POPULARITY
Alex und Alex – Naturheilkunde trifft kreative AchtsamkeitFolge: Jod und Brustgesundheit – Ein Gespräch mit Kyra KauffmannIn dieser Folge wird's spannend – denn wir sprechen über ein Spurenelement, das oft unterschätzt wird: Jod. Meine Gesprächspartnerin ist Kyra Kauffmann – Heilpraktikerin aus Düsseldorf, angehende Ärztin und absolute Expertin, wenn es um ganzheitliche Frauenheilkunde geht.Wir tauchen ein in die Frage:
Yoga findet man an jeder Ecke. Doch was genau steckt hinter Yoga? Welche Formen gibt es und wie kann ich Yoga lernen? Antworten darauf und viele weitere nützliche Infos gibt`s in dieser Podcast- Folge.
DIE ZUKUNFT DES ERINNERNS PLURALITÄT, PRAXIS, SOLIDARITÄTRechtsextreme Narrative gewinnen an Einfluss, gesellschaftliche Spannungen nehmen zu – umso dringlicher wird die Frage: Wie kann Erinnern heute als politische Praxis verstanden und gelebt werden? Welche Formen einer demokratischen Erinnerungskultur sind nötig, und wie lassen sich neue Netzwerke der Solidarität aufbauen?Der Abend beginnt mit einem Panelimpuls, der zentrale Fragen öffnet: Wie erzählt eine Gesellschaft ihre Geschichte? Wer erinnert? Wie? Warum? Und was bleibt unerzählt?Die eingeladenen Gäste bringen intersektionale, aktivistische und künstlerische Perspektiven ein. In anschließenden moderierten Kleingruppen sind alle Teilnehmenden eingeladen, sich auszutauschen, zu vernetzen und neue Allianzen des Erinnerns zu denken.Amani Abuzahra – Philosophin, Autorin, Public Speakerin. Sie verbindet in ihrer Arbeit Philosophie mit gesellschaftspolitischem Engagement und interkulturellem Dialog.Asja Ahmetovic – Fotografin und Social Media Managerin. Sie ist seit vielen Jahren in der Sozialistischen Jugend aktiv und kämpft für eine gerechtere Welt und ein gutes Leben für alle.Ishraga Mustafa Hamid – Schriftstellerin, Politikwissenschaftlerin, Übersetzerin und Publizistin. Sie engagiert sich seit vielen Jahren für feministische, antirassistische und migrantische Erinnerungsperspektiven.Michael Podgorac – Künstler, Filmemacher und Produzent (Initiative Erinnern in Zukunft / Brunnenpassage Wien). Seine Arbeiten bewegen sich zwischen dokumentarischer Recherche, politischer Imagination und kollektiven künstlerischen Prozessen.Anne Wiederhold-Daryanavard – Schauspielerin, Organisationspsychologin, Kuratorin, Initiative Erinnern in Zukunft / Brunnenpassage Wien. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, sozialer Praxis und institutioneller Transformation.Moderation:Vatan Ukaj – Demokratiecoach, Politikwissenschaftler und Moderator. In seiner Arbeit verbindet er systemische und theaterpädagogische Methoden mit Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Kultur, um Konflikt, Demokratie und gesellschaftliche Transformation erfahrbar zu machen.Eine Veranstaltung des Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog in Kooperation mit der Initiative Erinnern in Zukunft/Brunnenpassage Wien und Demokratie was geht
Höhentraining klingt nach Spitzensport und Berghütten? Nicht nur! Im Gegenteil, auch Hobbyläufer:innen profitieren davon. In dieser Folge sprechen wir mit Sportwissenschaftler Flavio Mannhardt vom Münchner Hypoxicum darüber, wie Höhentraining eigentlich funktioniert und welche Anpassungen es im Körper auslöst. Flavio verrät, was es mit Konzepten wie „live high – train low“ auf sich hat und welche künstliche Alternativen es zum Training in den Bergen gibt. Außerdem klären wir: Für wen und wann lohnt sich Höhentraining wirklich – und was sind die häufigsten Fehler? Viel Spaß beim Hören!(00:01:45) - Intro Ende(00:04:27) - Welche Sportlerinnen kommen in die Höhenkammer?(00:07:05) - Was ist Höhentraining?(00:11:36) - Körperliche Anpassungen: Mitochondrien, Abnehmen & Co.(00:19:21) - Studien zum Höhentraining(00:20:55) - Non-Responder(00:22:05) - Höhentraining bei chronischen Krankheiten(00:24:36) - Welche Formen des Höhentrainings gibt es?(00:27:50) - Echte Höhe vs. „Simulation“: Gibt es Unterscheide in der Wirkung?(00:30:01) - Für wen lohnt sich Höhentraining wirklich?(00:31:25) - Vorbereitung & Durchführung(00:37:40) - Dauer der Wirkung + Tapering(00:39:59) - Typische Fehler(00:48:30) - Wann ist die beste Zeit, um Höhentraining anzufangen?(00:51:31) - Pause vom Höhentraining(00:53:30) - Top 3-Tipps für Anfänger:innenHier geht's zur Website des Hypoxicums.Foto: Flavio MannhardtMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyWerbepartner dieser Folge ist BLACKROLL!Mit dem Code "ACHILLES15" bekommst du exklusiv 15% Rabatt auf deine Bestellung.Und kennst du schon die Produkte von Ancient + Brave?Mit dem Code "ACHILLES" bekommst du 20 % Rabatt auf deine erste Bestellung!Hier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
212: Im zweiten Teil dieser FAQ-Folge gehen Mai und Familie Atalanta der Frage nach, wie Betroffene zusätzliche Unterstützung finden können – besonders, wenn die Therapeutin spürt: “Meine Arbeit alleine reicht nicht.” Gemeinsam sprechen wir über: - Wie kann ich herausfinden, ob und welche ergänzende Unterstützung mir helfen könnte? - Welche Formen von Begleitung gibt es überhaupt – und welche passt gerade zu mir? - Welche Glaubenssätze oder Prägungen halten mich (noch) davon ab, mir Hilfe zu holen? - Und wie kann ich mit Scham und der Angst, anderen zur Last zu fallen, umgehen? Eine einfühlsame und stärkende Folge für alle, die sich nach mehr Halt auf ihrem Heilungsweg sehnen – und sich gleichzeitig schwer tun, Hilfe anzunehmen. Viel Inspiration beim Hören! - [Folge mit Quen](https://open.spotify.com/episode/2W1SKEp2x1xSfEoZrGhNJ6?si=b9034fe26f5f45b1) - Rafael Lepines https://www.instagram.com/raphael.lepenies/ ...
