Einführung in das Privatrecht für Wirtschaftswissenschaftler und andere Nichtjuristen
Wie kann man Streitigkeiten erfolgreich verhandeln? Wie funktioniert Verhandeln nach dem Harvard-Konzept? Wie geht man mit schwierigen Verhandlungssituationen um?
Wenn man Recht hat, wie bekommt man dann Recht? Wie läuft ein Zivilprozess ab? Und welche Alternativen gibt es?
Was sind personenbezogene Daten? Was darf man mit personenbezogenen Daten so alles anstellen? Was passiert, wenn man gegen das Datenschutzrecht verstößt?
Wer haftet bei Unfällen im Straßenverkehr? Wann kann man sich auf höhere Gewalt berufen? Was gilt bei selbstfahrenden Autos?
Wer erbt was von wem? Und wie kann man sein Erbe selbstbestimmt regeln?
Wie geht man eine Ehe ein und wie löst man sie auf? Welche Rechte und Pflichten gibt es in der und nach der Ehe? Wer schuldet wem Unterhalt?
Welche Arten von Gesellschaften gibt es? Wer kann für eine Gesellschaft im Rechtsverkehr auftreten und wer haftet für ihre Verbindlichkeiten?
Wie schaut's aus auf der anderen Seite des Abstraktionsprinzips? Was unterscheidet schuldrechtliche von dinglichen Geschäften? Wer ist Eigentümer und wie kann man das Eigentum übertragen?
Was kann man einem Anspruch entgegenhalten? Was sind rechtshindernde, rechtsvernichtende und rechtshemmende Einwendungen? Wie prüft man sie in der Klausur?
Was ist ein Sachmangel und welche Konsequenzen hat er? Was sind Nacherfüllung, Minderung und Selbstvornahme?
Unter welchen Voraussetzungen erhält man Schadensersatz? Welche Anspruchsgrundlagen gibt es und nach welchem Schema sind sie zu prüfen?
Wie kann man sich nach einem Foulspiel des Geschäftspartners wieder vom Vertrag lösen? Was ist besser, Rücktritt oder Widerruf? Und wie prüft man das in der Klausur?
Welche Sonderregeln gelten für Verträge zwischen Unternehmern und Verbrauchern? Alles über Kaffeefahrten, E-Commerce und Dash-Buttons...
Was kann man so alles im Kleingedruckten verstecken? Und was davon hat rechtlich Bestand?
Alles über Kaufvertrag, Dienstvertrag, Werkvertrag, Schenkung, Verwahrung, Auftrag, Leihe, Miete, Pacht, Vergleich und wie sie alle heißen.
Wer kann unter welchen Voraussetzungen Verträge mit Wirkung für Andere schließen? Welche Formen einer Vollmacht gibt es? Was passiert, wenn jemand seine Vertretungsmacht überschreitet?
Wie erhält man seine Leistung zurück, wenn ein Vertrag unwirksam oder nichtig ist? Alles über Leistungskondiktion und Nichtleistungskondiktion und zudem ein kleiner Übungsfall.
Irren ist menschlich – aber was heißt das für Verträge? Welche Irrtümer berechtigen zur Anfechtung einer Willenserklärung? Alles über Inhaltsirrtum, Erklärungsirrtum, Eigenschaftsirrtum, Täuschung und Drohung. Und ein kleiner Exkurs zu Sittenwidrigkeit und Wucher.
Wer kann Partei eines Vertrages sein? Über Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit, natürliche, juristische und elektronische Personen, Verbraucher und Unternehmer, über Taschengeld und Lottogewinne...
Wie schließt man einen Vertrag? Was passiert, wenn Angebot und Annahme nicht zueinander passen? Was ist ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben? Und welche Formvorgaben kann der Gesetzgeber für Verträge machen?
Wie arbeiten eigentlich Juristinnen und Juristen? Wie löst man einen Fall? Was sind Feststellungs- und Gutachtenstil und wann werden sie eingesetzt?
Willkommen in der Online-Vorlesung zur Einführung in das Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaftler und andere Nichtjuristen! Worum geht's in dieser Vorlesung? Was ist eigentlich das Zivilrecht? Und warum braucht's das?