sogar noch um die Perry Rhodan Bände 3217 bis 3222 bei denen zumindest der Meutenführer gebührend gefeiert wird - beim Rest dürft ihr euch diesmal auf eine gehörige Portion Dissenz einstellen ... Um die Kleiderordnung gehts auch im kurzen Rückblick auf die FedCon, wo wir auch schon einige tolle Hörer*Innen von uns treffen und bei einem tollen Panel mit von der Partie sein durften. Zusehen gab's dann im Anschluss auch noch bei unseren neuen Freunden von Last Geek Tonight. Christoph durfte von der FedCon Bühne direkt ins LastGeek-Streamer Studio und dort noch etwas mit Nessi, Chris und den Weltendieben Chris und Dominik plaudern - und ja, es war ein sehr "chrissiger" Tag. Und auch wenn es nicht so klingt, es geht sogar noch um die Perry Rhodan Bände 3217 bis 3222 bei denen zumindest der Meutenführer gebührend gefeiert wird - beim Rest dürft ihr euch diesmal auf eine gehörige Portion Dissenz einstellen ...

kontrovers
Kontrovers - Die Story: Bayern und die Kernkraft · Politik unter Strom

kontrovers

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 28:59


Am Anfang war die Euphorie. 1955 ist Bayern über alle Parteigrenzen hinweg im atomaren Fieber. Während anderswo auf der Welt schon Kernkraftwerke laufen, fällt in Deutschland erst jetzt der Startschuss ins Atomzeitalter. In Rekordzeit entstehen 1957 der Forschungsreaktor von Garching und 1958 das erste Atomkraftwerk in Kahl am Main. Bayern will ganz vorne mitspielen, der damalige "Atomminister" und spätere bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß wird von dieser Linie über Jahrzehnte nicht mehr abrücken. Doch schon bald treten auch die Gegner der Atomkraft auf den Plan. Spätestens seit dem Streit um die atomare Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf stehen sich zwei Seiten unversöhnlich gegenüber. Am 15. April 2023 endet mit der Abschaltung des letzten bayerischen Kernkraftwerks ISAR II eine Ära, die in der bayerischen Politik immer wieder für Hochspannung gesorgt hat.

München persönlich
Was hält München im Innersten zusammen, Professor Bloch?

München persönlich

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 26:26


Immanuel Bloch ist ein äußerst fleißiger Wissenschaftler. Er publiziert so viele neue Erkenntnisse, dass er als Kandidat für den Nobelpreis gehandelt wird. Blochs Domäne ist die Quantenforschung, also der Teil der Physik, der sich mit dem Verhalten kleinster Teilchen befasst und in dem in den nächsten Jahren gewaltige Technologiesprünge erwartet werden. Was mit der Quantentechnik vielleicht bald möglich ist: Das erklärt Bloch im SZ-Podcast „München persönlich“ – und er erzählt, wie er die Faszination für die Physik entdeckte und warum er Angebote, in Stanford oder Yale zu lehren, bisher ablehnte. Bloch, der 1972 in Fulda geboren wurde, hat in München zwei Arbeitsplätze: einen in Garching, wo er als Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik wirkt, und einen in der Schellingstraße, an der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität, wo er eine Professur inne hat. Was er im Universitätsviertel und bei den Studenten an Wandel erlebt – auch darüber spricht er beim Spaziergang durch die Maxvorstadt.

Cleaning Up. Leadership in an age of climate change.
Ep 119: Dr Aneeqa Khan "Fusion Energy: The Materials Challenge"

Cleaning Up. Leadership in an age of climate change.