Unter dem Stichwort Epilepsie lassen sich eine Vielzahl an sehr unterschiedlichen überschießenden Hirnaktivitäten zusammenfassen. Oft mit deutlichen Konsequenzen für die Betroffenen. Denn trotz guter Medikamente werden nicht alle Patienten beschwerdefrei. Welche Formen von Epilepsie gibt es? Wie werden sie behandelt? Und was sollten Patienten mit Epilepsie und ihre Angehörige im Alltag noch wissen? All das besprechen wir in dieser Folge unseres Apotheken-Podcasts.Mehr Infos findest Du auf unserer Website oder auf Social Mediahttps://www.westfalenapotheke.de/instagram.com/westfalen.apothekehttps://www.youtube.com/@westfalen_apothekeHast du eine Frage?Schreib uns gerne eine Email oder ruf uns an!welper@westfalenapotheke.de02324/ 67888
In seinem Vortrag spricht Pastor Dr. Johannes Schröder über das Thema „Anbetung und die Barrieren der Gesetzlichkeit“. Schröder zeigt unter anderem auf, was die Bibel zu den Themen „Anbetung“ und „Gesetzlichkeit“ sagt. Er berichtet von seinen Erfahrungen mit Gesetzlichkeit und gesetzlichen Christen. Welche Formen von Gesetzlichkeit gibt es im Neuen Testament? Warum ist sie so attraktiv? Insgesamt stellt der Pastor sieben Barrieren der Gesetzlichkeit vor, die unsere Anbetung stören. Außerdem zeigt er auf, was es bedeutet in der Freiheit und Heiligung zu leben sowie sich seines Heils gewiss zu sein. Johannes Schröder ist einer der Pastoren der Freikirche Köln-Ostheim, wo er seit einigen Jahren den Musikbereich leitet. Gleichzeitig ist er Leiter des Instituts für Theologie und Musik, einem Arbeitszweig am Bibelseminar Bonn.
Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz von der Roten Armee befreit. Dieses Konzentrationslager, das am Rande der polnischen Stadt Oświęcim errichtet wurde, steht für die Verbrechen der Deutschen während des Nationalsozialismus. Der 27. Januar, der Tag der Befreiung von Auschwitz, gilt in Deutschland seit 1996 als Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Wir wollen in dieser Folge wissen: Welche Formen des Gedenkens an die Opfer des Holocausts gibt es? Auch 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz sind Taschenuhren, Ringe, Zigarettenetuis, Portemonnaies und viele weitere persönliche Alltagsgegenstände stille Zeugen des Verbrechens der Nationalsozialisten. Sie wurden ihren Opfern in den Konzentrationslagern abgenommen und befinden sich zum großen Teil in den „Arolsen Archives“, dem weltweit größten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Dort arbeiten immer noch Menschen, die nach Angehörigen der NS-Opfer recherchieren, um ihnen diese gestohlenen Gegenstände zurückzugeben. Über die Arbeit des Archivs und über ihren Besuch der Gedenkstätte Auschwitz sprechen wir mit ARD-Korrespondentin Kristin Joachim aus dem Studio Warschau. Susanne Siegert hat sich mit ihrem TikTok-Account „keine.erinnerungskultur“ etwas ganz Besonderem verschrieben. Sie will die Erinnerung an den Holocaust und die Aufarbeitung der NS-Verbrechen auch unter jungen Menschen thematisieren. Und das gelingt ihr mit kurzen Reels, die regelmäßig ein großes Publikum finden. Über ihre Arbeit sagt sie: „Wir schulden das den Opfern, auch aus Respekt vor ihren Angehörigen, die sie verloren haben“. ----- Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 23.01.2025 ----- Podcast Tipp: Perla Ovitz – Wie eine jüdische Artistin Auschwitz überlebte: https://1.ard.de/Lost_Sheroes_Perla_Ovitz?p=wsp Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ————
Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz von der Roten Armee befreit. Dieses Konzentrationslager, das am Rande der polnischen Stadt Oświęcim errichtet wurde, steht für die Verbrechen der Deutschen während des Nationalsozialismus. Der 27. Januar, der Tag der Befreiung von Auschwitz, gilt in Deutschland seit 1996 als Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Wir wollen in dieser Folge wissen: Welche Formen des Gedenkens an die Opfer des Holocausts gibt es? Auch 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz sind Taschenuhren, Ringe, Zigarettenetuis, Portemonnaies und viele weitere persönliche Alltagsgegenstände stille Zeugen des Verbrechens der Nationalsozialisten. Sie wurden ihren Opfern in den Konzentrationslagern abgenommen und befinden sich zum großen Teil in den „Arolsen Archives“, dem weltweit größten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Dort arbeiten immer noch Menschen, die nach Angehörigen der NS-Opfer recherchieren, um ihnen diese gestohlenen Gegenstände zurückzugeben. Über die Arbeit des Archivs und über ihren Besuch der Gedenkstätte Auschwitz sprechen wir mit ARD-Korrespondentin Kristin Joachim aus dem Studio Warschau. Susanne Siegert hat sich mit ihrem TikTok-Account „keine.erinnerungskultur“ etwas ganz Besonderem verschrieben. Sie will die Erinnerung an den Holocaust und die Aufarbeitung der NS-Verbrechen auch unter jungen Menschen thematisieren. Und das gelingt ihr mit kurzen Reels, die regelmäßig ein großes Publikum finden. Über ihre Arbeit sagt sie: „Wir schulden das den Opfern, auch aus Respekt vor ihren Angehörigen, die sie verloren haben“. ----- Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 23.01.2025 ----- Podcast Tipp: Perla Ovitz – Wie eine jüdische Artistin Auschwitz überlebte: https://1.ard.de/Lost_Sheroes_Perla_Ovitz?p=wsp Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ————
Wie kann Beten heute aussehen? Welche Formen gibt es, und wie beeinflusst es unser Handeln, unsere Gemeinschaft und unser Leben? In offenen Gesprächen erkunden wir die Vielfalt des Gebets – von Fürbitten über Meditation bis hin zu Stoßgebeten – und zeigen, wie Beten nicht nur ein Akt des Glaubens, sondern auch der Reflexion und Empathie sein kann. Lass dich inspirieren, das „Ora“ im „Labora“ deines Lebens zu entdecken.
Gewalt und Hass gegen Frauen sind Alltag. Und die Straftaten gegen Frauen nehmen noch zu. In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 360 Frauen getötet, weil sie Frauen waren. Was muss getan werden, um Frauen besser zu schützen? Kann das von Rot-Grün vorgelegte Gewalthilfegesetz etwas ändern? Welche Formen von Ungerechtigkeit und Benachteiligung erleben Frauen?
Strecke, Pace, Herzfrequenz - die meisten Läufer:innen tracken gerne und viel. Aber reicht das Tracken über die Laufuhr oder Strava schon aus oder können wir unser Training noch effektiver dokumentieren? Und welche Parameter bringen uns im Training wirklich weiter? Die Antworten bekommen wir in dieser Podcastfolge von Laufcoach und Physiotherapeutin Paula Thomsen aka Laufvernarrt. Sie erklärt, wie ein gut geführtes Trainingstagebuch uns dabei helfen kann, unsere Fortschritte festzuhalten und unsere Ziele systematisch zu verfolgen. Und die richtige Auswertung will ebenfalls gelernt sein: Auch dafür holen wir uns von Paula in dieser Folge Tipps ab. Viel Spaß beim Hören!(00:01:39) - Intro Ende(00:08:47) - Trackt Paula ihr Training?(00:10:17) - Der weibliche Zyklus: Wie beeinflusst er die Leistung?(00:12:13) - Gefahren von (ungesundem) Tracken(00:16:46) - Welche Formen das Trackens gibt es?(00:18:30) - Was sind die Vorteile eines Lauftagebuchs?(00:20:25) - Kann jede:r Läufer:in davon profitieren?(00:22:05) - Sollten wir auch die Ausgleichssportarten dokumentieren?(00:25:04) - Welche Parameter gehören in ein Lauftagebuch?(00:29:47) - Auswertung: Wie gelingt es uns am besten?(00:34:18) - Dokumentation digital oder analog: Was ist besser?(00:38:43) - Ernährungstagebuch: Wie sinnvoll ist das?(00:41:25) - Schmerzen tracken(00:42:25) - Wie tracken wir Wettkämpfe?(00:45:45) - Umgang mit Rückschlägen (00:51:30) - Paulas Learnings aus den Lauftagebüchern(00:54:47) - Trainingsplan mit dem Tagebuch abgleichen?(00:57:36) - Wie oft sollten wir die Daten auswerten?(01:01:17) - Wie können wir Lauftagebücher für die Zielsetzung nutzen?(01:03:15) - Kein Fortschritt: Was tun?(01:06:50) - Abschließende TippsHier findet ihr Paula auf Instagram.Hier geht es zu Paulas Webseite.Foto: Paula ThomsenMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!Ihr wollt mehr von uns hören? Dann klickt hier!Abonniert außerdem unseren Newsletter, um keine Podcastfolgen und Aktionen mehr zu verpassen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welche Formen von Schmerz kennen wir aus dem Alltag? Welche Begriffe gibt es? Was ist medizinisch und pharmazeutisch gesehen unter Schmerz zu verstehen? In dieser Folge geht es um Schmerzmodelle, Reize und unser Schmerzempfinden. Wie kann man Schmerz bekämpfen? Es geht um den sozialen Aspekt von Schmerz und den Umgang mit Schmerz in unserer Kultur. In welcher Welt leben wir? Welchen Umgang können wir mit Schmerz finden? Was lässt sich aus christlicher Sicht zur Schmerzbewältigung sagen? Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folge. Prof. Dr. Peter Imming ist Apotheker und Diplom-Chemiker. Er war in Lehre und Forschung an den Universitäten Marburg, Oxford, Münster und Yanji tätig. Seit 2004 ist er an der Universität Halle Professor für Pharmazeutische Chemie. Seine Forschung dreht sich um Stoffe gegen Turbukulose, Antiinfektiva und um die Qualitätskontrolle von Arzneimittel. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wie kann Selbsthilfe dabei helfen, sich mit der Diagnose Lupus zurechtzufinden und wieder Halt im Alltag zu gewinnen? In dieser Folge widmen wir uns dem wichtigen Thema Selbsthilfe – der Unterstützung von Betroffenen durch Betroffene. Bekki spricht mit Sabine Schanze, der ersten Vorsitzenden der Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft, über die oft unterschätzte Rolle von Selbsthilfegruppen. Warum gibt es Vorurteile gegenüber der Selbsthilfe? Welche Formen der Unterstützung existieren neben den klassischen Gruppen? Wie können Online-Communities zu einem wertvollen Austausch beitragen und welche Gefahren lauern ggf. auch im Austausch online? Sabine teilt ihre Erfahrungen und räumt mit Mythen auf. Im Faktencheck geht es um Hilfe-Telefonnummern für Kinder und Jugendliche, und der Lupus Life Hack verrät, mit welchen Tricks das Einschlafen besser gelingen kann Weitere Informationen findet ihr unter: https://www.lupuscheck.de/ Folgt uns außerdem auf unseren Social Kanälen unter https://www.facebook.com/lupuscheckDE/ oder https://www.instagram.com/lupuscheck.de/ Hier findet ihr Bekki auf Instagram: https://www.instagram.com/lupusstimme/ Hier kommt ihr zu all den Informationen und den Angeboten der Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft: https://lupus-rheumanet.org/ https://www.instagram.com/lupus_shg/?hl=de Das Buch „44 Impulse für deinen autoimmunen Alltag: Autoimmunerkrankungen langfristig meistern"""" von Ira Schiwek findet ihr überall, wo es Bücher gibt. Der Podcast wird produziert von Podstars by OMR. Präsentiert von GSK. NP-DE-LPU-WCNT-240006, Okt 2024 & NP-DE-LPU-AUDI-240002, Okt 2024
Eine Möglichkeit, die gesetzliche Rente aufzubessern, ist, neben der Lebensversicherung, eine betriebliche Altersvorsorge. Welche Formen es gibt und worauf man achten sollte, hier.
Die Neue Nationalgalerie in Berlin zeigt mit der Ausstellung „Andy Warhol. Velvet Rage and Beauty“ einen Künstler auf der Suche nach Schönheit. Welche Formen nimmt sie an? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-andy-warhol-velvet-rage-and-beauty
Die Neue Nationalgalerie in Berlin zeigt mit der Ausstellung „Andy Warhol. Velvet Rage and Beauty“ einen Künstler auf der Suche nach Schönheit. Welche Formen nimmt sie an? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-andy-warhol-velvet-rage-and-beauty
Die Neue Nationalgalerie in Berlin zeigt mit der Ausstellung „Andy Warhol. Velvet Rage and Beauty“ einen Künstler auf der Suche nach Schönheit. Welche Formen nimmt sie an? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-andy-warhol-velvet-rage-and-beauty
Während Hill noch in den Ferien weilt, sprechen wir über Serienintros von damals und heute. Was macht ein gutes Intro aus? Welche Formen davon gibt es? Wann spult man vor? Natürlich nennen wir auch unsere Lieblinge und damit wir mit keinem Copyright Ärger bekommen, singen wir die Intros. Wunderschön. Geniesst es. Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge! https://www.buymeacoffee.com/cineswiss https://www.brugggore.ch https://www.excelsior-brugg.ch/de/home https://odeon-brugg.ch/ https://www.youtube.com/@cineswiss https://www.facebook.com/cineswiss https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd https://boxd.it/10TmB https://www.cine-swiss.ch --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/cineswiss/message
Steffi hat eine App für Betroffene von häuslicher Gewalt entwickelt, durch die sie sich informieren und Hilfe finden können. Wie spielt ihre eigene Erfahrung mit häuslicher Gewalt da rein? Welche Formen kann häusliche Gewalt überhaupt annehmen? Welche strukturellen Hürden erschweren die Situation von Betroffenen in Deutschland? Darüber und warum „Warum trennt sie sich nicht einfach?“ die falsche Frage ist, sprechen Steffi und Cloudy in dieser Woche. Anlaufstellen und weitere Informationen findet ihr hier, hier & hier. Steffis e.V. „Gewaltfrei in die Zukunft“ findet ihr hier. Talk the Walk wird präsentiert von Tamaris. Auf tamaris.com bekommt ihr mit dem Code TALKTHEWALK15 15% Rabatt auf alle nicht reduzierten Artikel (ab einem Einkaufswert von 49,95€).
Kurze Erläuterung zu den verschiednen Varianten der Dissoziation
Hat Dir schonmal jemand das Gefühl vermittelt, nichts wert und ein Niemand zu sein? Und Dir gleichzeitig zu verstehen gegeben, dass Du auch noch dankbar sein solltest, dass er oder sie sich mit Dir abgibt? Oder hast Du so etwas mal beobachtet? An dieser kognitiven Dissonanz, also dieser wahrgenommenen Widersprüchlichkeit, ist schon so mancher Betroffene fast verzweifelt. Und es kann überall passieren: am Arbeitsplatz, in der Beziehung, in Freundschaften. Wenn Du mich fragst, geht es in so einer Situation ganz sicher nicht um Dankbarkeit – sondern um Würde. Und es ist mir ein großes Anliegen, dass wir nicht darüber hinwegsehen. Dass wir mehr füreinander das sind und uns vor diejenigen stellen, denen Entwürdigung widerfährt. Frei nach dem Motto: Wehret den Anfängen. Denn wenn es um Entwürdigung und Machtmissbrauch geht, dann geht uns das alle etwas an. Wir dürfen uns ruhig mal trauen, uns Fragen zu stellen wie: Was bedeutet Würde denn eigentlich für mich? Woran kann ich erkennen, wenn Würde verletzt wird? Welche Formen der Entwürdigung habe ich bisher vielleicht nicht erkannt? Warum ist es so wichtig, Würde wieder herzustellen? Wie kann man sich seine Würde zurückholen? An dieser Stelle möchte ich Dich auch noch einmal auf meinen neuen Kurs Angst vor Sichtbarkeit & Ablehnung überwinden aufmerksam machen, der diesen April startet. Denn die Kursinhalte korrespondieren, wie ich finde, auch sehr mit dem Thema Würde und Für-Sich-Einstehen. Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, dann findest Du hier alle Infos. Und Du kannst Dir auch vorab unverbindlich auf die Warteliste setzen lassen und Dir einen Rabatt sichern. Ich freue mich, wenn Du dabei bist! https://lilian-runge.de/warteliste/
Antje Tschira arbeitet als freiberufliche systemische Organisationsberaterin und Führungscoach für Bildungs-, Kultur- und Wissenschaftsorganisationen, kreiert Weiterbildungen für die Pädagogik, beteiligungsorientierte Formate für Entwicklungsprozesse und ist Dozentin für Erziehungswissenschaft und Organisationsdesign, Didaktik, sowie ästhetische Bildung in der Sozialen Arbeit. Nach dem Studium der Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte folgte die Promotion und Weiterbildungen zur Organisationsberaterin bei Simon Weber Friends, zum Coach am Milton-Erickson-Institut und für Systemaufstellungen und szenische Verfahren am WISL. Außerdem ist sie eine der Gesellschafter*innen des Centre Agro-Alimentaire in Siby, Mali, der CAAS gGmbH. Sie arbeitet entlang der Frage: Wie kommen Menschen, Teams und Organisationen in ihre Kraft? Die Promotion über die Spielregeln zwischen Mensch und Umwelt im Lernprozess bildete die theoretische Reflexion jahrelanger pädagogischer Erfahrung und Konzeptentwicklung in der Jugendarbeit. Schon in die praktische Arbeit flossen systemische und konstruktivistische Theorien ein. Beides, Theorie und Praxis begründeten das Credo, dass der Kontext bestimmt, wie sich Menschen in ihm verhalten und entwickeln. Veränderung und Entwicklung finden also immer durch Kontextgestaltung statt. Im Großen wie im Kleinen. Der Begriff der Sozialen Skulptur von Joseph Beuys bringt in ihren Augen zum Ausdruck, dass durch Interaktionen immer eine soziale Form entsteht. Sie könnte auch anders aussehen. Jede Interaktion ist immer auch gekoppelt an Entscheidungen. Entscheidet man sich anders, entsteht eine andere Form. Insofern tragen wir mit unseren Entscheidungen immer auch die Verantwortung für die Form, die dadurch entsteht. Nicht nur in dem Sinne, dass Kunst Gesellschaft verändert, sondern gesellschaftliche Akteure bringen auch Formen hervor. Welche Formen und Formate bringen gute Entwicklungen hervor? Kein Wunder also, dass sie die Idee, das Fundraising für ein Berufsbildungszentrum für junge Frauen in Mali zu übernehmen und eine Stiftung dafür zu gewinnen, von Anfang an mittragen konnte und wollte. Sie ist seit der Gründung des Centre Agro-Alimentaire in Siby mit dabei. Als Scharnier zur Projekt fördernden Klaus Tschira Stiftung, deren Gesellschafterfamilie sie angehört, sitzt sie auf dem Zaun zwischen dem Projekt und der Stiftung und balanciert beide Logiken immer wieder aus. Da sie passionierte Konzepterin und Kennerin guter nachhaltiger pädagogischer Konzepte ist, und ein Gespür für erfolgreiche Teams und Gründer*innen hat, konnte sie das Konzept des CAAS von Anfang an mit Engagement und Leidenschaft vertreten, weil sie vom Erfolg dieses Konzeptes und seiner Entwickler überzeugt war und ist. Sie ist außerdem Bergsteigerin und feministische Aktivistin.
Die Landwirtschaft war in den vergangenen Monaten vor allem wegen der teils heftigen Proteste gegen die Kürzungen von Diesel-Subventionen in den Medien. Allerdings wurde in der öffentlichen Debatte kaum darauf hingewiesen, dass die Landwirtschaft selbst wichtiger Energieerzeuger ist und eine Schlüsselrolle beim Wechsel weg von fossilen hin zu Erneuerbaren Energien hat. Landwirtschaftliche Betriebe sind heute schon gewichtige Akteure bei der Nutzung aller Erneuerbaren Energien - ob im Bereich Bioenergie, Photovoltaik oder Windenergie, und diese Bedeutung wird absehbar noch zunehmen. Mein Gast Wolfgang Löser betreibt selbst einen Bauernhof, den er schon vor vielen Jahren vollständig auf Erneuerbare Energien umgestellt hat. Mit ihm werde ich über die großen Chancen und vielfältigen Potenziale sprechen, die sich der Landwirtschaft im Rahmen der Energiewende bieten. Welche Formen der Erneuerbaren Energien sind für eine landwirtschaftliche Nutzung besonders interessant, wie kann eine breit verstandene Nachhaltigkeit gewährleistet bleiben und wie kann es letztlich gelingen kann, dass die bäuerliche Landwirtschaft im Übergang in die Erneuerbare Energiewirtschaft gestärkt wird.
Was macht die persönliche Love Language aus? Welche Formen gibt es? Kennst Du Deine Love Language? Wie zeigst Du Deine Zuneigung? Müssen Love Languages zueinander passen? Wie ist es mit den Love Languages beim Dating?
Heute wird's weniger lustig, aber wichtig: Wir sprechen über Missbrauch in der Musikindustrie in seinen viefältigen Formen. Welche Formen von Missbrauch gibt es? Warum ist es so schwer, Täter zur Rechenschaft zu ziehen? Warum kann man "nicht einfach aufstehen und gehen", wenn man sich in einer schwierigen Situation vorgeht? Wie sollten sich Personen verhalten, die Missbrauch mitbekommen? Und an wen können sich Opfer wenden? All das bespreche ich mit der Initiative Musicmetoo. Unterstützt die Arbeit von Musicmetoo. In eigener Sache: Damit wir unseren Podcast wöchentlich für euch machen können, freuen wir uns über kleinen Support von euch auf Patreon oder Spenden über Paypal. Für etwa einen Coffee-to-go im Monat könnt ihr diesen Podcast und unsere Musik finanzieren und bekommt zudem tolle Goodies. Wenn euch gefällt, was wir machen, folgt uns und unterstützt uns gern auf unseren Socials. https://spoti.fi/3b8kMsJ https://www.facebook.com/listentomiu https://instagram.com/miuofficial/ https://www.tiktok.com/@miuofficial https://www.miu-music.org Unsere wöchentlichen Songtipps findet ihr in dieser Playlist https://spoti.fi/3obA0GR
Welche Formen von Migration gibt es? Wie würde Migration auf einem freien Markt ablaufen? Welche Vor- und Nachteile hat Migration? Intro Snippet: Death – Zombie Ritual Outro Snippet: Death – Spiritual Healing Abonniert meinen Podcast gerne auf einer der im LinkTree aufgelisteten Plattformen: https://linktr.ee/praxeologpodcast
Welche Formen von Gemeinschaften gibt es? Welche Vorteile bieten sie den Menschen? Welche Rolle spielt Freiwilligkeit? Intro Snippet: Death – Zombie Ritual Outro Snippet: Death – Spiritual Healing Abonniert meinen Podcast gerne auf einer der im LinkTree aufgelisteten Plattformen: https://linktr.ee/praxeologpodcast
Welche Formen der Essstörungen gibt es? Was können Auslöser für Essstörungen sein? Was sind Ana-Coaches und sind Ana-Coaches gefährlich? Wie können Essstörungen überwunden werden? Wie läuft ein Klinik-Aufenthalt ab? Wie wirkt die erlebte Umgebung auf die Essstörung? Wie wirkt Social Media auf Essstörungen?
In dieser Folge widmen wir uns dem Dokumentarfilm im Fernsehen, einem spannenden und herausfordernden Feld für die Montage. Wie kann man die Realität dokumentieren, ohne sie zu verfälschen oder zu vereinfachen? Wie kann man die Zuschauer:innen fesseln, ohne sie zu manipulieren oder zu langweilen? Wie kann man sich kreativ ausdrücken, ohne die Vorgaben des Formats oder des Budgets zu verletzen? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir zwei erfahrene Editor:innen eingeladen, die uns einen Einblick in ihre Arbeit geben: Imke Koseck und Dirk Hergenhahn. Sie erzählen uns, wie sie mit den spezifischen Anforderungen des Fernsehens umgehen, wie sie die Balance zwischen Objektivität und Subjektivität finden, und wie sie ihre eigene Handschrift in den Dokumentarfilmen hinterlassen. Wir sprechen auch über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Kinodokumentarfilm und dem Fernsehdokumentarfilm, und wie sich die Montage in beiden Bereichen entwickelt hat. Wir diskutieren, welche Rolle die Stille, die Pausen, die Musik und die Kommentare in den Dokumentarfilmen spielen, und wie sie die Wirkung und die Aussage der Filme beeinflussen. zu Gast Imke Koseck ist eine Filmeditorin, die in Hamburg und Berlin arbeitet. Sie hat Angewandte Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Film studiert und ist seit 2002 selbstständig für Dokumentar- und Spielfilme tätig. Sie ist auch als Dozentin für Dramaturgie und Montage aktiv. Zu ihren bemerkenswerten Arbeiten gehören “Die Kunst, frei zu sein – Kreative im Exil”, “Mein Italien unter Meloni”, “Sex und Macht – Die Stimme der Betroffenen” und “Italien für Aussteiger – Der Traum von Freiheit”. Dirk Hergenhahn ist ein Filmeditor, der in Köln ansässig ist. Er hat Medienkunst studiert und ein Volontariat in Postproduktion/Schnitt absolviert. Er arbeitet seit 2007 freiberuflich für große Dokumentationen für ARD/WDR/arte/ZDF/3sat, aber auch für kürzere Formate im Corporate Bereich. Er wurde mehrmals ausgezeichnet, unter anderem mit einer Nominierung für den Adolf-Grimme-Preis. Zu seinen bemerkenswerten Arbeiten gehören “Alaaf - 200 Jahre Kölner Karneval”, “Die Macht der Superreichen: Wie Millionäre Einfluss nehmen”, “GANZ NORMALE MÄNNER - DER VERGESSENE HOLOCAUST” und “Deutschlands große Clans – Die Joop-Story”. Herzlich willkommen in der Welt des Dokumentarfilms im Fernsehen, wo Kunst, Journalismus, Handwerk und Realität aufeinandertreffen! Timeline-Shortcuts 00:00:00:15 - Anmoderation 00:01:35:02 - Gesprächsstart / Welche Formen der TV-Doku gibt es? 00:06:09:02 - Formatierung der TV-Doku 00:17:43:02 - Arbeitsalltag und Arbeitszeit 00:24:22:00 - Umgang mit Druck 00:38:24:15 - Eigene Sprache 00:42:10:15 - Kategorien 00:55:49:08 - Warum ist es toll, TV-Dokus zu montieren. 00: 59:52:00 - Abmoderation Links Imke Koseck Website Profil beim Bundesverband Filmschnitt Editor e.V. Dirk Hergenhahn Website Profil beim Bundesverband Filmschnitt Editor e.V.
„Angela, wir müssen sprechen, ich brauche Dich!“ So empfing mich vor Kurzem ein Unternehmer, den ich noch nie in meinem Leben gesehen habe und der zuvor kein einziges Wort mit mir gesprochen hat, bei einem Netzwerktreffen. Welche Formen von Sichtbarkeit gibt es? folgendes wird im Podcast besprochen: - Webinar - Social media inkl Videos - Podcast - Netzwerken Welche Vorteile, welche Nachteile haben die einzelnen Sichtbarkeitsmöglichkeiten? Warum spielt die Stimme so einen entscheidenden Faktor? Und ich habe eine wunderbare Neuigkeit für dich: wir haben tolle Produktpakete geschnürt, "Mit Podcast in die Sichtbarkeit" "auch online souverän" und "Videofit" wo wir nicht nur deinen Auftritt optimieren, sondern dir auch alle technischen Fertigkeiten lernen und wofür es tolle Fördermöglichkeiten gibt! Mehr dazu hier im Podcast! Hole dir die wertvollen Infos zur Sichtbarkeit!!! Mehr? Wir laden Dich zu einem 1:1 Gespräch: https://meet.brevo.com/stimmbaum #podcast #sichtbarkeit #it #marketing #webinar #webinartraining #podcasterstellen #stimmbaum #unterstützung #socialmedia #netzwerken #stimmbaumpodcast #stimme #performance #auftreten #gesehenwerden #verkaufen #business #vorteile #nachteile #webinartraining #onlinesouverän #souverän #stimmig
Am 27. Januar wird weltweit an die sechs Millionen Jüdinnen und Juden erinnert, die während der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden. Dazu zählen auch hunderttausende Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, politisch Andersdenkende und Homosexuelle. Der Holocaust-Gedenktag dient als Mahnmal gegen Rassismus, Hass und Intoleranz und soll die Gräueltaten, die im dritten Reich begangen wurden, in Erinnerung halten. - Auch um zu verhindern, dass vergleichbare Verbrechen gegen die Menschlichkeit wiederholt werden. In Deutschland sowie weltweit finden am 27. Januar, aber auch um dieses Datum herum, zahlreiche Veranstaltungen statt. Da es immer weniger Überlebende des Holocaust gibt, stellt sich immer dringlicher die Frage, welche Formen des Erinnerns es geben kann, geben muss, damit der Genozid an den Jüdinnen und Juden, aber eben auch die Geschichten derer, die ihn überlebt haben, nicht in Vergessenheit geraten. In dieser Sendung soll es darum gehen, wie Erinnerungskultur heute und in Zukunft aussehen kann. Welche Formen des Erinnerns brauchen wir, um auch junge Menschen weiterhin zu erreichen, welche Bedeutung kommt hier der Kultur zu und welche Rolle können Museen übernehmen?
Learning & Development Podcast // Lernen in geil // Learn Smug
„Hoch die Hände, Klimawende!“ Gabriel Baunach ist Klimakommunikator. Lernen im Allgemeinen - und nicht nur übers Klima - passiert vor allem durch kommunizieren, miteinander reden, konstruktiv diskutieren. Tugenden, die in einer erhitzten Gesellschaft gerade nicht alltäglich sind. Vielleicht ist die globale Erderwärmung schon dem einen oder anderen zu Kopf gestiegen? Wege aus einem destruktiven Gefühlsmix aus Frustration, Ohnmacht und Angst bietet das Handabdruckkonzept. Der Handabdruck richtet den Fokus auf das, was wir Gutes tun können, und lenkt den Blick weg von dem ständigen schlechten Gewissen, wenn man wieder einmal umweltschädigende Fußabdrücke hinterlassen hat. Es macht Lust auf gute Taten und Spaß an Nachhaltigkeit. Gabriel Baunach hat ein kurzweiliges Buch geschrieben, das mit konkreten Tipps glänzt, wenn es darum geht Klimawandel zu verstehen und Betroffenheit in positive Energie umzuwandeln. Die betriebliche Bildung braucht genau das, damit auch noch der letzte Mitarbeitende versteht: Das Thema ist gekommen um zu bleiben und Sustainability ist nicht nur nervig, sondern eine riesige Business Opportunity. 01:50 Gabriel, in Deinem Buch geht es im Wesentlichen um die Botschaft „Mehr Handdruck, weniger Fußabdruck-Besessenheit“. Bitte fasse nochmal kurz Deine Botschaft zusammen. 08:08 Kürzlich zeigte eine Studie der MaLisa Stiftung, dass Fernsehen das wichtigste Medium ist, um über Klima und Biodiversität aufzuklären. Wie kann Umwelt-Fernsehen im Privaten, an Bildungsinstitutionen und im normalen Fernsehen genutzt werden? 12:13 Die eigene Handabdruck-Vergrößerung ist die Fußabdruck-Verkleinerung anderer Menschen. In dem Kontext beschreibst Du in Deinem Buch Nudging Beispiele. Welche Beispiele fallen Dir im betrieblichen Kontext ein, die Menschen neues Verhalten erlernen lassen? 17:00 In Unternehmen ist man wenn's um Nachhaltigkeit geht noch sehr auf die Reduzierung der eigenen Scope 1-3 Emissionen konzentriert. Es wäre doch ein richtig großer Hebel, wenn Unternehmen zudem zusätzlich den Handabruck fokussieren würden. Abgesehen von Produktentwicklung, Corporate Volunteering und Spenden - was können Firmen noch in Sachen Handabdruck tun? 25:14 Lernen passiert v.a. durch „drüber sprechen“, nicht nur stupides Auswendiglernen von Inhalten. Erst kürzlich geriet ich beim Familienfest mit einem Metzgermeister aus dem Ort aneinander. Muss man wirklich „Vokabeln lernen“, bevor man über die Klimakrise spricht? 32:16 Lernen passiert durch miteinander reden. Social learning Formate, in denen Menschen miteinander reden, schaffen Betroffenheit bei den Menschen und sorgen dafür, dass sie ins Tun kommen. Welche Formen der Klimabildung hältst Du für sinnvoll? 35:25 Ein Bekannter von Dir ist Sebastian Schels, Entrepreneur und Sohn von Netto-Gründer Michael Schels. Was macht der genau und hast Du Details zu der Online-Lernreise zu Nachhaltigkeit, die er in seinem Unternehmen angeboten hat? 39:48 Wer die Büchse der Nachhaltigkeitspandora einmal geöffnet hat, kann nicht mehr zurück. Ich habe seit ich sie geöffnet habe oft Schwierigkeiten einzuschlafen und frühere Freizeitaktivitäten zu genießen, weil sie banal oder Fußabdruck-steigernd sind. Welchen Tipp hast Du für mich? 43:40 Nachhaltigkeitsengagement und Handabdruck-Vergrößerung kann auch Energie zurückgeben und Spaß machen und wir dürfen auch kleine Zwischenerfolge feiern. Wir werden den Tag, an dem wir das Projekt „Nachhaltigkeit“ beendet haben, wahrscheinlich alle nicht erleben. Falls mein Podcast Gefallen findet, freue ich mich über jeden Euro für die UNICEF: https://www.unicef.de/spendenaktion/laufen?cfd=49en2 Jennifer Withelm LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jenniferwithelm Lernen in geil als Podcast: https://lerneningeil.de/ Gabriel Baunach: https://gabrielbaunach.com Fotocredit Gabriel Baunach: Anna Masiukiewicz --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lerneningeil/message
Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
#137 Zwischen den Zeilen - Wie schreibe ich Subtext? Manchmal ist es genau das, was unsere Charaktere nicht sagen, was nicht im Text steht und worum es oberflächlich nicht geht, was unsere Texte spannend macht. Der Subtext, das was „zwischen den Zeilen“ steht, gibt unseren Werken Tiefe und löst Emotionen aus.Deswegen nehmen sich Johanna, Eve und Anne in dieser Folge des Zeilenschlinger-Podcasts das Thema einmal vor. Was ist Subtext eigentlich genau? Welche Formen gibt es? Wie kann man den eigenen Text mit Subtext anreichern? Und wie sieht es in den Projekten unserer Zeilenschlingerinnen mit Subtext aus?Wer mehr über das Thema erfahren möchte, findet auf unserer Homepage www.zeilenschlinger.de spannende Artikel zum Thema. Links aus der aktuellen Folge: ✩ Strudelszene aus Inglorious Basterds: https://www.youtube.com/watch?v=K04itc_Lpt8✩ Wie du mit Subtext in Dialogen Spannung erzeugst: https://www.vomschreibenleben.de/dialoge-subtext/ ✩ Subtext, die Kunst zwischen den Zeilen zu schreiben: https://hproentgen.wordpress.com/2017/10/27/subtext-die-kunst-zwischen-den-zeilen-zu-schreiben/#content✩ https://de.wikipedia.org/wiki/Subtext✩ Formen des Subtexts: https://industrialscripts.com/writing-subtext/ ✩ Mario Barth: Deutsch - Frau Frau - Deutsch Part 5Support the showDu willst dein Buch im Podcast vorstellen oder als Dienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatzKennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats? ✩ Als Newsletter-Abonnent erhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen und Checklisten zu unseren Themen teilen. ✩ Du erhältst Einblick in unseren persönlichen Schreibprozess. ✩ Hier geht es zur AnmeldungEuch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen: ✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger ✩ Gebt uns einen Kaffee aus über Ko-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlinger Vielen Dank an unsere Patreons! ✩ Vivien Busch✩ Carolin StreckmannFolge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um auf dem Laufenden zu bleiben: ✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/ ✩ Facebook: https://www.facebook.com/Zeilenschlinger ✩ Homepage: https://www.zeilenschlinger.de/ #Autorenleben #Schreiben #Podcast #Zeilens...
In dieser Episode sprechen wir über Schambehaarung. Welche Formen der Behaarung es gibt, wie sich die Behaarung verändert und vor allem auf welche Schambehaarung wir stehen :-) Freut euch auf eine lustige Episode mit vielen neuen Informationen über unsere Vorlieben.
Der Grad zwischen Mode und Kunst ist schmal — leben doch beide von Kreativität, Zeichen, Zitaten und vor allem von der Inszenierung. Welche Formen lassen sich hierfür auf und hinter den Bühnen der Luxusmarken finden? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-mode-und-kunst
Der Grad zwischen Mode und Kunst ist schmal — leben doch beide von Kreativität, Zeichen, Zitaten und vor allem von der Inszenierung. Welche Formen lassen sich hierfür auf und hinter den Bühnen der Luxusmarken finden? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-mode-und-kunst
Der Grad zwischen Mode und Kunst ist schmal — leben doch beide von Kreativität, Zeichen, Zitaten und vor allem von der Inszenierung. Welche Formen lassen sich hierfür auf und hinter den Bühnen der Luxusmarken finden? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-mode-und-kunst
Im 20. Jahrhundert sehen wir ab den 60er-Jahren eine totale Hinwendung zum Plastik. Plastik ist das bestimmende Element nicht nur im Innendesign, sondern auch im Alltagsgebrauch geworden. Alles ist in Plastik eingewickelt. Das hat einerseits praktische Vorteile, weil Nahrungsmittel, wie zum Beispiel Obst und Gemüse, länger frisch bleiben. Aber mittlerweile ist alles in Plastik eingepackt und selbst Gegenstände, wie Sitzmöglichkeiten, Tische, Vasen, Gläser oder Lampen sind aus Plastik. Wenn ihr nachschaut, welche Gefäße ihr im Repertoire eures Haushaltes habt, ist es zeichnerisch interessant, welche Plastikformen das sind. Welche Formen, welche Gefäße, welche Schüsseln, welche Töpfe, welche Schalen, welche Gläser, welche Flaschen, welche Löffel sind aus Plastik? Da möchte ich euch anregen, ein Stillleben nur mit Plastikteilen zu machen.
Postkorbübungen, Verhaltenssimulation, Persönlichkeitsbilanz... wo bin ich denn hier gelandet? Wir haben uns zum Thema Assessment Center einen Experten eingeladen. Christof Obermann ist ein deutscher Psychologe. Er ist Professor und Studiengangsleiter für Wirtschaftspsychologie an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Er studierte von 1982 bis 1989 an der Universität Konstanz Psychologie und Betriebswirtschaft, wo er 1989 sein Diplom erhielt und anschließend auch promovierte. 2004 begann er als Lehrbeauftragter an der Rheinischen Fachhochschule Köln im Fachbereich Wirtschaft und Recht. Nur einige Jahre später folgte er 2009 einem Ruf auf die Professur für die Studienleitung des neu angelegten Studiengangs Wirtschaftspsychologie. Durch seine Beratungstätigkeit im Personalbereich vieler Unternehmen haben seine Veranstaltungen durchweg hohen Praxisbezug: Ihn reizt es, gleichzeitig aktuelle Forschung und wissenschaftliche Standards der Eignungsdiagnostik in die Personalpraxis zu übertragen. Darum geht es heute: 1. Was ist ein Assessment Center? 2. Welche Formen des Assessment Centers gibt es (Einzel, Gruppe)? 3. Wer nutzt ACs (Unternehmen, Positionen, Branchen, Berufseinsteiger)? Assessment Center erfolgreich meistern (#143) https://directory.libsyn.com/episode/index/id/19463645 Folge gefallen!? Dann abonniere gerne unseren Podcast. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht. --------------------------------------------------------------------------------------- Hole dir jetzt einen der begehrten Plätze in unserem Online Bootcamp "Dein Weg zum Traumjob"! Mit dem Code ”PODCAST20” bekommst du 20 % Rabatt bei der Buchung! Worauf wartest du noch? www.berufsoptimierer.de/bootcamp Folge uns auf Instagram für noch mehr Inspiration: https://www.instagram.com/berufsoptimierer/?hl=de Du sitzt gerade vor deiner Bewerbung und weißt nicht weiter? Dann buche dir hier unser Bewerbungsbundle: https://www.berufsoptimierer.de/shop/Bewerben-leicht-gemacht-Dein-Bundle-fur-perfekte-Bewerbungsunterlagen-p492613605 Du hast deine Bewerbung bereits geschrieben und möchtest einen Profi drüber schauen lassen? Dann buche jetzt unseren Bewerbungscheck: https://www.berufsoptimierer.de/shop/Bewerbungscheck-p442611283 Du möchtest mit einem Coach über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch: https://www.berufsoptimierer.de/terminbuchung
In dieser Folge spricht Robert über das Konzept "Passives Einkommen". Welche Formen gibt es? Welche Probleme gibt es mit passivem Einkommen? Was funktioniert besser, wenn man richtig reich werden möchte?--Jetzt kostenloses Strategiegespräch mit MONEY MASTERS sichern:https://www.money-masters.de/termin--Kostenloses Fallstudien-Video von MONEY MASTERS sichern:https://www.money-masters.de/fallstudie--Komm in die kostenlose Online-Gruppe "Vermögensaufbau mit System": https://www.money-masters.de/gruppeneinladung
