POPULARITY
Wer gilt in Österreich eigentlich als superreich und wie viele Menschen gehören dazu? Warum wachsen die Vermögen der Reichsten immer weiter, während die Mehrheit mit steigenden Preisen kämpft? Und was bedeutet diese ungleiche Verteilung für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt? Antworten darauf gibt es in dieser Folge von Lohnt sich das. Der Sozioökonom Stephan Pühringer von der Johannes Kepler Universität Linz erklärt, wie eng die Netzwerke der Superreichen in Österreich geknüpft sind, welche Rolle Privatstiftungen spielen und ob die Drohung einer Abwanderung tatsächlich ein Argument gegen höhere Steuern ist. Modiert wird die Folge von Natascha Ickert.
Frankreichs Premier Bayrou stellt die Vertrauensfrage – und dürfte scheitern. Russland terrorisiert die Ukraine mit Drohnen. US-Präsident Trump droht Chicago. Das ist die Lage am Montagmorgen.Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe: Wie Macron zum Opfer seines Egos wurdeMehr Hintergründe: Ukraine meldet schwersten russischen Drohnenangriff seit KriegsbeginnMehr Hintergründe: Trumps nächste Drohung an Chicago – dieses Mal mit Verweis auf Kriegsfilm »Apocalypse Now«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Bestraft Gott wirklich die Kinder für die Sünden ihrer Eltern? Was bedeutet es, wenn in der Bibel steht, dass Gott Menschen heimsucht? Ist das eine Drohung oder doch etwas Gutes? Und wie funktioniert das Zusammenspiel von Gnade und Wahrheit? Das alles und mehr erklärt Matthias Saladin in diesem Podcast. Du wirst viele "Aha-Erlebnisse" haben und erfährst, wie Gottes Gnade dein Leben verändern kann – unabhängig von deiner Vergangenheit.Themen in diesem Video:• Was die Bibel über die Gnade und Wahrheit sagt• Was das Wort "heimsuchen" wirklich bedeutet• Praktische Impulse, wie du diese Wahrheit im Alltag erleben kannstDie Gnade Gottes ist mehr als ein theologischer Begriff – sie ist die Einladung, in Freiheit, Liebe und Hoffnung zu leben. Wenn du verstehen möchtest, wie sehr Gott dich liebt und was das für dein Leben bedeutet, dann ist dieser Podcast genau richtig für dich.Die unfassbare Gnade Gottes verstehen – und wie sie dein Leben verändertEine Predigt mit Matthias Saladin (ICF Basel) aus der Serie ''Summer Celebrations''.Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIAFacebook | Instagram | Telegram | YouTubeUm ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke hier.Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du hier.
Das Appellationsgericht bestätigt das Urteil des Strafgerichts gegen Breel Embolo. Der Fussballstar habe bei einer Auseinandersetzung andere mehrfach bedroht. Embolo hatte gegen das Urteil des Strafgerichts Berufung eingelegt. Ausserdem in der Sendung: · Dass der Basler Polizeikommandant nun bis auf weiteres bleibt, statt nur vorübergehend, kommt nicht überall gut an · Hochwasserschutz vs. Landschaftsschutz: Das Dilemma des Kantons Baselland · Alltagsgeräusche inszeniert: Ein Komponist schickt die Zuschauer auf eine Hörreise
von Eva Winroither. China hat bei einer Militärparade einen Einblick in seine militärische Stärke gegeben. Was Chinas Heer kann, was Staatschef Xi Jinping will und was Experten kritisieren.
Die Schweizer Politik will die Energiewende unter anderem mit der Windkraft bewältigen. Elias Vogt, Kritiker dieser Offensive, erklärt die Absicht hinter zwei Volksinitiativen, die für Gegenwind sorgen. Hinter den Kulissen der Kleinpartei Werteunion rumort es. Der Parteivorsitzende Hans-Georg Maaßen spricht über die Vorgänge und seine Drohung, das rumpelnde Schiff zu verlassen. In der Westschweizer Stadt Lausanne kam es nach dem Tod eines Jugendlichen tagelang zu Aufständen gegen Polizei und Behörden. Philipp Gut erklärt die Hintergründe. Und Frank Wahlig kommentiert Bodo Ramelows Vorstoß für neue deutsche Staatssymbole.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Klickibunti: Wie Windows 95 den modernen PC prägte – Vor 30 Jahren revolutionierte Microsoft mit Windows 95 die PC-Welt und legte den Grundstein für die moderne Computernutzung. Was machte Windows 95 so wegweisend? Welche Designprinzipien prägen noch heute unsere Computer? Und wie veränderte das Betriebssystem die Art, wie wir mit Computern umgehen? - Das riecht nach Ärger: US-Regierung will EU-Regulierer sanktionieren – Die Trump-Regierung plant angeblich Sanktionen gegen EU-Verantwortliche wegen des Digital Services Act. Wie ernst ist diese Drohung zu nehmen? Welche Auswirkungen hätte ein Handelsstreit zwischen USA und EU auf die Tech-Regulierung? Und kann die EU ihre digitale Souveränität gegen US-Druck behaupten? - Anrufchaos: Legen automatisierte Notrufe Rettungsleitstellen lahm? – Smarte Geräte und automatisierte Systeme überlasten zunehmend die Notfall-Infrastruktur mit Fehlalarmen. Wie groß ist das Problem der automatisierten Notrufe wirklich? Welche technischen Lösungen gibt es, um echte Notfälle von Fehlalarmen zu unterscheiden? Und wie können Rettungsleitstellen mit der wachsenden Zahl vernetzter Geräte umgehen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Die 16 geschnitzten Figurenköpfe in der Aula des Stadtzürcher Schulhauses Hirschengraben sind laut einem unabhängigen Gutachten nicht als diskriminierend oder rassistisch zu bewerten. Der umfangreiche Bericht empfiehlt jedoch, die Figuren in einen historischen Kontext zu stellen. Weitere Themen: · Strom wird in vielen Gemeinden in der Region Zürich Schaffhausen günstiger. · Sekundarschulhaus in Wallisellen nach Drohung evakuiert. · Wochengast Ernst Stocker über die finanzielle Situation des Kantons Zürich.
Der Zürcher Finanzdirektor Ernst Stocker hat den Budgetentwurf 2026 vorgestellt. Dieser sieht ein Defizit von 139 Millionen Franken vor. Den Steuerfuss will der Regierungsrat unverändert bei 98 Prozent belassen. Weitere Themen: · Sekschulhaus in Wallisellen nach Drohung evakuiert. · ZKB steigert Gewinn im ersten Halbjahr.
"Hier, bedien' dich ruhig". Geht es bei diesem Satz um übrig gebliebene Zucchinis, dann klingt er eher nach Drohung als nach Angebot, findet unser Kolumnist Sebastian Schiller. Und weiß: Es geht noch größer!