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 55:08


This week on Cleaning Up, Michael welcomes Dr Aneeqa Khan, Manchester-ISIS Neutron and Muon Source Research Fellow in Nuclear Fusion.Aneeqa had insights to offer on the significance of the recent fusion breakthrough at Lawrence Livermore National Laboratory, some of the challenges facing nuclear scientists and engineers, and the race to bring a raft of fusion technologies to commercialisation and grid integration.Links and Related Episodes:Dr. Khan spoke to the New Statesman about fusion and the climate: https://www.newstatesman.com/spotlight/climate-energy-nature/2022/12/when-nuclear-fusion-produce-enough-powerDiscover Cleaning Up's Nuclear playlist on YouTube, including Episode 29 with Steven Chu: https://youtube.com/playlist?list=PLe8ZTD7dMaaBcbo3W_zva0ChNZ9R9rL-UDr. Khan's recent research output can be found here: https://research.manchester.ac.uk/en/persons/aneeqa.khan#:~:text=Aneeqa%20Khan%20is%20a%20research,khan%40manchester.ac.ukLearn about Helion's plasma accelerator: https://www.helionenergy.com/our-technology/https://www.youtube.com/watch?v=_bDXXWQxK38Cleaning Up Episode 114 featured James DeMuth, CEO of Seurat Technologies:https://www.cleaningup.live/ep114-james-demuth-disrupting-manufacturing-with-laser-printing/Guest BioDr Khan has been Manchester-ISIS Neutron and Muon Source Research Fellow in Nuclear Fusion at the University of Manchester since 2019. Previously, she's held postdoctoral positions at the Max Planck Institute for Plasma Physics in Garching, Germany, and at ITER Organization in Saint-Paul-lès-Durance, France.Dr Khan holds a BEng in Mechanical Engineering and a Ph.D. in nuclear engineering from the University of Manchester. Dr Khan's areas of research interest include material deposition, irradiation effects and fuel retention. 

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Lernblockaden lösen - jetzt. Angelika Anderer #777

