POPULARITY
Wenn am Sonntag in Österreichs südlichstem Bundesland Kärnten ein neuer Landtag gewählt wird, dann wird es vermutlich keine großen Überraschungen geben. Die Wiederwahl von Peter Kaiser, dem amtierenden Landeshauptmann von der sozialdemokratischen SPÖ, scheint so gut wie gesichert. In Umfragen vor der Wahl kommt die SPÖ auf über 40 Prozent. Ein Ergebnis das überrascht, wenn man auf die Lage der SPÖ im Bund schaut. Dort verlieren die Sozialdemokraten seit Monaten an Zustimmung, liegen mit rund 24 Prozent deutlich hinter der rechtspopulistischen FPÖ, die mit 28 Prozent derzeit bundesweit den ersten Platz belegt. Die Krise der SPÖ hängt mit dem andauernden Streit um die Parteichefin, Pamela Rendi-Wagner, zusammen. Einige Genossen, etwa der rote Landeshauptmann aus dem Burgenland, Hans-Peter Doskozil, machen keinen Hehl daraus, dass sie Rendi-Wagner als Spitzenkandidatin für ungeeignet halten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Was machen die Genossen in Kärnten richtig? Wie schafft es die SPÖ dort, wenn auch mit Einbußen weiterhin stärkste Kraft zu bleiben, obwohl gerade in Kärnten auch die FPÖ traditionell erfolgreich ist? Die Schuld werden viele bei den Streitigkeiten der Bundes-SPÖ suchen. In dieser Folge von Inside Austria erklären wir, was den roten Landeshauptmann Peter Kaiser in Kärnten so erfolgreich macht und warum ihm anscheinend keine andere Partei gefährlich wird. Wir sprechen über die Krise der SPÖ auf Bundesebene und den Streit um ihre Parteispitze: Was können die Sozialdemokraten aus Kärnten lernen, und wird die Wahl für sie richtungsweisend? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
In drei Tagen endet das neue Jahr. Hast Du Dir für 2023 schon ganz viel Neues vorgenommen? Mehr Sport, gesünder essen, mehr Gelassenheit? Wie wäre es, wenn Du beschließt, im neuen Jahr ganz viel zu beenden? Angefangene Projekte, Streitigkeiten, endlich die Glühlampe gegen einen Lampenschirm austauschen... Es gibt so viel, was Du beenden kannst und was Dir damit ein richtig gutes Gefühl gibt. Ein besseres Gefühl vielleicht, als Dir Druck zu machen, unbedingt ganz viel Neues anfangen zu müssen. Wiebke Lüth; die NLP Master-Trainerin und Coach in Deutschland, gibt Dir in diesem Podcast so wie auch in ihren Seminaren vielfältige Ideen, wie Du die "guten Vorsätze" in 2023 in Taten verändern kannst. Wir wünschen Dir einen superguten Start ins neue Jahr! Mögest Du vieles ins Next Level bringen! Tu Dir gut und hör den Podcast! DER NLP-fresh-up Podcast mit Wiebke Lüth, DIE Kommunikationstrainerin & Coach, seit 2008 erste deutsche NLP Master-Trainerin (Society of NLP), Autorin, HP und Geschäftsführerin der fresh-academy und Moderatorin Cornelia Harms. Wie schön, dass Du da bist und jede Woche diesen Podcast hörst!
Es ist Weihnachten. Zeit, sich auf die guten Dinge zu besinnen, die uns bisher geschehen sind, auch wenn diese guten Dinge manchmal erst viel später zu erkennen sind. Eine Hörerin hat uns von ihrer gescheiterten Beziehung erzählt. Obwohl sie sehr traurig über das Ende war, kann sie nun mit etwas Abstand glücklich darauf zurückschauen. Sie hat gelernt, sich selbst wertzuschätzen, mit Streitigkeiten umzugehen und sich weiterentwickelt. Mit Liebe schaut sie auf diese Beziehung zurück, auch wenn viel Traurigkeit darin steckt. Wir hoffen, dass auch du in jeder Schwierigkeit und jeder traurigen Stunde etwas Liebe findest. In dem Sinne: Frohe Weihnachten! Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/bestefreundinnen #dickdeeper #weihnachten #beziehung #glück #liebe #advent #podcast #bestefreundinnen #maxundjakob
Schweden möchte längst Teil des Sicherheitsbündnis NATO sein, aber das Land muss weiterhin warten. Der Grund: Die Türkei will nicht Ja sagen bis ihre Forderungen erfüllt sind und für einen Nato-Beitritt braucht es eine einstimmige Zustimmung aller Mitglieder des Sicherheitsbündnis. Weitere Themen: * Was ist eigentlich mit den iranischen Fussball-Nationalspielern passiert? Wir erinnern uns an diesen speziellen Moment an der WM in Katar: Beim ersten Gruppenspiel haben sie sich geweigert, die iranische Hymne zu singen. Ein Affront gegen das Regime und wohl eine Solidaritätsbekundung mit der Protestbewegung in Iran. Danach befürchteten viele, die Spieler würden zuhause bestraft. Wie ist es ihnen ergangen? * Der Wolf ist da und er bleibt da. Auch im Schweizer Mittelland. Die Zahl der Wolfssichtungen nimmt zu - jüngst etwa im Aargau oder Solothurn. Was ist der Grund für die Begegnungen? Und müssen sich auch die Menschen im Mittelland an das Raubtier gewöhnen? * Konflikte und Streitigkeiten sind omnipräsent. Was aber, wenn schon Kinder lernen, wie man am besten mit Konflikten umgehen kann? Das Projekt "WIN-WIN" an Schulen der Stadt St.Gallen versucht genau das schon seit mehr als 20 Jahren. 4. KlässlerInnen lernen, wie man Konflikte selbst lösen kann. Mit Hilfe von Michaela Hebsacker - einer Mediatorin - werden sogenannte Lotsinnen und Lotsen ausgebildet: Diese vermitteln dann zwischen Kindern, die sich streiten.
Weihnachten sehnen sich viele nach Entschleunigung und Harmonie. Das aber ist mitunter gar nicht so einfach umzusetzen. Psychologin Elisabeth Raffauf hat Tipps, wie man Weihnachten Sorgen, Streitigkeiten und Feindseligkeiten in den Griff bekommt. Von WDR5.
Wir wünschen euch ein paar ruhige und erholsame Feiertage und falls ihr Weihnachten feiert, hoffen wir, dass es so abläuft, wie ihr es euch wünscht. Wir freuen uns nächste Woche auf euch zur letzten Folge diesen Jahres und don't forget: Weihnachten ist, wenn die besten Geschenke am Tisch sitzen. say hello Instagram https://www.instagram.com/zweidiereisen/ contact hello@zweidiereisen.de
Im November 1996 waren im Kopenhagener Stadtviertel Vesterbro, wie so häufig, Sirenen zu hören. Doch diesmal ging es nicht um Streitigkeiten zwischen Prostituierten und Drogendealern, diesmal wurde die Polizei von einigen Bewohnern eines Mehrfamilienhauses gerufen. Man habe einen Streit gehört, anschließend ein lautes, dumpfes Geräusch – und danach völlige Stille.
Gerade zum Jahresende kann es ein so wundervolles Ritual sein, Frieden zu schließen mit dem, was war und dein Herz für alles Neue zu öffnen. Nicht für jeden Menschen sind die Feiertage ruhig und besinnlich, sondern das Weihnachtsfest kann zu Konflikten und Spannungen mit den Liebsten führen. Da ist es so wertvoll, seinen Mitmenschen in einer friedvollen Haltung zu begegnen. In dieser Meditation begleite ich dich dabei, dein Herz für deine Herzensmenschen zu öffnen und mit Streitigkeiten oder inneren Konflikten abzuschließen. Ich wünsche dir sehr, dass du Weihnachten, dem Fest der Liebe, und deinen Liebsten mit einem offenen Herzen und einem friedlichen, wohlwollenden und erfüllten Zustand begegnen kannst. Wunderbar unterstützt dich bei dieser Meditation der Rosenquarz, der dir Vertrauen, Liebe, Sensibilität, Harmonie und Aufgeschlossenheit schenkt. Solltest du noch keinen Rosenquarz haben, kannst du die Meditation natürlich trotzdem machen.
Alle Jahre wieder sprechen wir über Grenzen: Von weniger ernsten Streitigkeiten (dem "Whisky Krieg") bis zu ernsteren, von den Grenzen der NATO (Hawaii) bis hin zum Grenzschutz. Es ist also weniger besinnlich als es sein sollte.
**Anzeige** Heinrich Weninger von der Kathrein Privatbank erklärt, wie man „richtig“ erbt und vererbt und so möglichen Streitigkeiten vorsorgt.
Nach der Aufzeichnung mit Petra waren wir uns einig, vor allem auch der Teil des Teams, der nicht in der Pflege arbeitet: Petra hätte man gern als Chefin! Litti als Leasingkraft und Övgü als Fester arbeiten regelmäßig mit ihr im Kiezkrankenhaus und fühlen ihr in dieser Folge auch auf den Zahn: Darf man dich auch kritisieren? Und: Wie bringst du schlechte Nachrichten ins Team? Petra verfolgt einen sehr modernen und inklusiven Führungsstil, manchmal kam es uns im Gespräch vor, als säße die Chefin eines hippen StartUps vor uns. Sie schreckt aber auch vor klaren Worten und Ansagen nicht zurück. "Ich bin keine Kindergartenmutti!", sagt sie über Streitigkeiten im Team. Wieso sie selbst auch mal heulend vor ihrer eigenen Chefin sitzt und warum sie denkt, dass die Pflege eine Jahrhundertchance vertan hat, hört ihr in dieser mega-spannenden Folge zwischenschicht. Warnung: Kann sein, dass ihr hinterher selbst Leitung werden wollt und Petra nacheifern!
Hannelore stirbt mit nur 31 Jahren. Am 29. Juli 1971 wird die junge Frau brutal ermordet. Das Ende einer toxischen Beziehung, geprägt von Alkohol und Streitigkeiten. Doch ihr Mörder kann nicht loslassen; nicht akzeptieren, dass seine Hannelore nun für immer verloren sein soll. Er möchte, dass seine Frau für immer bei ihm bleibt ... Quelle: "Der Kannibale" von Hans Girod, Fall 1 aus dem Kapitel "Der Kannibale" In eigener Sache: Wenn du mich bei meiner Recherche unterstützen möchtest, dann schau doch gerne mal auf meiner Wunschliste vorbei! Wenn du mit mir Kontakt aufnehmen möchtest, dann erreichst du mich per Mail: vonmordundtotschlag@gmx.de oder bei Instagram: vonmordundtotschlag oder Facebook: Von Mord und Totschlag Ich hoffe, du findest die Episode informativ und ich danke dir für´s Zuhören! Deine Steffi *enthält unbezahlte Werbung*
Großbritannien hat russische Vorwürfe zurückgewiesen, wonach die britische Marine für die Explosionen an den Ostsee-Gaspipelines Nordstream 1 und 2 verantwortlich sei. Die Regierung in London sprach von falschen Behauptungen und erklärte auf Twitter, die erfundene Geschichte sage mehr über Streitigkeiten innerhalb der russischen Regierung aus als über den Westen. Ende September waren nach Explosionen in der Nähe der Ostsee-Insel Bornholm vier Lecks an den Pipelines entdeckt worden. Unter anderem die EU und die Nato gehen von Sabotage aus.
Haub-Brüder legen Streitigkeiten bei. Schwarz-Gruppe baut Führungsstruktur um. Die Wassersprudler-Welle ebbt ab.
Gefühlte Fakten - Folge 167: HUNDE CODE Christian wurde von einem Tier gebissen! Das führt logischerweise zu der Diskussion, ob er sich jetzt in einen Superhelden verwandelt. Außerdem erzählt Tarkan von seinen Streitigkeiten mit Tieren (ein Hund hätte ihn mal fast umgebracht) und die Geschichte des Basketball wird aufgerollt. Insgesamt top Folge 10 von 10 Elche die einem das Herz brechen. ALLE AKTUELLE AKTIONEN UND RABATTE: https://linktr.ee/gefuehltefakten Folgt uns: http://Instagram.com/TarkanBagci http://Instagram.com/Christian_Huber
Paar- und Singleberaterin Anna Peinelt ist zurück aus ihrer Baby-Pause. Im Podcast spricht sie mit Christian Thiel darüber, wie sie die erste Zeit nach der Geburt erlebt hat, warum die neue Familie Priorität haben sollte und die heftigsten Streitigkeiten oft erst neun Monate nach der Entbindung drohen. Wir freuen uns über Feedback an liebe@welt.de. Produktion: Lilian Höhne Redaktion: Elisabeth Krafft Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Im Winter 2013/14 verfolgt Kristina wie die meisten Ukrainer im Fernsehen live, was auf dem Maidan in Kyjiw passiert. Anfangs steht sie auf der Seite der friedlichen Demonstrationen in der Hauptstadt. Aber dann sieht sie etwas, was sie zunehmend skeptischer macht. Unter den Protestierenden sind plötzlich maskierte Gestalten, die ihr Angst machen. Kristina kommt aus Donezk, einer Stadt in der ostukrainischen Region Donbas. Und viele Menschen hier teilen ihr Unbehagen. Anders als in Kyjiw wird hier die prorussische Seite die Oberhand gewinnen. In dieser Region der Ukraine zeigen sich die Widersprüche und Streitigkeiten über die Auslegung der Geschichte besonders früh. Und es ist auch die Region, die schon viel früher Russlands Interventionen zu spüren bekommt. Da es in Donezk gefährlich sein kann, über Politik zu sprechen, verwenden wir nicht Kristinas richtigen Namen und auch ihren Beruf werden wir hier nicht nennen, um sie und ihre Familie nicht zu gefährden. - Wenn ihr mehr wissen wollt über die **entscheidenden Entwicklungen in der Geschichte der Ukraine**, empfehlen wir das Buch von Serhii Plokhy „Die Frontlinie: Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde”. - Diese decoder-Artikel liefern **Hintergründe zur Geschichte des russischen Imperialismus** und zum Beginn des Krieges im Osten der Ukraine. https://www.dekoder.org/de/gnose/noworossija-historische-region-politische-kampfvokabel und https://www.dekoder.org/de/gnose/krieg-im-osten-der-ukraine - Wie **russische Propaganda** den 9. Mai und die Geschichte des Zweiten Weltkrieges für ihre Zwecke benutzt, wird in dieser Folge des BR-Podcasts “1 Thema, 3 Köpfe” diskutiert. https://www.br.de/mediathek/podcast/1-thema-3-koepfe/alles-nazis-wie-vergangenheit-instrumentalisiert-wird/1856149 - Außerdem empfehlen wir diese **Analyse**von Wilfried Jilge "Die Ukraine aus Sicht der "Russkij Mir" https://www.bpb.de/themen/europa/russland-analysen/nr-278/186517/analyse-die-ukraine-aus-sicht-der-russkij-mir/ und das **Interview**: From ‘frozen' conflict to full-scale invasion How has eight years of war changed Ukraine's Donbas? https://meduza.io/en/feature/2022/03/06/from-frozen-conflict-to-full-scale-invasion
in der letzten Episode haben wir über den Streit innerhalb der Eurovision Fanclubs berichtet: Der OGAE Song Contest wurde auf Grund der Streitigkeiten abgesagt. Der russische Superstar, die legendäre Alla Pugatschowa (1997 beim Eurovision mit "Primadonna") hat den Krieg gegen die Ukraine und die Politik Putins scharf kritisiert.Er vertrat Österreich 1980 mit der Band Blue Danube und 1981 als Solo-Künstler beim Eurovision Song Contest: Martin Brem, der sich damals noch Marty nannte. Heute ist er "Head of Global Music Services" bei Red Bull. Er erzählt wie er nach dem ESC zuerst Journalist und dann einer der erfolgreichsten Musik-Manager Europas wurde. Und warum er mit Céline Dion befreundet ist.Brem begann seine Musikkarriere bei verschiedenen Bands und mit 19 veröffentlichte er seine erste Singles. Der ORF engagierte ihn für die Casting-Band Blue Danube, steckte ihn und seine Mitstreiter in Helmut-Lang-Anzüge und auf die Bühne des Song Contests, wo sie 1980 "Du bist Musik" in Den Haag sangen und den 8. Platz belegten.Ein Jahr später fand der Song Contest in Dublin statt. Nach einem Vorentscheid, in dem der Interpret gesucht wurde und Marty Brem wurde wieder geschickt, diesmal als Solist. Einige Songs wurden für ihn produziert und als Show im ORF ausgestrahlt. "Wenn du da bist" konnte nicht an den Erfolg von "Du bist Musik" anknüpfen, es wurde nur der 17. Platz von 20.Nach vernichtenden Kriterien konzentrierte sich Brem auf das journalistische Schreiben, "Popcorn" und "Musik-Express/Sounds", lieferte 1986 die Singstimme für Niki Lists Film "Müllers Büro" und arbeitete für diverse Plattenlabels. Und lernte Céline Dion als gute Freundin kennen. Ein persönliche Tragödie 2001 führte zu Veränderungen. Zeitgleich veränderte sich die Plattenindustrie und das Musikbusiness (siehe auch die Episode #0323 "Wie funktioniert das Musikbusiness heute? Mit Hannes Tschürtz") - es folgte einem neuer Karrierepfad - die Mode. Ende der 2000erJahre ging es zurück zur Musik. Und er schloss Frieden mit dem Songcontest, denn die OGAE Deutschland lud ihn zu einem Treffen ein und er performte "Wenn du da bist" seit 1981 zum ersten Mal seit 1981 wieder auf einer Bühne.Die Fragen am Schluss fallen etwas kurz aus, denn Martin Brem verfolgt den aktuellen Eurovision Song Contest nicht. Aber die Antwort auf die Frage nach dem Lieblingstitel alles Zeiten ist ungewöhnlich: Nicht Célinie Dions Siegerlied "Ne partez pas sans moi" aus dem Jahr 1988 ist es. Nein, im Gegenteil: Ein Lied, das den letzten Platz belegte, aber wohl der künstlerisch interessanteste Beitrag der 70er Jahre bei Eurovision war: "Heute in Jerusalem", getextet von André Heller und gesungen von Christina Simon, die als Ina Wolf Karriere machen sollte. In der Kleinen Song Contest Geschichte erinnert sich Marco an die Schweizer Teilnehmer Peter, Sue & Marc.
Sie sind der heimliche Star jeder Party – Schnittchen. In dieser Folge huldigen wir sie, sind Schnittchen doch viel mehr als ein bloßer Snack: Sie dienen der Überbrückung peinlicher Stille, sorgen regelmäßig für Geschmacksexplosionen, zaubern allen ein Lächeln ins Gesicht und tragen somit im Kleinen dazu bei, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Sind sie doch genau eins: Von einer Person mit viel Liebe für dessen Mitmenschen gemacht. Wie viel schöner wäre es also auf der Erde, wenn sich die Menschen anstelle von Streitigkeiten mit den besten Variationen von Schnittchen messen würden? Die Welt wäre ein besserer Ort. Klingt wie eine Utopie? Mag sein. Nicht utopisch, sondern bittere Realität ist: Der Sommer ist vorbei. Wir blicken auf ihn zurück und preisen auch ihn. Es wird also viel gehuldigt in dieser Folge – und das ist im Prinzip auch immer besser als meckern.
Dirk Hüther ist Kommunikations- und Persönlichkeitscoach. Sein Thema der Kommunikation hat ihn in die Friedens- und Demokratiebewegung gebracht, weil Hüther schnell merkte, dass durch falsche Kommunikation ständig in den Bewegungen gestritten wird, so dass es immer wieder zu größeren Auseinandersetzungen und Spaltungen kam und auch weiterhin kommen wird. Der Grund dafür, so Hüther, liegt in falschen Kommunikationsstrategien.Sein neues Buch „Kommuni:corona“ ist ein Ergebnis seiner Auseinandersetzung mit Bewegungen und aus den Erfahrungen seines Berufes als Kommunikationscoach.In diesem Gespräch geht Hüther Lösungen aus dem Dilemma falscher Kommunikation an, die zu Streitigkeiten und damit zu Zerwürfnissen führen. Anstelle einer ziel- und lösungseffizienten Kommunikation zu folgen und diese auch zu erlernen, wird immer öfters ausgrenzungsorientiert und in Schuldzuweisungen kommuniziert.Dirk Hüther hat daher damit begonnen, Workshops für Bewegungen abzuhalten, in der Aktivisten lernen können, achtsamer miteinander zu kommunizieren.Hüthers Ziel in den Workshops ist es, Heilung auszulösen, projektives Verhalten zu durchbrechen und Ziele gemeinsam zu definieren. Hüther ist sich sicher, dass Aktivisten und Bewegungen auf diese Weise erheblich besser zu ihren Zielen gelangen können.Ein Ziel von Bewegungen sollte sein, dass nicht in Dauerschleifen Schuldige angeklagt werden, sondern dass die großen Probleme unserer Zeit in einem Selbst- und Gruppenprozess angegangen werden. Der einzelne Mensch und die Gesellschaft sollten sich aktiv an politischen Veränderungsprozessen beteiligen. Eine Prozessevolution, in der jeder mitgenommen werden kann.Mehr über Dirk Hüther und sein Buch hier: http://www.dirk-huether.de/ und hier: https://www.ars-vobiscum.com/products/vorverkauf-kommuni-corona-kommunikation-in-zeiten-von-corona-von-dirk-huther+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zu Gast im Studio: Jurist Andreas Voßkuhle. Seit 1999 ist er Professor und Direktor des Instituts für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, deren Rektor er 2008 kurzzeitig war. Von 2008 bis 2020 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts, zunächst als Vizepräsident, ab 2010 als Präsident des Gerichts und Vorsitzender des Zweiten Senats. Seit 2020 ist Voßkuhle Vorsitzender des Vereins "Gegen Vergessen – Für Demokratie". Ein Gespräch über die tatsächliche Arbeit als Verfassungsrichter in Karlsruhe, interne Streitigkeiten, abweichende Meinungen, die Organisation des Bundesverfassungsgerichts als solches, Andreas' Jugend und Werdegang, sein Jura-Studium, die Auswahl von Bundesverfassungsrichtern, politischen Einfluss, Rechtsextremismus und struktureller Rassismus, Religion, Cannabis-Legalisierung, Parteiverbote, die Rechte zukünftiger Generationen, Artikel im Grundgesetz zum Eigentum, Enteignung und der Schuldenbremse, Sozialstaat und Vermögensungleichheit, Abschuss von Flugzeugen zum Schutz vor einem Terroranschlag, Julian Assange, Ramstein, das Grundgesetz vs Vereinigte Staaten von Europa sowie die Presse als "vierte Gewalt" uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Tschüss Moabit! Chris neues Leben in Charlottenburg fängt ja schon gut an. Nicht nur, dass ihn eine Katze verweichlicht, er sucht auch in der neuen Nachbarschaft schon nach neuen Streitigkeiten. Und die Opfer? Arme, wohlschaffende Eltern natürlich. Lilli wiederum ist mal wieder exklusiv für uns in der Hamburger Highsociety unterwegs. Mit Schmuck behangende Eppendorferinnen. Die hatte sie zumindest erwartet. Aber es kam ganz anders…. Und glaubt nicht, dass es in dieser Folge ohne die Queen geht. Dafür kennt ihr Chris doch mittlerweile wirklich zu gut…. Lilli: https://www.instagram.com/lilli Chris: https://www.instagram.com/chrizz_chrozz/
Vielleicht kennst du das: Kleine Konflikte im Alltag, Vorstellungen anderer Menschen, die du nicht nachvollziehen kannst, oder sogar eine generelle Unzufriedenheit – und du weißt einfach nicht, woher es kommt. Hirnforscher Gerald Hüther kennt die Lösung für diese Probleme. In seinem Vortrag erklärt er dir, dass es wichtig ist, den Ursprung eines Konfliktes zu finden und diesen nicht nur mittelfristig zu beruhigen. Vielmehr solltest du Konflikte bei der Wurzel packen und eine langfristige Lösung finden. In seiner kostenlosen Massterclass verrät Gerald Hüther dir außerdem, wie du mit innerer Ruhe und Gelassenheit deine Ziele erreichst – ohne dich von deinem Weg abbringen zu lassen. ❗️
Christoph Zehendner über positive Nachrichten aus der Ukraine, die aktuelle Energiekrise, Streitigkeiten in der Ampelkoalition – und mehr.
Der Vermieter erhöht die Miete, der gekündigte Mieter zieht nicht aus, die im Internet gekaufte Lampe ist kaputt, der Energielieferant macht Stress, das Autohaus nimmt das geleaste Auto nicht zurück. All diese Streitigkeiten mitten aus dem Leben landen in der Revision vor dem VIII. Senat des BGH. Vorsitzende Richterin dieses Achten Zivilsenats ist Rhona Fetzer. Sie erzählt, wie intensiv sie und ihre Kolleg:innen die Urteile, die für alle unteren deutschen Gerichte Maß gebend sind, beraten. Wie es sich anfühlt, wenn ein altes Ehepaar nach 60 Jahren Miete die Wohnung verlassen muss; und was der Mieterbund zu solchen Urteilen sagt. Rhona Fetzer und ihr Senat sind sich der großen Verantwortung ihrer Rechtsprechung bewusst; und trotzdem wird auch viel gelacht.
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Tassilo Singer, IT-Berater im Öffentlichen Sektor Seerecht, über die freie Schifffahrt und Streitigkeiten im Südchinesischen Meer. Literatur: UNCLOS (OV): https://www.un.org/depts/los/convention_agreements/texts/unclos/unclos_e.pdf Ipsen, Völkerrecht, 7. Auflage 2019 (leider noch nicht die aktuelle Version:), 10. Kapitel: Internationales öffentliches Seerecht, S. 795-866 Oceans and the Law of the Sea (UN), Überblick, https://www.un.org/en/global-issues/oceans-and-the-law-of-the-sea United Convention on the Law of the Sea (IMO Homepage), https://www.imo.org/en/OurWork/Legal/Pages/UnitedNationsConventionOnTheLawOfTheSea.aspx ITLOS Main Page, https://www.itlos.org/en/main/the-tribunal/the-tribunal/ Law of the Sea - A policy primer: gute Einführung zu den wichtigsten Themen: https://sites.tufts.edu/lawofthesea/introduction/ Artikel: Debatte um das Seerecht, UNCLOS und die USA: https://digital-commons.usnwc.edu/cgi/viewcontent.cgi?referer=&httpsredir=1&article=1145&context=ils The law of naval warfare and international straits (Heintschel von Heinegg): https://digital-commons.usnwc.edu/ils/vol71/iss1/14/ Current Legal issues in Maritime Operations: Maritime Interception Operations in the Global War on Terrorism, Exclusion Zones, Hospital Ships, and Maritime Neutrality, https://digital-commons.usnwc.edu/ils/vol80/iss1/11/ Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.
Darum geht's... In den frühen Morgenstunden nach Halloween sind die vier Zeitungsmädchen Erin, Mac, Tiffany und KJ auf ihrer Route unterwegs, als sie bei einem Kampf zwischen verfeindeten Zeitreisenden in das Kreuzfeuer geraten, was ihre Leben für immer verändern wird. Die Mädchen werden in die Zukunft katapultiert und müssen einen Weg finden, um in die Vergangenheit zurückzukehren - eine Reise, die sie mit den erwachsenen Versionen ihrer selbst konfrontiert. Während sie sich damit abfinden, dass ihre Zukunft ganz anders aussieht, als sie es sich als 12-Jährige vorgestellt haben, werden sie von einer militanten Gruppe von Zeitreisenden gejagt, die sich "Old Watch" nennt und Zeitreisen verboten hat, um an der Macht bleiben zu können. Um zu überleben, müssen die Mädchen ihre Streitigkeiten überwinden und lernen, einander und auch sich selbst zu vertrauen. Hier findet ihre unsere Podcast Review Die Serie basiert auf den Graphic Novels des Marvel/DC-Künstlers Brian K. Vaugha - und ist seit dem 29. Juli exklusiv auf Amazon Prime verfügbar. Wir haben sie gesehen und besprechen sie in unserem SerienSprechzimmer.
#Folge 0180 - Beugen Sie Streitigkeiten im Team vor Diesen wichtigen Punkt nehmen Sie heute mit:
Warum wir Kurswechsler „Hurra!“ schreien, wenn wir einen Konflikt registrieren Um eine Sache direkt vorwegzunehmen: Natürliche finden wir zwischenmenschliche Konflikte, die in großen Streitigkeiten enden oder an denen Beziehungen sogar zerbrechen auch nicht großartig. So geht es wahrscheinlich den allermeisten Menschen. Die meisten Konflikte rauben Zeit und Energie und sollen schnellstmöglich gelöst werden oder am besten gar nicht erst entstehen. Nichtsdestotrotz lohnt es sich für uns Kurswechsler definitiv zweimal hinzugucken, wenn wir Konflikte in einer Organisation beobachten. 3 unterschiedliche konflikttypen: Für einen besseren Überblick unterscheiden wir die folgenden drei Konflikttypen voneinander: 1. Gefühlskonflikt zwischen Talenten. Hier werden sich zwei „Könner“ nicht einig, da sie unterschiedliche Ideen für dieselbe Problemlösung im Kopf haben. Wer am Ende Recht hat, das kann nur mit ausprobieren und lernen herausgefunden werden. 2. Der Stellvertreterkonflikt Die Menschen in Organisationen verhalten sich vernünftig. Daher ist es spannend zu schauen, welche Rolle führt der Mensch in der Organisation gerade aus und sind an diese Rolle bestimmte Erwartungen geknüpft, die ihn dazu veranlassen in einen Konflikt zu treten? 3. Echte Persönlichkeitskonflikte Von diesem Konflikt wird behauptet, er trete am häufigsten auf. Die Wissenschaft bestätigt, dass er tatsächlich mit Abstand am seltensten auftritt. Dass Menschen wirklich aufgrund ihrer tiefen Persönlichkeit einfach nicht miteinander auskommen, ist eher unwahrscheinlich. Ein Konflikt – die Warnlampe jeder Organisation Für uns Organisationsentwickler sind Konflikte unfassbar spannend, weil sie immer ein Indiz darauf geben, an welchen Stellen die Organisation noch nicht ihr volles Potenzial ausschöpft und wo organisationale Rahmenbedingen noch angepasst werden müssen. Übrigens, nicht jeder Konflikt ist schädlich, manche sollte man im Sinne der Organisation tatsächlich lieber aushalten, anstatt sie zu lösen. Warum? Das erfahrt ihr in der neuesten Episode des Kurswechsel Podcast. Wir wünschen viel Spaß beim Hören und viele neue Erkenntnisse!
Über das 1. August-Wochenende musste die Kantonspolizei St. Gallen rund 40 Mal für Einsätze im Zusammenhang mit Feuerstellen und Feuerwerkskörpern ausrücken. Hinzu kamen 280 Einsätze wegen Kontrollen, Streitigkeiten und Ruhestörungen. Ruhig verlief der Nationalfeiertag im Kanton Thurgau. Weitere Themen: * Sommerserie «Vo Gräbe und Brugge»: Hängebrücken als Tourismusmagnet?
Jan hat diese Podcast-Folge doch tatsächlich mit diesem Wortwitz eingeleitet. Das Niveau ist aber rasch gestiegen – stellenweise in schwindelerregende Höhen. Sarah und Christopher studieren gerade Jura und wissen ein bisschen zu viel. In der ersten Viertelstunde ist von Sarah zu erfahren, welche Gerichte in Deutschland für welche Streitigkeiten anzusteuern sind und wo es jeweils weitergeht, wenn man mit dem Urteilsspruch nicht einverstanden ist. Juristen nennen das Instanzenzug. Die zweite Viertelstunde springt von der Judikative rüber zur Legislative. Wie läuft es ab, bis Deutschland ein neues Gesetz hat? Wer kann überhaupt Gesetzesvorschläge einbringen? Auch die Bundesregierung erklärt Christopher – aber ist die nicht Exekutive? Verwirrend. Konkurrierende Gesetzgebung, ausschließliche Gesetzgebung – erste Lesung, zweite Lesung. Noch verwirrender. Wer die Hälfte mitnimmt, kann mit dem neugewonnenen Wissen in der Stammkneipe schwer auftrumpfen. Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Es kommt häufig zu Missverständnissen oder Streitigkeiten in Deinen zwischenmenschlichen Beziehungen ? Du fühlst Dich nicht verstanden und hast das Gefühl, dass Dein Gegenüber die Kernessenz Deiner Nachricht nicht zu greifen bekommt? Dann kann es daran liegen, dass ihr auf unterschiedlichen Ebenen kommuniziert und somit aneinander vorbei redet, statt Euch wirklich zu verstehen. In dieser Podcast Episode gehen wir auf die unterschiedlichen Kommunikationsebenen ein und veranschaulichen Dir einige Beispiele durch das 4-Ohren Modell von Friedemann Schulz von Thun. Du lernst die unterschiedlichen Ebenen leichter zu identifizieren, auf welcher Ebene Du am häufigsten kommunizierst und wie Du es schaffst, in Streitgesprächen Deinen Gegenüber besser zu verstehen. Eine verständnisvolle und offene Kommunikation ist der Schlüssel für tiefere Verbindungen. Nutze unsere Tipps und lerne besser zu kommunizieren. Du möchtest neue Potenziale entdecken, Deinen Erfüllungsgrad maximieren und ganz kostenlos und unverbindlich in Kontakt mit uns treten? Alle Informationen dazu findest Du auf: https://openyourspirit.de Willst Du mehr über uns erfahren, dann besuche uns gerne bei Instagram unter folgenden Links: https://www.instagram.com/open.your.spirit/ https://www.instagram.com/nawid.eskandarpour/ https://www.instagram.com/lisaweichenthal/ Weitere Exklusive Inhalte und der kostenlose Zugang zu einer bewussten Community unseres Inner Circles auf Telegram: Telegram-Kanal: https://t.me/OpenYourSpirit Telegram-Gruppe: https://t.me/+VpIfxuvKzO40ODky Kooperationsanfragen & Kontakt: openyourspirit@outlook.com Verfolge uns auf YouTube, um noch mehr Inhalte zur wahren Potentialentfaltung des Menschen zu erhalten: https://www.youtube.com/watch?v=xXXwDmjlumE Wenn Dir unsere Folgen gefallen, wären wir Dir für eine 5-Sterne Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich ein Abo sehr dankbar. Damit hilfst Du die Beständigkeit des Podcasts zu stärken und diesen noch besser zu machen. Liebste Grüße und viel Spaß, Lisa & Nawid
Wollen die Bayern jetzt etwa auch noch Harry Kane? Die sind doch schon jetzt dermaßen gut bestückt, dass sie nur interne Streitigkeiten und persönliche Befindlichkeiten von Titeln abhalten können - glauben Malte Asmus und Andreas Wurm. Sie schauen sich die Konkurrentsituation bei den Münchnern im Kader an, stellen euch 187cm puren französischen Siegeswillen vor und feiern Deutschlands Weitsprungkönigin Malaika Mihambo. Und sie bedauern Rugby-Spieler Kevin Proctor, den eine Zigarette den Arbeitsplatz kostete. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wollen die Bayern jetzt etwa auch noch Harry Kane? Die sind doch schon jetzt dermaßen gut bestückt, dass sie nur interne Streitigkeiten und persönliche Befindlichkeiten von Titeln abhalten können - glauben Malte Asmus und Andreas Wurm. Sie schauen sich die Konkurrentsituation bei den Münchnern im Kader an, stellen euch 187cm puren französischen Siegeswillen vor und feiern Deutschlands Weitsprungkönigin Malaika Mihambo. Und sie bedauern Rugby-Spieler Kevin Proctor, den eine Zigarette den Arbeitsplatz kostete. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Kuhn, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Streitigkeiten auf offener Bühne und eine klare Radikalisierung der Partei: Auf dem Parteitag der AfD in Riesa ist es hoch hergegangen. Wo steht die AfD aktuell? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-afd-parteitag-in-riesa
Streitigkeiten auf offener Bühne und eine klare Radikalisierung der Partei: Auf dem Parteitag der AfD in Riesa ist es hoch hergegangen. Wo steht die AfD aktuell? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-afd-parteitag-in-riesa
Themen der Sendung: Habeck will mit Notfallmaßnahmen Energiekrise im Winter verhindern, Abbruch des AfD-Bundesparteitags nach Streitigkeiten, Zweite Runde der Parlamentswahlen in Frankreich, Weiter heftige Kämpfe im Osten der Ukraine, Heftiger Monsunregen überschwemmt weite Landstriche von Bangladesch und Indien, Verschärfter Waldbrand nahe der brandenburgischen Stadt Treuenbrietzen, Das Wetter
Themen der Sendung: Habeck will mit Notfallmaßnahmen Energiekrise im Winter verhindern, Abbruch des AfD-Bundesparteitags nach Streitigkeiten, Zweite Runde der Parlamentswahlen in Frankreich, Weiter heftige Kämpfe im Osten der Ukraine, Heftiger Monsunregen überschwemmt weite Landstriche von Bangladesch und Indien, Verschärfter Waldbrand nahe der brandenburgischen Stadt Treuenbrietzen, Das Wetter
Themen der Sendung: Macron in der Zange: Wer bekommt die Mehrheit im französischen Parlament?, Die Meinung, Starke Waldbrände in Brandenburg halten an, Habeck stellt 3-Punkte-Plan gegen Gas-Engpässe vor, AfD bricht Parteitag wegen Streitigkeiten beim Thema Europapolitik ab, Weitere Meldungen im Überblick, Deutsches Trachtenfest: Voll fashionable oder oldschool?, Das Wetter
Themen der Sendung: Habeck will mit Notfallmaßnahmen Energiekrise im Winter verhindern, Abbruch des AfD-Bundesparteitags nach Streitigkeiten, Zweite Runde der Parlamentswahlen in Frankreich, Weiter heftige Kämpfe im Osten der Ukraine, Heftiger Monsunregen überschwemmt weite Landstriche von Bangladesch und Indien, Verschärfter Waldbrand nahe der brandenburgischen Stadt Treuenbrietzen, Das Wetter
Themen der Sendung: Macron in der Zange: Wer bekommt die Mehrheit im französischen Parlament?, Die Meinung, Starke Waldbrände in Brandenburg halten an, Habeck stellt 3-Punkte-Plan gegen Gas-Engpässe vor, AfD bricht Parteitag wegen Streitigkeiten beim Thema Europapolitik ab, Weitere Meldungen im Überblick, Deutsches Trachtenfest: Voll fashionable oder oldschool?, Das Wetter