POPULARITY
Categories
Die in Gaza beobachtete Strategie des Aushungerns wäre ohne Entmenschlichung der Opfer kaum durchführbar. Wer ein Volk als minderwertig oder pauschal gefährlich betrachtet, kann es eher kollektiven Straf- und Tötungsmaßnahmen unterwerfen. Feindbilder und fehlende Sanktionen ergeben einen Teufelskreis: Wer den Gegner als weniger wert ansieht und keine Konsequenzen fürchten muss, neigt eher zu extremer Härte.Weiterlesen
Mathe-Leistungskurs wählen, zur Mutter "Ich hasse dich" sagen, nicht verhüten...das alles sind Dinge mit ordentlich Konsequenzen, auf die man im Nachhinein vielleicht lieber verzichtet hätte. Ihr habt Raya Petke erzählt, was ihr lieber nicht noch mal machen würdet. Unser Podcast-Tipp: DER ABSTURZ VON MOIS https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-absturz-von-mois/urn:ard:show:b0688a9a92fdab11/
Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht von einer „inakzeptablen“ Situation in Gaza und zieht nun Konsequenzen. Eine Mehrheit im EU-Rat für die von der Leyen erwähnten Vorschläge gilt allerdings als unwahrscheinlich.
Künstliche Intelligenz ist spätestens seit ChatGPT bei den meisten angekommen. Es kann einem das Leben erleichtern, oder auch zum Alptraum werden. Insbesondere durch Deep Fakes werden nicht nur Fake Videos und Fake News verbreitet, sondern oft auch Pornos und sexuelle Inhalte von Menschen erstellt, die dafür nicht ihre Erlaubnis gegeben haben und oft nicht einmal davon wissen. So auch bei der Moderatorin und Schauspielerin Collien Monica Fernandes, deren Identität geklaut wurde und mit Hilfe von Deep Fakes Männer systematisch im Glauben gelassen wurden, mit ihr eine Liebesbeziehung zu führen. Bei G Spot erzählt sie von der traumatisierenden Erfahrung, ihrem Umgang mit der Situation, sowie von den Konsequenzen und dem systematischen Problem Deep Fake. [Hier findet ihr die Doku zum Thema.](https://www.zdf.de/reportagen/diespur-deepfake-pornos-collien-ulmen-fernandes-100) Ihr habt Probleme mit Hass im Netz? HateAid hilft euch dagegen vorzugehen, weitere Infos findet ihr [hier](https://hateaid.org/) Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) For the Love of Love. Probiere Bumble aus. [Hier geht's lang](https://bumble.onelink.me/3396940749/73dfuqsx) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspot.podcast )
(00:44) Der deutsche Oscar-Beitrag «In die Sonne schauen» von Mascha Schilinski ist ein Kinokunstwerk – zugleich schmerzhaft und wunderschön. Weitere Themen: (04:54) Im Fokus der türkischen Justiz – die türkische Girlgroup «Manifest» positioniert sich auf Seiten der Opposition und bekommt nun die Konsequenzen zu spüren. (09:28) Neue Welle von Buchverboten an US-Schulen – «Book bans» haben ein neues Ausmass angenommen. (13:58) Wie es nach dem Tod weitergeht – das Museum der Kulturen in Basel zeigt, wie sich Menschen weltweit den Weg ins Jenseits vorstellen.
Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Gamechanger im Recruiting und in der Unternehmensführung. Doch wie lassen sich Chancen nutzen, ohne durch Bias, ethische Fehlentscheidungen oder mangelnde Compliance massive Risiken für Organisationen einzugehen? In dieser Episode analysiert Niels Brabandt, warum „irgendwas mit KI“ keine Strategie ist, welche Gefahren durch verzerrte Daten entstehen und weshalb die Zusammenarbeit von Mensch und KI den größten Mehrwert schafft. Anhand aktueller Entwicklungen – von Sammelklagen gegen internationale Konzerne bis hin zu Best Practices für Employer Branding – erhalten Entscheidungstragende konkrete Handlungsimpulse. Kerninhalte dieser Episode: Warum unklare KI-Strategien teuer und riskant sind. Wie Bias in Daten Diskriminierung und rechtliche Konsequenzen verstärkt. Welche Bereiche KI sinnvoll beschleunigen kann – und wo menschliche Kontrolle unverzichtbar bleibt. Wie Ethik, Compliance und Unternehmensmarke über den Erfolg des KI-Einsatzes entscheiden. Welche Verantwortung Führungskräfte tragen, um KI nachhaltig und zukunftssicher einzusetzen. Die zentrale Botschaft: KI ersetzt Führungskräfte nicht – doch wer KI falsch oder gar nicht integriert, riskiert Wettbewerbsvorteile und Reputation. Dieser Podcast richtet sich an Entscheider, Führungskräfte und HR-Verantwortliche, die strategisch denken und ihr Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten wollen. Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt zu Niels Brabandt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Niels Brabandts Leadership Letter: http://expert.nb-networks.com/ Niels Brabandts Webseite: https://www.nb-networks.biz/
⭐️ Buch: Be Your Own Healer⭐️ Korasani Heilmethode - Reset Kur⭐️ Artikel: buddhaweisheit.deIn diesem Podcast spreche ich mit Susanne Korasani über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse im Bereich der Selbstheilung. Susanne teilt ihre persönliche Geschichte, die sie zur Heilpraktikerin gemacht hat, und erklärt ihre Heilmethode, die auf sieben Säulen basiert. Wir diskutieren die Bedeutung von Ernährung, Entgiftung und die Rolle von Bitterstoffen in der Gesundheit. Zudem wird die Reset Kur® vorgestellt, ein Programm zur Reinigung und Stärkung des Körpers. In dieser Episode diskutieren wir über verschiedene Aspekte der Gesundheit, Ernährung und Selbstheilung. Wir beleuchten die Bedeutung intuitiver Gesundheitserfahrungen, die Rolle von Fleisch in der Ernährung, die Anwendung von Heilpflanzen, mentale Gesundheit, die Wirkungen von Cannabis, die Ursachen von Energiemangel, Strategien für die Ernährung von Kindern und die Nutzung von Nahrungsergänzungsmitteln. Susanne spricht über ihre persönliche Heilung und die Herausforderungen, die sie in ihrem Leben erlebt hat, insbesondere im Zusammenhang mit der Krankheit ihrer Mutter. Sie betont die Wichtigkeit von Selbstverwirklichung und der täglichen Arbeit an der eigenen Gesundheit. Das Gespräch endet mit einer tiefen Reflexion über den Sinn des Lebens und die Verbindung zu unserem höheren Selbst.Info: Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen ->
Eigentlich sollte das Zähneputzen Routine sein. Trotzdem machen viele Fehler oder lassen es auch gerne mal ganz bleiben. Doch das kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Issy Loetscher kommt aus Luzern und war in der Schweiz Dentalhygienikerin. Heute lebt sie in Brisbane und ist Education Manager der Schweizer Mundpflegefirma Curaprox. Sie gibt Tipps und liefert Hintergründe fürs richtige Zähneputzen.