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 43:24


Lernblockaden lösen ist viel mehr wie einfache "Nachhilfe" Angelika Anderer ist Expertin im Lösen von Lern- und Lebensblockaden Ihre Leidenschaft ist es Menschen aller Altersgruppen dabei zu unterstützen, ihre Talente und Kompetenzen zu entfalten und mit mehr Freude und Leichtigkeit durchs Leben zu gehen. Ihr Name ist Angelika Anderer und der ist Programm! „Engelsgleich“ hilft sie ihren Klienten es anders zu machen. Denn anders ist anders, aber nicht verkehrt! Sie arbeitet als Lernberaterin in ihrer eigenen Praxis und bezeichnet sich selbst als Evolutionspädagogin®, 90° Coach© und Leiterin des Bildungszentrum Evolutionspädagogik® in Garching b. München Lernblockaden lösen - Wie kam es dazu? 2003 lernte sie Ludwig Koneberg und sein geniales Konzept der Evolutionspädagogik® kennen, wodurch ihr Leben in neue und sehr bereichernde Bahnen gelenkt wurde. Bis dahin war sie als Erzieherin tätig und kam durch die Schulprobleme ihrer beiden Söhne oft an ihre Grenzen. Unsummen gab sie für Nachhilfe aus, fuhr sie jahrelang zu zeitaufwändigen Therapien, nur um zu erkennen, dass dies nicht die Lösung ist. Durch Zufall fiel ihr die Anzeige von Ludwig Koneberg und seiner Ausbildung zum Lernberater in Praktischer Pädagogik® in die Hand und ein Satz ließ sie nicht mehr los: Hinter dem Stress liegt das Talent. Angelika absolviert diese Ausbildung 2003. Im Jahr darauf machte sie noch die Weiterbildung zum 90° Coach und 2010 erwarb sie die Lizenz das Bildungszentrum Evolutionspädagogik® Garching zu leiten. In ihrer Praxis für praktischen Pädagogik bietet sie Lernberatung und Coaching für alle Altersgruppen an. Die Evolutionspädagogik® bietet schnelle und vor allem nebenwirkungsfreie Unterstützung bei allen Arten von Lern- und Verhaltensauffälligkeiten. Oft sind nur 1 – 3 Beratungstermine ausreichend um Lernblockaden lösen zu können! Lernblockaden lösen am Bildungszentrum Evolutionspädagogik® Seit 2010 gibt sie ihre reichhaltigen Erfahrungen weiter und bildet selbst im Namen des Instituts für Kommunikation, Evolution und Bewegung, Evolutionspädagogen® am Bildungszentrum Evolutionspädagogik® Garching b. München aus. Zu beobachten wie sich ihre Teilnehmer während der Ausbildung verändern, erfüllt sie immer wieder mit Staunen und Dankbarkeit. Das große Geschenk der Selbsterkenntnis und das Lösen von unbewussten Blockaden bringen die wahren Potentiale ans Licht. Ab 2023 ergänzt der neue Online Workshop SEVEN BRAIN MANAGEMENT ihr Angebot. Dieser richtet sich vorrangig an Firmen oder Teamleitungen, die daran interessiert sind das Beste aus ihren Mitarbeitern heraus zu holen. Denn nur stressfreie Mitarbeiter können wirklich zeigen was in ihnen steckt. Lernberatung wird gerne mit Nachhilfe verwechselt. Angelikas Aufgabe ist es aber, die Voraussetzungen im Gehirn zu schaffen, damit Lernen in jeder Lebenssituation, gelingen kann. Was ist Evolutionspädagogik® in Bezug auf Lernblockaden lösen Ein super geniales Kommunikations- und Wahrnehmungsmodell, mit dessen Hilfe in wenigen Minuten festgestellt werden kann wie der Schüler oder Mensch seine Situation wahrnimmt und somit sein Verhalten wählt. Steht der Mensch unter Stress hat er meist nur ein bestimmtes Reaktionsmuster zur Verfügung. Er ist blockiert, sein Verhalten der Situation nicht unbedingt angemessen. Wird die Blockade gelöst stehen ihm auch andere Strategien zur Verfügung, welche besser geeignet sind mit der Situation umzugehen. Jeder Mensch ist einzigartig und möchte sein Leben gestalten. Bevor er dies jedoch auf seine Art tun kann, muss er die Schullaufbahn erfolgreich bewältigen. Da Kinder nicht wie die Erwachsenen die Möglichkeit haben ihren Stressoren unbewusst aus dem Weg zu gehen, treten Lernblockaden im Schulalltag oft deutlich zu Tage. Lernblockaden lösen - Schnell kommt es dann zur Frage: Nachhilfe oder Lernberatung? Lernen ist ein natürlicher Prozess. Das was unser Gehirn in jeder Sekunde unseres Lebens tut. Gelingt dies nicht, entstehen Verhaltensweisen und Auffälligkeiten die zu Diagnosen wie AD(H)S, Legasthenie, Dyskalkulie, Autismus usw. führen können. Greift das Gehirn unter Stress z.B. auf die unbewussten Gehirnbereiche des Stammhirns zurück, ist das Aufnehmen von Wissen, Lesen, Schreiben, Vokabeln lernen, kaum oder gar nicht möglich. Schlechte Noten und mangelnde Freude sind das Resultat daraus. Angst zu versagen, Fehler zu machen, nicht gut genug zu sein, die daraus gemachten Erfahrungen unter denen auch Erwachsene oft noch leiden. Als Evolutionspädagogin® achtet Angelika weniger darauf, ob der Klient unter Konzentrationsproblemen, auditiven oder visuellen Wahrnehmungsstörungen, mangelnder Frustrationstoleranz, aggressiven unsozialem Verhalten, Angst oder Panikzuständen leidet, sondern sie beobachtet vielmehr wie die Kommunikation zwischen Körper und Gehirn funktioniert. Welche Fähigkeiten können genutzt werden und was braucht es um weitere Fähigkeiten nutzbar zu machen. Dafür braucht es keine Nachhilfe, sondern die Bewegungsübungen der Evolutionspädagogik®! Dein größter Fehler als Unternehmer?: Angelika nennt es lieber Erfahrung. Es war der Trugschluss alles alleine machen zu müssen, aber auch erfahren zu müssen, dass delegieren nicht immer ratsam ist. Anderer davon überzeugen zu wollen, dass sie ihre Hilfe bräuchten. Viel Geld in Werbemassnahmen zu stecken. Darauf zu vertrauen, dass einen zufriedene Kunden automatisch weiterempfehlen Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Die Pädagofix-App Zoom Deine beste Buchempfehlung:       Kontaktdaten des Interviewpartners: Angelika Anderer Praxis für Praktische Pädagogik 85748 Garching Tel. 089 452 274 62 info@lernberatung-anderer.de garching@evoped.com https://lernberatung-anderer.de/ https://garching.evoped.com/ https://www.facebook.com/profile.php?id=100010054008939 https://www.facebook.com/LernberatungMuenchen/ https://www.evoped.com/de/bildungszentren/garching-angelika-anderer Goodie: 10 Minuten telefonische Kurzberatung zum Lösen von Lern- / Lebensblockaden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben?   Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Neutronenquelle Garching - FRM II kann auf nicht-atomwaffenfähiges Uran umgerüstet werden

