POPULARITY
Categories
Schaut in die Niederlande! Die Sozialliberale Partei D66 hat das Problem fehlenden Wohnraums in den Mittelpunkt gestellt und damit gewonnen. Dem rechtsextremen Wilders blieb nur Platz 2. Wohnen, das war bei der Wahl in den Niederlanden für viele das Top-Thema. Auch in Deutschland spitzt sich die Lage auf den Wohnungsmärkten immer weiter zu. Selbst Menschen mit einem guten Einkommen verzweifeln. Für Menschen mit wenig Geld gibt es in unseren Städten schon lange kaum mehr bezahlbare Wohnungen. Die Bodenpreise explodieren. Neubauten können die Knappheit nicht ausgleichen. Gleichzeitig bleiben Brachflächen unbebaut, Wohnungen bewusst leer stehen gelassen, zweckentfremdet oder Mieter*innen bei Eigentümerwechsel aus dem Haus gepiesackt. Während es weiterhin viele sozial verantwortliche Vermieter*innen gibt, sind andere von einem alleinigen Fokus auf Rendite und Immobilien als Investitionsobjekt getrieben. Zusammen ergibt das: sozialen Sprengstoff. Doch wie die Zündschnur löschen? Franziska Eichstädt-Bohlig, ehemalige Grüne Bundestagsabgeordnete und Baustadträtin in Berlin-Kreuzberg, gibt dazu in ihrem gerade erschienenen Buch “Grundeigentum verpflichtet – Warum wir eine gemeinwohlorientierte Bodenpolitik brauchen” Antworten, die nicht allen gefallen werden. Sie fordert eine grundlegend andere Grundeigentumspolitik.
Vor jeder Immobilienkrise passiert dasselbe – nur niemand erkennt es rechtzeitig. In dieser Folge zeige ich dir das unsichtbare Muster aus Zinsen, Einkommen und Vertrauen, mit dem du Krisen vorhersehen und dein Vermögen schützen kannst. Denn wenn diese drei Faktoren gleichzeitig kippen, ist es zu spät.
Khalil Radi ist zurück im Podcast und bringt ein Update mit, das sich gewaschen hat. Vor gut einem Jahr sammelte die Mach dis Ding-Community gemeinsam mit Khalil über 36'000 Franken, um in Ghana einen Recycling-Lastwagen zu finanzieren. Ziel: Eine lokale Kreislaufwirtschaft aufbauen, die selbstragend funktioniert, ohne dauerhafte Spenden. Heute ist der LKW vier Monate im Einsatz, spart mehr Diesel als gedacht, hat eine grössere Region erschlossen als geplant und ist zu 48 % eigenfinanziert. Bis Weihnachten soll das Projekt komplett selbsttragend sein. Doch das ist nur der Anfang: • In Ghana soll eine neue Recyclinganlage mit Schulbank-Produktion entstehen, aus gesammeltem Plastik. • In Nicaragua wurde dank einer 50'000-Franken-Privatspende eine eigene Export-Anlage aufgebaut, um sich vom lokalen Monopolisten unabhängig zu machen. • In Indien startet demnächst ein Pilotprojekt mit einem Kleintransporter, um „Plastik gegen Essen“ und „Plastik gegen Einkommen“ auch in den Slums von Mumbai umzusetzen.
Ziele motivieren – Systeme bringen Ergebnisse. In dieser Episode erfährst du, warum du aufhören solltest, To-do-Listen zu schreiben und stattdessen Strukturen baust, die dich automatisch produktiv machen. Alex Hurschler zeigt dir, wie du mit AI & Automatisierung deinen Alltag ordnest, Routinen etablierst und dein Business so führst, dass du ohne Druck, aber mit System wächst.
Am 12. November erlebst du Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky live – im kostenlosen Webinar mit mir. Erfahre, wie du dein Zukunfts-ICH entwickelst und deine beste Zukunft bewusst gestaltest. Jetzt kostenlos anmelden unter
Wie hoch ist der familiäre Einfluss auf das Einkommen? Melanie Häner-Müller spricht im aktuellen Coffee Talk über gesellschaftliche Aufstiegsmöglichkeiten in der Schweiz.Frau Dr. Häner-Müller ist Ökonomin und leitet an der Universität Luzern den Bereich Sozialpolitik im Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP). Sie forscht zur Altersvorsorge und zur wirtschaftlichen Ungleichheit in der Schweiz. Zudem schreibt sie als Kolumnistin in der NZZ.Im Gespräch erklärt sie:▪️ warum Wirtschaftskompetenz («Economic Literacy») für den Erhalt unserer Demokratie zentral ist▪️wie sie der sozialen Mobilität im 16. Jahrhundert auf die Spur kam▪️in welchem Land die Pensionskassen noch besser ausgebaut sind als in der SchweizMehr über True Wealth erfährst du hier.Wie erlebst du die soziale Mobilität in der Schweiz? Schreibe uns gerne auf felix@truewealth.ch
Zwanzig Kinder hatte Johann Sebastian Bach. Dafür braucht es zwei Frauen, gute Nerven und ein solides Einkommen. Dass dieser Bach ein Familienmensch war, darum geht es in der ersten Folge unserer Reihe über Johann Sebastian Bach.
Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas bei Richard David Precht über ein gerechtes Steuersystem.Anzeige | Mit dem Code MAURICE25 bis zum Jahresende 50 Euro beim Wechsel sparen: http://buergerwerke.de/geldfuerdieweltGutscheinbedingungen: Bis zum 31.12.2025 einlösbar. Der Wert des Gutscheins wird bei der ersten Abrechnung gutgeschrieben. Einmalig einlösbar, nicht übertragbar, keine Barauszahlung möglich.Mehr über die Beteiligungsangebote der Bürgerwerke erfahren: http://buergerwerke.de/geldfuerdiewelt-beteiligungPostproduktion: Florian DickBild: Precht / ZDFOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:53) Vermögensteuer vs. Erbschaftsteuer: Was ist gerechter?(00:05:06) Erbschaften wie Einkommen besteuern?(00:06:17) Steuergerechtigkeit? Reiche vermeiden Steuern!(00:13:05) Die Lüge des konservativen Liberalismus(00:17:06) Kapitalflucht: Fliehen die Reichen wirklich?(00:24:13) Privatjets & Yachten besteuern: Bringt das was?(00:27:04) Müssen wir Reichen schmeicheln?(00:34:06) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
In der aktuellen Folge unseres Podcasts spreche ich mit Susanne Goetz, Referentin für E-Mobilität bei Transport & Environment (T&E) Deutschland. Die Organisation mit Hauptsitz in Brüssel setzt sich europaweit für die Dekarbonisierung des Verkehrs ein. Mit Susanne habe ich über ein Thema gesprochen, das derzeit in Deutschland stark diskutiert wird: Social Leasing – also ein Programm, das Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen den Zugang zu einem E-Auto ermöglichen soll. Susanne erklärt: „Social Leasing bedeutet, dass man ein E-Auto zu vergünstigten monatlichen Raten bekommt. Damit sollen gezielt diejenigen unterstützt werden, die sich ohne Förderung kein Elektroauto leisten können.“ Im Gegensatz zu früheren Kaufprämien soll die Förderung also gezielter wirken. Besonders Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 40.000 Euro sollen laut Erhebungen von T&E profitieren. Damit würde sich die Bundesregierung am französischen Modell orientieren, das dort innerhalb von sechs Wochen 90.000 Anträge ausgelöst hat – allerdings mit entsprechenden Anpassungen für Deutschland. In Frankreich war die Leasingdauer meist auf drei Jahre begrenzt. T&E schlägt dagegen sechs Jahre vor. Das würde laut Susanne gleich mehrere Vorteile bringen: niedrigere Restwerte, bessere Chancen auf Übernahme des Autos und eine längere Nutzung, die auch dem Klima zugutekommt. Zudem fordert sie eine Abwrackbedingung, damit alte Verbrenner ersetzt und keine Zweitwagen gefördert werden. „Wir wissen, dass einkommensschwache Haushalte besonders alte Autos fahren – genau hier müssen wir ansetzen.“ Ein wichtiger Punkt ist die Bürokratie. Während in Deutschland oft lange Wartezeiten auf Fördergelder entstehen, sieht T&E Lösungsansätze. Das BAFA könne das Programm abwickeln, Leasingfirmen könnten die Anträge prüfen und Gelder direkt beantragen. So ließe sich vermeiden, dass Anträge doppelt geprüft oder Fördermittel falsch verteilt werden. Beim Geld ist Pragmatismus gefragt: In Frankreich lag die staatliche Förderung bei bis zu 7000 Euro pro Fahrzeug. T&E hält in Deutschland geringere Summen für realistisch, vor allem bei längeren Laufzeiten. Gleichzeitig soll die Förderung sozial gestaffelt sein – wer weniger verdient, soll stärker profitieren. Wichtig ist ihr aber auch der industriepolitische Aspekt: „Wenn der Staat fördert, sollte das Geld in europäische Wertschöpfung fließen. Förderfähig sollten also Autos sein, die in der EU produziert werden.“ Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs war die Zukunft der Mobilität und der steigende CO₂-Preis. Susanne betont, dass insbesondere einkommensschwächere Haushalte frühzeitig über steigende Tankkosten informiert werden müssen. Nur so könne man Akzeptanz schaffen und Menschen den Umstieg erleichtern. „Wir müssen den Menschen helfen, bevor sie in der fossilen Falle stecken. E-Mobilität ist längst kein Randthema mehr.“ Bei der Frage nach der Umsetzung bleibt sie optimistisch. Wenn die Bundesregierung Social Leasing über bestehende EU-Fonds finanziert, könne das Programm bereits 2026 starten. Langfristig brauche es aber mehr als nur dieses Instrument: Steuerreformen, den Abbau von Vorteilen für Verbrenner und Investitionen in alternative Mobilitätsformen. „Social Leasing wird die Antriebswende nicht allein schaffen, aber es kann ein entscheidender Baustein sein“, so Susanne zum Abschluss. Nun aber genug der Vorrede – hört selbst rein in unser Gespräch über Social Leasing, seine Chancen und Grenzen.
Etwa 2,9 Millionen Kinder in Deutschland leben nach EU-Definition in Armut oder Armutsgefährdung. Ihre Kindheit ist geprägt von Unsicherheit: Was in politischen Statistiken „geringes Einkommen“ heißt, bedeutet im Alltag dauerhafte Überforderung der Eltern – eine Überforderung, die sich auf Kinder überträgt. Finanziell schlechter gestellte Kinder sind im Durchschnitt kränker, sterben früher und leben belasteter alsWeiterlesen
+++ Einkommen von Pflegebeschäftigten in Thüringen unter Bundesdurchschnitt +++ Lückenschluss der Werratalbahn zwischen Südthüringen und Bayern kommt vorerst nicht +++ Kein Engpass bei Gänsebraten, trotz Vogelgrippe +++
Spanien belegt nach Österreich und der Schweiz Platz drei bei den beliebten Zielen für deutsche Auswanderer – der mediterrane Lebensstil lockt in den Süden. Der Schritt ins Ausland hat nicht nur emotionale, sondern vor allem steuerliche Konsequenzen. Wann gilt man in Spanien als steuerlich ansässig? Was bedeutet die 183-Tage-Regel wirklich? Und welche Fallstricke lauern bei einem unbedachten Wegzug aus Deutschland? In dieser Podcast-Folge sprechen Thomas Fitzner, der Leiter der Residenten-Abteilung der PlattesGroup und sein Stellvertreter David Nadrowski über ihre Erfahrungen aus der Beratung von Mandanten, die ihren Wohnsitz nach Spanien verlegen oder bereits hier leben. Die beiden begleiten Privatpersonen und Unternehmer bei der steuerlichen und rechtlichen Gestaltung ihres Lebens- und Unternehmensstandorts zwischen Deutschland und Spanien. Gemeinsam geben sie Einblicke in reale Beratungssituationen – von der ersten Idee, nach Spanien zu ziehen, bis zu den steuerlichen Folgen für Einkommen, Vermögen und Erbschaften. In dieser Podcast-Folge wird klar, warum frühzeitige und ganzheitliche Beratung entscheidend ist und welche Unterschiede es zwischen der deutschen und der spanischen Steuerlogik gibt. Ein Podcast für alle, die Spanien nicht nur als Urlaubsland sehen, sondern hier wirklich leben wollen – mit klarem Blick auf steuerliche Realität und Gestaltungsmöglichkeiten.
