POPULARITY
Categories
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: AfW-Umfrage: Vermittler setzen auf wenige, aber starke Poolpartner Makler arbeiten im Schnitt mit zwei Maklerpools oder Verbünden zusammen – und wickeln darüber rund 2/3 ihres Geschäfts ab. Das zeigt das aktuelle Vermittlerbarometer des AfW. Die meisten wollen weder mehr noch weniger Partner. Entscheidend bei der Poolwahl sind laut Umfrage vor allem Produktportfolio, Tools und Service. Weniger Gewicht haben Provisionen, Eigentümerstruktur oder Poolgröße. Die klare Mehrheit nutzt Software, Schulungen und Weiterbildungsangebote der Pools – und sieht in ihnen einen zentralen Stützpfeiler für die eigene Unabhängigkeit. Keine Entschädigung trotz Zusatzschutz: Verbraucherschützer planen Musterklage Viele Betroffene des Ostseehochwassers 2023 erhalten trotz Elementarschadenversicherung keine Leistungen – Versicherer berufen sich auf den Ausschluss von Sturmfluten. Der Bund der Versicherten und mehrere Verbraucherzentralen bereiten deshalb eine Musterfeststellungsklage vor. Für die Einreichung benötigen sie mindestens 50 vergleichbare Fälle sowie 60.000 Euro an Spenden. Die Verbände fordern eine juristische Klärung der Vertragsklauseln und rufen Geschädigte zur Beteiligung auf. KI auf dem Vormarsch: Verbraucher nutzen ChatGPT, Alexa & Co. im Alltag Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – das zeigt der aktuelle „KI Monitor 2025“ des Instituts HEUTE UND MORGEN. 70 % der Bundesbürger zwischen 18 und 70 Jahren haben bereits Erfahrungen mit KI gemacht, 22 % nutzen entsprechende Anwendungen regelmäßig. Besonders gefragt sind Sprachassistenten wie Alexa und Chatbots wie ChatGPT. Die größten Chancen sehen die Befragten in Wissenschaft, Medizin und Produktivität – Sorgen bestehen bei Datenschutz, Arbeitsplatzsicherheit und Demokratie. HDI Global besetzt Schlüsselpositionen im Haftpflichtgeschäft neu Zum 1. November übernimmt Dennis Siebrasse die Leitung des Bereichs „Liability Underwriting Europe“ bei HDI Global. Dr. Pascal Nef folgt ihm als neuer Head of „Technical & Strategic Services – Long Tail“. Beide berichten an Vorstandsmitglied Dr. Mukadder Erdönmez. Mit den Personalien will HDI Global seine Haftpflichtsparte strategisch stärken. Siebrasse bringt breite Underwriting-Erfahrung aus der eigenen Organisation mit, Nef wechselt von Swiss Re und bringt internationale Analytics-Expertise ins Haus. Geldvermögen der Deutschen steuert auf 10-Billionen-Marke zu Das Geldvermögen in Deutschland wächst aktuell um rund 17.284 Euro pro Sekunde, wie das Finanzportal Tagesgeldvergleich.net errechnet. Besonders stark steigen Bargeld und Einlagen (+5.126 €/Sek.), Lebens- und Rentenversicherungen (+4.006 €/Sek.) sowie Investmentfonds (+4.202 €/Sek.). Der Gesamtstand liegt derzeit bei rund 9,31 Billionen Euro – Tendenz steigend. Wird das aktuelle Tempo gehalten, könnte die 10-Billionen-Grenze im Herbst 2026 fallen. Versicherungskammer investiert mit LHI in neuen Windpark Die LHI Gruppe hat für den Konzern Versicherungskammer einen weiteren Windpark in Deutschland übernommen. In Freienohl (NRW) gingen fünf moderne Nordex-Anlagen mit 24 MW Gesamtleistung ans Netz. Die jährlich erzeugte Strommenge reicht für rund 17.700 Zwei-Personen-Haushalte und spart laut Unternehmen fast 19.000 Tonnen CO₂. Die Projektentwicklung übernahm ABO Energy, die technische Betriebsführung verbleibt ebenfalls dort. Die Versicherungskammer hält inzwischen 35 Solar- und Windparks sowie fünf Wasserkraftwerke im Bestand.
Daniel und Nico besprechen seit langem mal wieder Star Wars News in dieser spontan entstandenen Folge. Andor Emmys: https://www.starwars.com/news/andor-emmy-awards Starfighter Drehstart: https://youtu.be/DLtfTrI8qRo Galaxy Map: https://www.starwars.com/star-wars-galaxy-map George Lucas Museum: Mitschnitt Comic Con Panel auf Youtube https://www.youtube.com/watch?v=25g-ekjgAsM&ab_channel=blackfilmandtv Publishing News https://www.starwars.com/news/star-wars-san-diego-comic-con-lucasfilm-publishing-panel-2025 Bernd Dötzer Final Cut https://starwars-union.de/noris-force-con-neue-gaeste-und-vorfuehrungen-des-bdfc/ Star Wars OT in Lego https://www5b.biglobe.ne.jp/~mbsf/sworde.htm ********************************** ✨ Folgt uns auf Instagram ✨ -
Lass uns Deine Network Marketing Erfolgsstrategie entwickeln: https://formular.become-the-networker.com/go Melde Dich zum nächsten Networker LIVE Training an: https://training.become-the-networker.com Andreas Küffner (auch bekannt als “THE NETWORKER”) hat Rekorde im Network Marketing gebrochen. Innerhalb von 3 Jahren hat er sich bis an die Spitze seines damaligen Network Marketing Unternehmens hochgearbeitet, ein Team von über 35.000 Menschen in über 98 Ländern aufgebaut, das zudem von der NETCOO auch als “Team des Jahres 2022” ausgezeichnet worden ist. Andreas Küffner ist mittlerweile kein aktiver Vertriebspartner, sondern Eigentümer einer eigenen Network Marketing Firma. Er kennt beide Sichtweisen - die eines Networkers und die eines Unternehmers. “Meine Mission ist es, so vielen Networkern wie möglich zu zeigen, wie Network Marketing wirklich für sie ganz individuell funtkioniert!”, so Andreas Küffner.
Die Google Suche lieferte mal treffgenaue Ergebnisse und dezente Werbung, Facebook vernetzte Freunde und Familie und Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime erlaubten unkompliziert legal Filme und Serien zu streamen. Mittlerweile ist auch bei Google die Werbung aufdringlich und die Trefferliste unbrauchbar, Facebook fördert eher hohen Blutdruck und bei den Streaming-Anbietern gibt es komplizierte Tarife und Werbung obendrauf. Und selbst bei Hardware oder lokal installierter Software ist man "dank" Accountzwang statt Käufer und Eigentümer nur noch Nutzer oder Abonnent. Plötzlich gibt es unsinnige Zusatzfunktionen und ohne Premium-Abo kommt man teils nicht mehr an die eigenen Daten heran. Diese Verschlechterung von einst brauchbaren Produkten wird als Enshittification bezeichnet. Die hat ganz unterschiedliche Ursachen, manches ist die Nebenwirkungen von unbedachten Entscheidungen oder Prioritäten, anderes geschieht in voller Absicht, um mehr Gewinn abzuschöpfen. Was Enshittification begünstigt und auf welche Warnsignale man achten sollte, beschreibt c't-Redakteur Jan Mahn im c't uplink. Zu welchen Stilblüten Enshittification bei Smart-TVs und Druckern führt, erläutert c't-Redakteurin Ulrike Kuhlmann. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie, was Verbraucher tun können, um dem entgegenzuwirken und ob Regulierung eine Antwort sein kann. ► Der besprochene Artikel auf heise+ (Paywall): https://heise.de/-b4877380
In Teil 2 dreht sich alles um Zwangsversteigerungen. Rudi erklärt Schritt für Schritt, wie Versteigerungen ablaufen, worauf Investoren achten müssen und welche Spielräume sich vor dem eigentlichen Versteigerungstermin ergeben. Außerdem zeigt er, wie daraus ein neues Geschäftsmodell entstehen kann.Das erwartet dich in dieser Folge:Was Zwangsversteigerungen wirklich sind – und wer sie beantragtWelche Rechte du mit dem Zuschlag direkt bekommst (Spoiler: sofort Eigentümer!)Wie man mit wenig bis keinem Eigenkapital erfolgreich bietetWarum du viele Objekte auch vor dem Termin direkt vom Eigentümer kaufen kannstRudis neues Konzept: Maklertätigkeit im VersteigerungsbereichIdeal für alle, die:Zwangsversteigerungen bisher als zu komplex oder risikoreich abgetan habenden Prozess verstehen und gezielt für profitable Deals nutzen wollenwissen möchten, wie man daraus ein eigenes Geschäftsmodell entwickeln kann Dieser Podcast wird unterstützt von Ohne-Makler.net
Präsentiert von Peak Finances und feels.likeIn der heutigen Folge spreche ich mit Bikefittingpionier Jens Machacek von Schneider & Piecha. Jens ist weiterhin Eigentümer von Winsole und Fahrradbiometrie.Seit 1994 ist Jens Bikefitter und Orthopädietechniker und widmet sich seit 30 Jahren mit viel Akribie seiner Leidenschaft. Wir sprechen über seine Mountainbike-Profikarriere, über alles Wichtige zum Thema Bikefitting, Orthopädie und Ergonomie, die Wirkung von Kompression, Carbonlaufschuhe und noch vieles mehr.Viel Spaß beim Zuhören!Jens und AlexUnsere Partner:Schneider und PiechaSchneider & Piecha – Ihr Sanitätshaus in OffenbachSchneider und Piecha (@schneiderundpiecha) • Instagram-Fotos und -VideosPeak Finances- Enrico KalinkaPeak Finances I Ihre Finanz- und Versicherungs Experten in BerlinE-Mail: info@wirberaten.berlinhttps://www.instagram.com/enrico.kalinka/https://www.facebook.com/enrico.kalinkahttps://www.linkedin.com/in/enrico-kalinka/https://www.youtube.com/@finanzenmitenricohttps://www.tiktok.com/@finanzenmitenricofeels.likefeelslike.sportfeels.like | Recharging athletes. (@feelslike.sport) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXT10 (10% Preisvorteil)Berlin-Triathlon 2025 am 31.05/01.06 mit SD, OD, MD AnmeldungBerlin Triathlon (@berlintriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosTriathlon Verein Berlin 09 e.V. (@tvb09_official) • Instagram-Fotos und -VideosPrimal HarvestPrimal HarvestPrimal Harvest | Supplements (@primalharvest_de) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXTTRIATHLON (15 % Rabatt)(Bezahlte Werbepartnerschaften)Spenden zur Unterstützung des Podcasts:Wie ihr euch vorstellen könnt, steckt hinter jeder Folge eine ganze Menge Arbeit, weswegen ich mich über Spenden über Paypal zur Unterstützung meiner Arbeit wirklich freuen würde. Vielen Dank für euren Support.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einWenn euch unsere Arbeit gefällt, dann folgt uns auf Instagram und teilt diesen Podcast über Social Media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosSebi Neef (@sebi_neef) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf unserer Website vorbei:Klartext Triathlon | my-siteSupport this podcast at — https://redcircle.com/klartext-triathlon/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Lass uns Deine Network Marketing Erfolgsstrategie entwickeln: https://formular.become-the-networker.com/go Melde Dich zum nächsten Networker LIVE Training an: https://training.become-the-networker.com Andreas Küffner (auch bekannt als “THE NETWORKER”) hat Rekorde im Network Marketing gebrochen. Innerhalb von 3 Jahren hat er sich bis an die Spitze seines damaligen Network Marketing Unternehmens hochgearbeitet, ein Team von über 35.000 Menschen in über 98 Ländern aufgebaut, das zudem von der NETCOO auch als “Team des Jahres 2022” ausgezeichnet worden ist. Andreas Küffner ist mittlerweile kein aktiver Vertriebspartner, sondern Eigentümer einer eigenen Network Marketing Firma. Er kennt beide Sichtweisen - die eines Networkers und die eines Unternehmers. “Meine Mission ist es, so vielen Networkern wie möglich zu zeigen, wie Network Marketing wirklich für sie ganz individuell funtkioniert!”, so Andreas Küffner.
Diesmal geht es um Eigentümerversammlungen, Speditionslieferungen, freudigem Besuch, Schauspieler, Babelsberg, das Filmalphabet, UV Drucker und Spielshows. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In dieser Folge unseres PWilli-pedia-Podcasts beleuchten wir ein Thema, das viele Eigentümer auf Mallorca betrifft – aber selten offen diskutiert wird: Die Legalisierung von Schwarzbauten. Was zählt überhaupt als Schwarzbau? Welche gesetzlichen Grundlagen gelten aktuell auf der Insel? Und lohnt es sich, jetzt zu handeln? Podcast-Producerin Timothea Imionidou spricht mit zwei ausgewiesenen Experten: Yvonne Plattes, Geschäftsführerin der PlattesGroup und Leiterin der Rechtsabteilung Curd Manthey, Architekt, Gutachter und Sachverständiger für Baurecht In der aktuellen Folge geht es unter anderem um: die Unterschiede zwischen legalen, nicht adäquaten und illegalen Gebäuden das neue außerordentliche Legalisierungsverfahren und seine Voraussetzungen Verjährungsfristen, typische Irrtümer und häufige Fallstricke die Risiken bei Genehmigungsanträgen – und wie Gemeinden reagieren können die finanziellen Folgen einer Legalisierung und die Frage: Ist das gerecht? Ob Sie bereits Eigentümer sind oder einen Immobilienkauf auf Mallorca planen – diese Folge liefert kompakte Informationen, verständlich erklärt und mit vielen Beispielen aus der Praxis.
In dieser Folge wird es juristisch, ehrlich und ausgesprochen praxisnah: Massimo Füllbeck spricht mit Barry Sankol, Richter am Amtsgericht Hamburg-St. Georg, über typische Streitfragen der WEG-Verwaltung – und warum viele davon bis heute nicht abschließend geklärt sind.Ob Rollläden, Heizkörper, Beschlusskompetenz oder Vermögensberichte – gemeinsam nehmen sie konkrete Fälle aus der Praxis auseinander und diskutieren, wo das Gesetz endet und der Auslegungsraum beginnt. Dabei geht es um zentrale Fragen wie:Wann ist ein Rollladen gemeinschaftliches Eigentum – und wann nicht?Was passiert, wenn Eigentümer ihre Erhaltungspflicht ignorieren?Müssen ehemalige Verwalter Vermögensberichte nachliefern?Wie viele Angebote sind im Handwerkermarkt wirklich zumutbar? Barry Sankol bringt die juristische Perspektive ein – differenziert, aber verständlich. Massimo Füllbeck sorgt wie immer für Klartext, Praxisbezug und einen Hauch von True Crime-Stimmung. Eine Folge, dieallen Verwalter/innen hilft, den rechtlichen Rahmen besser einzuordnen – und souverän damit umzugehen.Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an dieRedaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unseremBildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark
Hallo. Was mich heute ja gefreut hat – in Sachen Holstenquartier tut sich offenbar was. Mehr dazu gibt´s in dieser Folge. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Mittwoch, 16. Juli 2025 +++Holsten-Areal: Exklusives Kaufrecht für SAGA und Quantum+++ Die städtische Wohnungsbaugesellschaft SAGA und die Quantum-Immobilien AG können auf den Kauf des Holsten-Areals in Hamburg-Altona hoffen. Beide hätten "die Exklusivität zum Kauf" erhalten, teilte der Eigentümer Adler Group mit. Weitere Informationen hat NDR-Reporterin Karo Weiß. Mehr dazu: https://www.ndr.de/holstenareal-100.html +++"White Tiger": Eltern melden mögliche weitere Taten+++ Der Fall "White Tiger" sorgt weiter für Entsetzen. Ein 20-Jähriger aus Hamburg soll über das Internet Kinder und Jugendliche gezielt manipuliert und sogar in den Suizid getrieben haben. Jetzt melden sich weitere besorgte Eltern bei der Polizei. Mehr dazu: https://www.ndr.de/polizei-414.html +++Tödlicher Balkonsturz in Eilbek: Lange Haftstrafe für Freund+++ Eine 36 Jahre alte Frau hatte sich im vorigen August in Hamburg-Eilbek von ihrem Balkon in den Tod gestürzt, offenbar auf der Flucht vor ihrem gewalttätigen Freund. Das Hamburger Landgericht hat den 32-Jährigen am Mittwoch zu einer Haftstrafe von sieben Jahren verurteilt. Mehr dazu: https://www.ndr.de/prozess-182.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Ostmarken wie Fit, Hasseröder oder Teigwaren Riesa haben Eigentümer, die im Ausland sitzen. Zuletzt gab der Backhersteller Kathi seine Übernahme durch Dr. Oetker bekannt. Fluch oder Segen für die ostdeutschen Standorte?
In dieser Folge des Bauherren Podcast Schweiz sprechen wir über ein heikles, aber enorm wichtiges Thema: Neubau und Stockwerkeigentum aus Sicht der Verwaltung und Bauleitung. Wir zeigen, warum die häufigsten Probleme nicht erst bei der Übergabe entstehen, sondern oft schon in der Planungsphase. Ich teile meine Erfahrungen als ehemaliger Bauleiter und werde von Daniel Kienast zu diesem Thema interviewt. Wir besprechen wie Mängel frühzeitig erkannt und vermieden werden, warum klare Kommunikation zwischen Verwaltung, Bauleitung und Käufern entscheidend ist und wie alle Beteiligten besser zusammenarbeiten können. Wir beleuchten, wie sich Eigentümer und Verwaltungen richtig vorbereiten, welche Warnzeichen es gibt (z. B. „Fenster noch nicht drin“ kurz vor Übergabe) und warum es wichtig ist, unabhängige Experten frühzeitig einzubinden. Zudem gibt es wertvolle Tipps, wie Verwaltungen ihre Rolle professionell wahrnehmen und sich nicht in die Verantwortung für Baumängel drängen lassen. Eines ist klar: Mit guter Planung, vertrauensvoller Zusammenarbeit und konsequenter Koordination können viele teure und nervenaufreibende Fehler vermieden werden. Ein spannender Austausch mit vielen Praxisbeispielen und konkreten Handlungsempfehlungen für Bauherren, Verwaltungen und Bauleiter!
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Sichere dir mein neues Denkmal-Immobilien 1x1 Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Die von mir aufgebaute und über viele Jahre Jahre gepflegte Investorengruppe ist deine Chance auf eine optimale Denkmalimmobilie. Diese sind am Markt schwer zu finden und werden meist nur in einer solchen Gruppe von Immobilien-Investoren und -Besitzern geteilt. Warum das so ist? Oft sind die Mitglieder bereits in einer oder sogar mehreren Immobilien gemeinsam investiert und bilden somit schon eine geschlossene Eigentümerstruktur. Wie du dennoch Zugang zu einer solchen exklusiven Gruppe bekommst – das zeige ich dir hier in der neuen Episode. Viel Spaß! Wenn du mehr wissen willst zur Denkmalimmobilie, dann vereinbare hier dein kostenfreies Beratungsgespräch mir mir: https://calendly.com/marcelkeller-team/kennlerngesprach Im Denkmalimmobilien Podcast zeige ich dir, welche Investmentmöglichkeiten dir Denkmalimmobilien bieten und welche Steueroptimierungen du damit erreichen kannst. Vermögen aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen - das ist unser Ziel. Hier bekommst du spannende Insights zu Denkmalimmobilien, die dir sonst niemand verrät. Ich stelle dir Immobilieninvestoren und echte live Projekte vor. Wir sehen uns zusammen Märkte an und du bekommst aktuelle Markteinschätzungen. Mein Name ist Marcel Keller, ich bin Baujahr 1979 und interessiere mich schon immer für Finanzen und Investments. Nach meiner Bankausbildung und meinem Studium im Bereich Finanzökonomie war ich lange für eine Privatbank im Bereich Immobilieninvestments tätig. Jetzt zeige ich Unternehmern, Führungskräften und Managern, wie sie ihr Geld mit Immobilien vermehren und damit gleichzeitig ihre Steuern optimieren. Sichere dir jetzt deine kostenfreie Denkmalimmobilien Beratung: https://www.marcelkeller.com/ Starte jetzt dein Denkmalimmobilien Investment: https://www.marcelkeller.com/ Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir. Marcel Keller - Denkmal Immobilien. Der Kanal für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Lass uns Deine Network Marketing Erfolgsstrategie entwickeln: https://formular.become-the-networker.com/go Melde Dich zum nächsten Networker LIVE Training an: https://training.become-the-networker.com Andreas Küffner (auch bekannt als “THE NETWORKER”) hat Rekorde im Network Marketing gebrochen. Innerhalb von 3 Jahren hat er sich bis an die Spitze seines damaligen Network Marketing Unternehmens hochgearbeitet, ein Team von über 35.000 Menschen in über 98 Ländern aufgebaut, das zudem von der NETCOO auch als “Team des Jahres 2022” ausgezeichnet worden ist. Andreas Küffner ist mittlerweile kein aktiver Vertriebspartner, sondern Eigentümer einer eigenen Network Marketing Firma. Er kennt beide Sichtweisen - die eines Networkers und die eines Unternehmers. “Meine Mission ist es, so vielen Networkern wie möglich zu zeigen, wie Network Marketing wirklich für sie ganz individuell funtkioniert!”, so Andreas Küffner.
Strabag zählt zu den größten Baukonzernen Europas, doch lange war die Aktie für viele Anleger ein Nebenschauplatz. Das hat sich geändert: In den letzten Monaten hat sich der Kurs fast verdoppelt. Getrieben von politischen Infrastrukturplänen und einer verbesserten Margenstruktur steht das Unternehmen plötzlich im Fokus. Doch wie nachhaltig ist dieser Anstieg? Wir blicken auf die Fundamentaldaten, den Chartverlauf und die Bewertung der Strabag-Aktie. Zudem lohnt sich ein Blick auf die Dividendenentwicklung, die Eigentümerstruktur rund um die Familie Haselsteiner, die geopolitischen Verflechtungen mit Russland sowie die Rolle des neuen CEOs Stefan Kratochwill. Auch der Einfluss der milliardenschweren Bauoffensive in Deutschland und Europa wird kritisch eingeordnet. Was viele überrascht: Trotz hoher Investitionssummen in Infrastruktur sind weder Umsatz, noch Gewinnwachstum bislang außergewöhnlich. Die Bewertung liegt inzwischen spürbar über dem langjährigen Durchschnitt. Gleichzeitig bleibt der Wettbewerb hart und das Projektgeschäft zyklisch – ein echter Burggraben ist kaum erkennbar. Lohnt sich also ein Einstieg nach der Rallye noch, oder ist die Erwartung bereits im Kurs enthalten? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:48 Langfristiger Chart von Strabag02:20 Strabag vs. S&P 500 vs. STOXX Europe 600 Construction & Materials vs. ATC Prime02:48 Strabag vs. Vinci vs. ACS vs. Bouygues vs. Hochtief vs. Skanska AB03:18 Historie von Strabag03:55 Geschäftsbereiche von Strabag04:59 Größere Projekte05:36 Entwicklung des globalen Bau-Marktes07:06 Burggraben08:37 Strabag: Inhaberschaft & CEO10:30 Umsatz- & Margen-Entwicklung11:20 Umsatz nach Segment & Region12:17 Wachsender Markt12:55 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung13:46 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe14:55 Kennzahlen-Überblick (KGV)15:52 Dividenden-Rendite & -Entwicklung16:33 Unternehmensbewertung: Strabag18:48 Chartanalyse: Strabag19:46 Ist die Strabag Aktie ein Kauf?21:31 Börsen-Kompass Einblick22:22 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!
Wie bringen wir die Energiewende dorthin, wo sie besonders gebraucht wird - in Mietwohnungen? In dieser Folge von DeepDive Cleantech spricht David Wortmann mit Frank Schönfelder, Marketingchef beim Münchner Cleantech-Unternehmen Pionierkraft. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Wohnungswirtschaft aktiv in die Energiewende einzubinden. Mit dem PIONIERKRAFTwerk 3.0 bietet Pionierkraft eine erstmals skalierbare, hardwarebasierte Lösung für Energy Sharing in Mehrparteienhäusern. Damit können Eigentümer:innen vor Ort erzeugten Solarstrom direkt, gesetzeskonform und ohne Rückspeisung ins Netz an Mieter:innen weitergeben. Eine Stromlieferlizenz ist nicht nötig; Abrechnung und Visualisierung laufen automatisch. Frank bringt als Experte für strategische Kommunikation und Markenführung Einblicke in: → Wie Energy Sharing funktioniert und warum Mieterstrom neu gedacht werden muss → Welche Vorteile das PIONIERKRAFTwerk 3.0 für Installateur:innen, Eigentümer:innen und Mieter:innen bietet → Warum lokale Lösungen Skalierungspotenzial für ganz Europa haben → Wie Pionierkraft mit Handwerksbetrieben neue Vertriebskanäle erschließt → Und was die Marke Pionierkraft auszeichnet: verständlich, vertrauenswürdig, greifbar Jetzt reinhören und mehr erfahren!
In dieser Folge geht's um Gewährleistung: Was passiert nach der Abnahme eines Bauwerks – und wie behalte ich als Eigentümer die Kontrolle?✅ Wann beginnt die Gewährleistung?✅ Welche Wege gibt's für professionelles Mängelmanagement?✅ Was sagt die VOB/B – und wie schreibe ich eine wirksame Mängelanzeige?✅ Unsere 5 Praxistipps für erfolgreiche Gewährleistungsarbeit.Für alle, die bauen, planen – oder einfach mitreden wollen. +++++„Fundament - Der Baupodcast“ - und was hat das eigentlich mit uns zu tun? Conwick GmbH. Lesen Sie hier weiter: www.conwick.de Produktion und Soundeffekte: https://sounzz.de
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Deutsche Währungsgeschichte: Vor 35 Jahren verschwand die DDR-Mark - aber nicht ganz! Es ist ein besonderes Jubiläum der deutschen Währungsgeschichte: Vor 35 Jahren, am 1. Juli 1990, wurde die D-Mark in der DDR eingeführt. Damit leitete die Währungsunion das Ende des DDR-Geldes ein. Doch die ostdeutschen Banknoten erwiesen sich als äußerst widerstandsfähig. In einer Untertageanlage bei Halberstadt in Sachsen-Anhalt eingemauert, überlebten sie noch mehr als ein Jahrzehnt. Erst zur Jahresmitte 2002 wurden die letzten Scheine von der KfW aus dem Stollensystem geholt und in einer Müllverbrennungsanlage endgültig entsorgt. Nach der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion im Sommer 1990 war die Staatsbank Berlin zunächst als Nachfolgerin der Zentral- und Notenbank der DDR für die Entsorgung der nicht mehr gültigen Bargeldbestände verantwortlich. Das Münzgeld wurde zur Metallgewinnung eingeschmolzen und an die Industrie verkauft. Rund 3.000 Tonnen ungültige DDR-Banknoten mit einem Nennwert von mehr als 100 Milliarden Ost-Mark hingegen wurden in den unterirdischen Stollen einer Untertageanlage in Halberstadt (Sachsen-Anhalt) eingelagert, um dort zu verrotten. Die KfW war damals nicht involviert, wurde aber 1994 nach der Fusion mit der Staatsbank Berlin deren Rechtsnachfolgerin und somit Eigentümerin der eingelagerten DDR-Banknoten. Bis zum Jahr 2001 gab es bei den regelmäßigen Kontrollen keine Zweifel an der Sicherheit der Einlagerungssituation. Nach einem Einbruch in den Stollen im Juli 2001 zeigte sich jedoch, dass das DDR-Geld bis zu diesem Zeitpunkt nur teilweise verrottet war. Im März 2002 begann die KfW in Halberstadt mit der Entsorgung der Geldscheine. Dazu wurden die Stollenabschlusswände aufgebrochen und die mit Kies und Sand vermischten Banknoten aus dem insgesamt 300 Meter langen Stollen befördert. Ende Juni 2002 wurden sie in 298 LKW-Ladungen zur Müllverbrennungsanlage BKB Buschhaus transportiert und dort verbrannt. Seither gibt es keinen Anreiz mehr für Menschen, auf illegalem und gefährlichem Wege in die Untertageanlage bei Halberstadt einzudringen. Die KfW verwahrt heute in ihrem Historischen Konzernarchiv noch einen Musterbestand an Münzen und Banknoten. Dieser einzigartige Bestand gibt einen tiefen Einblick in ein abgeschlossenes Kapitel deutscher Währungsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Scheine aus diesem numismatischen Erbe verleiht die KfW auch immer wieder an verschiedene Museen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In der vergangenen Woche überraschte RTL mit dem Kauf von Sky Deutschland. Die Pay-TV-Plattform schrieb seit Jahren rote Zahlen, und Eigentümer Comcast wollte das Geschäft im deutschsprachigen Raum bereits länger abstoßen. Nun hat die Bertelsmann-Tochter RTL zugeschlagen – ein Unternehmen, das ohnehin stark in den Bereich Bezahlfernsehen investiert. Sollte das Bundeskartellamt den Kauf genehmigen, wird es in Deutschland künftig drei große Dienste geben: Neben RTL+ bleiben auch WOW und Sky als Marken bestehen. Allzu große Veränderungen planen die RTL-Manager vorerst nicht – schließlich kommt man so auf rund 11,5 Millionen Abonnenten. Dabei dürften allerdings auch zahlreiche Doppelaccounts enthalten sein. Christian Lukas und Fabian Riedner sprechen bei Quotenmeter.FM aber nicht nur über die Lage in Deutschland, sondern werfen auch einen Blick in die USA. Dort hat der Telekommunikationskonzern Comcast zunehmend Probleme mit seinen Fernsehangeboten wie Sky, USA Network und CNBC. Künftig sollen nur noch Bravo, Peacock und NBC bei NBCUniversal verbleiben. Quotenmeter stellt die Frage: Haben sich die Manager möglicherweise verspekuliert?