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 6:43


Beim Garchinger Forschungsreaktor ist offenbar das Ende eines jahrzehntelangen Streits in Sicht. Die Forschenden der TU München sind zu dem Schluss gekommen, dass der Reaktor auch mit niedrig angereichertem, also nicht kernwaffenfähigem Uran betrieben werden kann.

Gespräche von Morgen
#078 | Wellenreiten im All: Was wir von dem Blick ins Universum lernen können mit Dr. Suzanna Randall

Gespräche von Morgen

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 59:46


"Der Blick auf unseren blauen Planeten kann uns lehren, dass wir alle am Ende auf diesem Klumpen, der durch dieses wahnsinnig leere Universum rast, sitzen. Dieser Klumpen ist das einzige, auf dem wir überleben können." Wie oft hast du schon hochgeschaut und dich über einen Sternenhimmel gefreut? Oder sogar eine Sternschnuppe gesehen? Wie oft sitzt man zusammen und überlegt, ob es wohl noch mehr Lebewesen außerhalb unserer Weltkugel gibt und wie sie aussehen und wie sie kommunizieren? Das Weltall fasziniert uns Menschen. Schon als kleine Kinder überlegen wir uns Astronaut*in zu werden und neue Welten zu erkunden. Auch Dr. Suzanna Randall hatte diesen Traum und macht ihn nach und nach real. Die Astrophysikerin ist Forscherin bei der ESO (European Southern Observatory) in Garching bei München. Sie beschäftigt sich mit der Evolution von Sternen und arbeitet für das ALMA Teleskop Projekt in Chile. Suzanna Randall inspiriert der andere Blick auf die Dinge, vor allem aus der Vogelperspektive. Sie strebt nach neuen Erkenntnissen, will fremde Welten entdecken und als erste deutsche Frau ins All fliegen. Seit 2018 wird sie nebenberuflich im Rahmen der privaten Initiative 'Die Astonautin' zur Astronautin ausgebildet. Auf der ISS möchte sie sich auf physiologische Experimente zu Frauen in Schwerelosigkeit konzentrieren. Heute ist sie bei uns im Podcast und spricht mit uns über die Auswirkungen des Klimawandels, warum es keinen Planet-B gibt und wie wir mehr über unsere Erde lernen können. Ihr neues Buch ist auch jetzt erschienen.

We are TUM
Virtuelle Hörsäle, Sicherheit am FRM II und Bier zum Selbstbrauen

We are TUM

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 34:53


Seit Beginn der Pandemie ist Online-Lehre zum Standard geworden. Virtual Reality kann hier neue Möglichkeiten schaffen: etwa virtuelle Hörsäle als Avatar zu besuchen, um dort mit anderen zu interagieren. Was nach Vision klingt, ist für David Wuttke, Assistant Professor für Supply Chain Management an der TUM School of Management, bereits Realität. Er setzt Virtual Reality in der Lehre ein und spricht mit uns über Vorteile und aktuelle Grenzen von 3D-Räumen. Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching ist seit mittlerweile 18 Jahren in Betrieb – Sicherheit hat am Reaktor Priorität, nicht zuletzt damit Forschende in einem kontrollierten Umfeld arbeiten können. Axel Pichlmaier trägt dafür als Technischer Direktor die Verantwortung und ist Hidden Champion dieser Folge. Wie sein Alltag aussieht und warum die Forschung am FRM II sogar Impfstoffe revolutionieren kann, erklärt er im Interview. Bier selbst brauen und mit ausgefallenen Geschmacksrichtungen wie Mango, Passionfruit oder Eichenholzchips experimentieren – darauf basieren die Do-it-yourself-Sets des Start-ups BrauFässchen, das an der TUM entstanden ist. Mitgründer Dominik Gruber gibt Einblicke in die Ideenfindung und Hürden auf dem Weg zum etablierten Unternehmen. Ein schweres Mittagsessen kann das unliebsame Nachmittagstief begünstigen. Ernährungsmedizinerin Christina Holzapfel gibt fünf Tipps, wie Produktivität über den Tag hinweg erhalten oder sogar gesteigert werden kann. So viel vorweg: Es lohnt sich, ein Geheimfach im Schreibtisch oder im Spint einzurichten. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Prof. Dr. David Wuttke, Assistant Professor für Supply Chain Management an der TUM School of Management am Campus Heilbronn; Dr. Axel Pichlmaier, Technischer Direktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II); Dominik Gruber, Mitgründer und Geschäftsführer des Start-ups BrauFässchen; Dr. Christina Holzapfel, Ernährungswissenschaftlerin am Institut für Ernährungsmedizin des Klinikums rechts der Isar und Leiterin der Nachwuchsforschergruppe BMBF „Personalisierte Ernährung & eHealth“ (PeNut).

The 'X' Zone Radio Show
Rob McConnell Interviews - DR. BERNARD HAISCH, MD - Believing in God and Science in The Purpose-Guided Universe

The 'X' Zone Radio Show

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 41:29


Bernard Haisch, Ph.D., is an astrophysicist and author of over 130 scientific publications. He served as a scientific editor of the Astrophysical Journal for ten years, and was Principal Investigator on several NASA research projects. After earning his Ph.D. from the University of Wisconsin in Madison, Haisch did postdoctoral research at the Joint Institute for Laboratory Astrophysics, University of Colorado at Boulder and the University of Utrecht, the Netherlands. His professional positions include Staff Scientist at the Lockheed Martin Solar and Astrophysics Laboratory; Deputy Director of the Center for Extreme Ultraviolet Astrophysics at the University of California, Berkeley; and Visiting Scientist at the Max? Planck?Institut fuer Extraterrestrische Physik in Garching, Germany. He was also Editor?in?Chief of the Journal of Scientific Exploration. Prior to his career in astrophysics, Haisch attended the Latin School of Indianapolis and the St. Meinrad Seminary as a student for the Catholic priesthood. His first book, The God Theory, received excellent reviews. - www.warwickassociates.net******************************************************************To listen to all our XZBN shows, with our compliments go to: https://www.spreaker.com/user/xzoneradiotv*** AND NOW ***The ‘X' Zone TV Channel on SimulTV - www.simultv.comThe ‘X' Chronicles Newspaper - www.xchroniclesnewpaper.com

Flavour Talks
Flavour Talk with Peter Schieberle

Flavour Talks

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 90:59


Get to know one of the pioneering personalities of flavour science. Our hosts Trevor and Aidan talk to Peter Schieberle, former director of the German Research Institute for Food Chemistry (DFA) in Garching, Germany and professor at the Technical University of Munich. Author or scientific leader of numerous works examining flavour of food, co-author of such important analytical techniques as AEDA, SAFE and SIDA and mentor of more than 100 young talents. © 2022 British Society of Flavourists. Music by Aidan Kirkwood

Das Kalenderblatt
21.07.2006: Hochleistungsrechner Bayern II geht in Garching in Betrieb

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 3:53


Bei der Einweihung des neuen Supercomputers Bayern II im Garchinger Forschungszentrum wurde nicht mit Superlativen gespart. Was der Rechner alles wuppen sollte. Leider dauert es geraume Zeit, bis er überhaupt an den Start gehen konnte. Und auch dann löste er weniger Superlatives als andere.

The Hydrogen Bar
#99: Die Hydrogen Bar sponsored by Swagelok - mit Marcel Siele und Bernd Stangl (2/2)

The Hydrogen Bar

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 26:14


Wir sprechen weiter mit Marcel und Bernd über die Herausforderungen der Wasserstofftechnik und den Beitrag von Swagelok. Zudem gehen wir auf einige Leuchtturm-Projekte ein, an denen Swagelok beteiligt ist. Und das wieder live und in persona - echte Bar-Atmosphäre. Teil 2 von 2.

The Hydrogen Bar
#98: Die Hydrogen Bar sponsored by Swagelok - mit Marcel Siele und Bernd Stangl (1/2)

The Hydrogen Bar

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 27:14


Bernd und Marcel sind absolute Verschraubungs- und Ventiltechnikexperten und geben uns Einblicke in die Aktivitäten von Swagelok im Bereich Wasserstoff. Premiere im Hydrogen Bar Podcast: Zum ersten Mal sind nicht weniger vier Personen in einer Episode zu hören. Zudem haben wir das Ganze auch auch live und in persona aufgenommen - ganz schön aufregend! Teil 1 von 2.

Weekly Space Hangout
Weekly Space Hangout: May 11, 2022 — Small, but Powerful, Micronovae with Dr. Simone Scaringi

Weekly Space Hangout

Play Episode Listen Later May 14, 2022 60:47


Astronomers recently announced that, with the help of the ESO VLT, they had observed a new type of small — yet powerful — stellar explosion: a Micronova. The study, which was published in "Nature" on April 20, was led by Dr. Simone Scaringi, astronomer at Durham University in the UK. We are pleased to welcome Simone to tonight's WSH to tell us more about this exciting discovery. Simone earned his undergraduate BSc in Mathematics with Astronomy at the University of Southampton, after which he obtained both a M.Phil and PhD also from Southampton in the Astronomy group (2010). He spent the next two years at Radboud University Nijmegen, Netherlands, as a postdoctoral fellow before moving to KU Leuven, Belgium, in 2012 with a FWO Pegasus Marie Curie fellowship. In 2015 Simone joined the Max-Planck-Institute for Extraterrestrial Physics in Garching, Germany where he held a Humboldt fellowship. In 2017 Simone was appointed lecturer at the University of Canterbury in New Zealand, and in 2018 he moved to the United States as an Assistant Professor at Texas Tech University in Lubbock, USA. Since 2020 he has been an Assistant Professor in the Centre for Extragalactic Astronomy at Durham University. Simone's primary research interests are accretion physics across the scales, compact objects, time-series analysis, machine learning, and Galactic photometric surveys. You can learn more about Simone and his research by visiting his faculty website at Durham University as well as his personal website. You can also follow him on Facebook as well as Twitter, although he admits to rarely using Twitter! IMAGE CREDIT: This artist's impression shows a two-star system where micronovae may occur. The blue disc swirling around the bright white dwarf in the centre of the image is made up of material, mostly hydrogen, stolen from its companion star. Towards the centre of the disc, the white dwarf uses its strong magnetic fields to funnel the hydrogen towards its poles. As the material falls on the hot surface of the star, it triggers a micronova explosion, contained by the magnetic fields at one of the white dwarf's poles. Credit: ESO/M. Kornmesser, L. Calçada **************************************** The Weekly Space Hangout is a production of CosmoQuest. Want to support CosmoQuest? Here are some specific ways you can help: Subscribe FREE to our YouTube channel at https://www.youtube.com/c/cosmoquest Subscribe to our podcasts Astronomy Cast and Daily Space where ever you get your podcasts! Watch our streams over on Twitch at https://www.twitch.tv/cosmoquestx – follow and subscribe! Become a Patreon of CosmoQuest https://www.patreon.com/cosmoquestx Become a Patreon of Astronomy Cast https://www.patreon.com/astronomycast Buy stuff from our Redbubble https://www.redbubble.com/people/cosmoquestx Join our Discord server for CosmoQuest - https://discord.gg/X8rw4vv Join the Weekly Space Hangout Crew! - http://www.wshcrew.space/ Don't forget to like and subscribe! Plus we love being shared out to new people, so tweet, comment, review us... all the free things you can do to help bring science into people's lives.

