Podcasts about pflichten

  • 834PODCASTS
  • 1,413EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jun 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about pflichten

Latest podcast episodes about pflichten

Pia Mortimer - Wild & Frei
Wer bin ich? Finde es heraus!

Pia Mortimer - Wild & Frei

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 24:23


Kennst du das Gefühl, dich selbst nicht mehr richtig zu spüren? Wenn du im Alltag funktionierst, in Beziehungen gibst und Erwartungen erfüllst – aber plötzlich nicht mehr weißt: Was will ich eigentlich? Wer bin ich wirklich – jenseits von Rollen und Pflichten? In dieser Folge spreche ich über die leise, aber zentrale Frage nach deiner Identität. Ich teile Erfahrungen aus meiner Praxis, typische Gedanken von Klient:innen – und eine einfache, kraftvolle Übung, mit der du sofort wieder mehr bei dir ankommen kannst. ✨ Für alle, die sich selbst wieder näherkommen wollen. ✨ Für alle, die sich gerade verloren fühlen. ✨ Für alle, die Beziehung zuerst bei sich selbst beginnen.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Ein Jahr Pflicht – warum eigentlich nicht?

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 2:05


Vorne auf dem Cover ist die Maske – die gute alte Corona-Maske, schön, dass man sie kaum noch sieht. ‚Von der Pflicht‘ heißt das Büchlein von Richard David Precht, erschienen 2021. Als es mir damals in die Hände fiel, war ich gespannt, denn Pflicht, Zwang, Verbote und Einschränkungen waren ja das große Thema der Pandemiezeit. Aber Precht dröselt das Thema anders auf: die Pflicht hatte ganz früher mal ein positives Image! „..die Fürsorge und Obhut, die Teilnahme und der Dienst an der Gemeinschaft“ schreibt er, war „ein hohes Gut der Gesellschaft“. Mich erinnert das an die Familie, an Kindererziehung, bei der es ja auch außer Liebe und Vorbild um Grenzen und Pflichten geht. Richard David Precht entwickelt daraus den Gedanken weiter, den er schon früher geäußert hatte: ein Pflichtjahr wäre gut, nein sogar zwei für alle Menschen, erst im Jugendalter, nach dem Schulabschluss später nochmal zur Rentenzeit. Sich, wenn es die Gesundheit erlaubt, einbringen in die Gesellschaft, in welchem Bereich auch immer. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte vor Jahren eine soziale Pflichtzeit für alle, z.B. in der Altenpflege, gefordert, auch ihm geht es um den bröckelnden Zusammenhalt der Gesellschaft. Und aktuell im Zusammenhang der möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht, wird es wieder diskutiert. Im Grunde eine Win-Win-Situation: Im sozialen, im Bildungs-Bereich beim Sport und in der Pflege wird jede helfende Hand gebraucht und viele Studien zeigen, dass ehrenamtlich Tätige glücklicher, wenigstens zufriedener sind im Leben. Klar, könnte es auch Geld dafür geben wie beim Bundesfreiwilligendienst, das übrigens gar nicht mal so wenig ist. Doch nach allem, was ich höre, stoßen diese Vorschläge eher auf Ablehnung. Lasst uns weiter darüber diskutieren, ich wäre dafür! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Praxeolog Podcast
Praxeolog Nr. 166 - Lehnswesen

Praxeolog Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 37:43


Wie war das Lehnswesen strukturiert? Welche Beziehungen, Abhängigkeiten und Pflichten gab es?Abonniert meinen Podcast gerne auf einer der im LinkTree aufgelisteten Plattformen: ⁠https://linktr.ee/praxeologpodcast⁠Spenden:Lightning: thornydirt67@walletofsatoshi.comMonero: 4AL76ChHefnNnqV8RpRFpTW97b7MfDLyb2tCU1czsj74ZT4Xhr8wH8DYSCQabz9j7B6PTd4aHft4AMQXe2DYyGk8QUd5BgrPaypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=3LKT8Q2HFBW7W

FAZ Digitec
Cyberabwehr in Deutschland: Warum KI mitentscheidend wird

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 33:19


Die Digitalisierung Deutschlands steht an einem Wendepunkt: Im Digitalwirtschaft-Podcast sprechen wir mit Uwe Peter, dem Deutschland-Chef des amerikanischen Netzwerkausrüsters Cisco, über die drängendsten Fragen der digitalen Transformation, die allein mit der Berufung eines Digitalministers im Bund nicht gelöst werden können. Regulierung ist in den Augen von Peter zwar nicht der Königsweg, diese Entwicklung mache aber deutlich, warum die Richtlinie über Netz- und Informationssicherheit, kurz die NIS-2-Richtlinie, die bis Oktober 2024 in deutsches Recht umgesetzt werden sollte, von so großer Bedeutung sei. Die Richtlinie erweitert den Schutz kritischer Infrastrukturen erheblich. Doch Deutschland ist wegen des Auseinanderbrechens der Ampel-Koalition in Berlin an der fristgemäßen Umsetzung vorerst gescheitert, was viele Unternehmen in Unsicherheit über ihre künftigen Pflichten lässt. Auch die Künstliche Intelligenz (KI) prägt die Cybersicherheitslandschaft: Einerseits ermöglicht sie Angreifern, die Einstiegshürden für Cyberattacken zu senken und qualitativ hochwertigere Phishing-Nachrichten zu erstellen. Große Sprachmodelle können einfachen Schadcode schreiben und die Effizienz sowie Reichweite von Angriffen durch automatisierte Malware-Generierung erhöhen. Andererseits bietet KI Potenzial für die Verteidigung. Sie ermöglicht die Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit und kann große Datenmengen analysieren, um Anomalien aufzuspüren, die auf mögliche Cyberangriffe hindeuten. Gerade hier habe Deutschland noch Chancen, aus dem oft noch immer dezentralen Aufbau seiner Datenhaltung Nutzen zu ziehen.

Unternehmer Gesucht
Wie funktioniert Franchise? Überraschender Vergleich!

Unternehmer Gesucht

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 10:54


Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Jodlerfest Lenk: Jetzt beginnt das grosse Juzen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:42


Von heute bis am Sonntag findet an der Lenk und in St. Stephan im Berner Oberland das 55. Bernisch-Kantonale Jodlerfest statt. 3000 Aktive und 30'000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet. Ein Augenschein vor Ort. Weitere Themen: · Drei Wochen nach dem Gletschersturz in Blatten VS hat heute der Katastrophenhilf-Einsatz der Armee begonnen. Rund 20 Personen befreien den oberen See von Holz und Geröll. · In der Walliser Abtei Saint-Maurice hat es jahrzehntelang Fälle von sexuellem Missbrauch gegeben. Erst auf Druck von Medien und Öffentlichkeit wurde sich die Leitung ihrer Pflichten bewusst. Zu diesem Schluss kommt die unabhängige Arbeitsgruppe, die im Auftrag der Abtei die Geschehnisse untersucht hat. · Am Grimselsee im Berner Oberland wurde heute die Spitallamm-Staumauer eröffnet. Sie ersetzt die alte Staumauer aus den 1930er-Jahren.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Bericht dokumentiert sexuelle Verfehlungen in Abtei Saint-Maurice

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 5:03


In der Abtei Saint-Maurice hat es jahrzehntelang Fälle von sexuellem Missbrauch gegeben. Erst auf Druck von Medien und Öffentlichkeit wurde sich die Leitung ihrer Pflichten bewusst. Zu diesem Schluss kommt die unabhängige Arbeitsgruppe, die im Auftrag der Abtei die Geschehnisse untersucht hat. Weiter in der Sendung: · Über 300 Massnahmen und eine Milliarde Franken: Der Kanton Bern hat dem Bund die Agglomerationsprogramme der fünften Generation zur Prüfung eingereicht. · Natur- anstatt Kunstrasen: Das Berner Wankdorfstadion bereitet sich auch die Frauenfussball-EM vor.