Zehn Jahre lang hat das Zurich Film Festival der NZZ gehört. Per Juli 2025 übernimmt eine neue Eigentümergruppe aus dem bisherigen Management das Filmfestival, wie die NZZ am Donnerstag mitteilte. Weitere Themen: · Bericht der Finanzkontrolle entlastet Zürcher Justizdirektion. · Fische im Rhein leiden unter der Hitze. · Nächstes Jahr bleibt der Numerus Clausus für ein Medizinstudium in Zürich noch in Kraft. · Flughafen Zürich baut neue Energiezentrale. · Militärkaserne Zürich: Beginn der Bauarbeiten. · Sek-Schülerinnen und -Schüler aus Embrach arbeiten am Zürcher Opernhaus an einem eigenen Projekt: unsere Reportage.
Aus Köln Ehrenfeld. Zu Gast ist Journalist, Herausgeber und libertäre Legende André F. Lichtschlag (https://ef-magazin.de/). Aethervox Ehrenfeld Origins, ich spreche mit André über Boomer, Amerika, Konservativismus, Bildung, Schnellroda, seine libertäre Sozialisierung und seine Karriere als Herausgeber. Escape the Matrix. Finde Aethervox Ehrenfeld überall: https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld
Ob in Deutschland, Österreich oder Spanien: An vielen gefragten Ferienorten wird es für Eigentümer von Zweitwohnsitzen oder Ferienimmobilien ungemütlich.
Die Erwartungen an ESG sind hoch, der Druck auf Eigentümer und Verwalter ebenso. Zwischen ambitionierten Klimazielen, wachsendem Datenbedarf und politischen Rückschritten ringen viele Akteure um Orientierung. Marco Helbig und Dzeneta Memic von der IC Immobilien Gruppe berichten, was sich im Energiemanagement von Bestandsimmobilien verändert hat, warum viele PropTech-Lösungen an der Praxis vorbeigehen und wie sich die Anforderungen an das Property-Management spürbar verschärft haben. Ein zentrales Thema: Die fehlende Abstimmung zwischen Asset-, Property- und Facility-Management führt dazu, dass technologische Lösungen oft ins Leere laufen – obwohl sie längst vorhanden wären.
Lass uns Deine Network Marketing Erfolgsstrategie entwickeln: https://formular.become-the-networker.com/go Melde Dich zum nächsten Networker LIVE Training an: https://training.become-the-networker.com Andreas Küffner (auch bekannt als “THE NETWORKER”) hat Rekorde im Network Marketing gebrochen. Innerhalb von 3 Jahren hat er sich bis an die Spitze seines damaligen Network Marketing Unternehmens hochgearbeitet, ein Team von über 35.000 Menschen in über 98 Ländern aufgebaut, das zudem von der NETCOO auch als “Team des Jahres 2022” ausgezeichnet worden ist. Andreas Küffner ist mittlerweile kein aktiver Vertriebspartner, sondern Eigentümer einer eigenen Network Marketing Firma. Er kennt beide Sichtweisen - die eines Networkers und die eines Unternehmers. “Meine Mission ist es, so vielen Networkern wie möglich zu zeigen, wie Network Marketing wirklich für sie ganz individuell funtkioniert!”, so Andreas Küffner.
Ein Wasserschaden in der Ferienimmobilie – und das bei vollem Buchungskalender! Für viele Eigentümer:innen ein Albtraum, der leider Realität werden kann. Ich erzähle dir von einem echten Vorfall in einer meiner Immobilien: Was passiert ist, wie ich reagiert habe und warum es in solchen Momenten auf klare Kommunikation und schnelles Handeln ankommt. In dieser Folge erfährst du, wie du mit Schadensfällen professionell umgehst, worauf du bei der Abstimmung mit Gästen, Handwerkern und Versicherungen achten solltest und weshalb Transparenz und Kulanz oft den Unterschied machen. Eine ehrliche Geschichte mit praktischen Tipps, die dir helfen, im Notfall vorbereitet zu sein.
Ein Schatz ist eine Sache, die so lange verborgen gelegen hat, dass ihr Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist. So nüchtern die Definition, so sagenumwoben die Schätze selbst: von Drachen bewacht, mit einem X markiert, durch Beschwörungsformeln gefunden - und noch immer gesucht. Autorin: Inga Pflug (BR 2025)
Lass uns Deine Network Marketing Erfolgsstrategie entwickeln: https://formular.become-the-networker.com/go Melde Dich zum nächsten Networker LIVE Training an: https://training.become-the-networker.com Andreas Küffner (auch bekannt als “THE NETWORKER”) hat Rekorde im Network Marketing gebrochen. Innerhalb von 3 Jahren hat er sich bis an die Spitze seines damaligen Network Marketing Unternehmens hochgearbeitet, ein Team von über 35.000 Menschen in über 98 Ländern aufgebaut, das zudem von der NETCOO auch als “Team des Jahres 2022” ausgezeichnet worden ist. Andreas Küffner ist mittlerweile kein aktiver Vertriebspartner, sondern Eigentümer einer eigenen Network Marketing Firma. Er kennt beide Sichtweisen - die eines Networkers und die eines Unternehmers. “Meine Mission ist es, so vielen Networkern wie möglich zu zeigen, wie Network Marketing wirklich für sie ganz individuell funtkioniert!”, so Andreas Küffner.
Heute geht es um den Sparkurs bei Otto, der noch schärfer wird als bisher angekündigt. Weitere Themen: Weltstar Rita Ora kommt in die Stadt, bei der HHLA gibt es Meinungsverschiedenheiten zwischen Eigentümern und Vorstand – und die nächste Autobahn wird gesperrt.
Die alte Villa im Dorfkern von Sissach steht seit einigen Jahren halb abgerissen da. Der Kanton Baselland und die Eigentümer streiten sich schon lange. Der Kanton will die Villa unter Denkmalschutz stellen, die Eigentümer wollen auf dem Areal bauen. Das Kantonsgericht verhandelt den Zwist heute. Ausserdem: - 41 Millionen für neues Pflegezentrum im Gundeli - Erste Rheinrettung des Sommers, keine Verletzte
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Rentenwert steigt ab Juli um 3,74 % Der Bundesrat hat der Rentenwertbestimmungsverordnung 2025 zugestimmt. Ab dem 1. Juli steigt der aktuelle Rentenwert bundeseinheitlich auf 40,79 EUR. Für Standardrentner bedeutet das ein monatliches Plus von 66,15 EUR. Auch Landwirte profitieren: Ihr Rentenwert erhöht sich von 18,15 auf 18,83 EUR. Zudem wurden neue Mindest- und Höchstbeträge für das Pflegegeld in der gesetzlichen Unfallversicherung festgelegt. VPV steigt in die Gewerbeversicherung ein Die VPV Versicherungen bieten ab sofort erstmals Kompositversicherungen für Gewerbekunden an. Zum Start umfasst das neue Segment „VPV Gewerbe-Schutz“ drei Sparten: Betriebshaftpflicht-, Inhalts- und Ertragsausfallversicherung. Zielgruppen sind Handwerk, Handel, Dienstleistung, Gastronomie, Hotellerie und Vereine. Weitere Produkte sind in Planung. Für das neue Angebot wurden Website und Prozesse überarbeitet – inklusive Softwareeinführung von Faktor Zehn. Ammerländer Versicherung übernimmt agencio vollständig Die Ammerländer Versicherung (AV) übernimmt alle Anteile am Assekuradeur agencio und wird alleinige Eigentümerin. Gründer Holger Koppius, der das Unternehmen 2021 mit dem Ziel nachhaltiger Versicherungslösungen gegründet hatte, scheidet zum 31. Juli aus dem operativen Geschäft aus. AV-Vorstandschef Axel Eilers betont: „Wir investieren bewusst weiter in agencio – Nachhaltigkeit wird für die Versicherungsbranche immer relevanter.“ Koppius bleibt dem Markt über seine Tätigkeit im Vorstand des IKV e. V. erhalten. Fahrradversicherung: WGV sichert auch Verschleiß und Bedienfehler ab Die WGV erweitert den Schutz ihrer Fahrradversicherung um praxisnahe Risiken: Neben klassischen Schäden wie Sturz, Diebstahl und Vandalismus sind auch Schäden durch Verschleiß, Bedienfehler oder Elektronikdefekte abgesichert. Auch sportliche Einsätze wie Downhill sowie Mobilitätshilfen bei Pannen sind enthalten. Damit will die WGV eine Absicherung bieten, die über typische Hausratlösungen hinausgeht – und besonders Vielfahrer im Alltag und auf Reisen schützen. Zurich überarbeitet Krankheits-Schutzbrief und RisikoLeben Ab Mitte Juni bringt Zurich überarbeitete Versionen der Schwere-Krankheiten-Versicherung („Krankheits-Schutzbrief“) sowie der Risikolebensversicherung auf den deutschen Markt. Im Fokus der Produktoptimierung stehen mehr Transparenz, erleichterte Leistungsvoraussetzungen bei Herzerkrankungen, minimalinvasiven Eingriffen und Koma sowie eine erweiterte Nachversicherungsgarantie bei Lebensereignissen. Auch eine Soforthilfe im Todesfall von bis zu 10.000 EUR ist neu enthalten. Diese Anbieter punkten bei Betriebshaftpflicht für Büro, Handel und Handwerk Welche Versicherer überzeugen Makler bei der Betriebshaftpflicht? In ihrer aktuellen Qualitätsumfrage hat die VEMA die Favoriten ihrer Partner für die Zielgruppe Büro, Handel und Handwerk ermittelt. Am besten schneidet die AXA mit 9,36 % der Nennungen ab, insbesondere über das VEMA-Deckungskonzept. Es folgen die Allianz (7,98 %) und die Alte Leipziger (7,82 %). Entscheidend sind laut VEMA neben Preis und Qualität vor allem branchenspezifische Deckungskonzepte.
Länderübergreifend gibt es eine Welle von Private-Equity-Engagements bei aufstrebenden Unternehmensberatungen: In Deutschland hat unter anderem Teneo mit dem Eigentümer CVC die Finanzierungsberatung Herter & Co übernommen, EQT ist bei WTS eingestiegen, zuletzt beteiligte sich Ufenau an dem Wirtschaftsprüfer PKF WMS. Diverse bekannte PE-Player wie die DBAG, EMZ oder DPE bauen ebenfalls mit Hilfe von „Buy and Build“ mittelgroße Beratungen aus. Viele davon haben CFO-Fokus. Ein Deal, der rund ein Jahr zurückliegt, ist die Übernahme der CFO-Beratung PAS durch das US-Haus CFGI. Hinter dieser stehen die beiden Private-Equity-Größen Carlyle und CVC. Das Zusammengehen mit einem PE-finanzierten neuen Eigentümer sei eine bewusste Entscheidung gewesen, die sich ausgezahlt habe, berichtet PAS-Mitgründer Markus Groß – inzwischen Managing Partner von CFGI Deutschland – im Gespräch mit FINANCE-TV: „Wir konnten unser Wachstum seitdem noch beschleunigen, kommen auch zunehmend in große internationale Deals rein.“ Das Risiko der „Walking Assets“, das die Gefahr beschreibt, dass die zentralen „Assets“ einer Unternehmensberatung die Berater sind und diese ein Unternehmen nach einer Übernahme leicht verlassen könnten, hat Finanzinvestoren lange Zeit von Investments in Unternehmensberatungen abgehalten. Groß vertritt jedoch die Position, dass die Private-Equity-Branche gelernt habe, dieses Risiko über Beteiligungsstrukturen und Anreizsysteme zu minimieren. „Bei uns sind jetzt, ein Jahr nach der Übernahme, alle Schlüsselpersonen nach wie vor an Bord“, so Groß. Wie es sich mit PE-Gesellschaftern im Hintergrund im Beratermarkt arbeiten lässt, welche Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen damit verbunden sind und wie genau Private Equity Unternehmenskultur und Vergütungspolitik von Beratungshäusern prägt, verrät CFGI-Deutschlandchef Markus Groß im Interview mit FINANCE-TV.
Lass uns Deine Network Marketing Erfolgsstrategie entwickeln: https://formular.become-the-networker.com/go/ Melde Dich zum nächsten Networker LIVE Training an: https://training.become-the-networker.com Andreas Küffner (auch bekannt als “THE NETWORKER”) hat Rekorde im Network Marketing gebrochen. Innerhalb von 3 Jahren hat er sich bis an die Spitze seines damaligen Network Marketing Unternehmens hochgearbeitet, ein Team von über 35.000 Menschen in über 98 Ländern aufgebaut, das zudem von der NETCOO auch als “Team des Jahres 2022” ausgezeichnet worden ist. Andreas Küffner ist mittlerweile kein aktiver Vertriebspartner, sondern Eigentümer einer eigenen Network Marketing Firma. Er kennt beide Sichtweisen - die eines Networkers und die eines Unternehmers. “Meine Mission ist es, so vielen Networkern wie möglich zu zeigen, wie Network Marketing wirklich für sie ganz individuell funtkioniert!”, so Andreas Küffner.
Hier gehts zu Asterra Estate* ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/go-asterra-estate (1% Cashback auf 90 Tage + 5% bis 31.07.25) Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/asterra-estate-erfahrungen Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Asterra Estate ist eine neue Immobilien-Finanzierungsplattform, die eine der am schnellsten wachsenden Regionen in Lettland bewirtschaftet und Häuser für private Eigentümer baut. Ich habe sie vor dem Launch besucht, um mir das Konzept erklären zu lassen, Gespräche mit verschiedenen Mitarbeitern aus dem Unternehmen zu führen und mir natürlich auch die Immobilien anzuschauen, um die es geht. Nachdem ich für mich die Rahmendaten geklärt hatte, werde ich auch hier aggressiv mit 10.000 EUR starten, ähnlich wie ich es bei Devon und vielen anderen davor gemacht habe. Denn die Konditionen zu Beginn sind wie immer der Hammer. Jahresrenditen von 15% zum Start, tägliche Zinsausschüttung sowie optionalem Zinseszinseffekt (Compounding). Und dazu noch ein fettes 5% + 1% Cashback, was ich mir nicht nehmen lassen wollte.
Hier kannst Du Dir von Sonja Kloos für 0 Euro die Checkliste herunterladen und Deine Website überprüfen lassen: https://horeca-marketing.de/checkliste-bfsg/ Barrierefreiheit – ein Begriff, der nach Bürokratie klingt, aber direkten Einfluss auf Deine Fewo-Webseite hat. In dieser Folge erklärt Expertin Sonja Kloos, was das BFSG für Dich bedeutet, wer betroffen ist, wo Abmahngefahr droht – und warum Barrierefreiheit nicht nur Pflicht, sondern auch SEO-Booster sein kann. Spoiler: Die meisten Vermieter sind (noch) ausgenommen. Aber lohnt sich Umrüsten trotzdem? Hey, Eigentümer von 1 bis X Ferienimmobilien...
„Die Technologie neigt dazu, alle Attribute des religiösen Denkens, der magischen und animistischen Vernunft und des künstlerischen Schaffens sich allein einzuverleiben. Es ist noch nicht lange her, als angenommen wurde, das künstliche Objekt entferne den Menschen von der Welt. Heute ist es keine Frage der Entfernung mehr, sondern die Frage einer möglichen Verschmelzung, da die Welt selbst dazu neigt, künstlich zu werden.“ Das schreibt Achille Mbembe, Historiker und Politikwissenschaftler aus Kamerun, in seinem Buch „Die terrestrische Gemeinschaft. Technik, Animismus und die Erde als Utopie“. Inspiration und Hoffnung findet der Autor in Afrika. Jenem Kontinent, den unsere – je nach Blickwinkel westliche oder nördliche – Zivilisation gerne reduziert auf Schlagwörter wie Krieg, Hunger, Despotie, Überbevölkerung und Aberglaube. In den alten Stammeskulturen findet Mbembe eine ganz andere Haltung, ein ganz anderes Verständnis der Welt. Das könnte uns helfen, die Natur nicht als Feind zu betrachten, den es zu bezwingen gilt, sondern als Ort, an dem alles mit allem verbunden ist und niemand sich zum Herrscher aufschwingen kann, ohne den anderen und letztlich auch sich selbst zu schaden: „Dieser Gemeinschaft der Erde entspricht die grundlegende Universalität aller ihrer Bewohner. Weder die menschlichen Personen noch die anderen Wesen zusammengenommen sind die Eigentümer der Erde. Sie sind dort Erdenbürger, insofern sie alle in den Genuss eines unbestreitbaren Platzes auf ihr kommen.“ Unser Autor Jonny Rieder hat Mbembes Buch gelesen und darüber nachgedacht. Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: Verlag Matthes & Seitz Berlin / Dirk Lebahn Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
In dieser inspirierenden Folge spricht Anaïs mit der Moderatorin, Sängerin und Immobilienbesitzerin Ilka Groenewold darüber, warum sie mit 24 Jahren statt in Luxus in eine Eigentumswohnung investierte – und wie sie ihre erste Immobilie komplett allein abbezahlte. Die beiden diskutieren den Unterschied zwischen Eigenheim und Kapitalanlage, ihren persönlichen Weg zur finanziellen Freiheit und warum Mindset der Schlüssel zum Erfolg ist. Links zu Ilka Groenewold: www.ilkagroenewold.de https://www.instagram.com/ilkagroenewold/ https://www.facebook.com/moderatorinilkagroenewold/ linkedin.com/in/ilkagroenewold Ilka Groenewold | Spotify Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Das Gemeinwohl liegt Bastian Ripper am Herzen. 2011 wollte der Darmstädter Bauverein als Eigentümer eine gesamte Wohnsiedlung abreißen und durch teure Wohnungen ersetzen. Die Bewohnerinnen und Bewohner mit Bastian Ripper vorneweg wehrten sich. Der Protest war erfolgreich, die Siedlung blieb unangetastet. (Wdh. vom 17.01.2025)
In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Frank Emmerich, Head of Retail Germany bei CBRE. CBRE berät Eigentümer, Projektentwickler und führende Filialisten in allen Fragen der erfolgreichen Nutzung von Handelsflächen. In Düsseldorf liegt der Fokus von CBRE auf den Toplagen der Innenstadt und hier insbesondere der Königsallee. Seit 2007 ist Frank Emmerich bei CBRE an Bord. Seine Aufgabe ist es, vor allem internationale Retailer beim Markteintritt zu betreuen und die richtigen Konzepte für die jeweiligen Straßen zu finden, damit diese Marken dort erfolgreich ihre Geschäfte betreiben können. Was ihm wichtig ist: Die Innenstädte zu beleben und attraktiv für die Besucher zu gestalten, denn er ist fest davon überzeugt, dass die Innenstadt ein starker Ort der Begegnung sein muss. Im Podcast sprechen Sie über: ✅ Düsseldorf als Handelsstandort. ✅ Welche Lagen warum in Düsseldorf am stärksten von nationalen und internationalen Retailern nachgefragt werden. ✅ Herausforderungen und die Zukunft des Einzelhandels. ✅ Warum Frank Emmerich seine Aufgaben bei CBRE so begeistern. Frank Emmerich teilt seine Einblicke, Antriebe und Erfahrungen, die für alle inspirierend sind, die sich mit dem Einzelhandel in Deutschland und der Düsseldorfer Innenstadt befassen.