Achtung Steuerfalle! So machst du deine Etsy-Buchhaltung richtig. Du willst mit deinem Etsy-Shop durchstarten – aber beim Thema Buchhaltung bekommst du sofort Kopfschmerzen? Dann ist diese Episode für dich! Ich zeige dir: ✅ Welche Steuerarten du als Etsy-Seller:in kennen musst (Einkommen-, Umsatz- & Gewerbesteuer) ✅ Warum die Etsy-Auszahlung NICHT dein Umsatz ist – und was du stattdessen buchen musst ✅ Was die Plattformensteuer (PStTG) bedeutet – und wann Etsy deine Umsätze an das Finanzamt meldet ✅ Wie du digitale Produkte korrekt buchst (Spoiler: Etsy ist der Käufer!) ✅ Warum Excel-Listen gefährlich sein können und was du stattdessen brauchst ✅ Welche Tools dir die Etsy-Buchführung GoBD-konform abnehmen, auch als Kleinunternehmerin Ob du ganz am Anfang stehst oder schon 1.000 Verkäufe hattest --> du erfährst, wie du deine Buchführung sauber, zeitsparend und professionell aufsetzt.
Heute spreche ich mit José Carlos Andraz Santacruz vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock über die Grenzen der Lebenserwartung. Oft wird gefragt, ob wir dank moderner Longevity-Therapien 120 oder gar 150 Jahre alt werden können – doch darum geht es der seriösen Forschung nicht. Im Mittelpunkt steht nicht die Lebensverlängerung um jeden Preis, sondern die Frage, wie wir länger gesund bleiben und die Zeit des Leidens im Alter verkürzen können. José Carlos erklärt, warum die Lebenserwartung in wohlhabenden Ländern zwar weiter steigt, sich ihr Tempo aber deutlich verlangsamt – und warum 100 Jahre für die meisten von uns wohl eine Illusion bleiben. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: - Warum zielt Longevity-Forschung nicht auf extreme Lebensverlängerung, sondern auf mehr gesunde Lebensjahre ab? - Wie unterscheiden sich Lebensverlängerung und echte Langlebigkeit in der wissenschaftlichen Definition? - Wieso variieren Lebenserwartungen so stark je nach Geburtsort und Land? - Warum stieg die Lebenserwartung im frühen 20. Jahrhundert besonders stark an? - Welche Rolle spielten sauberes Wasser, Impfungen und Antibiotika für diesen rasanten Anstieg? - Warum verlangsamt sich der Zugewinn an Lebensjahren seit den 1990er-Jahren deutlich? - Inwiefern beeinflussen hohe Einkommen und Lebensstandard die Lebenserwartung – und wo liegen ihre Grenzen? - Welche Bedeutung haben neue medizinische Therapien, Pandemien oder soziale Veränderungen für zukünftige Lebenserwartungen? - Haben wir den Höhepunkt der Lebenserwartung bereits erreicht – oder gibt es noch Potenzial für Zuwächse? - Warum bleibt das Ziel der Longevity-Forschung, die Zeit des Leidens am Lebensende zu verkürzen, wichtiger als die reine Zahl der Lebensjahre? Weitere Informationen zu José Carlos Andrade Santacruz findest du hier: https://www.demogr.mpg.de/en https://sites.google.com/view/joandrade Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-244
➡️ Du hast Fragen zur Umsetzung? Sichere Dir hier Dein kostenloses Erstgespräch➡️ Du bist selbständig, arbeitest viel – und spürst trotzdem keine persönliche Freiheit? Dann hängst du wahrscheinlich noch in einem alten Muster fest: Zeit gegen Geld. So lange dein Einkommen von deiner Anwesenheit abhängt, wirst du hart arbeiten – aber nie wirklich unabhängig sein. In dieser Folge geht's um deinen nächsten Schritt: Wie du dich aus dem alten System befreist, unternehmerisch denkst und Strukturen schaffst, die dir Zeit, Geld und Energie zurückgeben. Wenn du spürst, dass mehr Wissen dich nicht weiterbringt, sondern es jetzt um Umsetzung und Freiheit geht – dann ist das hier deine Folge.
Dein inneres Steuerungssystem entscheidet über deine Ergebnisse – und genau darum geht es in dieser Folge. Jörg erzählt, wie er als junger Schuhverkäufer an seine Grenzen kam: 70 Stunden Woche, aber keine Aussicht auf mehr Einkommen. Der Wendepunkt? Die Erkenntnis, dass er seine Energie in eine Branche lenken musste, in der sich seine Fähigkeiten wirklich auszahlen – und so führte ihn sein Weg in die Finanzdienstleistung. Hier lernte er eine zentrale Lektion: Es gibt keine Misserfolge, nur Ziele, die du noch nicht erreicht hast. Jörg spricht über den inneren Wertekompass, wie er Entscheidungen lenkt und weshalb dein Selbstbild maßgeblich bestimmt, wie weit du kommst. Eine Folge über Verantwortung, Haltung und die Kraft, sich selbst zu steuern – statt gesteuert zu werden. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg: UnternehmenX - Dein Weg zum erfolgreichen Unternehmensberater: https://linktw.in/qUCMZF ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/@joergkintzel ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, einer der größten unabhängigen Finanzdienstleister Deutschlands (gem. jährlicher Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up, Vertrieb, Mindset, Erfolg, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbewusstsein, Leadership, Produktivität, Motivation, Karriere, Unternehmertum, Nein sagen, Entscheidungsfindung, Selbstmanagement, Zielsetzung, Selbstreflexion, Kommunikation, Kundenakquise, Zeitmanagement, Selbstvertrauen, Erfolgsstrategien, Verkaufstechniken, Resilienz, Stressmanagement, Mentaltraining, Selbstwirksamkeit, Netzwerken, Innovationsgeist, Business-Strategien, Work-Life-Balance, Weiterbildung