Der schwedische Wissenschaftler Svante Pääbo hat den Nobelpreis für Medizin erhalten. Er wird für seine Arbeit an der Sequenzierung des Genoms des Neandertalers geehrt – einer ausgestorbenen Spezies, die eng mit dem modernen Menschen verwandt ist. SRF wiederholt die «Sternstunde» mit ihm. In China sollen die ersten genetisch modifizierten Babys das Licht der Welt erblickt haben. Der Tabubruch zeigt, wie weitreichend die Gentechnik das Leben auf diesem Planeten revolutionieren kann. Kein Wissenszweig hat in den letzten Jahrzehnten grössere Erkenntnisfortschritte erzielt als die Humangenetik. Die damit verbundenen Fragen betreffen den Kern der Lebensform: Welche Gene sind es, die uns spezifisch zu Menschen machen? Wie viel «Neandertaler» steckt noch in den Menschen? Welche Formen der Diagnostik und Heilung versprechen neue Techniken und Eingriffsmöglichkeiten? Ist man gar auf dem Sprung zu einem neuen, genetisch optimierten Übermenschen? Mit der Bioethikerin Effy Vayena und dem Paläogenetiker Svante Pääbo erörtert Wolfram Eilenberger Grenzen, Gefahren und utopische Möglichkeiten der Humangenetik. Eine Wiederholung vom 16.12.2018
Der schwedische Wissenschaftler Svante Pääbo hat den Nobelpreis für Medizin erhalten. Er wird für seine Arbeit an der Sequenzierung des Genoms des Neandertalers geehrt – einer ausgestorbenen Spezies, die eng mit dem modernen Menschen verwandt ist. SRF wiederholt die «Sternstunde» mit ihm. In China sollen die ersten genetisch modifizierten Babys das Licht der Welt erblickt haben. Der Tabubruch zeigt, wie weitreichend die Gentechnik das Leben auf diesem Planeten revolutionieren kann. Kein Wissenszweig hat in den letzten Jahrzehnten grössere Erkenntnisfortschritte erzielt als die Humangenetik. Die damit verbundenen Fragen betreffen den Kern der Lebensform: Welche Gene sind es, die uns spezifisch zu Menschen machen? Wie viel «Neandertaler» steckt noch in den Menschen? Welche Formen der Diagnostik und Heilung versprechen neue Techniken und Eingriffsmöglichkeiten? Ist man gar auf dem Sprung zu einem neuen, genetisch optimierten Übermenschen? Mit der Bioethikerin Effy Vayena und dem Paläogenetiker Svante Pääbo erörtert Wolfram Eilenberger Grenzen, Gefahren und utopische Möglichkeiten der Humangenetik. Eine Wiederholung vom 16.12.2018
Rund die Hälfte der über 50 jährigen in Deutschland hat sie und nur wenige wissen davon, die Hiatushernie. Gemeint ist die Verlagerung von Magenanteilen aus der Bauchhöhle in den Brustkorb. Auch wenn sie in 90% der Fälle keine Beschwerden verursacht, kann sie dennoch der Auslöser von Atembeschwerden oder Reflux sein. Welche Formen es gibt, und ob man sie behandeln sollte, darüber gibt die aktuelle Folge eine Orientierung.
Seit jeher - zumindest gefühlt - ist Verhütung oft Frauensache, vor allem, wenn es um hormonelle Verhütung geht. Ein Stück weit liegt es in der Natur der Sache, denn immerhin können nur Frauen schwanger werden. Aber müssen sie deshalb dafür die alleinige Verantwortung tragen? Und was kann Mann tun? Welche Formen der Verhütung für wen geeignet sind und für welche Lebensphase, darüber haben Ann-Marlene und Caro mit dem Gynäkologen Prof. Kai Bühling gesprochen. Er ist Experte in Sachen Hormone und leitet unter anderem die Hormonsprechstunde im Hamburger Universitätsklinikum Eppendorf. Übrigens: Kai ist heute bereits zum zweiten Mal unser Gast. In der Episode "Raus aus der Hormonfalle" hat er sich bereits zum Thema Wechseljahre all unseren Fragen gestellt. Heute beantwortet er unter anderem auch all eure Fragen zu dieser Episode.
Minh Thu und Flo bedanken sich für eure starke Teilnahme an unserer Umfrage und freuen sich, wenn es noch mehr werden. Das sind heute die Themen: Worauf sich die EU in der Nacht beim Thema Öl-Embargo gegen Russland einigen konnte - und worauf nicht (01:36). TW: Kindesmissbrauch. Welchen brutalen Fall von sexualisierter Gewalt an Kindern und Babys die Behörden in NRW aufgedeckt haben (06:26). Welche Formen der Diskriminierung Menschen in Deutschland am Arbeitsplatz immer noch erleben müssen und warum der Diversity Day so wichtig ist (11:38). Wie ein 19-jähriger für ein erfundenes Corona-Testzentrum über 5 Millionen Euro überwiesen bekommen hat (16:34). Weitere Infos zum Missbrauchskomplex aus NRW findet ihr hier: https://beauftragte-missbrauch.de/ http://www.wdr.de/k/BmfsfjMutigFragen Wir wollen euch kennenlernen! Deshalb freuen wir uns , wenn ihr an unserer Umfrage teilnehmt: https://www.surveymonkey.de/r/0630Podcast Habt ihr Lob, Themenwünsche oder Kritik? Schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Mehr Infos gibt's auch auf unserem Instagram-Kanal @tickr.news: http://www.wdr.de/k/tickrInstagram Schaut vorbei! Von 0630.
Welche Formen von dem Verb "setzen" gibt es und welche Präfixe kann man benutzen? Finde es in diesem Stream heraus!
Heute schauen wir uns das Cushing-Syndrom einmal genau an! Welche Formen gibt es? Wie kommt es zur typischen Symptomatik und was können wir im Blutbild feststellen?
Eine weltweite Pandemie, eine herannahende (wenn nicht schon eingetretene) Klimakatastrophe und jetzt Krieg in Europa. Wie soll man das noch aushalten? Klar, als aufgeklärter Mensch mit Empathie und Neugier, kommt man nicht drum rum. Wir wollen und müssen uns irgendwie mit dem Weltgeschehen auseinandersetzen. Aber wie lange geht das noch gut? Ist die beste Bewältigungsstrategie vielleicht einfach Ausbrechen? Wie funktioniert Eskapismus? Welche Formen gibt es? Wie kann er uns helfen? Schadet er uns vielleicht eher? Und: Ist er - gerade im Angesicht des Weltgeschehens - überhaupt legitim?