Hmm lecker lecker! Manchen ist es einen Hauch zu chlorig im Abhang, doch gemeinhin gilt Leipzigs Leitungswasser als wohlschmeckend. Kalkige Plörre oder Hochgenuss? Und was ist eigentlich genau drin? Wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, reden drüber - in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Auch diesmal cruisen wir wieder durch alles, worüber Leipzig gerade spricht. Wir werden immer mehr! Die Einwohnerzahl steigt schneller als erwartet und das hat Konsequenzen für uns alle. Der Stadtrat hat den Weg für ein neues XXL-Wohnquartier am Bayerischen Bahnhof freigemacht - 13 Jahre nach der Beauftragung des Bebauungsplans! Was wird aus der mobilen Grünfläche an der Thomaskirche und wie sinnvoll ist die überhaupt? Daniel ist dem Leipziger "Gemeinwohlparlament" beigetreten und erzählt, worum's da geht. Wir fragen uns (und Euch!), wer den Satz "Take Me To The Hospital" ans Astoria am Hauptbahnhof geschrieben hat und warum. Und wir suchen nach Gründen, warum Deutschland bei Expats aktuell nicht viel beliebter als Nordkorea ist. In den Veranstaltungstipps (Be-Beat And Rhythm!) empfehlen wir Euch die "Fabulous Release Party" der Chemnitzer Indieband Power Plush in Ilses Erika und die Konzerte von Frachild im Noch Besser Leben und des Mirta Junco Trios in Horns Erben. Und wer bis zum Schluss dranbleibt, wird einem fiesen fleischfressenden Wurm belohnt, der sich gerade in Südmexiko und vielleicht ja auch irgendwann in unseren Breitengraden pudelwohl fühlt. Großes Leipzig-Kino zum Hören - viel Spaß mit dem Uferfiltrat unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 8. September 2025. . . . . . . . . . . . . Folgt uns bei Instagram, Mastodon, Threads und Facebook! Wir sind @heldenstadt
Das Wichtigste für Sie am Montag: In Frankreich dürfte sich Präsident Emmanuel Macron demnächst nach einem neuen Premierminister umsehen müssen. In Berlin beginnt offiziell die Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Und: Giorgio Armani findet seine letzte Ruhe.
Nach gerade mal knapp zwei Monaten bin ich zurück in China. Schon auf dem Flug, aber auch bei Ankunft haben mich viele Beobachtungen wieder einmal überrascht. Im Fokus steht dabei vor allem die Service-Leistung, die in China mittlerweile enorm zugelegt hat. Die genauen Gründe und Konsequenzen für Investoren erkläre ich dir heute anhand einiger Beispiele. Erwähnte Begriffe: - Ride-Hailing (z. B. Uber und DiDi) - Beijing Capital International Airport - Beijing Daxing International Airport - Erwähnte Statistik von Skytrax: https://www.worldairlineawards.com/worlds-best-airline-cabin-crew-2025/ ► Hier kannst du dich kostenlos für meine neue Plattform C2I-Express (App + Report) anmelden: https://china2invest.webflow.io/express ► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest ► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/ Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst. Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction. Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, lagen bei dem Autor, Eric Nebe, keine Interessenskonflikte vor. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.china2invest.de/transparenz-und-rechtshinweise ODER Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags war der Autor, Eric Nebe, in folgenden der besprochenen Finanzinstrumente selbst investiert: WERTE. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.china2invest.de/transparenz-und-rechtshinweise
Marco und Heiko schnacken heute über die schönen Sommertage, Marcos Trip zum Filmfestival in Bologna und diverse Filme, die sie in den letzten Monaten gesehen haben. Danach gibt's ein B-Film-Doublefeature! (Die heute Folge hat nicht ganz optimale Audioqualität, aber Marcos Mikro gelobt Besserung!)In "Shot" (1973) sollen zwei Ermittler einen Drogenbaron dingfest machen und rekrutieren dafür eine drogenabhängige Informantin.In "Zombie 3" (1988) versuchen die Wissenschaftler einer geheimen Militäreinrichtung eine Biowaffe namens "Death One" zu erschaffen. Als der Kampfstoff in die Umwelt austritt, werden die Wissenschaftler und Soldaten mit den tödlichen Konsequenzen ihrer Forschung konfrontiert: Italienische Zombies!Kurzreviews: Link der Butler, Shin Godzilla, Kamen Rider ZO, The Rape of the Vampire, Certain Women, Weapons, Fantastic Four, Superman, Opium and the Kung Fu MasterWeitere Links zu unseren Websites und Social Media https://linktr.ee/filmkammerEmails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de sendenHört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt!Music: "80s Workout Montage", von CrossGateProductions, lizensiert via Envato