Im 50.000 € Double-Digit Dividend Depot mache ich heute den nächsten Core-Schritt: BPCR (BioPharma Credit) verlässt das Kernportfolio, dafür kommt das IncomeShares Silver Plus Yield ETP neu hinein – mit monatlicher Ausschüttung und einer Ziel-Ausschüttungsrendite um 10 %. Vor dem Kauf gibt's einen fokussierten Marktcheck (S&P 500, Emerging Markets, STOXX Europe 600, EUR↔USD), ein Update zur Dividendenentwicklung (u. a. Global Select Dividend 100 / All-World Yield) und die Einordnung, warum Covered-Call-Bausteine in Phasen höherer Volatilität die Cashflows stabilisieren.Das Projekt verfolgt ein klares Ziel: rund 10 % Ausschüttungsrendite p. a. mit möglichst monatlichen Cashflows – also etwa 5.000 € pro Jahr bei 50.000 € Depotvolumen. Die Konstruktion bleibt breit diversifiziert und in Teilen unkorreliert (Aktien, Anleihen, Edelmetalle, Optionsstrategien), sodass das Einkommen auch in schwierigeren Marktphasen verlässlich fließt und das Rendite-/Risikoprofil insgesamt robuster wird.Im heutigen Video erkläre ich, warum BPCR im Core nicht mehr perfekt passt (Alternatives-Charakter) und wie das IncomeShares Silver Plus Yield ETP als Edelmetall-Baustein Upside-Partizipation ohne aggressiven Cap mit monatlichen Payouts kombiniert. Danach schauen wir ins Depot: Ausschüttungen der letzten Wochen (u. a. Covered-Call-ETFs, EM-Bonds, MLPs, EuroStoxx 50 CC) und der Blick auf Gold & Silber – nicht als All-in-These, sondern als Diversifikationsmotor. Zum Schluss: Verkauf BPCR, Kauf IncomeShares Silver Plus Yield – inklusive Order, Ausführung und Reinvest der Cashflows.Mein 10 % Dividende-Depot setze ich in hier um: https://tinyurl.com/4et4a624 (Partner-Link)Bei Freedom24 profitiert ihr von: ✅ Echter persönlicher Ansprechpartner (alleinstellungsmerkmal) ✅ Echter Options und Anleihe Handel (Seltenheit) ✅ Schnellerer Professioneller Status (für US-ETFs)
In dieser Episode zeige ich dir, wie ich ChatGPT Atlas nutze, um mein Business effizienter zu machen – und wie du dieselben Prozesse übernehmen kannst, um täglich Zeit zu sparen. Was du lernst: Wie ChatGPT Atlas Aufgaben automatisiert, die sonst Stunden kosten Welche Bereiche du in deinem Business mit AI optimieren kannst Mein 3-Schritte-System, um KI produktiv statt überfordernd zu nutzen
Ein stetiges Einkommen aus Dividenden, Zinsen und Optionsprämien – und das mit Strategie, Disziplin und Gelassenheit: Genau darum geht es in dieser neuen Folge mit Luis Pazos, Deutschlands wohl bekanntestem Einkommensinvestor. Bereits zum vierten Mal ist er im Finanzrocker-Podcast zu Gast und teilt tiefe Einblicke in seine konsequent cashflow-orientierte Anlagestrategie.Besonders spannend: Luis schildert, wie er im Laufe der Jahre seinen Anlagestil bewusst von schwankungsreichen Wachstumstiteln hin zu stabilen Hochdividendenwerten und defensiven Cashflow-Quellen umgestellt hat. Für ihn ist klar: Ausschüttungen sorgen für Gelassenheit – alles, was keine regelmäßigen Erträge liefert, kommt ihm nicht ins Depot. Außerdem geht es um die Phasen hoher Zinsen, seine persönliche Rebalancing-Strategie und welche Lehren er aus turbulenten Jahren wie 2022 und 2024 gezogen hatIn dieser Folge erfährst du außerdem, warum Luis:bei steigender Unsicherheit auf defensive Cashflow-Quellen setzt,BDCs (Business Development Companies) als transparente Private-Equity-Alternative sieht,Gold als strategische Beimischung nutzt,und trotz Market-Hype stets an seiner ruhigen, regelbasierten Strategie festhält.ShownotesZum Blog von Luis PazosZum Podcast EinkommensinvestorenZum Podcast "Geldgeschichten" mit Clemens FaustenhammerZur ersten Folge mit Luis „Regelmäßiges Einkommen mit Hochdividendenwerten“Zur Folge „Als Einkommensinvestor setze ich nicht nur auf Dividendenaktien“Luis im Interview über die Assetklasse Gold Zur Podcastfolge von "Leben mit Aktien" über BDCsZum Buch "Bargeld statt Buchgewinn"*Zum Buch "Geldanlage in REITs"*Zum Buch "Geldanlage in BDCs"*Zum Buch "Geldanlage in Preferred Shares"*Zum Buch "Closed-end Funds verstehen und bewerten"*Präsentiert von NordVPNDiese Folge wird präsentiert von NordVPN. Im Urlaub konnte ich wegen Ländersperren weder Sport noch Serien streamen – bis NordVPN half. Damit surfst du sicher, umgehst Geoblocking und bekommst als Hörer Rabatt.Teste NordVPN jetzt mit Rabatt auf den 2-Jahresplan und erhalte 4 Bonusmonate dazu – exklusiv für Finanzrocker-Hörer. Dank 30-Tage-Geld-zurück-Garantie gehst du dabei kein Risiko ein!Hier geht es zum speziellen Angebot. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Stadt Bern herrscht Wohnungsnot. Gerade für Menschen mit kleinem Einkommen ist es herausfordernd, bezahlbare Wohnungen zu finden. Im Auftrag der Stadt bietet die Stiftung Heilsarmee Wohnberatungen für Armutsbetroffene an. Wegen grosser Nachfrage soll dieses Angebot ausgebaut werden. Weiter in der Sendung: · Die Kantone Freiburg, Neuenburg und Waadt fordern eine externe Untersuchung wegen Missständen bei der Schifffahrtsgesellschaft LNM. Es geht um Mobbing und um Schiffe in schlechtem Zustand. · Die Berner Kantonspolizei hat einen Fall von Menschenhandel und Prostitution aufgedeckt. Bei den ermittelten Opfern handelt es sich um 40 Männer. · Innerhalb von 12 Tagen von Rom ins Oberwallis: Mit einem Spendemarathon wollen zehn Läuferinnen und Läufer Geld sammeln für Kinder im Lötschental. · Nach fünf Jahren Pause hat der Berner Sänger und Liedemacher Trummer wieder ein neues Album mit dem Namen «Ir Brandig» herausgegeben.
