Podcasts about gesellschaften

  • 622PODCASTS
  • 997EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 13, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about gesellschaften

Latest podcast episodes about gesellschaften

WDR 5 Das philosophische Radio
Wie können Gesellschaften die Vergangenheit bewältigen?

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 55:48


Wie kann Unrecht, das im Krieg oder in einer Diktatur begangen wurde, von der Gesellschaft konstruktiv aufgearbeitet werden? Thema der "Transitional Justice", die auch philosophische Grundfragen aufwirft. Zum Beispiel die, wie eine gerechte Bewältigung der Vergangenheit gelingen kann. Studiogast: Frank Haldemann, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Arta Ramadani | Journalistin | Eine Liebeserklärung an die kosovarische Küche | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 30:05


Arta Ramadani war zwölf Jahre alt, als sie mit ihrer Familie aus dem Kosovo nach Mannheim kam. Ihr Vater war Aktivist und erhielt politisches Asyl in Baden-Württemberg. Arta Ramadani studierte Ethnologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften in Mannheim, Heidelberg und Boston. Sie arbeitet als Fernsehreporterin für das ZDF. In ihrem Buch "Brot, Salz und Herz" verbindet sie Familienrezepte aus dem Kosovo. Sie hat das Buch ihren Großmüttern gewidmet. Und sie schreibt darüber, welche Tabus es heute noch für Frauen im Kosovo gibt. Über die patriarchalen Gesellschaften, in denen es als unmännlich gilt, zu kochen und zu backen und wie ihrer Familie die Migration geholfen hat, typische Rollenbilder zu durchbrechen. Moderation:Nicole Köster

Sternstunde Philosophie
Die neuen Konflikte der Freiheit

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 59:26


Immer mehr Menschen fühlen sich vom Staat gegängelt, gar entmündigt. Und zwar in Gesellschaften, die noch nie so viel Selbstbestimmung ermöglichten wie heute. Warum das so ist und weshalb diese Entwicklung die Demokratien gefährdet, erklären die Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey. Sie protestieren als mündige Bürgerinnen und Bürger – und vertreten krude Verschwörungstheorien. Sie wehren sich gegen staatliche Bevormundung – und sympathisieren dabei mit Demokratiefeinden wie Wladimir Putin. Sie meditieren und bevorzugen alternative Heilmethoden – und zeigen sich offen für fremdenfeindliche Diskurse. Was scheinbar nicht zusammenpasst, ergibt in den Augen von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey nur gefährlich guten Sinn. Denn auf den Spuren von Theodor W. Adorno und Marx Horkheimer analysiert das Autorenpaar in seinem aktuellen Buch «Gekränkte Freiheit – Aspekte eines libertären Autoritarismus» einen neuen Protesttypus, dessen ständig steigende Unzufriedenheit mit «dem System» die westlichen Demokratien zunehmend herausfordert, gar von innen heraus gefährdet. Weder links noch rechts, weder konservativ noch progressiv, gibt es für diese Menschen vor allem eine Instanz, nach der sie sich richten: ihr eigenes Ego, dessen Freiheitssehnsüchte und mutmasslich natürlichen Privilegien. Wolfram Eilenberger spricht mit den Autoren über ein Phänomen, dessen richtige Deutung über die Zukunft der offenen Gesellschaften entscheiden mag.

Future Histories
S02E40 - Raul Zelik zu grünem Sozialismus

Future Histories

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 97:00


Wie kann das gute Leben ökosozialistisch interpretiert werden und wie kommen wir da hin? Raul Zelik zu grünem Sozialismus. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes Rauls Website: https://www.raulzelik.net/ Raul auf Twitter: https://twitter.com/RaulZelik Zelik, Raul. 2020. Wir Untoten des Kapitals: über politische Monster und einen grünen Sozialismus. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/epub/raul-zelik-wir-untoten-des-kapitals-t-9783518765586 Zelik, Raul. 2019. Die Linke im Baskenland. Eine Einführung. Mandelbaum Verlag.: https://www.mandelbaum.at/buecher/raul-zelik/die-linke-im-baskenland/ weitere Publikationen von Raul Zelik: https://www.raulzelik.net/buecher Vergesellschaftungskonferenz: https://vergesellschaftungskonferenz.de/programm/ Webseite communia - Zentrum demokratische Wirtschaft: https://communia.de/   Weitere Shownotes Polanyi, Karl. 1973. The great transformation: Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/karl-polanyi-the-great-transformation-t-9783518278604 Prof. Dr. Klaus Dörre: https://klaus-doerre.de/ Dörre, Klaus, 2021. Die Utopie des Sozialismus: Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution. Matthes & Seitz Berlin.: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/die-utopie-des-sozialismus.html Elinor Ostrom (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Elinor_Ostrom Bini Adamczak (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Bini_Adamczak Parecon: https://participatoryeconomy.org/ Saros, E. Daniel. 2014. Information Technology and Socialist Construction. The End of Capital and the Transition to Socialism. Oxfordshire: Routledge: https://www.routledge.com/Information-Technology-and-Socialist-Construction-The-End-of-Capital-and/Saros/p/book/9780415742924 Fusion Festival: https://www.fusion-festival.de/de/2023/start David Laibman (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/David_Laibman Pat Devine (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Pat_Devine Ludwig von Mises (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_von_Mises  John Locke (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/John_Locke Locke, John. 1689. Of Property (Chapter 5). In: The second treatise of civil government. [PDF verfügbar]: https://www.citizensource.com/History/PreRevolution/SecondTreatise.PDF Rendueles, César. 2022. Gegen Chancengleichheit: Ein egalitaristisches Pamphlet. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/cesar-rendueles-gegen-chancengleichheit-t-9783518029800 Loik, Daniel. 2017. Juridismus: Konturen einer kritischen Theorie des Rechts. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/daniel-loick-juridismus-t-9783518298121   Thematisch angrenzende Future Histories Episoden S02E39 | Daniel Loick zu Freiheit, Souveränität und Recht ohne Gewalt: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e39-daniel-loick-zu-freiheit-souveraenitaet-und-recht-ohne-gewalt/ S02E33| Pat Devine on Negotiated Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e33-pat-devine-on-negotiated-coordination/ S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E28 | Marcus Meindel zum Global Commoning System: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e28-marcus-meindel-zum-global-commoning-system/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S02E21 | Robin Hahnel on Parecon (Part1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e21-robin-hahnel-on-parecon-part1/ S02E19 | David Laibman on Multilevel Democratic Iterative Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e19-david-laibman-on-multilevel-democratic-iterative-coordination/ S01E31 | Daniel E. Saros on Digital Socialism and the Abolition of Capital (Part 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e31-daniel-e-saros-on-digital-socialism-and-the-abolition-of-capital-part-1/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today  Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords: #RaulZelik, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Kapital, #Profitlogik, #Kapitalverwertung, #Gemeineigentum, #Sozialismus, #Nachhaltigkeit, #Nachhaltigkeitsrevolution #Ökonomie, #Carearbeit, #Pflege, #Vergesellschaftung, #Almenden, #Commons, #Markt, #SolidarischeWirtschaft, #Rätedemokratie, #Liberalismus, #Chavez, #Ökologie,

radioWissen
Denkfabriken - Starke Macht im Hintergrund?

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 22:29


Sie haben großen Einfluss und sie wirken im Hintergrund. Sie entwickeln Gesetzesvorhaben, erstellen Expertisen und gestalten so die Zukunft ganzer Gesellschaften mit: Die Think Tanks. (BR 2017)

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#819 Best of: 4 Menschentypen - Welches Tier steckt in dir? I Tobias Beck

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 23:04


Hast auch du manchmal das Gefühl dein Gegenüber würde eine ganz andere Sprache sprechen? Mit einigen liegen wir auf einer Wellenlänge, mit anderen eher weniger. Warum du mit diesem Gefühl gar nicht so falsch liegst, erfährst du in der vorletzten "Best Of" Soloepisode. Als Menschen sind wir nicht nur in unserem Aussehen höchst individuell, sondern auch in unserer Art der Kommunikation und des Denkens, aber auch in unseren Stärken und Schwächen unterscheiden wir uns maßgeblich. Dennoch existieren einige Parallelen, die eine grobe Unterteilung erlauben. Tobias erklärt dir, wie du mithilfe seines einfachen Tiermodells Menschen ganz leicht zuordnen kannst. Dieses erleichtert dir die zukünftige Kommunikation immens, da du ein besseres Verständnis für die einzelnen Menschentypen erhältst. Des Weiteren erfährst du, warum gut funktionierende Gesellschaften und somit auch erfolgreiche Unternehmen alle vier Menschentypen, mitsamt ihrer Stärken und Schwächen, benötigen.   Kostenloser Persönlichkeitstest Ob Eule

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Teresa Bücker – Alle Zeit: Bist du schon oder hetzt du noch

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 93:25


Wer kennt es nicht, nach einem anstrengenden Arbeitstag liegt man platt auf dem Sofa, kann nur noch Netflix inhalieren und hat keine Lust mehr, joggen zu gehen, Freunde zu treffen oder Momo zu lesen. Ist das ein persönliches Problem oder stecken gesellschaftliche Strukturen dahinter? In dieser Folge Freiheit Deluxe geht es um Freiheit und Zeit. Jagoda Marinic hat sich für dieses Thema Teresa Bücker - Journalistin und Autorin - eingeladen, die sich in ihrem Buch ‚Alle Zeit‘ (Ullstein) mit diesen Fragen auseinandersetzt. Die beiden Feministinnen diskutieren darüber ob und warum Frauen zeitärmer sind als Männer und inwiefern Zeitmanagement ein Problem der mittleren Oberschicht ist. Es geht um Carearbeit, Ehegattensplitting, Erwerbsarbeit und die Frage, wer darüber bestimmt, wie ein gelungenes Leben auszusehen hat. Zeit ist kein Müsliriegel, den man einfach aus dem Regal nimmt, dafür bezahlt und sich als Powersnack einverleibt. Ist Zeit für Reiche käuflicher als für Ärmere oder kann man mit Geld doch nicht alles kaufen? In jedem Fall ist Zeit eine Frage von Macht und Freiheit. Sie ist Pflege, Freundschaft, (politische) Arbeit und vor allem in kapitalistischen Gesellschaften immer bemessen. Was können wir tun, um reicher an Zeit zu werden und wie können wir Gesellschaft radikal neu denken? Und ist nicht der Elefant im Raum eigentlich Männlichkeit, über die (immer noch!!!) viel zu wenig gesprochen wird? Mehr bei Freiheit Deluxe. Enjoy and take your time. Hier hört ihr: welches Zitat Teresa mitgebracht hat (02:28), wie Zeit und Freiheit zusammenhängen (09:45), warum Zeit nicht gleich Geld ist (10:23), warum wir beim Thema Zeit in einen Wertekonflikt geraten (13:16), wie Teresa Zeitgerechtigkeit definiert (17:05), warum die Qualität von Freizeit entscheidend ist (22:06), was Teresas Ideen von Veränderung sind (33:23), warum Teresa findet, dass Carearbeit nicht nur ätzend ist (40:34), was Caredrain bedeutet (01:03), welche Fragen Teresa an die Männer hat (01:21). Ein Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-buecker-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Kapitalismus am Abgrund – Notenbanken in Not

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 15:39


Die derzeit grassierende Inflation gefährdet die politische Stabilität der westlichen Gesellschaften und die Akzeptanz des demokratischen Gesellschaftssystems. Bisher nicht gekannte Preissteigerungen bedrohen die Lebensgrundlage vieler Menschen. Aber auch die Notenbanken geraten durch die Inflation unter Druck. Eine Analyse von Rüdiger Rauls

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
„Wir werden in Zukunft häufiger mit Seuchen und Pandemien zu tun haben“

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 8:25


Viele Expert*innen sagen, die Corona-Pandemie sei mittlerweile endemisch geworden, zumindest gilt das für Europa. Die Pandemie hat im Rückblick gezeigt, wie verwundbar hoch technisierte Gesellschaften sind, die sich auch in Zukunft mit dem Unkontrollierbarem wie Pandemien und Umweltkatastrophen auseinandersetzen müssen. Christine Langer im Gespräch mit dem Mainzer Medizinhistoriker Norbert Paul.