Zwei Erklärungen – Zwei Taten Der BGH hat mit Beschluss vom 30. April 2025 (1 StR 39/25) einen wesentlichen Bestandteil seiner bisherigen Rechtsprechung zum Konkurrenzverhältnis bei Steuererklärungen aufgegeben und die frühere Auffassung einer „Bewertungseinheit“ zwischen Feststellungserklärung (§§ 180, 181 AO) und Einkommensteuererklärung (§ 25 EStG, § 56 EStDV) verworfen. Dr. Rosinus ordnet die Entscheidung ein und zeigt auf, weshalb der BGH trotz Bindungswirkung zwischen Feststellungs- und Einkommensteuerbescheiden Tatmehrheit annimmt. Dabei beleuchtet er die praktischen Konsequenzen der Entscheidung, insbesondere die möglichen Probleme einer „doppelten“ Sanktionierung, offene Fragen bei der Strafzumessung, sowie Folgen für strafbefreiende Selbstanzeigen nach § 371 AO. Hier geht‘s zum Beschluss des BGH vom 30. April 2025 – 1 StR 39/25: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=142150&pos=0&anz=1 Hier geht‘s zum Beschluss des BGH vom 22. Januar 2018 – 1 StR 535/17, der erstmals eine Abkehr von der einheitlichen Betrachtungsweise einleitete: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=1a0576114a0601dac6912eb673ea6cad&nr=91713&anz=1&pos=0 Hier geht´s zur Folge: „Die Selbstanzeige im Steuerstrafrecht“: https://criminal-compliance.podigee.io/19-cr Hier geht´s zur Folge „Steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Risiken für Familienunternehmen und Familienunternehmer:innen“: https://criminal-compliance.podigee.io/124-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Warum eigentlich nicht immer sagen was man denkt? Dieser Frage oder besser Kritik stellen sich Mira und Josi in dieser Folge und besprechen, welche Konsequenzen es in ihrem Job haben kann, wenn man wirklich immer offen seine Meinung kommuniziert. Und wenn wir schon beim Thema Ehrlichkeit sind: Josi hat Canti besucht und das nach über 10 Wochen. Wie das war und wie ihre Gefühlswelt aktuell aussieht, erfahrt ihr jetzt!Knusprig unterstützt wird diese Folge von KoRo
Am 14. September wählt Nordrhein-Westfalen seine kommunalen Vertreter. Doch die Wahl wird von ungewöhnlichen Umständen überschattet: In mehreren Gemeinden sind Kandidaten verstorben, allein sieben davon aus den Reihen der AfD. Für Briefwähler und einzelne Wahlkreise hat das unmittelbare Konsequenzen.
Mit der grössten Militärparade in der Geschichte des Landes hat China dem Ende des zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren gedacht. Mit dabei waren unter anderem die Staatsoberhäupter von Russland, Nordkorea, Iran und Kuba. Eine Veranstaltung mit viel Signalwirkung. Ausserdem in der Sendung: · Seit Mai bezahlen Krankenkassen in der Schweiz auch für Jugendliche ab 12 Jahren die Abnehmspritze Wegovy. Der grosse Run blieb aber bisher aus, heisst es beim Fachverband Adipositas im Kindes- und Jugendalter und bei den Krankenkassen. Mit dem Hype rund um Abnehmspritzen befasst sich auch der SRF-Podcast «News Plus Hintergründe» in der Serie «Die Spritze - zwischen Hype und Hoffnung»: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/die-spritze-zwischen-hype-und-hoffnung-1-4-der-erste-shot?id=AUDI20250603_NR_0002 · Die Internet-Suchplattform Google hat eine illegale Monopolstellung bei der Web-Suche. Das hatte ein Gericht vor rund einem Jahr festgestellt. Nun wurden daraus Konsequenzen gezogen.
Ein US-Gericht hat in der Nacht nach einem jahrelangen Kartellrechts-Prozess entschieden: Google wird nicht zerschlagen. Trotzdem gibt es Konsequenzen für den Konzern.
Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
Wie gelingt verantwortungsvolle Führung in Krisenzeiten? In dieser Episode erklärt Niels Brabandt, Gründer von NB Networks und internationaler Experte für nachhaltiges Leadership, was es bedeutet, Organisationen durch Restrukturierungen und Entlassungen zu steuern – ohne Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu verlieren. Anhand realer Fallbeispiele zeigt Niels Brabandt, warum unklare Kommunikation, fehlende Vorbereitung und mangelnde Empathie fatale Folgen für Unternehmen, Marken und Karrieren haben. Gleichzeitig liefert er praxisnahe Strategien, wie Führungskräfte mit klaren Prozessen, professioneller Vorbereitung und empathischem Verhalten auch in Krisen Vertrauen bewahren und ihre Organisation zukunftssicher aufstellen. Ein Podcast für Führungskräfte und Entscheider, die wissen wollen, wie Leadership in schwierigen Zeiten wirklich funktioniert – und warum verantwortungsvolles Handeln den Unterschied zwischen Scheitern und nachhaltigem Erfolg ausmacht. Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt mit Niels Brabandt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Niels Brabandts Leadership Letter: http://expert.nb-networks.com/ Niels Brabandts Webseite: https://www.nb-networks.biz/
Den einen oder anderen mag seine Weitsichtigkeit vor Partys wie dieser fernhalten. Bei Tom und Bill sorgt sie vielmehr für eine glückliche Ehe und das Übersehen der physischen Konsequenzen eines ausufernden Richtfestes. Zu schnell besoffen, den Pool zur Toilette umfunktioniert, die Sexgrotte befleckt und dank der neuen Überwachungskameras, keine Aussicht auf Vergessen. Doch wie heißt es so schön: “Non, je ne regrette rien!” - Cheers, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
In Folge 165 nehmen Daniel Höhnke und Tim Schestag ein heiß diskutiertes Thema unter die Lupe: Bereitet Google den Rollout des AI Mode in Europa vor? Erste Nutzer in Ländern wie Rumänien, Portugal oder den Niederlanden berichten, dass sie Zugriff auf den neuen Modus haben. Was bedeutet das für Händler und Marken, wenn Google quasi ein „ChatGPT in der Suche“ integriert und sich damit erneut ein noch größeres Stück der Customer Journey sichert? Daniel und Tim ordnen die möglichen Konsequenzen ein und diskutieren, wie tiefgreifend der Impact für den europäischen Markt wäre.
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
„Ich dachte, unser Tracking läuft doch – bis ich nachts um 4 Uhr geweckt wurde und meine Zustimmungsrate nicht kannte.“ In dieser Folge zeige ich dir, warum ein Cookie-Banner kein Design-Gimmick ist, sondern über deine gesamten Marketing-Entscheidungen bestimmt. Wenn du blind misst, steuerst du blind – und das kann dich teuer zu stehen kommen. Wenn dein Cookie Banner wackelt, dann wackelt auch dein Umsatz. Das ist keine Übertreibung – sondern Realität für viele Unternehmen, die sich ihrer Consent Management Plattform (CMP) kaum bewusst sind. Ich erzähle dir heute aus erster Hand, welche dramatischen Konsequenzen schlechte Cookie-Banner haben, wie du als Geschäftsführer, Marketingverantwortlicher oder Shopbetreiber deine Datenbasis wieder rettest – und warum du ohne die korrekte Zustimmungsrate deine Kampagnen gegen die Wand fährst. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen:
In der heutigen Folge sprechen Jan-Paul und Chris mit Juniormind über seine Erfahrungen mit Banken, Börsen und der Polizei bei seinem Versuch, ohne KYC Sats zu stacken. Ein wilder Ritt durch die vielen Fallstricke, denen Bitcoiner begegnen können.Von und mit: - Chris - Jan-Paul - JuniormindProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 910785Timestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Begrüßung, Vorstellung & Blockzeit(00:06:46) Einführung in CoinJoin und noKYC(00:10:26) Erfahrungen mit Bisq(00:17:34) Briefe von der Bank...(00:30:31) Anrufe von der Krippo(00:37:02) Zeugenvorladung frei Haus(00:41:17) Das Finanzamt hat auch was zu sagen...(00:52:16) VB Bayern Mitte(01:02:12) Ärger mit Kraken(01:11:30) Konsequenzen aus den Erfahrungen(01:38:50) Fazit und Outro
Jetzt also auch die CDU: Erste Stimmen fordern Steuererhöhungen für Besserverdiener. Reichensteuer, höhere Erbschaftssteuer – das, was früher nur aus SPD und Grünen kam, wird plötzlich auch in der Union diskutiert.Was steckt wirklich dahinter? Was bedeutet das für Unternehmer, Freiberufler und Investoren in Deutschland? Und warum sorgt dieses permanente Gerede über Steuererhöhungen für immer mehr Verunsicherung – und eine wachsende Auswanderungswelle?
In dieser Kultur-Folge dreht sich alles um Vorwürfe gegen den Wednesday Schauspieler Percy H. White und Täter in Hollywood. Anna und Sophie sprechen darüber, wie berühmte Persönlichkeiten wie Brad Pitt kaum Konsequenzen erhalten, wenn sie zu Tätern werden. Es geht um die MeToo-Bewegung, die Ungerechtigkeit bei der Verurteilung sexueller Straftaten und die Frage, ob die Kündigung von White ein Fortschritt ist. Schreibt uns gerne auf Insta und gebt uns Feedback. – Bis zur nächsten Folge!Musik: Hass Frau (Instrumental) -SXTN
Shopping-Portale wie Temu, Shein und Aliexpress locken Kundinnen und Kunden mit besonders günstigen Angeboten - und seit einiger Zeit auch mit kleinen Spielen. Verbraucherschützer sehen darin einen zusätzlichen Suchtfaktor. Sara Ritter hat sich die Spiele angeschaut. In keinem Land der Welt wird pro Kopf so viel Geld beim Glücksspiel verzockt wie in Australien. Neben der digitalen Beeinflussung aus dem Netz spielen dort aber auch ganz klassische Spielautomaten eine Rolle, sagt Andreas Stummer. Von WDR 5.
In der heutigen Folge spricht Aaron über das Ebenbild Gottes – Imago Dei. Dieses Thema wird in zwei Teilen behandelt. Im ersten Teil legt Aaron das biblische Fundament für die Lehre vom Ebenbild Gottes im Menschen. Er zeigt auf, wie diese herrliche Wahrheit bereits im Gesetz des Mose Ausdruck fand und welche Konsequenzen das für unser Verhalten miteinander hat. Denn in Gottes Augen ist jeder Mensch kostbar und wertvoll – und genau diese Würde sollten wir im Umgang miteinander widerspiegeln.
Sei doch einfach mal ein bisschen konsequenter. Oder sei konsequent in den Konsequenzen, die für deinen Hund zu erwarten sind? Ein Thema, was dem einen mehr, dem anderen weniger schwerfällt - ein konsequenter Umgang mit dem Hund. Doch gerade dieser schafft Klarheit und Verbindlichkeit, oder? Allein das Wort ist manchen unangenehm, doch wissen wir aus Alltag und Training, dass es schnell zu Missverständnissen zwischen Hund & Mensch kommen kann, wenn hier nicht gleichbleibend gehandelt wird. Mit ihrem Buch "Die Magie der Konsequenz" widmet sich Inga Böhm-Reithmeier ganz diesem Thema. Doch hier heißt es nicht nur den Hund, sondern auch den Menschen betrachten. Der ein oder andere wird sich wiedererkennen. Geüwnscht? Man weiß es nicht! Viel Spaß auf jeden Fall beim Zuhören der neuen Folge! Mehr zu Inga und den Angeboten ihrer Hundeschule: https://www.besterhund.de/
Führung ist kein Naturgesetz. Es ist eine Entscheidung. Und gerade jetzt, in Zeiten von Krise, Krieg und Transformation, sehen wir überall den gleichen Reflex: Zurück zu Command-and-Control. Präsenzpflicht. KPIs. Kontrolle statt Vertrauen. Wir sprechen darüber, warum dieses Muster wieder hochkommt und was es laut den aktuellen Gallup Zahlen anrichtet: // Nur 21 % der Mitarbeitenden sind engagiert, 62 % machen Dienst nach Vorschrift. // 46 % vertrauen ihrer direkten Führungskraft, nur 32 % dem Top-Management. // 71 % wollen Wahlfreiheit, 78 % der Chefs wollen 3–4 Tage Büro, 52 % sogar Vollzeit zurück. Das Ergebnis ist schon jetzt klar erkennbar. Kulturverlust, schwächeres Wir-Gefühl, schlechtes Onboarding (40 % der New Hires suchen direkt wieder einen neuen Job). Wir stellen die sechs Führungsstile von Daniel Goleman vor und diskutieren, wann sie wirken und wann sie gefährlich sind: 1. Visionary: inspiriert mit klarer Richtung und Sinn. Wirksam in Umbruchzeiten, gefährlich ohne Glaubwürdigkeit. 2. Coaching: entwickelt Menschen und Talente langfristig. Wirksam für Wachstum, gefährlich, wenn Führungskraft selbst keine Zeit investiert. 3. Affiliative: baut Bindung und Harmonie auf. Wirksam bei Konflikten, gefährlich, wenn Leistung unter den Tisch fällt. 4. Democratic: bezieht alle ein, fördert Mitsprache. Wirksam für Innovation, gefährlich, wenn Entscheidungen vertagt werden. 5. Pacesetting: führt über Leistung und Geschwindigkeit. Wirksam in Sprints, gefährlich bei Dauerbelastung. 6. Commanding: klare Ansagen. Wirksam in Notfällen, gefährlich im Dauerbetrieb. Die Gegenpole sind klar erkennbar. Es gibt emphatische Ansätze: Nadella: „Leadership is about bringing out the best in people …“ Sandberg: „Leadership is about making others better as a result of your presence …“ Edmondson: „Psychological safety is the belief that it is safe to take interpersonal risks …“ Und die Hardliner: Dimon (JPMorgan): „Zero chance“ für Remote Work. Solomon (Goldman Sachs): volle Präsenz, „no ifs, no buts“. Zuckerberg: droht mit Konsequenzen bei Abwesenheit. Unsere Learnings aus Folge 55: 1. Alte Muster fühlen sich sicher an, sind aber oft gefährlich. 2. Vertrauen schlägt Kontrolle. Gerade in Hybrid-Settings. 3. Führung heute heißt: Sinn vermitteln und Wahlfreiheit ermöglichen. Schreibt uns gerne, gebt Feedback, und wenn es euch gefällt gebt uns auch gerne fünf Sterne auf der Plattform euer Wahl
‚Reiß dich mal zusammen‘, oder ‚Mach nicht so ein Theater‘, – kennst du solche Sätze aus deiner Kindheit? Heute gehe ich in meiner ‚Sommergedanken‘-der Frage nach, warum wir unsere Gefühle so oft verbergen und welche Konsequenzen das hat. Ich teile den kraftvollen Gedanken: Verberge deine Gefühle und Gedanken nicht, nur damit andere sich gut fühlen. Erfahre, warum das Unterdrücken von Emotionen ein hoher Preis ist, den du zahlst, wie dein Nervensystem dich in alten Mustern festhält und wie du lernst, dich zu trauen, authentisch zu sein. Am Ende habe ich eine Frage, die dich dazu anregen wird, deine eigene Wahrheit zu leben.Hier geht's zur Warteliste zu Silent ResetMehr zu mir: NewsletterStarter Coaching - FrühlingsofferBuche dir hier dein Kennenlern-Gespräch mit mirWebseiteFacebookInstagramLinkedInFreebie 'Test Selbstsabotage'Masterclass 'Empower Your Kids'Möchtest Du in Balance zum Erfolg
Ehrhardt, Mischa www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
⭐️ Buch: Hallo Angst, ich mach's jetzt doch!
Der Nationale Gerichtshof in Spanien hat ein Urteil gefällt, das die Spielregeln für Nicht-EU-Ausländer in der Immobilienvermietung grundlegend verändern könnte. Bisher durften nur EU-Bürger bei der Vermietung von Immobilien in Spanien Nebenkosten und Abschreibungen steuerlich geltend machen. Für Schweizer Eigentümer bedeutete das: höhere Steuern und keine Möglichkeit, Kosten gegenzurechnen. Das aktuelle Urteil eröffnet nun neue Chancen – und sorgt gleichzeitig für viele Fragen. In dieser Podcastfolge diskutieren Christian Plattes und Thomas Fitzner die Hintergründe und Konsequenzen dieser Entscheidung. Christian Plattes ist Asesor Fiscal und leitet bei der PlattesGroup die Abteilung für Wohn- und Ferienimmobilien. Er berät Eigentümer in allen steuerlichen Fragen rund um Vermietung, Kauf und Verkauf von Immobilien. Thomas Fitzner ist Leiter der Residenten-Abteilung der PlattesGroup. Er gilt als ausgewiesener Experte für steuerliche und rechtliche Fragestellungen von Residenten und Nicht-Residenten auf Mallorca. Gemeinsam beleuchten sie, warum dieses Urteil besonders für Schweizer Immobilieneigentümer relevant ist, welche praktischen Folgen es für laufende und vergangene Steuerjahre haben könnte und wo trotz des Urteils noch rechtliche Unsicherheiten bestehen. Außerdem geben sie eine klare Handlungsempfehlung: Wie sollten Eigentümer jetzt mit künftigen Steuererklärungen umgehen? Und lohnt sich ein Antrag auf Rückerstattung für vergangene Jahre? Ein spannendes Gespräch über ein Thema, das für viele Eigentümer auf Mallorca von großer Bedeutung ist – praxisnah, aktuell und direkt von den Experten der PlattesGroup erklärt.
Mit 29 ist für Emma* von einem Tag auf den anderen nichts mehr wie zuvor. Sie erfährt, dass der Mann, den sie ihr Leben lang Vater genannt hat, gar nicht ihr leiblicher Vater ist. Was bedeutet es, wenn die eigene Herkunft zur offenen Frage wird? In dieser Folge spricht Lisa-Sophie mit Emma über genau diesen Moment - und die Konsequenzen, die sie für sich daraus zieht. Emma lässt uns teilhaben, an ihrem plötzlichen Gefühl, in der falschen Geschichte groß geworden zu sein - und an ihrer Suche nach Zugehörigkeit zwischen alter Familie und neuen Halbgeschwistern. *Name von der Redaktion geändert
Ende August treffen sich etwa 600 Menschen im ländlichen Brandenburg zum ersten Kollapscamp: Dort geht es nicht um klassischen Klimaaktivismus, sondern um praktische Krisenvorbereitung und Resilienz - unter anderem in Workshops zu emotionaler Arbeit, erste Hilfe und dem Konservieren von Lebensmitteln für Krisenzeiten. Tadzio Müller, Mitorganisator und Vordenker des "solidarischen Preppens", ist überzeugt, die Klimagerechtigkeitsbewegung braucht neue Strategien für den aufziehenden Klimakollaps. Im Gespräch mit Inken und Valentin vom "Was Tun?"-Podcast erklärt Tadzio, warum so viele Menschen die Klimakrise psychologisch verdrängen und welche gesellschaftlichen Konsequenzen das hat. Er erzählt vom Weg aus seiner Klima-Depression und erklärt warum ihm nun die Kollapsbewegung neue Hoffnung gibt.
Deutschland, ein Leuchtfeuer der Demokratie und Innovation? Einspruch! Unsere Politiker schwadronieren von Transformation und Fortschritt, während sie das Land herunterwirtschaften. Und wer die Probleme beim Namen nennt, der muss Konsequenzen fürchten… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, schauen sich heute in den deutschen Städten und Kommunen um. Nach 100 Tagen Angola-Koalition ist vom Hoffnungsträger Merz nur eine Schießbudenfigur übrig. Das Land zerbröckelt und aus der EU kommt schon der nächste Hammer gegen die Meinungs- und Pressefreiheit…
Was passiert, wenn eine Managerin einen Traditions-Tabakkonzern radikal neu denkt — und aus einer ehemaligen Fabrik in Neukölln einen Produktions-Inkubator für DeepTech und Startups macht? In dieser Folge von How to Hack spricht Veronika Rost, Geschäftsführerin Deutschland bei Philip Morris, über den mutigen Wandel vom Tabak- zum Nikotinkonzern, über Produktinnovation, interne Kulturarbeit und die Idee, Transformation nicht als Selbstzweck, sondern als gesellschaftliche und wirtschaftliche Chance zu begreifen.Die beiden reden über:
Dass viele Besucherinnen und Besucher ihre Getränke mitbringen statt sie an den offiziellen Verkaufsständen zu kaufen, ist an der Street Parade kein neues Phänomen. Es habe sich aber weiter zugespitzt, heisst es von den Veranstaltern. Nun will der Verein die Detailhändler in die Pflicht nehmen. Weitere Themen: · Erste Schaffhauser Firmen befürchten Kurzarbeit wegen US-Zöllen. · Baustart an der Adlerkreuzung in Schaffhausen. Das sind die Konsequenzen. · Unfreiwillige Nachbarschaft von Inhaftierten Zellnachbarn im Gefängnis: Wie funktioniert das Zusammenleben in Haft?
Für diverse Schweizer Produkte gilt ab heute in den USA ein Zoll von 39 Prozent. Wer bezahlt diesen Zoll genau und was ändert sich nun ganz konkret für Schweizer Unternehmen im Alltag? In dieser Folge sprechen wir mit dem Schweizer KMU Fraisa, das Hochleistungswerkzeuge in die USA exportiert. Wir fragen, wie das Unternehmen die neuen US-Zölle von Präsident Donald Trump genau spürt und was das für längerfristige Konsequenzen haben könnte. Ausserdem erklärt Reto Föllmi von der Universität St. Gallen, welche Firmen in der Schweiz besonders unter den Zöllen leiden dürften, wie ein Schweizer Produkt via Zoll in die USA gelangt und warum die Preise von Schweizer Produkten jetzt nicht alle um 39 Prozent ansteigen werden. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: Reto Föllmi, Professor für Volkswirtschaft an der Universität St. Gallen Thomas Nägelin von der Firma FRAISA aus Bellach im Kanton Solothurn ____________________ Team: Moderation: Corina Heinzmann Produktion: Martina Koch Mitarbeit: Nicole Roos ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In dieser Folge unterhalten wir uns über Compliance Versicherungen. Aber vielleicht erst einen Schritt zurück. Wir alle haben in unserem Arbeitsalltag viel damit zu tun, doch was genau bedeutet eigentlich „Compliance“? Compliance beschreibt die Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und unternehmensinterner Vorgaben. Es geht darum, Risiken zu minimieren, Haftung zu vermeiden und das Vertrauen von Kunden, Partnern und Investoren zu sichern. In einer zunehmend regulierten Welt ist Compliance längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein zentraler Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung. Dies ist aber leichter gesagt als getan, bei der schieren Menge an regulatorischen Vorschriften, die weltweit erlassen wurden und werden. Um complient zu sein, braucht es eine gut aufgestellte Risikomanagementfunktion. Doch trotz aller Bemühungen: Verstöße gegen Compliance-Vorgaben können teuer werden – sei es durch Bußgelder, Reputationsschäden oder rechtliche Konsequenzen für Führungskräfte. Und genau hier kommt ein innovatives Versicherungsprodukt ins Spiel: die Compliance-Versicherung. Um dies und weitere spannende Themen rund um Compliance-Versicherung, Risikomanagement, spezifischen regulatorischen Herausforderungen wie dem Hinweisgeberschutzgesetz und Lieferkettenschutzgesetz zu diskutieren, haben wir Stefan Sievers – Underwriting Manager Special Risks beim Versicherer Hiscox und Sarah Afshari – Founder und CEO vom Legal-Tech Unternehmen Diss-Co in unser virtuelles Studio eingeladen. Moderation: Marius Münzel, Manager EY Strategy & Transactions und Felix Dadt, Consultant Business Consulting. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
180/154: In diesem Video, welches wir beim Norddeutschen Rundfunk live aufgenommen haben, erzählt Swantje Allmers von ihrer persönlichen Reise als Workaholic. Erfahre, wie sie die Warnzeichen von Burnout ignorierte, welche körperlichen und emotionalen Konsequenzen das hatte und wie sie schließlich den Weg zurück zu einem gesunden Gleichgewicht fand. Dieses Gespräch ist für alle, die sich zwischen Karriere und Selbstfürsorge verlieren, und zeigt eindrucksvoll, warum Work-Life-Balance mehr als nur ein Trend ist. Hört in diese Folge, wenn ihr nach Tipps sucht, um Überarbeitung und Stress zu vermeiden, und Inspiration braucht, um den eigenen Anspruch an Erfolg neu zu definieren! Swantje Allmers ist Autorin, CEO und Gründerin der NWMS GmbH und eine der gefragtesten Stimmen zum Thema HR und Arbeitswelt. Nach dem Wirtschaftsstudium und mehrjähriger Forschungstätigkeit baute sie als Head of Corporate Planning die damals neu gegründete Unternehmung TUI Cruises mit auf und spezialisierte sich im Anschluss auf die Bereiche Organisationsentwicklung, agiles Arbeiten, Selbstmanagement sowie Change und Transformation. Sie unterstützt Executives, Teams und Unternehmen bei aktuellen Herausforderungen. Gelernt hat sie bei den Besten ihres Faches, wie z. B. NLP von Richard Bandler, Scrum von Jeff Sutherland, Holacracy von Brian Robertson, GTD von David Allen, Habits von BJ Fogg und LAB-Profiling von Shelle Rose Charvet. Gemeinsam mit Michael Trautmann und Christoph Magnussen hat sie den Bestseller „On the Way to New Work“ geschrieben, wurde 2023 als eine der 99 wichtigsten HR-Stimmen ausgezeichnet, erhielt den DRX Award als HR-Content Expertin und ist LinkedIn Top Voice „Job und Karriere“ 2024.