Instant Change & emotionale UnternehmensführungDie neue Denkweise von Prinz Karl Emich zu Leiningen Tradition und Transformation – für viele ein Widerspruch, für Prinz Karl Emich zu Leiningen der Schlüssel zu nachhaltigem Wandel. Als Impulsgeber für Unternehmer verbindet er Herkunft mit Innovation und zeigt, dass Veränderung nicht nur Strukturen, sondern auch Emotionen betrifft. Mit der Methode „Instant Change“ setzt er auf schnelle, tiefgreifende Transformation – ohne Umwege über lange Analysen.Emotionen als wahre EntscheidungskraftLeiningen betont: Entscheidungen sind selten rational. Emotionen – oft unbewusst – steuern unser Denken und Handeln. Gerade in Familienunternehmen wirken generationsübergreifende Prägungen fort. Wer sie erkennt, löst Blockaden und öffnet den Weg für echtes Wachstum.Vertrauen entsteht durch BegegnungVeränderung beginnt im Zwischenmenschlichen. Vertrauen entsteht nicht über Strategiepapiere, sondern durch echte Gespräche. In persönlichen Begegnungen offenbaren sich oft emotionale oder familiäre Themen, die unbemerkt wirtschaftliche Prozesse beeinflussen.Instant Change – Transformation auf drei EbenenDie Methode basiert auf einem energetischen Ansatz:1.Ziel definieren2.Zukunftsbild gestalten3.Energetische Information im Feld verankernVeränderungen werden direkt im Bewusstseinsfeld aktiviert – sichtbar durch Entspannung, Klarheit und neue Handlungskraft. Keine Esoterik, sondern präziser Zugang zur unbewussten Steuerzentrale des Menschen.Bewusstsein schafft WertEin Kernaspekt: das innere Selbstwertgefühl. Wer seine innere Grenze – etwa beim Einkommen – anhebt, verändert seine Realität. Neue Kunden, Preise, Erfolge entstehen aus verändertem Selbstbild.Fazit: Der Mensch im Mittelpunkt der TransformationLeiningen steht für ein neues Führungsverständnis: Nicht Tools, sondern Tiefe. Nicht Prozesse, sondern Präsenz. Echte Veränderung beginnt im Menschen – in seinem emotionalen Feld, seiner Geschichte und seiner Bereitschaft, neu zu denken. So wird Tradition zum Sprungbrett in die Zukunft.Mehr findest du hier: https://expertenportal.com/karl-emich-prinz-zu-leiningen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nadine und Florian sind bereits seit 2,5 Jahren Eltern einer Tochter und haben damals das klassische Elternzeitmodell gewählt. Jetzt ist Nadine wieder schwanger und die beiden fragen sich, ob es dieses Mal vielleicht doch einen Weg zu einem gleichberechtigteren Modell gibt. Florian ist Handwerker mit 42.000 Euro Jahresgehalt (2.345 Euro netto7 Monat) Nadine ist Verkäuferin und arbeitet in Teilzeit mit 60% - 24 Stunden - und erhält dafür ein Jahreseinkommen von 20.000 Euro (1279 Euro Netto / Monat) Das gemeinsame monatliche Einkommen liegt vor Geburt bei ca. 3.850 Euro (inkl. Kindergeld). Sie haben feste Ausgaben von ca. 3.000 Euro im Monat, die auch in der Elternzeit gedeckt werden müssen. Florian ist aktuell viel beruflich unterwegs und wenig in der Carearbeit involviert. Er würde gerne mehr machen, sein Arbeitgeber ist allerdings sehr unflexibel. Nadines Arbeitgeber ist recht flexibel. Sie muss allerdings regelmäßig für die Kita einspringen, da ihre Tochter zwar einen Betreuungsplatz hat, es aber oft Ausfälle gibt. In dieser Folge stellen wir ein mögliches Modell und dessen finanzielle Auswirkungen für Nadine und Florian vor. Und zeigen damit einmal mehr: Gleichberechtigung lohnt sich! Du willst das auch? Dann komm in die Elternzeit-Masterclass und plane deine eigene Elternzeit mit uns! Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Informationen zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass Folge direkt herunterladen
In vielen afrikanischen Freikirchen wird das „Wohlstandsevangelium” gepredigt. Darin steckt der Glaube, Gottes Gunst wirke sich positiv auf Job und Einkommen aus. Laut Wirtschaftswissenschaftler Philipp Öhlmann sind diese Kirchen Entwicklungsakteure. Öhlmann, Philipp; Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Was tun, wenn die Pflegekosten höher sind als die Leistungen der Pflegeversicherung? Viele wissen nicht, dass sie in diesem Fall „Hilfe zur Pflege“ beim Sozialamt beantragen können. In dieser Episode sprechen wir darüber, wer Anspruch auf Hilfe zur Pflege hat und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Wir erklären außerdem, welche eigenen Mittel – zum Beispiel Rente, Vermögen oder Unterstützung durch Angehörige – zuerst eingesetzt werden müssen und wie das Antragsverfahren genau abläuft. Du erfährst, was passiert, wenn das eigene Geld nicht mehr reicht, um die Pflege zu sichern – egal ob zu Hause, teilstationär oder im Pflegeheim. Außerdem sprechen wir darüber, welche Rolle das Einkommen der Kinder spielt, wann Vermögen geschont wird und welche Leistungen die Hilfe zur Pflege wirklich umfasst.
Eine leichte #Inflation wird uns politisch als eine gute Sache 'verkauft'. Doch ich sehe das anders. Sie enteignet uns. Leichte #Deflation führt dagegen zum Zuwachs von #Wohlstand in der Bevölkerung. Ich vergleich den Spritpreis, das durchschnittliche Einkommen und den #Goldpreis der Jahre 1960 und 2024. Es ergeben sich überraschende Erkenntnisse und gleichzeitig die Erklärung, warum bei uns so vieles den Bach runter geht. - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Q1 Managed Decline ► https://youtu.be/lTHXa0B4hAk -
Acht von zehn Müttern in der Schweiz sind erwerbstätig. Häufig arbeiten sie allerdings nur noch kleine Pensen. Die Forschung zeigt nun, dass sich viele dieser Frauen der finanziellen Folgen für ihr längerfristiges Einkommen und die Altersvorsorge kaum bewusst sind. Weitere Themen: Die Menschen in der Schweiz werden älter. Das prägt auch den Schweizer Wohnungsmarkt. Bis 2040 fehlen rund 400'000 zusätzliche altersgerechte Wohnungen, das zeigt eine neu veröffentlichte Studie. Opfer von häuslicher Gewalt sollen besser geschützt werden. Das ist das Ziel des Bundes. Die Kantone sollen stärker in die Pflicht genommen werden, denn nicht alle unternehmen gleich viel. Führend beim Opferschutz ist der Kanton Zürich.
Fühlst du dich im Marketing wie in einem Dauer-Labyrinth aus Tools, Funnels und To-dos? In dieser Folge zeigt Alex, wie du Ordnung in dein digitales Chaos bringst – mit einem klaren, menschlichen System, das dein Marketing automatisiert, ohne dich unpersönlich zu machen. Er erklärt die vier Räume seines E-Mail-Hauses, warum Kajabi dabei dein treuester Assistent ist und wie du echte Nähe zu deinen Kunden auf Autopilot hältst. Nach dieser Folge wirst du wissen: Automatisierung ist nicht kalt – sie ist Klarheit in Bewegung.
Mit dem Jahreswechsel steigt ab 1. Januar 2026 der Mindestlohn in Deutschland auf 13,90 Euro pro Stunde. Damit ändern sich auch die Verdienste für Minijobber – deren Einkommensgrenze ist direkt an den Mindestlohn gekoppelt. Ergo: Auch wenn das Einkommen steigt, muss die Stundenzahl nicht reduziert werden, um die Verdienstgrenze nicht zu überschreiben. Mehr dazu im […]
Immer mehr Erwachsene zeigen Anzeichen einer Depression. Besonders betroffen: Menschen mit wenig Einkommen und niedriger Bildung. Die Medizinethikerin Verina Wild sieht die Politik und Gesellschaft in der Verantwortung.
Tue, 21 Oct 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2607-abc-audio-business-chart-146-arbeitsmarkt-im-wandel-chancen-und-bruche-josef-obergantschnig 61c478eae30f206bf408a57bbb5cfce3 Die Beschäftigungsquoten in den OECD-Ländern haben sich in den letzten Jahren angenähert – Frauen holen auf, doch Unterschiede bleiben bestehen. Gleichzeitig zeigt die NEET-Quote: Viele junge Menschen sind weder in Ausbildung noch im Job – ein Risiko für Gesellschaft und Wirtschaft. Auch die Teilzeitarbeit prägt den Markt, oft unterschiedlich nach Geschlecht, mit Folgen für Einkommen, Karriere und Altersvorsorge. In dieser Folge geht es um Zahlen, Trends und was sie für uns alle bedeuten. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, höre einfach einmal rein Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Management GmbH möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2607 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor
Die Krise, die viele für ausgeschlossen hielten, ist da: Russlands Wirtschaft gerät ins Wanken und Wladimir Putin bekommt erstmals echte Probleme.Paul spricht erneut mit dem russischen Journalisten und Wirtschaftsexperten Andrey Gurkov, der bereits im Mai im Podcast vorausgesagt hatte, dass Russland spätestens im Herbst in eine tiefe wirtschaftliche Krise rutschen würde. Jetzt ist genau das eingetreten.Gurkov erklärt, warum Putins Kriegspolitik die russische Wirtschaft überfordert, wie die ukrainischen Drohnenangriffe auf Ölraffinerien das Land destabilisieren und wieso die Regierung mit einer Mehrwertsteuererhöhung und steigender Inflation die Bevölkerung immer stärker belastet.Außerdem: Was die zunehmenden Benzinknappheiten, Kurzarbeit in Großbetrieben und sinkende Einkommen über die wahre Lage in Russland verraten und warum Donald Trump mit seiner neuen Haltung gegenüber Putin und Selenskyj den Druck auf Moskau noch weiter erhöht.Für Russland ist Europa der Feind - Warum meine Heimat mit dem Westen gebrochen hat - Das neue Buch von Andrey GurkovWenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Alexander Spier sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Von smart zu doof: Bose-Lautsprecher und Vorwerk-Staubsauger verlieren cloudbasierte Smart-Funktionen – Die Server werden abgeschaltet und die Kunden gucken in die Röhre. Sollte man beim Kauf die Finger von cloudabhängigen Geräten lassen? Was sind die Alternativen zu Smart-Funktionen in der Cloud? Und welche Rechte haben Kunden, wenn plötzlich nicht mehr alle Gerätefunktionen zur Verfügung stehen? - Die Rückkehr der Prämie: Die Bundesregierung möchte die zwischenzeitlich abgeschaffte E-Auto-Prämie zurückbringen – Für kleine und mittlere Einkommen soll es wieder einen staatlichen Zuschuss beim Kauf eines Elektroautos geben. Warum ist die Prämie überhaupt abgeschafft worden? Und kann die Rückkehr der Prämie der angeschlagenen Automobilindustrie wirklich nachhaltig zum Aufschwung verhelfen? - Es werde Licht: US-Satelliten sollen Sonnenlicht zur Erde reflektieren, um Solarkraftwerke auch nachts betreiben zu können – Experten warnen eindringlich vor einer katastrophalen Lichtverschmutzung. Wie funktionieren die Spiegel-Satelliten genau? Und welche Folgen könnte ihr Einsatz für Astronomie und Ökosystem haben? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Alexander Spier sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Von smart zu doof: Bose-Lautsprecher und Vorwerk-Staubsauger verlieren cloudbasierte Smart-Funktionen – Die Server werden abgeschaltet und die Kunden gucken in die Röhre. Sollte man beim Kauf die Finger von cloudabhängigen Geräten lassen? Was sind die Alternativen zu Smart-Funktionen in der Cloud? Und welche Rechte haben Kunden, wenn plötzlich nicht mehr alle Gerätefunktionen zur Verfügung stehen? - Die Rückkehr der Prämie: Die Bundesregierung möchte die zwischenzeitlich abgeschaffte E-Auto-Prämie zurückbringen – Für kleine und mittlere Einkommen soll es wieder einen staatlichen Zuschuss beim Kauf eines Elektroautos geben. Warum ist die Prämie überhaupt abgeschafft worden? Und kann die Rückkehr der Prämie der angeschlagenen Automobilindustrie wirklich nachhaltig zum Aufschwung verhelfen? - Es werde Licht: US-Satelliten sollen Sonnenlicht zur Erde reflektieren, um Solarkraftwerke auch nachts betreiben zu können – Experten warnen eindringlich vor einer katastrophalen Lichtverschmutzung. Wie funktionieren die Spiegel-Satelliten genau? Und welche Folgen könnte ihr Einsatz für Astronomie und Ökosystem haben? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Frauen in benachteiligten Regionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas bekommen durch dieSelbsthilfegruppen die Möglichkeit, sich ein Einkommen zu erwirtschaften und damit ihre Situation nachhaltig zu verbessern. Die Frauen bleiben nicht bei ihrem Gartenzaun stehen, sondern setzen sich für ihre Gemeinden und darüber hinaus ein, sagt Julia Drazdil-Eder von der Kindernothilfe Österreich.
Viele Menschen streben danach, im Internet reich zu werden und auch Online Geld zu verdienen. Dementsprechend gibt es natürlich viele unseriöse Anbieter welche im Internet versprechen, dass du ohne Arbeit schnell Geld verdienen kannst und einfach so reich werden kannst mit passiven Einkommen. Genau wegen solchen Versprechen scheitern auch 99% daran, denn genau das funktioniert eben nicht! Wie man aber stattdessen sich ein seriöses, nachhaltiges und vor allem auch langfristiges Online Business aufbauen kann, auch als Anfänger, erklärt dir Agenturinhaber Max Weiß in diesem Video auf dem SMMA TV Kanal! Hier geht es zur All in One Agentursoftware: https://www.agentursysteme.com Trage dich hier für ein kostenloses Telefonat mit uns ein: https://maxwei1.typeform.com/to/v0DTx9 Hier kannst du dir einen kostenlosen Online Kurs sichern: https://weiss-max-coaching.coachy.net/lp/kostenloser-kurs/
Die Kindernothilfe Österreich unterstützt in Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas Frauen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. In Selbsthilfegruppen erfahren die Frauen, wie sie ein Einkommen erwirtschaftenund damit ihre Lage deutlich verbessern können.Auch in Österreich haben sich Frauen zusammengeschlossen - sie wollen die Selbsthilfegruppen fördern. Mehr dazu von KarinPiringer-Berl.
Morgen dürfte es einen neuen Erzbischof für Wien geben. Als Favorit gilt Josef Grünwidl, der seit 22. Jänner die Diözese als apostolischer Administrator führt ++ Die Caritas warnt, dass viele Frauen armutsgefährdet wären, wenn sie ohne Einkommen des Partners auskommen müssten ++ Es scheint so, als würde sich Europa auf einen Krieg vorbereiten. Dem müsse man etwas entgegensetzen, meinen Friedens- und Konfliktforscher:innenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 15.10.2025
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Politik und Gesellschaft beschäftigen sich derzeit mit drei wichtigen Themen: dem internen Machtkampf in China und der Frage, ob der Systemwandel chaotisch oder geordnet erfolgen wird, der Minijob-Reform 2026 mit neuen Chancen und Fallstricken für Rentner sowie der Rückkehr der E-Auto-Prämie für kleinere Einkommen. Unsere Artikel beleuchten die entscheidenden Entwicklungen und zeigen, worauf Sie achten sollten.
Annika Krüger ist erst vor sechs Monaten gemeinsam mit ihrem Mann und zwei Kindern vom Norden Deutschlands ins sonnige Perth ausgewandert. Eine mutige Entscheidung, denn für ihren "Australian Dream" musste die Familie in der Heimat alles aufgegen: Eigentumshaus, gut bezahlten Job, sicheres Einkommen... Wir haben mit Annika darüber gesprochen, wie sie sich in Australien zurechtgefunden hat und was sie sich von ihrem neuen Leben hier in Australien erhofft.
Was passiert, wenn die US-Notenbank den Leitzins senkt? Warum der Dollar schwächelt und was das alles mit Deinem Depot zu tun hat? In dieser Schwungmasse-Folge spricht Alicia mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer über die aktuelle Marktlage: Wie Zinsentscheidungen die Wirtschaft beeinflussen Was ein schwächerer Dollar für Aktien, Gold & ETFs bedeutet Warum sich langfristiges Denken (mal wieder) auszahlt Zum Schluss gibt's einen Ausblick auf die Jahresendrally und Jessicas Einschätzung, worauf es jetzt wirklich ankommt. In der Folge erwähnt: #315 US-Börsen, Fed und passives Einkommen mit Anne Schwedt: https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/315-us-boersen-fed-und-passives-einkommen-mit-anne-schwedt Magazin Beitrag Gold: https://finanz-heldinnen.de/magazin/gold-glaenzt-und-strahlt-vor-allem-in-deinem-depot Rentenlücke berechnen und herausfinden, wie Du sie schließen kannst mit der finanz-heldinnen App: https://finanzheldinnen.comdirect.de/ Kennst Du schon unseren Finanzplaner? Hier geht es zu unserem Buch, das Dich Schritt für Schritt auf Deinem Weg zur finanz-heldin begleitet: https://finanz-heldinnen.de/planer Tägliche Inspiration und geballtes Finanzwissen findest Du auf dem finanz-heldinnen Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Und wenn Du Dich tiefer in Themen einlesen willst, dann schau Dir doch mal unsere Beiträge, Interviews und Checklisten auf unserer Website an: https://finanz-heldinnen.de/
Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Grenzgänger-Abkommens mit Italien zeigen sich in Graubünden erste Folgen: Grenzgänger müssen ihr Einkommen nun auch in Italien versteuern. In Hotellerie und Bau zögern erste Bewerber mit einer Anstellung oder kündigen – für Südbünden ein möglicher Bumerang. Weitere Themen: · In Chur lässt eine neue Stadtführung die düsteren Kapitel der Stadtgeschichte aufleben – mit Geschichten über Räuber, Hinrichtungen und vergessene Verbrechen. · Das neue ETH-Gutachten zu den wichtigsten Verkehrsprojekten der Schweiz liegt vor. Nun arbeitet das UVEK an den nächsten Schritten – der Bundesrat will im Sommer seine Ausbaupläne vorstellen. Wir ordnen die Ergebnisse mit Fokus auf die Ostschweiz ein.
Viele Anleger träumen von finanzieller Freiheit – und setzen auf passives Einkommen durch Dividenden. Hochdividenden-ETFs boomen, doch nicht jeder Ertrag ist wirklich verdient und wirklich nachhaltig. In dieser Folge diskutieren Christian Röhl, Chefvolkswirt von Scalable Capital und Urlaubsvertretung für Dietmar Deffner, und Holger Zschäpitz über clevere Strategien und teure Irrtümer beim passiven Investieren – und darüber, wann Dividenden wirklich zur Freiheit führen und was wirklich drin ist. Außerdem im Check: -Der China-ETF-Life-Hack - Die Top 10 Aktien der Deutschen - Ein aussichtsreicher Kühlhaus-Anbieter - Die besten Debasement-Trades - Und welche Versicherungsaktien jetzt besonders attraktiv sind. DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
http://www.anneschwedt.com/https://www.instagram.com/anneschwedthttps://www.linkedin.com/in/anneschwedtTeil 2: 250 Folgen Erfolgreich verhandeln – das feiern wir mit einem ganz besonderen Gast und einer ganz besonderen Location:Anne Schwedt – Journalistin, Wall-Street-Korrespondentin und Finanzexpertin – spricht mit mir in dieser Folge über Geld, Freiheit, Selbstverwirklichung und passives Einkommen.Mitten in New York City, im 50. Stock mit Blick über Manhattan, tauchen wir tief ein in ihre persönliche Finanzreise – und die grossen Learnings für dich als Selbständige:r, Unternehmer:in oder ambitionierte Fachkraft.In dieser Folge erfährst du:Vom Sparbuch zur Börse – Annes FinanzreiseWie sie angefangen hat zu investieren – ohne Finanz-VorwissenWelche Fehler sie gemacht hat (und was sie heute anders macht)Warum passives Einkommen kein Mythos ist, aber auch nicht über Nacht kommtBörse, Nachrichten, Wirkung – wie Märkte wirklich funktionierenWarum ein einziger Post Milliarden bewegen kannWie du als Unternehmer:in Nachrichten besser einordnestWas du von Finanzjournalist:innen über Storytelling lernen kannstPersönliche Tipps & Real Talk über GeldAnne über ihren Weg zu finanzieller Unabhängigkeit und passives EinkommenWas sie jungen Menschen rät, die ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen wollenUnd warum sie sagt: „Schick dein Geld zur Arbeit.“Melde dich jetzt für mein kostenfreies Online-Training an:
Der Regierungs-Shutdown hat um Mitternacht begonnen. Dass die Wall Street leichten Gegenwind sieht, sollte nicht voreilig nur damit in Verbindung gebracht werden. Der Shutdown wurde erwartet, und sollte sich erst nach einer Dauer von mehr als zwei Wochen wirklich belastend auswirken. Im Umfeld der letzten sechs Shutdowns seit 1990, ging es im S&P 500 stets bergauf. Die Wall Street wird sich in Kürze vor allem auf den Start der Berichtssaison fokussieren. Wir sehen im Finanzierungsbereich Zeichen, dass die Bonität im Bereich der unteren Einkommen nachlässt. Zudem verursachen die Zölle bei Nike höher als erwartete Kosten und setzen die Margen unter Druck. Der Turnaround werde laut des Managements steinig verlaufen, sei aber eingeleitet. Die Aktie tendiert freundlich. Die Frage der Margen wird bei der anbrechenden Berichtssaison viel Beachtung finden. Basierend auf den Arbeitsmarktdaten von ADP, hat die Privatwirtschaft im September 32.000 Jobs gestrichen. Die Wall Street rechnete mit einem Wachstum von 50.000 Stellen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Der Regierungs-Shutdown hat um Mitternacht begonnen. Dass die Wall Street leichten Gegenwind sieht, sollte nicht voreilig nur damit in Verbindung gebracht werden. Der Shutdown wurde erwartet, und sollte sich erst nach einer Dauer von mehr als zwei Wochen wirklich belastend auswirken. Im Umfeld der letzten sechs Shutdowns seit 1990, ging es im S&P 500 stets bergauf. Die Wall Street wird sich in Kürze vor allem auf den Start der Berichtssaison fokussieren. Wir sehen im Finanzierungsbereich Zeichen, dass die Bonität im Bereich der unteren Einkommen nachlässt. Zudem verursachen die Zölle bei Nike höher als erwartete Kosten und setzen die Margen unter Druck. Der Turnaround werde laut des Managements steinig verlaufen, sei aber eingeleitet. Die Aktie tendiert freundlich. Die Frage der Margen wird bei der anbrechenden Berichtssaison viel Beachtung finden. Basierend auf den Arbeitsmarktdaten von ADP, hat die Privatwirtschaft im September 32.000 Jobs gestrichen. Die Wall Street rechnete mit einem Wachstum von 50.000 Stellen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Du hast jede Strategie ausprobiert, aber die Ergebnisse bleiben aus? Dann ist es Zeit, über deine Energie und Frequenz zu sprechen! In dieser Folge tauche ich tief in das Thema ein, das über jeden Funnel und jedes Reel hinausgeht. Erfahre, warum deine Persönlichkeit deine Realität erschafft, wie ‚Authenticity sells‘ und ‚Selling is love‘ zu deiner größten Superpower werden und warum dein Nervensystem das wahre Business-Konto ist. Ich zeige dir, wie du dein Business in purer Leichtigkeit transformierst und skaliertes Einkommen ohne Burnout kreierst – denn du bist es, die den Unterschied macht!
Inhalt und Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung zur Jubiläumsfolge 0:01:30 Krank im Alltag und finanzielle Sicherheit 0:04:00 Sponsor IncomeShares und neue Produkte 0:05:50 Erste Frage zu P2P und CEO-Wechsel 0:07:40 Anlagestrategie mit Dividenden und Edelmetallen 0:10:30 Alltag mit Analysen und Kaufphasen 0:12:20 Cash, Anleihen und Absicherung im Depot 0:14:40 Überschuldung in den USA sowie Europa 0:17:20 Zukunft der Blogs und Motivation der Autoren 0:20:20 Aktivrente und Arbeiten im Alter 0:23:00 Persönliche Treffen und Community-Fragen 0:23:40 Auswandern und Neustart im Ausland 0:27:20 Skills, Einkommen und echte Chancen im Ausland 0:29:50 ETF-Auswahl und Aufbau eines Portfolios 0:34:30 Kryptowährungen Bitcoin, Ether und Solana 0:35:50 Geld parken bei Banken im In- und Ausland 0:39:10 Anleihen zwischen Sicherheit und Spekulation 0:42:40 P2P-Plattformen und Risiken bei Kreditgebern 0:45:30 Edelmetallaktien als zweite Strategie 0:50:40 Physische Gold-ETFs und Alternativen 0:54:30 Fazit und Ausblick auf kommende Folgen Rundum ist es wieder eine voll gepackte neue Schatzmeisterfolge geworden. Viel Spaß nun beim zuhören.
Wachstum beginnt im Kopf – So knackst du die 5k-, 10k- & 20k-Hürde
Nach drei Jahrzehnten Aufholjagd verfestigen sich laut Elitenmonitor nun die Ungleichheiten zwischen Ost und West: bei Einkommen, Vermögen, Repräsentanz. Dabei geht es um Sichtbarkeit und darum, dass Vorbilder erkennbar werden. Es geht um Augenhöhe. Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche