POPULARITY
heute u.a. Neues Buch über die Lebenswelten von Musiker*innen: "Kommst Du mit in den Alltag?"; Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas zum 95. Geburtstag; Deutschlands bester Club: Bootshaus Köln; Gedicht: "Inkognito" von Safiye Can; Jugendbuchempfehlung: "Beat vor der Eins" von Alexandra Helmig. Moderation: Claudia Dichter. Von Claudia Dichter.
Streit gehört dazu: eine Demokratie lebt von der Auseinandersetzung, vom Ringen um das bessere Argument. Aber wieviel ist zu viel? Bringt mehr Streit nicht auch eine Gesellschaft auseinander? Der Begriff der "gespaltenen Gesellschaft" wird oft genannt. Der FAZ-Herausgeber, Autor und Soziologe Jürgen Kaube hat darüber ein Buch geschrieben. Denise und Sebastian sprechen mit ihm über die Notwendigkeit zu streiten, über wirklich gespaltene Gesellschaften und darüber, was wir im Streit eigentlich alles aushalten können. Beim Blick in die Philosophiegeschichte werden die Ideen der belgischen Politikwissenschaftlerin und Philosophin Chantal Mouffe überprüft. Sie plädiert für noch mehr aktive Auseinandersetzung und Konfrontation. In der Rubrik "Die andere Seite" erzählt Ingo Zamperoni von der gespaltenen Gesellschaft in den USA und davon, was uns in Deutschland doch alles verbindet. Buchtipps: "Die gespaltene Gesellschaft" - Jürgen Kaube, Rowohlt Verlag 2022 "Anderland: die USA unter Trump" - Ingo Zamperoni, Ullstein Verlag 2018 Und noch ein Tipp: Ihr wollt gleichberechtigt leben - in Partnerschaft, Job und Familie - aber irgendwie kommt immer was dazwischen? Die Alltagsfeministinnen zeigen euch, wie ihr eure Ideale lebt. Sonja Koppitz ist Journalistin, Johanna Fröhlich Zapata ist Coach für Alltagsfeminismus. Dieser Coaching-Podcast hat ein Ziel: Ein faires Leben für alle! Jeden Dienstag eine neue Folge. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-alltagsfeministinnen/die-alltagsfeministinnen-trailer/rbbkultur/10777229/
Her mit kürzeren Arbeitswochen! Beim Thema Arbeitszeitverkürzung reagieren viele Unternehmen reflexartig mit Ablehnung. Andere wiederum setzen bereits auf das Konzept „Weniger arbeiten, gleiches Einkommen, mehr vom Leben“. Die Industriellenvereinigung hingegen verlangt, dass wir mehr arbeiten sollen. Wir denken vor, welche Vorteile Arbeitszeitverkürzung bietet, warum wir sie noch nicht flächendeckend haben und wieso sie sich langfristig doch durchsetzen wird. Gäste dieser Folge: Martin Müller, ÖGB-Arbeitsrechtsexperte Johannes Gärtner, Geschäftsführer der Firma Ximes Shownotes: Zitat von KTM und IV-OÖ Chef Stefan Pierer: https://brutkasten.com/ktm-chef-stefan-pierer-mehr-leistung-statt-4-tage-woche/ Best-of: „So geht Arbeitszeitverkürzung“: https://bit.ly/3BRtfOC „Eine Arbeitszeitverkürzung noch länger aufzuschieben, können wir uns nicht leisten.“ Soziologe Jörg Flecker erklärt warum: https://bit.ly/3qRnmux Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer bestätigt Wunsch nach Arbeitszeitverkürzung: https://bit.ly/3Lrtraq Geschichte der Arbeitszeitverkürzung: https://bit.ly/3BrXSZz Buch-Tipp: Arbeitszeit: Rahmenbedingungen – Ambivalenzen – Perspektiven: https://bit.ly/3dqz4Js Ximes: https://www.ximes.com/ https://www.facebook.com/oegb.at/ https://twitter.com/oegb_at https://www.instagram.com/oegb.at/ https://www.tiktok.com/@oegb.at https://www.oegb.at/ Signation Voice: Anna Michalski
Welchen Stellenwert und welche Funktion hat Solidarität in einer Gesellschaft, die eher den persönlichen Ehrgeiz und Erfolg wertschätzt? Dem geht der Gewerkschaftssoziologe Jürgen Prott auf den Grund – in seinem Buch "Konfliktfall Solidarität". Von Ralph Gerstenberg www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Anlässlich des Integrationsgipfels erklärt Soziologe Jürgen Schlicher, wie verführerisch Privilegien seien. Die Gesellschaft müsse sich im Kampf gegen Rassismus die eigenen Vorurteile eingestehen und die Beseitigung dieser institutionalisieren.
Im Rahmen der Semesterfrage "Wie werden wir morgen arbeiten" steht der Soziologe Jörg Flecker im...
Im Rahmen der Semesterfrage "Wie werden wir morgen arbeiten" steht der Soziologe Jörg Flecker im...
18.06.1929: Der am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geborene Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas hat die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit seinen philosophischen Stellungnahmen begleitet, er war nie der "Philosoph im Elfenbeinturm". Die Wichtigkeit der öffentlichen Diskussion betont er auch in seinem Hauptwerk "Die Theorie des kommunikativen Handelns" ...