The 365 Days of Astronomy, the daily podcast of the International Year of Astronomy 2009
Weekly Space Hangout - Small — But Powerful — Micronovae with Dr. Simone Scaringi

The 365 Days of Astronomy, the daily podcast of the International Year of Astronomy 2009

Play Episode Listen Later May 13, 2022 64:33 Very Popular


https://youtu.be/eqT3j2LIpoY Host: Fraser Cain ( @fcain )Special Guest: Astronomers recently announced that, with the help of the ESO VLT, they had observed a new type of small — yet powerful — stellar explosion: a Micronova. The study, which was published in "Nature" on April 20 [https://www.eso.org/public/news/eso22...], was led by Dr. Simone Scaringi, astronomer at Durham University in the UK. We are pleased to welcome Simone to tonight's WSH to tell us more about this exciting discovery.   Simone earned his undergraduate BSc in Mathematics with Astronomy at the University of Southampton, after which he obtained both a M.Phil and PhD also from Southampton in the Astronomy group (2010). He spent the next two years at Radboud University Nijmegen, Netherlands, as a postdoctoral fellow before moving to KU Leuven, Belgium, in 2012 with a FWO Pegasus Marie Curie fellowship. In 2015 Simone joined the Max-Planck-Institute for Extraterrestrial Physics in Garching, Germany where he held a Humboldt fellowship.   In 2017 Simone was appointed lecturer at the University of Canterbury in New Zealand, and in 2018 he moved to the United States as an Assistant Professor at Texas Tech University in Lubbock, USA. Since 2020 he has been an Assistant Professor in the Centre for Extragalactic Astronomy at Durham University.   Simone's primary research interests are accretion physics across the scales, compact objects, time-series analysis, machine learning, and Galactic photometric surveys.   You can learn more about Simone and his research by visiting his faculty website at Durham University [https://www.durham.ac.uk/staff/simone...] as well as his personal website [http://www.astro.dur.ac.uk/~simo/].   You can also follow him on Facebook [https://www.facebook.com/frozensimo] as well as Twitter [https://twitter.com/AstroSimo], although he admits to rarely using Twitter! Regular Guests: Dr. Morgan Rehnberg ( http://www.morganrehnberg.com/ & @MorganRehnberg ) Dr. Leah Jenks ( https://leahjenks.com/ / @leahgjenks ) C.C. Petersen ( http://thespacewriter.com/wp/ & @AstroUniverse & @SpaceWriter ) This week's stories: - A new Hubble competitor from China. - Perseverance lost contact with Ingenuity! - What will the EHT be announcing? - What you can do with lunar soil. - CO2 frost avalanches on Mars.   We've added a new way to donate to 365 Days of Astronomy to support editing, hosting, and production costs.  Just visit: https://www.patreon.com/365DaysOfAstronomy and donate as much as you can! Share the podcast with your friends and send the Patreon link to them too!  Every bit helps! Thank you! ------------------------------------ Do go visit http://www.redbubble.com/people/CosmoQuestX/shop for cool Astronomy Cast and CosmoQuest t-shirts, coffee mugs and other awesomeness! http://cosmoquest.org/Donate This show is made possible through your donations.  Thank you! (Haven't donated? It's not too late! Just click!) ------------------------------------ The 365 Days of Astronomy Podcast is produced by the Planetary Science Institute. http://www.psi.edu Visit us on the web at 365DaysOfAstronomy.org or email us at info@365DaysOfAstronomy.org.

Messerscharf und Butterweich
#103 - Schweinsbraten, Boris Becker und der liebe Gott

Messerscharf und Butterweich

Play Episode Listen Later May 8, 2022 69:39


Hurra, es ist wieder ein Tour-Cast! Wir erzählen, wie ich mal wieder nicht zu Gott fand, reden über den perfekten Schweinsbraten und die Kleinkunstrente. Bitte unterstützt uns auf Patreon!

Drückste mal record?
#103 - Schweinsbraten, Boris Becker und der liebe Gott

Drückste mal record?

Play Episode Listen Later May 8, 2022 69:39


Hurra, es ist wieder ein Tour-Cast! Wir erzählen, wie ich mal wieder nicht zu Gott fand, reden über den perfekten Schweinsbraten und die Kleinkunstrente. Bitte unterstützt uns auf Patreon!

SWR2 Matinee
Das Atom-Ei von Garching

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 6:13


1956 wurde er gebaut und war 43 Jahre in Betrieb: der erste Forschungsreaktor der jungen BRD. In dem Bau in Form eines Eis wurden mit Hilfe von Neutronen Materialien durchleuchtet. Von Julian Ignatowitsch.

Der Funkstreifzug
Missbrauch unter den Augen der Bischöfe - was wussten Ratzinger und seine Nachfolger?

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 20:51


Als Kind schrieb der heute erwachsene Stefan eine unbeholfene Bitte in das offene Buch einer Wallfahrtskirche: "Die sexuele Belestigung soll aufhören". Niemand reagierte auf diesen Hilferuf. Stefan wurde mit 12 erstmals sexuell missbraucht - von Peter H., dem Pfarrer in Garching an der Alz. Die Causa Peter H. ist eine der größten Missbrauchsfälle in kirchlichem Kontext; H. missbrauchte mindestens 23 Kinder. In Kürze wird ein unabhängiges Gutachten zum sexuellen Missbrauch in der Erzdiözese München und Freising veröffentlicht. Darin wird auch die Verantwortung des einstigen Münchner Bischofs und späteren Papstes Josef Ratzinger und seiner Nachfolger untersucht.

Fusion Focused
S1 E13: Dr Ana Koller

Fusion Focused

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 29:36


In this episode of Fusion Focused, Ella Fox-Widdows is joined by Dr Ana Koller, a researcher at the Max Planck Institute for Plasma Physics in Garching. Here you can listen to their chat about Ion cyclotron resonance heating, decency within the fusion community, fusion education in the Balkan countries and how Ana became interested in Physics through watching the cartoon Discoveries unlimited! Connect with Fusion Focused on Instagram & Twitter, @fusionfocused Music from Uppbeat: https://uppbeat.io/t/pryces/music-is License code: UKFIZQRLRSQAMP09

The Best of The 'X' Zone Radio/TV Show with Rob McConnell
Rob McConnell Interviews - Dr. Bernard Haisch, Phd - Believing in God and Science in The Purpose-Guided Universe

The Best of The 'X' Zone Radio/TV Show with Rob McConnell

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 41:29


Bernard Haisch, Ph.D., is an astrophysicist and author of over 130 scientific publications. He served as a scientific editor of the Astrophysical Journal for ten years, and was Principal Investigator on several NASA research projects. After earning his Ph.D. from the University of Wisconsin in Madison, Haisch did postdoctoral research at the Joint Institute for Laboratory Astrophysics, University of Colorado at Boulder and the University of Utrecht, the Netherlands. His professional positions include Staff Scientist at the Lockheed Martin Solar and Astrophysics Laboratory; Deputy Director of the Center for Extreme Ultraviolet Astrophysics at the University of California, Berkeley; and Visiting Scientist at the Max? Planck?Institut fuer Extraterrestrische Physik in Garching, Germany. He was also Editor?in?Chief of the Journal of Scientific Exploration. Prior to his career in astrophysics, Haisch attended the Latin School of Indianapolis and the St. Meinrad Seminary as a student for the Catholic priesthood. His first book, The God Theory, received excellent reviews. - www.warwickassociates.net******************************************************************To listen to all our XZBN shows, with our compliments go to: https://www.spreaker.com/user/xzoneradiotv*** AND NOW ***The ‘X' Zone TV Channel on SimulTV - www.simultv.comThe ‘X' Chronicles Newspaper - www.xchroniclesnewpaper.com