POPULARITY
Hass-Attacken im Netz unterscheiden sich nicht von tatsächlichen Attacken in der realen Welt. Wenn Frauen über Social Media Massenvergewaltigungen angedroht werden, Fotos von weiblichen Leichen geschickt werden oder sexualisierte Beleidigungen gepostet werden, dann ist der Schmerz real. Dann ist die Bedrohung leibhaftig spürbar. Und die Angst davor, dass der digitalen Drohung reale Gewalt folgen kann. Für das Projekt Storykillers haben sich mehr als Hundert internationale Journalistinnen und Journalisten in die Schattenwelt der Desinformationsindustrie begeben und recherchiert, warum gerade Frauen so häufig Ziel und Opfer digitaler Verleumdungs-Attacken werden. In dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden erklärt Investigativ-Journalistin Maria Christoph die Ziele, Mechanismen und Hintergründe solcher Kampagnen. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Weiterführende links: SPIEGEL-Berichte »Storykillers« Globale Studie »The Chilling« zur Online-Gewalt gegen Journalistinnen Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Es regnet seit einem Jahr. Chico hat jetzt ein Krokodil und Schmitti kennt Einen, der hat „Avatar 2“ nicht in 3D gesehen. Ja Kinder kann's denn alles noch beschissener werden? Ganz Deutschland sieht grau, nur einer nicht, dem scheint die Sonne aus dem Arsch (bitte nicht Sonne AUF das Arschloch scheinen lassen, ein Trend den Jakob Lundt mal vorgestellt hat und der sich dank rechtzeitiger FUNK Recherche als gefährlich für Mensch und Arschloch herausgestellt hat.): Klaas Heufer-Umlauf! Für den Oldenburger Moderator, Investor und Podcaster ist das Konto eben immer halb voll und auch ansonsten ist er der erste Mensch der Welt, der erkennt, der Januar ist vorbei, der Februar ist der neue Frühling; es wird besser; ganz bestimmt. Doch diese optimistische "Dalai Lama-Weltsicht" spiegelt dann doch nur ein Drittel des Podcasts „Baywatch Berlin“ (neue Folge jetzt im Handel) wider. Schmitti und Jakob melden Zweifel an. Jakob hatte den beschissensten Morgen des noch jungen Jahres und Schmitti hat schlecht geträumt. Aber während andere aus ihren Träumen eine Mördergrube machen und sie streng für sich behalten, geht Visionär Schmitti gänzlich neue Wege. Er berichtet fug und frei mit jedem „Dirty Detail“ alles was sich da das Oberstübchen des Nächtens zusammenfantasiert hat. Was man da hört, kann Teile der Bevölkerung verunsichern. Klaas aber bleibt Optimist. Den Jana Urkraft von „Baywatch Berlin“ bringen auch Schmittis Alpträume nicht aus dem Konzept. Er berichtet von seiner brandneuen „Joe Biden Verletzung“ und außerdem hat er eine großartige Drohung im Gepäck, so präzise, die Sopranos wollen bereits eine Lizenz kaufen. Natürlich gibt es auch noch Infos zum „Baywatch Berlin Flohmarkt“. Ob die nun helfen, als Zuhörer*in daran teilzunehmen, bleibt trotz allem Optimismus fragwürdig. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Eine Rentnerin ersticht ein Kind. Ein Student prügelt seinen Kollegen tot. In beiden Fällen erscheinen die Motive absurd. Sind sie wahnsinnig? Aber wer im Wahn handelt, der ist nicht schuldfähig. Wie erkennt man Wahnsinnige frühzeitig? Wie stoppt man sie? Je grausamer und unerklärlicher das Verbrechen, desto näher liegt die Vermutung: Der Täter muss wahnsinnig sein. Aber wer im Wahn handelt, der ist möglicherweise nicht schuldfähig. Wie erkennt man zu Wahn neigende Menschen? Wie kann man ihre Taten verhindern? Und wie sind ihre Taten juristisch zu beurteilen? 2019 ersticht die damals 75-jährige Alice F. in Basel einen Schulbuben. Anschliessend schreibt sie eine SMS an verschiedene Bekannte: «Hoi ihr lieben, habe ein Kind getötet damit ich mein Recht zurückbekomme stelle ich mich der Polizei und übernehme die Verantwortung sofern ich nicht als Staatsfeind umgebracht werde.» Der Tat vorausgegangen sind rund 40 Jahre Querulantentum mit zahlreichen Drohungen. Der psychiatrische Gutachter bezeichnet sie als schuldunfähig: Sie habe im Wahn gehandelt. Das bringt auch Bennet S. vor. Der Sohn eines vermögenden Galeristen hat 2014 seinen Kollegen Alex M. auf brutale Art und Weise getötet. Ein Drogenmix aus Kokain und Ketamin soll dazu geführt haben, dass ihm sein Kollege als Alien erschien, das ihn töten wollte. Ist er daher schuldunfähig? Die verschiedenen gerichtlichen Instanzen sind sich uneinig. Dass Bennet S. unter dem Einfluss von Drogen gewalttätig werden kann, wussten er und sein Umfeld. Er sei wegen der erhöhten Psychosegefahr ausdrücklich gewarnt worden, heisst es. Trotzdem kam es zur Tat. Den Schweizer Behörden wurde spätestens mit dem «Fall Leibacher» klar, dass es ein «Bedrohungsmanagement» braucht. Das heisst: Es braucht griffige Instrumente, um Menschen, die drohen und potenziell gefährlich erscheinen, zu erkennen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, was sie tun können, wenn jemand «nur» droht, aber noch nicht zur Tat geschritten ist. Es besteht nämlich auch die Gefahr, dass Menschen aus dem Verkehr gezogen werden, deren Verhalten nicht über eine Drohung hinausgeht. Ist etwas passiert, muss sich die Justiz mit der Frage auseinandersetzen, ob diese Menschen schuldfähig sind. Es kann gerade für Hinterbliebene zur schier unerträglichen Situation kommen, dass die Täter gar nicht bestraft oder nur mit geringen Freiheitsstrafen belegt werden – weil sie im Wahn gehandelt haben. Aber wo fängt der Wahn aus juristischer Sicht an? Verschwörungstheorien können beispielsweise auch wahnhafte Züge beim Menschen annehmen. Wen müssen die Behörden dort aus dem Verkehr ziehen? Und wie wäre jemand zu bestrafen, der aufgrund eines «Verschwörungswahns» tötet?