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Klickibunti: Wie Windows 95 den modernen PC prägte – Vor 30 Jahren revolutionierte Microsoft mit Windows 95 die PC-Welt und legte den Grundstein für die moderne Computernutzung. Was machte Windows 95 so wegweisend? Welche Designprinzipien prägen noch heute unsere Computer? Und wie veränderte das Betriebssystem die Art, wie wir mit Computern umgehen? - Das riecht nach Ärger: US-Regierung will EU-Regulierer sanktionieren – Die Trump-Regierung plant angeblich Sanktionen gegen EU-Verantwortliche wegen des Digital Services Act. Wie ernst ist diese Drohung zu nehmen? Welche Auswirkungen hätte ein Handelsstreit zwischen USA und EU auf die Tech-Regulierung? Und kann die EU ihre digitale Souveränität gegen US-Druck behaupten? - Anrufchaos: Legen automatisierte Notrufe Rettungsleitstellen lahm? – Smarte Geräte und automatisierte Systeme überlasten zunehmend die Notfall-Infrastruktur mit Fehlalarmen. Wie groß ist das Problem der automatisierten Notrufe wirklich? Welche technischen Lösungen gibt es, um echte Notfälle von Fehlalarmen zu unterscheiden? Und wie können Rettungsleitstellen mit der wachsenden Zahl vernetzter Geräte umgehen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Klickibunti: Wie Windows 95 den modernen PC prägte – Vor 30 Jahren revolutionierte Microsoft mit Windows 95 die PC-Welt und legte den Grundstein für die moderne Computernutzung. Was machte Windows 95 so wegweisend? Welche Designprinzipien prägen noch heute unsere Computer? Und wie veränderte das Betriebssystem die Art, wie wir mit Computern umgehen? - Das riecht nach Ärger: US-Regierung will EU-Regulierer sanktionieren – Die Trump-Regierung plant angeblich Sanktionen gegen EU-Verantwortliche wegen des Digital Services Act. Wie ernst ist diese Drohung zu nehmen? Welche Auswirkungen hätte ein Handelsstreit zwischen USA und EU auf die Tech-Regulierung? Und kann die EU ihre digitale Souveränität gegen US-Druck behaupten? - Anrufchaos: Legen automatisierte Notrufe Rettungsleitstellen lahm? – Smarte Geräte und automatisierte Systeme überlasten zunehmend die Notfall-Infrastruktur mit Fehlalarmen. Wie groß ist das Problem der automatisierten Notrufe wirklich? Welche technischen Lösungen gibt es, um echte Notfälle von Fehlalarmen zu unterscheiden? Und wie können Rettungsleitstellen mit der wachsenden Zahl vernetzter Geräte umgehen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Ungarn blockiert seit Längerem den EU-Beitritt der Ukraine und wurde dafür von Kiew unter Druck gesetzt. Die Druschba-Pipeline wird nun zu einem zentralen Thema. Selenskyjs jüngste Worte werden in Ungarn als Drohung interpretiert.
#221 Spirituelles Leadership – mit Katharina Pirktl In der Führungsforschung hat man in den letzten Jahren herausgefunden, dass Menschen, die in Unternehmen und Konzernen herausragend erfolgreich sind, in ihrer Persönlichkeitsstruktur die sogenannte dunkle Triade mitbringen: eine Mischung aus Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus. Dieses Dark Leadership arbeitet mit Druck, Drohung und Manipulation, manchmal sehr unverblümt, häufig sehr subtil. Darum soll es in dieser Folge NICHT gehen, ich bin nämlich sicher, dass das nicht die Unternehmenskultur der Zukunft ist und auch nicht die, die wir uns für die Welt, in der wir leben, wünschen.
250807PCOppenheimers awful Toy Mensch Mahler am 07.8.2025Natürlich wäre die Ukraine in der Lage, die Angriffe auf Kiew mit Gegenangriffen auf Moskau zu erwidern. Allerdings wäre dann zu befürchten, dass Putin die Drohung wahr macht, und mit Nuklearwaffen antwortet. Die Ukraine selbst wäre dann schutzlos. Sie hat ihre Atomwaffen im Jahr 1994 im Rahmen des Budapester Memorandums aufgegeben. Im Gegenzug für Sicherheitsgarantien von Russland, den USA und Großbritannien, verzichtete die Ukraine auf die Atomwaffen, die sie nach dem Zerfall der Sowjetunion geerbt hatte. Dieser Tage jährt sich der erste Einsatz von Atomwaffen zum 80igsten mal. Den US-amerikanischen Präsidenten Harry Truman erreichte während der Potsdamer Konferenz der Siegermächte des 2. Weltkriegs am 16. Juli 1945 die Nachricht, dass in der Wüste von New Mexiko die Explosion einer nuklaren Bombe gelungen sei. Als der britische Premier Winston Churchill davon erfuhr, meinte er, man könne jetzt mit ein- zwei Schlägen den Krieg in Fernost beenden. Truman schrieb in sein Tagebuch: „Ich glaube, dass die Japsen klein beigeben werden, ehe Russland eingreift.“Und so fielen am 6. August 1945 die Bomben auf Hiroshima und Nagasaki. Churchill behielt recht. Der 2. Weltkrieg war endgültig vorbei. In Hiroshima wurde 80% der Innenstadt zerstört. 80.000 Menschen verdampften geradezu, im folgenden Jahr kamen weitere 100.000 Tote dazu. Viele litten noch Jahrzehnte später an der nuklearen Kontamination.80 Jahre danach ist Zeit innezuhalten. Zumal die atomare Bedrohung sich um ein vielfaches gesteigert hat und einige Staaten, die in Konflikte verwickelt sind, Nuklearwaffen besitzen.Ich kann wärmstens den Kinofilm „Oppenheimer“ empfehlen. Der Vater der Bombe verzweifelte als ihm gewahr wurde, was er da erfunden hat. Er hat das Tor zur totalen Vernichtung der Erde geöffnet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der US-Präsident kündigt an, zwei Atom-U-Boote Richtung Russland zu schicken. Und: Außenminister Wadephul berichtet Kanzler Merz über seine Eindrücke aus Israel. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Trump kündigt Entsendung zweier Atom-U-Boote Richtung Russland an Mehr Hintergründe hier: Wadephuls Reise zum Brennpunkt+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Auf die Ankündigung von US-Präsident Trump, das Ultimatum für Russland zu verkürzen, hat der Kreml nicht reagiert, so Militärexperte Nico Lange. An der Front komme das russische Militär kaum voran, doch es terrorisiere die Ukraine mit immer mehr Drohnen. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Auf die Ankündigung von US-Präsident Trump, das Ultimatum für Russland zu verkürzen, hat der Kreml nicht reagiert, so Militärexperte Nico Lange. An der Front komme das russische Militär kaum voran, doch es terrorisiere die Ukraine mit immer mehr Drohnen. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Auf die Ankündigung von US-Präsident Trump, das Ultimatum für Russland zu verkürzen, hat der Kreml nicht reagiert, so Militärexperte Nico Lange. An der Front komme das russische Militär kaum voran, doch es terrorisiere die Ukraine mit immer mehr Drohnen. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kann die Bedingung "Heirat nur mit Ehevertrag" als Drohung gelten? Das neue BGH-Urteil vom 28. Mai 2025 gibt hierzu eine klare Antwort. erläutert die wegweisende Entscheidung, die besonders für Unternehmer-Ehen relevant ist. Der BGH bestätigt: Ein Ehevertrag ist nicht automatisch sittenwidrig, wenn eine Partei ihn zur Bedingung macht. Entscheidend ist vielmehr die wirtschaftliche Unabhängigkeit und kompetente Beratung beider Partner. Besonders bei Unternehmern kann die Gütertrennung zum Schutz des Betriebsvermögens sinnvoll sein. Wichtige Takeaways: Faire Vertragsgestaltung braucht Zeit und Expertise Rechtliche Beratung ist unverzichtbar Unterhaltsregelungen und Vermögenszuwendungen sollten ausgewogen sein Erfahren Sie in dieser aufschlussreichen Episode, worauf Sie bei der Gestaltung Ihres Ehevertrags achten müssen und wie Sie rechtliche Fallstricke vermeiden. Jetzt reinhören. Mehr zu diesen und anderen Themen in dem Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Folge direkt herunterladen Abo für den Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Wenn Sie eine Frage zum Umgangsrecht, Unterhalt oder Sorgerecht haben, schreiben Sie mir gern. Vielleicht beantworte ich Ihre Frage schon in der nächsten Folge. Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Waidmarkt 11 50676 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Impressum: https://www.anwalt-wille.de/impressum/ #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht #+#ehevertrag
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Wir beginnen damit, wie die USA mit Großbritannien im Schlepptau und Israel systematisch die Nachkriegsordnung zerstören, durch Ignorieren von internationaler Rechtsprechung, durch politische Intrigen, Erpressungen, Kriege. Wir kommen zu dem Punkt, da man annehmen muss, dass der koloniale Westen einen Tiefpunkt erreicht hatte, der an mittelalterliche Verweigerung von Menschlichkeit erinnerte. Dann beobachteten wir, wie Israel sich nicht nur Gaza und das Westjordanland einverleiben wollte, sondern den Anteil, den es seit 1967 von Syrien besetzt hielt, erheblich ausweitete. Wodurch eine Verbindung bis zur von den USA besetzten Gebiet Syriens, in dem die Kurden eine Marionettenherrschaft aufbauen durften, hergestellt werden sollte.Der Krieg gegen den IStGHIm Middle East Eye erschien am 15. Juli ein Artikel, der davon berichtete, mit welchen Methoden die USA und Israel Druck auf den Internationalen Strafgerichtshof und andere Organisationen wegen Israels Völkermord, Angriffskriegen und Kriegsverbrechen ausübten.Ein Anwalt des Gerichts mit Verbindungen zu einem Netanjahu-Berater habe Khan gewarnt, dieser müsse das Verfahren wegen israelischer Kriegsverbrechen in Palästina fallen lassen, „andernfalls werde er zerstört“. Karim Khan, der Chefankläger des IStGH, hatte erklärt, dass der britisch israelische Anwalt Nicholas Kaufman ihm gesagt habe, er sei „ermächtigt“, einen Deal abzuschließen. Dadurch würde ermöglicht, dass Khan die Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant zurücknehmen könnte.Bei einem privaten Treffen am 1. Mai in Den Haag habe Kaufman zu Khan gesagt, dass sie ihn und den Gerichtshof zerstören würden, wenn die Haftbefehle nicht zurückgezogen– oder wenn weitere gegen israelische Minister erlassen würden. Das MEE erklärte, ein Protokoll des Treffens eingesehen zu haben, und dass es dokumentierte, dass Khan und seine Frau Kaufmans Worte als klare Drohung auffassen mussten.Kaufman bestritt jedoch gegenüber MEE, dass es eine Drohung gegeben habe. Er sagte, er habe lediglich seine Besorgnis über den Druck und die Sanktionen der USA geäußert, die den Internationalen Strafgerichtshof schwächen könnten. Er hätte mit Roy Schondorf, dem Rechtsberater Netanjahus, gesprochen und Khan mitgeteilt, er sei „befugt“, die Neuklassifizierung der Haftbefehle als vertraulich vorzuschlagen – damit Israel die Vorwürfe privat einsehen und anfechten könne.Kaufman habe außerdem gewarnt, berichtete das Nachrichtenorgan, dass „alle Optionen vom Tisch wären“, sollte Khan neue Haftbefehle beantragen, darunter welche gegen Itamar Ben Gvir und Bezalel Smotrich wegen der Förderung illegaler Siedlungen im besetzten Westjordanland. Und natürlich wegen deren tatsächlich unglaublichen Aufrufen, die man nur als solche zu einem Völkermord interpretieren konnte.Es war bedeutsam, sich zu erinnern, dass Khan mit einer Verleumdungskampagne gezwungen worden war, sein Amt ruhen zu lassen.„Kaufman erklärte gegenüber MEE, er berate Gallant nicht. Er habe zwar mit dem Journalisten des Wall Street Journal gesprochen, ihm aber mitgeteilt, er wisse nichts von den Vorwürfen, Khan habe eine Frau in seinem Büro sexuell belästigt. Er habe Khan mitgeteilt, er sei nicht an einer Diskussion der Vorwürfe interessiert. Mit ‚unbekannten Personen‘ meinte er Personen am Gericht, die sich über die Vorwürfe lustig machten und deren Verhalten er für skandalös hielt.Er erklärte gegenüber MEE, er habe Khan ein Treffen angeboten, ‚weil ich als israelischer ICC-Anwalt, der den Schock vom 7.10.23 selbst erlebt hatte, die Angelegenheit gut verstehen konnte‘ und weil er wusste, dass Khan wegen der Palästina-Untersuchung ‚unter Beschuss‘ stand. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Brockhues, Annabell www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
NRW: Großes Fischsterben im Fluß Agger. Kritik nie verstummt: 40 Jahre Benefizkonzert "Live-Aid". Von Thomas Schaaf.
Schmidt, Helga www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die EU will vorerst keine Gegenmaßnahmen im Zollstreit mit der US-Regierung ergreifen. Die Bundesregierung begrüßt, dass die Kommission weiter auf eine Einigung setzt. Nach der geplatzten Richterwahl im Bundestag hat Bundespräsident Steinmeier die Parteien aufgerufen, sich schnell auf eine Lösung zu verständigen. Das Breitbandnetz ist in Bayern nach wie vor löcherig, vor allem in ländlichen Regionen. Das haben aktuelle Messungen ergeben.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.An dieser Stelle keine Erklärungen zu tagesaktuellen Themen, sondern Hintergründe und Fakten der letzten Zeit, welche den Hörern und Lesern ermöglichen sollen, tagesaktuelle Meldungen selbst richtig einzuordnen. Heute zum Thema, was der Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran bedeutet, und was für die Zukunft in der Region zu erwarten ist.Eine israelische Internetseite behauptete am 26. Juni, dass der nächste Krieg bereits begonnen habe.„Der zweite Krieg mit dem Iran hat begonnen – die nächste Etappe. General Amir Baram vom israelischen Verteidigungsministerium besichtigte Rafael gemeinsam mit dem Vorsitzenden Yuval Steinitz und Generaldirektor Yoav Turgeman, dankte allen Beteiligten und erklärte: ‚Der Staat Israel muss jetzt eine beschleunigte Beschaffungskampagne starten.‘ Der Iran hat seine Ambitionen nicht aufgegeben.“(1)Genau genommen wurde berichtet, dass sich Israel vorbereite, die Lehren aus dem letzten Krieg in Taten umzusetzen, damit die nächste Phase des Krieges „noch“ erfolgreicher verlaufen könne. Damit hatte der Iran seinen Minsk2-Moment. Aber dort war man auch nicht untätig geblieben.Der chinesische Verteidigungsminister war in China abgelichtet worden, wie er in einem chinesischen Kampfjet saß. Was wieder deutlich machte, dass der Iran möglicherweise doch ähnliche Gedanken hatte, wie weiter früher ausgedrückt, nämlich chinesische Jets zu kaufen, weil Russland mit der Lieferung zögerte. Es handelte sich um das gleiche Flugzeug, was sich anscheinend in Pakistan bewährt hatte, und erfolgreich gegen israelische Bomber bewährt hatte, jedoch nicht gegen die F-35. Gegen letztere könnte der J-10 der Chinesen trotzdem Chancen haben, da die chinesischen Luft-Luft-Raketen in der Reichweite den US-Raketen überlegen waren.(Am 26. Juni erschien ein Artikel in defense mirror, dass aufgrund der Lieferverzögerungen Russlands, der Iran nun die J-10C bestellen wolle.(2) Wobei der erfolgreiche Einsatz der neuen Flugzeuge nicht von heute auf morgen zu erreichen wäre.)Trump seinerseits postete Videos mit Liedern, die das Bombardieren des Iran feierten und das Steinewerfen auf Moscheen zeigten. Was wohl als Drohung gegen den Iran gedacht war. Was den Kommandeur der Revolutionsgarden IRGC im Iran zu der Äußerung veranlasste, dass der Iran gegen jede Aggression Israels oder der USA mit Gewalt antworten werde(3).Generalmajor Mohammad Pakpour war noch am Tag der Ermordung seines Vorgängers Hossein Salami am 13 Juni zum Oberkommandierenden aller Teilstreitkräfte ernannt worden. Die Strategie Israels, den Widerstand „kopflos“ zu machen, war im Iran schon früher zur Kenntnis genommen worden. Und für jeden Kommandeur gab es eine automatische Nachfolgeregelung. Jeder Kommandeur war sich bewusst, auf der Todesliste Israels zu stehen....https://apolut.net/der-zweite-krieg-gegen-iran-begann-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ach, lasst mich doch in Ruhe mit den Sendungen und Artikeln über Schlaflosigkeit. Die häufen sich in letzter Zeit von SPIEGEL und Tageszeitungen über NDR-Visite bis zur Apotheken-Umschau!Als Betroffene interessieren sie mich, aber die Tipps und Ratschläge hat man alle schon gelesen und ausprobiert. Vieles ist richtig, nicht alles hilft bei jedem. Was mich aber nervt, ist die Drohung meist gleich zu Beginn der Beiträge, welche Folgeerkrankungen daraus entstehen können: Bluthochdruck, Diabetes, Depressionen oder Demenz. Schockschwerenot! Da leide ich schon von Jugend an unter Schlafstörungen, mal mehr, mal weniger, bin am Folgetag dünnhäutig und schlecht gelaunt, und muss nun auch noch eine frühe Demenz befürchten. Das macht Angst und zusätzlich Druck. Soll ich nun ins Schlaflabor gehen oder richtige Schlaftabletten nehmen? Die natürlichen, die mit großen Werbeversprechen daherkommen, helfen bei mir nicht.Die Drohungen erinnern mich indes an das Thema Heuschnupfen - ebenfalls betroffen, höre und lese ich schon immer die Warnung: Achtung, da kann ein Asthma draus werden! Ja, und? Was tun? Und wenn ich nun sage, dass es in ca. 40 Jahren nicht dazu kam? Lese ich es trotzdem morgen wieder. Mit dem Schlaf muss wohl jeder individuell sehen und probieren was hilft oder letztlich aushaltbar ist. Warnungen zu schlimmen Folgeerkrankungen sicher nicht! Gute Nacht! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Drohung mit dem Zollkrieg, geopolitische Ambitionen am Panamakanal, Kulturkämpfe gegen die Wissenschaftsfreiheit – dass sich Geschichte über den Abstand von einhundert Jahren, wenn nicht wiederholt, so doch bisweilen auf höchst bizarre Weise „reimt“, war unlängst hier im Podcast in bemerkenswerter Serie zu bestaunen. Und diese Serie setzt sich heute beinahe nahtlos fort mit einer Episode, die den Fokus in die Arktis richtet und sich dort konkret um die Rohstoffvorkommen kümmert, die bereits seinerzeit, wie wir im Hamburgischen Correspondenten vom 28. Juni 1925 erfahren, das Interesse nicht nur der unmittelbaren Anrainer auf sich zogen. Mit dabei beim polaren Ringen um die Bodenschätze (wie bei allen genannten Folgen) waren, Überraschung, auch schon in den letzten Zwanziger Jahren die US-Amerikaner. Dank ihres großen Forschers Amundsen in der Pole Position befand sich allerdings ein damals als Land noch sehr rohstoffarmer Konkurrent: Norwegen. Geschichte wiederholt sich so ganz halt doch nicht. Es liest Rosa Leu.
Rund eine Woche gab es kein Lebenszeichen von Irans Staatsoberhaupt. Nun meldet sich Ajatollah Ali Chamenei mit einer Drohung zurück. Unklarheiten gibt es weiter über die Schäden an Irans Atomanlagen.
Immer wieder stand das neue Gefängnis Zürich West in der Kritik, es häuften sich Personalprobleme. In ihren ersten 100 Amtstagen hat die neue Leiterin Barbara Gisler diese Probleme angepackt. Weitere Themen: - Zürcher Staatsanwaltschaft will Sanija Ameti anklagen. - Grosseinsatz am Zürcher HB wegen Drohung. - Stadt Zürich stellt Pilotprojekt «Drehscheibe» ein. - Stadt Schaffhausen zieht positive Bilanz zu Zwischennutzung im Kammgarn. - Parasit verursachte grosse Schäden unter Bienenvölkern im Kanton Zürich.
US-Präsident Donald Trump führt einen beispiellosen Kulturkampf gegen amerikanische Universitäten. Es sollen keine ausländischen Studenten mehr kommen, Harvard den Amerikanern. Es geht um Einfluss und Geld: Mit der Drohung, keine neuen Fördermittel mehr zu gewähren sollen die Unis dazu gebracht werden, sich den Wünschen der Politik zu beugen. Ein direkter Angriff auf die Freiheit der Wissenschaft, die gerade in den USA immer sehr großgeschrieben wurde. Was aber bedeutet das für uns? Für den akademischen Austausch, der keine Grenzen braucht? Und was kann man tun, um amerikanischen Professorinnen und Professoren zu helfen? Darüber wollen wir reden mit Prof. Rüdiger Bachmann von der Universität Indiana, mit Clemens Blümel vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, mit dem Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz Prof. Dr. Walter Rosenthal und unserem USA-Korrespondenten Wolfgang Landmesser. Podcast-Tipp: Quarks Daily Immer wissenschaftlich geprüft sind die Themen im Podcast „Quarks Daily“. Da geht es um ganz unterschiedliche Fragen: Um die Angst vor dem Klimawandel, um Antibiotika, um Therapie mit KI oder um flexible Arbeitszeiten. Reinhören lohnt sich auf jeden Fall! https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/72680234/
Im Krieg Israels mit dem Iran hat eine iranische Rakete ein Krankenhaus in Beersheba schwer beschädigt. Die israelischen Streitkräfte haben einen iranischer Forschungsreaktor angegriffen. Und eine persönliche Drohung gab es gegen Ali Chamenei.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Mittlerweile hat sich auch US-Präsident Donald Trump zu den Angriffen geäußert. Die israelischen Luftschläge bezeichnete er als „exzellent“ – und kündigte weitere Angriffe an. Vom Iran werde „nichts mehr übrigbleiben“, so seine martialische Drohung. Was dieser Krieg für die Welt bedeutet – dazu ein Kommentar von AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens.
Essen gehen ist teuer. Deshalb lassen sich inzwischen mehr Kunden als früher die Reste einpacken. Auch Kolumnistin Doris Anselm tut das manchmal – aber nicht auf Befehl.
Taiwans Zukunft ist mehr als ungewiss. China hat gedroht, die Insel an sein Reich anzuschliessen, wenn nötig militärisch. Käme es zu einem Anschluss oder gar zu einem Krieg, hätte dies fatale Folgen für uns alle. Einst kämpften auf dem chinesischen Festland der kommunistische Mao Zedong und der damalige Präsident Chiang Kai-shek in einem Bürgerkrieg gegeneinander. Der unterlegene Chiang Kai-shek floh im Jahr 1949 mit rund zwei Millionen Menschen auf die Insel Taiwan. Seither gibt es zwei Länder, die sich als das wahre China betrachten: Taiwan, das sich offiziell als «Republik China» bezeichnet, und die Volksrepublik China. Zuerst war Taiwan das international anerkannte China, dann wurde die Volksrepublik immer mächtiger und verdrängte Taiwan im Jahr 1971 aus den Vereinten Nationen. Für Peking gilt das Ein-China-Prinzip: Jedes Land, das mit China diplomatische Beziehungen führen und Geschäfte machen will, darf Taiwan nicht offiziell als eigenständigen Staat anerkennen. Dies führte dazu, dass Taiwan heute nur noch von dreizehn Ländern offiziell anerkannt wird. Und dies, obwohl es sich seit den Achtzigerjahren zu einem der demokratischsten und liberalsten Länder Asiens entwickelt hat. Spätestens seit dem Ukrainekrieg ist die bedrohliche Lage der Insel in den internationalen Fokus gerückt. Die Angst geht um, der chinesische Präsident Xi Jinping könnte es Putin gleichtun und den Inselstaat angreifen. In mehreren Reden hat er angekündigt, die Vereinigung mit Taiwan auf jeden Fall herbeizuführen, wenn nötig mit militärischen Mitteln. Westliche Politiker verschiedenster Länder bekunden ihre Solidarität und reisen symbolträchtig nach Taiwan. Allen voran sind es die USA, die seit Jahrzehnten als Verbündete Taiwans gelten. Jede Reise wird von immer heftigerem militärischem Säbelrasseln der Chinesen begleitet. In der Pandemie standen in vielen westlichen Ländern, vor allem in der Automobilindustrie, die Fliessbänder still. Der Grund: Chipmangel. Der Welt wurde schlagartig bewusst, wie abhängig sie von internationalen Lieferketten und vor allem von der Chipproduktion in Taiwan ist. Das Land produziert rund 60 Prozent aller weltweiten Halbleiter. Bei den hochklassigen Halbleitern sind es sogar über 90 Prozent. Halbleiter werden auch als das Öl des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Würde die Chipproduktion Taiwans gestört, könnte die gesamte digitalisierte Welt um Jahrzehnte zurückgeworfen werden. Mit prägnanten Bildern und im Gespräch mit internationalen Experten vermittelt der Film ein Bild des Landes und der aktuellen Lage. Anhand der politischen Beziehungen der Schweiz zu Taiwan erzählt der Film, wie heikel es für die meisten Länder der Welt ist, mit Taiwan umzugehen, ohne das grosse China zu erzürnen. Der Film zeigt auch, wie gefährlich es für die Welt und deren Wirtschaft wäre, wenn China tatsächlich angreifen würde. Hätte Taiwan eine Chance, sich zu verteidigen? Würden die USA, Japan, Australien und Korea eingreifen und stünde somit der Beginn eines grossen Krieges bevor? Wie wahrscheinlich ist es, dass China tatsächlich ernst macht? Erstausstrahlung 3sat: Mittwoch, 6. Dezember 2023, 20.15 Uhr
Taiwans Zukunft ist mehr als ungewiss. China hat gedroht, die Insel an sein Reich anzuschliessen, wenn nötig militärisch. Käme es zu einem Anschluss oder gar zu einem Krieg, hätte dies fatale Folgen für uns alle. Einst kämpften auf dem chinesischen Festland der kommunistische Mao Zedong und der damalige Präsident Chiang Kai-shek in einem Bürgerkrieg gegeneinander. Der unterlegene Chiang Kai-shek floh im Jahr 1949 mit rund zwei Millionen Menschen auf die Insel Taiwan. Seither gibt es zwei Länder, die sich als das wahre China betrachten: Taiwan, das sich offiziell als «Republik China» bezeichnet, und die Volksrepublik China. Zuerst war Taiwan das international anerkannte China, dann wurde die Volksrepublik immer mächtiger und verdrängte Taiwan im Jahr 1971 aus den Vereinten Nationen. Für Peking gilt das Ein-China-Prinzip: Jedes Land, das mit China diplomatische Beziehungen führen und Geschäfte machen will, darf Taiwan nicht offiziell als eigenständigen Staat anerkennen. Dies führte dazu, dass Taiwan heute nur noch von dreizehn Ländern offiziell anerkannt wird. Und dies, obwohl es sich seit den Achtzigerjahren zu einem der demokratischsten und liberalsten Länder Asiens entwickelt hat. Spätestens seit dem Ukrainekrieg ist die bedrohliche Lage der Insel in den internationalen Fokus gerückt. Die Angst geht um, der chinesische Präsident Xi Jinping könnte es Putin gleichtun und den Inselstaat angreifen. In mehreren Reden hat er angekündigt, die Vereinigung mit Taiwan auf jeden Fall herbeizuführen, wenn nötig mit militärischen Mitteln. Westliche Politiker verschiedenster Länder bekunden ihre Solidarität und reisen symbolträchtig nach Taiwan. Allen voran sind es die USA, die seit Jahrzehnten als Verbündete Taiwans gelten. Jede Reise wird von immer heftigerem militärischem Säbelrasseln der Chinesen begleitet. In der Pandemie standen in vielen westlichen Ländern, vor allem in der Automobilindustrie, die Fliessbänder still. Der Grund: Chipmangel. Der Welt wurde schlagartig bewusst, wie abhängig sie von internationalen Lieferketten und vor allem von der Chipproduktion in Taiwan ist. Das Land produziert rund 60 Prozent aller weltweiten Halbleiter. Bei den hochklassigen Halbleitern sind es sogar über 90 Prozent. Halbleiter werden auch als das Öl des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Würde die Chipproduktion Taiwans gestört, könnte die gesamte digitalisierte Welt um Jahrzehnte zurückgeworfen werden. Mit prägnanten Bildern und im Gespräch mit internationalen Experten vermittelt der Film ein Bild des Landes und der aktuellen Lage. Anhand der politischen Beziehungen der Schweiz zu Taiwan erzählt der Film, wie heikel es für die meisten Länder der Welt ist, mit Taiwan umzugehen, ohne das grosse China zu erzürnen. Der Film zeigt auch, wie gefährlich es für die Welt und deren Wirtschaft wäre, wenn China tatsächlich angreifen würde. Hätte Taiwan eine Chance, sich zu verteidigen? Würden die USA, Japan, Australien und Korea eingreifen und stünde somit der Beginn eines grossen Krieges bevor? Wie wahrscheinlich ist es, dass China tatsächlich ernst macht? Erstausstrahlung 3sat: Mittwoch, 6. Dezember 2023, 20.15 Uhr
Die Thurgauer Stadt Wein-felden hat die Einführung eines Grab-feldes nach islamischer Tradition abgelehnt - mit 51,6 Prozent der Stimmen. Nach dem knappen Nein an der Urne, wollen Gegner wie auch Befürworter die Diskussion weiterführen. Weitere Themen: Israel hat seine Drohung wahrgemacht und seine Militäroffensive im Gazastreifen intensiviert. Dies, nachdem es während des Besuchs von US-Präsident Trump in den Golfstaaten keine Einigung für einen neuen Waffenstillstand gegeben hatte. In der Nacht sind bei Angriffen auf das Gebiet wiederum dutzende Menschen getötet worden. Die Hoffnung auf Frieden ist in weite Ferne gerückt. Welche Folgen hat US-Präsident Donald Trumps neue Amtszeit für die Medien? Die langjährige, preisgekrönte Karikaturistin Ann Telnaes hat aufgrund einer ihrer Zeichnungen ihre Stelle bei der Washington Post gekündigt. Abgebildet waren Milliardäre und Medienmogule, die sich vor Donald Trump verneigen und ihn mit Dollarbeuteln huldigen. Der Besitzer der Washington Post, Jeff Bazos, war ebenfalls abgebildet - und wollte deshalb die Karikatur nicht drucken.
In den USA jagt eine Schlagzeile die nächste – und Donald Trump erlässt Zölle, hebt sie wieder auf, erlässt weitere Zölle gegen China. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon fragen: Geht es um Zahlen – oder um Show? Trump stilisiert die USA zum defizitären Unternehmen, das er sanieren will. Doch ökonomisch hinkt der Vergleich. Politisch aber trifft er ins Schwarze: Seine Botschaften zielen auf jene im Rust Belt, die sich als Verlierer der Globalisierung sehen. Das Ehepaar analysiert Trumps Kalkül zwischen Chaos und Kontrolle – und fragt sich: Ist das Strategie oder reine Inszenierung? Die Folgen für die Weltwirtschaft sind real: Nervöse Märkte und Aktienverluste. Obwohl Trumps Zolldrohungen und wirtschaftspolitische Maßnahmen angekündigt waren, ist die Welt oft überrascht von ihrer Konsequenz. Die Folge zeigt eindrücklich, wie schwer es ist, zwischen Kalkül und Instinkt, zwischen Strategie und Selbstinszenierung zu unterscheiden – und welche Risiken das für die Weltwirtschaft birgt. Und während Jiffers Vater zur Geduld mahnt, Jiffers Mutter demonstrieren geht, vermutet Ingo: Vielleicht steckt mehr dahinter – ein Spiel mit Erwartungen, mit der Binnenkonjunktur, mit uns allen. Was bleibt, ist ein Bild der Unklarheit: Ob es Trumps Ziel ist, das Handelsdefizit auszugleichen, den Dollar zu schwächen oder einfach nur Aufmerksamkeit zu erzeugen, scheint offen. Fakt ist: Mit einem Tweet bringt Donald Trump die Weltwirtschaft ins Wanken – oder beruhigt sie wieder. Die einzige vernünftige Reaktion scheint daher: Ruhe bewahren, nicht jede Drohung sofort ernst zu nehmen. Feedback bitte an: podcast@ndr.de Alle Folgen „Amerika, wir müssen reden!“ https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html 11KM Stories: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-stories/72451786/
Die Kriminalpolizei der Basler Staatsanwaltschaft hat am Mittwoch einen 18-jährigen Schweizer festgenommen. Er steht in Verdacht, in den vergangenen Tagen einen Amoklauf im Grossen Rat angedroht zu haben. Weitere Themen: · Baselland bekennt sich weiterhin Kulturvertrag zwischen den beiden Basel · SBB setzt während ESC 115 Extrazüge ein · Kantonsspital Baselland reduziert Verlust auf knapp 7 Millionen Franken
"Wir kriegen Grönland", sagt Donald Trump und schließt sogar militärische Gewalt nicht aus. Am Dienstag (11.03.25) finden in Grönland die Parlamentswahlen statt – vorgezogen wegen Trump. Doch was sagen Menschen in Grönland dazu?**********Ihr hört: Moderation: Marcel Bohn Gesprächspartner: Ebbe Volquardsen, lebt seit neun Jahren in Grönland Gesprächspartnerin: Sofie Donges, ARD-Korrespondentin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Es ist ein aufregender Tag in der Welt von OK COOL: Dom Schott macht seine Drohung war, in Zukunft einmal monatlich nicht einen Menschen aus der Spielebranche, sondern ein Spiel höchstpersönlich mit Fragen zu löchern. Das Ziel dieser ersten Recherche-Reise haben die Steady-Supporter ermittelt: der Aquarium Designer, ein, naja, Aquarium Designer, der 2021 erschien und anpassbare Glaskästen und ein reichhaltiges Fisch-Sortiment verspricht. Also packt Dom Tauchglocke und Schnorchel ein, um zu diesem fremden Ort der Spielkultur abzutauchen. Entlang des Weges spricht er mit Menschen über ihre Aquaristik-Leidenschaft, fliehende Garnelen und dutzende Glaskästen, die ein einziges Wohnzimmer in Österreich beherrschen. Es ist eine ungewöhnliche Folge "OK COOL trifft", aber vielleicht auch gerade deshalb: wunderschön.
Sylvia M. (54) ist eine erfolgreiche Geschäftsfrau, die mit ihrem großen Tischlerei-Unternehmen viel um die Ohren hat. Oft fühlt sie sich einsam und nutzt Urlaubsreisen, um sich von ihrem stressigen Alltag abzulenken. Auf einer Reise nach Portugal kommt sie in einem malerischen Domizil am Wasser an und gönnt sich ein Glas Wein. Während sie die Aussicht genießt, fällt ihr ein dunkelhaariger Mann in den 40ern auf. Ihre Blicke treffen sich, und bald beginnen sie, sich miteinander zu unterhalten. Der gebürtige Portugiese Sandro, elegant in seiner Leinenhose, macht einen bleibenden Eindruck auf Sylvia. Die beiden verbringen die restliche Woche intensiv zusammen. Sie genießt es im Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit zu stehen, mit Komplimenten überhäuft und mit aufregenden Sex verwöhnt zu werden. Schließlich fährt Sylvia wehmütig mit prickelnden Erinnerungen und Schmetterlingen im Bauch zurück.Eines Nachmittags fällt Sylvia aus allen Wolken, als sie eine E-Mail von Sandro erhält. Mit einem Schlag verändert sich ihr Bild von Sandro, als sich in diesem Moment alles wendet und sie seine Zeilen liest. Sie öffnet die angehängten Fotos und erblickt sich in expliziten Posen aus verschiedensten Winkeln in Sandros Schlafzimmer und plötzlich schwant ihr Schlimmes…--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! Ö3 PODCAST AWARD!Bis zum 28.2. ist wieder Nominierungszeit für den Ö3-Podcast-Award und wir freuen uns über eure Stimme!-> ABSTIMMUNG NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Der deutsche Leitindex hat in diesem Jahr bereits 10% gemacht und performt damit besser als jeder andere große Index in der Welt. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, wie das sein kann mit einer Rezession in Deutschland und dem Damoklesschwert fetter Zölle. Weitere Themen: Alphabet stürzt ab – was Börsianer an den Zahlen gestört hat Neue KI-Hoffnung aus dem Dax – was nach den Zahlen für Siemens Healthineers spricht Friedensplan für die Ukraine – was von der Münchener Sicherheitstagung zu erwarten ist DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In letzter Zeit kam es in mehreren Kantonen zu Amok- oder Bombendrohungen an Schulen, zuletzt in Chur. In vielen Fällen stecken Jugendliche dahinter und eine Art Mutprobe auf TikTok. Warum lassen sich Kinder zu solchen Drohungen hinreissen? Und: welche Rolle spielen die Medien dabei? Inzwischen warnt die Polizei auch mit Videos auf TikTok, um Jugendliche vor den Konsequenzen der sogenannten Amok-Challenge zu warnen. In dieser «News Plus» Folge reden wir mit Laurent Sedano, Experte für Mediennutzung, über die verschiedenen Motive hinter einer Amokdrohung an der Schule. Er sagt, teilweise seien sich Jugendlichen den Folgen einer solchen Drohung gar nicht bewusst. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Laurent Sedano, Experte für Medienbildung. Er gibt unter anderem Workshops für Jugendliche zu Tiktok und Nachrichtenkompetenz und er produziert den Podcast «Reden über Medien» https://podcast.redenuebermedien.ch/#content-4 ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Silvia Staub ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Ein 80-jähriger Mann erhält ein betrügerisches E-Mail im Namen von Bundesrat Beat Jans. Darin wird dem Rentner vorgeworfen, Pornoseiten mit Minderjährigen aufgerufen zu haben. Ihm drohe Haft, ausser er stimme einer «gütlichen Einigung» zu. +++ Weiteres Thema: Backofenreiniger im Test.
Bianca will, dass Svenni im Auto das Handy weglegt und droht mit Konsequenzen. Das lässt Svenni aber eiskalt. Er kennt seine Mutter eben. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.
Am Abend des 3. August 1914 wählte die Schweizerische Bundesversammlung Ulrich Wille zum General. Doch noch am Vormittag galt Theophil Sprecher von Bernegg als Favorit. Die Wahl war geprägt von politischen Intrigen. Als Wille sah, dass es für ihn nicht reicht, drohte er Sprecher mit Konsequenzen. Die Finger im Spiel hatte unter anderem auch Bundesrat Arthur Hoffmann. Mit allen Mitteln versuchte er, die Parlamentarier von einer Wahl Willes zu überzeugen. Doch ohne Erfolg. Erst der Besuch von Ulrich Wille im Privathaus von Theophil Sprecher von Bernegg, verbunden mit der Drohung, er werde ihn fertig machen, wenn er nicht verzichte, machte den Weg frei für Wille. Denn noch vor der Wahl im Parlament erklärte Sprecher seinen Verzicht aufs Amt. ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an zeitblende@srf.ch ____________________ 00:00 Intro 02:36 Die Karriere von Sprecher 04:22 Willes Werdegang 06:03 Das Kaisermanöver 1912 07:30 Der Erste Weltkrieg bricht aus 08:48 Das Parlament steht vor der Generalswahl 12:12 Bundesrat Hoffmann kämpft für Wahl Willes 13:53 Lückenhafte Dokumente 15:56 Bundesräte machen Druck aufs Parlament 17:44 Ulrich Wille nimmt es selber in die Hand 21:20 Sprecher verzichtet, Wille wird gewählt 23:15 Eine undemokratische Generalswahl 25:33 Wille und Sprecher arbeiten eng zusammen 29:17 Das Ende des Krieges ____________________ In dieser Episode zu hören - Daniel Sprecher, Historiker ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Literatur · Jaun, Rudolf (2024): Wille, Ulrich. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). · Sprecher, Daniel (2000): Generalstabschef Theophil Sprecher von Bernegg. Seine militärisch-politische Leistung unter besonderer Berücksichtigung der Neutralität. Zürich: NZZ-Verlag. · Sprecher, Daniel (2024): Sprecher von Bernegg, Theophil. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). · Walther, Heinrich (1939): Aus schweren Tagen: In: ASMZ Nr. 7, Juli. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: - Silvan Zemp ____________________ Das ist die «Zeitblende»: Die «Zeitblende» erweckt Geschichte zum Leben: bekannte und unbekannte Ereignisse der Schweizer Geschichte – und grosse Episoden der Weltgeschichte. Wir geben denen das Wort, die Geschichte erlebt und mitgeprägt haben. Zeitzeug:innen schildern ihre teils dramatischen Geschichten, historische Figuren werden wieder lebendig. Die besten Historiker:innen ordnen ein und erklären, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Zum Jahresendspurt stellen wir euch die 5 besten Podcastepisoden 2024 vor. Innerhalb von 5 Tagen bekommt ihr die Crème de la Crème von digital kompakt 2024 auf die Ohren! Los geht's! Was folgt auf Einhorn? Richtig - Zweihorn! Nachdem er große Erfolge mit Kondomen feiern durfte, hat sich Einhorn-Kondome-Gründer Waldemar Zeiler für sein zweites Startup eine noch nachhaltigere Mission ausgesucht: Grüne Energie! Und zwar, ganz simpel, auf dem eigenen Balkon. Wie diese Vision genau aussieht, welche Risiken sie birgt und wie viele Erfolge Waldemar bis dato mit seiner neuen Mission feiern konnte, erfährst du in dieser neuen Folge. Du erfährst... ...welche Chancen Balkonkraftwerke für jeden Haushalt bieten ...warum Eigentümer bisher noch nicht das ganze Potenzial ausschöpfen ...welche Risiken Balkonkraftwerke haben ...wie die preisliche Hausnummer aussieht ...ab wann sich ein Balkonkraftwerk rentiert ...was es bei der Förderung zu beachten gibt ...welche Herausforderungen es bei der Installation gibt ...wo Zweihorn Energy gerade in der Entwicklung steht Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Balkonkraftwerk - Kleine Solaranlagen, die auf Balkone montiert werden können, um Strom zu erzeugen.Energiewende - Der Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen.Photovoltaik - Technologie zur Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie.Wechselrichter - Ein Gerät, das Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.Polysilizium - Ein Material, aus dem Solarzellen hergestellt werden.Zwangsarbeit - Erzwungene Arbeit unter Drohung oder Zwang, eine Verletzung der Menschenrechte. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.
Donald Trump will neue Strafzölle einführen, für alle Importprodukte. Auch zahlreiche Schweizer KMU wären betroffen. Wie hart trifft es die hiesige Industrie? Und droht der Schweiz ein Firmen-Exodus? Swissmem-Präsident Martin Hirzel ist Gast in der «Samstagsrundschau». Macht der designierte US-Präsident Donald Trump seine Drohung tatsächlich wahr und erhebt Handelszölle für alle importierten Produkte, würde das viele auch kleinere KMU aus der Tech-Industrie empfindlich treffen. Die USA ist für die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallunternehmen der zweitwichtigste Handelspartner. Ausserdem kommt die Ankündigung Trumps in einem Moment, in dem die Branche bereits geschwächt ist - die Energiepreise sind hoch und der Franken stark. Können die Unternehmen einen weiteren Schlag einstecken? Oder braucht es auch in der Schweiz bald einen Kurswechsel – und Subventionsprogramme für die Wirtschaft? Für die grossen Wirtschaftsverbände ist indes klar: Für einen stabilen Schweizer Wirtschaftsstandort brauche es ein baldiges Abkommen mit der EU. Der Bundesrat hielt sich diese Woche allerdings mit optimistischen Worten zurück. In seiner Stellungnahme zu den Verhandlungen in Brüssel heisst es bei den Knackpunkten lediglich, es werde «intensiv weiterverhandelt». Wie gut steht es um das Abkommen? Und wie schlimm wäre ein Scheitern für die Wirtschaft tatsächlich? Swissmem-Präsident Martin Hirzel ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Eliane Leiser. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Ciao Kakao, San Frantschüssko, ohne Moos nix los - im Deutschen gibt es viele lustige Sprüche, um sich zu begrüßen, zu verabschieden oder Reaktionen zu äußern. In Top oder Flop bewerten Cari und Manuel heute die "cringesten" deutschen Reime und Sprüche. Außerdem erklären wir, was der Ausdruck "Das kannst du deiner Oma erzählen" bedeutet. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Ausdruck der Woche: Das kannst du deiner Oma erzählen! Das kannst du deiner Oma erzählen! (Redensarten-Index) Top oder Flop: Cringe deutsche Reime Stromberg (Fernsehserie) (Wikipedia) Hätte, hätte, Fahrradkette (Easy German Podcast 30) bremennext: Verabschiedungen (Instagram) Wichtige Vokabeln in dieser Episode beherzt: entschlossen, bestimmt die Altersdiskriminierung: ungerechte Behandlung oder Vorurteile gegenüber Menschen aufgrund ihres (meist höheren) Alters der Reim: klangliche Übereinstimmung der Endungen von Wörtern oder Versen, oft in Gedichten oder Liedern verwendet der Diminutiv: Wortform, die verwendet wird, um etwas als klein, lieblich oder geringfügig darzustellen die Bundesgartenschau: große Gartenausstellung in Deutschland, die alle zwei Jahre in verschiedenen Städten stattfindet die Morddrohung: ernste Drohung, jemanden zu töten die Intensivstation: spezieller Bereich eines Krankenhauses, in dem Patienten mit besonders schweren oder lebensbedrohlichen Erkrankungen behandelt werden Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership