POPULARITY
Was ist das Prüfungsschema der Stellvertretung? Woraus kann die Vertretungsmacht abgeleitet werden? Wie haftet der Vertreter ohne Vertretungsmacht? Das und mehr in der heutigen Folge. Sponsor der Folge: Legalexo https://www.legalexo.de/Juratogo Legalexo ist eine digitale Lernplattform, auf der Studierende durch Erklärvideos innerhalb weniger Minuten klausurrelevante Themen lernen können, wofür sie mit Lehrbüchern und Vorlesungen Stunden brauchen würden. Die Videos sind 5 bis 8 Minuten lang und vom Stil so gehalten als würde Deine beste Freundin oder Dein bester Freund Dir Jura erklären. Legalexo wird vor allem in der Klausurenphase gerne genutzt, um in der kurzen Zeit die wichtigsten Sachen nochmal schnell zu lernen und zu wiederholen. Ein Abo kostet 29€/Monat, aber man kann Legalexo vorher 7 Tage kostenlos testen.
Noch § 18 Stellvertretung, Teil 4: Rechtsscheintatbestände: Duldungs- und Anscheinsvollmacht, Willensmängel bei der Vollmachtserteilung, Anfechtung der ausgeübten Innenvollmacht § 19 Stellvertretung, Teil 5: Einzelfragen: Wissenszurechnung, Missbrauch der Vertretungsmacht, Insichgeschäft (§ 181 BGB) § 20 Stellvertretung, Teil 6: Vertretung ohne Vertretungsmacht: Rechtsfolgen des Handelns des falsus procurator in Bezug auf den Vertretenen, Haftung des falsus procurator (§ 179 BGB)
ZR014 Haftung des Vertreters ohne VertretungsmachtUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:KlausurentrainingGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback. Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören.Support the show
ZR013 BGB AT | Stellvertretung | Umfang der Vertretungsmacht | rechtliches Können und Dürfen | BeschränkungenUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:Casebook, BGB ATGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback. Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören.Support the show
ZR010 BGB AT | Stellvertretung | VertretungsmachtUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:Casebook, BGB ATGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback. Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören. Support the show
Noch § 15 Stellvertretung, Teil 1 Überblick: Voraussetzungen (§ 164 BGB), Vertretung ohne Vertretungsmacht; § 16 Stellvertretung, Teil 2 Grundlagen: Abgrenzung Bote - Stellvertreter, Offenkundigkeitsprinzip - Auftreten im fremden Namen, Durchbrechung des Offenkundigkeitsprinzips: (Verdecktes) "Geschäft für den es angeht", Handeln unter falschem/fremden Namen; § 17 Stellvertretung, Teil 3 Die Vollmacht: Erteilung der Vollmacht, Vollmacht und Grundverhältnis, Unterschiedliche Arten der Vollmacht, Umfang der Vollmacht, Mehrstufige Vertretung (Untervertretung)
§ 19 Stellvertretung, Teil 5 Einzelfragen: Wissenszurechnung, Missbrauch der Vertretungsmacht, Insichgeschäft (§ 181 BGB); § 20 Stellvertretung, Teil 6 Vertretung ohne Vertretungsmacht: Rechtsfolgen des Handelns des falsus procurator in Bezug auf den Vertretenen, Haftung des falsus procurator (§ 179 BGB)