Früher war das mal eine Drohung.
In digitalen Kettenbriefen werden Kinder immer wieder aufgefordert, die Nachricht an viele Bekannte weiterzuleiten – nicht selten verbunden mit einer Drohung. Ziel der Täter sei, dass Kinder sich einschüchtern lassen, berichtet Reporter Jörn Kießler. Von WDR 5.
In Episode 72 sprechen wir mit dem Soziologen Ulrich Bröckling über das Konzept des “unternehmerischen Selbst”. Wir diskutieren, wie die funktionalen Anforderungen, die durch “Unternehmertum” beschrieben werden, von einer spezifischen Rolle in alle Aspekte des Lebens und auf alle Menschen übertragen wurde. Wir diskutieren, wie Makro- und Mikrostrukturen dazu beitragen und einander bedingen. Außerdem ordnen wir historisch ein, wie sich das unternehmerische Selbst von einem Versprechen in eine Drohung gewandelt hat und was die heutigen politischen Folgen daraus sind.Shownotes:Ulrich Bröckling, Das Unternehmerische Selbst, Buch Ulrich Bröckling, Postheroische Helden, Buch Ulrich Bröckling, Gute Hirten führen sanft, Buch Michel Foucault, Überwachen und Strafen, Buch Gary S. Becker, Human Capital, Buch Adrian Daub, Was das Valley Denken nennt, Buch Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey, Gekränkte Freiheit, Buch Dirk Becker, Postheroisches Management, Buch
Die Themen im Überblick: Der Rega-Basis Samedan droht die Schliessung: CEO Erich Kohler mit den Gründen Die Eigentümerin derFlughafen-Infrastruktur,INFRA, nimmt die Drohung der Rega ernst Das Churer Parlament hat dem Vorhaben einer neuen Stadthalle zugestimmt. Jetzt kommt die Vorlage vor das Volk. Christian Rathgeb zu Erwerb Aktien Swissgrid Haben Grossanlässe eine Zukunft? Schweizermeisterschaften im Eiskunstlauf in Chur
Der Haussegen hängt schief bei der Familie Salander. Die Töchter Setti und Netti haben sich in den Kopf gesetzt, die Zwillinge Isidor und Julian Weidelich zu heiraten. Selbst die Drohung des Vaters die Töchter zu enterben, lässt die beiden aus ihrem Liebeswahn nicht erwachen. Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Salander, ein ausgebildeter Volkslehrer, der erfolgreich als Kaufmann tätig ist, wird von seinem zwielichtigen Jugendfreund Louis Wohlwend um sein Vermögen gebracht. Er beschliesst, nach Brasilien zu reisen, um dort wieder zu Geld zu kommen. Dabei lässt er seine Frau Marie und die drei Kinder Netti, Setti und Arnold in prekären finanziellen Verhältnissen in der Schweiz zurück. Jahre später kehrt Salander als reicher Kaufmann heim zu seiner Familie. Salander stellt bei seiner Rückkehr fest, dass sich seine Heimat nach den vielen Jahren Abwesenheit politisch und gesellschaftlich stark verändert hat, und in ihm erwacht der Wunsch, das politische Geschehen aktiv mitzugestalten. Idealist Martin Salander will sich einsetzen für die Ziele der neuen Verfassung, die mehr Gleichheit und Mitbestimmung der Bürger vorsieht. Doch die Kehrseite dieser neugewonnenen Freiheiten zeigt sich bald – das Streben nach Wohlstand und Ansehen führt flächendeckend zu Karrierismus, Korruption und Amtsmissbrauch. Diese negativen Entwicklungen bekommt die Familie Salander auch privat zu spüren. Und dann taucht auch noch Martin Salanders Jugendfreund Louis Wohlwend wieder auf und versucht den arglosen Martin ein weiteres Mal zu prellen. Gottfried Keller zeichnet in seinem letzten Buch ein eher düsteres Bild der Schweiz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit der Stadt Münsterburg (Schauplatz des Romans) ist unverkennbar Kellers eigene Heimatstadt Zürich porträtiert. Keller dokumentiert, was passiert, wenn das grosse Geld, die Spekulation und das Privatinteresse in der Gesellschaft überhandnehmen. «Martin Salander» ist ein gesellschaftskritischer und in Teilen auch politscher Roman von bisweilen verblüffender Aktualität. Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller kann die Geschichte rund um die Familie Salander jetzt als SRF-Hörspiel in sechs Teilen neu entdeckt werden. Ab Sendedatum sind alle Folgen auch als Podcast verfügbar. Mit: Roland Koch (Erzähler), Désirée Meiser (Erzählerin), Nicola Mastroberardino (Martin Salander), Linda Olsansky (Marie Salander), Carolin Schär (Setti Salander), Lotti Happle (Netti Salander), Sven Schelker (Arnold Salander), Hannah Notz (Setti als Kind), Stella Burkart (Netti als Kind), Elias Eckstein (Arnold als Kind), Jean-Pierre Cornu (Möni Wighart), Andri Schenardi (Louis Wohlwend), Karin Pfammatter (Amalie Weidelich), Daniel Mangisch (Jakob Weidelich), Mario Fuchs (Julian Weidelich), Joachim Aeschlimann (Isidor Weidelich), Janek Holliger (Julian als Kind), Samuel Hanauer (Isidor als Kind, Georg), Urs Peter Halter (Anwalt), Ueli Jäggi (Notar, Pfarrer), Carina Braunschmidt (Alexandra Wohlwend), Evelyne Gugolz (Myrrha, Wirtsmagd), Peter Fischli (Professor, Vorsitzender, Richter), Päivi Stalder (Frau Professor, Magd Magdalene), Ilja Baumeier (junger Redner, Kellner, Herr, Knecht), Kaija Ledergerber (Weib, junge Magd) sowie das Basler Lehrertheater (Chorgesang und Statisterie) Komposition: Martin Bezzola, Tomas Korber - Kompositions-Assistenz: Lisa Mark - Instrumente: Martin Sonderegger (Klarinette und Bassklarinette), Sandra Weiss (Fagott), Andreas Tschopp (Posaune), Lara Stanic (Flöte), Martin Bezzola (Saiteninstrumente, Klavier, Sampling, Elektronik) Tontechnik: Tom Willen, Roland Fatzer - Bearbeitung: Mark Ginzler, Simone Karpf - Dramaturgie: Simone Karpf, Anina Barandun - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 51'
Duri Bonin teilt die Bedenken von Gregor Münch: Die Delegation des staatlichen Gewaltmonopols resp. Auslagerung von sicherheitspolizeilichen Aufgaben an private Sicherheitsdienste ist problematisch, sei es bei den Zuführungen auf der Staatsanwaltschaft See/Oberland, in Bahnhöfen oder Sportstadien. Dies leitet über zur Anwendung von physischen und psychischen Zwangsmitteln, welche die Denkfähigkeit oder Willensfreiheit beeinträchtigen können. Solche Methoden sind bei Beweiserhebungen absolut untersagt (StPO 140). Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - Art. 140 StPO: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de#art_140 - Ferdinand von Schirach: https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_von_Schirach#„Carl_Thorberg“,_2012 - Metzler-Entführung und Daschner-Prozess: https://de.wikipedia.org/wiki/Daschner-Prozess - Anklage macht der Folter den Prozess: https://www.spiegel.de/panorama/der-fall-daschner-anklage-macht-der-folter-den-prozess-a-287371.html - Urteil im Fall Daschner: https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag8804.html - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Es braucht keine Nötigung - also Gewalt oder Drohung - mehr, damit auf eine Vergewaltigung erkannt werden kann: Das ist der Kern des in Revision stehenden Sexualstrafrechtes. Und wird von allen Parteien im National- und Ständerat begrüsst. Doch es gibt auch Differenzen. Ab wann ist Sex nicht einvernehmlich? Der Ständerat sagt: Wenn eine Person ein Nein signalisiert, verbal oder non-verbal und die andere Person nicht darauf eingeht und weitermacht. Der Nationalrat sagt: Wenn das Ja fehlt, verbal oder non-verbal, ist der Sex nicht einvernehmlich. Viele Fragen Was hilft den Opfern mehr? Und warum ist das Ja oder das Nein so wichtig? Bringen härtere Strafen Opfer dazu, mehr Vergewaltigungen anzuzeigen? Werden in Zukunft weniger Verfahren eingestellt? Im «Forum» diskutieren zwei Juristinnen * Sibel Arslan, Nationalrätin Grüne BS. Sie hat sich für «Nur ja heisst ja» stark gemacht und für die Möglichkeit, dass Richter:innen auch Geldstrafen bei Vergewaltigung aussprechen können. «Auch hohe Geldstrafen treffen empfindlich, nicht nur Gefängnisstrafen. Aber wir müssen vorsichtig sein, weil gerade bei Sexualdelikten innerhalb der Familie wohl eher eine Anzeige gemacht wird, wenn die angeklagte verwandte Person zwar eine Verurteilung und Strafe bekommt, aber nicht ins Gefängnis muss.» Frau Arslan ist Mitglied der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates. * Nina Fehr Düsel, Kantonsrätin SVP ZH Sie sagt, sie finde die Widerspruchslösung (Nein ist nein) besser, denn: «Wenn es zu einer Einvernahme kommt, kann eine Person einfacher darlegen, ab welchem Zeitpunkt sie nein gesagt hat». Sie findet es richtig, dass ein verurteilter Vergewaltiger ins Gefängnis kommt und die Möglichkeit der Geldstrafe entfällt. Sie ist Mitglied der Kommission für Justiz und Sicherheit des Kantons Zürich.