Ensminger, Petra / Klenk, Christoph www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Nach US-Zollhammer fürchten exportabhängige Schweizer Firmen die Konsequenzen, Trumps Zölle sorgen in Brasilien für Wut, Bosnischer Serben-Präsident Milorad Dodik wegen separatistischer Aktivitäten verurteilt
In dieser besonderen Folge unseres Politik-Podcasts spricht Anne Will mit einem der erfahrensten und einflussreichsten Politiker Deutschlands: Franz Müntefering. Mit seiner langjährigen politischen Laufbahn und seinem tiefgehenden Verständnis für gesellschaftliche und internationale Zusammenhänge teilt er seine Einschätzungen zu den drängendsten Themen unserer Zeit. Wir sprechen über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die SPD. Franz Müntefering gibt Einblicke in die strategische Ausrichtung der Partei, ihre Rolle in der deutschen Politik und die notwendigen Schritte, um wieder stärker zu werden. In einer Zeit wachsender politischer Spannungen und populistischer Bewegungen diskutieren wir die Gefahren für die demokratische Grundordnung. Franz Müntefering erläutert, welche Maßnahmen notwendig sind, um unsere demokratischen Werte zu schützen und die Gesellschaft widerstandsfähig zu machen. Der Krieg in der Ukraine hat weitreichende Auswirkungen auf Deutschland und die gesamte europäische Gemeinschaft. Unser Gast analysiert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen und spricht über die Bedeutung einer gemeinsamen europäischen Verteidigung und Diplomatie. Auch die Herausforderungen des Älterwerdens ist ein zentrales Thema dieser Folge. Hilft kalt Duschen am Morgen und wie wird man 100 Jahre alt? Über den Gast: Franz Müntefering war unter anderem Vizekanzler, Vorsitzender der SPD und Bundesminister für Arbeit und Soziales. Seit fast 60 Jahren ist er Mitglied der Partei. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem tiefgehenden politischen Verständnis bietet er wertvolle Perspektiven auf die aktuellen Entwicklungen, die Zukunft der Partei sowie auf gesellschaftliche und internationale Fragen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Freitag, 4. Juli 2025 um 14:30 Uhr. Der Podcast macht eine kleine Sommerpause. Am 14. August kommt eine Folge mit Hazel Brugger. Und dann geht es ab dem 4. September mit aktuellen Folgen weiter.
Die deutsche Autoindustrie leidet. Im Fall des mutmaßlichen Pädokriminellen mit dem Alias-Namen »White Tiger« verdichten sich Hinweise auf Ermittlungspannen der Hamburger Polizei. Und die Ausnahmesportlerin Laura Dahlmeier ist tot. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Einigung mit Donald Trump: Wer jetzt in Deutschland investiert, ist der Dumme Sadisten-Netzwerk um »White Tiger«: Wie ein FBI-Agent an der Hamburger Polizei verzweifelte Nachruf auf Laura Dahlmeier: Die Freiheit in den Bergen war ihr heilig+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Es war kein Deal, es war ein Akt der Verzweiflung. Donald Trump hat sich mit der EU auf neue Zölle geeinigt. Warum Europa einknickte, was die deutsche Wirtschaft und vor allem die Autobauer jetzt fürchten – und warum selbst US-Verbraucher diesen „Deal“ teuer bezahlen. Über das Handelsgeschick der europäischen Delegation und die Konsequenzen des Abkommens sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit Brüssel-Korrespondent Stefan Beutelsbacher. Außerdem ordnet Außenpolitik-Redakteurin Lara Jäkel Trumps Probleme mit dem Paramount-Konzern ein, die sich sukzessive zu einem handfesten Konflikt mit Hollywood entwickeln. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Serdar Deniz US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Erstmals hat sich Barack Obama zu den von Tulsi Gabbard veröffentlichten Geheimdienstunterlagen über die Vorgänge der Jahre 2016 und 2017 geäußert. Während der frühere Präsident sein damaliges Handeln rechtfertigt, erhebt die Geheimdienstkoordinatorin schwere Vorwürfe: Es gehe um eine politisch motivierte Verschwörung zur Delegitimierung von Donald Trump.
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Chan-Jo Jun ist Fachanwalt für IT-Recht. Seit einigen Jahren klärt er im Internet auf über juristische Sachverhalte, erläutert gesellschaftliche Konsequenzen von Verboten und Gesetzen – und entlarvt „Quatsch Jura“. Er schreckt nicht mal davor zurück, Social-Media-Plattformen zu verklagen. Warum Chan-Jo Jun eigentlich anders heißt, was er beim Geflügelzüchterverein gemacht hat und wie er darauf reagierte, als ihn jemand den "unkoreanischten Koreaner" genannt hat, das erzählt er in diesem Podcast. Er rekapituliert, warum seine Klage gegen Facebook weltweite Aufmerksamkeit erregte, was er mal in einem Taxi erlebte und wie sein Gefühl war, als er beim Marathon durchs Brandenburger Tor lief. KANZLEI: https://jun.legal/team/ SOCIAL MEDIA: https://jun.legal/neu-anwalt_jun/ (05:05) Passkontrolle (09:55) Klischee-Check (24:45) Tik-Tok-Sprache, Selfie-Winkel & Kleinstadterinnerungen (36:15) Jura-Erklärbär und Reportageeinstieg beim Geflügelzüchterverein (39:10) "Ich hatte keine Lust auf Koreanisch" (48:00) Bestes Examen des Jahrgangs und die Stimme vom Jura-Gott (55:55) Facebook-Klage: Ich habs geliebt! (1:00:15) Quatsch-Jura, besondere Taxifahrt und Mark Zuckerberg in Berlin (1:09:05) Kanzlei: "Ich bin Infrastruktur-Dienstleister" (1:14:45) Marathonlaufen, USA-Einreiseverbot und Sprachkurs in Korea (1:24:55) Long Run auf dem Schiff, Bucket-List und Chiller-Killer-Theorie PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO
Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand Ende Juni 2025. Wo wir stehen… und wie es weiter geht ist unser regelmäßiges Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. In dieser Folge sprechen wir über die ganz schön intensiven Community-Reaktionen auf die letzte Folge dieser Art (und unsere Konsequenzen daraus), über einen neuen (alten) Vollzeitkollegen, das erste Buch von uns, die Zukunft von Pixelkino, die Cons in Karlsruhe und Hannover und einiges mehr.