Was ist Spannendes los in der Welt? Im Mittagsecho bieten wir Ihnen aktuell und schnell das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - in Interviews, Berichten und Reportagen. Wir blicken für Sie ins Land hinein und hinaus in die Welt. Unser "Blickpunkt" beleuchtet das Topthema des Tages…
Vor einem Jahr endete das Insolvenzverfahren der Warenhauskette Galeria. "In absehbarer Zeit" werde es jedoch zur nächsten Insolvenz kommen, sagt Handelsexperte Gerrit Heinemann. Samuel Jackisch blickt auf die Situation der Kaufhäuser in den USA. Von WDR 5.
2023 hat die Ampel-Regierung die nationale Wasserstrategie beschlossen. Welche Maßnahmen wurden bisher ergriffen? Wo hakt es noch? Im Interview ist Lisa Broß, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Von WDR 5.
15 Jahre nach dem Loveparade-Unglück soll die Art des Gedenkens verändert werden, berichtet Julian Schildheuer. Die juristische Aufarbeitung blieb ergebnislos, schildert Benjamin Sartory. Traumatherapeut Christian Lüdke erklärt, wie Massenpanik entsteht. Von WDR 5.
Bei der Frauenfußball-EM wird mit Spannung das Halbfinale Deutschland gegen Spanien erwartet, berichten Tabea Kunze und Julia Macher. Kommunikationswissenschaftler Jörg-Uwe Nieland attestiert den Medien eine deutlich professionellere Berichterstattung. Von WDR 5.
Unternehmen im Einzelhandel nutzen vermehrt Spar-Apps zur Kundenbindung. Tamara Land zum Gerichtsfall Lidl. "Die Datennutzung könnte transparenter sein", sagt Stephan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel. Daniela Fonrobert über Bonus-Diebstahl. Von WDR 5.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) spricht mit der Wirtschaft über neue Investitionen in Deutschland. Volkswirt Carsten Brzeski erklärt, worauf es ankommt. Maximilian Fallert berichtet über den Bau des weltweit höchsten Windrads in Brandenburg. Von WDR 5.
Wie es Tradition ist, hat Bundeskanzler Merz (CDU) eine Sommer-Pressekonferenz gegeben. Sabine Henkel war dabei. Journalistin Sara Sievert zieht eine Zwischenbilanz seiner Amtszeit. Peter Zudeick blickt in der Glosse auf die Regierung. Von WDR 5.
Das Frankfurter Landgericht spricht zum ersten Mal ein Urteil gegen Geldautomaten-Sprenger, denen auch versuchter Mord vorgeworfen wird. Heike Borufka erklärt die Hintergründe. Sascha Schwarz hat sich bei der Polizei NRW zum Thema umgehört. Von WDR 5.
In der Rhein-Ruhr-Region starten die World University Games. Burkhard Hupe zur Geschichte von "Mini-Olympia". NRW-Staatssekretärin Andrea Milz spricht über Nachwuchs im Sport. Anne van Eickels über das neu eröffnete Lohrheide-Stadion in Bochum. Von WDR 5.
Der Bundesverband Windenergie hat seine Halbjahres-Bilanz vorgestellt. Wie kommt der Ausbau der Windkraft voran und wo hakt es? Was sind die Kritikpunkte? Im Interview ist Martin Braun, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE. Von WDR 5.
Die Flutkatastrophe vom 14. Juli 2021 jährt sich zum vierten Mal. Bisher sei nicht genug Hochwasserschutz umgesetzt, so Sabrina Schulz, Deutsche Umwelthilfe. Thomas Grzyb aus Leichlingen hat einen Verein gegründet, um die erfahrene Solidarität fortzuführen. Von WDR 5.
Am 11. Juli 1995 ermordeten bosnisch-serbische Truppen mehr als 8.300 muslimische Männer und männliche Jugendliche. Den Opfern des Völkermords von Srebrenica wird nun zum 30. Jahrestag gedacht. Im Interview ist die Völkerrechtlerin Angelika Nußberger. Von WDR 5.
In Berlin berät die Agrarminister-Konferenz zur gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP). Franz Altrogge hat sich bei Landwirten aus dem Sauerland umgehört. Ottmar Ilchmann, AG bäuerliche Landwirtschaft, dazu, wie man Agrarpolitik besser machen könnte. Von WDR 5.
Im Bundestag wird der Wehretat diskutiert. Was sieht der Wehrpflichtplan von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vor? Patrick Sensburg, Reservistenverband, erklärt die Rolle der Reservisten. Marianne Allweiß stellt Tschechiens Strategie vor. Von WDR 5.
Die Koalition aus Union und SPD plant Rekordausgaben, was im Bundestag zu großen Debatten geführt hat. Hans-Joachim Vieweger fasst diese zusammen. Kay Gottschalk von der AfD sieht Einsparpotenziale, zum Beispiel bei Subventionen für erneuerbare Energien. Von WDR 5.
Nachdem Deutschland wieder Grenzkontrollen macht, kontrolliert nun auch Polen stichprobenartig die Grenze zu Deutschland. Lisa Bertram zur aktuellen Lage aus Warschau. Migrationsforscher Benjamin Etzold stellt die Frage der Verhältnismäßigkeit. Von WDR 5.
In Köln wird der Christopher Street Day gefeiert. Peter Hild berichtet über gestiegene Sicherheitsbedenken. Interview mit Autor und Aktivist Johannes Kram über den Umgang mit queeren Themen in Medien und Politik. Von WDR 5.
Viele Bäder in Deutschland müssen modernisiert werden. Doch Kommunen fehle das Geld, sagt Christoph Landscheidt vom Städte- und Gemeindebund NRW. Hartwig Carls-Kramp vom Elsebad Schwerte berichtet, wie sich Bürgerinnen und Bürger für den Betrieb engagieren. Von WDR 5.
Bundesweit protestieren Taxi-Fahrerinnen und -Fahrer für eine Regulation von Mietwagen-Plattformen wie Uber und Bolt. "Es geht dabei um Verbraucherschutz", sagt Taxi-Lobbyist Oppermann. Sebastian Moritz zum langjährigen Kampf zwischen Uber und Taxi-Gewerbe. Von WDR 5.
Die Bundesagentur für Arbeit hat die Zahlen für den Arbeitsmarkt im Juni vorgelegt. Der leidet immer noch unter der schwachen Konjunktur. Wie kommt die deutsche Wirtschaft da raus? Im Interview ist der Ökonom Holger Schäfer. Von WDR 5.
Gefühlte 40 Grad sollen es in diesen Tagen werden. Sind wir damit im Hitzesommer? Antworten von Jürgen Vogt aus der Wetterredaktion. Lena Sterz hat Regeln und Tipps, um kühl zu bleiben. Peter Hornung über Pakistan, das vom Klimawandel hart getroffen ist. Von WDR 5.
Die Verkehrsminister aus Bund und Ländern diskutieren über die Zukunft des Deutschlandtickets. Für Sven-Peter Rudolph vom ACE Auto Club Europa ist die Preisstabilität beim Ticket wichtig. Sebastian Moritz berichtet über zeitgemäßen ÖPNV auf dem Land. Von WDR 5.
Der Bundestag hat den sogenannten "Wirtschaftsbooster" beschlossen. Sabine Henkel war dabei. Sebastian Moritz hat Reaktionen der NRW-Wirtschaft eingefangen. Langfristig müsse zur Finanzierung Vermögen höher besteuert werden, sagt Marcel Fratzscher, DIW. Von WDR 5.
Die NATO beschließt das größte Aufrüstungsprogramm seit Ende des kalten Krieges. Tim Aßman erklärt, was das für Deutschland bedeutet. Die Bedrohung werde durch Aufrüstung nicht geringer, so Michael Schulze von Glaßer von der Deutschen Friedensgesellschaft. Von WDR 5.
Im Juli jährt sich die Flutkatastrophe von 2021 zum vierten Mal. Uli Spinrath hat den Bericht des U-Ausschusses in NRW gelesen. Marius Reichert hat das Ahrtal besucht. Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (CDU) über Maßnahmen in Bad Münstereifel. Von WDR 5.
Nach den US-Angriffen auf iranische Atomanlagen: Einschätzung zur US-Regierung durch USA-Korrespondent Ralf Borchard. Pia Masurczak zur Lage in Iran. Politologe Stefan Meister über eine mögliche Allianz von Iran und Russland. Von WDR 5.
Am ersten Sommerwochenende soll die Temperatur bis zu 35 Grad erreichen. Neben Hitze und UV-Strahlung sei auch auf Ozonwerte zu achten, sagt Sportwissenschaftler Lars Donath. Christian Schmücker, Feuerwehr Essen, erklärt, warum Grillverbote sinnvoll sind. Von WDR 5.
Noch vor der Sommerpause will die Bundesregierung mit einem "Investitionsbooster" die Wirtschaft ankurbeln. Fehlende Steuereinnahmen könnten die Kommunen hart treffen, warnt Olaf Gericke (CDU), Präsident des Landkreistages NRW. Von WDR 5.
ADFC und Bundes-Verkehrsministerum veröffentlichen den aktuellen Fahrradklimatest. Thomas Spickhofen stellt das Positivbeispiel Utrecht (NL) vor. Jürgen Möllers, Radbeauftragter Köln, über Möglichkeiten und Grenzen fahrradfreundlicher Verkehrspolitik. Von WDR 5.
Seit Tagen greift Israel Ziele im Iran an, der Iran reagiert mit Raketenangriffen. Wie geht es dem angeschlagenen Regime im Iran? Könnte der Konflikt beigelegt werden? Oder steht der Nahe Osten vor einer weiteren Eskalation? Im Interview ist der Politologe Tobias Debiel. Von WDR 5.
Israel hat in der Nacht mehrere iranische Städte und Atomanlagen angegriffen. Eine weitere Angriffswelle laufe, berichtet Bettina Meier aus dem Studio Tel Aviv. Sabina Mathay fasst die Reaktionen der umliegenden Länder zusammen. Von WDR 5.
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen stellt seinen aktuellen Bericht vor. Was sagen die Zahlen zur Flucht und Vertreibung seit Anfang 2024? Und welche Schlüsse müssen nun gezogen werden? Wir schauen auf den Bericht und in betroffene Regionen. Von WDR 5.
Innenminister Dobrindt (CSU) sieht eine "anhaltend hohe" Gefahr islamistischen Terrors. Petra Brönstrup zur Radikalisierungs-Studie der Uni Münster. Islamforscherin Susanne Schröter zu Islam und Gewalt. Lamya Kaddor (Grüne) zu den Aufgaben der Politik. Von WDR 5.
Laut WHO ist Deutschland beim Alkohol ein Hochkonsumland. Suchtpsychologe Ulrich Frischknecht zur Datenlage. Ann-Kathrin Stracke hat mit einer Suchterkrankten gesprochen. Mocktail-Meister Sebastian Jäger über die Möglichkeiten alkoholfreier Drinks. Von WDR 5.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) war zu Gast bei US-Präsident Donald Trump."Herr Merz hat alles erreicht, was er sich zum Ziel gesetzt hat", sagt Thorsten Brenner, Direktor des Global Public Policy. Torben Ostermann hat Reaktionen aus Berlin gesammelt. Von WDR 5.
Mit Spannung wird das Treffen zwischen US-Präsident Trump und Kanzler Merz erwartet, berichten Sebastian Hesse und Torben Ostermann. Laura von Daniels, Forschungsleiterin für Amerika bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, analysiert die Begegnung. Von WDR 5.
Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) plant Steuerentlastungen für Unternehmen. Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm hätte sich ein "konsequenteres Vorgehen" gewünscht. Marc Hoffmann erklärt, wie Spanien seine Wirtschaft zum Wachsen gebracht hat. Von WDR 5.
Das neue Digitalministerium soll Deutschland modernisieren. Wie genau soll das ablaufen? Wo liegen die Hürden und Risiken? Wir blicken auf die Pläne des Ministeriums und nach Skandinavien, wo man uns in der Digitalisierung schon ein paar Schritte voraus ist. Von WDR 5.
Der rechtskonservative Karol Nawrocki hat die Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen knapp gewonnen. CDU-Politiker Paul Ziemiak setzt weiterhin auf gute deutsch-polnische Beziehungen. Was die Wahl für die EU bedeutet, berichtet Helga Schmidt. Von WDR 5.
Die Europäische Weltraumagentur ESA wird 50 Jahre alt. Frank Wittig blickt zurück. Vor allem bei der Erdbeobachtung sei die ESA gut, sagt David Beck aus der ARD-Wissenschaftsredaktion. Stefanie Markwald erklärt die Raumfahrt-Pläne der Bunderegierung. Von WDR 5.
Der ukrainische Präsident Selenskyj besucht Bundeskanzler Merz. Frank Aischmann mit Positionen aus Moskau. Politologe und Osteuropa-Experte Sebastian Hoppe ordnet die Verhältnisse zwischen Putin, Trump und Europa ein. Samuel Jackisch zu Trumps Tonwechsel. Von WDR 5.
In Düsseldorf beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter des Messeranschlags in Solingen. Joschka Heinemann ist im Gericht. Notfallseelsorgerin Simone Henn-Pausch spricht über den Umgang mit der Tat und wie es Helferinnen und Helfern heute geht. Von WDR 5.