Was bedeutet der neue § 9 Abs. 2 UWG für Influencer? Was sagt Regensburg zur Nachhaltigkeit im Privatrecht? Was weiß der BGH zum zungenstreckenden Pferd? (00:32) Aktuelle Gesetzgebung: Neuer § 9 Abs. 2 UWG Dazu aktuell: Harald Frey, Der Schadensersatzanspruch für Verbraucher im neuen UWG, VuR 2022, 174-179 (12:32) Aktuelle Literatur: Anne Röthel: Die Rechtsfolgen der unberechtigten GoA, JURA 2022, 547-552 Mira Parvin Jahani: Der Umfang des Schadensersatzanspruches gegen die Vertreterin ohne Vertretungsmacht nach § 179 BGB, JURA 2022, 655-662 Alexander Hellgardt und Victor Jouannaud: Nachhaltigkeitsziele und Privatrecht, AcP 222 (2022), 163-216 (21:36) Aktuelle Rechtsprechung: Trennungsprinzip beim Nießbrauch: BGH v. 21. Januar 2022, V ZR 233/20, Volltext Verjährungsverkürzung ist Haftungsausschluss: BGH v. 24. März 2022, III ZR 263/20, Volltext Vorschuss beim zungenstreckenden Pferd: BGH v. 30. März 2022, VIII ZR 109/20, Volltext
Zum jetzigen Zeitpunkt haben Ehegatten ohne Vorsorgevollmacht oder rechtlicher Betreuung keine gegenseitige Vertretungsmacht. Dies ändert sich zum 1.1.2023 durch den neu hinzugekommenen §1358 BGB, der dann ein Notvertretungsrecht der Ehegatten zeitlich befristet für den Gesundheitsbereich regelt. Die Rechtsanwältin und ehrenamtliche Mitarbeiterin des Betreuungsvereins SKM Zollern stellt das neue Gesetz vor. Neben Chancen sieht sie auch Risiken und Unklarheiten. Und am Ende erläutert sie, warum eine Vollmacht weiterhin ein wichtiges Vorsorgeinstrument bleibt. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: podcast@skmdivfreiburg.de
Noch § 18 Stellvertretung, Teil 4: Rechtsscheintatbestände: Gesetzlich geregelte Fälle der Rechtsscheinvollmacht, Duldungs- und Anscheinsvollmacht, Willensmängel bei der Vollmachtserteilung, Anfechtung der ausgeübten Innenvollmacht; § 19 Stellvertretung, Teil 5: Einzelfragen: Wissenszurechnung (§ 166 I BGB), Handeln nach Weisung (§ 166 II BGB), Missbrauch der Vertretungsmacht
Prüfung der Anfechtung im Fallaufbau; § 15 Stellvertretung, Teil 1: Überblick: Zweck und Terminologie, Funktionsweise, Abgrenzung, Mittelbare Stellvertretung, Voraussetzungen (§ 164 BGB), Vertretung ohne Vertretungsmacht; § 16 Stellvertretung, Teil 2: Grundlagen: Offenkundigkeitsprinzip
Prüfung der Anfechtung im Fallaufbau; § 15 Stellvertretung, Teil 1: Überblick: Zweck und Terminologie, Funktionsweise, Abgrenzung, Mittelbare Stellvertretung, Voraussetzungen (§ 164 BGB), Vertretung ohne Vertretungsmacht; § 16 Stellvertretung, Teil 2: Grundlagen: Offenkundigkeitsprinzip
Noch § 18 Stellvertretung, Teil 4: Rechtsscheintatbestände: Gesetzlich geregelte Fälle der Rechtsscheinvollmacht, Duldungs- und Anscheinsvollmacht, Willensmängel bei der Vollmachtserteilung, Anfechtung der ausgeübten Innenvollmacht; § 19 Stellvertretung, Teil 5: Einzelfragen: Wissenszurechnung (§ 166 I BGB), Handeln nach Weisung (§ 166 II BGB), Missbrauch der Vertretungsmacht
Wer kann unter welchen Voraussetzungen Verträge mit Wirkung für Andere schließen? Welche Formen einer Vollmacht gibt es? Was passiert, wenn jemand seine Vertretungsmacht überschreitet?
Vorsicht, freilaufende Vertreter! Strohfrau und Strohmann, Kommissionsgeschäft, Handelsvertreter, Prokurist, Handlungsbevollmächtigte, Angestellte, Anfechtung, Willensmangel und Wissensmangel, Missbrauch der Vertretungsmacht, Vertreter ohne Vertretungsmacht, Duldungsvollmacht, Anscheinsvollmacht
Vorsicht, freilaufende Vertreter! Strohfrau und Strohmann, Kommissionsgeschäft, Handelsvertreter, Prokurist, Handlungsbevollmächtigte, Angestellte, Anfechtung, Willensmangel und Wissensmangel, Missbrauch der Vertretungsmacht, Vertreter ohne Vertretungsmacht, Duldungsvollmacht, Anscheinsvollmacht
Er war's, er war's, sie war's, sie war's: Stellvertretung im Rechtsverkehr, Vertreter und Boten, Offenkundigkeit, Geschäft für den, den es angeht, Schlüsselgewalt, Vertretungsmacht und Vollmacht, Aktive und passive Stellvertretung, höchstpersönliche Willenserklärungen und Handschuhehe
Er war's, er war's, sie war's, sie war's: Stellvertretung im Rechtsverkehr, Vertreter und Boten, Offenkundigkeit, Geschäft für den, den es angeht, Schlüsselgewalt, Vertretungsmacht und Vollmacht, Aktive und passive Stellvertretung, höchstpersönliche Willenserklärungen und Handschuhehe
§ 19: Stellvertretung: Wissenszurechnung (§ 166 BGB), Insichgeschäft (§ 181), Vollmachtsmissbrauch; § 20: Vertretung ohne Vertretungsmacht; Stellvertretungsrecht in der Fallbearbeitung
Handelsrechtliche Vertretungsregeln: Typisierte Vertretungsformen im Handelsrecht, Prokura (§§ 49, 50 HGB; Erteilung: §§ 167 BGB, 48 I HGB; Erlöschen: § 52 HGB, Reichweite: §§ 49, 50 HGB), Handlungsvollmacht (§ 54 HGB; Definition; Umfang; Erlöschen), Vertretungsmacht von Ladenangestellten (§ 56 HGB).
§ 19: Einzelfragen: Wissenszurechnung (§ 166 BGB), Missbrauch der Vertretungsmacht, Verbot des Insichgeschäfts (§ 181 BGB) § 20: Vertretung ohne Vertretungsmacht (§§ 177 ff BGB)
Noch § 18: Rechtsscheintatbestände bei der Vollmacht; Willensmängel bei der Vollmachtserteilung: Anfechtung der ausgeübten Innenvollmacht; § 19: Einzelfragen: Wissenszurechnung (§ 166 BGB), Missbrauch der Vertretungsmacht, Verbot des Insichgeschäfts (§ 181 BGB)
§ 20: Vertretung ohne Vertretungsmacht; Fallübung zur Stellvertretung; § 21: Ansprüche und sonstige Rechte, Einwendungen und Einreden; § 22: Verjährung
Noch § 19: Missbrauch der Vertretungsmacht, Verbot des Insichgeschäfts (§ 181 BGB) § 20: Vertretung ohne Vertretungsmacht; Fallübung zur Stellvertretung
§ 19 Stellvertretung, Teil 5: Einzelfragen: Wissenszurechnung, Umstände des Kennenmüssens, weisungsgebundenes Rechtsgeschäft (§ 166 II BGB), Missbrauch der Vertretungsmacht, Insichgeschäft (§ 181 BGB); § 20 Stellvertretung, Teil 6: Vertretung ohne Vertretungsmacht: Unmittelbare Rechtsfolgen, Haftung des falsus Procurator, Abgrenzung zum (Erklärungs-)Boten ohne Botenmacht, Beispiel zur Fallbearbeitung
Kurznachrichten: BGH JuS 2017, 94: Vertretungsmacht des 1. Bürgermeisters; BGH NJW 2017, 1660: Ebay-Vertragsschluss, Anfechtung, Leistungsstörungsrecht BGH JuS 2016, 739: Anfechtung der Bestätigung eines anfechtbaren Rechtsgeschäfts, weitere Folgen der Bestätigung: Schadensersatzrecht, Minderung, Rückzahlungsanspruch aus c.i.c.