Hashtag Fitnessindustrie
Folge 151 - Gender pay gap, Empowerment, rechtliche Verantwortung

Hashtag Fitnessindustrie

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 35:31


Ein weiteres Mal gibt unser Initiator Andreas das Podcast-Mikro aus der Hand und überlässt es dieses Mal Julia, Maike und Sascha, um in Folge 151 das wichtige Thema Gender Pay Gap in der Fitnessbranche aus drei Perspektiven zu beleuchten. Während Sascha die aktuelle Studiendaten im Bezug auf Unterschiede in der Bezahlung von Trainerinnen aufzeigt, spricht Maike über strukturelle Hürden für Frauen und stellt den Verein WIFA Deutschland vor. Zum Abschluss erklärt Julia die rechtlichen Pflichten für Arbeitgeber inklusive Ausblick auf die kommende EU-Entgelttransparenzrichtlinie. Viel Spaß beim Reinhören! Weiterführende Infos und Links Abonniere den Podcast auf Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, SoundCloud und Spotify: https://linktr.ee/hashtagfitnessindustrie Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter. Kontakt zu Andreas: https://www.linkedin.com/in/andreasmbechler/ Tritt der Hashtag Fitnessindustrie-Community auf Facebook bei und diskutiere über die Fitnessbranche mit: https://www.facebook.com/groups/309945713288355 Kontakt zu Julia: https://www.linkedin.com/in/julia-ruch-aktivkanzlei/ Kontakt zu Maike: https://www.linkedin.com/in/maikekumstel/ Kontakt zu Sascha: https://www.linkedin.com/in/sascha-schrey-a47904202/ aktivKANZLEI: https://www.aktivkanzlei.de IST-Hochschule: https://www.ist-hochschule.de WIFA Deutschland: https://www.wifa-deutschland.de

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte
10 Gründe, warum Ihre Mitarbeiter keine Verantwortung übernehmen! Teil 2

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 10:06


In Teil 2 dieser zweiteiligen Podcast-Serie schauen wir tiefer: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen sein, damit Verantwortung überhaupt möglich ist? Warum darf Verantwortung niemals „verordnet“ werden? Und wie stellen Sie sicher, dass nicht nur Pflichten, sondern auch Klarheit und Handlungsspielräume da sind? Sie erhalten 5 weitere, konkrete Punkte aus der Praxis – mit vielen Denkanstößen und direkten Impulsen für den Alltag. Diese Episode hilft Ihnen, Mitarbeiterpotenziale zu erkennen, Verantwortlichkeiten sauber zu trennen und Ihre eigene Rolle als Praxisleitung neu zu stärken. Sie wollen mehr erfahren? Dann buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch – oder sichern Sie sich ein Ticket für die Masterclass of Dental Business, die im September in Düsseldorf mit Professor Dr. Günter Dhom stattfindet. www.svenwalla.de

Steueraffe
#276 Mythos Hitzefrei: Was Arbeitgeber wissen müssen

Steueraffe

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 11:38


Von Klimaanlagen bis Kleidungsvorschriften: Wenn das Thermometer über 30 Grad steigt und die Konzentration sinkt, wünschen sich viele „hitzefrei". Doch ist das im Arbeitsrecht überhaupt vorgesehen? In der aktuellen Podcastfolge nehmen wir die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers bei Hitze genauer unter die Lupe und fragen nach, ob das Gratis-Eis im Büro oder vergünstigte Freibadkarten steuerliche Tücken mit sich bringen können. Was ihr in dieser Folge zu hören bekommt … … ist ein fundierter Überblick über die arbeits- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen an heißen Tagen: Gibt es ein Recht auf „hitzefrei“? Was passiert bei Autopannen auf dem Heimweg aus dem Urlaub? Und wie verhält es sich mit Kleidungsvorschriften bei Hitze? Zu Gast im Steueraffen Studio ist unsere Arbeitsrechtsexpertin Mag. Jessica Ghahramani-Hofer von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (https://www.hoferleitinger.at/). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Folge 136 - Konversen - Die Laienbrüder der Zisterzienser

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 44:47


Die Balance zwischen Arbeit und geistlichen Pflichten zu wahren, war für die Mönche des Mittelalters eine große Herausforderung. Um sicherzustellen, dass ihre umfangreichen Gebetspflichten nicht das wirtschaftliche Überleben des Klosters gefährdeten, setzten besonders die Zisterzienser auf Laienbrüder, sogenannte Konversen. Indem diese einen Großteil der Arbeit auf den Feldern und in den Werkstätten übernahmen, ermöglichten sie den Chormönchen die strenge Einhaltung ihrer Regel. Im Gegenzug genossen die Konversen den rechtlichen Schutz und die wirtschaftliche und soziale Absicherung durch den Orden – und sollten auch an dessen Schätzen im Himmel die volle Teilhabe genießen. Im Podcast sprechen wir ausführlich über diese wichtige, doch heute fast vergessene Gruppe der mittelalterlichen Klosterbewohner.

LocoFootball Podcast
#93 - Raiders Summer Talk - Raiders, No Kings!!!

LocoFootball Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 99:55


RaiderNation und Football-Freunde,Das Sommerloch muss mit einer Dosis Raiders aufgefüllt werden, deswegen laden Loco, Patric und Gavin zum silber-schwarzen Summertalk! In schwierigen Zeiten wird Farbe bekannt, und zwar nicht nur Silver&Black! In Zeiten von NoKings werfen wir einen Blick auf die Raiders und den Football als integratives Element und machen deutlich, dass Raiders-Fan-Sein automatisch bedeuten sollte, eine progressive Haltung einzunehmen. Die Raiders - und nicht nur Al Davis - standen für Gleichberechtigung und haben in historischen Meilensteinen nicht nur dazu beigetragen, ihren Teil zum gesamtgesellschaftlichen Diskurs beizutragen, sie haben diese Tendenzen auch aktiv versucht, im Sport umzusetzen und den Football dadurch integrativer gestaltet. Wir sprechen über die Proteste der Raiders-Spieler 1963 in Alabama, über Al Davis als aktiven Förderer dieser Team-Identität, sowie über unsere Pflichten als Football-Fans, die über den Tellerrand blicken wollen und nicht nur stur auf unseren Sport bedacht sind. Neben diesem ernsten Thema gibt es aber natürlich allerlei Football, Rumors und News.Wir labern über das Training Camp der Raiders, aktuelle Transfers, mögliche Kandidaten für Roster Spots, über Pete Carroll und Chip Kelly, den neuen Madden-Film und über einen ehemaligen Raider, der überraschenderweise nochmal in die NFL zurückkommen will ;)Hört rein in Folge #93, schickt sie euren Freunden weiter und nicht vergessen, Just Win Baby!

SALTO Podcast
Recht klar | 3. Scheidung, Erbschaft und Steuerfragen

SALTO Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 17:46


Was passiert mit dem Erbe nach der Scheidung oder mit neuem Partner? Wir klären die wichtigsten Fragen zu Rechten, Pflichten und Erbschaftssteuer.In dieser dritten Folge sprechen wir über die besonderen Aspekte der Erbschaft bei Scheidung und bei neuem/r zusammenlebenden Partner/in verhält – was du wissen solltest, wenn es um das Erbe nach einer Scheidung geht, und wie sich dies auf deine Rechte und Pflichten auswirken kann. Außerdem erklären wir die wichtigsten Punkte zur Erbschaftssteuer: Wer muss wie viel Steuern zahlen, welche Freibeträge gibt es, und wie kannst du dich optimal auf eine Erbschaft vorbereiten. Unser Ziel ist es, dir verständliche und hilfreiche Informationen zu bieten, damit du in solchen Situationen gut informiert bist. Spannende Einblicke und praktische Tipps gibt die Expertin in Erbrecht Rechtsanwältin Dr. Michaela Riz.Zum Thema:⁠⁠⁠⁠Dr. Michaela Riz⁠⁠⁠ ⁠⁠Alles, was Recht ist⁠Erben in Südtirol⁠⁠⁠Recht klar⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠SALTO Podcasts⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠Abonniere SALTO⁠⁠

Katechismuspodcast der Tagespost
474. Das leibliche Wohl und Leben

Katechismuspodcast der Tagespost

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 6:45


Welche Pflicht haben wir gegenüber dem Leib? Dr. Margarete Strauss über unsere Pflichten gegenüber dem Leib.Zur ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Homepage⁠⁠⁠⁠⁠⁠.⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier ⁠⁠⁠⁠⁠⁠die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠

BauMentor - Der Hausbau-Podcast
#167 - Energieausweis einfach erklärt

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 12:37


Ein Haus zu bauen ist aufregend – doch neben Grundriss und Ausstattung gibt es auch rechtliche Pflichten, die ihr nicht unterschätzen solltet. In der 167. Folge des BauMentor-Podcasts dreht sich alles um ein scheinbar trockenes, aber enorm wichtiges Thema: den Energieausweis. Wir zeigen euch, warum der Energieausweis weit mehr ist als nur ein bürokratisches Muss. Ihr erfahrt, welche Varianten es gibt, wann er verpflichtend ist und welche Informationen er liefert – von Energieverbrauch über CO₂-Emissionen bis hin zu Modernisierungstipps. Besonders spannend: Welche Konsequenzen drohen, wenn der Ausweis fehlt oder fehlerhaft ist. Ihr bekommt praxisnahe Tipps, worauf ihr achten müsst, wenn ihr euren Energieausweis erstellen lasst, und wie ihr dadurch langfristig Energiekosten spart, Fördermittel sichert und den Wert eurer Immobilie steigert. Außerdem verraten wir euch, wie ihr schon in der Planungsphase von einer guten Energieberatung profitiert. Hört rein und erfahrt, wie ihr mit dem richtigen Know-how nicht nur gesetzlich auf der sicheren Seite seid – sondern euer Zuhause zukunftssicher und nachhaltig gestaltet. Viel Spaß mit der 167. Episode wünscht euch euer BauMentor-Team!

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Hadsch 2025 - Herausforderungen der muslimischen Pilgerreise

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 14:09


Die Hadsch, Pilgerreise der Muslime nach Mekka, hat begonnen. Sie ist eine der religiösen Pflichten im Islam. Historikerin Ulrike Freitag erklärt, wie sich Saudi-Arabien auf den Pilgeransturm vorbereitet, und warum das Ereignis für Muslime so wichtig ist. Rottscheidt, Ina www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

WeTalkSecurity
Cyberangriffe als Haftungsfallen: Die NIS2-Umsetzung und ihre Auswirkungen | Folge 33

WeTalkSecurity

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 25:35


In dieser Folge von WeTalkSecurity dreht es sich um ein brandaktuelles Thema: die NIS2-Richtlinie und die daraus resultierenden Veränderungen für die Geschäftsführung. Gemeinsam mit Dr. Jens Eckhardt, Fachanwalt für IT-Recht und Compliance-Experte in der Kanzlei pitc Legal, beleuchten wir, wie sich die Anforderungen an Geschäftsführer durch die NIS2-Umsetzung verschärfen, welche neuen Pflichten auf das Management zukommen und warum IT-Sicherheit heute Chefsache ist. Dabei werfen wir auch einen Blick auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung in Deutschland und geben praxisnahe Empfehlungen, wie sich Unternehmensleitungen jetzt optimal aufstellen können.

Dr. Wlodarek Life Coaching
Depression, Burnout, Frust?

Dr. Wlodarek Life Coaching

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 12:32


Selbstfürsorge hat nichts mit Egoismus zu tun. Es geht darum, dass Sie sich trotz Pflichten und Einsatz für andere nicht selbst vernachlässigen.

Komplett Verpasst
Eifersucht & Chosen Family: Wie viele beste Freund*innen sind zu viel? – Komplett Verpasst Ep 37

Komplett Verpasst

Play Episode Listen Later May 30, 2025 121:59


In Folge 37 sprechen wir über Exklusivität in Freundschaften, Eifersucht, emotionale Nähe und Chosen Family. Außerdem: Kevin Spacey in Cannes, der neue Dresscode, Lola Youngs Musik, Online Mobbing und warum dicke Menschen genauso begehrenswert sind. Dazu gibt's das Getränk der Woche (Coca Cola Strawberry & Alkoholfreies Corona), Fühlikalische Experimente und unsere Michaels Blockflötisten Karriere.Bitte kommentieren, liken & abonnieren – hilft uns sehr!Jeden 2. Freitag, 18 Uhr auf YouTube & SpotifyChapters0:00 Intro und Getränk der Woche: Verzichtbar03:17 Leider Verpasst: Vibe Manager nicht gekündigt, Gewinnspiel & Michis Musiklaufbahn10:18 Faszination Physik: Fühlikalische Experimente, Luftdruck & schlechte Physik-Lehrer16:33 Leider Verpasst: JJs Schwester18:03 Pop Culture Moment der Woche: Kevin Spacey in Cannes & neuer Dresscode23:10 Pop Culture: Lola Youngs neuer Song.Daraus folgend langes Gespräch über die ästhetische Bewertung von Frauen und ihren Körpern, FatshamingDaraus wieder folgend: Gespräch über Online Mobbing und Ausgrenzung im digitalen Raum 40:21 Zitat der Woche: Kevin Kühnert & Gefühle42:25 Hauptthema: Beste Freunde und FreundschaftskategorienExklusivität in Freundschaften & KategorienWie kommuniziert man Zugehörigkeit zu Kategorien, Definitionen und verschiedene Levels an NäheVerunsicherungen und Ängste in freundschaftlichen Beziehungen: Wo stehen wir?Eifersucht in FreundschaftenToxische Eifersucht vs. guter Umgang mit GefühlenAnsprüche in Freundschaften: Was darf ich erwarten, was kann ich erwarten - warum sind Definitionen und Kategorien dafür wichtig?Polyamorie in romantischen Beziehungen vs. Polyamorie in freundschaftlichen BeziehungenZeitfrage: Wie viele Best Friends kann man haben?Zeitfrage: romantische Beziehung und Best Friends, die genauso wichtig sindEifersucht und Anspruchshaltung und SchamChosen Family - engste Freunde als Familie & Pflichten und Verantwortung füreinander01:52:11 Not All Men: Justin Bieber und Hailey Bieber01:59:03 Artist of the Week: Nefeli Fasouli02:01:15 Outro: Punschkrapferl und GranitLinks:Deutschlandfunk Nova “Eine Stunde Liebe” über Freundschaft: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/partnerschaft-warum-alle-beziehungen-von-weniger-romantik-profitieren SUPPORTET UNS AUF SPOTIFY: https://creators.spotify.com/pod/show/komplett-verpasst/subscribe Wir im Internetz: komplettverpasst@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCLaBL5QZptCBva9XpSsNPKQhttps://www.instagram.com/komplettverpasst_podcast/https://www.tiktok.com/@komplettverpasst_podcasthttps://open.spotify.com/show/7LxLWbMr6HdHQrmatQyxN2 Spotify PlaylistsMusik: https://open.spotify.com/playlist/5eLgQZdenYCKHsg6ZuH0Hx?si=LOydSVUXSvOORHsPUplIfw&pi=fAU0erN3Qeay3Podcasts: https://open.spotify.com/playlist/2UiLAzNKY69hJ1hqwrD5LL?si=fcYFLbOuQr-5eRiaG36kIg#komplettverpasst #freundschaft #chosenfamily #bestefreunde

Katechismuspodcast der Tagespost
464. Die Pflichten der Bürger gegenüber dem Staat

Katechismuspodcast der Tagespost

Play Episode Listen Later May 24, 2025 5:50


Welche Pflichten haben die Bürger gegenüber den staatlichen Behörden?Dr. Margarete Strauss erklärt in dieser Folge, dass die der Autorität Unterstellten ihre Vorgesetzten als Diener Gottes ansehen und mit ihnen in loyaler Weise zusammenarbeiten sollen.Zur ⁠⁠⁠⁠⁠Homepage⁠⁠⁠⁠⁠.⁠⁠⁠⁠⁠Hier ⁠⁠⁠⁠⁠die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠

apolut: Standpunkte
Wer aber den Frieden will, der rede vom Krieg | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 23, 2025 36:37