radioReportage
Putins deutsche Spezlwirtschaft – wie unsere Energieversorgung in Gefahr geriet

radioReportage

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 52:45


Die Deutschen stöhnen unter schwindelerregend hohen Energiekosten, die Bundesregierung fürchtet Unruhen auf den Straßen und Radikalisierungen in den sozialen Netzwerken. Denn das Kalkül des russischen Autokraten Wladimir Putin zielt auf die Spaltung freier Gesellschaften und die Schwächung der Demokratie. Dabei haben ihm über die Jahre deutsche Lobbyisten und Türöffner aktiv geholfen: Ex-SPD-Kanzler Gerhard Schröder war nur die Spitze des Eisberges. Dazu kamen alte SPD-Seilschaften, die Regierung von Mecklenburg-Vorpommern, ein ehemaliger Stasi-Spitzel, Putin-Spezl in Kultur und Banken. Nur so konnten die Gas-Pipelines als geopolitische Waffen ausgebaut werden und Teile der kritischen Energie-Infrastruktur in den Besitz russischer Staatsfirmen kommen. Naivität und Skrupellosigkeit auf der deutschen und Machtgier auf der russischen Seite gingen einen verhängnisvollen Pakt ein.

Kontext
Kultur-Talk: Freiwillige Unterwerfung: Wie Narzissmus unsere Gesellschaft spaltet

Kontext

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 28:21


Die österreichische Philosophin Isolde Charim wirft einen neuen Blick auf das Phänomen Narzissmus. Sie spricht dabei nicht von einer individuellen psychischen Krankheit, sondern von einer Ideologie, die die Menschen gegeneinander aufbringe – Narzissmus als antigesellschaftliches Prinzip. Wir zählen unsere Likes, arbeiten To-Do-Listen und Karrierepläne ab und trainieren Resilienz. Wir perfektionieren uns in der Hoffnung. in der Konkurrenz zu bestehen. Wir rennen einem Ich-Ideal hinterher, das nicht zu erreichen ist, sagt dazu die österreichische Philosophin Isolde Charim in ihrem neuen Buch «Die Qualen des Narzissmus». Sie beobachtet eine neue Form von Narzissmus, die über eine individuelle pathologische Persönlichkeitsstörung hinausgeht und sich als Ideologie in den westlichen Gesellschaften niedergeschlagen hat. Sie gibt uns vor: Du musst besser und mehr werden als Du bist.

Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 2

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 44:05


Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonders gut vermitteln können. Die hier von der Autobahnuniversität dokumentierte Vorlesung zu Grundbegriffen und theoretischen Ansätzen der Soziologie, die Hahn Mitte der 1990er Jahre hielt, belegt dies auf eindrucksvolle Weise. Die Autobahnuniversität sendet im Winter 2022/23 ab 18. Dezember 2022 immer samstags und mittwochs sukzessive die komplette vierzehnteilige Vorlesung. Ausgehend von der Grundfeststellung, menschliches Verhalten sei geregelt, nicht nur auf Ebene des Verhaltens, sondern auch der Erwartungen – Verhaltensregeln und Erwartensregeln – kommt nun die Frage auf: Wo kommen die Regeln her? Hahns These: Gesellschaft ist der Urgrund aller Regeln, soweit sie das Verhalten und Erwarten im Umgang mit anderen Menschen betreffen. Von Gesellschaft sprechen heißt, es geht nicht um angeborenes Verhalten bzw. angeborene Prozesse. Was Gesellschaft ausmacht, ist immer irgendwann und irgendwie kommuniziert worden. Diese Unterscheidung ist nicht zu 100 Prozent trennscharf, aber ausreichend, um den Gegenstandsbereich der Untersuchungen zu formen. Zwei Einwände thematisiert Hahn, die diesem Ansatz gegenüber angemeldet wurden: 1. Montesquieu und Nachfolgende erklären Verschiedenheiten menschlicher Gesellschaften als Folge unterschiedlicher Klimata bzw. Naturumgebungen. Umwelt gilt hier als generierendes bzw. selektierendes Prinzip von Lebensformen. 2. Keineswegs stammten die Regelmäßigkeiten aus der Gesellschaft, sondern sie entspringen Instinkten, der menschlichen Natur und deren Fortpflanzung durch Vererbung. Alois Hahn befasst sich insbesondere mit dem zweiten Einwand und dort ausführlich mit dem Phänomen Instinkt. Ob im Auto oder mit oder ohne Maske in der großen weiten Welt: Autobahnuniversität hören! Und Carl-Auer Sounds of Science, Formen (reloaded), Heidelberger Systemische Interviews, Sich sicher sein sowie den Wahrnehmungspodcast Frauen führen besser. Jeder Stau bringt Sie weiter. Wo es geht, die freien Augen und den freien Geist nutzen: Carl-Auer Bücher lesen, Carl-Auer Wissen nutzen! Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie auch hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein Erscheinungsdatum : 12 November 2022

Philosophie im 21. Jahrhundert
Systematischer Theologe Bernd Harbeck-Pingel über Friedenspädagogik und Friedensethik #25

Philosophie im 21. Jahrhundert

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 44:42


Bernd Harbeck-Pingel ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg sowie der Wissenschaftliche Direktor des dortigen Friedensinstituts. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählt die Ethik des Politischen, die Friedensethik und die Hermeneutik in den Wissenschaften. In der 25. Episode des Narabo-Podcasts dreht sich alles um den Begriff ›Frieden‹. Zum einen wird geklärt, was Frieden auszeichnet, zum anderen wird thematisiert, welche Herausforderungen für Frieden in unserer Gesellschaften vorherrschend sind. Zudem geht es in dieser Folge um die Klärung der unterschiedlichen Zugänge theologischer, philosophischer und politikwissenschaftlicher Arbeit zum Thema ›Frieden‹ und inwieweit Frieden überhaupt erlernt und gelehrt werden kann.

Zukunft Denken – Podcast
066 — Selbstverbesserung — ein Gespräch mit Prof. Anna Schaffner

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 58:25


Das Thema Selbst-Verbesserung mag auf den ersten Blick wie eines wirken, das keinen großen gesellschaftlichen Bezug hat. Selbst-Vebesserung beziehungsweise Selbst-Optimierung hat teilweise auch einen schlechten Ruf, wenn man an die Bücherregale gefüllt mit fragwürdigen Ratgebern denkt, die so in den meisten Buchhandlungen zu finden sind, ganz zu schweigen von Coaching-Podcasts und YouTube-Videos. Das Thema hat mich dann aber doch für eine Episode sehr angesprochen, nachdem ich das hervorragende Buch von Prof. Anna Schaffner gelesen. Anna Katharina Schaffner ist Professorin an der Univ. Kent und Executive und Personal Coach. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, unter anderem Exhaustion: A History und The Art of Self-Improvement: Ten Timeless Truths und hat neben wissenschaftlichen Veröffentlichungen auch Artikel für Guardian, Psychology today und times Literary Supplement verfasst. In diesem Gespräch beziehe wir uns im wesentlichen auf ihr letztes Buch zum Thema Selbst-Verbesserung. Prof. Schaffner arbeitet nicht nur den historischen Kontext der »Selbst-Verbesserungs-Ideen« auf, die Rolle, die sie für uns als Individuen hat, sie stellt diese auch in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext und öffnet damit auch den wichtigen Diskurs, wie wir uns als Gesellschaft auf die Zukunft vorbereiten können. Eine solche Vorbereitung hat eine persönliche, aber eben auch eine soziale Komponente. Dabei verwendet sie den Begriff Self-Improvement, im Deutschen: »Selbstverbesserung« und nicht Selbst-Optimierung, wie sie im Podcast erklärt. »Esse est percipi«, George Berkely Zunächst stelle ich die Frage nach der Freiheit, die ja eine Grundlage für Selbstverbesserung zu sein scheint. Woher kommt unser Begriff der Freiheit? Hat Freiheit ein rein positives Moment oder ist sie gar eine Belastung (für viele Menschen)? Erkennen wir Selbstverwirklichung als Möglichkeit oder gar als Zwang? Alain Ehrenberg spricht von der  »Müdigkeit des Selbst, das sich permanent selbstverwirklichen muss« Erleben wir also Freiheit zwischen Selbstverwirklichung und Selbstversagen? Außerdem: wie frei sind wir wirklich? Sind wir eine »Blank Slate«, eine leere Tafel, die nur beschrieben werden muss und beliebig beschrieben werden kann, oder ist alles determiniert, also vorherbestimmt? Welche rolle spielen einschränkende Strukturen der Gesellschaft? Sehen wir im Extremen vielleicht sogar »Victim-blaming«, also ein Herunterblicken auf Opfer der Freiheit, auf Menschen, denen es nicht gelungen ist, sich selbst zu verwirklichen, ihre Freiheit »zu nutzen«? Die Wurzeln dieses Problems scheinen aber älter zu sein, wie wir am Beispiel des Calvinismus diskutieren: »Calvinismus — weltlicher Erfolg als Zeichen, dass man zu den Auserwählten gehört.« Pervertiert eine implizite Forderung zur Selbstverwirklichung und Selbstoptimierung gar die Freiheit, die wir gerade erst gewonnen haben? »Die Freiheit wird eine Episode gewesen sein. Episode heißt Zwischenstück. Das Gefühl der Freiheit stellt sich im Übergang von einer Lebensform zur anderen ein, bis sich diese selbst als Zwangsform erweist. […] « »Wir leben in einer besonderen historische Phase, in der die Freiheit selbst Zwänge hervorruft. Die Freiheit des Könnens erzeugt sogar mehr Zwänge als das disziplinarische Sollen, das Gebote und Verbote ausspricht. Das Soll hat eine Grenze. Das Kann hat dagegen keine.«, Byung-Chul Han Prof. Schaffner zitiert in diesem Zusammenhang Franz Kafka: »Das Tier entwindet dem Herrn die Peitsche und peitscht sich selbst um Herr zu werden und weiß nicht, dass das nur eine Phantasie ist, erzeugt durch einen neuen Knoten im Peitschenriemen des Herrn« Welche (externen) Wertesysteme haben wir also unbewusst internalisiert? Sind diese gesund für uns? Wie können wir und selbst verbessern ohne uns gleichzeitig unserer Freiheit zu berauben, zumal in unserer Gesellschaft Bedeutung, Status und Identität oftmals mit einer eher oberflächlichen Ideen des Erfolgs verwoben sind? Was ist von der Ratgeber-, der Self-Help-Industrie zu halten? Was ist der Unterschied zwischem »Mac Self-Help« und philosophisch fundierteren Ideen? Hat die zeitgenössische Philosophie hier eine wesentliche Wurzel — die Beschäftigung mit dem »guten Leben« vergessen? »Der Mensch wird am Du zum Ich«, Martin Buber Dann tauchen wir noch einmal tiefer in die Vergangenheit und Grundlagen ein und stellen die Frage nach dem Selbst. Was ist eigentlich »das Selbst«? Und was zählt als Verbesserung? Wie sind diese Ideen historisch einzuordnen? Prof. Schaffner erklärt dabei drei verschiedene Entwürfe des Selbst: relationales Selbst kein Selbst (in der buddhistischen Interpretation) atomares, individualistisches Selbst und homo oeconomicus Sollten wir im Westen eine Rückkehr von starken individualistischen Ideen hin zu einem relationaleren Selbst suchen, gar »planetare Wesen« werden? Warum ist diese Frage für die Herausforderungen der Zukunft von großer Bedeutung? Wie spielt das Dilemma zwischen Bildung und Ausbildung — im Sinne des Humboldtsches Ideals hier hinein? Und welche Rolle spielt das Systemdenken, beziehungsweise der Generalismus? Pointiert formuliert: erleben wir gerade in der Krise ein Abwendung vom »Fachidiotentum«? Was ist die Rolle von Kultur und Ritualen, Zeremonien? Altmodisch und irrelevant, oder wesentliche Anker auch für moderne und zukünftige Gesellschaften? Was ist vom heute sehr modischen Begriff der Authentizität zu halten? »Authentisch ist der Mensch offensichtlich nur dann, wenn er sein Inneres, seine vermeintlich unverfälschte Natur, ungefiltert nach außen stülpt. Und das bedeutet letztlich: Authentizität ist das Gegenteil von Kultur. […]  Anthropologisch ist das zwar Irrsinn, denn der Mensch ist bereits seiner Natur nach ein Kulturwesen, doch lässt dies der Authentizitätsdiskurs weitgehend außer Acht, der voraussetzt, dass sich unser unverfälschtes Ich in uns selbst findet und sich nicht in unserem Zusammenspiel mit Kultur und Gesellschaft entwickelt.«, Thomas Bauer Wie spielt der heutige Begriff der Authentizität mit der Romantik als Geburt des Individualismus zusammen?  Wo ist die Grenze zwischen Authentizität und performativem »Oversharing«, oder gar bis zum »vulnerability porn«? Was bedeuten die Überlegungen zu Selbstverbesserung und Coaching für die heutige Arbeitswelt? Nur was messbar — quantifizierbar ist — ist etwas wert? Und zuletzt, was bedeuten diese Überlegungen nun für die Zukunft der Gesellschaft und nicht nur des individuums? Verbreiten sich Tugenden (nach Konfuzius) wie gutartige Viren? Ist intellektuelle Bescheidenheit — vielleicht gar  Weisheit — noch eine zeitgemäße Tugend? »Wir dürfen nie vorgeben zu wissen, und dürfen nie große Worte gebrauchen«, Karl Popper Der Mensch ist, nach Arnold Gehlen ein Mängelwesen, und Rupert Riedl macht schon in den 1970er Jahren deutlich: »Der menschliche Verstand ist nicht dazu geschaffen, komplexe Systeme zu verstehen« Aber wie weit geht; soll die Verbesserung die technische Erweiterung des Menschen gehen? Ist sie nicht notwendig um mit der wachsenden Komplexität unserer techno-sozialen Systeme umgehen zu können? Wo ist die Grenze? Sind die Ideen des Transhumanismus nicht letztlich die logische Konsequenz (und das natürliche Ende)  der Selbst-Verbesserung? Gibt es eine (vernünftige) Grenze der technischen Verbesserung menschlicher (kognitiver) Fähigkeiten? »The faith in Utopia, which killed so many in the centuries following the French Revolution, is dead.«, John Gray Referenzen Andere Episoden Episode 17: Kooperation Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Episode 47: Große Worte Episode 49: Wo denke ich? Reflexionen über den »undichten« Geist Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr Anna Schaffner Executive and Personal Coaching | Exhaustion and Burnout Coaching Exhaustion: A History, Columbia University Press (2017) The Art of Self-Improvement: Ten Timeless Truths, Yale University Press (2021) The Truth about Julia, Atlantic Books (2016) Artikel in Psychology Today Fachliche Referenzen George Berkeley Alain Ehrenberg, Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart, Campus (2015) Byung-Chul Han, Psychopolitik, Neoliberalismus und die neuen Machttechniken, S. Fischer (2014) Thomas Bauer, Die Vereindeutigung der Welt, Reclam (2018) Karl Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt (1987) Arnold Gehlen, Der Mensch, Klostermann Vittorio (2016) Rupert Riedl, Evolution und Erkenntnis, Piper (1982) John Gray, Black Mass, Penguin (2008)

Talking Democracy - Der MIDEM Podcast
Ep. 4 Die ukrainische Fluchtmigration: ein Paradigmenwechsel in der Flüchtlingspolitik?

Talking Democracy - Der MIDEM Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 99:19


Das Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) zeigt in seiner Jahresstudie auf, wie europäische Gesellschaften mit der Aufnahme von Geflüchteten in Zeiten von Krieg und steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten umgehen. Im Mittelpunkt steht dabei die ukrainische Fluchtmigration. Präsentiert werden auch Ergebnisse einer neuen repräsentativen MIDEM-Befragung, die Einstellungen der Bevölkerung zum Krieg in der Ukraine und zur Aufnahme der Geflüchteten in 10 europäischen Ländern erhoben hat. Link zur MIDEM-Jahresstudie 2022: https://bit.ly/3BBtTiJ Pressemitteilung: https://bit.ly/3UUTI4b An der hier hochgeladenen Podiumsdiskussion nahmen neben Hans Vorländer (Direktor MIDEM) auch Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Nataliya Pryhornytska, Politikwissenschaftlerin und Mitbegründerin Allianz Ukrainischer Organisationen sowie Ulrich Weinbrenner, Leiter der Abteilung Migration, Flüchtlinge, Rückkehrpolitik im Bundesministerium des Innern und für Heimat, teil. Moderiert wurde die Diskussion von Ferdos Forudastan, Journalistin und Geschäftsführerin der Civis-Medienstiftung. Die Podiumsdiskussion fragte danach, ob die Aufnahme ukrainischer Geflüchteter einen Wendepunkt in der europäischen Flüchtlingspolitik darstellt. Die Tonaufnahmen wurden von der Eventagentur mediapool erstellt (https://mediapool.berlin/). Website: https://forum-midem.de/ Twitter: https://twitter.com/ForumMIDEM

House of Modern History
Geschenke, Geben und die Gabe bei Marcel Mauss

House of Modern History

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 37:58


Habt ihr schon alle Weihnachtsgeschenk zusammen? Was hat es mit dem Schenken auf sich? Wir haben uns diesem Phänomen heute mit Hilfe von Marcel Mauss und seinem Essay "die Gabe" genähert. Mauss beschreibt darin, welche Bedeutung Geschenke oder Gaben haben anhand von unterschiedlichen indigene Völkern und der Interaktion durch das Schenken. Doch das ganze ist der europäischen oder der westlichen Gesellschaft zur Zeit Mauss, also der 1920er Jahre und heute näher als wir auf den ersten Blick vielleicht meinen. Also was hat es mit dem Schenken auf sich und was bedeutet diese Interaktion und welche Erwartungen ruft sie hervor. All das in der heutigen Folge. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten. Literatur und Quellen: Bourdieu, Pierre: Die Ökonomie der symbolischen Güter. In: Adloff, Frank & S. Mau, Steffen (Hrsg.): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Campus Verlag, 2005, S. 139-151. Bourdieu, Pierre: Kunst und Kultur. Zur Ökonomie symbolischer Güter. Schriften zur Kultursoziologie 4. suhrkamp, 2014. Frick, Marc: Die Gabe. Als Drittes Prinzip zwischen Markt und Staat? Perspektiven von Marcel Mauss bis zur Gegenwart. transcript, 2001. Mallard, Grégoire: Gift Exchange: The Transnational History of a Political Idea. Cambridge University Press, 2019. Mauss, Marcel: Dei Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Suhrkamp, 1968, erste Ausgabe 1925. Moebius, Stephan: Marcel Mauss. Halem, 2022. Slobodian, Quinn: Globalists.The End of Empire and the Birth of Neoliberalism. Harvard University Press, 2018.

Déjà-vu Geschichte
Die vielen Gesichter des Geldes

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 29:51


Geld konnte in der Geschichte schon viele Formen annehmen. Aber doch landeten am Ende fast alle Gesellschaften bei derselben Lösung.

Im Gespräch
Evolutionsbiologin Susanne Foitzik - Die Herrin der Ameisen

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 36:40


Sie kultivieren Pflanzen, sind in Staaten organisiert und einige werden gar zu Sklavenhaltern: Ameisen haben manches mit menschlichen Gesellschaften gemein. Die Evolutionsbiologin Susanne Foitzik erforscht sie und widmet sich ihnen auch künstlerisch.Ulrike Timmwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Evolutionsbiologin Susanne Foitzik - Die Herrin der Ameisen

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 36:40


Sie kultivieren Pflanzen, sind in Staaten organisiert und einige werden gar zu Sklavenhaltern: Ameisen haben manches mit menschlichen Gesellschaften gemein. Die Evolutionsbiologin Susanne Foitzik erforscht sie und widmet sich ihnen auch künstlerisch.Ulrike Timmwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Alternde Gesellschaft - Ein Konflikt zwischen Arm und Reich

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 29:38


Deutschlands Bevölkerung altert, die Politik muss reagieren. Das heißt aber nicht, dass ältere Gesellschaften per se problematisch seien, sagt die Soziologin Silke van Dyk: Die Konfliktlinie verlaufe entlang der Klasse und nicht entlang des Alters.Moderation: Susanne Führerwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Alternde Gesellschaft - Ein Konflikt zwischen Arm und Reich

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 29:38


Deutschlands Bevölkerung altert, die Politik muss reagieren. Das heißt aber nicht, dass ältere Gesellschaften per se problematisch seien, sagt die Soziologin Silke van Dyk: Die Konfliktlinie verlaufe entlang der Klasse und nicht entlang des Alters.Moderation: Susanne Führerwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei

Nur Bares ist Wahres!
Folge 147: Einkommensoptionäre - Drei Optionsmythen

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 39:22


Tonspur der Videokolumne mit Vincent Willkomm vom 18. November 2022: Mythen sind in allen Lebensbereichen gegenwärtig. Seit Menschengedenken erfüllen sie praktische Zwecke. Vor allem in schriftlosen Gesellschaften und Zeiten tradiert die Mythologie die soziokulturelle Vorstellung ihrer Erzähler via bildstarker Allegorie, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren haben. Allerdings können besagte Vorstellungen auch fehlleiten und ihre Empfänger Geld und/oder Zeit kosten, vom Handeln abhalten oder selbiges bestärken. Dies gilt selbstverständlich auch für das weite Feld der Finanzen. Bisweilen tut daher ein wenig Entmystifizierung Not! Um insbesondere den Terminmärkten ein Stück weit das Geheimnisvolle zu nehmen, haben wir in der aktuellen Folge unseres gemeinsamen Formats die drei gängigsten Legenden zum Optionshandel aufgegriffen und im Detail auf ihren Wahrheitsgehalt abgeklopft – wie zu erwarten, mit teils zwiespältigem Ergebnis. Die Gratwanderung zwischen Fiktion und Fakten erfolgte dabei entlang folgender Fragestellungen: Wie riskant sind die Terminmärkte und der Optionshandel? Welche Parameter beeinflussen den Risikograd des Handels? Warum bestehen zahlreiche Risiken unabhängig von der Investition? Was steckt hinter all den Fachbegriffen aus dem Optionsuniversum? Wieso ist die Trader Workstation (TWS) so kompliziert aufgebaut? Wie aufwändig ist die Steuererklärung bei Termingeschäften? Welches Wissen ist für den Handel mit Optionen erforderlich? Was bringen preiswerte und teure Ausbildungsprogramme wirklich?

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Trauma, Gerechtigkeit und Geschlecht - Sexualisierte Kriegsgewalt ist politisch

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 63:17


In dieser Folge nehmen wir euch mit nach Köln zu medica mondiale. Gegründet 1993 von der Ärztin Monika Hauser, ist medica mondiale eine Mischung aus Frauenrechts- und Hilfsorganisation. Mit dutzenden Partner*innen in Kriegs- und Krisengebieten vor Ort unterstützt medica mondiale Frauen und Mädchen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, ungeachtet ihrer politischen, ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit.Sexualisierte Kriegsgewalt ist politischIm Gespräch mit Karin Giese, die den Traumabereit von medica mondiale leitet und mit Jessica Mosbahi, Anwältin und Menschenrechtlerin, geht um die Frage, welche Ursachen und welche Folgen sexualisierte Gewalt hat?Wie können Gesellschaften damit umgehen? Wie können wir Betroffene und Überlebende dabei unterstützen Was muss politisch geschehen? Wie können wir im eigenen Umfeld handeln?Ursache: Patriarchat und Gewalt gegen FrauenIm Gespräch arbeiten die beiden heraus: Sexualisierte Gewalt beginnt nicht mit Kriegen, ihre Wurzeln liegen in scheinbar friedlichen Gesellschaften. Sie beginnt mit dem Machtungleichgewicht zwischen den Geschlechtern und mit der alltäglichen Gewalt gegen Frauen überall auf der Welt: dem Patriarchat. Echte Prävention setzt also bereits vor der kriegerischen Eskalation an - das ist auch der Ansatz der Istanbul-Konvention. Was das ist und was sie bewirkt - zu hören in dieser Folge!Links und Hintergründemedica mondialeKarin Griese und das Team der TraumafachberatungTwitter: Jessica MosbahiTwitter: medica mondialeSexualisierte Kriegsgewalt10 Jahre Istanbul-Konventionmm: Gewalt gegen Frauen: Ursachen und Folgenmm Fachbroschüre: Kein Krieg auf meinem Körper – Fachbeiträge zu sexualisierter Gewalt, Trauma und Gerechtigkeitmm: Trauma und Traumabewältigung: Umgang mit den Folgen von Gewaltmm: 11 Tipps für Ehrenamtliche im Kontakt mit geflüchteten Frauen von medica mondiale 2015mm Tipps zur Selbstfürsorgeweitere Links auf unserer Folgenseite!Diese Folge wurde durch medica mondiale ermöglicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Maja Göpel – „Wir können auch anders“

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 113:58


Ihr Thema ist die Transformation, die Veränderung von Gesellschaften. Hin zu einer nachhaltigen Zukunft und zu einer Welt, die für alle Menschen eine Lebensgrundlage bietet. Maja Göpel streitet dafür als Wissenschaftlerin, in Gremien und Beiräten, als Mitinitiatorin von „Scientists for Future“. Und sie schreibt Bücher, die uns alle zur radikalen Veränderung einladen und die zu Bestsellern wurden („Unsere Welt neu denken“, „Wir können auch anders“ - Ullstein Verlag). Bei FREIHEIT DELUXE erkundet Jagoda Marinic die Wurzeln von Maja Göpels Denken: Freiheit zur Verantwortung, wie sie es im Elternhaus erlebt hat. Die Rolle von Wissenschaft in der Demokratie. Die Kunst, die richtigen Fragen zu stellen. Ein intensives Gespräch, in dem Jagoda und Maja gemeinsam die Welt neu denken und zeigen, wie wirkliche Transformation gelingen könnte. Hier hört ihr… warum wir als Kinder dankbar sind für Grenzen (7:27), was Maja schon im Elternhaus über Veränderung gelernt hat (9:38), wie Maja Krisenmomente erlebt und Loslassen lernt (12:57), was eigentlich der Club of Rome ist (15:19) und welches Denken ihn leitet, ob wir in einer Expertokratie leben und welche Rolle die Wissenschaft haben sollte (19:16), wie ein Satz von Maja viral ging (26:16) und welche Folgen das hatte, wie Maja mit Anfeindungen umgeht (35:12), warum Gestikulieren in öffentlichen Debatten manche Leute so aufregt (42:00), warum FREIHEIT DELUXE ein dialogischer Raum ist, in dem die Ideen fliegen (49:40), warum es so wichtig ist, die richtigen Fragen zu stellen (56:00), welche Führungsfiguren wir uns in einer idealen Gesellschaft wünschen würden (1:05:15), was die Bürgermeisterin von Paris alles richtig macht (1:16:22), was Maja mit „Wir“ meint (1:29:45), wann Technologie bei der Transformation helfen kann (1:38:00) und welche große Transformation Maja persönlich erlebt hat (1:51:35). Ein Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-maja-goepel-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

B5 Thema des Tages
Wir sind 8 Milliarden: Die Weltbevölkerung erreicht einen Meilenstein

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 8:38


Laut den Vereinten Nationen leben nun acht Milliarden Menschen auf dem Planeten - und täglich werden es mehr. Doch der Anstieg verlangsamt sich. In vermutlich rund 60 Jahren wird die Weltbevölkerung einen Höchststand erreichen und dann sinken. Derzeit wächst die Zahl der Menschen, die in armen Ländern leben, besonders schnell. Das Bevölkerungswachstum erschwert Entwicklungsschritte. Gleichzeitig stagnieren die Zahlen in den Industriestaaten oder gehen sogar zurück. Das stellt die Gesellschaften dort vor besondere Herausforderungen. Peter Hornung berichtet aus Indien, das bald das bevölkerungsreichste Land der Erde sein wird. Und Carsten Kühntopp hat mit der Wissenschaftlerin Collette Rose vom "Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung" gesprochen. Moderation: Florian Haas

Literatur - SWR2 lesenswert
Thomas Wagner – Fahnenflucht in die Freiheit. Wie der Staat sich seine Feinde schuf

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 4:34


Seit es Staaten gibt, sind immer wieder Gesellschaften jenseits von Staaten, gerade aus dem Widerstand gegen den oder auf der Flucht vor dem Staat entstanden. Sie belegen: es gibt andere Demokratiemodelle als das staatsfixierte des antiken Griechenland, als das, das ein staatliches Gewaltmonopol voraussetzt: Modelle selbstorganisierter Selbstbestimmung der Freien und Gleichen.

Les Immatures De Paris And The Policeman
Seit prähistorischen Zeiten werden Frauen getötet, weil sie Frauen sind. Die patriarchalischen Gesellschaften der Vergangenheit organisierte

Les Immatures De Paris And The Policeman

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 4:50


Mindful Microbia - alles über einen gesunden Darm, einen stressfreien Kopf & wie du beides bekommst
LIVE Lesung aus meinem neuen Buch “The Toxic Microbiome” (deutsch)

Mindful Microbia - alles über einen gesunden Darm, einen stressfreien Kopf & wie du beides bekommst

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 33:32


Mein neues Buch “The Toxic Microbiome” ist im Oktober erschienen! *Wie Ernährung das Darm Mikrobiom beeinflusst und zu einem Treiber für Krankheiten und Krebs machen kann - und mit welchen Strategien wir dies verhindern können* Ich habe letztens eine LIVE Lesung abgehalten und die Aufzeichnung teile ich heute. Ich habe dafür eines der Intro-Kapitel ausgewählt, das einen kleinen Einblick geben soll, bevor es später etwas biochemischer zugeht und die Stoffwechsel-Prozesse beim Verdau im Darm schildert: - Was macht das Mikrobiom “toxisch” und wie lässt sich dies steuern und umkehren? - Wie kann man diese Eigenschaft auch nutzen in der Diagnostik z.B. um Krankheiten vorherzusagen oder schon zu “behandeln” bevor sie überhaupt klinisch werden? Im ausgewählten Kapitel erfährt man mehr zu: > “Das “Industrie” Mikrobiom: Speziesverlust - welche Rolle spielt es wirklich bei chronischen Krankheiten in unseren heutigen Gesellschaften?” > DANKE vielmals für's Zuschauen und Weiterempfehlen!!

Forschungsquartett
Soziale Kipppunkte gegen die Klimakrise

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 15:18


Was braucht es, um die Klimakrise zu verhindern? Soziale Kipppunkte können Gesellschaften verändern und den Wandel beschleunigen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-soziale-kipppunkte

Wissen
Soziale Kipppunkte gegen die Klimakrise

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 15:18


Was braucht es, um die Klimakrise zu verhindern? Soziale Kipppunkte können Gesellschaften verändern und den Wandel beschleunigen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-soziale-kipppunkte

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Soziale Kipppunkte gegen die Klimakrise

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 15:18


Was braucht es, um die Klimakrise zu verhindern? Soziale Kipppunkte können Gesellschaften verändern und den Wandel beschleunigen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-soziale-kipppunkte

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Stimmen aus Lateinamerika: Der unsichtbare Süden

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 18:58


Wir Nationen des Südens sind – was den kolonialistischen und erobernden Westen angeht – immer unsichtbar gewesen. Der von Europa gegen Ende des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts eingeleitete Prozess, der vom Historiker Serge Gruzinski als die Iberische (und im weiteren Sinne europäische) weltweite Ausbreitung bezeichnet wurde, stellte die westlichen Länder erstmals GesellschaftenWeiterlesen

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Die offene Gesellschaft im Krieg - Die Stunde der Abenteurer und Trickster

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 4:40


Im Krieg rücken die Menschen zusammen, Unterschiede werden nivelliert – und aus offenen Gesellschaften geschlossene Fronten. Dass manche aus dieser Geschlossenheit ausbrechen, könne auch Gutes bewirken, meint die Religionsphilosophin Gesine Palmer.Gedanken von Gesine Palmerwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

Die sogenannte Gegenwart
Können wir ohne Energie leben?

Die sogenannte Gegenwart

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 64:28


Wir sind im Energiekrieg, das Gas ist knapp und plötzlich fehlt uns etwas, was wir eigentlich als schmutzig und niedrig empfinden: die Energie. Warum hat sie so einen schlechten Ruf? Aus dem Physikunterricht erinnert man sich vielleicht noch: Es gibt kinetische Energie, Strahlungsenergie, elektrische Energie. Pflanzen nehmen die Energie der Sonne auf, Tiere fressen die Pflanzen und verwandeln die aufgenommene Energie in Bewegungsenergie, bis der Mensch das Tier erjagt und verspeist und mit der aufgenommenen Energie sein Gehirn versorgt, um eine mathematische Gleichung zu lösen. Alles ist Energie, nichts ist denkbar ohne Energie und deshalb ist es ein bisschen überraschend, dass die Energie einen so schlechten Ruf hat. Es fing alles an mit Prometheus, der den Göttern das Feuer geraubt und den Menschen gebracht hatte: Seither wächst die Zivilisation in dem Maße, in dem sie ihre Energieproduktion zu steigern vermag. Historiker wie Ian Morris bemessen den Zivilisationsstand von Gesellschaften am Maß ihrer Energieproduktion und doch lautet in progressiven Milieus in Europa die Parole: je weniger Energie, desto besser! Jedes Joules ist eines zu viel! "Degrowth!" Das sagte sich indes leicht nur, solange die Energie noch im Überfluss vorhanden war. Das hat sich radikal geändert. Energie ist zu einem zu knappen und zu teuren Gut geworden. Ijoma Mangold und Lars Weisbrod begeistern sich in der neuen Folge des Feuilletonpodcasts für die Energie: Ist sie die Maßeinheit, in der sich alles, was Menschen tun, beziffern lässt? Wie haben in der Geschichte der Menschheit verschiedene Energiequellen unsere Moralvorstellungen geprägt? Und was macht gerade die grünen, erneuerbaren Energien zu so einer hoffnungsvollen Erfindung, auf die selbst ein Prometheus stolz wäre?

Sternstunde Philosophie
Michael Sandel – Das Leistungsdenken zersetzt unsere Gesellschaft

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 59:26


«You can make it if you try!» Diese Formel ist breit akzeptiert, ebenso der Glaube, wer zu Erfolg und Wohlstand kommt, verdient dies auch. Michael Sandel, einer der erfolgreichsten Philosophen, sagt, dass dies nicht stimme und für die Gemeinschaft sogar gefährlich sei. Barbara Bleisch hakt nach. Wer hat in unserer Gesellschaft Erfolg – und warum? Unter dem gesellschaftlich unumstrittenen Mantra «Wer hart arbeitet, kann alles erreichen» hat man gelernt zu glauben, dass jeder genau das bekommt, was er oder sie verdient. Die Nutzniesser dieses Systems, das Erfolg auf Leistung und Talent zurückführt, gehen davon aus, dass sie ihren Erfolg verdienen, weil sie sich angestrengt haben. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass diejenigen, die am System scheitern, selbst schuld sind. Das Resultat: Verlierer des Systems wenden sich zunehmend gegen die Eliten unserer Gesellschaften und empfinden die Leistungsgesellschaft als Tyrannei. Michael Sandel, Professor an der Harvard Universität und einer der erfolgreichsten Philosophen der Gegenwart, hat genau zu dieser These ein Buch verfasst. Im Gespräch mit Barbara Bleisch erklärt er: «Statt den Einzelnen für den Wettbewerb zu rüsten und an einer trennenden Ethik des Erfolgs festzuhalten, sollten wir die Würde der Arbeit wieder ins Zentrum der gesellschaftlichen Debatte rücken und an einer Politik des Gemeinwohls arbeiten, die allen zugutekommt.»