POPULARITY
Categories
Das Schöne scheint in unseren schwierigen Zeiten keine allzu bedeutende Rolle zu spielen. Ein großer Fehler, sagt der österreichische Schriftsteller und Essayist Michael Köhlmeier. Denn Schönheit macht Sinn - auch und gerade dann, wenn Anderes möglicherweise dringlicher scheint. Was macht das Schöne aus? Studiogast: Michael Köhlmeier, Schriftsteller; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Freier Handel und weltweite Arbeitsteilung - die Globalisierung galt lange als der Königsweg zu weltweitem Wohlstand. Aller Kritik ihrer Gegner zum Trotz. Aber der Trend zu engerer wirtschaftlicher Zusammenarbeit in der Welt scheint gestoppt.// Von Katja Scherer/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Katja Scherer.
Monatlich werden zwei Kommunen oder kommunale Unternehmen in Deutschland von Hackerangriffen getroffen. Ihre Mitarbeitenden müssten besser geschult werden, so WDR-Digitalexperte Jörg Schieb. Für Hacker seien solche Schwachstellen lukrativ. Von WDR 5.
Der Film von Ridley Scott über Napoleon Bonaparte habe mit dem echten Napoleon wirklich ganz wenig zu tun, sagt Historiker Thomas Schuler. Es gebe mehrere historische Ungenauigkeiten, auch die Person des Napoleon sei falsch dargestellt. Von WDR 5.
Das Haushaltsloch nach dem Verfassungsgerichtsurteil ist riesig. Bisher gebe es keinen wirklichen Plan B, sagt Ökonomin Monika Schnitzler. Für das laufende Jahr werde die Regierung wahrscheinlich noch von einer Ausnahmeregelung Gebrauch machen. Von WDR 5.
Der Tag in NRW: Hochwasser am rhein: Pegelstände sinken wieder; Thyssenkrupp: Verluste in Milliardenhöhe; Handballsport: "Kleine Tore - große Sprünge"; Expertenanhörung im Landtag zu Schrebergärten; Kommentar zur Schuldenbremse auf Länderebene; Einheitsdenkmal liegt immer noch in Stemwede; WDR Funkhausorchester zu Gast in NRW-Schulen. Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR 5 Heide Rasche.
Themen u.a.: KI entschlüsselt Keilhandschriften; Tiemanns Wortgeflecht: Black Friday; Ukraine-Doku und Coming of Age-Film "Der Kern, der dich zusammenhält"; Geschichte der Kölner Subkultur: "Wir waren hochgemute Nichtskönner" von Gisa Funck und Gregor Schwering; Service Musik; Moderation: Rebecca Link Von Rebecca Link.
heute u.a. Kritik an Israel-Statements: Autorin Regula Venske tritt bei PEN International zurück; "Höhere Wesen befehlen": Sigmar Polke im Museum Morsbroich; "Das Gedächtnis der Töchter": Roman von Irene Langemann über das Schicksal der Russlanddeutschen; Gedicht. "Die Vögel singen im Regen am schönsten" von Sarah Kirsch; Krimitipps: "Groll" von Gianrico Carofilio und "Hildur - die Spur im Fjord" von Satu Rämo. Moderation: Claudia Dichter. Von Claudia Dichter.
Der Tag in NRW: Real-Filialen in NRW schließen; Laumann fordert mehr Unterstützung für Krankenhäuser; Mehr Sozialwohnungen in Dortmund; Diskussionen um Haushalt; Abgeordnetenserie: Rüdiger Scholz (CDU); Bunker unter Essener Bahnhof. Moderation: Edda Dammmüller Von WDR 5 Niklas Schenk.
Der Tag in NRW: Kurschus von allen Kirchenämtern zurückgetreten; Untersuchungsausschuss zur Talbrücke Rahmede; Umweltkriminalität soll effektiver bekämpft werden; Jugendlandtag: auch Jugendliche auf AfD-Ticket; Klimawandel und Denkmalschutz: passt das zusammen?; Klimaschutz auch für denkmalgeschützte Häuser; 250 Jahre Kunstakademie in Düsseldorf. Moderation: Wiebke Dumpe. Von WDR 5 Heide Rasche.
heute u.a. Europa auf der Bühne: Gespräch mit Simon Strauß; Vier deutsche Produktionen nominiert für die Internationalen Emmys; "Israel. Eine Korrespondenz" von Navid Kermani & Natan Sznaider; Spektakuläre Wiedereröffnung in Düsseldorf: Der neue Kunstpalast; Gedicht: "Regen und Regenbogen" von Johann Wolfgang von Goethe; Premiere in Bonn: Theaterfassung des Romans "Wir wissen, wir könnten und fallen synchron". Moderation: Sebastian Wellendorf. Von Sebastian Wellendorf.
Die Klimakrise bedroht die Menschheit, Grund ist das destruktive Verhältnis des Menschen ("homo destructor") zur Natur, meint der Kulturgeograph Werner Bätzing. Er erzählt die Umwelt-Geschichte der Menschheit und sieht darin Chancen für die Zukunft. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Antibiotikaresistenzen stellen eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Der Chefarzt der Leipziger Klinik für Infektiologie Prof. Dr. Christoph Lübbert beklagt, dass es zu wenig neue Antibiotika gibt und fordert die Politik zum Handeln auf. Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
Der Anstieg des Meeresspiegels zwingt Menschen auf der ganzen Welt zur Flucht - von Bangladesch bis in den USA.// Von Egon Koch - WDR/DLF/HR/ORF 2023 - www.radiofeature.wdr.de Von Egon Koch.
heute live von der Kunstmesse Art Cologne: Gespräch mit Thole Rotermund; New positions: Wie junge Künstler.innen in den Kunstmarkt finden; Verleger Walther König für Kunstvermittlung geehrt; Galeristin Barbara Gross über Frauen am Kunstmarkt; Afrikanische Perspektiven auf die Art Cologne. Moderation: Claudia Dichter und Jörg Biesler. Von Jörg und Dichter, Claudia Biesler.
Genussexperte Helmut Gote hat bekanntermaßen eine Leidenschaft fürs Brotbacken. Aus diesem Grund ist er immer an Optimierung interessiert. Heute geht es um starke Helfer beim Teigkneten. Wir testen die vier gängigsten Maschinen auf dem Markt. Von Helmut Gote; Carolin Courts.
Seit fast 30 Jahren hat sie als Korrespondentin die Machtzentren Washington und Moskau regelmäßig im Blick: Ina Ruck. Für ihre Arbeit wird sie jetzt mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis ausgezeichnet.. Moderation: Julia Schöning. Von WDR 5.
Themen u.a.: Madonna-Konzert in Köln; Kulturrätsel; Musikmanager Franz-Xaver Ohnesorg gestorben; Eine Frage der Kultur: Woher kommt die Polarisierung im Nahostkonflikt?; Filmtipps; Moderation: Sebastian Wellendorf Von WDR5.
Die AfD hat bei den Landtagswahlen in Hessen und Bayern überdurchschnittlich gut bei jüngeren Wähleren abgeschnitten. Die Partei nutzt geschickt die sozialen Medien, um junge Menschen zu erreichen. Der Politologe Marcus Bösch erklärt, wie. Moderation: Ralph Erdenberger. Von WDR 5.
Kurz vor dem Treffen von US-Präsident Biden und Chinas Staatpräsident Xi hat Peking seine Pandas, Symbole der Freundschaft, aus den USA ausgeflogen. Natürlich kommt Fritz Eckenga im Schrägstrich dazu der ein oder andere satirische Gedanke. Von Fritz Eckenga.
heute u.a. PEN-Präsident Oliver zum Tag des inhaftierten Schriftstellers; Andy Goldsworthy macht Heckenkunst in Nieheim; Tiemanns Wortgeflecht: Galerie; Dokfilm "Vienna calling" über Wiens Underground-Musik; Gedicht: "Die Sternseherin Lise" von Matthias Claudius; Musiktipp: "Mozart 1791"; Moderation: Claudia Dichter. Von Claudia Dichter.
Vier Tage arbeiten, drei Tage Wochenende – jetzt fordert auch die IG Metall den Einstieg in die Vier-Tage-Woche. Von der Arbeitgeberseite kommt ein "entschiedenes Nein". Wie stehen Sie zur Vier-Tage-Woche? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Der Klimawandel mit seinen Folgen wird immer öfter vor Gericht verhandelt. Die Hamburger Rechtsanwältin Roda Verheyen ist eine treibende Kraft. Was ist möglich beim Klimaschutz mit den Mitteln des Rechts? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Themen u.a.: Bund kürzt Volkshochschulen das Geld; neue Serie "Deutsches Haus"; Ikonen-Ausstellung in Recklinghausen; Buchtipp: "Zu Hause an den Bildschirmen" von Jochen Schmidt; Moderation: Sebastian Wellendorf Von WDR5.
Israel oder Palästina? Das Thema Nahostkrieg scheint die deutsche Bevölkerung zu spalten. Kristina Bublevskaya und Zeynep Karaosman warnen vor schwarz-weißen Sichtweisen. Sie haben die Gemeinschaft "Palästinenser und Juden für den Frieden" gegründet und rufen zur Solidarität mit den Opfern beider Seiten auf. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Die Wissenschaft hat eine klare Forderung: Wir müssen unser Verhalten grundlegend ändern, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Die Umsetzung dieser Forderung scheint allerdings schwierig bis unmöglich. Die Tugendethik könnte helfen, sagen die Philosophin Corine Pelluchon. Studiogast: Corine Pelluchon; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Grau hat ein mieses Image, gilt als öde, unbunte Nichtfarbe, die vor allem eins bedeutet: Tristesse. Dabei kann das diffuse Grau kreativ sein, bunt, anregend, philosophisch und heilsam, wie Jane Höck herausgefunden hat. Von WDR5.
Themen u.a.: Die Documenta und ein neuer BDS-Vorwurf; Goethe-Institut in Neapel soll schließen; Münsteraner Ausstellung über Nackte in der Kunst; Bühnentipps aus Münster und Bielefeld; Moderation: Rebecca Link Von Rebecca Link.
heute u.a. Playmobil-Ausstellung in Kevelaer; Palästinensische Künstler zum Nahost-Konflikt; Tobias Lehmkuhl: "Der doppelte Erich" - Kästner im Dritten Reich; Gedicht: "dein bild - auf ein portrait der Droste" von Sabine Göttel; Streamingtipps: "Gelöscht" und "Blue Eye Samurai". Moderation: Sebastian Wellendorf. Von Sebastian Wellendorf.
Laufsteg der Erfolgreichen, Event-Location für Formel 1 und Tennis-Masters, Mekka für Steuerflüchtige - Monaco ist Vieles. Für manche auch Vorbild für eine streng überwachte Gesellschaft, in der ein "guter Fürst" den Bürgern die Mühen politischer Entscheidung abnimmt.// Von Matthias Holland-Letz/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Matthias Holland-Letz.
Während der Corona-Pandemie ist die Debatte über zumeist weibliche Care-Arbeit neu aufgeflammt. "Kochen, Putzen, Sorgen" als Thema auch der künstlerischen Auseinandersetzung zeigt jetzt eine Ausstellung in Bottrop. Sie spannt einen weltweiten Bogen von den 1960er-Jahren bis heute. Mit-Kuratorin Linda Walther über die Hintergründe. Moderation: Anja Bakhaus Von WDR 5.
Mehr als 180 Wolfsrudel leben wieder in Deutschland. Das verursacht Konflikte, vor allem mit Weidetierhaltern. Kurt Kotrschal, Mitbegründer des österreichischen Wolfforschungszentrums, sieht in den Wölfen eine "Nagelprobe" für die ökologische Wende. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Moderation: Jörg Biesler, Themen: Mischa Kuball setzt der zerstörten Düsseldorfer Synagoge ein Lichtdenkmal; Theater auf Krankenschein; Eine Frage der Kultur: Was können Kulturschaffende im Nahost-Konflikt leisten?; Filmtipps: "Totem" und "Monster im Kopf" Von Jörg Biesler.
heute u.a. Neue Studie: Kultur für alle - außer für Arme?; Thomas Sparr schreibt Biografie des Tagesbuchs der Anne Frank: "Ich will fortleben, auch nach meinem Tod"; Tiemanns Wortgeflecht: Loriot und die Birne Helene; Gespräch über die "Bibliothek der sieben Meere" von Andreas Pechmann; Gedicht: "Inkognito" von Safiye Can; Hörtipp: Ganna "Kupala"; Moderation: Rebecca Link. Von Rebecca Link.
Das hat Großbritannien lange nicht mehr gesehen: König Charles hält die erste King's Speech seit über 70 Jahren. Was es mit dieser traditionellen Rede auf sich hat? Die Antwort hat Jana Fischer in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag". Von WDR5.
Moderation: Jörg Biesler, Themen: Ausstellung Pablo Picasso Suite 156 " im Museum Ludwig in Köln; Prix Goncourt geht an Jean-Baptiste Andrea; Pariser Museum erzählt Geschichte der Immigration; "Baumgartner" von Paul Auster Von WDR 5.
Auf Demos am Wochenende wurden islamistische sowie antisemitische Plakate gezeigt und Parolen gerufen. Die Reden und Symbole in Essen erfüllen möglicherweise den Tatbestand der Volksverhetzung. Wie sollte damit jetzt umgegangen werden – rechtlich, aber auch gesellschaftlich? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Moderation: Sebastian Wellendorf, Themen: Vater der Nachmittagstalkshow: Hans Meiser ist tot; Viele Iraner:innen gegen den Antisemitismus des Staates; 100. Geburtstag des Komikers Loriot; "(Making) Woyzeck" im Grillo-Theater Essen; Shakespeares "Was Ihr wollt" am Theater Dortmund Von Sebastian Wellendorf.
Was ist der Mensch? Dieser Frage spürt die Anthropologie nach. Im Moment wird unser Menschenbild hinterfragt und erschüttert, durch den Klimawandel etwa oder durch die Künstliche Intelligenz. Was bedeutet das für unser Bild von uns selbst? Von WDR 5.
Im Bus wird gehustet, der Kollege hat sich krankgemeldet: Aktuell sind viele Menschen von Erkältung, Grippe und Corona betroffen. Wie erleben Sie die Krankheitswelle? Wie schützen Sie sich? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Klimafreundlich soll sie werden und wettbewerbsfähig bleiben – die Industrie. Helfen soll verbilligter Strom für energieintensive Betriebe. Ist das der richtige Weg? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Likör erfreut sich seit vielen Jahrzehnten ungebrochener Beliebtheit. Die Präferenzen verteilen sich meistens irgendwo zwischen Eierlikör, Kirschlikör und Irish-Cream-Likör. Aber was ist eigentlich mit dem guten alten Kaffeelikör? Zeit für eine Kostprobe. Von WDR5.
Während Europa auf die Geflüchteten im Mittelmeer schaut, findet im Indischen Ozean ein kaum beachtetes Drama statt.// Von Fabian Federl Von Fabian Federl.
Tausende Menschen fliehen jedes Jahr auf die französische Insel Mayotte im Indischen Ozean. Die französische Regierung reagiert mit drakonischen Maßnahmen: Abschiebungen im Schnellverfahren und Reiseverbot für alle Bürger. Grundlegende Bürgerrechte, das Recht auf Asyl und die Europäische Menschenrechtskonvention werden de facto ausgehebelt, kritisieren Menschenrechtsorganisationen Fabian Federl hat vor Ort auf Mayotte recherchiert. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt er über die schwierige Lage der Geflüchteten und der Einheimischen, das Schweigen der offiziellen Behörden und die Schlüsse für die europäische Migrationspolitik. // Von Palina Milling Von Palina Milling.
In der kleinen südenglischen Ortschaft Havant, im Hinterzimmer eines Antiquitätengeschäftes, existiert seit einigen Jahren ein Lokalradio, das sich Angel Radio nennt. Hier gehen ältere Radiobegeisterte auf Sendung.// Michael Lissek - NDR/RBB /SWR 2015 - www.radiofeature.wdr.de Von Michael Lissek.
Während Europa auf die Geflüchteten im Mittelmeer schaut, findet im Indischen Ozean ein kaum beachtetes Drama statt.// Von Fabian Federl Von Fabian Federl.
Tausende Menschen fliehen jedes Jahr auf die französische Insel Mayotte im Indischen Ozean. Die französische Regierung reagiert mit drakonischen Maßnahmen: Abschiebungen im Schnellverfahren und Reiseverbot für alle Bürger. Grundlegende Bürgerrechte, das Recht auf Asyl und die Europäische Menschenrechtskonvention werden de facto ausgehebelt, kritisieren Menschenrechtsorganisationen Fabian Federl hat vor Ort auf Mayotte recherchiert. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt er über die schwierige Lage der Geflüchteten und der Einheimischen, das Schweigen der offiziellen Behörden und die Schlüsse für die europäische Migrationspolitik. // Von Palina Milling Von Palina Milling.
Für Katholiken ist es Brauch an Allerheiligen, eine Kerze für Verstorbene anzuzünden. Es gibt ganz unterschiedliche Formen des Gedenkens – kirchliche und weltliche. Wie erhalten Sie die Erinnerung wach? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Die so genannte "woke Bewegung" prägt gesellschaftliche und politische Diskurse. Nicht nur innerhalb von Milieus, die sich als links verstehen, sondern quer durch die politischen Lager sorgt das für immense Konflikte. Aber wie links ist eigentlich das Woke? Studiogast: Susan Neiman, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Augenringe, Gähnen, Müdigkeit: Besonders nach der Zeitumstellung haben viele Menschen Schlafstörungen. Und die nehmen weiter zu, wie Studien zeigen. Was hilft Ihnen beim (Ein)schlafen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.