Das Kriegsende 1945 sollte Anlass zum umfassenden Gedenken sein. 1914 bis 2025 – Europa nach zwei Weltkriegen kurz vor der VernichtungTeil 4: "Wer aber den Frieden will, der rede vom Krieg" (Walter Benjamin): Voraussetzungen für einen tragfähigen FriedenEin Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8./9. Mai 1945 bedeutete zunächst einmal nur Waffenstillstand, zumindest in Europa. Im Pazifik ging der Krieg ja bis zum 2. September 1945 weiter. Alle amerikanischen Staaten hatten den Achsenmächten – Deutschland, Italien und Japan sowie Ungarn, Rumänien, der Slowakei und Bulgarien – den Krieg erklärt. Aktiv gekämpft hatten nur Kanada, die Vereinigten Staaten, Mexiko und Brasilien.Deutschland wurde nicht besetzt zum Zwecke seiner BefreiungDas Verhalten der US-Streitkräfte in Deutschland gab die Direktive der US-amerikanischen „Joint Chiefs of Staff“ (JCS) vor. Im April 1945 trat JCS 1067/6 in Kraft. In 52 Paragraphen waren politische, wirtschaftliche und militärische Hintergründe, Ziele und Pflichten des Oberbefehlshabers der US-Truppen hinsichtlich seiner Verantwortung für die Verwaltung und die militärische Besetzung sowie als Mitglied des Alliierten Kontrollrats aufgelistet. Die Grenzen für den Umgang mit den Deutschen wurden klar formuliert:„Deutschland wird nicht besetzt zum Zwecke seiner Befreiung, sondern als ein besiegter Feindstaat. Ihr Ziel ist nicht die Unterdrückung, sondern die Besetzung Deutschlands, um gewisse wichtige alliierte Absichten zu verwirklichen. Bei der Durchführung der Besetzung und Verwaltung müssen Sie gerecht, aber fest und unnahbar sein. Die Verbrüderung mit deutschen Beamten und der Bevölkerung werden Sie streng unterbinden.“ (1)Die Wirtschaft sollte dezentralisiert und mit Hilfe deutscher Behörden kontrolliert werden. Ein wirtschaftlicher Wiederaufstieg Deutschlands über das zur Versorgung der Besatzungstruppen und zum Leben der Bevölkerung unbedingt Notwendige hinaus war nicht erwünscht. Amerikanische Zuschüsse zur Versorgung sollten soweit erfolgen, dass nicht Hunger, Ausbruch von Krankheiten und zivile Unruhen eine Gefahr für die Besatzungsmacht darstellten. (2) Den Militärgouverneuren wurde auferlegt, „nichts zu unternehmen, was (a) zum wirtschaftlichen Wiederaufbau Deutschlands führen könnte oder (b) geeignet ist, die deutsche Wirtschaft zu erhalten oder zu stärken.“ (3)Die Direktiven wurden bald nur noch in abgeschwächter Form angewandt, da sie den Interessen der USA zuwiderliefen. Am 6. September 1946 hielt der US-amerikanische Außenminister James F. Byrnes in Stuttgart die „Rede der Hoffnung" und kündigte darin einen grundlegenden Wechsel der Besatzungspolitik zugunsten der Bevölkerung an – notfalls auch ohne die sowjetische Seite. Die Direktive JCS 1779/1, die am 15. Juli 1947 die Direktive 1067/6 ablöste, enthielt die Vorgaben zu dieser neuen Besatzungspolitik. (4)...hier weiterlesen: https://apolut.net/wer-aber-den-frieden-will-der-rede-vom-krieg-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Heimkino Praxis Podcast
HKP151 Flecken und Pixelfehler – Gewährleistung bei Heimkino-Technik

Heimkino Praxis Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 27:47


Es ist immer ärgerlich, wenn die teure Technik nicht in perfektem Zustand ist. Aber dafür gibt es ja die Gewährleistung. (Manche sagen Garantie, meinen aber Gewährleistung.) Um sich Ärger zu ersparen, ist es gut zu wissen, welche Rechte du als Käufer hast – aber auch, welche Rechte (und Pflichten) der Händler dir gegenüber hat. 00:00 Flecken und Pixelfehler 02:45 Garantie vs. Gewährleistung 05:23 Gewährleistung beanspruchen 07:20 Wünschen kann man sich viel 09:44 Werbung 11:34 Beweislast und Beweislastumkehr 13:31 Praxisbeispiel: Fleck auf der Leinwand 17:21 Praxisbeispiel: Pixelfehler 20:42 Fristen setzen 23:44 Leihgeräte 25:08 Auf dein Recht beharren

Liebreizend Extreme
#125 Wenn Selfcare und eigene Grenzen zur Isolation und Einsamkeit führen

Liebreizend Extreme

Play Episode Listen Later May 22, 2025 63:46


In der aktuellen Folge lassen Sarah und Steff erst mal die Erlebnisse des Wochenendes und zur Hochzeit Sarah's Schwester Revue passieren und die beiden sprechen über die Aufgaben und Pflichten von Trauzeugen. Im Hauptthema diskutieren die zwei darüber, dass Gen Z gelernt hat "Nein" zu sagen, sich selbst zu priorisieren und toxische Strukturen zu hinterfragen. Und das ist erstmal gut so. Aber was passiert, wenn wir jedes unangenehme Gefühl sofort vermeiden? Wenn jede Herausforderung ein "Trigger" ist? Und wenn wir uns so sehr abgrenzen, dass keine Nähe mehr möglich ist?

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
Arbeitsmedizin: Wann ist sie Pflicht? Was leistet sie wirklich?

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 42:22


Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an und freue Dich auf exklusive Willkommensgeschenke! Besuche: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke Arbeitsmedizin – Pflicht oder echte Fürsorge? In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Andrea Leipelt, Fachärztin für Arbeitsmedizin und Gründerin von Präventa. Gemeinsam mit ihrem Team betreut sie Unternehmen unterschiedlichster Branchen – von der Feuerwehr über Produktionsbetriebe bis zur Verwaltung. Was sind gesetzliche Pflichten für Arbeitgeber? Welche Untersuchungen müssen Mitarbeitende absolvieren? Wie sieht der Arbeitsalltag einer modernen Arbeitsmedizinerin wirklich aus? Andrea gibt authentische Einblicke in ihre tägliche Arbeit, klärt über gesetzliche Anforderungen auf und erklärt, worauf es bei einer guten arbeitsmedizinischen Betreuung wirklich ankommt. Jetzt reinhören und mehr erfahren über: • Pflicht- und Eignungsuntersuchungen • Angebote und Wunschuntersuchungen • Arbeitsschutzsitzungen (ASA) • Mobile und praxisgebundene Betreuung • Bedeutung der Prävention im Unternehmen • Kontrollmechanismen durch Berufsgenossenschaften Hier geht's zur vollständigen Podcast-Folge inkl. weiterführender Infos: https://www.bgmpodcast.de/arbeitsmedizin-wann-ist-sie-pflicht-was-leistet-sie-wirklich-einblicke-aus-dem-alltag-der-praeventa/ Mehr zu Präventa findest Du unter: https://präventa.de/ueber-uns/ Wenn Dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über ein Abo, einen Daumen hoch und Deinen Kommentar. #Arbeitsmedizin #Betriebsarzt #Arbeitsschutz #BGM #Prävention #Unternehmensverantwortung

apolut: Standpunkte
Das Beamtenrecht muss vollständig neu aufgestellt werden | Von Peter Haisenko

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 17, 2025 10:55


Ein Standpunkt von Peter Haisenko.Jeder Staat braucht Bedienstete, über die er verfügen kann und die unbedingt loyal sein müssen. Man nennt sie Beamte und die gab es schon in der Antike. Das deutsche Beamtenrecht hat während der letzten 200 Jahre mehrere Transformationen erlebt. Die der letzten 50 Jahre haben die Pflichten ausgehöhlt, aber die Privilegien sind erhalten geblieben.Über Pensionen für Beamte wird immer wieder diskutiert. Gerade jetzt hat die ehemalige Bundestagspräsidentin und aktuelle Arbeitsministerin Bas eine neuerliche Diskussion angestoßen. Damit trifft sie einen Nerv der Rentner und sicherlich auf den Widerstand der Beamten. Dass eine Änderung des Pensionsrechts im Bundestag beschlossen werden könnte, ist unwahrscheinlich. Es sitzen zu viele Beamte im Bundestag, die ihre Privilegien nicht aufgeben wollen. Dennoch muss dieses Thema betrachtet werden.Es sind vor allem zwei Punkte, über die sich Rentner zu recht beschweren können. Die Beamtenpension beträgt bis zu 71,75 Prozent des Bruttogehalts, das in den letzten zwei Jahren vor dem Ruhestand ausbezahlt worden ist. Das sind die zwei Punkte. Ein Rentner hingegen erhält nur 48 Prozent seines Durchschnittseinkommens während der gesamten Arbeitszeit. Die Höhe der Rente bezieht sich also nicht auf die letzten zwei Arbeitsjahre. Das spiegelt sich dann wieder im Unterschied zwischen den Altersgeldern. Die durchschnittliche Beamtenpension betrug 2023 3.240 Euro pro Monat brutto, wohingegen der durchschnittliche Rentner nur über 1.543 Euro pro Monat verfügen kann. Das ist weniger als die Hälfte dessen, woran sich ein Pensionär erfreuen kann. So war das nicht gedacht, als die Berechnung für Beamtenpensionen festgelegt worden ist.Kleines Gehalt, gute PensionNoch unter dem Kaiser und auch später war das Salär für Beamte bescheiden. Zumal Beamte zumeist hochqualifizierte Fachleute waren. Aber der Beamtenstatus war verbunden mit hohem Sozialprestige und, wie heute, mit einer sicheren Arbeitsstelle. Es gab den Straftatbestand der Beamtenbeleidigung. Beamtenpensionen gab es schon vor der Einführung des Rentensystems und so konnte der Staat die guten Leute motivieren, Beamte zu werden. Es war nur logisch, dass die Altersversorgung für die schlecht bezahlten Beamten prozentual zum Verdienst ziemlich hoch sein muss, damit ein Beamter seinen Sozialstatus auch im Ruhestand bewahren kann. Die durchschnittliche Lebenserwartung war ebenfalls nicht hoch und so waren die Pensionen in dieser Höhe für den Staat kein Problem.Beginnend Ende der 1960er Jahre wurde das Beamtenrecht verändert. Beamte beklagten sich über ihre verhältnismäßig geringen Gehälter und erhielten Unterstützung von der damals regierenden SPD. Und natürlich von den beamteten Abgeordneten im Bundestag. Die Beamtengehälter wurden deutlich angehoben bis auf das Niveau, das in der Industrie üblich war. Zu diesem Zeitpunkt hätte auch die Berechnung für die Pensionshöhe angepasst werden müssen. Schließlich war der Grund für die Besserstellung weggefallen. Das geschah nicht und das bis heute.hier weiterlesen: https://apolut.net/das-beamtenrecht-muss-vollstandig-neu-aufgestellt-werden-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Urvertrauen
Wertvolle Erinnerungen erschaffen - Urvertrauen Daily

Urvertrauen

Play Episode Listen Later May 17, 2025 2:27


Katechismuspodcast der Tagespost
460. Die Pflichten der Eltern

Katechismuspodcast der Tagespost

Play Episode Listen Later May 17, 2025 6:00


Welche Pflichten haben die Eltern gegenüber ihren Kindern? Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp über die Pflichten der Eltern gegenüber ihren Kindern.Zur ⁠⁠⁠⁠⁠Homepage⁠⁠⁠⁠⁠.⁠⁠⁠⁠⁠Hier ⁠⁠⁠⁠⁠die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠

Katechismuspodcast der Tagespost
459. Pflichten der Kinder

Katechismuspodcast der Tagespost

Play Episode Listen Later May 16, 2025 5:22


Welche Pflichten haben die Kinder gegenüber ihren Eltern? Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp über die Pflichten der Kinder geneüber ihren Eltern.Zur ⁠⁠⁠⁠⁠Homepage⁠⁠⁠⁠⁠.⁠⁠⁠⁠⁠Hier ⁠⁠⁠⁠⁠die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠

Katechismuspodcast der Tagespost
458. Pflichten der Gesellschaft

Katechismuspodcast der Tagespost

Play Episode Listen Later May 15, 2025 5:30


Welche Pflichten hat die Gesellschaft gegenüber der Familie? Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp über die Pflichten der Gesellschaft gegenüber der Familie.Zur ⁠⁠⁠⁠⁠Homepage⁠⁠⁠⁠⁠.⁠⁠⁠⁠⁠Hier ⁠⁠⁠⁠⁠die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠

Der Datenschutz Talk
NIS2-Pflichten für Unternehmen: Das musst du wissen - Stephan Auge im Datenschutz Talk

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later May 6, 2025 33:24 Transcription Available


Die EU-Richtlinie NIS2 verpflichtet künftig deutlich mehr Unternehmen zur Umsetzung von Maßnahmen der Informationssicherheit. Doch für wen gilt die Richtlinie eigentlich? Was ist jetzt konkret zu tun? Und wo liegen die Unterschiede zur bisherigen Kritis-Regulierung oder zur Datenschutz-Grundverordnung? In dieser Themenfolge des Datenschutz Talks gibt Stephan Auge, Teamleiter für Managementsysteme bei migosens, einen kompakten Überblick über die aktuelle Rechtslage, die Anforderungen der Richtlinie und praktische Umsetzungsfragen. Was du aus dieser Folge mitnimmst: Was ist NIS2? Ziel: Harmonisierung der Cybersicherheitsstandards in der EU Hintergrund: Richtlinie ist seit Dezember 2022 in Kraft Umsetzung in nationales Recht bis Mitte/Ende 2025 (geplant) Abgrenzung zur DSGVO und zum Cyber Resilience Act Für wen gilt NIS2? Gilt für besonders wichtige und wichtige Einrichtungen gemäß Anlage 1 und 2 der Richtlinie Betrifft neben KRITIS-Unternehmen auch kleinere Unternehmen aus TK, Gesundheitswesen, Energie, Transport, Entsorgung u. v. m. Keine generelle Schwellenwertgrenze: auch Kleinstunternehmen können betroffen sein BSI stellt ein Tool zur Betroffenheitsprüfung bereit Welche Pflichten entstehen? Selbstregistrierungspflicht beim BSI innerhalb von 3 Monaten nach Inkrafttreten Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen (z. B. Risikomanagement, Incident-Handling, Notfallmanagement) Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) analog ISO 27001 Einführung strukturierter Prozesse zur Meldung von Sicherheitsvorfällen Risikobasierte oder vorfallsbezogene Prüfungspflichten je nach Kategorisierung Was bedeutet das für bestehende KRITIS-Unternehmen? Grundanforderungen weitgehend deckungsgleich mit bisherigen BSI-Nachweisverfahren Erleichterung: Prüfpflicht künftig nur alle drei statt alle zwei Jahre Synergien zwischen NIS2, ISO 27001 und Datenschutzprozessen sinnvoll nutzbar Herausforderungen beim Lieferkettenmanagement Neue Anforderungen an Zulieferer und Dienstleister mit sicherheitsrelevanter Rolle Verpflichtung zur vertraglichen Übernahme von Sicherheitsvorgaben Notwendigkeit von Audits oder anderweitiger Steuerungsmaßnahmen Empfehlung: Business Impact Analyse zur Priorisierung kritischer Dienstleister Sanktionen und Wettbewerbsvorteile Sanktionsrahmen: bis zu 10 Mio. Euro oder 2 % vom weltweiten Umsatz (Anlage 1) Für Anlage 2: bis zu 7 Mio. Euro oder 1,4 % vom Umsatz Frühzeitige Umsetzung von ISMS als Wettbewerbsvorteil – z. B. bei Ausschreibungen Informationssicherheit wird zum geschäftskritischen Erfolgsfaktor Keywords, die in dieser Folge behandelt werden: NIS2 Richtlinie 2025 NIS2 Anforderungen Unternehmen Informationssicherheit Pflicht Cybersecurity Gesetz EU NIS2 Umsetzung Deutschland Betroffenheitsanalyse NIS2 ISMS NIS2 ISO 27001 Datenschutz und NIS2 Vorfallmeldung BSI Lieferkettensicherheit NIS2 Managementsystem Informationssicherheit DORA vs. NIS2 Cyber Resilience Act EU Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/nis2-pflichten-fuer-unternehmen-das-musst-du-wissen-stephan-auge-im-datenschutz-talk/

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
#207 Versprochen. Geplant. Gebaut? Der Koalitionsvertrag auf dem Prüfstand

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 49:46


Die neue Bundesregierung will Tempo machen beim Bauen: schnellere Verfahren, digitale Prozesse, steuerliche Anreize. Gleichzeitig wird die energetische Sanierung vorangetrieben, neue Pflichten für Eigentümer und Investoren stehen im Raum. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren die wichtigsten Weichenstellungen aus dem Koalitionsvertrag – und fragen, was davon den Markt wirklich in Bewegung bringt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Schwere leicht gesagt
Arbeitsrecht im Trauerfall: Axel Brodehl gibt Hinweise

Das Schwere leicht gesagt

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 35:20 Transcription Available


Die Trauer und das ArbeitsrechtRA Axel Brodehl ist Gast im Trauermanager-Podcast bei Stefan HundBrodehl erklärt, dass es kein direktes "Trauergesetz" gibt, aber verschiedene Paragraphen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch und anderen Gesetzen herangezogen werden können. Er betont die Notwendigkeit, die rechtlichen Details abhängig von der individuellen Situation zu klären, sei es beim Tod eines Mitarbeiters oder eines Angehörigen. Die Rechte und Pflichten im Todesfall eines Mitarbeiters enden automatisch ohne Kündigung. Auch das Thema, ob Mitarbeiter im Falle eines Todesfalls zu Hause oder bei der Arbeit bleiben sollten, wird angesprochen. Arbeitgeber haben dabei die Möglichkeit, über Urlaubsregelungen oder Sondervereinbarungen Flexibilität zu gewähren. Weiterhin wird die Bedeutung der Kommunikation in solchen Trauersituationen für das Betriebsklima hervorgehoben. Hilfreich ist es hierbei gut strukturierte Handlungsleitfäden im Vorhinein entwickelt zu haben. Einerseits gibt dies allen Sicherheit und andererseits kann jeder davon ausgehen, dass er in einem vergleichbaren Fall die gleiche Unterstützung von seinem Arbeitgeber erhält. Brodehl und Hund diskutieren ebenfalls die Herausforderungen beim Umgang mit dem Tod von Haustieren und das Potenzial von Wiedereingliederungsmaßnahmen nach längeren Abwesenheiten aufgrund von Trauer. Abschließend wird auch der Aspekt der Unterstützung und Schulung von Führungskräften im Umgang mit trauernden Mitarbeitern thematisiert.Danke AxelKontakt: info@ra-brodehl.de----------Wir sprechen über Themen rund um Trauer. Für Unternehmer, Führungskräfte und Betriebsräte. Hast Du eine Frage, die wir thematisieren sollen? Schreib uns: podcast@trauer-manager.de Möchtest Du, dass Dein Unternehmen mit wenig Aufwand umfassend vorbereitet ist, dann informiere Dich hier über unseren einzigartigen Trauermanager. Möchtest Du regelmäßig zum Thema Trauer im Unternehmen lesen, bestelle Dir hier unseren Know-How-Transfer. Impressum

Grundsatz
Grundsatz #48 Unsere Grundwerte sind unser Kompass – 80 Jahre Volkspartei mit Michael Spindelegger, Josef Pröll, Wilhelm Molterer und Sebastian Kurz

Grundsatz

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 54:50


Anlässlich des 80-jährigen Bestehens der Österreichischen Volkspartei widmet sich die 48. Folge des Podcasts Grundsatz einer besonderen Rückschau und zugleich einem Blick in die Zukunft. Moderator Gerhard Jelinek spricht mit vier ehemaligen Parteiobmännern – Michael Spindelegger, Josef Pröll, Wilhelm Molterer und Sebastian Kurz – über die Gründung der ÖVP im April 1945 und die nachhaltige Bedeutung ihrer 15 Gründungsgrundsätze. Die Gespräche kreisen um zentrale Werte wie Freiheit, Leistung, Solidarität und Demokratie, die bereits vor der Wiedererrichtung der Republik formuliert wurden und bis heute den Markenkern der Partei prägen. Im Zentrum dieser Episode steht die Frage, wie tragfähig die ursprünglichen Prinzipien der ÖVP im politischen Alltag von heute noch sind. Michael Spindelegger sieht die Wiederherstellung einer fairen Balance zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung als entscheidend an – besonders in Zeiten zunehmender Regulierung und sozialen Drucks. Josef Pröll verweist auf den soliden marktwirtschaftlichen Grundsatz und dass es von Anfang an die Absicht der Volkspartei war, das Land nachhaltig zu entwickeln. Zudem unterstreicht Wilhelm Molterer die Relevanz von Grundwerten wie Leistung und Solidarität, die eine Gesellschaft nur dann tragen können, wenn Rechte und Pflichten in einem gerechten Verhältnis stehen. Sebastian Kurz hebt schließlich hervor, dass Eigenverantwortung und ein starker Wirtschaftsstandort nicht nur ideologische Leitlinien, sondern zentrale Pfeiler für zukunftsgerichtete Politik seien. Alle vier ehemaligen Parteiobmänner betonen, dass Prinzipientreue und Veränderungsbereitschaft keine Widersprüche sein dürfen – sondern gemeinsam die Stärke einer modernen Volkspartei ausmachen. Aus den Gesprächen geht hervor, dass die Grundsätze der ÖVP nicht als starre Tradition, sondern als Kompass verstanden werden müssen, der gerade in einer Zeit gesellschaftlicher Verunsicherung, digitaler Umbrüche und internationaler Krisen Orientierung bieten kann. Stabilität und Verlässlichkeit müssten inhaltlich verankert bleiben, um glaubwürdige Politik zu ermöglichen. Insbesondere die Balance zwischen individueller Freiheit und dem Gemeinwohl wird dabei von den ehemaligen Parteiobmännern als zentrale Herausforderung der Gegenwart gesehen. Trotz unterschiedlicher politischer Epochen und Koalitionen eint die vier Gesprächspartner die Überzeugung, dass die ÖVP über Jahrzehnte hinweg ein wesentlicher Stabilitätsanker in Österreich war. Der Anspruch, Volkspartei zu sein, verpflichtet heute mehr denn je zu inhaltlicher Klarheit, Prinzipientreue und struktureller Erneuerung – damit die Partei auch in Zukunft Orientierung für Wählerinnen und Wähler geben kann. 

Handelskraft Digital Business Talk
Deadline Roulette #01: EU AI Act | Mehr Businessvorteile, weniger Risiko. Mit Sven Petzold.

Handelskraft Digital Business Talk

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 14:18


Willkommen zur Premiere des Handelskraft Deadline Roulette – dem Podcast, der Schluss macht mit Aufschieberitis bei Gesetzesänderungen und anderen Due Dates. In dieser Folge dreht sich alles um das derzeit heißeste Thema der digitalen Regulatorik: den EU AI Act.

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere
#618 Gehaltstransparenz & Co: Was auf Unternehmer & Führungskräfte jetzt zukommt – Mit Christina Linke

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 33:50


In dieser Folge spreche ich mit Christina Linke, renommierte Rechtsanwältin für Arbeitsrecht, Unternehmerin – und eine enge Vertraute. Gemeinsam werfen wir einen praxisnahen Blick auf die neuesten Entwicklungen im Arbeitsrecht und ihre Auswirkungen auf Unternehmen, Arbeitgeber:innen und Führungskräfte. Diese Themen solltest Du kennen, wenn Du 2025 rechtssicher führen willst: 1. Arbeitszeiterfassung ist Pflicht – Was bedeutet das konkret für Arbeitgeber:innen? 2. Gehaltstransparenz in Stellenanzeigen – Welche neuen gesetzlichen Anforderungen auf Dich zukommen 3. Anwesenheitsprämien bei Arbeitsunfähigkeit – Macht sie Sinn? Du willst wissen, wie du als Unternehmer:in oder Führungskraft Deine rechtlichen Pflichten kennst, rechtssicher führst und arbeitsrechtlich auf dem neuesten Stand bleibst? Dann ist diese Folge ein Must-Listen! Besonders wertvoll für: - Geschäftsführer:innen & Unternehmer:innen - HR-Verantwortliche - Führungskräfte, die Mitarbeitende zukunftsorientiert und gesetzeskonform führen wollen Christina bringt komplexe Themen verständlich auf den Punkt – mit dem Blick fürs Wesentliche und für das, was in der Praxis wirklich zählt. Was denkst Du zu den neuen Regelungen? Lass es uns in den Kommentaren wissen! Kontakt Christina Linke: Kostenlose Arbeitsvertragsprüfung: [https://av.christinalinke.com/?utm_source=Kanzlei](https://av.christinalinke.com/?utm_source=Kanzlei) Christina Linke LIVE: Die Erfolgsgesetze der Top-Unternehmer: [https://christinalinke.com/live/](https://christinalinke.com/live/)

apolut: Tagesdosis
Merz will „Taurus“ liefern | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 18:28


Künftiger Kanzler verstößt vor Amtsantritt gegen den Amtseid – und beweist seine AhnungslosigkeitEin Kommentar von Tilo Gräser.Der allen Voraussetzungen nach nächste deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bereits vor Amtsantritt angekündigt, dass er seinen Amtseid brechen wird. Er tat das am Sonntag in der ARD-Sendung „Caren Miosga“, in der er sagte, er würde weiterhin die „Taurus“-Marschflugkörper an die Ukraine liefern. Die Moderatorin hatte ihn an seine entsprechende Aussage vom 16. Oktober 2024 im Bundestag erinnert:„Das geht so nicht weiter. Und wenn Putin das nicht akzeptiert, dann muss der nächste Schritt erfolgen und ihm gesagt werden: Wenn er nicht innerhalb von 24 Stunden aufhört, die Zivilbevölkerung in der Ukraine zu bombardieren, dann müssen aus der Bundesrepublik Deutschland auch ‚Taurus‘-Marschflugkörper geliefert werden, um die Nachschubwege zu zerstören, die dieses Regime nutzt, um die Zivilbevölkerung in der Ukraine zu schädigen und zu bombardieren.“Auf die Frage „Geht das noch?“ von Miosga dazu erklärte der CDU-Vorsitzende nun, er habe das „genauso gesagt, wie ich es gemeint habe“. Das bedeute für ihn „nicht, dass wir selbst in diesen Krieg eingreifen, sondern dass wir die ukrainische Armee mit solchen Waffen ausrüsten“. Merz will mit den „Taurus“-Marschflugkörpern die Ukraine aus der Defensive bringen. „Sie reagiert ja immer nur, sie muss mal selbst auch einen Teil dieses Geschehens bestimmen können“, begründete der Möchtegern-Kriegskanzler seine Idee.Er weiß auch ein Ziel für die Waffen, wie er der während der Sendung kaum kritisch nachfragenden Moderatorin erklärte:„Dass zum Beispiel die wichtigste Landverbindung zwischen Russland und der Krim zerstört wird, auf der Krim, wo der größte Teil des militärischen Nachschubs für die russische Armee liegt. Das wäre eine Möglichkeit, dieses Land nun endlich mal strategisch auch … vor die Lage zu bringen.“Merz fügte hinzu, er wolle das „nur in Abstimmung mit den europäischen Partnern tun“. Die würden, wie die Briten und Franzosen, bereits Marschflugkörper liefern, die „Storm Shadow“ und „Scalp“. Auch die USA hätten das schon getan – „und wenn es abgestimmt wird, dann sollte Deutschland sich daran beteiligen“.Meineid statt Amtseid?Was Merz da am Sonntagabend von sich gab, sorgt seitdem für Aufregung. Nicht nur, dass er seine Vorwürfe vom Oktober wiederholte, Russland wolle gar nicht verhandeln und würde stattdessen jeden Vorschlag dazu mit Bombardements auf zivile Einrichtungen beantworten. Mit seiner Aussage, weiterhin „Taurus“ an Kiew liefern zu wollen, ignorierte er die bisherige Weigerung des geschäftsführenden Bundeskanzlers Olaf Scholz (SPD) zu diesem Schritt wie auch alle Warnungen vor den Folgen einer solchen Lieferung.Und zuallererst ignoriert er damit den Amtseid, den er als nächster Bundeskanzler leisten will. In dem heißt es nach Artikel 56 des Grundgesetzes:„Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe.“...hier weiterlesen: https://apolut.net/merz-will-taurus-liefern-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf den Tag genau
Der Prince of Wales muss auf Weltreise

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 6:39


Die Repräsentationsaufgaben britischer Monarchen und ihrer Thronfolger sind enorm und waren das auch schon vor einhundert Jahren. Das Empire, über das sie, nun ja, herrschten, war seinerzeit bekanntlich noch bedeutend größer und es zu bereisen, gestaltete sich erheblich beschwerlicher. Um diese Pflichten dem Prince of Wales, bei dem es sich um den späteren Kurzzeitregenten Edward VIII. handeln muss, dennoch so angenehm wie möglich zu gestalten, hatte man den weltkriegserprobten Schlachtkreuzer Repulse mit allerlei mondänen Extras versehen. Der Berichterstatter des Hamburger Anzeigers ist in seinem Artikel vom 15. April 1925 dennoch voll des Bedauerns für den als Lebemann geltenden Prinzen im Angesicht einer ihm bevorstehenden Weltreise. Und er sollte in seiner Einschätzung Edwards tatsächlich recht behalten: Nach nur wenigen Monaten im „Amt“ verzichtete dieser 1936 auf die Krone, heiratete eine Bürgerliche und zog sich in sein geliebtes Paris zurück, von dem auch hier schon die Rede ist. Es liest Rosa Leu.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Was mache ich, wenn die Staatsanwaltschaft klingelt?

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 42:34


Was passiert, wenn die Staatsanwaltschaft an die Tür klopft? Joel Kaczmarek taucht mit den Expert*innen Carolin Raspé und David Rieks von der Kanzlei YPOG tief in die Welt der Unternehmensdurchsuchungen ein. Carolin, die den Bereich Compliance und Internal Investigations leitet, und David, zuständig für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, teilen ihre fünf goldenen Regeln für den Ernstfall. Von Ruhe bewahren bis zur strategischen Vorbereitung – dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um vorbereitet zu sein, wenn es darauf ankommt. Ein Muss für alle, die sich in der Unternehmenswelt bewegen! Du erfährst... …die fünf goldenen Regeln bei unerwartetem Besuch der Staatsanwaltschaft …warum Ruhe bewahren und Anwälte kontaktieren essenziell bleibt …wie die richtige Kommunikation mit Behörden und Mitarbeitenden gelingt …weshalb Vorbereitung auf Krisensituationen den Unterschied macht …welche Schritte nach einer Durchsuchung entscheidend sind __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Kanzlei WBS
Kein Sex mit Ehemann! Urteil sagt: Frau trägt Schuld für Scheidung | Anwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 11:04


Ihr wollt euch einvernehmlich scheiden lassen? Jetzt hier unkompliziert prüfen: https://wbs.law/scheidung Ärger mit deiner Photovoltaik-Anlage? Wir helfen: https://wbs.law/photovoltaik-anlagen (WERBUNG) Checke auch mal unseren Zweitkanal WBS - Die Experten: https://wbs.law/dieexperten Wahrscheinlich haben viele Leute etwas unterschiedliche Vorstellungen davon, wie eine gute Ehe zu laufen hat. Blöd ist nur, wenn es innerhalb eines Ehepaares unterschiedliche Vorstellungen gibt. Noch blöder ist, wenn man wenn die Vorstellungen so unterschiedlich sind, dass man vor Gericht muss. So war das nämlich in Frankreich. Der Grund klingt allerdings etwas absurd. Es geht nicht etwa um die Erziehung oder die Haushaltsführung, sondern um Sex. Verletzt eine Frau ihre ehelichen Pflichten, weil sie über viele Jahre nicht mit ihrem Mann schläft? Ich zeige euch, welche interessante Ansicht das zuständige französische Gericht hatte und wieso sich die EMRK einschalten musste. Außerdem gehen wir darauf ein, wie ein solcher Fall wohl in Deutschland zu lösen wäre. Statistik zu Scheidungen: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Eheschliessungen-Ehescheidungen-Lebenspartnerschaften/_inhalt.html Spiegel-Beitrag: https://www.spiegel.de/ausland/frankreich-eheliche-pflicht-europaeischer-gerichtshof-kassiert-urteil-in-scheidungsfall-a-51e908df-81a1-4cc6-aa89-8e61ec5b93ee § 177 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__177.html § 1353 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1353.html § 1565 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1565.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Po

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ZR068 Schuldrecht AT | Pflichten aus einem Schuldverhältnis | § 241 BGB