Großer Alarm gestern Nachmittag in der Düsseldorfer Innenstadt. Die Polizei hat alle Weihnachtsmärkte aufgrund einer "abstrakten Bedrohungslage" geräumt. Das sorgte für viele Fragezeichen bei den Besucherinnen und Besuchern des Weihnachtsmarkts. Aber was genau war los?
Der Publizist und Mitbegründer der Denkfabrik "Zentrum Liberale Moderne", Ralf Fücks, wirft den westlichen Staaten vor, nicht scharf genug auf die anhaltende Zerstörung der ukrainischen Infrastruktur zu reagieren. Während die russische Drohung eines Atomschlags stark gekontert worden sei, verhalte sich der Westen und die Nato nun viel zu passiv. Im SWR sagte Fücks: "Jetzt gibt es eine Zerstörung der Lebensgrundlage von Millionen von Menschen mit konventionellen Waffen und der Westen reagiert nicht, weder mit verstärkten Waffenlieferungen noch mit verstärkten finanziellen Hilfen. Das ist ein Riesenproblem, weil wir Putin damit ermutigen, diesen Zerstörungskrieg fortzusetzen", so Fücks. Der langjährige Grünen-Politiker fordert deshalb sowohl weitere Sanktionen wie den Ausschluss großer russischer Banken aus dem internationalen Zahlungssystem, wie auch die Lieferung von Flugabwehrsystemen bis hin zu Artilleriegeschützen und Cruise Missiles, „mit denen sich die Ukraine die russischen Raketen vom Leib halten kann und mit denen die Abschussrampen dieser russischen Raketen angegriffen werden können.“ Solange Putin praktisch risikolos die Ukraine angreifen könne, werde er weiter machen, so Fücks.
Sie war sehr umstritten, die Impfpflicht für all diejenigen, die in der Pflege oder in medizinischen Einrichtungen arbeiten. Im März wurde sie eingeführt. Zum Jahresende läuft sie aus, weil das Impfen gegen die aktuellen Virusvarianten wohl nichts ausrichten kann. Es gab heftige Debatten und viele Demonstrationen gegen die Impfpflicht, weil den ungeimpften Mitarbeitern drohte, dass sie ihren Arbeitsplatz nicht mehr betreten durften. Wie ist es eigentlich gelaufen? Haben sich diese Berufsgruppen doch impfen lassen? Welche Folgen hat die Drohung im Gesetz gehabt? Haben die Gesundheitsämter tatsächlich Ernst gemacht? Die ganze Geschichte ist auch eine Art Testlauf dafür gewesen, ob und wie Gesetze in der Corona-Zeit funktioniert haben.
Auch in der Politik geht es bisweilen kulinarisch zu. Während bei Olaf Scholz schon häufig vom "Kreidefressen" zu lesen war – damit ist gemeint, dass er sich oft mit Despoten trifft, denen er seine wahre Meinung nicht sagen kann - üben sich die übrigen Beteiligten der Ampel-Regierung in einer noch unappetitlicheren Disziplinen: Kröten schlucken! Warum Wolfgang Kubickis aktuellester verbaler Trommelschlag eine eher substanzlose Drohung ist, das erklärt Tagesspiegel-Herausgeber Stephan Casdorff. Moderation: Til Schäbitz detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Es war ein Paukenschlag, eine "Bombe", wie kroatische Medien berichten: Österreichs Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) will im Notfall dagegen stimmen, dass die EU-Staaten Kroatien, Bulgarien und Rumänien ab 2023 in den sogenannten Schengen-Raum aufgenommen werden. Hintergrund: Zehntausende Migranten wurden heuer nach Österreich durchgewunken. Karner fordert nun Lösungen auf EU-Ebene. Was genau erwartet sich Karner von seiner Veto-Drohung? Hat er Unterstützer und steckt dahinter auch ein innenpolitischer Plan? Eine Einschätzung gibt Martin Gebhart, Innenpolitik-Chef des KURIER, ab. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Heute verbreiten sie sich in Windeseile über soziale Netzwerke, früher kamen Sie gemächlich im Rhythmus des Postdienstes: Kettenbriefe. Wer das Schneeballprinzip durch vermehrtes Versenden befeuert, dem lächelt angeblich das Glück entgegen, wer hingegen die Kette unterbricht, den wird, so die Drohung, ein Unglück ereilen. Nachweisbar sind solche Briefe, die unerwartet im Briefkasten landen, seit dem Ende des 19. Jahrhunderts im angelsächsischen Raum. Im November 1922 erreichten sie einen Autor in Berlin-Steglitz, der für das dortige Lokalblatt schrieb, das schon die mit 80.000 Einwohnern größte Landgemeinde Preußens mit Nachrichten versorgte, bevor diese 1920 zum Stadtteil Berlins wurde. Sein Plädoyer für eine aufgeklärte Haltung gegenüber Kettenbriefen liest Paula Leu. Ob ihn allerdings in den Folgewochen ein Unglück ereilte, verrät uns das Archiv des Steglitzer Anzeigers nicht.
