POPULARITY
Categories
Haben sie noch ein paar Briefmarken? Falls, ja, bitte dringend an Brois Pistorius schicken. Der braucht noch welche! Von WDR 5 Satire Deluxe.
Vor zehn Jahren sagte Angela Merkel ihren vielzitierten Satz: "Wir schaffen das!" Wie blicken Sie heute auf die Flüchtlingskrise und ihre Folgen? Diskussion mit Bamdad Esmaili und Elif Şenel. Von WDR 5.
In Mexiko gelten fast 130.000 Menschen als "verschwunden" – meist Opfer der Drogenkartelle. Die staatliche Aufklärungsquote ist nahe Null. Meist sind es Mütter, die sich auf die Suche nach den Leichnamen ihrer Kinder machen, berichtet Jenny Barke. Von WDR 5.
Kinder erziehen und als Dank weniger Rente? Damit muss Schluss sein, findet Jo Lücke. Sie ist Gründerin der ersten Gewerkschaft für Sorgearbeitende. Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
Der Tag in NRW: Der 1. FC Köln und der Kommunalwahlkampf; Ausblick auf den Landesparteitag der CDU in Bonn; 10 Jahre Flüchtlingshilfe Sprockhövel Moderation: Benjamin Sartory Von WDR Klaus Scheffer.
Vor dem deutsch-französischen Ministerrat haben sich Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron getroffen. Die Kompromissbereitschaft mache die Beziehung besonders, sagt Unionsfraktionsvize Andreas Jung. Von WDR 5.
Hacker boten Zugangsdaten von Paypal-Kunden im Darknet an, Banken blockieren Paypal-Zahlungen in Milliardenhöhe aus Sicherheitsgründen. Wie verunsichert sind Sie? Diskussion mit WDR-Digitalexperte Jörg Schieb und Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Europa ist stolz auf das Denken der Aufklärung, das die Welt geprägt hat. Allerdings wurden dabei wichtigen Quellen verdrängt, sagt der Philosoph Henrik Jäger. Zum Beispiel der Konfuzianismus. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Der Tag in NRW: Rheinmetall-Demo: nahe Wohnhaus des Firmenchefs; IHK-Studie Rheinbrücken: Bauzeiten verkürzen; AfD-Kommunalwahlkampf: Wie "blau" wird das Ruhrgebiet?; Straftaten und Nationalität: Es knirscht in der NRW-Koalition; Es kann nur einen geben: Nationalpark Eifel; Ernst genommen werden: Junge Wähler im Ruhrgebiet; Ja, bitte: junge Menschen und das Ehrenamt; Erweiterung Phantasialand - Sorgen von Naturschützern. Moderation: Benjamin Sartory. Von WDR.
Die einen opfern sich für ihre Familie auf, die anderen bieten im Beruf Service von allerhöchstem Rang: Wie hängen Zufriedenheit, Glück und das Dienen zusammen? Und wie unterscheidet sich der Dienst von Oma von dem einer Geisha? Von Frank Schüre.
Das Kabinett will den Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Pistorius (SPD) zum Wehrdienst doch beschließen. Er beruht auf Freiwilligkeit. Wie stehen Sie dazu? Diskussion mit dem Politologen Prof. Ulrich Schlie und Moderator Tobi Schäfer. Von WDR 5.
Der Rechtsruck in Deutschland ist für marginalisierte Gruppen besonders bedrohlich. Der Politikwissenschaftler Michael Hunklinger erforscht, was diese Entwicklung für die LGBTQ+ Community bedeutet. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
Ein neues Schuljahr hat begonnen. Jede Schule muss nun entscheiden, ob Kinder dort ihre Handys benutzen dürfen oder nicht. Von Sandra Doedter.
Der Tag in NRW: Interview mit der SPD-Landtagsabgeordneten Kirsten Stich; Gerichtsverhandlung über Abschiebung eines Tadschiken; Haushaltsloch in Duisburg größer; Neue Vorwürfe gegen Pfleger aus Würselen; Wie Paderborn zum Klimapreisträger wurde; Kinderpalliativstation in Leverkusen eröffnet; Reportage aus Pfandleihhaus Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR5 Klaus Scheffer.
Wenn sich Eltern trennen, steht meist eine große Frage im Raum: Wer bekommt das Sorgerecht? Diskussion mit Moderator Ralph Erdenberger und Brigitte Meyer-Wehage, Vorsitzende der Kommission für Zivil-, Familien- und Erbrecht. Von WDR 5.
Wut und Hass prägen viele gesellschaftliche und politische Debatten. Die Politikerin Katrin Göring-Eckardt hat das oft auch persönlich erlebt. Woher kommen diese Wut und dieser Hass, und wie kann man der Spaltung begegnen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Der Tag in NRW: Die Kommunalwahlen und der Wohnungsmarkt; "Welcome Center" für internationale Fachkräfte; Wirtschafts- und Finanzkriminalität auf der Spur; Wie Schüler besser auf ihre Gesundheit achtgeben; Cum Ex: Der lange Atem der Ermittelnden; Die 'Meisterjägerin': Kontrollen der Handwerkskammer; Der Schwindel mit dem Meisterbrief; 26.08.1905: Einweihung Urft-Talsperre. Moderation: Uwe Schulz. Von WDR.
Die Sommerferien sind vorbei. Jetzt müssen Schülerinnen und Schüler und oft auch die Eltern wieder neue Materialien für die Schule besorgen. Aber wird das auch noch in Zukunft so sein? Tobias Brodowy wagt einen Blick in die Glaskugel. Von Tobias Brodowy.
Einige fürchten Künstliche Intelligenz (KI), andere sind begeistert von ihren fast übermenschlichen Möglichkeiten. Moderator Jürgen Wiebicke diskutiert mit der Philosophin Claudia Paganini, ob KI ein neuer menschengemachter Gott sein kann. Von WDR 5.
Die Sommerferien in NRW enden. Sind sie angesichts schwieriger Betreuungsprobleme zu lang? Eine Diskussion mit Moderatorin Anja Backhaus und Elias Bala von der Landesschüler*innenvertretung NRW. Von WDR 5.
Tristan Jurisch ist seit seiner Kindheit begeistert von Pilzen. In den sozialen Medien folgen ihm inzwischen 160.000 Menschen auf seinen Entdeckungstouren durch die Wälder. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Der Tag in NRW: Gefilmte Joggerin überreicht Petition gegen Voyeur-Aufnahmen; Atommülltransporte durch NRW genehmigt; erfolgreiche Apfelernte; Ernte gut - Preise zu niedrig; Lebensretter ausgezeichnet; Wahlserie: Welche Themen sind wichtig bei der Kommunalwahl? Heute: Vereinsleben und Zusammenhalt; Windows 95 wird 30 - bei Eier-Bauer Huber noch im Einsatz; Gamer mit Stipendium der Deutschen Bahn; Moderation: Benjamin Sartory Von WDR.
Hunderttausende Menschen mussten in Vietnam ihre Häuser verlassen. Der tropische Wirbelsturm "Kajiki" ist mit Unmengen an Regen und starkem Wind auf Land getroffen. Von Dorothee Machai.
Kontakte zur Außenwelt sind kaum möglich. Briefe kommen nur selten. Geben Angehörige Informationen weiter, drohen ihnen und den Insassen Repressalien. Also schweigen die meisten. So lässt Lukaschenkas Regime politische Gefangene verschwinden. Von Inga Lizengevic.
Ob Hausaufgabenhilfe, Vereinsarbeit, Vorlesen im Altenheim oder freiwillige Feuerwehr – ehrenamtliches Engagement ist vielfältig. Diskussion mit Christina Marx (Aktion Mensch) und Moderatorin Julia Schöning. Von WDR 5.
Brasilien will den Raubbau am Amazonas stoppen. Finanziert werden soll das Vorhaben durch den Verkauf von CO2-Zertifikaten. Dagegen regt sich Widerstand, berichtet Anne Herrberg. Von WDR 5.
Ein Kinofilm ist ein gewagtes Unternehmen mit vielen Beteiligten und hohen Kosten; manche gescheiterte Projekte wurden dennoch zum Welterfolg, erzählt Autor Renatus Töpke. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Kontakte zur Außenwelt sind kaum möglich. Briefe kommen nur selten. Geben Angehörige Informationen weiter, drohen ihnen und den Insassen Repressalien. Also schweigen die meisten. So lässt Lukaschenkas Regime politische Gefangene verschwinden. Von Inga Lizengevic.
Der Tag in NRW: "Super Stimmung" bei den Radsportfans in Herford; Ein Jahr nach Solingen: Trauerarbeit im Fokus; So wird das neue Schuljahr in NRW; Besser mit Messer? Posse um CDU-Wahlkampfgeschenke; Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR.
Moderatorin Carolin Courts macht seit Jahren selber Eis. Genussexperte Helmut Gote war lange skeptisch. Seit beide das Buch "Eis-Abitur" entdeckt haben, gibt es kein Halten mehr. "Alles in Butter" über Zauberzutaten und das perfekte Zungengefühl. Von WDR 5.
In 25 Tagen, am 14. September, sind Kommunalwahlen in NRW. Vieles was unseren Alltag bestimmt, wird auf kommunaler Ebene entschieden. Was ist Ihnen bei diesen Kommunalwahlen wichtig? Diskussion mit Anja Backhaus und Christoph Ullrich, WDR-Korrespondent Landespolitik. Von WDR 5.
Immer mehr Geburtskliniken schließen, besonders auf dem Land. Die Folge: Längere Wege, mehr Rettungsdienstgeburten und Versorgungslücken bei der Geburtshilfe. Das ist ein wachsendes Problem für Schwangere und Familien. Autorin: Lena Gilhaus Von WDR 5.
Zwischen Müttern und Töchtern stehen oft Erwartungen, alte Verletzungen und unausgesprochene Konflikte. Sozialpsychologin Sarah Trentzsch erklärt, warum diese Beziehung so besonders und oft so kompliziert ist. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Ob am Computer, der Konsole oder auf dem Handy: Laut Branchenverband spielen hierzulande 37,5 Millionen Menschen digital. Gehören Sie dazu? Diskussion mit Moderator Tobi Schäfer und Gaming-Experte Professor Rudolf Thomas Inderst. Von WDR 5.
Antonia Coenen, Filmproduzentin und Podcasterin, erzählt von der faszinierenden Welt der Vögel, ihrem stillen Sterben und wie wir sie schützen können – mitten in der Stadt. Von WDR 5.
Kein Eklat, ein Treffen von Selenskyj und Putin in Planung und die vage Zusage der USA, sich an Sicherheitsgarantien zu beteiligen. Ein kleiner Schritt in Richtung Frieden? Eine Diskussion mit dem Völkerrechtler Klemens Fischer, Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Rechtspopulismus verwandelt Demokratien in illiberale Systeme – legal, aber tiefgreifend. Extremismusforscher Peter R. Neumann analysiert diese Strategien und warnt vor schleichender Erosion demokratischer Werte. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
2023 wurde über wenig so heftig gestritten wie über das sog. Heizungsgesetz. Nicht wenige Menschen hatten plötzlich Angst um ihre alten Öl- und Gasheizungen - und kauften noch schnell eine neue. Die geplante Wärmewende geriet ins Stocken. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählen die Journalistin Lydia Jakobi und der Journalist Tobias Barth, was beim Heizungsgesetz alles schief gelaufen ist, welche Vorurteile gegenüber Wärmepumpen auch heute noch bestehen - und wie die Wärmewende doch noch gelingen könnte. Von Johannes Döbbelt.
Seit langem gilt: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Doch so einfach ist es nicht, denn Schweigen kann viele Funktionen haben und moralische Fragen aufwerfen. Moderator Jürgen Wiebicke spricht darüber mit der Philosophin Susanne Boshammer. Von WDR 5.
Nach dem Gipfel in Alaska sind viele Fragen offen. Nun will US-Präsident Trump den ukrainischen Präsidenten Selenskyj treffen, danach Vertreter aus Europa. Kann es Hoffnung für die Ukraine und auf Frieden geben? Moderation: Carolin Courts Von WDR 5.
Shai Hoffmann besucht deutsche Schulen und redet dort mit jungen Menschen über den Nahostkonflikt. Warum das so wichtig ist und was er dabei erlebt – darüber spricht Carolin Courts mit dem Podcaster und Aktivisten in der Redezeit. Von WDR 5.
Vegetarische und vegane Ernährung sind im Trend, aber der Verzehr tierischer Produkte bleibt hoch. Unsere Fleisch- und Milchprodukte stammen dabei oft von Tieren, die unter schmerzhaften Krankheiten leiden – selbst in den höheren Haltungsstufen. Von Jantje Hannover.
Rechte und nationale Parteien in Frankreich erhalten derzeit Zuspruch in der Bevölkerung. Bei den Präsidentschaftswahlen streben sie einen Sieg an, unterstützt von Unternehmern und Medien, berichtet Julia Borutta. Von WDR 5.
Sommer ist Grill-Hochsaison. Genussexperte Helmut Gote und Moderatorin Carolin Courts mögen dabei die Beilagen oft lieber als die vermeintliche Hauptsache. In dieser Ausgabe servieren sie Sommersalate mit Twist. Gehen mit und ohne Fleischbegleitung. Von WDR 5.
Die Perseiden sind derzeit auf dem Höhepunkt. Doch es gibt ein Problem: Der fast volle Mond stört beim Anblick. Trotzdem hoffen viele auf Sternschnuppen und stille Wünsche, berichtet Jana Fischer in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag". Von Jana Fischer.
Wir leben in schwierigen Zeiten, in der eine Krise die nächste jagt – so zumindest kann es einem vorkommen. Wie wir trotzdem oder gerade jetzt von Hoffnung sprechen können, bespricht Philosoph Jean-Pierre Wils mit Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.
Wegen des Kurswechsels der Bundesregierung in der Israel-Politik wird nicht nur in der Union heftig gestritten. Halten Sie das Aussetzen von Rüstungsexporten für den richtig Weg? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Doch beim Heizen verläuft die Wende zäh. Dabei droht Deutschland von der asiatischen Konkurrenz überholt zu werden, wenn es zu lang an alten Heiztechnologien festhält. Von Lydia Jakobi und Tobias Barth.
Unsere Gesellschaft ist geprägt vom Wunsch nach Individualisierung. Institutionen, die Gruppen binden, verlieren an Bedeutung. Die Philosophin Ina Schmidt im Gespräch mit Jürgen Wiebicke darüber, wie ein gemeinschaftliches "Wir" möglich ist. Von WDR 5.