POPULARITY
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
In dieser Episode diskutiert Moderator Marco Herack mit IMK-Direktor Sebastian Dullien und Forscher Sebastian Watzka (IMK) über die aktuellen Klimaziele Deutschlands und die ökonomischen Aspekte von Klimainvestitionen. Sie beleuchten die Methodik und Ergebnisse einer neuen IMK-Studie, die die langfristigen Vorteile von Klimainvestitionen analysiert und die Notwendigkeit einer europäischen Zusammenarbeit im Klimaschutz betont. Zudem werden die emotionale Komponente der Klimadebatte thematisiert und die Herausforderungen bei der Finanzierung von Klimainvestitionen besprochen.
Dieser Podcast befasst sich mit Liberating Structures, einer Methodik zur kollaborativen und ergebnisorientierten Zusammenarbeit. Der Moderator, Christian Weinhart, spricht mit Judith Tönißen, die ihre Erfahrungen und Anwendungen dieser Methoden in Konzernumfeldern und als Freiberuflerin teilt. Sie erklärt, wie Liberating Structures, wie Nine Whys und 1-2-4-All, genutzt werden, um partizipative Problemlösungen zu fördern und alle relevanten Perspektiven einzubeziehen, anstatt nur schnelle Lösungen zu finden. Judith betont die Wichtigkeit des Erfahrungslernens für Führungskräfte und die Qualitätsverbesserung der Ergebnisse durch diverse Beteiligung. Sie gibt praktische Beispiele und Tipps zur Vorbereitung und Durchführung von Workshops, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen und das interne Wissen eines Unternehmens zu nutzen.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Themen Als logische Ergänzung zur letzten GainTalents-Podcastfolge mit Solveig Hauser, spreche ich in dieser Solofolge 417 über die Messung der Mitarbeitendenbindung. Viel Spaß beim Reinhören und beim Wissensaufbau! Folgende Inhalte bietet diese Solofolge: Bevor ich messen kann, brauche ich eine Bestandsaufnahme Welche Kennzahlen wirklich relevant sind Die richtige Methodik zur Erhebung Über welche Kanäle können Befragungen laufen? Inhalte und Erfolgsfaktoren bei Befragungen Vom Messen zum Steuern - Realisierung von Maßnahmen als Ergebnis der Messung #Talententwicklung #HRdata #HRKennzahlen #Fruehfluktuation #Mitarbeiterbindung #Mitarbeiterzufriedenheit #Employeejourney #Employeeexperience #Leadership #Gaintalentspodcast Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Bücher: Neu zum Vorbestellen: Die perfekte Employee Journey & Experience (erscheint im September 2025) https://link.springer.com/book/9783662714195 Die perfekte Candidate Journey & Experience (erschienen in Juni 2023) https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Themen Als logische Ergänzung zur letzten GainTalents-Podcastfolge mit Solveig Hauser, spreche ich in dieser Solofolge 417 über die Messung der Mitarbeitendenbindung. Viel Spaß beim Reinhören und beim Wissensaufbau! Folgende Inhalte bietet diese Solofolge: Bevor ich messen kann, brauche ich eine Bestandsaufnahme Welche Kennzahlen wirklich relevant sind Die richtige Methodik zur Erhebung Über welche Kanäle können Befragungen laufen? Inhalte und Erfolgsfaktoren bei Befragungen Vom Messen zum Steuern - Realisierung von Maßnahmen als Ergebnis der Messung #Talententwicklung #HRdata #HRKennzahlen #Fruehfluktuation #Mitarbeiterbindung #Mitarbeiterzufriedenheit #Employeejourney #Employeeexperience #Leadership #Gaintalentspodcast Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Bücher: Neu zum Vorbestellen: Die perfekte Employee Journey & Experience (erscheint im September 2025) https://link.springer.com/book/9783662714195 Die perfekte Candidate Journey & Experience (erschienen in Juni 2023) https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Wer kommt bei der Nahost-Berichterstattung zu Wort? Eine exklusive Auswertung von 5.000 Schlagzeilen deutscher Leitmedien zeigt: Israels Militär und Regierung dominieren. Unabhängige Quellen werden kaum genutzt. Eine genaue Erklärung der Methodik findet Ihr hier: https://www.schantall-und-scharia.de/nahostquellen Artikel vom 28. August 2025: https://jacobin.de/artikel/israel-palaestina-nahost-berichterstattung-gaza-leitmedien Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
In dieser Episode setzen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Besprechung der Schweizer Strafprozessordnung fort und widmen sich Art. 182 StPO – Beizug einer sachverständigen Person. Ein scheinbar technischer Paragraph, der jedoch enorme Bedeutung für Strafverfahren hat: Er regelt, wann Gerichte und Staatsanwaltschaften verpflichtet sind, eine Expertin oder einen Experten beizuziehen – etwa in medizinischen, technischen, chemischen oder psychologischen Fragen. Duri und Gregor beleuchten, welche Gutachtenarten es gibt – von forensisch-psychiatrischen Begutachtungen über rechtsmedizinische Expertisen bis hin zu technischen Analysen oder Schriftgutachten. Sie erklären, warum Gutachten nur Sachverhaltsfragen beantworten dürfen, wo ihre Grenzen liegen und weshalb Richter und Staatsanwälte rechtliche Bewertungen nicht an Gutachter delegieren dürfen. Ein Schwerpunkt liegt auf den psychiatrischen Gutachten: Sie sind in der Praxis die häufigsten und folgenreichsten, da sie über Schuldfähigkeit und Massnahmen entscheiden. Die Hosts thematisieren Qualitätsunterschiede, Transparenzdefizite und damit die brisante Tatsache, dass Explorationen oft ohne Verteidigung, ohne Aufzeichnung und allein im Kämmerlein stattfinden – obwohl die Konsequenzen für Beschuldigte gravierend sind. Duri und Gregor sprechen zudem über den Einsatz von Privatgutachten: Wann lohnen sich Partei-Gutachten? Welche Rolle spielt ein methodenkritisches Gegengutachten? Wie können Privatexpertisen dazu beitragen, amtliche Gutachten in Frage zu stellen oder überhaupt erst ein unabhängiges Gutachten zu erzwingen? Sie diskutieren praxisnah, wo Privatgutachten unterschätzt werden, wie sie in der Rechtsprechung behandelt werden und warum es zu kurz greift, ihren Beweiswert pauschal herabzustufen. Auch Grenzfragen werden thematisiert: - Wo überschneidet sich die Rolle von Zeugen und Gutachtern? - Wann werden Therapeut:innen im Verfahren zu unzulässigen Gutachtern „light“? - Welche Gefahren bestehen, wenn rhetorisch starke psychiatrische Gutachter Verteidiger und Richter dominieren? - Warum wäre eine konsequente Aufzeichnung von Explorationen ein einfacher Schritt zu mehr Fairness und Nachvollziehbarkeit? Die Episode macht klar: Der Beizug sachverständiger Personen ist kein Randthema, sondern ein neuralgischer Punkt der Strafprozessordnung. Von der Glaubwürdigkeit der Gutachter, der Methodik der Expertise und der Transparenz des Verfahrens hängt oft das Schicksal der Betroffenen ab. Wer sich für Strafrecht, Strafprozessrecht, Beweisrecht und die Rolle von Gutachten im Strafverfahren interessiert, erhält hier einen tiefen Einblick in die juristische Praxis – und erfährt, warum Art. 182 StPO alles andere als eine trockene Norm ist. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hö
Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
Philipp macht Sommerpause - daher springt Nele (Senior Research Consultant | Electricity Market Design Expert, FfE) ein und hat mit Serafin die spannendsten Nachrichten der letzten Tage zusammen gesucht. Überblick: Weg frei für CCS und CCU - mit dem Energiepaket wurden auch die Änderungen zum CCS-Gesetz vom Bundeskabinett beschlossen Entwurf zum Stromsteuergesetz verstetigt die Entlastungen und führt eine neue Definition für Stromspeicher ein Wirtschaftsministerin Reiche stellt die Förderung neuer kleiner Photovoltaikanlagen infrage Ausschreibung für Offshore-Windflächen in der Nordsee mit 2,5 GW ohne Gebote Weltgrößtes Windkraftwerk in China installiert Quallen legen AKW in Frankreich lahm ACER veröffentlicht Methodik zur Ermittlung des Flexibilitätsbedarf Steinkohlekraftwerk der Steag weiterhin systemrelevant Lesetipps: Mit Energiespeichern zu einer günstigeren Energiewende? – Leibniz Universität Hannover KfW Research: Elektroautos nehmen Fahrt auf | KfW Wood Mackenzie Analyse zu Dunkelflauten Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Von der Methodik her ist es egal , was für einen Pferdetypusman trainiert. Ob triebige oder spannige Pferde – es fehlt häufig an Körperbewusstsein und damit an Selbstbewusstsein, meint Mike Geitner, Begründer der blau-gelben Dualaktivierung. Selbstbewusste Pferde machen in der Regel nicht viel Schwierigkeiten, so Mike, „bei ängstlichen Pferden mangelt es an Selbstbewusstsein. Oft, weil die Pferde nicht gut ausbalanciert und koordiniert sind und damit Angst haben, nicht fluchtfähig zu sein.“Deshalb sei es eine uralte Geschichte, dass man die Pferde –nach der viel zitierten Skala der Ausbildung - erst einmal ausbalanciert und gerade richtet.Mehr Balance und Bemuskelung erzielt man durchs Reiten von Hufschlagfiguren, die Mike mit seinen blau-gelbenBanden und Pelonen einfahc „nur“ visualisiert, eine gute Orientierungshilfe für Pferd und Reiter. Über konkrete Übungen spricht er in der aktuellen AUF TRAB- Podcastfolge – da darf die von ihm favorisierte Achterschleife um zwei Pelonen in den Hufschlag-Ecken nicht fehlen. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies. Wir würden uns freuen, wenn ihr uns auch die nächsten 250 AUF TRAB-Podcastfolgen eure Aufmerksamkeit schenkt, uns weiterempfiehlt, liked und abonniert. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Balance #Koordination #Pausen #reiten #Bahnen #Pelonen #Hufschlagfiguren #Tiergesundheit #podcast Foto: JK
Das neue Buch von Vince Ebert „Wot Se Fack, Deutschland? – Warum unsere Gefühle den Verstand verloren haben“ erscheint am 14. August bei dtv Bestellbar unter: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:1. Vince Ebert: Wissenschaft trifft Unterhaltung Als promovierter Physiker vermittelt Ebert komplexe gesellschaftliche und ökonomische Themen kabarettistisch. Sein Ansatz basiert auf evidenzbasierter Rationalität – als Kontrast zur emotionalisierten Politik. In What the [__] Deutschlandkritisiert er die Verdrängung faktenbasierter Entscheidungen durch Ideologie, im Sinne verhaltensökonomischer Erkenntnisse (Kahneman 2011). 2. Rationalität und Ideologie: Das institutionelle Dilemma a) Krise der Evidenz: Postmoderne Narrative verdrängen wissenschaftliche Methodik. Der Fall Marie Vollbrecht zeigt, wie Aktivismus akademische Freiheit einschränkt – ein Beispiel für institutionellen Verfall (Acemoglu & Robinson 2019). b) Politik unter Gruppendruck: In Energie- und Migrationspolitik agieren Entscheidungsträger entgegen Überzeugung, um soziale Sanktionen zu vermeiden – ineffiziente Gleichgewichte mit hohen Systemkosten (Buchanan & Tullock 1962). 3. Wirtschaftlicher Abstieg Deutschlands Makrodaten stützen Eberts Kritik: Produktivität unter OECD-Durchschnitt (OECD 2023) Bildungskrise bei MINT-Fächern (PISA, Hanushek & Woessmann 2015) Arbeitszeit pro Kopf unter EU-Niveau (Destatis 2023) Diese Entwicklungen zeigen ein Koordinationsversagen: lokal rationales Handeln führt zu kollektiv schädlichen Ergebnissen. 4. Medienkritik und Cancel Culture a) Diskursrisiken: Fälle wie Monika Gruber zeigen, wie moralische Sanktionen alternative Meinungen verdrängen – ein Marktversagen im Ideensektor (McCloskey 2016). b) Polarisierte Medien: Talkshows setzen auf Konflikt zur Klicksteigerung – mit negativen Folgen für die demokratische Meinungsbildung (Gentzkow & Shapiro 2010). ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #vinceebert #deutschland Links könnn Affilate-Links sein, bei denn kleine Provisionen gezahlt werden. Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
067: Vor vielen Jahren hat der ”Tanz Dein Leben Wild & Frech“-Blog das Licht der Welt erblickt – und seither hat er viele große Menschen zum Nachdenken und Schmunzeln gebracht. Er hat inspiriert – für den Kindertanzunterricht, das Tanzbusiness und manchmal auch für das Leben selbst.Der hundertste Artikel hat bereits das Licht der Welt erblickt – und ich dachte das wäre eine schöne Idee die Artikel auch im Podcast mit Dir zu teilen, falls Du gerne lauschst…Weil das ein kleiner Meilenstein ist, habe ich meine Leserinnen der ”Tanze Wild & Frech Post“ gefragt, was sie gerade beWEGt. Und daraus ist eine kleine Themenreise entstanden – voller Fragen, Impulse, Wünsche und Inspiration. Und Du bist eingeladen, mit mir durch diese hindurch zu tanzen – und diese auch im Podcast teile.Lass uns also gleich loslegen – mit einer Frage, die ich besonders famos fand:Wie kann ich verhaltenskreative Kinder in meinem Tanzunterricht mit einbinden?… so habe ich mir ein paar Gedanken gemacht die gerne an dieser Stelle mit Dir teilen möchte.Dies alles und mehr jetzt im Tanze Wild & Frech. Podcast. Dir gefällt die Folge? Schenke gerne ein paar Sternchen oder teile diese Folge
In dieser Folge von PSYCHO, LOGISCH! spricht Thomas Schnura mit der Suchttherapeutin Rieke Kuhlmann über ihren spannenden Arbeitsalltag zwischen Hypnose und Abstinenzberatung. Rieke teilt ihre Erfahrungen aus fast zwei Jahrzehnten Suchtarbeit und erklärt, warum reine Willenskraft selten ausreicht, um eine Abhängigkeit zu überwinden. Im Fokus steht dabei die Hypnose – nicht als Wunderheilung, sondern als kraftvolles Werkzeug zur Stärkung eigener Ressourcen und Rituale. Besonders bei der Raucherentwöhnung zeigt sich die Effektivität: Mit gezielten Suggestionen und individuellen Strategien schaffen es viele, dauerhaft rauchfrei zu bleiben. Rieke spricht offen über ihre Methodik, ihre persönliche Motivation und den tiefen Einfluss des Unterbewusstseins. Ein ehrlicher Einblick in eine Arbeit, die sie mit Freude erfüllt – und bei der Menschlichkeit und Eigenverantwortung im Mittelpunkt stehen.Von Rieke kannst du dir eine kostenfreie Checkliste downloaden, in der du erfährst, ob du abhängig bist und wie die ersten Schritte raus aus der Abhängigkeit für dich aussehen können: https://abstinent-mit.kuhlmann-coaching.de Den Shop mit Audios und Kursen findest du unter: https://kuhlmann.shop.copecart.com/ Allgemeine Infos und Kontaktmöglichkeit für ein unverbindliches Gespräch findest du unter https://kuhlmann-coaching.de Den Podcast von Rieke "Nüchtern und erfolgreich" kannst du dir hier ansehen: https://letscast.fm/sites/nuechtern-und-erfolgreich-b43f9400PSYCHO, LOGISCH! Der Podcast des Verbandes Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater. In unseren Folgen erwarten Sie spannende Interviews, Fachgespräche und jede Menge Wissen rund um Psychologie und Psychotherapie. Mit dem 14-tägigen Rhythmus der Veröffentlichung neuer Ausgaben haben wir die Möglichkeit, auf brandaktuelle Themen einzugehen. Wir freuen uns auf zahlreiche VFP-Mitglieder und Gäste, die ihr Wissen mit uns teilen. Jetzt reinhören!Links:VFP - Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.WebseiteInfos zum PodcastMitglied werdenFacebook YouTubeKontakt:Tel: 05021-8650320Mail: service@vfp.de Postadresse:Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 1431582 Nienburg/Weser
Berufliche Neuorientierung beginnt nicht mit dem Lebenslauf, sondern mit den richtigen Fragen: Was sind meine Stärken, Interessen, Werte und Bedürfnisse? Coach Sophie Schlömann gibt Einblick in ihre strukturierte Herangehensweise und zeigt, wie Menschen nach einer Auszeit kraftvoll zurück ins Berufsleben finden. Eine Folge voller Klarheit, Tiefe – und überraschend leicht zugänglicher Methodik.
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
Erstmals hat die Statistik Austria eine repräsentative, bundesweite Erhebung zur Tourismusakzeptanz durchgeführt mit durchaus spannenden Ergebnissen, die nicht nur die Branche, sondern auch die Politik und die Regionen beschäftigen. Ich freue mich sehr, dass heute Peter Laimer von der Statistik Austria im Podcast zu Gast ist. Er gibt uns Einblicke in die Hintergründe der Studie, die Methodik, die zentralen Ergebnisse und die Bedeutung für die künftige Tourismusstrategie in Österreich. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/tourismusakzeptanz - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/
066: Vor vielen Jahren hat der ”Tanz Dein Leben Wild & Frech“-Blog das Licht der Welt erblickt – und seither hat er viele große Menschen zum Nachdenken und Schmunzeln gebracht. Er hat inspiriert – für den Kindertanzunterricht, das Tanzbusiness und manchmal auch für das Leben selbst.Und heute ist es soweit:Der hundertste Artikel tanzt sich ins Leben – und ich dachte das wäre eine schöne Idee die Artikel auch im Podcast mit Dir zu teilen, falls Du gerne lauschst…Weil das ein kleiner Meilenstein ist, habe ich meine Leserinnen der ”Tanze Wild & Frech Post“ gefragt, was sie gerade beWEGt. Und daraus ist eine kleine Themenreise entstanden – voller Fragen, Impulse, Wünsche und Inspiration. Und Du bist eingeladen, mit mir durch diese hindurch zu tanzen – und diese auch im Podcast teile.Lass uns also gleich loslegen – mit einer Frage, die ich besonders famos fand:Warum hört man immer öfter den Begriff Tanzvermittlung – und immer seltener das Wort Tanzpädagogik?… und so bin ich einmal auf Spurensuche gegangen…Dies alles und mehr jetzt im Tanze Wild & Frech. Podcast. Dir gefällt die Folge? Schenke gerne ein paar Sternchen oder teile diese Folge
Der neue Private Wealth Migration Report von Henley & Partners wagt eine Prognose: Nur 400 Millionäre sollen 2025 Deutschland verlassen?Diese Zahl ist nicht nur fragwürdig – sie ist völlig unrealistisch.Sebastian zeigt in diesem Video, warum die Zahlen des Berichts zur Millionärsabwanderung nicht stimmen können, analysiert die zweifelhafte Methodik und stellt sie echten Erfahrungswerten aus über 1.000 Beratungsgesprächen pro Jahr gegenüber.
Kennst du das? Im Meeting sagt man schon vorab: „Mit dem Team wird das heute zäh, die sind nicht so kreativ“. Oder: „Die IT braucht da ewig, die denken zu langsam“. Und am Ende? Genau das passiert. Wir übersehen dabei so oft, dass unsere Erwartungen selten neutral sind. Und sie wirken. Manchmal stärker als jede Methodik.
Meine heutige Gesprächspartnerin Daniela Grumbach ist seit über 28 Jahren im Marketing tätig. Ihre Stärke: Strategischer Markenaufbau und operative Umsetzung und ins Leben bringen einer Marke. Sie liebt dabei den Mittelstand und Familienunternehmen und hat großartige Marken führen dürfen. Und dabei liebt sie Autos, so wie ich…! Auch sprechen wir über BEYOS, das Unternehmen, das sie gegründet hat. Sie hat damit für ein tool für die Persönlichkeitsanalyse, sowie eine Methodik entwickelt, welches dem Anspruch modernster Führung und Unternehmensentwicklung entspricht. Sehr spannend und interessant… wir nehmen ua meine Auswertungen, um das tool zu erläutern. Sehr aufschlussreich
In dieser Folge spreche ich mit René Fortelny über eine aktuelle randomisierte Studie zur Frage, ob die geplante Resektion des iliohypogastrischen Nervs chronische Leistenschmerzen nach offener Leistenhernienreparation wirksam verhindern kann. Wir diskutieren Studiendesign und Methodik dieser prospektiven Untersuchung aus der Türkei, die Ergebnisse zur signifikanten Reduktion chronischer Schmerzen, den Preis eines möglichen Sensibilitätsverlusts sowie die Einordnung der Daten in die bestehende Evidenzlage. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, was diese Erkenntnisse für die tägliche Praxis in der Hernienchirurgie bedeuten und welche Fragen weiterhin offen bleiben.Gast: Rene FortelnyModerator: Christoph PaaschGemici K, Özeren E. Planned iliohypogastric neurectomy for prevention of chronic pain after inguinal hernia repair. Hernia. 2025 Mar 13;29(1):120. doi: 10.1007/s10029-025-03283-1. PMID: 40074923; PMCID: PMC11903518.
In der Episode #158 des E-Commerce Dudes Podcasts analysieren Daniel Höhnke und Tim Schestag die aktuelle SISTRIX-Studie zu den Top-Domains in Googles AI Overviews in Deutschland. Welche Publisher profitieren besonders? Was bedeutet das für SEO-Strategien in Zeiten von KI-generierten Suchergebnissen? Und wie verändert sich die Sichtbarkeit in der deutschen Google-Landschaft? Wir gehen auf die Methodik, die Ergebnisse und die Auswirkungen für E-Commerce-Unternehmen ein.
Zu Gast ist Joachim Gripp. **Dr. Joachim Gripp ist seit Mitte 2020 CEO von Design Offices**, dem deutschen Marktführer für flexible und innovative Arbeitslandschaften mit rund 50 Standorten in 15 Städten. Unter seiner Führung hat das Unternehmen die nächste Entwicklungsphase eingeleitet, mit einem klaren Fokus auf die Optimierung der Produkte an den Standorten, deren Digitalisierung sowie die Steigerung der Effizienz und Weiterentwicklung der gesamten Organisation **Beruflicher Werdegang und Expertise** Dr. Gripp ist promovierter Ökonom und verfügt über langjährige Erfahrung in der Führung namhafter Unternehmen, insbesondere in der Hospitality- und Systemgastronomie-Branche. Zu seinen Stationen zählen unter anderem: - Geschäftsführer (CEO) bei Maredo Restaurants Holding - Chief Operating Officer (COO) bei Vapiano SE - General Manager für Deutschland und die Niederlande bei Yum! Restaurants International (KFC) - Head of Corporate Planning und weitere Führungsrollen bei Tchibo - Associate Principal bei McKinsey & Company - Seine Ausbildung absolvierte er an der Universität Göttingen mit einer Promotion in Wirtschaftswissenschaften **Führungsphilosophie und Vision** Dr. Gripp sieht Design Offices als Plattform für kreatives Arbeiten und bessere Ergebnisse. Für ihn ist das Büro heute weit mehr als nur ein Ort zum Arbeiten: Es muss variabel, inspirierend und multifunktional sein, um Kreativität, Zusammenarbeit und Innovation zu fördern. Besonders betont er die Bedeutung physischer Interaktion für Teamarbeit und kreative Prozesse, was im Homeoffice nur begrenzt möglich ist Zitat Dr. Gripp: > „Das Büro steht zum ersten Mal in seiner Geschichte vor der Frage nach dem Sinn – das ist für uns eine große Herausforderung, die nicht einzig und allein mit der Räumlichkeit zu beantworten ist. Raum ist wichtig – die Variabilität, die Stimmung und auch der Nutzen. Aber dazu gehört auch ein bisschen Software. Die Hardware ist der Raum, die Software ist die Methodik.“ Er legt Wert darauf, im Team Fragen zu stellen und gemeinsam neue Thesen zu entwickeln, wobei er auch bereit ist, eigene Ansichten zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Für ihn ist kreatives Zusammenarbeiten dann am effektivsten, wenn aus Diskussionen und unterschiedlichen Perspektiven bessere Lösungen entstehen. **Design Offices unter seiner Leitung** Seit seinem Amtsantritt hat Dr. Gripp Design Offices erfolgreich durch die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt geführt. Das Unternehmen hat sich als Vorreiter für neue Arbeitswelten etabliert, bietet CO₂-neutrale Work Spaces und wurde mehrfach als einer der besten Arbeitgeber in der Hospitality-Branche ausgezeichnet[5][6]. Über 20.000 Nutzer arbeiten täglich in den flexibel nutzbaren Team Spaces von Design Offices, die sowohl für Selbstständige, Start-ups als auch große Unternehmen attraktiv sind. **Fazit** Dr. Joachim Gripp steht für eine moderne, zukunftsorientierte Führung und hat Design Offices als Innovationsmotor für neue Arbeitswelten weiterentwickelt. Seine breite Erfahrung und seine offene, teamorientierte Herangehensweise prägen maßgeblich die Unternehmenskultur und den Erfolg von Design Offices
Wie viel ist gute Energieeffizienz wirklich wert? Genau dieser Frage widmen sich Peter Ache und Robert Krägenbring in der neuen Folge von IMMOblick – im Gespräch mit Steffen Zetzmann vom Kiel Institut für Weltwirtschaft. Auf Basis von über 1,3 Millionen Miet- und Verkaufsinseraten sowie Tausenden echten Transaktionsdaten zeigt Zetzmanns aktuelle Studie: Der Markt erkennt den Wert energetischer Qualität – aber nur, wenn die richtigen Informationen vorliegen. Die zentrale Erkenntnis: Wohnungen mit einem hohen energetischen Standard erzielen spürbare Preisaufschläge – sowohl bei der Miete als auch beim Verkauf. Entscheidend ist dabei die Verfügbarkeit und Qualität der Informationen, insbesondere des Energieausweises. Nur wenn dieser als objektiver Bedarfsausweis vorliegt, lässt sich ein klarer Zusammenhang mit höheren Preisen nachweisen. Der oft verwendete Verbrauchsausweis hingegen entfaltet kaum Wirkung.Im Gespräch wird auch deutlich: Marktteilnehmer handeln rational – und passen ihre Zahlungsbereitschaft sogar dynamisch an steigende Energiepreise an. Doch rund 50 % der Inserate enthalten gar keine Angaben zur Energieeffizienz, obwohl dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Eine verpasste Chance für mehr Transparenz und bessere Sanierungsanreize. Diese Episode liefert nicht nur spannende Einblicke in die Methodik und Ergebnisse einer wegweisenden Studie, sondern formuliert auch klare Handlungsempfehlungen für Politik, Verwaltung und Marktakteure.Wer die energetische Zukunft des Wohnungsmarkts verstehen will, sollte reinhören. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/immoblick Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook Link zur Studie »Grüne Anreize: Energieeffizienz und deutsche Wohnungsmärkte«: https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/gruene-anreize-energieeffizienz-und-deutsche-wohnungsmaerkte-33484/
Was passiert, wenn der CEO nicht mehr der Chef ist? Daniel Aebersold erzählt die beeindruckende Geschichte von Nexplore: vom organisatorischen Flaschenhals zur lernenden Organisation mit Holacracy, klaren Rollen und ganz viel Menschlichkeit. Ein ehrlicher Einblick in Selbstorganisation, Verantwortung und die Kunst, Kontrolle abzugeben. Für alle, die Führung neu denken und bereit sind, sich selbst zu verändern. Über meinen Gesprächspartner Daniel «Dänu» Aebersold ist Co-Lead Strategie und Vizepräsident des Verwaltungsrates der Nexplore AG. Er prägt seit über 20 Jahren die Entwicklung der Nexplore AG und treibt die digitale Transformation ihrer Kunden voran. Seine Leidenschaft gilt der Frage, wie Organisationen gestaltet sein müssen, damit Menschen Verantwortung übernehmen, wirksam zusammenarbeiten und Innovation möglich wird. Aus dieser Überzeugung hat er die Entwicklung von Nexplore hin zu einer selbstorganisierten, lernenden Organisation entscheidend mitgestaltet, aus der in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Innovationskraft entstanden ist. Diese zeigt sich unter anderem in der Einführung von Lösungen wie Cloud-Engineering, Künstlicher Intelligenz und Employee Experience. Neben seiner Rolle bei Nexplore ist er als Referent im «CAS Verwaltungsrat» der Rochester-Bern Executive Programs aktiv. Daniel Aebersold verfügt über Abschlüsse in Maschinenbau, IT und General Management. Über das Unternehmen Nexplore AG ist Ihre kompetente Partnerin für die Digitalisierung von Arbeitsplätzen und Geschäftsprozessen mit Fokus auf Microsoft-Technologien. Seit über 25 Jahren begleitet Nexplore Unternehmen und öffentliche Verwaltungen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft – mit ganzheitlicher Digitalisierungsberatung, praxiserprobter Methodik und viel Herzblut. Das Angebot reicht von Modern Workplace über CRM- und Geschäftsanwendungen bis hin zu Cloud Engineering, Data & AI sowie individueller Softwareentwicklung. Mit über 150 Mitarbeitenden und vier Standorten in der Deutschschweiz realisiert Nexplore zukunftsfähige Lösungen, selbstorganisiert nach Holacracy und geprägt von einer menschenzentrierten, innovationsfördernden Kultur. The post #59 Holokratie statt Chef: Wie Nexplore Hierarchie radikal neu gedacht hat mit Daniel Aebersold appeared first on Zukunftspioniere der Arbeitswelt.
Walk-Män-Podcast Episode 234: Gefäßerkrankungen – gesund und natürlich vorbeugen – mit Golo MielkeZweite Episode mit Golo Mielke, Anästhesist, Notarzt, Yogalehrer und Hypnotherapeut mit langjähriger Praxiserfahrung. In dieser Episode dreht sich alles um die körpereigenen Gefäße. Die Zuhörer und Zuschauer erfahren, wie weit dieses System alle Bereiche des Körpers durchzieht und warum es wichtig ist, beispielsweise Verengungen entgegenzuwirken. Ob, warum und in welchem Umfang die Ernährung und körperliche Betätigung darauf Einfluss nehmen können, darüber berichtet Golo Mielke in dieser Episode des Walk-Män-Podcasts.Golo Mielke: In 25 Jahren ärztlicher klinischer Tätigkeit hat er das "System der Akutversorgung absolut schätzen gelernt". Umso mehr, je eindeutiger eine akute Bedrohung dadurch abgewendet wurde. "Andererseits wurde mir im Lauf der Zeit auch immer klarer, welche Bedeutung eine umfassende, ganzheitliche Betrachtungsweise hat, wenn es um chronische Beschwerden geht. Hier ist ein anderes Vorgehen von unschätzbarem Wert: Nämlich der Blick auf die Ursache und den Menschen in seiner Ganzheit". Dieses Vorgehen eröffnet nach Mielkes Erfahrung "erstaunliche Perspektiven: Durch das Zusammenspiel von Körper und Geist zeigen sich mitunter ursächliche Störfaktoren aus dem einen Bereich in ihren Symptomen mitunter auch in der anderen Ebene".Mielke: "So habe ich im Lauf der Zeit in meiner Methodik eine Herangehensweise entwickelt, die sowohl somatische, seelische und mentale Aspekte in der Behandlung berücksichtigt. Dadurch lassen sich insbesondere sogenannte funktionelle Störungen oft gut auflösen. Bei diesen sind körperliche Ursachen, die besser anders (z.B. operativ) behandelt werden sollten, ausgeschlossen. Im Idealfall können die bis dahin eingesetzten Medikamente sogar reduziert werden"."Meine Erfahrung ist es, dass viele Menschen eine neue Lebensqualität haben, wenn sie das, was sie in ihrem Leben stört, nicht mehr symptomatisch vorübergehend lindern oder sogar ignorieren, sondern an der Wurzel ursächlich verändern".Kontakt Golo Mielke:Synergetic - Ganzheitlich Gesund (Hinweis: Unbezahlte Werbung)Kunigundastr. 27, 45131 EssenMobil: +49 (0) 176 61750822 EMail: info@privatpraxis-golo-mielke.deWeb: www.privatpraxis-golo-mielke.deWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts begrüßt Dr. Julia Schwanholz die Geschäftsführerin des SINUS-Instituts, Dr. Silke Borgstedt. Seit über 40 Jahren entwickelt SINUS differenzierte Gesellschaftsmodelle, die sogenannten Sinus-Milieus, die auf den Hauptdimensionen soziale Lage und Wertorientierung basieren. Im Gespräch gibt Dr. Borgstedt spannende Einblicke in die Methodik und Besonderheiten der SINUS-Forschung: Wie werden relevante Daten erhoben? Worin unterscheiden sich Sinus-Milieus von klassischen Schichtmodellen? Und in welchen gesellschaftlichen und politischen Kontexten kommen die Modelle konkret zum Einsatz? Ein Schwerpunkt von SINUS liegt auf der Forschung zu vulnerablen Gruppen. Dr. Borgstedt berichtet unter anderem von Einzelstudien, wie der SINUS-Jugendstudie und Forschungen zu Menschen mit Behinderungen sowie über migrantische Milieus: Welchen Bedarf haben diese Gruppen in der Gesamtgesellschaft? Und vor allem: Inwiefern wird dieser in der praktischen Politik berücksichtigt? Nicht zuletzt rückt eines der Kernthemen unserer Zeit, 'Transformation', im Kontext gesellschaftlicher Milieus in den Vordergrund: Wie verhält sich die sogenannte 'gesellschaftliche Mitte' zu Transformationsprozessen wie digitaler oder ökologischer Wende? Wie begegnet man Transformationsüberforderung? Und was bedeutet in diesem Zusammenhang eigentlich der Satz "Veränderung hat sich verändert?" Zum Abschluss wirft der Podcast einen optimistischen Blick in die nahe Zukunft: Gerade in Zeiten politischer Neuaufstellungen, wie wir sie dieser Tage mit dem Start der neuen Koalition erleben, entstehen auch neue Chancen – etwa für eine Transformation, die nicht spaltet, sondern verbindet.
Walk-Män-Podcast Episode 232: Gesund und fit im Alter – mit ganzheitlichem Ansatz – mit Golo MielkeGolo Mielke: In 25 Jahren ärztlicher klinischer Tätigkeit hat er das "System der Akutversorgung absolut schätzen gelernt". Umso mehr, je eindeutiger eine akute Bedrohung dadurch abgewendet wurde. "Andererseits wurde mir im Lauf der Zeit auch immer klarer, welche Bedeutung eine umfassende, ganzheitliche Betrachtungsweise hat, wenn es um chronische Beschwerden geht. Hier ist ein anderes Vorgehen von unschätzbarem Wert: Nämlich der Blick auf die Ursache und den Menschen in seiner Ganzheit". Dieses Vorgehen eröffnet nach Mielkes Erfahrung "erstaunliche Perspektiven: Durch das Zusammenspiel von Körper und Geist zeigen sich mitunter ursächliche Störfaktoren aus dem einen Bereich in ihren Symptomen mitunter auch in der anderen Ebene".Mielke: "So habe ich im Lauf der Zeit in meiner Methodik eine Herangehensweise entwickelt, die sowohl somatische, seelische und mentale Aspekte in der Behandlung berücksichtigt. Dadurch lassen sich insbesondere sogenannte funktionelle Störungen oft gut auflösen. Bei diesen sind körperliche Ursachen, die besser anders (z.B. operativ) behandelt werden sollten, ausgeschlossen. Im Idealfall können die bis dahin eingesetzten Medikamente sogar reduziert werden"."Meine Erfahrung ist es, dass viele Menschen eine neue Lebensqualität haben, wenn sie das, was sie in ihrem Leben stört, nicht mehr symptomatisch vorübergehend lindern oder sogar ignorieren, sondern an der Wurzel ursächlich verändern".Kontakt Golo Mielke / Anästhesist, Notarzt, Yogalehrer, Hypnotherapeut:Synergetic - Ganzheitlich Gesund (Hinweis: Unbezahlte Werbung)Kunigundastr. 27, 45131 EssenMobil: +49 (0) 176 61750822 EMail: info@privatpraxis-golo-mielke.deWeb: www.privatpraxis-golo-mielke.deWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Hallo und herzlich willkommen zum wieCommerce Podcast. In der heutigen Ausgabe haben wir wieder ein Retail Media Spezial und Max spricht mit Marlene Lohmann, der Leiterin des Forschungsbereichs Marketing beim EHI Retail Institut über ihre Studie aus dem Jahr 2024: Retail Media im deutschen Einzelhandel.Nachdem Max im monatlichen Retail Media Spezial den Markt aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit unterschiedlichen Marktteilnehmern und Experten betrachtet, war es wichtig, auch eine wissenschaftliche Perspektive mit einzubringen.Wir klären Fragen wie:Wie definiert sich Retail Media und was sind die Ziele aus Handels- und Markensicht?Welche Inventare werden vom Handel angeboten und welche werden von Marken genutzt?Wie grenzt sich Retail Media von WKZ ab?Was sind Hürden und Potenziale bezüglich Retail Media?und vieles mehr. Wen die Studie im Detail interessiert, der soll unbedingt bis zum Ende dran bleiben, da wir noch ein kleines Schmankerl für alle aufmerksamen wieCommerce Hörer:innen haben. Und natürlich lohnt sich auch SO das Durchhören der Folge, die spannende Einblicke in den Retail-Media-Markt aus Forschungs-Sicht gibt. Von daher nun viel Freude, mit dem heutigen Retail Media Spezial!(00:00) Intro(02:56) Was macht das EHI?(06:05) Retail Media Studie 2024(08:14) Methodik der Studie(09:11) Blick auf Retail Media - Marken vs. Händler(11:08) WKZ vs. Media Budgets - Wie investieren bzw. attribuieren?(18:46) Was bringt Retail Media für Vorteile für den Handel?(20:39) Was müssen Händler für ein gutes Retail Media Angebot leisten?(23:15) Charakteristika Stichprobe der Studie(24:45) Welche Werbeformen sind bereits etabliert?(29:59) Wie kann ein Social Media Angebot des Handels aussehen?(32:38) Welche Insights werden bereitgestellt?(35:15) Was sind die Haupt-KPIs, die Marken berücksichtigen?(38:47) Was sind die größten Hürden und Potenziale für das Wachstum von Retail Media?(42:42) Retail Media Code of Conduct (45:00) Was hat sich seit der Studie im Markt getan?(47:35) Sind weitere Studien geplant?Über unseren Gast Marlene Lohmann> Marlene Lohmann auf LinkedIn> EHI WebsiteMax & Kristina auf LinkedIn> Max Rottenaicher> Kristina MertensCreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle
Wed, 30 Apr 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2214-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-120-365-welches-volumen-in-austro-aktien-dem-geschaft-von-raiffeisen-zertifikate-zuordenbar-ist 22bc793e7d1ec9281b763dfab5f6d0c1 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 120/365: Die in dieser Woche hier kommunizierte S&P Global Market Intelligence Studie zum institutionell gehaltenen Streubesitz im ATXPrime zeigt den Anteil österreichischer Instis bei nur noch 7,7 Prozent (2022: 9,1 und 2020: deutlich über 10). Und nur um die Österreicher geht es derzeit und ich recherchiere ein bissl rum, weil die Liste der Top25 doch sehr rasch sehr dünn wird (hier werden wohl Shareholder ID und Bloomberg-Filings herangezogen). Das machen natürlich nicht alle, rein schon von der Methodik her. Daher frag ich rum und ergänze: Heute: Welches Volumen in Österreich-Aktien kumuliert Raiffeisen Zertifikate zuzuordnen ist. Und die Antwort ist durchaus wow. https://www.raiffeisenzertifikate.at Top25 (Ö) gemäss Studie: https://photaq.com/page/pic/97014/ Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Anmelden zum Österreichischen Aktientag am 13.5.: https://photaq.com/page/index/4170 Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2214 full no Christian Drastil Comm.
Tue, 29 Apr 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2211-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-119-365-welches-volumen-in-osterreich-aktien-kumuliert-in-den-wikifolios-liegt-und-ein-spoiler 9dfc5e25cb6a69686786d267cd0c79a6 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 119/365: Die gestern hier kommunizierte S&P Global Market Intelligence Studie zum institutionell gehaltenen Streubesitz im ATXPrime zeigt den Anteil österreichischer Instis bei nur noch 7,7 Prozent (2022: 9,1 und 2020: deutlich über 10). Und nur um die Österreicher geht es derzeit und ich recherchiere ein bissl rum, weil die Liste der Top25 doch sehr rasch sehr dünn wird (hier werden wohl Shareholder ID und Bloomberg-Filings herangezogen). Das machen natürlich nicht alle, rein schon von der Methodik her. Daher frag ich rum und ergänze: Heute: Welches Volumen in Österreich-Aktien kumuliert in den wikifolios liegt und ein Spoiler- http://www.wikifolio.com Top25 (Ö) gemäss Studie: https://photaq.com/page/pic/97014/ Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Anmelden zum Österreichischen Aktientag am 13.5.: https://photaq.com/page/index/4170 Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2211 full no Christian Drastil Comm.
Wusstest du, dass wenn Camunda nicht funktioniert, du bei Zalando nichts bestellen und bei deiner Bank keine Überweisung tätigen kannst? Das Berliner Software Scale-Up macht inzwischen mehr als 100 Millionen Euro Umsatz mit Großkunden für ihre Software zur Prozessorchestrierung. Doch wie funktioniert eigentlich der Vertrieb in einer Firma, die extrem viel Vertrauen von ihren Kunden braucht? Denn wenn Camunda mal nicht funktionieren würde, kannst du bei Zalando nichts bestellen. Sales Bakery Gast-Host Florian Dostert hat Jakob Freund, Co-Founder und CEO von Camunda, zur Sales Bakery eingeladen. Die beiden sprechen über den beeindruckenden Weg von Jakobs Unternehmens – von einer kleinen Berliner Beratung hin zu einem internationalen Marktführer für Prozessautomatisierung mit über 100 Millionen Euro ARR. Jakob teilt seine Erfahrungen aus über 15 Jahren Unternehmertum: Wie Camunda von bootstrapped auf Venture Capital umgestiegen ist, warum Kundenbeziehungen und technische Exzellenz entscheidend für den Erfolg sind, und wie er es geschafft hat, eine Organisation mit über 500 Mitarbeitern weltweit zu skalieren. Was du lernst: Von der Beratung zur SaaS-Plattform: Warum Jakob und sein Co-Founder Bernd Hücker aus einer technischen Leidenschaft heraus Camunda gegründet haben Wie der Übergang von Consulting zu einem skalierbaren SaaS-Geschäftsmodell gelungen ist Predictability und Wachstum: Wie Camunda Sales-Ziele setzt und langfristig plant, ohne dabei an Flexibilität zu verlieren Warum Pipeline-Management und langfristige Forecasts entscheidend für nachhaltige Skalierung sind Sales im Enterprise-Bereich: Wie man technische Produkte erfolgreich an große Unternehmen verkauft und dabei komplexe Entscheidungsprozesse durchläuft Die Rolle von Technical Fit und warum der Fokus auf Entwickler und Architekten der Schlüssel zu Camundas Erfolg war Kundenbeziehungen und Expansion: Warum es entscheidend ist, neben technischer Exzellenz auch vertrauensvolle Beziehungen zu Kunden aufzubauen Wie Camunda bestehende Kunden durch vertikale und horizontale Expansion weiterentwickelt und langfristig bindet Kulturelle Transformation und Leadership: Wie Jakob es geschafft hat, sein Team und die Organisation durch verschiedene Wachstumsphasen und sich verändernde Anforderungen zu führen Warum Ambition und kontinuierliches Lernen zentrale Werte bei Camunda sind ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Jakob: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jakob-freund-camunda/ Camunda: https://camunda.com/ Hier findest du Co-Host Florian: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-dostert/ Syntinels: https://www.syntinels.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Camunda: von Berliner Beratung zu Softwarefirma mit 100 Millionen Euro Umsatz (00:03:54) Wie vorhersehbar war das Wachstum von Camunda? (00:08:58) Sales-Ziele setzen und managen (00:13:44) Wie kommt es zum Deal? - Ein Blick auf die Prozesse (00:22:14) Wie sich die Vertriebsperspektive über die Zeit verändert (00:28:45) Die Balance von Customer Relation Expansion & Geschäftsmodell (00:32:47) Angebote aus Founder Sales-Sicht (00:38:01) Ist Camunda je vom Value-Weg abgekommen? (00:44:57) So sicherst du Wachstum in deinem Sales-Team (00:50:02) Wie baut Camunda Kunden-Experience auf (00:54:56) Die Relevanz von Methodik und einer klaren Idee (00:59:05) Hilfe bei der Entscheidungsfindung
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Wir tauchen heute in die Gefahren der Ja-aber-Methode ein. Doch wie funktioniert diese Methode eigentlich, und gibt es vielleicht effektivere Alternativen? Dieses Mal gehen wir der Sache auf den Grund und entdecken, wie man mit einem einfachen "aber" ein Gespräch zum Besseren wenden kann. Komm in unsere Community. Https://stephanheinrich.co/VuV Die Ja-aber-Methode: Ein zweischneidiges Schwert im Gespräch, das Zustimmung signalisiert, aber gleichzeitig eine eigene Meinung oder Einwände klarstellt. Die subtile Kunst des Einwandes: Warum "und" statt "aber" den Unterschied in der Wahrnehmung des Gesprächspartners macht. Wendepunkt im Gespräch: Wie ein "aber" den Gesprächsverlauf ungünstig beeinflussen kann. Erwachsenen-Ich statt Eltern-Ich: Was das "aber" im Kopf des Kunden auslöst Beschreiten Sie den Weg zu effektiveren Gesprächen mit Methodik und entdecken Sie, wie Sie die Zügel jedes Dialogs geschickt in die Hand nehmen. Lassen Sie uns die Kunst des Verhandelns neu definieren und gemeinsam Methoden entwickeln, die echte Verständigung fördern. Gepräche mit Methodik Mehr dazu: https://stephanheinrich.com/verkaufsgespraech/ja-aber-methode/
124 Lichtjahre entfernt haben Forscher auf einem Exoplaneten Schwefelverbindungen entdeckt. Solche Stoffe entstehen auf der Erde nur durch Leben. Astrophysikerin Vorburger warnt vor voreiligen Schlüssen, sieht aber Meilenstein in der Methodik. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Interview mit Professor Dr. Johanna Bath, Expertin für hybride Arbeit Auch Jahre nach der Pandemie haben es viele Unternehmen versäumt, eine systematische Professionalisierung von hybrider Arbeit voranzutreiben. Was zunächst in der Krise überraschend gut funktionierte, wurde dann sich selbst überlassen. Kein Wunder, dass sich Unzufriedenheit einstellt. Mitarbeiter fühlen sich abgehängt. Führungskräfte beklagen zu geringen Kontakt, zu wenig Austausch und rudern zurück. Im Namen der nötigen Steigerung von Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit werden in vielen Firmen die Leute öffentlichkeitswirksam zurück in die Büros beordert. Ab sofort sind 2 oder 3 Tage Büropräsenz wieder Pflicht. Dass diese Regelungen katastrophale Folgen haben, weist Johanna Bath wissenschaftlich nach. Sie untersucht hybrides Arbeiten systematisch und hat eine Methodik entwickelt, wie man eine wirklich funktionierende Kultur hybriden Arbeitens entwickelt. Im Interview entlarven wir Fehlannahmen und zeigen Strategien und Beispiele, wie es besser geht. Themen: Gefühlte Fakten. Warum Büroarbeit weniger gut und Homeoffice weniger schlecht ist als gedacht. Hybride Arbeit. Warum moderne Arbeitsmodelle professionell begleitet werden müssen. Versteckte Kosten. Warum Back-to-Office-Regeln in Wahrheit ein Vermögen kosten. Illusion Innovation. Warum die besten Ideen gar nicht im Team entstehen. Professionelle Präsenz. Wie gute Formate Verbindung erzeugen und warum das viel mehr ist als Büropräsenz. Systematisches Vorgehen. Wie man Arbeitskultur messen und gemeinsam entwickeln kann. Modernes Führen. Wo Sie wirklich investieren sollten, wenn sie Arbeitskultur und Ergebnisse verbessern wollen. Kontakt zu Johanna Bath: via Linkedin: https://www.linkedin.com/in/profjohannabath/ und auf ihrer Website: https://talentistanow.de/ Wenn Sie Lust haben, Ihre Arbeitskultur zu analysieren und zu verbessern – lassen Sie uns gerne sprechen. Einfach per Mail an office@stefandietz.com. Wir stellen gerne den Kontakt her bzw. haben im Gespräch schnell gemerkt, dass wir uns in Kundenprojekten wunderbar ergänzen würden
In dieser Folge von AWS Cloud Horizonte spricht Oskar Neumann, Senior Solutions Architect bei AWS mit Lars Kerkmann von Phoenix Contact über ein Thema, das jedes Unternehmen betrifft: Sicherheit in der Cloud. Wie baut man eine sichere AWS-Umgebung auf? Wie stellt man sicher, dass bestehende Systeme robust und widerstandsfähig bleiben? Dazu haben wir Lars Kerkmann von Phoenix Contact zu Gast. Phoenix Contact ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Elektrotechnik und Automatisierung. Lars teilt, warum sie am Cyber Resilience Lab von AWS teilgenommen haben, welche Erkenntnisse sie gewonnen haben und wie das Lab ihnen geholfen hat, ihre Sicherheitsstrategie weiterzuentwickeln. Ebenfalls dabei ist Julian Joswig, Solutions Architect bei AWS und Projektmanager des Cyber Resilience Labs. Er erklärt die Methodik hinter dem Lab, welche fünf Dimensionen der Cybersicherheit analysiert werden und wie Unternehmen davon profitieren können. In dieser Episode erfahrt ihr: Was das Cyber Resilience Lab ist und wie es funktioniert Welche fünf Dimensionen der Cybersicherheit entscheidend sind Wie Phoenix Contact von der AWS-Initiative profitiert hat Wie euer Unternehmen an einem kostenlosen Cyber Resilience Lab teilnehmen kann Interessierte Unternehmen können sich direkt per E-Mail an cyber-resilience-labs@amazon.com wenden.
In dieser Folge dreht sich alles um die neue Beliebtheitsstudie der Bundesliga. Ich spreche mit Maximilian Madeja, Managing Director von SLC Management, über die spannenden Ergebnisse: Welche Vereine und Spieler stehen bei den Fans besonders hoch im Kurs? Wie beeinflussen Faktoren wie Vereinsführung, Stadionerlebnis und sportliche Leistung die Beliebtheit? Madeja gibt Einblicke in die Methodik hinter der Studie und erklärt, warum diese Ergebnisse für die Bundesliga und ihre Vereine so wichtig sind. Hör rein und erfahre, was die Bundesliga zur beliebtesten Liga macht und wie Vereine ihre Fans noch besser erreichen können. Viel Spaß beim Zuhören! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Folge dreht sich alles um die neue Beliebtheitsstudie der Bundesliga. Ich spreche mit Maximilian Madeja, Managing Director von SLC Management, über die spannenden Ergebnisse: Welche Vereine und Spieler stehen bei den Fans besonders hoch im Kurs? Wie beeinflussen Faktoren wie Vereinsführung, Stadionerlebnis und sportliche Leistung die Beliebtheit? Madeja gibt Einblicke in die Methodik hinter der Studie und erklärt, warum diese Ergebnisse für die Bundesliga und ihre Vereine so wichtig sind. Hör rein und erfahre, was die Bundesliga zur beliebtesten Liga macht – und wie Vereine ihre Fans noch besser erreichen können. Viel Spaß beim Zuhören!
Flegel stammt vom lateinischen flagellum (Geißel) und wurde im Germanischen für das Werkzeug der Bauern zum Dreschen genutzt. Im 16. Jahrhundert ist „Bauernflegel“ als Schimpfwort, mit dem Bauern belegt wurden, nachgewiesen. Zwei bis drei Jahrhunderte später wird diese Bezeichnung auf pubertierende Jungen übertragen, die in ihren „Flegeljahren“ besonders zu grobem Unfug neigten. Der Hamburgische Correspondent vom 11. Dezember 1924 geht das ganze wissenschaftlich an mit einer statistischen Untersuchung dieser Entwicklungsphase. Dass mit Statistiken durchgängig Schindluder getrieben wird, dürfte allgemein bekannt sein. In diesem Fall sind die Zweifel an der Methodik der Untersuchung schon in den Artikel eingeflossen. Frank Riede führt uns dennoch ganz gesittet durch die Statistik der Flegeljahre.
Ameln, Leonard www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
The Austrian conductor Hans Graf is an award-winning conductor and has conducted various successful orchestras worldwide. Graf has been the director of the Singapore Symphony Orchestra since 2020 and will perform with the orchestra again in Australia at the Sydney Opera House on February 12 next year for the first time since 2016. SBS reporter Benjamin Kanthak met with the conductor and talked with him, among other things, about the combination of Eastern and Western music, the challenges of Singapore as a location, and his methodology for forming an orchestra. - Der österreichische Dirigent Hans Graf ist preisgekrönt und hat weltweit diverse erfolgreiche Orchester geleitet. Seit 2020 ist Graf der Direktor des Singapur Symphony Orchestra und wird am 12. Februar nächstes Jahr mit dem Orchester erstmal seit 2016 wieder in Australien auftreten im Sydney Opera House. SBS Reporter Benjamin Kanthak hat den Dirigenten zum Gespräch getroffen und mit unter anderem ihm über die Verbindung östlicher und westlicher Musik, die Herausforderungen des Standortes Singapur, sowie seine Methodik beim Formen eines Orchesters gesprochen.
Von Christine Mayrhofer Hat der Georgische Traum mit „russischer Methodik“ die Wahl gewonnen, wie die Opposition behauptet? Jutta Sommerbauer analysiert, welche weitreichenden Folgen der Wahlausgang in Georgien haben könnte.
Wie reguliert die EU Medien? Was bringt ein Methodikbuch im Jurastudium? Und was sagt der BGH zur Aufrechnung eines Vermieters nach dem Ende der Verjährung? (00:20) Aktuelle Gesetzgebung: Europäisches Medienfreiheitsgesetz, Media Freedom Act, Volltext (07:58) Aktuelle Literatur: Robert Korves: Die örtliche Zuständigkeit im digitalisierten Zivilprozess, JZ 2024, 822-827 Martin Zwickel: Elektronische, maschinenlesbare Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen (Open Data): Ja, aber wie? LRZ 2024 Rn. 738-808, Volltext Thomas M. J. Möllers: Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten, 11. Aufl. 2024 (17:28) Aktuelle Rechtsprechung: Teakinvestment im Portfolio: BGH v. 15. Mai 2024, VIII ZR 226/22, Volltext Späte Aufrechnung: BGH v. 10. Juli 2024, VIII ZR 184/23, Volltext Preisschild im Auge: LG München I v. 28. Mai 2024, 29 O 13848/23, Volltext
In der aktuellen Folge von "Bosses Bundesliga Blog" habe ich Maximilian Madeja, Managing Director von SLC Management, zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über das spannende Thema Bundesligabarometer. Madeja erklärt, wie das Marktforschungsinstitut die Zufriedenheit der Fans in den Stadien misst und welche Faktoren dabei besonders ins Gewicht fallen. Wir gehen auf die Methodik der Erhebung ein und diskutieren, welche Rolle die Ergebnisse für die Bundesliga-Vereine spielen. Außerdem werfen wir einen Blick auf aktuelle Trends im Fanverhalten und besprechen, wie Vereine auf die Bedürfnisse ihrer Anhänger reagieren können. Hört rein und erfahrt, wie sich das Stadionerlebnis aus Fansicht verändert und was das ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der aktuellen Folge von "Bosses Bundesliga Blog" habe ich Maximilian Madeja, Managing Director von SLC Management, zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über das spannende Thema Bundesligabarometer. Madeja erklärt, wie das Marktforschungsinstitut die Zufriedenheit der Fans in den Stadien misst und welche Faktoren dabei besonders ins Gewicht fallen. Wir gehen auf die Methodik der Erhebung ein und diskutieren, welche Rolle die Ergebnisse für die Bundesliga-Vereine spielen. Außerdem werfen wir einen Blick auf aktuelle Trends im Fanverhalten und besprechen, wie Vereine auf die Bedürfnisse ihrer Anhänger reagieren können. Hört rein und erfahrt, wie sich das Stadionerlebnis aus Fansicht verändert und was das für die Zukunft des Fußballs bedeutet! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/
In dieser Episode sprechen wir über unser neuestes Unternehmerprogramm, das Agenturinhabern hilft, aus dem operativen Tagesgeschäft auszusteigen und endlich die Freiheit zu gewinnen, die sie sich wünschen. Viele Unternehmer stecken im Tagesgeschäft fest und finden keine Zeit für strategische Entscheidungen oder die Weiterentwicklung ihres Unternehmens. Wir zeigen dir, wie du in nur 9 Monaten auf das "Freiheits-Level 4" kommst, wo dein Tagesgeschäft von deinem Team gemanagt wird und du die unternehmerische Freiheit genießen kannst. In dieser Folge erfährst du: Was die verschiedenen Freeway-Level sind und wo die meisten Agenturinhaber aktuell stehen. Wie unser Programm strukturiert ist und welche Themen dich erwarten, um deine Ziele zu erreichen. Die Bedeutung von klaren Rollen, effektiver Delegation und einer starken Unternehmenskultur für deinen Erfolg. Warum die Umsetzung der Schlüssel zum Erfolg ist und welcher Methodik wir folgen, um sicherzustellen, dass du deine Ziele erreichst. Wenn du bereit bist, den ersten Schritt in eine selbstständig funktionierende Agentur zu gehen, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich! Weitere Informationen zu unserem Unternehmerprogramm findest du auf unserer Website oder setze dich schon jetzt auf die Warteliste für die nächste Runde: ➡️ Zur Programm-Warteliste: dein-freeway.de Viel Freude beim Zuhören! _______________________ ➡️ PDF Jour Fixe Dokumentation Christoph & Tobias: Hier downloaden ➡️ Studie 2024 - Die 5 Freiheitsgrade von Agenturinhabern: Hier downloaden Du bist selbst Agenturinhaber und stehst vor solchen oder ähnlichen Herausforderungen? Geh' mit uns deinen Freeway und finde mit uns in deine unternehmerische Freiheit! ➡️ Buch dir dein kostenfreies Strategiegespräch direkt hier. ➡️ Besitzen statt betreiben: dein-freeway.de Alle Downloads zur Folge findest du unter ➡️ dein-freeway.de/download Hast du Themenwünsche, Feedback oder Fragen zum Podcast? ➡️ Schreib' uns direkt an: service@dein-freeway.de Mehr zu Christoph: >> LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-von-oertzen >> Homepage: https://christoph-von-oertzen.de/ Mehr zu Tobias: >> LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobiaskarns/ >> Homepage: https://www.tobias-karns.com
Summary In diesem Deep Tech Deep Talk geht es um die Anwendung von AI im EdTech-Bereich, insbesondere im Bereich der Bildung. Es wird über die Bedeutung von Open Source in der Softwareentwicklung gesprochen und wie sich die Entwicklung von Sprachmodellen in den letzten Jahren verändert hat. Es wird diskutiert, wie KI die Musikindustrie beeinflusst und welche Rolle IP und Personalisierung dabei spielen. Außerdem wird die Frage nach der Zukunft von KI und der Möglichkeit einer Artificial General Intelligence (AGI) gestellt. Es wird auch darüber gesprochen, wie KI im Bereich des Lernens und der Ausbildung eingesetzt werden kann und welche Rolle Methodik und Didaktik dabei spielen. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Oliver, Alois und Werner die Bedeutung von personalisiertem E-Learning und E-Training. Sie betonen, dass die Individualisierung und Anpassung an die Bedürfnisse und Vorkenntnisse des Lernenden der Schlüssel zum Erfolg ist. Die Verwendung von KI ermöglicht es, personalisierte Trainings anzubieten und durch geschickte Analytik die Fortschritte der Lernenden zu verfolgen und anzupassen. Sie diskutieren auch die Rolle von Co-Piloten oder Begleitern in E-Learning und E-Training und wie sie den Lernenden helfen können, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Darüber hinaus sprechen sie über die Zukunft von E-Learning und E-Training, einschließlich der Entwicklung von Companion-Systemen und der Integration von Soft Skills in das Lernprozess. Keywords AI, EdTech, Bildung, Open Source, Sprachmodelle, Musikindustrie, IP, Personalisierung, KI-Zukunft, AGI, Lernen, Ausbildung, Methodik, Didaktik, personalisiertes E-Learning, E-Training, Individualisierung, Anpassung, KI, Co-Piloten, Begleiter, Fortschritt, Analytik, Zukunft, Companion-Systeme, Soft Skills Takeaways Die Anwendung von AI im EdTech-Bereich ermöglicht es, Bildungsinhalte mit technologischen Methoden zu gestalten und zu verbessern. Open Source spielt eine wichtige Rolle in der Softwareentwicklung und ermöglicht es, Produkte frei zu verwenden und weiterzuentwickeln. KI beeinflusst die Musikindustrie, indem sie neue Möglichkeiten der Personalisierung und Skalierung bietet, aber auch Fragen des Urheberrechts aufwirft. Die Zukunft von KI ist noch ungewiss, aber eine Artificial General Intelligence (AGI) könnte in den nächsten Jahren erreicht werden. Im Bereich des Lernens und der Ausbildung kann KI genutzt werden, um personalisierte und methodisch fundierte Inhalte bereitzustellen. Personalisiertes E-Learning und E-Training ermöglichen eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse und Vorkenntnisse der Lernenden. Die Verwendung von KI ermöglicht es, personalisierte Trainings anzubieten und den Fortschritt der Lernenden zu verfolgen und anzupassen. Co-Piloten oder Begleiter können den Lernenden helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre Lernziele zu erreichen. Die Integration von Soft Skills in den Lernprozess ist ein wichtiger Aspekt des zukünftigen E-Learnings und E-Trainings. Sound Bites "Die Anwendung von AI im Ad-Tech-Bereich, insbesondere im Bereich der Bildung." "Open Source ist ein frei verfügbares System." "Die Entwicklung von Sprachmodellen und die Dekodierung von Sprache." "Ist das nicht extrem spannend für mich als Kunden? Absolut." Chapters 00:00 AI im Ad-Tech-Bereich: Anwendung in der Bildung 01:29 Die Bedeutung von Open Source in der Softwareentwicklung 05:12 Die Entwicklung von Sprachmodellen: Quantität und Qualität 09:53 KI und die Musikindustrie: IP und Personalisierung 13:08 Die Zukunft von KI: AGI und weitere Entwicklungen 18:21 KI im Lernbereich: Methodik und Didaktik 21:43 Personalisiertes E-Learning und E-Training: Anpassung an individuelle Bedürfnisse 24:57 Die Rolle von KI in personalisiertem E-Learning und E-Training 28:18 Co-Piloten und Begleiter: Unterstützung beim Lernen 29:17 Die Zukunft von E-Learning und E-Training: Companion-Systeme und Soft Skills
20 Prozent der Jugendlichen haben laut einer aktuellen Studie noch nichts vom Klimawandel gehört. Einige Experten halten die Zahl für relativ realistisch, andere kritisieren, dass zu wenig über die Methodik der Befragung bekannt ist. Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
22. Mai 1995: Stillgestanden! In den sonst so logischen Tuvok fährt ein irrationaler Drill Sergeant from Hell, um eine Handvoll widerborstiger Ex-Maquis auf Linie zu bringen. Die Sechs – denn zu den vier Aufmüpfigen in ihrem Unverständnis gesellen sich auch Simon & Sebastian – arbeiten sich tüchtig an dieser Methodik ab. Währenddessen geht Neelix' Versuch, amtliche Mac & Cheese zuzubereiten, gründlich in die Buxe. In Deutschland: Erfahrungswerte, auf VHS am 8. Mai 1996, ausgestrahlt am 27. September 1996.
In dieser Podcastfolge behandeln wir eine spannende Frage: Ist der S&P 500 eine bessere Alternative zum MSCI World? Wir vergleichen die Performance der beiden Indizes und untersuchen, warum so viele lieber in den MSCI World investieren, obwohl der S&P 500 eine höhere Rendite zeigt. Außerdem betrachten wir, aus welchen Ländern die Umsätze der großen US-Unternehmen stammen. Viel Spaß beim Zuhören und der Klärung dieser interessanten Frage! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://www.youtube.com/watch?v=cFPOD-LHb4M MSCI World: https://www.finanzfluss.de/informer/etf/suche?fund_volume=100_mio¤cy_hedged=no&base_index=MSCI+World&sortBy=totalExpenseRatio&sortDirection=asc S&P 500: https://www.finanzfluss.de/informer/etf/suche?fund_volume=100_mio¤cy_hedged=no&base_index=S%26P+500&sortBy=totalExpenseRatio&sortDirection=asc