POPULARITY
Categories
Kann ein drogenabhängiger Vater Umgang mit seinem Kind haben? Diese brisante Frage beantwortet das Oberlandesgericht Brandenburg mit einem vorsichtigen "Ja- Aber," - unter bestimmten Bedingungen. Der Schlüssel liegt oft im begleiteten Umgang, der sowohl die Beziehung zum Kind ermöglicht als auch dessen Schutz gewährleistet. In der Folge beschäftigt sich Klaus Wille den Fragen: - Wann ist ein vollständiger Umgangsausschluss möglich? - Welche Bedeutung hat die Therapie- und Veränderungsbereitschaft - Welche praktische Lösungen bietet der begleitete Umgang Sie kämpfen selbst mit dieser Thematik oder kennen Betroffene? Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die rechtlichen Möglichkeiten und zeigt Wege auf, wie Eltern trotz Suchtproblematik eine Beziehung zu ihren Kindern aufrechterhalten können. Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie mehr über dieses sensible Thema. E-Mailkurs zum Thema: „Umgangsregelung sicher gestalten – 5-Tages-Kurs“ Besprochen wird die Entscheidung des OLG Brandenburg 07.01.2025, Aktenzeichen: 9 UF 101/23 Folge direkt herunterladen Abo für den Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Fachbuch: 77 Fragen und Antworten eines Fachanwalts zum Sorgerecht: Rechte und Pflichten der getrenntlebenden Eltern https://amzn.to/4osAym9 Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Waidmarkt 11 50676 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Impressum: https://www.anwalt-wille.de/impressum/ #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht #+#ehevertrag
Was ist in der KW 36 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? EuGH klärt Anonymisierung: DSGVO gilt je nach Perspektive https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=295078&pageIndex=0&doclang=DE&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=16709221 EuG bestätigt transatlantischen Datenschutzrahmen: Kein Verstoß gegen Grundrechte https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=303827&pageIndex=0&doclang=FR&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=16010019 LDI NRW prüft Pflegeeinrichtungen: Datenschutz-Schulungen im Fokus https://www.ldi.nrw.de/Schulung_Pflegekraefte OLG München kippt Auskunftspflicht für E-Mail-Anbieter https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-GRURRS-B-2025-N-22097?hl=true Frankreich: 325 Millionen Euro Strafe gegen Google wegen Werbung in Gmail und Cookie-Einstellungen https://www.cnil.fr/en/cookies-and-advertisements-inserted-between-emails-google-fined-325-million-euros-cnil CNIL verhängt 150 Millionen Euro Strafe gegen SHEIN wegen Cookie-Verstößen https://www.cnil.fr/en/cookies-placed-without-consent-shein-fined-150-million-euros-cnil Microsoft aktualisiert Auftragsverarbeitungsvertrag: Mehr Souveränität und Anpassungen an EU-Recht EuGH: Schmerzensgeld nach Datenpanne auch für Sorgen und Ärger https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=303866&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=16743237 Veröffentlichungen & Veranstaltungen Wann ist Video-Überwachung überhaupt erlaubt, wann nicht? https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/keber-quarterly-videoueberwachung/ Pflichten bei der Beendigung der Auftragsverarbeitung (Kurzpapier) https://www.gdd.de/wp-content/uploads/2025/08/GDD-Kurzpapier-3-Praxistipps-fuer-die-Beendigung-der-Auftragsverarbeitung.pdf Hinweispapier der BNetzA zur privaten Nutzung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Digitales/OnlineKom/NICS/Hinweispapier_NIICS.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ X: https://x.com/ds_talk?lang=de Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/eugh-klart-anonymisierung-ds-news-kw-36-2025
Organhaftung in der Praxis: Gesellschaftsrechtliche Grundlagen und häufige HaftungsfallenIn dieser Folge unseres Soundshot-Podcasts sprechen Zeno Grabmayr und Markus Aigner über Organhaftung, ein hochaktuelles Thema im Gesellschaftsrecht.Unsere Experten erläutern, wer von der Organhaftung betroffen ist (Geschäftsführer, Vorstände, faktische Geschäftsführer und Strohmänner) und welche Pflichten und Risiken sich daraus ergeben. Sie erklären die rechtlichen Grundlagen, Ausnahmen wie die Business Judgment Rule, sowie Haftungsfallen in der Unternehmenskrise, bei Konzernfinanzierungen und steuerrechtlichen Pflichten.Anhand prominenter Fälle wie SIGNA, Hypo Alpe Adria und Wirecard zeigen sie, wie Organhaftung in der Praxis relevant wird und welche Lehren Unternehmen daraus ziehen können.Mehr dazu in der neuen Folge unseres Soundshot-Podcasts – verfügbar auf Deutsch.Bei Fragen wenden Sie sich bitte an soundshot@wolftheiss.com.----Liability of corporate officers in practice: Corporate law fundamentals and common liability trapsIn this episode of our Soundshot podcast, Zeno Grabmayr and Markus Aigner discuss directors' and officers' liability, a highly topical issue in company law.Our experts explain who is affected by directors' and officers' liability (managing directors, board members, de facto managing directors and straw men) and what obligations and risks arise from it. They outline the legal basis, exceptions such as the business judgement rule, as well as liability traps in corporate crises, group financing and tax obligations.Using prominent cases such as SIGNA, Hypo Alpe Adria and Wirecard, they illustrate how directors' and officers' liability becomes relevant in practice and what lessons companies can draw from it.Find out more in the new episode of our Soundshot podcast - available in German.If you have any questions, please contact soundshot@wolftheiss.com.
In dieser Folge nehmen Charline und Christian den EU AI Act unter die Lupe – das weltweit erste umfassende Regelwerk für den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Ab Sommer 2025 ist der AI Act keine Zukunftsmusik mehr, sondern verbindliche Realität für Unternehmen in ganz Europa. Doch was genau bedeutet das für Entwickler, Anbieter und Nutzer von KI-Systemen? Sie sprechen darüber, wie der AI Act KI in verschiedene Risikokategorien einteilt, welche Pflichten insbesondere für Hochrisiko-Systeme und General Purpose AI gelten und warum die Regulierung nicht als Innovationsbremse, sondern als Rahmen für verantwortungsvollen Fortschritt verstanden werden sollte. Außerdem werfen sie einen Blick auf den Zeitplan der Umsetzung und die möglichen Sanktionen bei Verstößen. Besonders spannend: Was bedeutet das konkret für KI-Modelle wie ChatGPT oder Gemini, und welche Rolle spielen Transparenz, Cybersicherheit und menschliche Aufsicht in diesem neuen Regelwerk? Mit O-Tönen von: Alexander Ingelheim (CEO, datenschutzexperte.de) Du möchtest mehr über SoSafe erfahren? Dann schau hier vorbei: https://linktr.ee/humanfirewallpodcast Du hast Ideen, Anregungen, Fragen oder möchtest selbst zu Gast im Human Firewall Podcast sein? Dann schreib uns unter podcast@sosafe.de
In dieser Podcast-Folge geht es um die Themen, die beim Immobilienkauf auf Mallorca entscheidend sind: Steuern, rechtliche Rahmenbedingungen und die richtige Absicherung. Leon Glaser, Privatkundenberater bei Hiscox in Frankfurt, betreut deutsche Kunden, die ihre Ferienimmobilie oder ihren Erstwohnsitz im Ausland versichern möchten – mit deutschen Bedingungen, die für Transparenz und Sicherheit sorgen. Sein Gesprächspartner ist Christian Plattes, Asesor Fiscal und Leiter der Abteilung Wohn- und Ferienimmobilien der PlattesGroup. Ob Wegzugsbesteuerung, Vermögenssteuer oder laufende Pflichten wie Grundsteuer und Steuererklärungen – Christian Plattes und sein Team begleiten Unternehmer und Privatpersonen ganzheitlich bei allen Fragen rund um den Lebensmittelpunkt auf den Balearen. Gemeinsam sprechen Leon Glaser und Christian Plattes über: - die Besonderheiten des spanischen Immobilienmarktes - steuerliche Fallstricke und wie man sie vermeidet - die Bedeutung von Versicherungen für Ferien- und Erstwohnsitze - die Frage, warum Mallorca für viele Deutsche mehr als nur ein Urlaubsziel ist. Die Folge bietet praxisnahe Einblicke für alle, die mit dem Gedanken spielen, eine Immobilie auf Mallorca zu erwerben oder ihren Lebensmittelpunkt dorthin zu verlagern. Die Folge gibt es unter anderem auf Spotify, Apple Podcast und Youtube.
Sollten TikTok, Instagram & Co. für Minderjährige verboten werden? Und würde das überhaupt helfen? Nicht nur in Deutschland diskutieren derzeit viele, ob man Social Media verbieten oder zumindest einschränken sollte für Kinder und Jugendliche. Und manche Länder wie Australien oder Großbritannien haben Verbote bereits umgesetzt. Wir sprechen über den aktuellen Stand der Debatte über Risiken von Social Media, die Verantwortung der Eltern und Schulen, sowie, was oftmals zu kurz kommt, gerade bei Politikerinnen und Politikern: die Verantwortung und die Pflichten der Plattformen. Außerdem: welche technischen Möglichkeiten der Altersverifikation es überhaupt gibt und ob sie funktionieren, Smartphone-Regeln an Schulen und warum Regulierung der Aufmerksamkeits-Ökonomie oft wichtiger wäre als pauschale Verbote.
Was tun, wenn Zweifel an der Vaterschaft nagen und die Mutter einen DNA-Test verweigert? Diese brisante Frage steht im Mittelpunkt der aktuellen Episode. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Brandenburg stärkt die Rechte zweifelnder Väter: Bereits begründete Vermutungen reichen aus, um eine genetische Untersuchung einzufordern - ohne handfeste Beweise vorlegen zu müssen. Die Mutter darf ihre Zustimmung nicht grundlos verweigern. Die Episode beleuchtet: Rechtliche Rahmenbedingungen zur Vaterschaftsklärung Praktische Tipps für getrennte Eltern Bedeutung von Transparenz und Verantwortung Mitwirkungspflichten beider Elternteile Sie möchten mehr über Ihre Rechte als Vater oder Ihre Pflichten als Mutter erfahren? Hören Sie jetzt in diese aufschlussreiche Episode hinein. Folge direkt herunterladen Abo für den Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Fachbuch: 77 Fragen und Antworten eines Fachanwalts zum Sorgerecht: Rechte und Pflichten der getrenntlebenden Eltern https://amzn.to/4osAym9 Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Waidmarkt 11 50676 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Impressum: https://www.anwalt-wille.de/impressum/ #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht #+#ehevertrag
Podcastfolge zu PSD3 und PSR mit Peter Frey über starke Kundenauthentifizierung - kurz SCA, Passkeys und delegierte Authentifizierung
Viele Menschen funktionieren – aber fühlen sich innerlich leer. Sie erfüllen Pflichten, setzen sich Ziele, doch etwas fehlt. Etwas, das tiefer geht. In dieser Folge spreche ich mit dir darüber, wie du im Leben wieder Sinn entdecken kannst – selbst dann, wenn gerade alles schwer oder leer wirkt. Psychologisch fundiert und praktisch umsetzbar. Denn ohne Sinn ist das Leben leer, was dazu führt, dass wir ständig an den falschen Ecken nach Erfüllung suchen. Im Konsum, Essen, Handy, Fernsehen und viel mehr... Wenn du spürst, dass du gerade festhängst, orientierungslos bist oder dich innerlich leer fühlst – dann ist diese Folge für dich. Und wenn du mehr möchtest, dann schau dich hier um: https://evacura.de/aktuell
Etwas ganz wichtiges wurde Adi Laimbacher schon von seinem Vater mit auf den Lebensweg gegeben: «Schau den Besten zu, analysiere sie und dann – arbeite. Nur so kannst du zu den Besten gehören.» Dies nahm sich der fünffache Eidgenössische Kranzschwinger zu Herzen. Adi war auch nicht alleine: Mit seinen Brüdern Philipp und Yvo teilte er die selben Leidenschaften: Schwingen und Ländlermusik. Jeden Tag übten sie auf ihren Instrumenten, Adi und Yvo spielen Akkordeon, Philipp anfänglich Klarinette, heute Klavier, und abends rangen sie im Schwingkeller. Und das mit erstaunlicher Disziplin: «Etwa 80% machten wir aus eigenem Antrieb, zwischendurch jedoch fehlte die Motivation, da erinnerte uns dann unser Vater wieder an die Pflichten.» Mit 15 Jahren dann entschied sich Adi Laimbacher definitiv für das Schwingen. Er arbeitete hart und konsequent für seine Karriere, die am Ende 25 Jahre dauerte, 20 davon als Profi. Heute, mit 45 Jahren, nimmt er sich wieder viel Zeit zum Musizieren: Mit Akkordeonist Fredy Reichmuth hat er einen Spielpartner gefunden, der ihn fordert und fördert. Auf das ESAF im Glarnerland+ freut sich Adi Laimbacher sehr. Die ganze Familie kommt mit: Seine Frau, seine drei Töchter und sein 15-jähriger Sohn Patrik: Er steht, genau wie sein Vater vor dreissig Jahren, am Anfang einer vielleicht ähnlich grossen Karriere. «Er hat denselben Biss wie ich damals, vielleicht sogar noch etwas mehr», verrät der stolze Vater Adi Laimbacher mit einem Lächeln im Gesicht.
Müssen Kinder für die Pflegekosten ihrer Eltern aufkommen? Diese brennende Frage beantwortet Fachanwalt Klaus Wille in dieser aufschlussreichen Episode. Ein besonderer Fokus liegt auf der wegweisenden Entscheidung des Bundesgerichtshofs (Beschluss des BGH vom 23. Oktober 2024 – Az. XII ZB 6/24). Highlights der Episode: - Neue Regelungen zum Selbstbehalt - Individuelle Berechnung statt Pauschalbeträge - Praktische Fallbeispiele zur Veranschaulichung - Expertentipps zum Umgang mit Sozialamtsbescheiden Besonders wertvoll sind die konkreten Handlungsempfehlungen für den Fall eines Sozialamtsschreibens. Sie sorgen sich um mögliche Unterhaltsforderungen oder haben bereits Post vom Sozialamt erhalten? Diese Episode liefert Ihnen das nötige Grundwissen und zeigt Handlungsoptionen auf. Hören Sie jetzt rein und informieren Sie sich, bevor es zu spät ist! Folge direkt herunterladen Abo für den Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Fachbuch: 77 Fragen und Antworten eines Fachanwalts zum Sorgerecht: Rechte und Pflichten der getrenntlebenden Eltern https://amzn.to/4osAym9 Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Waidmarkt 11 50676 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Impressum: https://www.anwalt-wille.de/impressum/ #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht #+#ehevertrag
Viktoria Lindner - In dieser Episode spreche ich mit Viktoria Lindner, Expertin für Arbeitsschutz, über ein Thema, das viele Unternehmen noch unterschätzen: das Arbeitsschutzgesetz. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, warum so viele Firmen ihre Pflichten ignorieren und was passiert, wenn es ernst wird. Außerdem beleuchten wir typische Denkfehler rund um Arbeitsschutz und werfen einen Blick in die Zukunft von HR-Compliance.Werbepartner dieser Episode: Haufe AkademieSocial Skills sind kein „Nice-to-have“ mehr – sie sind das Fundament, auf dem erfolgreiche Zusammenarbeit und Führung in der Zukunft aufbauen. Während künstliche Intelligenz zunehmend fachliche Aufgaben übernimmt, bleiben Fähigkeiten wie Konfliktmanagement, Problemlösung und Vertrauensaufbau der entscheidende menschliche Unterschied.Die Haufe Akademie bietet dafür vielfältige Weiterbildungsangebote an: über 300 Themen von Kommunikation & Präsentation bis Persönlichkeit & Selbstmanagement – flexibel in Präsenz, Live-Online oder komplett digital. Mit dem KI-Berater findet ihr das perfekte Training, und dank transparentem Bewertungssystem seht ihr sofort, welche Seminare besonders beliebt sind.Hier geht's zum Angebot von Haufe Akademie ➡️ Hier klicken.Werbepartner dieser Episode: Zukunft Personal EuropeSichere dir jetzt dein Freiticket für die ZPE 2025! Unter dem Motto "Time for new beginnings" gibt es vom 09.09 - 11.09 jede Menge Inspiration und Austausch zum Thema HR und Arbeit der Zukunft. Also seid mit dabei und sichert euch jetzt hier euer HR Weekly Freiticket.
In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, wie es uns gelingt, trotz aller Pflichten im Außen positive Momente in unserem Inneren wahrzunehmen und zu genießen. Anhand von Fallgeschichten aus unserer therapeutischen Beratungsarbeit klären wir, was so viele Menschen zur Überzeugung bringt, wie Maschinen immer Leistung bringen zu müssen, und wie du mithilfe deines Fokuspendels die Pflichten im Außen und die Bedürfnisse in deinem Inneren in Einklang bringst.
Haben Sie schon vom Bikini-Effekt im Familienrecht gehört? In der neuesten Folge meines Podcasts wird deutlich, wie in Verhandlungen oft verführerische Angebote gemacht werden, während entscheidende Details verborgen bleiben. Diese Strategie führt häufig zu Missverständnissen und gescheiterten Umgangsvereinbarungen – ein häufiges Problem in der Praxis. Sie erhalten einige wertvolle Einsichten für eine bessere Umgangsvereinbarungen. E-Mailkurs: „Umgangsregelung sicher gestalten – 5-Tages-Kurs“: „Umgangsregelung sicher gestalten – 5-Tages-Kurs“ Kurslink: https://www.digistore24.com/product/609248 Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Wie gehen Sie in Ihren eigenen Verhandlungen mit schwierigen Themen um? Folge direkt herunterladen Abo für den Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Fachbuch: 77 Fragen und Antworten eines Fachanwalts zum Sorgerecht: Rechte und Pflichten der getrenntlebenden Eltern https://amzn.to/4osAym9 Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Waidmarkt 11 50676 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Impressum: https://www.anwalt-wille.de/impressum/ #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht #+#ehevertrag
Das Arbeitszeugnis ist in der Schweiz ein zentrales Dokument in der beruflichen Laufbahn. Es begleitet Arbeitnehmende durch ihre Karrieren und spielt eine wichtige Rolle bei Stellenwechseln und Bewerbungsverfahren. Unsere begleitete Auswanderung mit dem Onlinekurs - Die 7 Schritte in die Schweiz: https://www.auswandernschweiz.ch/challenge-page/auswandern-schweiz-onlinekursArtikel zum Video: https://www.auswandernschweiz.ch/post/das-arbeitszeugnis-in-der-schweiz-rechte-pflichten-und-juristische-fallstricke
In dieser Folge setzen Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Reihe zur Schweizer Strafprozessordnung fort – diesmal mit Fokus auf die Rolle der Auskunftsperson gemäss Art. 179–181 StPO. Was nach einem technischen Detail klingt, entpuppt sich als juristisch relevante Schnittstelle zwischen Aussageverhalten, Teilnahmerechten und Beweisverwertung. Im Zentrum stehen die Fragen: Wer gilt wann als Auskunftsperson? Welche Unterschiede bestehen zwischen polizeilicher, staatsanwaltschaftlicher und gerichtlicher Einvernahme? Wann besteht Aussagepflicht – und wann ein Schweigerecht? Welche Belehrungspflichten gelten wo im Verfahren – und was sind die Konsequenzen bei deren Verletzung? Was gilt bei Privatklägerschaften – und warum haben sie kein strafbewehrtes Wahrheitsgebot? Duri und Gregor zeigen, weshalb die Qualifikation als Auskunftsperson mehr ist als ein Etikett – und wie schnell Aussagen bei der Polizei trotz fehlender Wahrheitspflicht als belastend gewertet werden. Sie diskutieren, welche Belehrungen formelle Gültigkeitserfordernisse darstellen, welche Aussagen absolut unverwertbar sind – und wo sich selbst die juristischen Kommentare widersprechen. Die Folge wird zum Lehrstück über die Schwierigkeit juristischer Auslegung – und die Relativität der sogenannten Wissenschaft namens Recht. Am Ende geht es um neue Zahlen: Die unbedingten Freiheitsstrafen sind 2024 um 40 % zurückgegangen. Zufall? Effekt der letzten StPO-Revision? Oder schlicht Ausdruck davon, dass der Mehraufwand für unbedingte Strafen systematisch vermieden wird? Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Ein Glas Sekt zur Firmenfeier oder die gewohnten Raucherpausen: Alkohol und Nikotin sind oft am Arbeitsplatz präsent. Doch was ist eigentlich erlaubt? Und was, wenn sich der Konsum zur Sucht entwickelt? Moderator Kay Holm spricht mit Rechtsanwältin Daniela Guhl über die Rechte und Pflichten von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. Außerdem erklärt Matthias Hansmerten, Arzt und Experte für BGM, welche Folgen Suchtverhalten haben kann.
In dieser Episode sprechen wir mit Bestseller-Autorin Inga Krauss über ein Thema, das oft verdrängt wird – aber jede betreffen kann: Was passiert finanziell, wenn der Partner stirbt? Als junge Witwe, Mutter und Unternehmerin stand sie vor einem Berg aus Bürokratie, emotionaler Überforderung und existenziellen Fragen. Heute klärt sie auf – über Rechte, Pflichten und die größten Fallstricke rund um Witwenrente, Erbschaft, Rentenlücken und Unterhaltsvorschuss.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Jeder zweite Arbeitnehmer betroffen: Wie es mit der bAV nach einem Jobwechsel weitergeht - Weiterführen, übertragen oder neu abschließen? Trotz der schwachen Konjunktur wechseln viele deutsche Arbeitnehmer den Job - aus eigener Initiative oder wider Willen. Doch eine neue Arbeitsstelle hat Auswirkungen - auch auf die spätere Rente: Laut der Deutsche Clearing-Stelle DCS haben über die Hälfte der Beschäftigten (52%) eine betriebliche Altersversorgung (bAV) im Gepäck. Was sollten sie beim Wechsel tun mit bestehenden Verträgen: Weiterführen, übertragen oder neu abschließen? Pauschale Lösungen gibt es nicht - dafür aber klare Entscheidungsmerkmale. Variante 1 - Weiterführung der bAV: Grundsätzlich können Arbeitnehmer ihre Direktversicherung innerhalb eines Jahres vom neuen Arbeitgeber übernehmen lassen. Das hat den Vorteil, dass der Vertrag unverändert bestehen bleibt - im Idealfall mit guten Zinsen. Allerdings besteht kein verbrieftes Recht auf eine Weiterführung - regelmäßig wird diese Variante abgelehnt: Da Unternehmen sämtliche Rechte und Pflichten übernehmen, sorgen sie sich um arbeitsrechtliche Risiken und verwaltungstechnische Komplexität. In diesem Fall können Beschäftigte ihre Direktversicherung zumindest privat fortführen. Weitere Variante: Der Vertrag kann beitragsfrei gestellt werden - das bereits angesparte Kapital verzinst sich zu den bisherigen Konditionen weiter. Variante 2 - Übertragung der bAV in das Versorgungssystem des neuen Arbeitgebers: Sofern eine direkte Weiterführung nicht möglich oder gewünscht ist, können Beschäftigte ihre bAV auf einen neuen Vertrag beim nachfolgenden Arbeitgeber übertragen. Der Haken daran: Aufgrund des Neuabschlusses - möglicherweise bei einem anderen Anbieter - können Konditionen ungünstiger ausfallen. Das gilt insbesondere, wenn Arbeitnehmer bislang über Verträge mit hohen Garantiezinsen und guten Rentenfaktoren verfügen. Auch ist der bürokratische Aufwand für beide Seiten bei dieser Option am höchsten. Variante 3 - Neuabschluss: Da Arbeitnehmer ein gesetzlich garantiertes Anrecht auf eine Entgeltumwandlung im Zuge einer bAV haben, ist ein Neuabschluss immer möglich - auch, wenn im vorherigen Job keine betriebliche Altersversorgung bestand. Die gängigsten Varianten sind die Direktversicherung, die Pensionskasse oder der Pensionsfonds. Ein Neuabschluss geht in der Regel innerhalb kurzer Zeit über die Bühne. Übrigens: Eine Kündigung und damit verbundene vorzeitige Auszahlung der bAV kommt in der Regel nicht in Betracht - dem hat der Gesetzgeber eine Reihe von Riegeln vorgeschoben. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wenn das Thermometer im Sommer die 30-Grad-Marke sprengt, wird's auch am Arbeitsplatz ungemütlich. Doch einfach nach Hause gehen – das geht nicht. In dieser Folge erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten im Hitzefall gelten – und wie der Betriebsrat konkret helfen kann, die Situation für die Kolleginnen und Kollegen zu verbessern. Janine Schäfer, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Maja Lukac, Rechtsanwältin aus München unterhalten sich über dieses spannende Thema. Themen der Episode: Gibt es ein Recht auf Hitzefrei? Welche Maßnahmen muss der Arbeitgeber ergreifen – und wann? Wie der Betriebsrat sein Mitbestimmungsrecht bei Hitze ausübt Gefährdungsbeurteilungen richtig nutzen Praktische Tipps Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br109 Webinar Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1 https://www.waf-seminar.de/on109
Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup
Kommst du einfach nicht zur Ruhe? Bist du oft rastlos und untriebig, kannst die Füße schlecht still halten? Selbst wenn du dir eine Auszeit gönnst, fern ab von Alltag - ohne Pflichten, ohne Termine, ohne Druck, ohne To-do`s? Entdecke die Muster dahinter, warum du die nicht zur Ruhe findest und was helfen kann. Ich wünsche dir eine erkenntnisreiche und erholsame Auszeit mit dieser Folge. Alles Liebe, Alexandra "Stell dich neu auf - für ein Leben, dass dich wirklich von Herzen inspiriert und erfüllt - mit mehr Leichtigkeit und Genuss." Neuaufgestellt-Coaching & Mentoring (telefonisch oder online), vielleicht für dich? Inneres Klarheitsgespräch vereinbaren: www.neuaufgestellt.de/kontakt Stehst du gerade an einem dieser Punkte in deinem Leben: ✅ Du fühlst dich gerade oder schon länger sehr gestresst von einer privaten oder beruflichen Herausforderung? ✅ Du stehst du an einem Wendepunkt in deinem Leben und dir fehlt die innere Klarheit, wie es weiter gehen soll oder kann? ✅ Dein Leben kommt dir mühsam und anstrengend vor? ✅ Du bist unzufrieden und fühlst eine innere Leere? ✅ Du wünscht dir einen inneren Kompass, ein starkes Fundament, auf das aufbauen kannst, damit du ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen kannst. ✅ Du wünscht dir mehr Leichtigkeit, mehr Freude, mehr Genuss, innere Ruhe und Gelassenheit in deinem Leben? ✅ Du wünscht du dir einfach glücklicher zu sein, zufriedener oder entspanntere Beziehungen zu anderen? ✅ Du möchtest auf leichte Art für dich selbst und deine Bedürfnisse besser einstehen können? ✅ Vielleicht hast du aber auch einen ganz anderen Wunsch oder Ziel in deinem Kopf oder Herz? Dann könnte das Neuaufgestellt-Coaching oder Mentoring (online oder Telefonisch) das Richtige für dich sein! Entdecke was hinter den Kulissen vor sich geht. Verstehe Zusammenhänge und Verhaltensweisen. Freue dich auf eine erkenntnisreiche Zusammenarbeit mit Herz und Verstand. Alle Coachingsitzungen sind individuell und maßgeschneidert, die deinem ganz persönlichen Veränderungsprozess dienen. Es erwarten dich exklusive 1:1 Online Sitzungen - inclusive Rückenwind während unserer Zusammenarbeit- speziell angepasst zu dir und deinen Bedürfnissen. Je nachdem welches Anliegen du hast und / oder welchen Wunsch oder welches Ziel du verfolgst.... Zusammen können wir schauen, wie dieses Ziel auch für dich möglich ist. Interessiert? Dann lass uns zusammen sprechen. Ich freue mich auf deine Nachricht unter info@neuaufgestellt.de oder www.neuaufgestellt.de/kontakt Herzlichst Alexandra Rosit-Hering Weitere Infos: www.neuaufgestellt.de
In dieser Folge sprechen wir über alles, was weh tut – und zwar so richtig öffentlich. Von Giulianos „Ich brauchte einfach mal Ruhe nach der Geburt“ bis zu Felix' Theorie, dass Weiblichkeit etwas ist, das man bitte nicht „zur Schau stellen“ sollte: Willkommen bei der großen Genderrollen-Performance in der Pool-Lounge. Wir beobachten, wie alte Verletzungen in neuen Settings verhandelt werden – ob am Pool, beim Spiel oder mit dem Rotwein in der Hand. Christina erklärt ruhig, dass sie sich emotional zurückgezogen hat, und wird trotzdem zur Projektionsfläche für Marcos Frust. Pam droppt die Bombe direkt nach dem Einzug, während Ariel eskaliert. Und zwischen all dem versuchen Sidar, Jonny und Co., ihre vergangene Untreue irgendwie umzudeuten – mal mit Erfolg, meistens nicht. Was uns dabei umtreibt: Warum wirken so viele Männer in diesem Format so maximal überfordert mit Verantwortung, Emotionalität und Grenzen? Und was passiert, wenn Nähe und Verletzlichkeit zur Show werden (müssen)?
Ab Juni 2026 gelten neue Spielregeln in Sachen Gehaltstransparenz – und Arbeitgeber stehen in der Pflicht.Die neue EU-Entgelttransparenzrichtlinie bringt klare Vorgaben: verpflichtende Gehaltsangaben im Bewerbungsverfahren, individuelle Auskunftsansprüche für Beschäftigte, Berichtspflichten ab 100 Mitarbeitenden, Beweislastumkehr bei Entgeltdiskriminierung – und erstmals auch Sanktionen.In dieser Folge erfährst du:Welche Pflichten auf dein Unternehmen zukommen – je nach Größe (bis 10, 10–50, 50–100, 100+)Was sich im Bewerbungsverfahren und bei Arbeitsverträgen ändern mussWie du dich organisatorisch und rechtlich vorbereitestWarum transparente Vergütung nicht nur Pflicht, sondern auch strategische Chance istDiese Folge richtet sich an Geschäftsführende, HR-Verantwortliche und Unternehmensjurist:innen – insbesondere im Mittelstand.Wenn du Unterstützung bei der Umsetzung brauchst oder Fragen zur praxisgerechten Anwendung hast, melde dich gerne unter info@kanzlei-wulf.de oder besuche www.kanzlei-wulf.de.Sandro WulfRechtsanwaltFachanwalt für Arbeitsrechtzertifizierter Mediator beiRechtsanwälte Wulf & Collegen
Deutschlandweit haben Taxifahrende für einen fairen Wettbewerb protestiert. Die Taxibranche hat zwar Privilegien, aber auch Pflichten. Nun fordert sie Mindestpreise für die Konkurrenz wie Uber & Co, die Personen oft sehr viel günstiger transportieren.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Kennst du das Gefühl, dich selbst nicht mehr richtig zu spüren? Wenn du im Alltag funktionierst, in Beziehungen gibst und Erwartungen erfüllst – aber plötzlich nicht mehr weißt: Was will ich eigentlich? Wer bin ich wirklich – jenseits von Rollen und Pflichten? In dieser Folge spreche ich über die leise, aber zentrale Frage nach deiner Identität. Ich teile Erfahrungen aus meiner Praxis, typische Gedanken von Klient:innen – und eine einfache, kraftvolle Übung, mit der du sofort wieder mehr bei dir ankommen kannst. ✨ Für alle, die sich selbst wieder näherkommen wollen. ✨ Für alle, die sich gerade verloren fühlen. ✨ Für alle, die Beziehung zuerst bei sich selbst beginnen.
Vorne auf dem Cover ist die Maske – die gute alte Corona-Maske, schön, dass man sie kaum noch sieht. ‚Von der Pflicht‘ heißt das Büchlein von Richard David Precht, erschienen 2021. Als es mir damals in die Hände fiel, war ich gespannt, denn Pflicht, Zwang, Verbote und Einschränkungen waren ja das große Thema der Pandemiezeit. Aber Precht dröselt das Thema anders auf: die Pflicht hatte ganz früher mal ein positives Image! „..die Fürsorge und Obhut, die Teilnahme und der Dienst an der Gemeinschaft“ schreibt er, war „ein hohes Gut der Gesellschaft“. Mich erinnert das an die Familie, an Kindererziehung, bei der es ja auch außer Liebe und Vorbild um Grenzen und Pflichten geht. Richard David Precht entwickelt daraus den Gedanken weiter, den er schon früher geäußert hatte: ein Pflichtjahr wäre gut, nein sogar zwei für alle Menschen, erst im Jugendalter, nach dem Schulabschluss später nochmal zur Rentenzeit. Sich, wenn es die Gesundheit erlaubt, einbringen in die Gesellschaft, in welchem Bereich auch immer. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte vor Jahren eine soziale Pflichtzeit für alle, z.B. in der Altenpflege, gefordert, auch ihm geht es um den bröckelnden Zusammenhalt der Gesellschaft. Und aktuell im Zusammenhang der möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht, wird es wieder diskutiert. Im Grunde eine Win-Win-Situation: Im sozialen, im Bildungs-Bereich beim Sport und in der Pflege wird jede helfende Hand gebraucht und viele Studien zeigen, dass ehrenamtlich Tätige glücklicher, wenigstens zufriedener sind im Leben. Klar, könnte es auch Geld dafür geben wie beim Bundesfreiwilligendienst, das übrigens gar nicht mal so wenig ist. Doch nach allem, was ich höre, stoßen diese Vorschläge eher auf Ablehnung. Lasst uns weiter darüber diskutieren, ich wäre dafür! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie war das Lehnswesen strukturiert? Welche Beziehungen, Abhängigkeiten und Pflichten gab es?Abonniert meinen Podcast gerne auf einer der im LinkTree aufgelisteten Plattformen: https://linktr.ee/praxeologpodcastSpenden:Lightning: thornydirt67@walletofsatoshi.comMonero: 4AL76ChHefnNnqV8RpRFpTW97b7MfDLyb2tCU1czsj74ZT4Xhr8wH8DYSCQabz9j7B6PTd4aHft4AMQXe2DYyGk8QUd5BgrPaypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=3LKT8Q2HFBW7W
Die Digitalisierung Deutschlands steht an einem Wendepunkt: Im Digitalwirtschaft-Podcast sprechen wir mit Uwe Peter, dem Deutschland-Chef des amerikanischen Netzwerkausrüsters Cisco, über die drängendsten Fragen der digitalen Transformation, die allein mit der Berufung eines Digitalministers im Bund nicht gelöst werden können. Regulierung ist in den Augen von Peter zwar nicht der Königsweg, diese Entwicklung mache aber deutlich, warum die Richtlinie über Netz- und Informationssicherheit, kurz die NIS-2-Richtlinie, die bis Oktober 2024 in deutsches Recht umgesetzt werden sollte, von so großer Bedeutung sei. Die Richtlinie erweitert den Schutz kritischer Infrastrukturen erheblich. Doch Deutschland ist wegen des Auseinanderbrechens der Ampel-Koalition in Berlin an der fristgemäßen Umsetzung vorerst gescheitert, was viele Unternehmen in Unsicherheit über ihre künftigen Pflichten lässt. Auch die Künstliche Intelligenz (KI) prägt die Cybersicherheitslandschaft: Einerseits ermöglicht sie Angreifern, die Einstiegshürden für Cyberattacken zu senken und qualitativ hochwertigere Phishing-Nachrichten zu erstellen. Große Sprachmodelle können einfachen Schadcode schreiben und die Effizienz sowie Reichweite von Angriffen durch automatisierte Malware-Generierung erhöhen. Andererseits bietet KI Potenzial für die Verteidigung. Sie ermöglicht die Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit und kann große Datenmengen analysieren, um Anomalien aufzuspüren, die auf mögliche Cyberangriffe hindeuten. Gerade hier habe Deutschland noch Chancen, aus dem oft noch immer dezentralen Aufbau seiner Datenhaltung Nutzen zu ziehen.
In der Abtei Saint-Maurice hat es jahrzehntelang Fälle von sexuellem Missbrauch gegeben. Erst auf Druck von Medien und Öffentlichkeit wurde sich die Leitung ihrer Pflichten bewusst. Zu diesem Schluss kommt die unabhängige Arbeitsgruppe, die im Auftrag der Abtei die Geschehnisse untersucht hat. Weiter in der Sendung: · Über 300 Massnahmen und eine Milliarde Franken: Der Kanton Bern hat dem Bund die Agglomerationsprogramme der fünften Generation zur Prüfung eingereicht. · Natur- anstatt Kunstrasen: Das Berner Wankdorfstadion bereitet sich auch die Frauenfussball-EM vor.
Ein weiteres Mal gibt unser Initiator Andreas das Podcast-Mikro aus der Hand und überlässt es dieses Mal Julia, Maike und Sascha, um in Folge 151 das wichtige Thema Gender Pay Gap in der Fitnessbranche aus drei Perspektiven zu beleuchten. Während Sascha die aktuelle Studiendaten im Bezug auf Unterschiede in der Bezahlung von Trainerinnen aufzeigt, spricht Maike über strukturelle Hürden für Frauen und stellt den Verein WIFA Deutschland vor. Zum Abschluss erklärt Julia die rechtlichen Pflichten für Arbeitgeber inklusive Ausblick auf die kommende EU-Entgelttransparenzrichtlinie. Viel Spaß beim Reinhören! Weiterführende Infos und Links Abonniere den Podcast auf Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, SoundCloud und Spotify: https://linktr.ee/hashtagfitnessindustrie Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter. Kontakt zu Andreas: https://www.linkedin.com/in/andreasmbechler/ Tritt der Hashtag Fitnessindustrie-Community auf Facebook bei und diskutiere über die Fitnessbranche mit: https://www.facebook.com/groups/309945713288355 Kontakt zu Julia: https://www.linkedin.com/in/julia-ruch-aktivkanzlei/ Kontakt zu Maike: https://www.linkedin.com/in/maikekumstel/ Kontakt zu Sascha: https://www.linkedin.com/in/sascha-schrey-a47904202/ aktivKANZLEI: https://www.aktivkanzlei.de IST-Hochschule: https://www.ist-hochschule.de WIFA Deutschland: https://www.wifa-deutschland.de
Von heute bis am Sonntag findet an der Lenk und in St. Stephan im Berner Oberland das 55. Bernisch-Kantonale Jodlerfest statt. 3000 Aktive und 30'000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet. Ein Augenschein vor Ort. Weitere Themen: · Drei Wochen nach dem Gletschersturz in Blatten VS hat heute der Katastrophenhilf-Einsatz der Armee begonnen. Rund 20 Personen befreien den oberen See von Holz und Geröll. · In der Walliser Abtei Saint-Maurice hat es jahrzehntelang Fälle von sexuellem Missbrauch gegeben. Erst auf Druck von Medien und Öffentlichkeit wurde sich die Leitung ihrer Pflichten bewusst. Zu diesem Schluss kommt die unabhängige Arbeitsgruppe, die im Auftrag der Abtei die Geschehnisse untersucht hat. · Am Grimselsee im Berner Oberland wurde heute die Spitallamm-Staumauer eröffnet. Sie ersetzt die alte Staumauer aus den 1930er-Jahren.
In Teil 2 dieser zweiteiligen Podcast-Serie schauen wir tiefer: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen sein, damit Verantwortung überhaupt möglich ist? Warum darf Verantwortung niemals „verordnet“ werden? Und wie stellen Sie sicher, dass nicht nur Pflichten, sondern auch Klarheit und Handlungsspielräume da sind? Sie erhalten 5 weitere, konkrete Punkte aus der Praxis – mit vielen Denkanstößen und direkten Impulsen für den Alltag. Diese Episode hilft Ihnen, Mitarbeiterpotenziale zu erkennen, Verantwortlichkeiten sauber zu trennen und Ihre eigene Rolle als Praxisleitung neu zu stärken. Sie wollen mehr erfahren? Dann buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch – oder sichern Sie sich ein Ticket für die Masterclass of Dental Business, die im September in Düsseldorf mit Professor Dr. Günter Dhom stattfindet. www.svenwalla.de
Die Balance zwischen Arbeit und geistlichen Pflichten zu wahren, war für die Mönche des Mittelalters eine große Herausforderung. Um sicherzustellen, dass ihre umfangreichen Gebetspflichten nicht das wirtschaftliche Überleben des Klosters gefährdeten, setzten besonders die Zisterzienser auf Laienbrüder, sogenannte Konversen. Indem diese einen Großteil der Arbeit auf den Feldern und in den Werkstätten übernahmen, ermöglichten sie den Chormönchen die strenge Einhaltung ihrer Regel. Im Gegenzug genossen die Konversen den rechtlichen Schutz und die wirtschaftliche und soziale Absicherung durch den Orden – und sollten auch an dessen Schätzen im Himmel die volle Teilhabe genießen. Im Podcast sprechen wir ausführlich über diese wichtige, doch heute fast vergessene Gruppe der mittelalterlichen Klosterbewohner.
Von Klimaanlagen bis Kleidungsvorschriften: Wenn das Thermometer über 30 Grad steigt und die Konzentration sinkt, wünschen sich viele „hitzefrei". Doch ist das im Arbeitsrecht überhaupt vorgesehen? In der aktuellen Podcastfolge nehmen wir die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers bei Hitze genauer unter die Lupe und fragen nach, ob das Gratis-Eis im Büro oder vergünstigte Freibadkarten steuerliche Tücken mit sich bringen können. Was ihr in dieser Folge zu hören bekommt … … ist ein fundierter Überblick über die arbeits- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen an heißen Tagen: Gibt es ein Recht auf „hitzefrei“? Was passiert bei Autopannen auf dem Heimweg aus dem Urlaub? Und wie verhält es sich mit Kleidungsvorschriften bei Hitze? Zu Gast im Steueraffen Studio ist unsere Arbeitsrechtsexpertin Mag. Jessica Ghahramani-Hofer von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (https://www.hoferleitinger.at/). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
RaiderNation und Football-Freunde,Das Sommerloch muss mit einer Dosis Raiders aufgefüllt werden, deswegen laden Loco, Patric und Gavin zum silber-schwarzen Summertalk! In schwierigen Zeiten wird Farbe bekannt, und zwar nicht nur Silver&Black! In Zeiten von NoKings werfen wir einen Blick auf die Raiders und den Football als integratives Element und machen deutlich, dass Raiders-Fan-Sein automatisch bedeuten sollte, eine progressive Haltung einzunehmen. Die Raiders - und nicht nur Al Davis - standen für Gleichberechtigung und haben in historischen Meilensteinen nicht nur dazu beigetragen, ihren Teil zum gesamtgesellschaftlichen Diskurs beizutragen, sie haben diese Tendenzen auch aktiv versucht, im Sport umzusetzen und den Football dadurch integrativer gestaltet. Wir sprechen über die Proteste der Raiders-Spieler 1963 in Alabama, über Al Davis als aktiven Förderer dieser Team-Identität, sowie über unsere Pflichten als Football-Fans, die über den Tellerrand blicken wollen und nicht nur stur auf unseren Sport bedacht sind. Neben diesem ernsten Thema gibt es aber natürlich allerlei Football, Rumors und News.Wir labern über das Training Camp der Raiders, aktuelle Transfers, mögliche Kandidaten für Roster Spots, über Pete Carroll und Chip Kelly, den neuen Madden-Film und über einen ehemaligen Raider, der überraschenderweise nochmal in die NFL zurückkommen will ;)Hört rein in Folge #93, schickt sie euren Freunden weiter und nicht vergessen, Just Win Baby!
Was passiert mit dem Erbe nach der Scheidung oder mit neuem Partner? Wir klären die wichtigsten Fragen zu Rechten, Pflichten und Erbschaftssteuer.In dieser dritten Folge sprechen wir über die besonderen Aspekte der Erbschaft bei Scheidung und bei neuem/r zusammenlebenden Partner/in verhält – was du wissen solltest, wenn es um das Erbe nach einer Scheidung geht, und wie sich dies auf deine Rechte und Pflichten auswirken kann. Außerdem erklären wir die wichtigsten Punkte zur Erbschaftssteuer: Wer muss wie viel Steuern zahlen, welche Freibeträge gibt es, und wie kannst du dich optimal auf eine Erbschaft vorbereiten. Unser Ziel ist es, dir verständliche und hilfreiche Informationen zu bieten, damit du in solchen Situationen gut informiert bist. Spannende Einblicke und praktische Tipps gibt die Expertin in Erbrecht Rechtsanwältin Dr. Michaela Riz.Zum Thema:Dr. Michaela Riz Alles, was Recht istErben in SüdtirolRecht klarSALTO Podcasts Abonniere SALTO
Welche Pflicht haben wir gegenüber dem Leib? Dr. Margarete Strauss über unsere Pflichten gegenüber dem Leib.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Ein Haus zu bauen ist aufregend – doch neben Grundriss und Ausstattung gibt es auch rechtliche Pflichten, die ihr nicht unterschätzen solltet. In der 167. Folge des BauMentor-Podcasts dreht sich alles um ein scheinbar trockenes, aber enorm wichtiges Thema: den Energieausweis. Wir zeigen euch, warum der Energieausweis weit mehr ist als nur ein bürokratisches Muss. Ihr erfahrt, welche Varianten es gibt, wann er verpflichtend ist und welche Informationen er liefert – von Energieverbrauch über CO₂-Emissionen bis hin zu Modernisierungstipps. Besonders spannend: Welche Konsequenzen drohen, wenn der Ausweis fehlt oder fehlerhaft ist. Ihr bekommt praxisnahe Tipps, worauf ihr achten müsst, wenn ihr euren Energieausweis erstellen lasst, und wie ihr dadurch langfristig Energiekosten spart, Fördermittel sichert und den Wert eurer Immobilie steigert. Außerdem verraten wir euch, wie ihr schon in der Planungsphase von einer guten Energieberatung profitiert. Hört rein und erfahrt, wie ihr mit dem richtigen Know-how nicht nur gesetzlich auf der sicheren Seite seid – sondern euer Zuhause zukunftssicher und nachhaltig gestaltet. Viel Spaß mit der 167. Episode wünscht euch euer BauMentor-Team!
Die Hadsch, Pilgerreise der Muslime nach Mekka, hat begonnen. Sie ist eine der religiösen Pflichten im Islam. Historikerin Ulrike Freitag erklärt, wie sich Saudi-Arabien auf den Pilgeransturm vorbereitet, und warum das Ereignis für Muslime so wichtig ist. Rottscheidt, Ina www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Die Repräsentationsaufgaben britischer Monarchen und ihrer Thronfolger sind enorm und waren das auch schon vor einhundert Jahren. Das Empire, über das sie, nun ja, herrschten, war seinerzeit bekanntlich noch bedeutend größer und es zu bereisen, gestaltete sich erheblich beschwerlicher. Um diese Pflichten dem Prince of Wales, bei dem es sich um den späteren Kurzzeitregenten Edward VIII. handeln muss, dennoch so angenehm wie möglich zu gestalten, hatte man den weltkriegserprobten Schlachtkreuzer Repulse mit allerlei mondänen Extras versehen. Der Berichterstatter des Hamburger Anzeigers ist in seinem Artikel vom 15. April 1925 dennoch voll des Bedauerns für den als Lebemann geltenden Prinzen im Angesicht einer ihm bevorstehenden Weltreise. Und er sollte in seiner Einschätzung Edwards tatsächlich recht behalten: Nach nur wenigen Monaten im „Amt“ verzichtete dieser 1936 auf die Krone, heiratete eine Bürgerliche und zog sich in sein geliebtes Paris zurück, von dem auch hier schon die Rede ist. Es liest Rosa Leu.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Was passiert, wenn die Staatsanwaltschaft an die Tür klopft? Joel Kaczmarek taucht mit den Expert*innen Carolin Raspé und David Rieks von der Kanzlei YPOG tief in die Welt der Unternehmensdurchsuchungen ein. Carolin, die den Bereich Compliance und Internal Investigations leitet, und David, zuständig für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, teilen ihre fünf goldenen Regeln für den Ernstfall. Von Ruhe bewahren bis zur strategischen Vorbereitung – dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um vorbereitet zu sein, wenn es darauf ankommt. Ein Muss für alle, die sich in der Unternehmenswelt bewegen! Du erfährst... …die fünf goldenen Regeln bei unerwartetem Besuch der Staatsanwaltschaft …warum Ruhe bewahren und Anwälte kontaktieren essenziell bleibt …wie die richtige Kommunikation mit Behörden und Mitarbeitenden gelingt …weshalb Vorbereitung auf Krisensituationen den Unterschied macht …welche Schritte nach einer Durchsuchung entscheidend sind __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Ihr wollt euch einvernehmlich scheiden lassen? Jetzt hier unkompliziert prüfen: https://wbs.law/scheidung Ärger mit deiner Photovoltaik-Anlage? Wir helfen: https://wbs.law/photovoltaik-anlagen (WERBUNG) Checke auch mal unseren Zweitkanal WBS - Die Experten: https://wbs.law/dieexperten Wahrscheinlich haben viele Leute etwas unterschiedliche Vorstellungen davon, wie eine gute Ehe zu laufen hat. Blöd ist nur, wenn es innerhalb eines Ehepaares unterschiedliche Vorstellungen gibt. Noch blöder ist, wenn man wenn die Vorstellungen so unterschiedlich sind, dass man vor Gericht muss. So war das nämlich in Frankreich. Der Grund klingt allerdings etwas absurd. Es geht nicht etwa um die Erziehung oder die Haushaltsführung, sondern um Sex. Verletzt eine Frau ihre ehelichen Pflichten, weil sie über viele Jahre nicht mit ihrem Mann schläft? Ich zeige euch, welche interessante Ansicht das zuständige französische Gericht hatte und wieso sich die EMRK einschalten musste. Außerdem gehen wir darauf ein, wie ein solcher Fall wohl in Deutschland zu lösen wäre. Statistik zu Scheidungen: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Eheschliessungen-Ehescheidungen-Lebenspartnerschaften/_inhalt.html Spiegel-Beitrag: https://www.spiegel.de/ausland/frankreich-eheliche-pflicht-europaeischer-gerichtshof-kassiert-urteil-in-scheidungsfall-a-51e908df-81a1-4cc6-aa89-8e61ec5b93ee § 177 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__177.html § 1353 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1353.html § 1565 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1565.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Po
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
ZR068 Schuldrecht AT | Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Klausurtraining Gesetzliche SchuldverhältnisseDie Fallsammlung enthält ausformulierte Lösungen vor allem zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung, zur Geschäftsführung ohne Auftrag und zum Deliktsrecht und trifft damit (auch in der Gewichtung) den typischen Bedarf von Prüfungskandidaten. Dem Leser wird freilich nicht nur die gutachtliche Bearbeitung vorgeführt, sondern zugleich der relevante Stoff in geeigneter Auswahl nähergebracht. Denn die gesetzlichen Schuldverhältnisse gelten mit Recht als schwieriger Stoff. Man denke an die bereicherungsrechtlichen Mehrpersonenverhältnisse, den tückischen § 817 Satz 2 BGB sowie an die berühmte Saldotheorie, ebenso an die tatbestandliche Ausdehnung der Geschäftsführung ohne Auftrag und schließlich an die Unschärfen in der Lehre von den Verkehrspflichten. All diese Komplikationen sorgen dafür, dass ein Schlüsselverständnis nicht ausreicht. Vielmehr müssen sich Studierende viele Probleme über mühsam angeeignetes Detailwissen erschließen. Dennoch setzen die hier vorgestellten Lösungen vor allem auf das »Verstehen« und haben so häufig eine recht kritische Sicht auf die Rechtsprechung. Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian BaurWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören.Support the show
Diesmal mit Katharina Schipkowski und Verena Kern Der Freistaat Bayern verweigert einer Lehramtsstudentin und Klimaaktivistin die Übernahme ins Referendariat. Begründung: Ihr Engagement stehe im Widerspruch zu den Pflichten einer Beamtin. Eine aktuelle Studie von Green Legal Impact zeigt, dass die politische Teilhabe der Klimabewegung in Deutschland zunehmend eingeschränkt wird. Die Zahl der Menschen, die an extremer Hitze sterben, wird in Europa zukünftig massiv zunehmen, und zwar um bis zu 50 Prozent bis Ende des Jahrhunderts. Davor warnt jetzt ein britisches Forscher:innenteam. Zwar werden die kältebedingten Todesfälle - vor allem aufgrund von Atemwegserkrankungen im Winter - voraussichtlich abnehmen, aber die hitzebedingten Sterbefälle werden so stark ansteigen, dass es unterm Strich wesentlich mehr Tote geben wird. Jedes siebte Schulkind wurde im vergangenen Jahr durch klimabedingte Wetterextreme vom Schulunterricht ferngehalten, insgesamt rund 240 Millionen Kinder. Das ergibt eine aktuelle Analyse des UN-Kinderhilfswerks Unicef. Schulbildung gehört zu den Bereichen, die durch Klimaextreme am häufigsten beeinträchtigt werden. Doch Politik und Öffentlichkeit haben das Thema bislang kaum auf dem Schirm. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Geht es Ihnen manchmal auch so, dass Sie sich ohnmächtig und überfordert fühlen? Da sind große Aufgaben und Herausforderungen, oder einfach nur die täglichen Pflichten, denen Sie nachkommen sollen. Und Sie schaffen es manchmal einfach nicht. „Ach hätte ich doch nur mehr Kraft.“ Oder ein anderer betet vielleicht: „Herr, ich kann mir nicht vorstellen, dass du mich gebrauchen kannst.“ Da starren wir auf die große Herausforderung und schauen auf unsere kleine Kraft und auf unsere eingeschränkten Möglichkeiten.
Welche Bedeutung haben Geburtstage oder christliche Feiertags-Rituale wie Weihnchten noch für uns, wenn wir die Lebensmitte erreichen? Auf welche "Pflichten", die damit zusammenhängen, können – gerade wir Frauen – dann auch gern mal verzichten?Für wen machen wir das alles noch? Und warum? Und inwiefern können uns alte oder neue Rituale auch helfen, uns in wackligen Zeit zu stabilisieren?Darüber spricht Julia mit Ursula Ott, langjährige Chefredakteurin des Magazins Chrismon. Durch ihren christlichen Hintergrund schaut sie noch einmal anders auf diese Themen, aber mit einem erfrischend wachen, umtriebigen, klugen Geist.Ursula Ott hat viele Sachbücher geschrieben, unter anderem diese zwei, die im weitesten Sinne um das Thema kreisenUrsula OttDas Haus meiner Eltern hat viele Räume. Vom Loslassen, Ausräumen und Bewahrenbtb 189 SeitenISBN 978-3-442-77056-4Ursula OttGezwisterliebe. Vom Streiten, Auseinandersetzen und Versöhnenbtb 205ISBN-978-3-442-7754-8chrismon auf Instagramjulia auf InstagramUND HIER GIBT ES WEITERE TOLLE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:NEU On Demand Video-Kurs zum Thema Wechseljahre Ausserdem gibt es diese Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFT Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Erfahren Sie, wie Sie als Amazon-Händler Ihre Buchhaltungsprozesse optimieren und steuerliche Fallstricke vermeiden können. Gemeinsam mit Andreas Honisch von AmaInvoice enthüllen wir die entscheidenden Details rund um die Rechnungsstellung und Buchführung im Amazon-Universum. Andreas teilt wertvolle Einblicke, warum die Lagerung von Waren in Polen oder Tschechien trotz logistischer Vorteile nicht immer ratsam ist. Lassen Sie sich von den Erfahrungen inspirieren, die zur Entwicklung einer automatisierten Lösung für die Rechnungsstellung geführt haben, die heute einen echten Unterschied für Amazon-Verkäufer macht. Mit einem Fokus auf die Umsatzsteigerung durch präzise Rechnungsstellung beleuchten wir die entscheidende Rolle der Umsatzsteuer. Andreas erklärt, wie der Umsatzsteuerberechnungs-Service Unternehmen unterstützt, effizient und rechtskonform zu agieren. Wir diskutieren die Vorteile steuerfreier Ausfuhrlieferungen und wie der Amazon Sammelrechnungsservice die Verwaltung vereinfacht. Diese Tools sind unverzichtbar, um die Compliance zu fördern und den Überblick über steuerliche Verpflichtungen zu behalten. Zum Abschluss betonen wir die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit einem kompetenten Steuerberater und beleuchten die Herausforderungen der Finanzbuchhaltung im Online-Handel. Andreas erörtert die Notwendigkeit gründlicher Datenaufbereitung, um Fehler zu vermeiden, und gibt Tipps zur Optimierung der Buchhaltungsprozesse. Wir werfen zudem einen Blick auf die historische Entwicklung der Rechnungsstellung bei Amazon. Treten Sie ein in die Welt der Amazon-Buchführung und machen Sie sich bereit, Ihr Geschäft auf die nächste Stufe zu heben. In Folge 158 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Andreas diskutiére 00:00 - Amazon-Händler 13:14 - Amazon Umsatzboost Durch Korrekte Rechnungsstellung 25:11 - Rechnungsstellung Und Steuerberatung Für Amazon-Händler 41:38 - Kontaktinformationen Und Abschluss Der Diskussion