Matze hat einen Freund, dem wird ein Job im Konzern angeboten. Innovations-Management. Er fragt um Rat. Was sagt man dem? Ist das eine Chance, eine Drohung oder ein Himmelfahrts-Kommando? Wie kann man sich darüber vernünftig Gedanken machen? Was sollte man fordern, fragen, ablehnen?
Mehr behalten vom eigenen Geld aus dem Minijob, wenn man trotz staatlicher Unterstützung etwas dazu verdient – das soll das neue Bürgergeld im Entwurf der Ampelkoalition erreichen. „Ich könnte mir vorstellen dass das Stellen dieser finanziellen Anreize wirkungsvoller ist, als die Drohungen, wie wir sie bei HartzIV kannten“, sagt Wirtschaftsexperte Ralph Bollmann. Dass die CDU das Bürgergeld verhindern wolle, könne Bollmann verstehen: „In einer Zeit, in der es für die Opposition gelte, wichtige Entscheidungen der Regierung staatstragend mit zu befürworten, ist man natürlich auf der Suche nach Themen, bei denen man sich profilieren könne.“ Die Bundesländer sind Merz schon einmal in die Parade gefahren Allerdings dürfe man sich nicht zu sicher sein, dass die Drohung, die Bundesländer könnten das Bürgergeld im Bundesrat aufhalten, auch wirklich in die Tat umzusetzen sei. „Ich weiß nicht, ob Friedrich Merz sich da nicht verkalkuliert und nicht aus seiner eigenen Geschichte gelernt hat“, so Bollmann, „er hat schon einmal versucht die große Steuerreform von Gerhard Schröder im Bundesrat zu kassieren und musste dann kurz vor der Abstimmung feststellen, dass mehrere Bundesländer sich von der Regierung haben „bestechen“ lassen. Und das wäre auch jetzt denkbar.“
Themen der Sendung: Expertenkommission "Gas und Wärme" legt Abschlussbericht für weitere Entlastungen vor, Rekordinflation im Euroraum seit Einführung des Euros bei 10,7 Prozent, Galeria Karstadt Kaufhof beantragt erneut Insolvenz, Drohung durch Russland im UN-Sicherheitsrat: Ukrainische Getreidetransporte an Weiterfahrt hindern, Linksgerichteter Kandidat Lula de Silva gewinnt in Brasilien Stichwahl ums Präsidentenamt, Iranische Führung klagt 1.000 Menschen im Zusammenhang mit den landesweiten Protesten in Teheran an, Bundesregierung verständigt sich auf Eckpunkte für Klimaschutz-Sofortprogramm, Protestanten erinnern an Anfänge der evangelischen Kirche anlässlich des Reformationstages, China steht kurz vor Fertigstellung von Raumstation, Das Wetter
Themen der Sendung: Expertenkommission "Gas und Wärme" legt Abschlussbericht für weitere Entlastungen vor, Rekordinflation im Euroraum seit Einführung des Euros bei 10,7 Prozent, Galeria Karstadt Kaufhof beantragt erneut Insolvenz, Drohung durch Russland im UN-Sicherheitsrat: Ukrainische Getreidetransporte an Weiterfahrt hindern, Linksgerichteter Kandidat Lula de Silva gewinnt in Brasilien Stichwahl ums Präsidentenamt, Iranische Führung klagt 1.000 Menschen im Zusammenhang mit den landesweiten Protesten in Teheran an, Bundesregierung verständigt sich auf Eckpunkte für Klimaschutz-Sofortprogramm, Protestanten erinnern an Anfänge der evangelischen Kirche anlässlich des Reformationstages, China steht kurz vor Fertigstellung von Raumstation, Das Wetter
Themen der Sendung: Expertenkommission "Gas und Wärme" legt Abschlussbericht für weitere Entlastungen vor, Rekordinflation im Euroraum seit Einführung des Euros bei 10,7 Prozent, Galeria Karstadt Kaufhof beantragt erneut Insolvenz, Drohung durch Russland im UN-Sicherheitsrat: Ukrainische Getreidetransporte an Weiterfahrt hindern, Linksgerichteter Kandidat Lula de Silva gewinnt in Brasilien Stichwahl ums Präsidentenamt, Iranische Führung klagt 1.000 Menschen im Zusammenhang mit den landesweiten Protesten in Teheran an, Bundesregierung verständigt sich auf Eckpunkte für Klimaschutz-Sofortprogramm, Protestanten erinnern an Anfänge der evangelischen Kirche anlässlich des Reformationstages, China steht kurz vor Fertigstellung von Raumstation, Das Wetter
„Könnten plötzlich eines Nachts kommen“: Mit dieser Drohung hatte Erdogan den Streit mit Griechenland um Mittelmeerinseln angeheizt. Scholz bezieht nun klar Stellung – und macht ein Vermittlungsangebot. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Es ist die dritte Gästin bei uns im 1000 Fragen Podcast! Wir haben die Drohung wahr werden lassen und tatsächlich ist Siri unserer Einladung gefolgt und ist heute zu Gast und beantwortet mit uns gemeinsam Fragen aus dem Internet! Und da haben wir einiges zu bieten: zum Beispiel die Problematik der öffentlichen Toiletten und was man gegen unliebsame Ohrwürmer machen kann. Außerdem wollen wir an dieser STelle auch nochmal auf unsere 1000 Songs Playliste auf Spotify verweisen! Schaut auch da gerne vorbei :)