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 17:23


ZR068 Schuldrecht AT | Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Klausurtraining Gesetzliche SchuldverhältnisseDie Fallsammlung enthält ausformulierte Lösungen vor allem zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung, zur Geschäftsführung ohne Auftrag und zum Deliktsrecht und trifft damit (auch in der Gewichtung) den typischen Bedarf von Prüfungskandidaten. Dem Leser wird freilich nicht nur die gutachtliche Bearbeitung vorgeführt, sondern zugleich der relevante Stoff in geeigneter Auswahl nähergebracht. Denn die gesetzlichen Schuldverhältnisse gelten mit Recht als schwieriger Stoff. Man denke an die bereicherungsrechtlichen Mehrpersonenverhältnisse, den tückischen § 817 Satz 2 BGB sowie an die berühmte Saldotheorie, ebenso an die tatbestandliche Ausdehnung der Geschäftsführung ohne Auftrag und schließlich an die Unschärfen in der Lehre von den Verkehrspflichten. All diese Komplikationen sorgen dafür, dass ein Schlüsselverständnis nicht ausreicht. Vielmehr müssen sich Studierende viele Probleme über mühsam angeeignetes Detailwissen erschließen. Dennoch setzen die hier vorgestellten Lösungen vor allem auf das »Verstehen« und haben so häufig eine recht kritische Sicht auf die Rechtsprechung. Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian BaurWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören.Support the show

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimaaktivist:innen unter Druck, mehr Hitzetote, Klimakrise gefährdet Schulbildung

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 16:57


Diesmal mit Katharina Schipkowski und Verena Kern Der Freistaat Bayern verweigert einer Lehramtsstudentin und Klimaaktivistin die Übernahme ins Referendariat. Begründung: Ihr Engagement stehe im Widerspruch zu den Pflichten einer Beamtin. Eine aktuelle Studie von Green Legal Impact zeigt, dass die politische Teilhabe der Klimabewegung in Deutschland zunehmend eingeschränkt wird. Die Zahl der Menschen, die an extremer Hitze sterben, wird in Europa zukünftig massiv zunehmen, und zwar um bis zu 50 Prozent bis Ende des Jahrhunderts. Davor warnt jetzt ein britisches Forscher:innenteam. Zwar werden die kältebedingten Todesfälle - vor allem aufgrund von Atemwegserkrankungen im Winter - voraussichtlich abnehmen, aber die hitzebedingten Sterbefälle werden so stark ansteigen, dass es unterm Strich wesentlich mehr Tote geben wird. Jedes siebte Schulkind wurde im vergangenen Jahr durch klimabedingte Wetterextreme vom Schulunterricht ferngehalten, insgesamt rund 240 Millionen Kinder. Das ergibt eine aktuelle Analyse des UN-Kinderhilfswerks Unicef. Schulbildung gehört zu den Bereichen, die durch Klimaextreme am häufigsten beeinträchtigt werden. Doch Politik und Öffentlichkeit haben das Thema bislang kaum auf dem Schirm. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#137 Verantwortung. Übernehmen, wachsen und gestalten.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 31:01


Verantwortung ist ein Begriff, der oft mit Pflichten, Erwartungen und gesellschaftlichem Druck assoziiert wird. Doch er geht weit darüber hinaus: Verantwortung ist der Schlüssel zu einem bewussten und erfüllten Leben. Sie beginnt bei uns selbst – in der Art, wie wir denken, handeln und Prioritäten setzen – und reicht bis zu unserem Umgang mit anderen, der Umwelt und künftigen Generationen. Philosophische Vordenker wie Sokrates und Seneca sahen Verantwortung als eine wesentliche Grundlage für ein tugendhaftes Leben, während Viktor Frankl sie als Weg zur Freiheit und Sinnfindung beschrieb. In dieser Pudelkern-Folge diskutieren Albert und Jan, wie wir Verantwortung nicht nur als Last, sondern als Bereicherung und Chance verstehen können. Was bedeutet es, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen? Wie können wir persönliche Freiheit mit Verantwortung für unser Umfeld verbinden? Und wie erkennen wir, wann wir loslassen müssen?

MWH Podcasts
Meine Ohnmacht – Gottes Allmacht

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025


Geht es Ihnen manchmal auch so, dass Sie sich ohnmächtig und überfordert fühlen? Da sind große Aufgaben und Herausforderungen, oder einfach nur die täglichen Pflichten, denen Sie nachkommen sollen. Und Sie schaffen es manchmal einfach nicht. „Ach hätte ich doch nur mehr Kraft.“ Oder ein anderer betet vielleicht: „Herr, ich kann mir nicht vorstellen, dass du mich gebrauchen kannst.“ Da starren wir auf die große Herausforderung und schauen auf unsere kleine Kraft und auf unsere eingeschränkten Möglichkeiten.

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Feiertage und Familienfeste in der Lebensmitte - was wird anders, was bleibt?

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 31:37


Welche Bedeutung haben Geburtstage oder christliche Feiertags-Rituale wie Weihnchten noch für uns, wenn wir die Lebensmitte erreichen? Auf welche "Pflichten", die damit zusammenhängen, können – gerade wir Frauen – dann auch gern mal verzichten?Für wen machen wir das alles noch? Und warum? Und inwiefern können uns alte oder neue Rituale auch helfen, uns in wackligen Zeit zu stabilisieren?Darüber spricht Julia mit Ursula Ott, langjährige Chefredakteurin des Magazins Chrismon. Durch ihren christlichen Hintergrund schaut sie noch einmal anders auf diese Themen, aber mit einem erfrischend wachen, umtriebigen, klugen Geist.Ursula Ott hat viele Sachbücher geschrieben, unter anderem diese zwei, die im weitesten Sinne um das Thema kreisenUrsula OttDas Haus meiner Eltern hat viele Räume. Vom Loslassen, Ausräumen und Bewahrenbtb 189 SeitenISBN 978-3-442-77056-4Ursula OttGezwisterliebe. Vom Streiten, Auseinandersetzen und Versöhnenbtb 205ISBN-978-3-442-7754-8chrismon auf Instagramjulia auf InstagramUND HIER GIBT ES WEITERE TOLLE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:NEU On Demand Video-Kurs zum Thema Wechseljahre Ausserdem gibt es diese Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFT Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#158 - Steuer-, Export- und Rechnungs-Pflichten, die Amazon Händler kennen müssen

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 42:38


Erfahren Sie, wie Sie als Amazon-Händler Ihre Buchhaltungsprozesse optimieren und steuerliche Fallstricke vermeiden können. Gemeinsam mit Andreas Honisch von AmaInvoice enthüllen wir die entscheidenden Details rund um die Rechnungsstellung und Buchführung im Amazon-Universum. Andreas teilt wertvolle Einblicke, warum die Lagerung von Waren in Polen oder Tschechien trotz logistischer Vorteile nicht immer ratsam ist. Lassen Sie sich von den Erfahrungen inspirieren, die zur Entwicklung einer automatisierten Lösung für die Rechnungsstellung geführt haben, die heute einen echten Unterschied für Amazon-Verkäufer macht. Mit einem Fokus auf die Umsatzsteigerung durch präzise Rechnungsstellung beleuchten wir die entscheidende Rolle der Umsatzsteuer. Andreas erklärt, wie der Umsatzsteuerberechnungs-Service Unternehmen unterstützt, effizient und rechtskonform zu agieren. Wir diskutieren die Vorteile steuerfreier Ausfuhrlieferungen und wie der Amazon Sammelrechnungsservice die Verwaltung vereinfacht. Diese Tools sind unverzichtbar, um die Compliance zu fördern und den Überblick über steuerliche Verpflichtungen zu behalten. Zum Abschluss betonen wir die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit einem kompetenten Steuerberater und beleuchten die Herausforderungen der Finanzbuchhaltung im Online-Handel. Andreas erörtert die Notwendigkeit gründlicher Datenaufbereitung, um Fehler zu vermeiden, und gibt Tipps zur Optimierung der Buchhaltungsprozesse. Wir werfen zudem einen Blick auf die historische Entwicklung der Rechnungsstellung bei Amazon. Treten Sie ein in die Welt der Amazon-Buchführung und machen Sie sich bereit, Ihr Geschäft auf die nächste Stufe zu heben. In Folge 158 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Andreas diskutiére 00:00 - Amazon-Händler 13:14 - Amazon Umsatzboost Durch Korrekte Rechnungsstellung 25:11 - Rechnungsstellung Und Steuerberatung Für Amazon-Händler 41:38 - Kontaktinformationen Und Abschluss Der Diskussion