Wasserschäden, monatelang kein Warmwasser und überall Schimmel. Die Bewohnenden verzweifeln, doch der Vermieter beseitigt die gravierenden Mängel lange nicht. «Kassensturz» zeigt, wie Mietende sich wehren können. Und: KI-Tools gegen Liebesbetrug. Mängel in der Wohnung – Diese Rechte haben Mietende Wasserschäden, drei Monate lang kein warmes Wasser und Schimmel an Wänden und Möbeln in der ganzen Mietwohnung – so sollte keine Familie wohnen müssen. Doch Verwaltung und Eigentümer schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu. Beseitigt werden die Mängel erst, nachdem der «Kassensturz» sich einschaltet. Im Studio erklärt Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner, welche Rechte Mietende bei Mängeln in der Wohnung haben und wie sie sich wehren können. Diese KI-Tools können Liebesbetrug aufdecken Für Betrüger wird es dank künstlicher Intelligenz immer einfacher, Stimmen, Fotos oder Videos zu fälschen. Damit gaukeln sie ihren Opfern im Internet die grosse Liebe vor und ergaunern Millionen von Franken. «Kassensturz» stellt KI-Tools vor, die Fälschungen entlarven können. Schülerinnen testen Fussbälle Teenies machen «Kassensturz»: Acht Oberstufen-Schülerinnen testen Fussbälle im Rahmen der Jugendmedienwoche Younews. Welcher springt am höchsten? Welcher ist robust und saugt sich bei nassen Bedingungen nicht voll? Für den Praxistest erhalten die jugendlichen Testerinnen tatkräftige Unterstützung der Super League-Spielerinnen vom FC Thun.
Wasserschäden, kein warmes Wasser und Schimmel in der ganzen Mietwohnung – so sollte keine Familie wohnen müssen. Doch Verwaltung und Eigentümer schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu. +++ Weiteres Thema: Möglichkeiten und Grenzen des automatisierten Fahrens.
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Auf dem Dreispitz-Areal in Basel planen zwei Architekten ein Naturbad mit einer 100 Meter langen Schwimmbahn. Das Projekt soll auf ehemaligen Gleisanlagen entstehen und ist im Vorprojektstadium. Eigentümerin des Grundstücks ist die Christoph Merian Stiftung. Ausserdem: - ESC wird mit Parade durch Basel eröffnet
In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Oliver Wilmering, dem 1. Vorsitzenden des Schaustellerverbandes Düsseldorf und Eigentümer der Wilmering Event-Gastronomie, über sein Leben als Schausteller, seine Aufgaben im Verband und die Herausforderungen der Branche. Seit über elf Jahren steht Oliver Wilmering an der Spitze des Schaustellerverbandes Düsseldorf und gibt spannende Einblicke in den Arbeitsalltag hinter den Kulissen der Kirmeswelt. Im Podcast erzählt er nicht nur von seinem persönlichen Werdegang und dem Familienunternehmen, sondern auch von der großen Verantwortung, die er als Vorsitzender trägt. Neben einem Blick auf die vielfältigen Aufgaben des Verbandes geht es auch um die ✅aktuellen Herausforderungen für Schaustellerbetriebe – etwa steigende Auflagen, ✅veränderte Besucherbedürfnisse und den ✅Spagat zwischen Tradition und Moderne. Der Vollblutunternehmer beschreibt, wie wichtig der Zusammenhalt innerhalb der Branche ist und welche Bedeutung Großveranstaltungen wie die Rheinkirmes für die Stadt Düsseldorf und die lokale Wirtschaft haben. Eine Folge voller persönlicher Geschichten, spannender Einblicke und einem klaren Blick in die Zukunft des Schaustellerwesens. Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
Die herrschaftliche Villa am Petersplatz wird häufig für offizielle Empfänge und Anlässe genutzt. Eigentümerin ist eine Stiftung, diese möchte den Besitz jetzt aber an den Kanton weitergeben – wegen zu knappen Finanzen. Ob der Kanton die Villa übernimmt, das entscheidet der Grosser Rat heute. Ausserdem: - Appellationsgericht fällt Urteil über Hooligans - Regierung begrenzt Löhne für BKB-Führungsetage
René Benko galt als einer der erfolgreichsten Immobilienunternehmer in Europa. Mehr als 40.000 Beschäftigte arbeiteten für seine SIGNA-Firmengruppe, die weltweit Immobilien im Wert von rund 25 Milliarden Euro besaß. Der in Innsbruck geborene Benko war auch Eigentümer der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof, dem zweitgrößten Warenhauskonzern Europas. In der aktuellen Folge des ARD Radiofeatures „Die Ruinen des René Benko“ recherchiert Investigativjournalist Georg Wellmann zu den Hintergründen und tiefgreifenden Konsequenzen der SIGNA Pleite: https://1.ard.de/radiofeature-ruinen-des-rene-benko Von Georg Wellmann.
Pip erklärt, warum Elon mit xAI X gekauft hat. Wir spekulieren, was er als nächstes macht. OpenAI bekommt Geld, aber die ganze Kohle gibt es erst, wenn OpenAI ein "richtiges" Unternehmen ist. CoreWeave poppt und Trump begnadigt. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) xAI und X (00:23:15) OpenAI (00:31:15) CoreWeaver (00:35:45) TikTok (00:39:15) Schmuddelecke Shownotes Die jüngste Finanzierungsrunde von OpenAI hat einen 20-Milliarden-Dollar-Fang WSJ xAI hat X in einer reinen Aktientransaktion übernommen Twitter Andreessen Horowitz führt Gespräche, um die chinesischen Eigentümer von TikTok aufzukaufen Financial Times Liste der Personen, die von Donald Trump begnadigt wurden Wikipedia Israelischer Mossad bittet afrikanische Länder, Palästinenser aus Gaza aufzunehmen Axios Zuckerberg versucht, Trump für den Kampf gegen die Meta-EU-Regelung zu gewinnen WSJ
Send us a textCondor steht vor einem wahrscheinlichen Eigentümerwechsel – und IAG (British Airways, Iberia, Vueling) könnte zuschlagen. Der Ferienflieger würde IAG helfen, nach dem Air-Berlin-Aus die Lücke in Zentraleuropa zu schließen. Aktuell hält Attestor noch die Mehrheit, doch bis 2026 müssen KfW-Kredite zurückgezahlt werden. Eine Übernahme durch IAG würde Condor in ein globales Airline-Bündnis wie Oneworld integrieren – und der Lufthansa-Gruppe echten Wettbewerb in Deutschland bieten.#Condor, #IAG, #BritishAirways, #Oneworld, #Lufthansa, #StarAlliance, #AirBerlin, #Ferienflieger, #Attestor, #KfW, #A330neo, #PeterGerber, #AirlineÜbernahme, #aviationnews00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:27 Ryanair vs. ITA Airways: Der Kampf um Italien06:00 Das neue Boarding-Konzept von Eurowings09:44 Digitale Klageerhebung für Fluggastrechte14:10 Flughafen Festnahmen: Sicherheit durch Daten17:14 Condor: Zukunft in der oneworld Allianz?22:02 Marriott Bonvoy Punkteaktion last Call23:48 Fragen des TagesTake-OFF 28.03.2025 – Folge 069-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten