POPULARITY
Categories
Ständig kaufen wir was: Milch, Butter, Eier, was eben gerade im Kühlschrank fehlt. Aber auch sonst greifen wir gerne zu - ohne, dass wir etwas wirklich brauchen: Vieles kaufen wir spontan, weil es uns gefällt. Von Alexandra Rank.
Wie überquert man ein wildes Meer – ohne moderne Werkzeuge, ohne Motor, ohne Karte? Forschende haben ein uraltes Rätsel gelöst und dabei ganz schön was riskiert. Warum sie das gemacht haben, erfährst du im MausZoom. Von Jana Magdanz.
Ständig kaufen wir was: Milch, Butter, Eier, was eben gerade im Kühlschrank fehlt. Aber auch sonst greifen wir gerne zu - ohne, dass wir etwas wirklich brauchen: Vieles kaufen wir spontan, weil es uns gefällt. Von Alexandra Rank.
Die Verkehrsminister aus Bund und Ländern diskutieren über die Zukunft des Deutschlandtickets. Für Sven-Peter Rudolph vom ACE Auto Club Europa ist die Preisstabilität beim Ticket wichtig. Sebastian Moritz berichtet über zeitgemäßen ÖPNV auf dem Land. Von WDR 5.
Der Tag in NRW: Bärbel Bas aus Duisburg kandidiert für SPD-Co-Vorsitz; "Strategische Partnerschaft" - NRW-Regierung trifft Kollegen aus Flandern; Gleichstelungsminister verabschieden "Essener Erklärung" Moderation: Edda Dammmüller Von WDR 5 Klaus Scheffer.
In dieser Woche zelebriert WDR 5 den Philosophie-Tag des Podcasts "Das philosophische Radio". Das Motto: "Erkenne Dich selbst". Hören Sie gerne mal rein. Nächste Woche gibt‘s hier wie gewohnt wieder "Alles in Butter" mit Helmut Gote, Uwe Schulz und Tipps zum Selbermachen von Konfitüre. Von Schulz/Wiebicke.
Der Tag in NRW: Prozess gegen Combat-18-Mitglieder startet; Mehr Gaffer bei Verkehrsunfällen; Ehrenamtliche Notfallseelsorger; Bryan Adams fotografiert Kriegsveteranen; EU-Kommission erlaubt Industriestrompreis; NRW-Kritik an Stromsteuer; Freie Theater in NRW unter Druck; Grünes Klassenzimmer in Bielefeld. Es moderiert Wolfgang Meyer. Von Andrea Miosga.
Das Wetter am Siebenschläfertag sagt angeblich jedes Jahr vorher, ob der Sommer sonnig oder nass wird. Ob das stimmt? Von Sandra Doedter.
Ob Psylocybin oder Ayahuasca - der Trend natürlicher Rauschmittel steht für eine neue Lust an der Ekstase. Kehren damit die schamanischen Naturreligionen zurück, die das Christentum so lange unterdrückt hat? Eine Recherche zu Rausch und Religion. Von Manuel Gogos.
Der Tag in NRW: Schülerproteste im ganzen Land; Interview: Kann KI den Steuerfahndern helfen? Heute wäre Peer Augustinski 85 geworden; Polizeiaktion gegen Hetze im Netz; Gelsenkirchen im Robbie Williams-Fieber; Bauwirtschaft stellt Forderungen; DLRG warnt vor Gefahren im Wasser; Streit um Bundesstraßen-Ausbau in Münster Moderation: Benjamin Sartory Von WDR 5 Klaus Scheffer.
Der stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP Wolfgang Kubicki ist ein streitbarer Kopf. Seine Anliegen: Meinungsfreiheit, Liberalismus und politische Debatten ohne Scheuklappen. Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
(c) WDR 2025 Von WDR5.
In deutschen Geschäften wird immer mehr geklaut. Das hat eine Studie rausgefunden. Warum ist das so und wie kann man damit umgehen? Von Nikolas Fischer.
Der Tag in NRW: Lehren aus dem Hochwasser von 2021; Wuppertal will besser auf Hochwasser vorbereitet sein; Girls' Academy in Oberhausen; Kritik an Olympia-Bewerbung; Zwischenbilanz: Sicherheitspaket des Landes; Reaktion auf Investitionspaket des Bundes; Neue Erkenntnisse zur Schweinepest in NRW; Corona-Sondervermögen vor NRW-Verfassungsgericht; Entsorgung von Einweg-Vapes. Moderation: Edda Dammmüller Von WDR 5.
Etwa acht Millionen Menschen in Deutschland haben eine schwere Behinderung und sind besonders vulnerabel. Der Heilpädagoge Markus Dederich spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, welcher Blick auf Behinderung schadet und wie ein guter Umgang möglich ist. Von WDR 5.
Nach dem US-Luftangriff auf iranische Ziele wächst die Sorge vor einer Ausweitung des Konflikts im Nahen Osten. Sehen Sie noch Wege aus einer Eskalationsspirale? Welche Fragen und Sorgen beschäftigen Sie? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Benoît Marchal gibt seit Jahren Kurse in "Waldbaden". Allerdings melden sich dafür fast nur Frauen an. In der Redezeit spricht er über die Hemmungen der Männer – und über Gegenmaßnahmen. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Der Tag in NRW: NRW-Stelle zur Terrorismusbekämpfung zieht BIlanz; Mehr Wohnungslose in NRW; Kaum E-LKW in NRW; Volle Asservatenkammern; Was bedeutet der Isreal-Iran-Krieg für NRW?; Klima-Ausstellung in NRW; Anti-Drogen-Zug im Kreis Warendorf; Neuer Job im Rentenalter. Moderation: Michael Brocker. Von WDR5.
(c) WDR 2025 Von WDR5.
Bei Jens Spahn läuft der Drucker heiß, denn der Bericht zu den Maskeneinkäufen muss geschwärzt werden. Kein Ding, Daphne de Luxe hat ein paar Tintenpatronen mitgebracht. Von WDR 5 Satie Deluxe.
Donald Trump und seine Regierung verunsichern die gesamte Welt. Verfolgt die US-Regierung eine Strategie oder handelt sie wirklich so erratisch und widersprüchlich wie es immer wieder scheint? Von Ralph Glander.
In Deutschland sind noch nie so viele Menschen ganz bewusst Nachrichten aus dem Weg gegangen wie in diesem Jahr, zeigt eine aktuelle Studie. Wie viele Nachrichten vertragen Sie? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Nora Klein hat Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleitet – und sie fotografiert. Dabei hat sie selbst viel über den Tod und das Leben gelernt und acht berührende Porträts in einem Buch zusammengefasst. Von WDR 5.
2014 reist die 17-jährige Salzburgerin Maria G. nach Syrien und heiratet einen mutmaßlichen IS-Kämpfer. Sie bekommt mit ihm zwei Söhne, ab 2019 ist sie mit ihren Kindern in einem Gefangenenlager in Nordost-Syrien inhaftiert. Von Eva Roither.
Zahlreiche Städte in NRW sind fahrradfreundlicher geworden, viele Radfahrer fühlen sich aber nach wie vor unsicher – das zeigt das aktuelle Stimmungsbild des ADFC. Welche Erfahrungen machen Sie auf dem Rad? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Soroptimist International wurde 1921 gegründet, um die Lebenssituation von Frauen zu verbessern. Was bewegt das Frauennetzwerk heute – und was bewegt Frauen wie Kathy Kaaf sich dort zu engagieren? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Beim G7-Gipfel in Kanada wollten die Chefs der großen westlichen Industriestaaten Einigkeit demonstrieren. Doch ist das mit den USA unter Donald Trump noch möglich? Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
Im Demokratie-Index liegt Dänemark auf dem ersten Platz von 179 Ländern. Sind die Dänen demokratischer als andere? Nachfrage beim deutsch-dänischen Wissenschaftler David Nicolas Hopmann. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
Im Frühling 2024 protestieren Einheimische zahlreich gegen Übertourismus auf Mallorca. Sie beklagen, sie würden von ihrer Insel verdrängt, könnten sich das Leben dort nicht mehr leisten. Eine alarmierende Entwicklung, die viele touristische Hotspots in Europa betrifft. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Autor Daniel Guthmann über die Kehrseiten von Massentourismus, die inkonsequenten Maßnahmen der Lokalpolitik und die Möglichkeiten, ohne „Heuschreckeneffekt“ zu verreisen. Von Palina Milling.
Wir kommunizieren ständig mit verschiedenen Menschen auf verschiedenen Ebenen. Gesagtes bleibt in der Welt – wenn jemand zugehört hat. Der Philosoph Arnd Pollmann spricht mit Jürgen Wiebicke über Risiken von Kommunikation und wie diese gelingen kann. Von WDR 5.
Die Lage in Nahost ist eskaliert. Was geht Ihnen angesichts der Bilder durch den Kopf? Diskutieren mit Julia Schöning und der Journalistin und Nahostexpertin Kristin Helberg. Von WDR 5.
Mit großen Tempo treibt Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) Veränderungen in der deutschen Migrationspolitik voran. Gegen massive Kritik aus der Opposition, aber auch aus wissenschaftlichen Kreisen. Wissenschaftlerin Petra Bendel im Gespräch mit Moderatorin Julia Schöning. Von WDR 5.
Die Alarmsignale sind schrill und werden von vielen Studien belegt: Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem Zuwachs an psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen bei Kindern und Jugendlichen und der Zeit, die sie mit dem Handy verbringen. Von Elisabeth Weilenmann.
Kurswechsel in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik und mehr diplomatische Gespräche mit Russland: Das fordern mehr als 100 SPD-nahe Personen in einem offenen Brief. Bringt uns das dem Frieden in Europa näher? Diskussion mit Dr. Bernd Rother, Historiker und SPD-Experte. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Der Wiener Psychiater Viktor Frankl zeigte: Wer einen Lebenssinn hat, kann fast alles ertragen. Cornelia Schäfer hat die Viktor-Frankl-Schule in Aachen besucht und berichtet, wie Kinder mit Behinderung ihr Potenzial entfalten. Von WDR 5.
Die Geografin Pia Volk ist kreuz und quer durch Deutschland gereist und hat Orte entdeckt, die auf keiner Landkarte mehr verzeichnet sind. Was sie erzählen, wirft ein bezeichnendes Licht auf die Lücken unserer Geschichtsschreibung. Von WDR 5.
Der Sommer 2024 war global gesehen der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Und auch 2025 droht laut Meteorologen eine Hitzewelle in Deutschland. Eine Diskussion mit Dr. Moritz Ochsmann. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
In einer Umfrage zum Weltspieltag beklagt jeder Dritte, dass Kinder nicht genügend Zeit und Möglichkeiten für Kreatives haben. Zu Recht? Diskutieren Sie mit André Gatzke, Moderator von Kindersendungen bei WDR, ARD und KiKa, im WDR 5 Tagesgespräch! Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
Monatlich 1.200 Euro extra auf dem Konto haben, einfach so. Macht das faul, ist es fair und wäre das überhaupt finanzierbar? Andrea Peters berichtet über die Vor- und Nachteile des bedingungslosen Grundeinkommens. Von WDR 5.
Seit einem Monat gelten verschärfte Kontrollen an den Grenzen. Bedeutet das jetzt das Ende der Freizügigkeit in Europa? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Eltern setzen große Hoffnungen in ihre Kinder. Doch was passiert, wenn Krisen und Unsicherheiten die Zukunft verdunkeln? Philip Ritter berichtet, wie Familien mit Ängsten umgehen. Von WDR 5.
Die Menschen am Yukon in Alaska, leben von den Lachsen, die jedes Jahr stromaufwärts wandern. Aber es gibt immer weniger Fische. Dirk Rohrbach paddelt 1000 Kilometer auf dem Fluss und trifft Anwohner, die trotz großer Herausforderungen nicht ihren Humor verlieren. Von Dirk Rohrbach.
Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit – die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza. Von Daniel Guthmann.
Durch den Klimawandel und das Artensterben steckt die Menschheit in einer existentiellen Krise. Diese Krise ist auch eine des Denkens, sagt der Philosoph und Biologe Andreas Weber im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.
Friedrich Merz war gestern zum Antrittsbesuch bei Donald Trump in Washington D.C. Wie bewerten sie das erste Treffen zwischen dem deutschen Kanzler und dem amerikanischen Präsidenten? War das ein Neuanfang für die deutsch-amerikanischen Beziehungen? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit - die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza. Von Daniel Guthmann.
Egal ob komponieren, singen oder ein Instrument spielen: Musizieren ist eine der schönsten - und schwierigsten - Fähigkeiten von Menschen. Und: Musik machen ist gesund für Körper und Geist. Musizieren sie selbst? Moderation: Elif Senel Von WDR 5.
Psychisch Krank und gewalttätig? Was nur in den seltensten Fällen zusammenhängt, wird durch Taten wie zuletzt am Hamburger Hauptbahnhof immer wieder verknüpft. Stigmatisieren wir Menschen mit psychischen Erkrankungen? Was muss sich ändern? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Zu große Klassen, zu wenig Personal: Die Mehrheit der Lehrkräfte unterstützt inklusives Lernen zwar, doch in der Praxis hakt es gewaltig. Wie gelingt gemeinsames Lernen? Moderation: Carolin Courts Von WDR 5.
Klimawandel, Krieg, Migration, gesellschaftliche Spaltung: All das erzeugt Unsicherheit – und Populisten versprechen einfache Lösungen, so Sozialpsychologe Andreas Zick. Mit Jürgen Wiebicke diskutiert er einen produktiven Umgang mit Unsicherheit. Von WDR 5.