Simon wird mit 16 Jahren Mitglied einer Freikirche. Er fühlt sich sicher, angenommen, so wie er ist. Bis er ein halbes Jahr später merkt: Ich glaube, ich bin schwul. Und sofort ist da die Frage: Findet Gott das okay? Innerhalb der Kirche bekommt Simon die Rückmeldung: Nein, wir glauben Gott hat da eine andere Vorstellung. Und ihm wird ein Berater empfohlen, der mit ihm über seine Sexualität spricht. 8 Jahre lang geht Simon zu den Gesprächen, deren Ziel es ist, seine Sexualität zu verändern. Von schwul zu hetero. Was dieser Kampf mit sich selbst für Spuren hinterlassen hat und warum Simon immer noch Teil genau dieser Kirche ist, das erfahrt ihr in dieser Folge. Übrigens sind Konversionstherapien bei Minderjährigen und bei Volljährigen, deren Einwilligung auf einem Willensmangel (z.B. Zwang, Drohung, Täuschung, Irrtum) beruht, in Deutschland seit Mitte 2020 verboten. In der Schweiz gibt es bislang kein solches Verbot. Steckt ihr in einer emotionalen Krise? Dann meldet euch gerne hier: -Telefonseelsorge (24/7 erreichbar): https://www.telefonseelsorge.de - wenn nicht per Telefon, dann auch anonym per Chat -Krisenchat (anonym auf WhatsApp oder SMS – rund um die Uhr, für alle unter 25 Jahren): http://www.krisenchat.de Unter diesem Link findet ihr das Video des ICF München aus dem Jahr 2013: https://www.youtube.com/watch?v=jnqnrMkHBtc&t=1103s Hier geht es zu unserem Video „Wie entsteht unsere sexuelle Orientierung“: https://www.youtube.com/watch?v=UujSY3WoATI Hier findet ihr den Podcast 1LIVE Intimbereich: https://open.spotify.com/show/7iNU26HD7zF9SQKJEF17cP
Mit den schweren Raketenangriffen auf zivile Ziele in der Ukraine hat Russlands Präsident Wladimir Putin Anfang der Woche den Krieg weiter eskaliert. Was steckt dahinter? Was ist Putins Logik der Eskalation? Und könnte am Ende wirklich der Einsatz von Atomwaffen stehen, vor dem US-Präsident Joe Biden gerade warnt? In "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, sprechen Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing in dieser Woche mit Frank Sauer, der an der Universität der Bundeswehr in München über internationale Sicherheitspolitik forscht. Sauer erklärt, warum es nicht nur ein mögliches Eskalationsszenario gibt, sondern viele. Er sagt, warum es uns so schwerfällt, Unsicherheit auszuhalten, aber er betont auch: "Die Drohung mit Nuklearwaffen nutzt Putin momentan mehr, als sie einzusetzen." Im Podcast diskutieren wir, was genau eigentlich "taktische" Atomwaffen sind, von denen derzeit so viel die Rede ist – und warum auch sie "strategische" Folgen hätten. Wir analysieren, welche Möglichkeiten der Westen hat, das atomare "Armageddon" zu verhindern, von dem US-Präsident Biden spricht. Und Sauer erklärt, warum er glaubt, dass Putin "nicht komplett durchgedreht" ist: "Bevor er tatsächlich eine Nuklearwaffe einsetzt, würde Putin noch einmal versuchen, uns mit einer Drohung zu manipulieren." Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche eine Stunde lang über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Als Hosts moderieren Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing im Wechsel mit Ileana Grabitz und Peter Dausend.
Vor fünf Jahren wurde die maltesische Journalistin Daphne Caruana Galizia durch eine Autobombe getötet. Der Mord löste europaweit Entsetzen aus. Die Bombenleger und ihre Auftraggeber sind im Gefängnis, es gab einen Untersuchungsausschuss. Dennoch: Kritische Medienschaffende leben auf Malta noch immer gefährlich.Von Iris Rohmannwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
In Texas ist Abtreibung de facto verboten. Deshalb reisen viele Frauen und Paare in die Klinik von FrankThread, der in New Mexico Abtreibungen mit Pillen ermöglicht. 700 Dollar kostet diese Behandlung, wobei das nicht für alle bezahlbar ist.Unser USA-Korrespondent Fabian Fellmann hat die Klink besucht und betroffene Frauen getroffen. Von seiner Reportage erzählt er in einer neuen Folge. Host ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema:Reportage von Fabian Fellmann und seinen Treffen mit dem Arzt und betroffenen Frauen. (ABO)Podcast-Hörer:innen lesen den Tages-Anzeiger drei Monate kostenlos: Auf tagiabo.ch das Probeabo auswählen und den Promocode «Apropos» verwenden. Aktuelle Folge «Politbüro» über Albert Rösti als Topfavorit für die Maurer-Nachfolge.Aktuelle Folge von «Alles klar, Amerika» über die nukleare Drohung von Putin.
Russlands Präsident Wladimir Putin steht militärisch, politisch und wirtschaftlich zunehmend unter Druck. Das zeigt sich auch in seinen jüngsten Entscheidungen. Wir sprechen über die Hintergründe und Folgen der Teilmobilmachung, der geplanten Annexion ukrainischer Regionen und über seine Atom-Drohungen.
Felix war auf den Versteigerungen in Trier und Bad Kreuznach und Sascha hat von Berlin aus mitgeboten. Da gibt es einiges zu berichten. Dazu passt im Glas das, was sicher viele der erfolgreichen Winzer am Abend nach ihren Siegeszügen getrunken haben: Champagner. Im zweiten Teil gibt es dann deutschen Spätburgunder, dem aus berufenem Munde attestiert wird, dass er der burgundischste überhaupt in Deutschland produzierte sei. Das empfindet Felix mittlerweile nur manchmal als Drohung
Mit seiner Fernsehrede an die Nation und dem Befehl zur Mobilisierung von weiteren 300.000 Mann hat Russlands Präsident Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine noch einmal massiv eskaliert. „Die Rede war ein Donnerschlag in einer Reihe von Donnerschlägen“, sagt Sabine Fischer, eine der besten Russland-Kennerinnen in Deutschland, in „Das Politikteil“, dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Was genau hat Putin verkündet, was steckt dahinter? Was treibt ihn an: die militärischen Erfolge der Ukrainer? Der wachsende innenpolitische Druck? Welche Optionen hat Putin überhaupt noch? Und wie sollte der Westen jetzt reagieren? Darüber sprechen Ileana Grabitz und Heinrich Wefing diese Woche in „Das Politikteil“. Sabine Fischer, die selbst jahrelang in Moskau gelebt hat und heute Senior Fellow bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin ist, sagt: „Putin eskaliert, weil er mit dem Rücken zur Wand steht und keine andere Option hat. Er hat sich selbst den Rückweg abgeschnitten.“ Fischer erklärt, was die Mobilisierung mit den Scheinreferenden in den russisch besetzten Gebieten zu tun hat und warum die für Anfang kommender Woche geplante Annexion dieser Gebiete durch Russland für Putin so wichtig ist – und für die Ukraine und den Westen potenziell so gefährlich. Sabine Fischer sagt: „Ab der Annexion dieser Gebiete wird Russland argumentieren, dass jeder Angriff darauf ein Angriff unmittelbar auf russisches Territorium sein wird.“ Und das könnte Putin als Vorwand für eine noch weitere Eskalation nutzen, bis hin zur Drohung mit einem Atomschlag. Wie soll die Ukraine darauf reagieren? Und wie der Westen? Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
In einer Fernsehansprache hat Wladimir Putin drei Dinge gesagt, welche die Ukraine und die Welt in Aufruhr versetzen. Erstens: Alle Soldaten, die sich in Reserve befinden, werden mobilisiert. Zweitens: In zwei Teilgebieten der Ukraine soll über einen Beitritt zu Russland abgestimmt werden. Drittens: Wer sich an Kriegshandlungen auf russischen Gebieten beteiligt, werde dafür büssen müssen.Was bedeutet Putins Rede für den Kriegsverlauf? Und wird es jetzt gefährlich für die ganze Welt? Antworten gibt Zita Affentranger, Osteuropa-Expertin und ehemalige Russlandkorrespondentin. Host ist Philipp Loser.Mehr zum Thema:«Alles Klar, Amerika» zu Bidens Redaktion auf Putins RedeAnalyse von Zita Affentranger zu den aktuellen Ereignissen (ABO)Interview mit Strategie-Experte (ABO)Jetzt alle Tamedia-Titel im Probeabo 30 Tage lang kostenlos testen, jederzeit kündbar.Wie finden Sie uns? Per Mail freuen wir uns über Fragen, Anmerkungen und Kritik: podcasts@tamedia.ch
Neben der Ankündigung von Russlands Staatschef Wladimir Putin, eine Teilmobilmachung durchzuführen, hat er in seiner Rede auch wieder mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. Wie ernst müssen wir Putins atomare Drohung nehmen? Und welchen Einfluss wird Russlands Teilmobilisierung auf den Kriegsverlauf nehmen? Diese Fragen klärt Moses Fendel mit dem Autor und sicherheitspolitischen Experten Thomas Wiegold. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in seiner Rede vor den Vereinten Nationen fünf Bedingungen für einen Frieden mit Russland benannt. Unter anderem forderte er die Bestrafung Russlands und Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Aufgrund der hohen Inflationsrate hat die US-Notenbank Fed den Leitzins erneut um einen Dreiviertel-Prozentpunkt angehoben. Der Leitzins beträgt jetzt 3 bis 3,25 Prozent und hat damit den höchsten Stand seit 14 Jahren erreicht. Was die Zinserhöhung für den Rest der Welt bedeutet, erklärt Heike Buchter, US-Korrespondentin in New York. Was noch? Studierende müssen deutlich mehr Miete zahlen. (https://www.zeit.de/campus/2022-09/wohnungsmarkt-mietpreise-studenten-wohnungen-berlin) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Wladimir Putin ordnet Teilmobilisierung an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/wladimir-putin-russland-ukraine-teilmobilisierung) Russland: Putins Rede zur Teilmobilmachung im Wortlaut (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-krieg-ukraine-teilmobilmachung-wladimir-putin-rede) Luhans und Donezk: Ukrainische Verbündete verurteilen Scheinreferenden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/annexionsplaene-ukraine-russland-un-eu-nato) Wolodymyr Selenskyj: Die UN-Rede des ukrainischen Präsidenten im Wortlaut (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/wolodymyr-selenskyj-un-vollversammlung-rede-kriegsende-bedingungen) Vereinte Nationen: Wolodymyr Selenskyj stellt fünf Forderungen für Frieden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/wolodymyr-selenskyj-un-vollversammlung-bedingungen-frieden) US-Notenbank: Fed hebt Leitzins zum dritten Mal in Folge deutlich an (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/fed-hebt-leitzins-erneut-deutlich-an) US-Notenbank: Die Jumbo-Anhebung (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/fed-usa-zinsanhebung)
Als die junge Mutter an diesem Morgen aufwacht, erlebt sie eine böse Überraschung: Ihr Ex hat ein Foto mit seiner neuen Freundin gepostet. Sie ist fassungslos vor Wut, schreibt ihm: „Du wirst deine Kinder nie wiedersehen“. Nur sie allein weiß, dass diese Worte keine leere Drohung sind. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/JoeBausch
7,5 Milliarden Euro will die EU-Kommission Ungarn streichen – wegen Verstößen gegen den Rechtsstaat. Eine unechte Drohung, kommentiert Peter Kapern. Die Maßnahme solle bloß Kritiker besänftigen, die der EU vorwerfen, zu rücksichtsvoll mit Orban umzugehen. Ein Kommentar von Peter Kapern www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Am Tag nach einem erfolgreichen deutschen Champions League Abend mit drei deutschen Siegen und vor allem dem Sieg der Bayern gegen Barca melden sich Malte Asmus und Andreas Wurm mit der Aufarbeitung der Duelle, aber sie hören auch Ilkay Gündogan und Antonio Rüdiger über ihre Treffen mit alten Freunde heute und eine "Drohung" von Pep Guardiola, außerdem sprechen sie über das Dilemman des 1. FC Köln und den Modus der DEL in dieser Saison. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am Tag nach einem erfolgreichen deutschen Champions League Abend mit drei deutschen Siegen und vor allem dem Sieg der Bayern gegen Barca melden sich Malte Asmus und Andreas Wurm mit der Aufarbeitung der Duelle, aber sie hören auch Ilkay Gündogan und Antonio Rüdiger über ihre Treffen mit alten Freunde heute und eine "Drohung" von Pep Guardiola, außerdem sprechen sie über das Dilemman des 1. FC Köln und den Modus der DEL in dieser Saison. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Chinesische Militärforscher forderten kürzlich die Zerstörung der Starlink-Satelliten von Elon Musk. Wie das Gatestone Institut schreibt, ist das eine außergewöhnliche Drohung von einem Staat gegen ein privates ausländisches Unternehmen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
China hat wegen der Taiwan-Reise der US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi Sanktionen gegen sie und ihre unmittelbaren Angehörigen beschlossen. Außerdem werden Kooperationen mit den USA im Bereich Klima und Verteidigung ausgesetzt. Falls das chinesische Militärmanöver zu einer Invasion führt, kämen auf Deutschland massive Kosten zu, sagt Max Zenglein, Chefökonom beim Berliner Mercator Institute for China Studies. Außerdem im Update: - Heute empfängt der russische Präsident Wladimir Putin seinen türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdoğan. - Lufthansa und die Gewerkschaft ver.di haben sich auf eine Lohnerhöhung für das Bodenpersonal der Airline geeinigt. - Nach Protesten treffen sich in den Niederlanden heute erstmals Vertreter der Bauern und der Regierung, um über die geplanten Umweltauflagen zu verhandeln. Was noch? Wie Clyde, die Schildkröte, den Bankverkehr aufhielt. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Taiwan-Konflikt: China verhängt Sanktionen gegen Nancy Pelosi (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/china-verhaengt-sanktionen-gegen-nancy-pelosi) Streit um Taiwan: China stoppt Kooperationen mit den USA bei Klima und Verteidigung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/taiwan-china-usa-konflikt-klima-verteidigung-kooperation) Drohung aus China: Darum geht es im Taiwan-Konflikt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/taiwan-china-usa-konflikt-faq) Nancy Pelosi: Mit Knalleffekt (https://www.zeit.de/2022/32/nancy-pelosi-taiwan-besuch-china-usa) Liveblog: Ukraine-Krieg: Weitere Frachter verlassen ukrainische Häfen (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Tarifverhandlungen: Lufthansa und ver.di einigen sich auf mehr Lohn für Bodenpersonal (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/lufthansa-und-ver-di-einigen-sich-auf-mehr-lohn-fuer-bodenpersonal) Was noch? Wie Clyde, die Schildkröte, den Bankverkehr aufhielt. (https://www.eveningnews24.co.uk/news/clyde-tortoise-on-norwich-cambridge-stansted-railway-line-9185040)